DE69923148T2 - Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten - Google Patents

Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE69923148T2
DE69923148T2 DE69923148T DE69923148T DE69923148T2 DE 69923148 T2 DE69923148 T2 DE 69923148T2 DE 69923148 T DE69923148 T DE 69923148T DE 69923148 T DE69923148 T DE 69923148T DE 69923148 T2 DE69923148 T2 DE 69923148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous electrolyte
battery
control circuit
electrolyte battery
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923148D1 (de
Inventor
Tsuyonobu Shinagawa-ku Hatazawa
Kazuhito Shinagawa-ku Hatta
Tomitaro Shinagawa-ku Hara
Takashi Koriyama-shi Ono
Kouji Koriyama-shi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923148D1 publication Critical patent/DE69923148D1/de
Publication of DE69923148T2 publication Critical patent/DE69923148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, enthalten in einem Gehäuse, gebildet aus einem Laminatfilm, worin ein Batterieelement untergebracht und durch Schweißen eingekapselt ist, und Elektrodenanschlußleitungen, die elektrisch leitend mit den Elektroden des Batterieelements verbunden sind, zum äußeren Abschnitt des Gehäuses derart freigelegt sind, dass die Elektrodenanschlußleitungen sandwichartig von einem verschweißten Abschnitt umgeben sind. Eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten dieses Typs ist aus der EP-A-0 862 230 bekannt.
  • Beschreibung des diesbezüglichen Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen, einschließlich Camcordern, tragbaren Telefonen und tragbaren Computern, auf den Markt gebracht. Ein Versuch wurde unternommen, die Größe und das Gewicht der vorangehenden elektronischen Vorrichtungen zu reduzieren. Hinsichtlich der tragbaren Stromquellen für die vorangehenden elektronischen Vorrichtungen wurden Batterien, insbesondere Sekundärbatterien, noch spezieller Sekundärbatterien mit nicht-wässerigem Elektrolyt (sogenannte "Lithiumionen-Batterien") energetisch erforscht und entwickelt, um die Dicke der Batterie zu verringern und eine faltbare Struktur zu verwirklichen.
  • Als Elektrolyt für die formvariable Batterie wurde eine verfestigte Elektrolytlösung energetisch untersucht. Insbesondere wurde die Aufmerksamkeit auf ein polymeres festes Elektrolyt-Lithiumsalz gerichtet, das in einem Gelelektrolyt, der einen Festelektrolyt, enthaltend einen Weichmacher, darstellt, oder einem Polymer gelöst wird.
  • Andererseits wurde versucht, die Vorzüge der vorangehenden Batterie, die eine kleine Dicke und ein geringeres Gewicht aufweist, einzusetzen. Daher wurde eine Vielzahl von Batterien untersucht, die eine Einkapselungsstruktur aufweisen und die einen Kunststofffilm oder einen Laminatfilm, aufgebaut durch aneinander Binden eines Kunststofffilms und einer Metalllage, verwenden.
  • Beispielsweise muss eine Sekundärbatterie einen Kontrollstromkreis aufweisen, der die Ladung/Entladung kontrolliert und der in Nachbarschaft der Batterie angeordnet wird. Daher ist eine Struktur erforderlich, mit der die Volumeneffizienz verbessert werden kann, wenn der vorangehende Ladungs-/Entladungsstromkreis angebracht wird.
  • Darüber hinaus muss eine Batterie mit der oben erwähnten Struktur eine Vielzahl von Charakteristika aufweisen, da die untersuchte Batterie einer Gesamtbatterie, einschließlich dem Kontrollstromkreis, Schlagbeständigkeit aufweisen muss, die Effizienz verbessert, wenn die Volumenenergiedichte mit der äußeren Größe der Batterie, die durch den Laminatfilm gebildet wird, definiert wird und die Wärmeabstrahlungs-Charakteristik verbessert und die Lebenszeit gegenüber Ladungs-/Entladungszyklen verlängert, was einen der Leistungsfaktoren darstellt, wenn die Batterie arbeitet.
  • Die oben erwähnte EP-A-0 862 230 beschreibt eine dünne Batterie, vorgesehen als laminierte Struktur und eingeschlossen in einem einschließenden Beutel, wie in den 13A und 13B gezeigt. Gemäß der Beschreibung auf Seite 12, letzter Absatz, dieses Dokuments ist der einkapselnde Beutel gebildet durch einen Laminatfilm, einschließlich einer wärmeschmelzbaren Polyethylenschicht, einer Wärmeschmelz-Zwischenschicht, einer dünnen Aluminiumschicht, einer Polyethylenschicht sowie einer Nylonschicht. Ein Kontrollelement, angebracht auf einem Abschnitt, wo das Batterieelement nicht vorliegt, ist ein mechanisches Mittel und bildet einen Sicherheitsmechanismus.
  • Die EP-A-0 863 564 offenbart eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, die kein aus einem Laminatfilm gebildetes Gehäuse aufweist. Dieses Dokument beschreibt in Spalte 4, Zeilen 48 bis 50, dass ein elektronischer Mikrostromkreis oder Elemente eines elektronischen Mikrostromkreises in Öffnungen 1e untergebracht sein können, die in dem Gehäuse an einem Abschnitt gebildet sind, wo das Batterieelement nicht vorliegt, insbesondere an einem Abschnitt, wo die Elektrodenanschlußleitungen lokalisiert sind. Das Dokument offenbart nicht, dass der elektronische Mikrostromkreis oder Elemente desselben mit den Elektrodenanschlußleitungen verbund sind, und dass der elektronische Mikrostromkreis vorgesehen wird, um die Ladung/Entladung der Batterie zu kontrollieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf das Vorangehende ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Volumeneffizienz zeigt, wenn ein Kontrollstromkreis hierauf angebracht wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten bereitzustellen, die ausgezeichnete Schlagbeständigkeit und Wärmeabstrahlungs-Chrakteristik zeigt und eine lange Lebensdauer gegenüber Ladungs-/Entladungszyklen aufweist, was ein Leistungsfaktor ist, wenn die Batterie verwendet wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie mit nicht-wässerigen Elektrolyten bereitzustellen, die ausgezeichnete Herstellbarkeit zeigt.
  • Um die vorangehenden Ziele entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird eine Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten bereitgestellt, die ein Gehäuse enthält, gebildet aus einem Laminatfilm, in dem ein Batterieelement untergebracht und durch Schweißen eingekapselt ist, und Elektrodenanschlußleitungen, die elektrisch leitend mit Elektroden des Batterieelements verbunden sind, zum äußeren Abschnitt des Gehäuses derart freiliegen, dass die Elektrodenanschlußleitungen sandwichartig von einem verschweißten Abschnitt umgeben sind, wobei die Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyt dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: Einen elektrischen Kontrollstromkreis zum Kontrollieren von Ladung/Entladung der Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyt, wobei der elektrische Kontrollstromkreis auf dem verschweißten Abschnitt des Gehäuses, wo das Batterieelement nicht vorliegt, angebracht ist und dort mit den Elektrodenanschlußleitungen elektrisch verbunden ist.
  • Da der Kontrollstromkreis der Batterie auf dem verschweißten Abschnitt montiert wird, können Zwischenräume in der Batterie, in denen das Batterieelement nicht vorliegt, effektiv verwendet werden. Folglich kann die Volumeneffizienz beträchtlich verbessert werden.
  • Das grundlegende Konzept der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung strukturiert, um die Volumenenergiedichte der äußeren Ausmaße der Batterie, einschließlich des Kontrollstromkreises für die Batterie, zu vergrößern. Somit wird versucht, ausgezeichnete Schlagbeständigkeit zu verwirklichen. Daher wird der Abschnitt des geschweißten Abschnitts, außer dem Abschnitt, in dem die Elektrodenanschlußleitungen vom Laminatfilm sandwichartig umgeben sind, und der geschweißt ist, ein oder mehrmals in Richtung der Seitenenden der Batterie gefaltet, um eine Breite kleiner als die Dicke der Batterie aufzuweisen (die kürzeste Länge der Batterie ist definiert als die "Dicke der Batterie"). Somit wird die Größe in Richtung der Dicke der Batterie minimiert. Somit schützt der vorangehende gefaltete Abschnitt den gesamten Körper der Batterie, einschließlich der Batterie.
  • Um die Wärmeabstrahlungs-Charakteristik zu verbessern, sind die in Richtung der Seitenenden der Batterie gefalteten Abschnitte nicht verbunden, d.h. gefaltet, um die Oberfläche zu vergrößern.
  • Um die Schlagbeständigkeit zu verbessern, werden die Abschnitte in Richtung der Seitenenden der Batterie mit einer Krümmung gefaltet.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, beschrieben im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Struktur einer erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyt zeigt;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Struktur der erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten zeigt;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Falten eines geschweißten Abschnitts zeigt;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zum Falten von Elektrodenanschlußleitungsrückseiten zeigt;
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Zustands zeigt, worin der geschweißte Abschnitt gefaltet wird;
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Zustands zeigt, in dem der geschweißte Abschnitt gefaltet wird;
  • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten zeigt;
  • 8 ist eine schematische Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten zeigt und
  • 9 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der gebildeten Anschlüsse in einem Kontrollstromkreis zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Struktur einer erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten (eine sogenannte "Lithiumionen-Sekundärbatterie") ist beispielsweise eine Festelektrolyt-Batterie oder eine Gelelektrolyt-Batterie. Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird ein Batterieelement 1 mit einer Struktur, wonach ein Festelektrolyt oder ein Gelelektrolyt zwischen einer positiven Elektrodenaktivmaterialschicht und einer negativen Elektrodenaktivmaterialschicht in einem Gehäuse 2, das aus einem Laminatfilm gebildet wird, untergebracht. Der periphere Bereich des Gehäuses 2 ist verschweißt, so dass das Batterieelement 1 eingekapselt wird. Die erfindungsgemäße Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten hat eine im wesentlichen rechteckige Form.
  • Das Batterieelement 1 ist mit einer negativen Elektrodenanschlußleitung 3 vorgesehen, die mit einer negativen Elektrode elektrisch verbunden ist, die das Batterieelement 1 aufbaut, sowie einer positiven Elektrodenanschlußleitung 4, die mit einer positiven Elektrode elektrisch verbunden wird. Die negative Elektordenanschlußleitung 3 und die positive Elektrodenanschlußleitung 4 werden zum äußeren Abschnitt aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
  • Die negative Elektrodenanschlußleitung 3 und die positive Elektrodenanschlußleitung 4 sind mit den Kollektoren der positiven und negativen Elektroden verbunden. Die positive Elektrodenanschlußleitung 4 muss aus einem Material, beispielsweise Aluminium, Titan oder deren Legierung, hergestellt sein, das bei einem hohen Potential nicht schmilzt. Die negative Elektrodenanschlußleitung 3 kann aus Kupfer, Nickel oder deren Legierungen hergestellt werden.
  • Die Lithiumionen-Sekundärbatterie wird zu einer Batterie geformt, die als letztes hergestellt wird, wenn der Körper und der Kontrollstromkreis in ein dekoratives Gehäuse gepackt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt gibt es das Erfordernis, einen begrenzten Zwischenraum effektiv auszunutzen, um viele Batterieelemente einzuführen, um die Volumeneffizienz zu steigern und die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Die Volumeneffizienz einer Batterie eines Typs mit einer Struktur, so dass eine flache Batterie in einen Laminatfilm gepackt wird, wird in großem Maße durch das Verfahren zur Bildung des Versiegelungsbereichs bestimmt. Wenn die Kapazität der Batterie dieselbe ist, ist eine Reduktion der Dicke ein wesentlicher Faktor. In einem Fall einer Batterie mit einer Dicke von 3 mm resultiert die Vergrößerung der Dicke um 100 μm in einer Beeinträchtigung der Volumeneffizenz von 3%. Eine Vergrößerung der Dicke um 100 μm bei einer Batterie mit einer Dicke von 0,5 mm resultiert in einer Beeinträchtigung der Volumeneffizienz um 20%.
  • Die Richtung, in die die Anschlußleitungen geführt werden, wird nun betrachtet. Eine Struktur wurde, beispielsweise in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 10-208710 offenbart, derart gebildet, dass die Anschlußleitungen aus einem Abschnitt herausgeführt werden, der nicht der verschweißte Abschnitt des Laminatfilms ist, indem die Oberfläche des Kollektors des Batterieelements verwendet wird. Wenn die Verbindung mit dem Kontrollstromkreis betrachtet wird, ist die elektrische Leitung, die mit dem Kontrollstromkreis verbunden ist, in Richtung der Dicke der Batterie vorhanden. Daher wird die Volumeneffizienz der Batterie in unerwünschter Weise beeinträchtigt, nachdem der Körper der Batterie und der Kontrollstromkreis in ein dekoratives Gehäuse verpackt sind, und somit ein Endprodukt hergestellt wird.
  • Daher hält der verschweißte Abschnitt 2a des Laminatfilms die negative Elektrodenanschlußleitung 3 und die positive Elektrodenanschlußleitung 4, wie in den 1 und 2 gezeigt. Somit werden die negative Elektrodenanschlußleitung 3 und die positive Elektrodenanschlußleitung 4 aus dem verschweißten Abschnitt 2a herausgeführt.
  • Der Kontrollstromkreis 5 wird auf einen Zwischenraum montiert, in dem das Batterieelement 1 nicht vorliegt. Somit werden das Batterieelement 1 und der Kontrollstromkreis 5 elektrisch miteinander verbunden. Darüber hinaus wird der Kontrollstromkreis 5 auf dem verschweißten Abschnitt 2a des Gehäuses 2 so gehalten, dass er gegen Vibrationen und einen Schlag stabil ist.
  • Wenn ein Zwischenraum, der das Batterieelement 1 beherbergen kann, zuvor für das Gehäuse 2, beispielsweise durch Tiefziehen, vorgesehen wird, kann der Zwischenraum, auf dem der Kon trollstromkreis 5 montiert wird, effektiv geschaffen werden. Folglich kann der Zwischenraum weiterhin effektiv verwendet werden.
  • Der in einer Richtung verschweißte Abschnitt des Gehäuses 2, außer in der Richtung, aus der die Anschlußleitungen herausgeführt werden, wird nun beschrieben. Verschweißte Abschnitte 2b und 2c, die zwei zum verschweißten Abschnitt 2a senkrechten Seiten entsprechen, aus denen die Anschlußleitungen herausgeführt werden, sind ein oder mehrere Male in einer derartigen Art und Weise gefaltet, dass die Breite nicht größer ist als die Dicke der Batterie. Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c werden in Richtung der Seitenenden der Batterien zurückgefaltet. Somit wird die Größe der Batterie in Richtung der Dicke verkürzt. Die gefalteten Abschnitte, d.h. die verschweißten Abschnitte 2b und 2c schützen die Batterie, einschließlich des Kontrollstromkreises 5.
  • Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c sind in Richtung der Seitenenden der Batterie gefaltet, um die Länge in der Richtung der Dicke der Batterie zu verkürzen. Somit kann die Volumeneffizienz beträchtlich verbessert werden. Im Falle eines Batterieelements mit einer Dicke von 3,3 mm unterscheidet sich die Volumeneffizienz um etwa 5%. Im Falle eines Batterieelements mit einer Dicke von 0,5 mm unterscheidet sich die Volumeneffizienz um etwa 25%.
  • Die gefalteten verschweißten Abschnitte 2b und 2c schützen den Kontrollstromkreis 5 von den Seitenoberflächen vor einem äußeren Schlag. Die vorangehende Struktur erlaubt es, eine Batterie zu erhalten, die eine hohe Volumenenergiedichte über die Gesamtgröße der Batterie, einschließlich des Kontrollstromkreises, sowie eine befriedigende Stoßbeständigkeit zeigt.
  • Die grundlegende Struktur der erfindungsgemäßen Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten wird wie oben beschrieben gebildet. Um die Struktur der erfindungsgemäßen Batterie mit nichtwässerigem Elektrolyten speziell zu beschreiben, ist in den 3 und 4 ein Verfahren zum Montieren des Kontrollstromkreises 5 gezeigt.
  • Um den Kontrollstromkreis 5 zu montieren, werden die verschweißten Abschnitte 2b und 2c in Richtung der Seitenenden der Batterien, wie in 3 gezeigt, gefaltet. Dann, wie in 4 gezeigt, wird die negative Elektrodenanschlußleitung 3 und die positive Elektrodenanschlußleitung 4 auf den verschweißten Abschnitt 2a zurückgefaltet. Dann wird der Kontrollstromkreis 5 mit den oberen Oberflächen der negativen Elektrodenanschlußleitung 3 und der positiven Elektrodenanschlußleitung 4 verbunden. Somit werden der Kontrollstromkreis 5 und die positive und negative Elektrodenanschlußleitung 3 und 4 elektrisch miteinander verbunden. Daher kann die oben erwähnte Batteriestruktur erhalten werden.
  • Die Batterie mit der oben erwähnten Struktur wird in einem Gehäuse, beispielsweise einem dekorativen Gehäuse, so untergebracht, dass ein Endprodukt gebildet wird. Wenn ein Verbindungsanschluß 5a des Kontrollstromkreises 5 nach außen durch eine Öffnung, die für den Behälter vorgesehen ist, freiliegt, ist die Verbindung zu einer externen Schaltung möglich.
  • Es ist bevorzugt, dass die verschweißten Abschnitte 2b und 2c nicht durch ein Haftmittel oder dergleichen verbunden sind. Als eine Alternative hierfür ist es bevorzugt, dass beispielsweise eine plastische Deformation einer Metallfolie, die das Gehäuse 2 bildet, verwendet wird, um den Faltzustand aufrechtzuerhalten. Folglich kann eine Batterie mit einem großen Oberflächenbereich, die eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlungs-Charakteristik und befriedigende Zyklus-Charakteristik zeigt, erhalten werden.
  • Wenn die Breite von jedem der verschweißten Abschnitte 2b und 2c größer ist als die Dicke der Batterie, können die verschweißten Abschnitte 2b und 2c zurückgefaltet werden, gefolgt vom Falten derselben, wie in 5 gezeigt. Wenn die Dicke der Batterie sehr klein ist, können die verschweißten Abschnitte 2b und 2c mehrere Male zurückgefaltet werden, um eine Faltenbalgform zu bilden, wie in 6 gezeigt.
  • Es ist bevorzugt, dass die verschweißten Abschnitte 2b und 2c mit einer bestimmten Krümmung gefaltet werden. Verglichen mit einer Struktur, dass die verschweißten Abschnitte 2b und 2c im wesentlichen mit keiner Krümmung gefaltet werden, kann die Versiegelungs-Charakteristik aufrechterhalten werden, wenn eine Beschädigung des Gehäuses 2, das aus dem Laminatfilm gebildet wird, in einem Fall auftritt, wo die Batterie herunter fällt.
  • Wenn der Krümmungsradius 0,025 mm oder kleiner ist, kann der Effekt des Bereitstellens der Krümmung nicht ohne weiteres erhalten werden. Wenn der Krümmungsradius 1 mm oder größer ist, tritt ein Volumeneffizienzverlust in exzessiver Weise auf. Es ist bevorzugt, dass der Krümmungsradius 0,05 mm bis 0,5 mm beträgt. Wenn der Krümmungsradius 0,05 mm oder größer ist, können die verschweißten Abschnitte 2b und 2c durch eine Maschine gefaltet werden. Daher kann eine Vielzahl von Verfahren verwendet werden, die ein Verfahren umfassen, in dem ein Draht sandwichartig umgeben wird, wenn das Falten durchgeführt wird. Wenn die verschweißten Abschnitte 2b und 2c mit einem Krümmungsradius von 0,5 mm oder größer gefaltet werden, kann ein von einer planaren Richtung ausgeübter Stoß nicht effektiv absorbiert werden.
  • Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c können in Richtung der Unterseite gefaltet werden, wie in den 7 und 8 gezeigt. Auch die vorangehende Struktur ist im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Im vorangehenden Fall ist die Volumeneffizienz etwas beeinträchtigt, wie oben beschrieben.
  • Im vorangehenden Fall muss die Größe des Substrats für den Kontrollstromkreis 5 minimiert werden, um zu ermöglichen, dass der Kontrollstromkreis 5 in dem Anschlußabschnitt-Versiegelungsbereich untergebracht werden kann. Daher ist es bevorzugt, dass ein doppelseitiges Substrat für den Kontrollstromkreis 5 verwendet wird, und eine Fläche wird auf der rückwärtigen Seite des Substrats gebildet, um die Verbindung mit der Batterie herzustellen.
  • Obwohl die Anschlüsse der Batterie direkt mit dem Substrat des Kontrollstromkreises 5 verlötet werden können, tritt eine Beschädigung auf, wenn der verschweißte Abschnitt 2a, der den Versiegelungsabschnitt der Batterie darstellt, erhitzt wird. Daher werden die Anschlüsse zuvor mit dem Substrat des Kontrollstromkreises 5 verbunden. Darüber hinaus werden die Anschlüsse miteinander durch Mittel verbunden, wie Widerstandsschweißen oder Ultraschallschweißen, was keine große Wärmebeeinflussung darstellt. Im vorangehenden Fall kann die vorangehende Beschädigung verhindert werden. Daher können die Anschlüsse des Kontrollstromkreises 5 derart strukturiert werden, dass die einzelnen Anschlußplatten 6 mit dem Kontrollstromkreis 5 so verbunden sind, dass sie mit der negativen Elektrodenanschlußleitung 3 und der positiven Elektrodenanschlußleitung 4 übereinander liegen. Als eine Alternative hierfür kann der Kontrollstromkreis 5 eine gedruckte Schalttafel 7 mit darauf gebildeten Anschlüssen 8 sein. Darüber hinaus wird die gedruckte Schalttafel 7 zurückgefaltet, um die Anschlüsse 8 der negativen Elektrodenanschlußleitung 3 und der positiven Elektrodenanschlußleitung 4 zu überlagern.
  • Da die vorangehenden Anschlüsse in einer Vergrößerung der Größe der Batterie resultieren, wenn kein Kunstgriff eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass die Anschlüsse gefaltet werden. Wenn die Anschlüsse zur Unterseitenoberfläche zurückgefaltet werden, können die Abschnitte der verschweißten Abschnitte 2b und 2c verwendet werden. Daher kann die Gesamtdicke der Batterie reduziert werden.
  • Wenn eine Batterie mit festem Elektrolyten oder eine Batterie mit Gelelektrolyt hergestellt wird, die das Batterieelement 1 einbezieht, kann ein Polymermaterial zum Bilden des festen Polymerelektrolyten irgendeines der nachfolgenden Materialien sein: Siliciumgel, Acrylsäuregel, Acrylonitrilgel, Polyphosphagen-denaturiertes Polymer, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, ihre zusammengesetzten Polymere, ihre vernetzten Polymere oder Fluorpolymere, die beispielsweise sind: Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), Poly(vinylidenfluorid-co-tetrafluorethylen), Poly(vinylidenfluorid-co-trifluorethylen) und ihre Mischungen. Natürlich ist das Material nicht auf die vorangehenden Materialien begrenzt.
  • Der in die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode oder die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode laminierte Festelektrolyt oder Gelelektrolyt wird erhalten, indem man die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode oder die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode mit einer Lösung imprägnieren lässt, die aus einer Polymerverbindung, einem Elektrolytsalz und Lösungsmittel (sowie einem Weichmacher im Falle des Gelelektrolyts) zusammengesetzt ist. Dann wird das Lösungsmittel so entfernt, dass die Lösung sich verfestigt. Die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode oder die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode wird mit einem Teil des Festelektrolyten oder des Gelelektrolyten imprägniert, die in die Aktivmaterialschicht der positiven Elektrode oder die Aktivmaterialschicht der negativen Elektrode laminiert werden, um sich zu verfestigen. Im Falle des vernetzten Materials wird Licht oder Wärme verwendet, um das Material zu vernetzen, um verfestigt zu werden.
  • Der Gelelektrolyt ist zusammengesetzt aus einem Weichmacher, enthaltend ein Lithiumsalz und 2 bis 30 Gew.-% Matrixpolymer. Zu diesem Zeitpunkt können Ester, Ether oder Carbonat allein oder eine Komponente des Weichmachers verwendet werden.
  • Wenn der Gelelektrolyt hergestellt wird, kann das Matrixpolymer zum Gelieren des Carbonats irgendeines einer Vielzahl von Polymeren zur Verwendung, um den Gelelektrolyt zu bilden, sein. Vom Gesichtspunkt der Oxidations- und Reduktionsstabilität ist es bevorzugt, dass ein Fluorpolymer, wie Poly(vinylidenfluorid) oder Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), verwendet wird.
  • Der feste Polymerelektrolyt ist zusammengesetzt aus einem Lithiumsalz und einer Polymerverbindung zur Lösung des Lithiumsalzes. Die Polymerverbindung kann sein ein Etherpolymer, wie Poly(ethylenoxid) oder dessen vernetztes Material, Poly(methacrylat)ester, Acrylatmaterial, Fluorpolymer, wie Poly(vinylidenfluorid) oder Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), kann allein verwendet werden, oder ihre Mischung kann eingesetzt werden. Vom Gesichtspunkt der Oxidations- und Reduktionsstabilität ist es bevorzugt, dass ein Fluorpolymer, wie Poly(vinylidenfluorid) oder Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), verwendet wird.
  • Das Lithiumsalz, das im Gelelektrolyt oder dem festen Polymerelektrolyt enthalten ist, kann das Lithiumsalz zur Verwendung in einer herkömmlichen Elektrolytlösung für eine Batterie sein. Die Lithiumverbindung (Salz) kann die folgenden Materialien umfassen. Es ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgenden Materialien beschränkt ist.
  • Die Lithiumverbindung (Salz) wird veranschaulicht durch Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumiodid, Lithiumchlorat, Lithiumperchlorat, Lithiumbromat, Lithiumiodat, Lithiumnitrat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumhexafluorphosphat, Lithiumacetat, Bis(trifluormethansulfonyl)imidlithium, LiAsF6, LiCF3SO3, LiC(SO2CF3)3, LiAlCl4 und LiSiF6.
  • Die vorangehende Lithiumverbindung kann allein verwendet werden oder eine Vielzahl von Lithiumverbindungen kann gemischt werden. Vom Gesichtspunkt der Oxidationsstabilität ist es bevorzugt, dass LiPF6 oder LiBF4 verwendet werden.
  • Die Konzentration des Lithiumsalzes, das gelöst sein muss, wird nun beschrieben. Im Fall des Gelelektrolyten können 0,1 bis 3,0 mol im Weichmacher gelöst sein. Es ist bevorzugt, dass die Konzentration 0,5 mol/l bis 2,0 mol/l beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Batterie kann eine Struktur einer herkömmlichen Lithiumionen-Batterie aufweisen, außer für die Struktur, wonach der Gelelektrolyt oder der Festelektrolyt verwendet wird.
  • Das heißt, das Material der negativen Elektrode der Lithiumionen-Batterie kann ein Material sein, was das Dotieren/Entdotieren von Lithium zulässt. Als das Material zum Bilden der negativen Elektrode kann beispielsweise nicht-graphitisierbarer Kohlenstoff oder Graphit verwendet werden. Speziell kann irgendeines der nachfolgenden Materialien verwendet werden: Pyrokohlenstoff, Koks (Pechkoks, Nadelkoks oder Petrolkoks), Graphit, glasförmiger Kohlenstoff, ein gesintertes Material einer organischen Polymerverbindung (Material, erhalten durch Brennen von Phenolharz oder Furanharz bei einer geeigneten Temperatur, um carbonisiert zu werden), Kohlenstofffaser und Aktivkohle. Als Material, das das Dotieren/Entdotieren von Lithium erlaubt, kann ein Polymer, wie Polyacetylen oder Polypyrrol oder ein Oxid, wie SnO2, verwendet werden. Wenn die negative Elektrode aus dem vorangehenden Material gebildet wird, kann ein bekanntes Bindemittel oder dergleichen zugegeben werden.
  • Die positive Elektrode kann unter Verwendung von einem Metalloxid, Metallsulfid oder spezifischem Polymer als dem Aktivmaterial der positiven Elektrode gebildet werden. Wenn eine Lithium-Batterie aufgebaut wird, kann das aktive Material der positiven Elektrode ein Metallsulfid oder -oxid, wie TiS2, MoS2, NbSe2 oder V2O5, sein, das kein Lithium enthält, oder ein zusammengesetztes Lithiumoxid, hauptsächlich zusammengesetzt aus LiMo2 (worin M ein oder mehrere Typen von Übergangsmetallen darstellt, x abhängig vom Ladungs-/Entladungszustand variiert und 0,05 oder mehr und 1,10 oder weniger beträgt). Als das Übergangsmetall M, das das zusammengesetzte Lithiumoxid bildet, ist es bevorzugt, dass Co, Ni oder Mn verwendet wird. Das zusammengesetzte Lithiumoxid wird veranschaulicht durch LiCoO2, LiNiO2, LiNiyCo1-yO2 (worin 0 < y < 1) und LiMn2O4. Das vorangehende zusammengesetzte Lithiumoxid ist ein ausgezeichnetes Aktivmaterial der positiven Elektrode, das in der Lage ist, eine hohe Spannung zu erzeugen und das eine befriedigende Energiedichte zeigt. Die positive Elektrode kann gebildet werden durch Kombinieren einer Vielzahl von Typen der vorangehenden Aktivmaterialien der positiven Elektrode. Wenn die positive Elektrode durch Verwendung des vorangehenden Aktivmaterials der positiven Elektrode gebildet wird, können ein bekanntes Leitfähigkeitsmaterial und ein Bindemittel zugegeben werden.
  • Die Struktur des Batterieelements 1 kann eine Laminatstruktur sein, gebildet derart, dass die positiven Elektroden und negativen Elektroden alternierend in einer derartigen Art und Weise laminiert werden, dass der Festelektrolyt sandwichartig umgeben ist, eine Struktur vom Wicklungs-Typ, derart gebildet, dass die positive Elektrode und die negative Elektrode in einer derartigen Art und Weise laminiert werden, dass der Festelektrolyt sandwichartig umgeben ist, und das derart gebildete Laminat aufgewickelt wird, und eine gefaltete Struktur derart gebildet wird, dass die positive Elektrode und die negative Elektrode in einer derartigen Art und Weise laminiert werden, dass der Festelektrolyt sandwichartig umgeben ist, und das derart gebildete Laminat alternierend gefaltet wird. Die Struktur kann beliebig ausgewählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann für jede Primärbatterie oder Sekundärbatterie angewendet werden. Wenn die vorliegende Erfindung auf eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässerigen Elektrolyten angewandt wird, kann eine befriedigende Wirkung erhalten werden.
  • Beispiele
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun entsprechend den Ergebnissen der Versuche beschrieben.
  • Probebatterien wurden hergestellt und durch die nachfolgenden Verfahren beurteilt.
  • Herstellung von Probebatterien
  • Zunächst wurde die negative Elektrode wie folgt hergestellt.
  • Ein Pulver von pulverisiertem Graphit in einer Menge von 90 Gew.-Teilen und 10 Gew.-Teilen Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) wurde so gemischt, dass eine Mischung für die negative Elektrode hergestellt wurde. Dann wurde die vorangehende Mischung in N-Methyl-2-pyrrolidon so dispergiert, dass eine Aufschlämmung hergestellt wurde. Die vorangehende Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf beide Oberflächen einer gestreckten Kupferfolie aufgebracht, die ein Kollektor für die negative Elektrode war und eine Dicke von 10 μm aufwies. Dann wurde die nasse Oberfläche getrocknet, gefolgt von Formpressen der gestreckten Kupferfolie durch eine Walzenpressvorrichtung. Somit wurde eine negative Elektrode hergestellt.
  • Andererseits wurde die positive Elektrode wie folgt hergestellt.
  • Um ein Aktivmaterial (LiCoO2) für die positive Elektrode zu erhalten, wurden Lithiumcarbonat und Kobaltcarbonat in einem Verhältnis von 0,5 mol:1 mol gemischt und dann die gemischten Materialien 5 Stunden in Luft bei 900°C gebrannt. Dann wurden 91 Gew.-Teile des erhaltenen LiCoO2, 6 Gew.-Teile Graphit, die als leitfähiges Material dienten, und 10 Gew.-Teile Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), das als Bindemittel diente, miteinander gemischt. Somit wurde eine Mischung für die positive Elektrode hergestellt. Dann wurde die Mischung in N-Methyl-2-pyrrolidon dispergiert, so dass eine Aufschlämmung hergestellt wurde. Die vorangehende Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf beide Oberflächen einer gestreckten Aluminiumfolie aufgebracht, die ein Kollektor für die positive Elektrode war und eine Dicke von 20 μm aufwies. Dann wurde die nasse Oberfläche getrocknet, gefolgt von Formpressen der gestreckten Aluminiumfolie durch eine Walzenpressvorrichtung. Somit wurde eine positive Elektrode hergestellt.
  • Darüber hinaus wurde der Gelelektrolyt wie folgt erhalten:
    Die Oberfläche jeder der negativen und positiven Elektroden wurde gleichmäßig mit einer Lösung beschichtet, hergestellt durch Mischen und Lösen von 10 Gew.-Teilen Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 600.000 und 60 Gew.-Teilen Diethylcarbonat in 30 Gew.-Teilen Weichmacher, zusammengesetzt aus 42,5 Gew.-Teilen Ethylencarbonat (EC), 42,5 Gew.-Teilen Propylencarbonat (PC) und 15 Gew.-Teilen LiPF6. Somit wurden die negative Elektrode und die positive Elektrode mit der Lösung imprägniert und dann die negative Elektrode und die positive Elektrode 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dabei wurde Dimethylcarbonat abgedampft und entfernt, so dass der Gelelektrolyt erhalten wurde.
  • Die Gelelektrolyt-Seiten der negativen Elektrode und der positiven Elektrode wurden zusammengebracht und kontaktgebunden. Somit wurde eine 3,3 cm × 5,2 cm flache Gelelektrolyt-Batterie mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Kapazität von 50 mAh und eine 3,3 cm × 5,2 cm flache Gelelektrolyt-Batterie mit einer Dicke von 3,3 mm und einer Kapazität von 550 mAh hergestellt.
  • Eine positive Elektrodenanschlußleitung, hergestellt aus Aluminium und eine negative Elektrodenanschlußleitung, hergestellt aus Nickel, wurden an einer Oberfläche des Abschnitts der Polplatte verschweißt, auf der das Aktivmaterial nicht aufgebracht wurde. Dann wurde die hergestellte Struktur in einer aus einem Laminatfilm gebildeten Packung eingekapselt. Die Packung wurde 10 Sekunden durch eine Versiegelungsvorrichtung bei 200°C verschweißt, so dass Testbatterien hergestellt wurden.
  • Die Struktur jeder Probe war wie folgt.
  • Probe 1: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden in der welligen Form in Richtung der Seitenenden der Batterie gefaltet. Folglich betrug die Länge in Richtung von 3,3 cm 3,4 cm. Die Dicke betrug 3,5 mm.
  • Probe 2: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden nach innen gewickelt, um an die Seitenenden der Batterie gefaltet zu werden. Folglich betrug die Länge in der Richtung von 3,3 cm 3,4 cm. Die Dicke betrug 3,5 mm.
  • Probe 3: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden gewickelt und gefaltet. Folglich betrug die Länge in Richtung von 3,3 cm 3,82 cm. Die Dicke betrug 0,5 mm.
  • Probe 4: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden in Form eines Faltenbalgs gefaltet. Folglich betrug die Länge in Richtung von 3,3 cm 3,72 cm. Die Dicke betrug 0,5 mm.
  • Probe 5: Die Struktur der Batterie war ähnlich zu der von Probe 1. Wenn die verschweißten Abschnitte 2b und 2c ohne irgendeine Krümmung gefaltet wurden.
  • Probe 6: Die Struktur der Batterie war ähnlich zu der von Probe 1. Die gefalteten, verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden aneinander gebunden.
  • Probe 7: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden in Richtung der Unterseite gefaltet. Folglich betrug die Länge in Richtung von 3,3 cm 3,32 cm. Die Dicke betrug 0,7 mm.
  • Probe 8: Die verschweißten Abschnitte 2b und 2c wurden in Richtung der Unterseite gefaltet. Folglich betrug die Länge in Richtung von 3,3 cm 3,32 cm. Die Dicke betrug 3,7 mm.
  • Probe 9: Das Gehäuse wurde nicht tiefgezogen. Die anderen Strukturen waren ähnlich zu Probe 1. Die Länge in Richtung von 3,3 cm betrug 3,4 cm. Die Dicke betrug 35 mm. Wenn der Kontrollstromkreis enthalten war, ragte der entsprechende Teil hervor. Somit betrug die Dicke 5 mm.
  • Probe 10: Der Kontrollstromkreis wurde nicht auf dem verschweißten Abschnitt 2a montiert. Als eine Alternative hierfür wurde die Kontrolle verbunden, um nach außen über die Anschlußleitung hervorzustehen.
  • Die Größe des Kontrollstromkreises jeder Probe betrug 32 mm × 5 mm × 3 mm. Die strukturellen Charakteristika der Proben werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Beurteilung
  • Die Proben wurden wie folgt beurteilt.
    • 1. Jede Probe wurde anfänglich bei einem 5-Stunden-Verhältnis (1/5 C) der theoretischen Kapazität entladen. Dann wurde die Batterie mit einem 2-Stunden-Verhältnis (1/2 C) der theoretischen Kapazität geladen. Die nach dem Entladen erhaltene Kapazität und die durchschnittliche Entladungsspannung wurden verwendet, um die Volumenenergiedichte entsprechend dem Volumen eines rechtwinkligen Parallelepipeds der Struktur, die im Laminatfilm gepackt war, und auf die die Kontrolle montiert wurde, berechnet.
    • 2. Jede Probe wurde 500 Mal einem Ladungs-/Entladungszyklus-Test bei einer 2-Stunden-Entladung (1/2 C) der theoretischen Kapazität bei 50°C unterzogen. Somit wurde ein Retentionsverhältnis der Entladungskapazität gemessen.
    • 3. Jede Probe wurde 50 Mal einem Falltest aus 2 m Höhe unterzogen. Dann wurde die Probe in einen Tank mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gegeben, wobei die Temperatur 70°C und die relative Feuchtigkeit 90% betrug. Nach einem Verstreichen von 720 Stunden wurde die Messung von Wasser durch ein Karl-Fischer-Verfahren durchgeführt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Wie aus Tabelle 2 zu ersehen ist, hatten die Proben 1 bis 4 jeweils mit den verschweißten Abschnitten, die in Richtung der Seitenenden der Batterien mit der Krümmung gefaltet waren, ausgezeichnete Volumenenergiedichten. Ebenfalls wurden befriedigende Schlagbeständigkeiten verwirklicht. Zusätzlich wurde die Einführung von Wasser in befriedigender Weise verhindert. Folglich wurden ausgezeichnete Zyklus-Charakteristika der vorangehenden Proben bestätigt.
  • Andererseits war Probe 5 mit den verschweißten Abschnitten, die ohne irgendeine Krümmung gefaltet waren, hinsichtlich der Schlagbeständigkeit unbefriedigend. Eine Beschädigung der Eckabschnitte, die durch den Laminatfilm gebildet wurden, führte zu Eindringen von Wasser. Somit wurden beträchtliche Unterschiede bestätigt.
  • Probe 6 mit den gebundenen verschweißten Abschnitten unterlag einem Einfluss der Wärmeabstrahlungs-Charakteristik, die sich auf die Zyklus-Charakteristik auswirkte.
  • Wenn die Proben 1 und 2 und die Probe 7 verglichen wurden, und wenn die Probe 3 und 4 und die Probe 6 verglichen wurden, wurde ein Effekt auf die Volumenenergiedichte bestätigt, im Falle, wo die verschweißten Abschnitte in Richtung der Seitenenden der Batterien in einer derartigen Art und Weise gefaltet wurden, dass die Breite schmäler war als die Dicke der Batterie, außer für den Abschnitt, in dem die Elektrodenanschlußleitungen vom Laminatfilm sandwichartig umgeben waren, um verschweißt zu werden.
  • Wenn ein Vergleich zwischen Probe 1 und Probe 2 und den Proben 9 und 10 angestellt wurde, wurde ein Effekt bestätigt, in einem Fall, wo der Laminatfilm verwendet wurde, worin der Zwischenraum gebildet wurde, um die Batterie unterzubringen, und der Kontrollstromkreis auf dem im Anschlußabschnitt geschaffenen Zwischenraum montiert wurde.
  • Wie aus der Beschreibung entnommen werden kann, kann die erfindungsgemäße Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten zur Verfügung gestellt werden, die eine befriedigende Volumenenergiedichte zeigt, deren Gesamtkörper, einschließlich des Kontrollstromkreises, Schlagwiderstandsfähigkeit aufweist, die verbesserte Wärmeabstrahlung-Charakteristik und verlängerte Lebenszeit gegenüber Ladungs-/Entladungszyklen aufweist, und die ausgezeichnete Herstellbarkeit zeigt.
  • Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Form und Struktur mit einem gewissen Spezialitätsgrad beschrieben wurde, ist verständlich, dass die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich der Details des Aufbaus und in der Kombination und Aufbau der Teile geändert werden kann, ohne vom Schutzumfang der nachfolgend beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, die ein Gehäuse (2) enthält, gebildet aus einem Laminatfilm, in dem ein Batterieelement (1) untergebracht und durch Schweißen eingekapselt ist, und Elektrodenanschlußleitungen (3, 4), die elektrisch leitend mit Elektroden des Batterieelements (1) verbunden sind, zum äußeren Abschnitt des Gehäuses (2) derart freiliegen, dass die Elektrodenanschlußleitungen (3, 4) sandwichartig von einem verschweißten Abschnitt (2a) umgeben sind, wobei die Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfaßt: einen elektrischen Kontrollstromkreis (5) zum Kontrollieren von Ladung/Entladung der Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten, wobei der elektrische Kontrollstromkreis (5) auf dem verschweißten Abschnitt (2a) des Gehäuses (2), wo das Batterieelement (1) nicht vorliegt, angebracht ist und dort mit den Elektrodenanschlußleitungen (3, 4) elektrisch verbunden ist.
  2. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (2) tiefgezogen ist, um einen Zwischenraum zum Unterbringen des Batterieelements (1) zu schaffen.
  3. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin die äußere Form rechteckig ist und der Kontrollstromkreis (5) auf dem verschweißten Abschnitt (2a) entsprechend einer von vier Seiten aus der die Elektrodenanschlußleitungen (3, 4) herausgeführt werden, angeordnet ist.
  4. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 3, worin der verschweißte Abschnitt (2b, 2c) entsprechend den anderen Seiten gefaltet ist, um eine schmälere Breite als die Dicke der Batterie aufzuweisen, um entlang der Seitenoberfläche des Gehäuses zurückgefaltet zu werden.
  5. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 4, worin die anderen Seiten zwei Seiten (2b, 2c) sind, die senkrecht zur Seite (2a) sind, aus der die Elektrodenanschlußleitungen herausgeführt werden.
  6. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 5, worin zwei Endabschnitte des verschweißten Abschnitts (2a), auf dem der Kontrollstromkreis (5) angeordnet ist, durch Falten erhöht werden, um einen Raum zum Unterbringen des Kontrollstromkreis (5) zu schaffen.
  7. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 4, worin der verschweißte Abschnitt entsprechend den anderen Seiten (2b, 2c) den gefalteten Zustand durch plastische Deformation des Gehäuses (2) beibehält.
  8. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 4, worin der verschweißte Abschnitt entsprechend der anderen Seite (2b, 2c) mit einer Krümmung gefaltet ist.
  9. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 8, worin die Krümmung des verschweißten Abschnitts entsprechend den anderen Seiten (2b, 2c) 0,05 mm bis 0,5 mm beträgt.
  10. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 8, worin der verschweißte Abschnitt entsprechend den anderen Seiten (2b, 2c) durch ein Kabel gefaltet wird.
  11. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 3, worin die Elektrodenanschlußleitungen (3, 4) in Richtung des verschweißten Abschnitts (2a) so zurückgefaltet werden, dass sie mit dem Kontrollstromkreis (5) verbunden sind.
  12. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 3, worin der Kontrollstromkreis (5) aus einer flexiblen, gedruckten Schalttafel gebildet ist, und ein Anschlußabschnitt (6, 8), der für die flexible, gedruckte Tafel vorgesehen ist, mit der Elektrodenanschlußleitung verbunden ist.
  13. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin ein Elektrolyt, der das Batterieelement (1) bildet, einen Gelelektrolyt oder einen Festelektrolyt darstellt, enthaltend ein Matrixpolymer und ein Lithiumsalz.
  14. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin eine negative Elektrode, die das Batterieelement (1) bildet, eine negative Elektrode darstellt, enthaltend ein Material, das in der Lage ist, Lithium zu dotieren/zu entdotieren.
  15. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 14, worin das Material, das in der Lage ist, Lithium zu dotieren/zu entdotieren, ein Kohlenstoffmaterial darstellt.
  16. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin eine positive Elektrode, die das Batterieelement (1) bildet, eine positive Elektrode darstellt, enthaltend ein zusammengesetztes Oxid von Lithium und einem Übergangsmetall.
  17. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin die Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten eine Sekundärbatterie darstellt.
  18. Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten nach Anspruch 1, worin das Batterieelement (1) in einem Behälter zusammen mit dem Kontrollstromkreis (5) untergebracht ist, und ein Anschluß des Kontrollstromkreises nach außen durch eine im Behälter gebildete Öffnung freiliegend ist.
DE69923148T 1998-11-18 1999-11-15 Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten Expired - Lifetime DE69923148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32851298A JP3899499B2 (ja) 1998-11-18 1998-11-18 非水電解質電池
JP32851298 1998-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923148D1 DE69923148D1 (de) 2005-02-17
DE69923148T2 true DE69923148T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=18211117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923148T Expired - Lifetime DE69923148T2 (de) 1998-11-18 1999-11-15 Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6368744B1 (de)
EP (1) EP1003233B1 (de)
JP (1) JP3899499B2 (de)
KR (1) KR100648550B1 (de)
CN (1) CN1147958C (de)
DE (1) DE69923148T2 (de)
TW (1) TW444420B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4831269B2 (ja) 2000-03-17 2011-12-07 ソニー株式会社 電池の製造方法
DE20005816U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-13 Varta Geraetebatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
GB0015325D0 (en) * 2000-06-22 2000-08-16 Danionics As Electrochemical cells
JP4793517B2 (ja) * 2000-07-10 2011-10-12 株式会社Gsユアサ 密閉形電池
JP4686823B2 (ja) * 2000-07-10 2011-05-25 株式会社Gsユアサ 密閉形電池
JP2002270235A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Nisshinbo Ind Inc 高分子ゲル電解質用プレゲル組成物及びその脱水方法並びに二次電池及び電気二重層キャパシタ
TW548860B (en) 2001-06-20 2003-08-21 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
JP2003142043A (ja) 2001-07-09 2003-05-16 Hitachi Maxell Ltd 電 池
KR100958647B1 (ko) 2002-12-18 2010-05-20 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 이차전지 유니트
US7348762B2 (en) 2003-05-01 2008-03-25 Sony Corporation Battery pack and method for producing battery pack
KR100553200B1 (ko) * 2003-06-19 2006-02-22 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
US8697277B2 (en) 2003-10-07 2014-04-15 Nec Corporation Film-clad battery and method of producing film-clad battery
KR100553753B1 (ko) 2003-10-16 2006-02-20 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 이차전지
KR100561284B1 (ko) * 2003-12-26 2006-03-15 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 리튬 이차 전지
CN2772044Y (zh) * 2004-11-18 2006-04-12 比亚迪股份有限公司 一种锂离子二次电池
KR100686815B1 (ko) * 2005-04-26 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 폴리머 배터리 팩 및 그 제조 방법
US20070044299A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Cheng-Hsin Chen Method of fabricating rechargeable batteries
KR100760752B1 (ko) * 2005-12-23 2007-09-21 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 전지 및 그 제조방법
KR100763931B1 (ko) * 2006-06-27 2007-10-05 (주)비피에스 열수축형 튜브를 외관으로 사용한 전지의 제조방법
JP4165586B2 (ja) 2006-08-02 2008-10-15 ソニー株式会社 電池パック
KR100913836B1 (ko) * 2006-09-18 2009-08-26 주식회사 엘지화학 향상된 안전성의 파우치형 이차전지
JP4992921B2 (ja) 2009-02-19 2012-08-08 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US20110287316A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Ada Technologies, Inc. High performance carbon nano-tube composites for electrochemical energy storage devices
JP5035397B2 (ja) 2010-07-28 2012-09-26 Tdk株式会社 電気化学デバイス
US8920949B2 (en) * 2011-04-27 2014-12-30 Hitachi Maxell, Ltd. Battery unit
KR20130016034A (ko) 2011-08-04 2013-02-14 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 이차전지 팩
KR20130016035A (ko) * 2011-08-04 2013-02-14 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 이차전지 팩
KR20130018097A (ko) * 2011-08-12 2013-02-20 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 이차전지 팩
US9343716B2 (en) 2011-12-29 2016-05-17 Apple Inc. Flexible battery pack
TWI484881B (zh) * 2011-12-30 2015-05-11 Uer Technology Corp 鋰電池與電路板的銲接結構與銲接方法
US9812740B2 (en) 2012-01-11 2017-11-07 Hitachi Maxell, Ltd. Battery unit
US9812680B2 (en) 2012-08-30 2017-11-07 Apple Inc. Low Z-fold battery seal
US20140147703A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Apple Inc. Battery safety circuit and tab placement and orientation
KR20140145787A (ko) * 2013-06-14 2014-12-24 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 팩
US9799933B2 (en) * 2013-08-28 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Solid state battery with integrated rate booster
KR101619926B1 (ko) * 2013-09-27 2016-05-12 주식회사 엘지화학 보호회로모듈 케이스를 포함하는 전지팩
US9593969B2 (en) 2013-12-27 2017-03-14 Apple Inc. Concealed electrical connectors
US9479007B1 (en) 2014-02-21 2016-10-25 Apple Inc. Induction charging system
US20150255776A1 (en) 2014-03-06 2015-09-10 Apple Inc. Battery Pack System
US9455582B2 (en) 2014-03-07 2016-09-27 Apple Inc. Electronic device and charging device for electronic device
US9917335B2 (en) 2014-08-28 2018-03-13 Apple Inc. Methods for determining and controlling battery expansion
KR102290162B1 (ko) * 2015-01-19 2021-08-17 주식회사 아모그린텍 플렉서블 배터리 및 이를 포함하는 보조배터리
US10637017B2 (en) 2016-09-23 2020-04-28 Apple Inc. Flexible battery structure
KR102247395B1 (ko) 2016-10-05 2021-05-03 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP6762194B2 (ja) * 2016-10-11 2020-09-30 株式会社やまびこ 背負い式電源システム
WO2018100846A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社村田製作所 二次電池およびデバイス
WO2018100842A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社村田製作所 二次電池
WO2018123330A1 (ja) * 2016-12-29 2018-07-05 株式会社村田製作所 負極活物質およびその製造方法、負極、電池、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置ならびに電力システム
WO2019187939A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 本田技研工業株式会社 固体電池モジュール
JP7224903B2 (ja) * 2018-12-26 2023-02-20 株式会社東芝 電池、電池アセンブリ、及び、電池モジュール

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011720C (en) * 1989-03-30 1999-11-30 Robert A. Austin Battery in a vacuum sealed enveloping material and a process for making the same
EP0644642A3 (de) * 1993-07-30 1995-05-24 Texas Instruments Inc Stromversorgung.
US5436089A (en) * 1993-08-31 1995-07-25 Vst Power Systems, Inc. Portable battery pack apparatus and method of fabrication thereof
JP3344054B2 (ja) * 1993-12-29 2002-11-11 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP3485655B2 (ja) * 1994-12-14 2004-01-13 株式会社ルネサステクノロジ 複合型mosfet
JPH09139235A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Japan Storage Battery Co Ltd 電池装置
JPH10294097A (ja) * 1997-02-24 1998-11-04 Mitsubishi Electric Corp 薄型電池
DE69805683T2 (de) * 1997-02-18 2003-02-06 Koninkl Philips Electronics Nv Dünnschichtakkumulatorvorrichtung bestehend aus elektrochemischer Zelle und elektrischen Kontaktmitteln
JPH10241736A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Rohm Co Ltd 電池構造
US5895731A (en) * 1997-05-15 1999-04-20 Nelson E. Smith Thin-film lithium battery and process
ES2263189T3 (es) * 1997-11-05 2006-12-01 Philips Consumer Communications France Unidad de bateria y dispositivo portatil alimentado por bateria que incluye dicha unidad de bateria.
KR100863564B1 (ko) * 2008-03-26 2008-10-15 주식회사 텔론텍 암 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP3899499B2 (ja) 2007-03-28
EP1003233B1 (de) 2005-01-12
KR20000047663A (ko) 2000-07-25
CN1147958C (zh) 2004-04-28
US6368744B1 (en) 2002-04-09
EP1003233A1 (de) 2000-05-24
JP2000156208A (ja) 2000-06-06
DE69923148D1 (de) 2005-02-17
KR100648550B1 (ko) 2006-11-24
TW444420B (en) 2001-07-01
CN1259772A (zh) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923148T2 (de) Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten
DE60034499T2 (de) Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten
DE69915767T2 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten
DE69923138T2 (de) Batterie mit festem Elektrolyten
DE69924948T2 (de) Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE60302634T2 (de) Bipolarbatterie und Isolierung
DE60127033T2 (de) Gelelektrolyt und Batterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
DE60103407T2 (de) Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie
DE69836820T2 (de) Nichtwässrige sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE102004054807B4 (de) Gekapselte Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69535278T2 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung dieser Batterie
DE60036042T2 (de) Batterie mit Festelektrolyt
DE102004054821B4 (de) Batteriemodul
DE60032958T2 (de) Batterie mit festem Electrolyten
DE69829544T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE102005042916A1 (de) Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
DE60028269T2 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren
CN101494278A (zh) 非水电解质电池及其制备方法
DE60300048T2 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition