DE60300048T2 - Batteriemodul - Google Patents
Batteriemodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE60300048T2 DE60300048T2 DE60300048T DE60300048T DE60300048T2 DE 60300048 T2 DE60300048 T2 DE 60300048T2 DE 60300048 T DE60300048 T DE 60300048T DE 60300048 T DE60300048 T DE 60300048T DE 60300048 T2 DE60300048 T2 DE 60300048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- battery module
- laminate
- rib
- outer housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 7
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 7
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 6
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims description 5
- 241000397921 Turbellaria Species 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003005 LiNiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002097 Lithium manganese(III,IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0468—Compression means for stacks of electrodes and separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/122—Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/296—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
- H01M50/557—Plate-shaped terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/562—Terminals characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0085—Immobilising or gelification of electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/291—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/293—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Modulanordnung, die Flachzellen verwendet, wobei jede Flachzelle eine Anordnung aufweist, in welcher ein Schichtstoff eines Polymermetall-Verbundstoffes als Zellenaußengehäuse verwendet wird und ein Umfang des Zellenaußengehäuses durch Thermalverschmelzung angefügt ist, um ein elektrisches Energieerzeugungselement, das durch Stapeln oder Umwickeln einer positiven Elektrodenplatte gebildet wird, einen Separator und eine negative Elektrodenplatte aufzunehmen und abzudichten.
- Beschreibung des Standes der Technik
- In letzter Zeit ist die Luftverschmutzung, die durch Abgase von Fahrzeugen hervorgerufen wurde, ein globales Problem geworden. In diesem Zusammenhang haben elektrische Fahrzeuge, die elektrische Energie als Antriebskraftquelle verwenden, und Hybrid-Kraftfahrzeuge, die durch die Kombination eines Verbrennungsmotors und eines E-Motors betrieben werden, Aufmerksamkeit erregt. Entsprechend nimmt die Entwicklung einer Batterie mit hoher Energiedichte und hoher Ausstoßdichte, die auf diesen Hybrid-Autos angeordnet sind, einen bedeutenden industriellen Platz ein. Um eine Batterie für diesen Zweck zu entwickeln, wird eine Konfiguration erstellt, in der ein gewickeltes elektrisches Energieerzeugungselement innerhalb eines zylindrischen Gehäuses untergebracht ist. In einer anderen Konfiguration ist ein gewickeltes elektrisches Energieerzeugungselement oder ein elektrisches Energieerzeugungselement, welches Planarelektroden und einen Separator stapelt, innerhalb eines ebenen Gehäuses untergebracht.
- Da diese zylindrischen oder ebenen Gehäuse eine vergrößerte Festigkeit erfordern, ist es notwendig, diese Gehäuse als Metallbehälter auszubilden. Daher tritt das Problem der Gewichtsreduzierung auf. Eine Einrichtung zur Gewichtsreduzierung einer Batterie ebenso wie zur Erreichung einer höheren Energiedichte und eine höhere Ausstoßleistung wird somit als Stand der Technik genannt, wie er in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 11-224652 (1999) beschrieben ist. In dieser konventionellen Technologie ist eine Anordnung einer Batterie, die einen Schichtstoff als Außengehäuse verwendet, wobei ein Umfang dieses Gehäuses durch Thermalverschmelzung abgedichtet ist, um das Außengehäuse luftdicht abzuschließen, vorgeschlagen worden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- In einer derartigen Batterie, die ein Schichtstoffblech als Zellenaußengehäuse verwendet, da der Schichtstoff eine schwache Steifigkeit aufweist, kann diese jedoch durch Aufbringen einer externen Kraft leicht verformt werden. Die übermäßige Verformung, die sich durch die externe Kraft ergibt, bricht die interne Anordnung der Batterie auf und ruft einen internen Kurzschluß hervor. Außerdem wird der thermisch verschmolzene Bereich des Außenumfangs der Batterie teilweise leicht verformt. Daher ist es möglich, dass die Siegelfähigkeit durch die Verformung infolge der Anwendung einer externen Kraft oder der Zunahme eines internen Drucks infolge einer Zunahme der Batterietemperatur beeinträchtigt werden kann.
- Da außerdem die Batterie, die einen Schichtstoff als Außengehäuse verwendet, bei Verwendung eines Metallgehäuses unterlegen ist, kann angesichts der Fähigkeit, das elektrische Energieerzeugungselement, das innerhalb des Batteriegehäuses untergebracht ist, zusammenzudrücken, ein Abstand zwischen einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte ungleichmäßig werden, sodass es schwierig wird, die elekt rische Energieerzeugungsfähigkeit zur Geltung zu bringen. Daher ist es notwendig, einen Abstand zwischen der positiven und der negativen Elektrodenplatte durch einige Einrichtungen auszugleichen.
- Als Maßnahme gegen diese Verformung der Batterie, insbesondere der Verformung des Außenumfangs der Batterie, offenbart somit die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2000-306556 eine Batterie, in der ein Rahmen an einem Außenumfang der Batterie angeordnet ist. In dieser konventionellen Technik kann bezüglich der Verformung der Außenumfang der Batterie zuverlässig aufrecht erhalten werden. Da der Rahmen jedoch nur am Außenumfang der Batterie haftet, kann ein Abstand zwischen einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte ungleichmäßig werden. Folglich tritt dadurch das Problem auf, das die Hochstrom-Entladungsleistung nicht vollständig eingesetzt werden kann, wenn die Batterie auf einem elektrischen Fahrzeug oder einem Hybrid-Kraftfahrzeug angeordnet ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde unter Betrachtung der obigen Probleme gemacht. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul zu schaffen, dass fähig ist, die Zuverlässigkeit der Siegelfähigkeit einer Zelle zu verbessern, um somit die Aufladung/Entladungsleistung bei Hochstrom in einer Zelle, die einen Schichtstoff eines Polymermetall-Verbundstoffes als Zellenaußengehäuse verwendet, sicherzustellen. Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul mit einer Flachzelle, die folgendes aufweist: einen Schichtstoff, der durch einen Polymermetall-Verbundstoff erzeugt wird, wobei der Schichtstoff ein Zellaußengehäuse ist; ein elektrisches Energieerzeugungselement, das durch Stapeln oder Wickeln einer positiven Elektrodenplatte ausgebildet wird, einen Separator und eine negative Elektrodenplatte; Anschlussstreifen zum Abgeben und Aufnehmen von Strom von/zum elektrischen Energieerzeugungselement; ein Verbindungsteil des Zellenaußengehäuses, das durch teilweises oder vollständiges Abdecken des elektrischen Energieerzeugungselements mit dem Schichtstoff und durch Abdichten des Schichtstoffes durch Thermalverschmelzung gebildet wird; eine Zellanordnung, die durch Zusammenfassen mehrerer Flachzellen gebildet wird; und ein Paar Planarträger zum Zwischensetzen der Zellanordnung aus einer Richtung, die den Flachzellenebenen gegenüber steht; wobei rippenförmige Vorsprünge, die jeweils elektrische Leiter zur elektrischen Verbindung der Anschlussstreifen mehrerer Flachzellen aufweisen, die auf mindestens einem der Planarträger vorgesehen sind, und die rippenförmigen Vorsprünge auf dem Planarträger in vorbestimmten Abständen gehalten werden und die Planarträger die Zellanordnung zusammendrücken und abstützen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung ergibt sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt:
-
1 eine schematische Ansicht interner Bestandteile eines Batteriemoduls der ersten Ausführungsform, dargestellt von der Vorderseite; -
2 eine demontierte perspektivische Ansicht des Batteriemoduls der ersten Ausführungsform; -
3A ,3B eine perspektivische Ansicht einer Flachzelle der ersten Ausführungsform; -
4 eine schematische Ansicht interner Bestandteile des Batteriemoduls der ersten Ausführungsform, von der Seite betrachtet; -
5 eine vergrößerte Ansicht einer Umgebung eines Verbindungsteils zwischen einem Elektrodenanschluss streifen und einem Anschlussdraht des Batteriemoduls gemäß der ersten Ausführungsform; -
6 eine schematische Ansicht einer Umgebung eines rippenförmigen Vorsprungs eines internen Bestandteils des Batteriemoduls gemäß der zweiten Ausführungsform; -
7 eine schematische Ansicht interner Bestandteile des Batteriemoduls der dritten Ausführungsform, betrachtet von der Vorderseite; und -
8 eine demontierte perspektivische Ansicht des Batteriemoduls der dritten Ausführungsform. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Nachstehend werden die Ausführungsformen eines Batteriemoduls gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
- (Ausführungsform 1)
- Gemäß
1 umgibt ein Batteriemodul20 vier Flachzellen1 , die in Serie zwischen den Planarträgern21 geschaltet sind. Obwohl in der ersten Ausführungsform eine Serienschaltung verwendet wird, kann auch eine Parallelschaltung angewendet werden. - In
2 sind rippenförmige Vorsprünge6 auf einem Planarträger21 angeordnet. Auf jedem Bereich des rippenförmigen Vorsprungs6 ist ein elektrischer Leiter7 zur Verbindung der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 der Flachzellen1 angeordnet. Durch die rippenförmigen Vorsprünge6 sind die Elektrodenanschlüsse4 und5 der Flachzellen1 verbunden. - Die Elektrodenanschlussstreifen
4 und5 , die an den linken und rechten Enden in1 angeordnet sind, sind mit den Anschlüssen9 des Batteriemoduls20 durch Leitungsdrähte8 jeweils verbunden. In5 wird jeder Elektrodenanschlussstreifen4 und5 und der entsprechende Leitungsdraht8 durch eine Schraube8a in einer Sandwich-Bauweise zusammengehalten, um eine Verbindung miteinander zu bilden. - Als nächstes wird die Flachzelle
1 genau beschrieben. - Wie in
3A dargestellt, werden in der Flachzelle1 die Außengehäuseelemente2 , die aus einem Schichtstoff eines Polymermetall-Verbundstoffes hergestellt sind, durch einen thermisch verschmolzenen Bereich3 , der durch das Zusammenfügen der Umfänge der Außengehäuseelemente durch Thermalverschmelzung ausgebildet ist, abgedichtet. Alternativ ist eine Öffnung des Außengehäuseelementes2 , das aus einem Schichtstoff mit einer ausgebauchten Form hergestellt ist, durch den thermisch verschmolzenen Bereich3 , der durch die Thermalverschmelzung ausgebildet ist, abgedichtet, wie in3B dargestellt. - Hier wird eine Anordnung ermöglicht, in welcher sich der positive Elektrodenanschlussstreifen
4 und der negative Elektrodenanschlußstreifen5 an einer Position vom thermisch verschmolzenen Bereich3 aus erstrecken. Jedoch ist die Anzahl der Positionen, an denen sich die positiven und negativen Elektrodenanschlussstreifen4 und5 nach außen erstrecken, nicht speziell auf eins beschränkt. Zusätzlich zu den Betrachtungen über Festigkeit und Verarbeitbarkeit ist es wünschenswert, wenn berücksichtigt wird, dass ein Material der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 nicht irgendeine Reaktion als die einer Batteriereaktion mit einem Material, das für die Batterie verwendet wird, hervorrufen soll, sodass ein Hauptmaterial für die Elektrodenanschlussstreifen4 und5 aus der Gruppe aus Aluminium, Kupfer, Nickel, rostfreiem Stahl, Eisen, Gold und Silber ausgewählt wird. Jedoch ist das Material der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 nicht speziell darauf beschränkt. - Außerdem ist es bei den Elektroden der Flachzelle
1 wünschenswert, positive und negative Elektroden zu verwenden, die fähig sind, Lithiumionen zu absorbieren und zu desorbieren. Für eine elektrolytische Lösung ist es wünschenswert, einen Separator zu verwenden, der mit einer nichtwässrigen, elektrolytischen Lösung, einem festen oder gelartigen Elektrolyten, oder einem festen oder gelartigen Elektrolyten, der den Separator enthält, getränkt ist. Es wird eine Struktur mit einer Lithiumionenzelle oder eine Zelle mit festem oder gelartigen Elektrolyten, die jede die oben beschriebenen Elektroden und elektrolytischen Lösungen verwendet, bevorzugt, wie in3A und3B dargestellt. - Außerdem wird ein kathodenaktives Material mit einer Basis aus LiCoO2, LiMn2O4 oder LiNiO2 für eine positive Elektrode verwendet, wobei es vorteilhaft ist, dass eine negative Elektrode mit einer Basis aus Graphit oder amorphen harten Karbon verwendet wird. Die Materialien der positiven und negativen Elektroden sind jedoch nicht speziell darauf beschränkt.
- In
4 und6 ist ein vorbestimmter Abstand7a zwischen dem elektrischen Leiter7 und dem thermisch verschmolzenen Bereich3 des Schichtstoffs des Zellenaußengehäuses angeordnet. - Ein Einstellbereich
6a des rippenförmigen Vorsprungs6 für den elektrischen Leiter7 wird so ausgebildet, dass er sich in Richtung der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 über einen Bereich hinaus erstreckt, der den thermisch verschmolzenen Bereich3 zusammendrückt. - Als nächstes werden die Funktionen beschrieben.
- Die rippenförmigen Vorsprünge
6 sind auf einem der Planarträger21 angeordnet, wobei die Anordnung der Flachzellen1 dazwischen befestigt ist. Insbesondere ist ein Bereich des Zellenaußengehäuses bezüglich des thermisch verschmolzenen Bereiches3 dazwischen angeordnet und bewirkt, dass der thermisch verschmolzene Bereich3 zusammengedrückt werden kann. Folglich kann eine ausreichende Siegelfähigkeit gegen Verformung infolge der Aufbringung einer externen Kraft oder einer Zunahme des internen Drucks durch Zunahme der Temperatur in der Batterie sichergestellt werden. - Außerdem sind die Anschlussstreifen
4 und5 mehrerer der Flachzellen1 durch die elektrischen Leiter7 , die auf den rippenförmigen Vorsprüngen6 angeordnet sind, elektrisch miteinander verbunden. Folglich können die einzelnen Zellen elektrisch verbunden werden, ohne dass eine Verbindungseinrichtung wie ein Stromanschluß notwendig wäre. - Da die ebenen Bereiche der Flachzellen
1 zwischen den Planarträgern21 von beiden Seiten zwischengesetzt sind, werden zudem Verformungen der Zellen oder Ungleichmäßigkeiten im Abstand zwischen der positiven und der negativen Elektrodenplatte nicht hervorgerufen. Dadurch kann die Verteilung der Stromdichte beim Laden/Entladen ausgeglichen werden, wobei dadurch Hochstromaufladung/-entladung gesichert ist. - Außerdem ermöglicht die Anwesenheit des Abstandes
7a den Schutz vor einem Kurzschluß außerhalb der Zelle durch eine Metallfolie, die in einer Laminatschicht und dem elektrischen Leiter7 auf dem rippenförmigen Vorsprung6 angeordnet ist. Daher ist es notwendig, einen speziellen Prozess zur Verhinderung von Kurzschlüssen auf dem thermisch verschmolzenen Bereich3 des Schichtstoffes des Zellenaußengehäuses auszuführen. - Zusätzlich wird der Einstellbereich
6a des elektrischen Leiters7 auf dem rippenförmigen Vorsprung6 so ausgebildet, dass er sich in Richtung der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 über den Bereich zum Zusammendrücken des thermisch verschmolzenen Bereiches3 hinaus erstreckt. Folglich ist es möglich, die Adhäsion zwischen den Elektrodenanschlussstreifen4 und5 und dem elektrischen Leiter7 zu verbessern, wobei dadurch eine Hochstromaufladung/-entladung gesichert ist. - (Ausführungsform 2)
-
6 ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Verbindungsteil zwischen den Elektrodenanschlussstreifen4 und5 und dem elektrischen Leiter7 gemäß der zweiten Ausführungsform, von der Seite gesehen, darstellt. Da die Grundstruktur der zweiten Ausführungsform ähnlich der der ersten Ausführungsform ist, werden nur die Unterschiede zwischen ihnen beschrieben. - Der vorbestimmte Abstand
7a wird zwischen dem elektrischen Leiter7 und dem thermisch verschmolzenen Bereich3 des Schichtstoffes des Zellenaußengehäuses geschaffen. - Der Einstellbereich
6a ist in einer beabsichtigten Weise auf den rippenförmigen Vorsprüngen6 in der ersten Ausführungsform ausgebildet. Jedoch sind in der zweiten Ausführungsform, wie in6 dargestellt, die zweiten Rippen6b zum Zusammendrücken der Elektrodenanschlussstreifen4 und5 gegen die elektrischen Leiter7 auf dem anderen Planarträger21 an Positionen gegenüber den rippenförmigen Vorsprüngen6 mit den elektrischen Leitern7 angeordnet. - Als nächstes werden die Funktionen beschrieben.
- Die Präsenz der zweiten Rippen
6b sichert den Kontakt zwischen den Elektrodenanschlussstreifen4 und5 und dem elektrischen Leiter7 sogar in einer Zelle, in der eine Dicke der Elektro denanschlussstreifen4 und5 kleiner als die des thermisch verschmolzenen Bereiches3 der Zelle ist. Daher kann der Kontaktwiderstand reduziert werden, um Hochstromaufladung/– entladung zu bewirken. - (Ausführungsform 3)
- Da die Grundstruktur der dritten Ausführungsform ähnlich der der ersten Ausführungsform ist, werden nur die Unterschiede zwischen ihnen beschrieben. Wie in
7 und8 dargestellt, werden Befestigungsrippen6c geschaffen, um somit vollständig den Positionen zu entsprechen, an denen die thermisch verschmolzenen Bereiche3 , die als Verbindungsteil des Außengehäuses dienen, angeordnet sind, außer an der Seite, die mit den Elektrodenanschlussstreifen4 und5 versehen sind. - Als nächstes werden die Funktionen beschrieben.
- Die Anwesenheit der Befestigungsrippen
6c erleichtert die Anordnung der einzelnen Zellen aufgrund des Modularisierungsprinzips, wodurch die Anordnung verbessert wird. Eine Aussparung kann für den Bereich der Befestigungsrippen6c geschaffen werden. Wenn auch der interne Druck infolge der Zunahme der Batterietemperatur ansteigt, kann der interne Druck der Batterie mittels dieser Aussparung von der obigen Aussparung gelöst werden. - Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der speziellen Beispiele beschrieben. Da die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, ist es möglich, die Beispiele zur Durchführung angemessen zu verändern, solange der Bereich der vorliegenden Erfindung nicht verändert wird.
- (Beispiel 1)
- Es wurde das Batteriemodul der ersten Ausführungsform, in der die Flachzellen von beiden Seiten befestigt sind, verwendet. Die Platten, die aus Acrylharz hergestellt sind, weisen jede eine Dicke von 10 mm auf und wurden als Platten zum Anordnen der Flachzellen dazwischen verwendet. Das Batteriemodul weist eine Anordnung auf, so dass die Anschlußstreifen der Zellen und die thermisch verschmolzenen Bereiche zwischen den Anschlussstreifen und den Zellen zwischen den Platten angeordnet sind.
- Außerdem wurden die rippenförmigen Vorsprünge angeordnet, um somit die Anschlussstreifen der Zellen, die miteinander benachbart sind, zu verbinden. Danach bewirken die elektrischen Leiter, dass ein Strom durch die rippenförmigen Vorsprünge, die so geschaffen wurden, fließt. Für jeden elektrischen Leiter wurde Kupfer mit einer Dicke von 1 mm verwendet. Um den elektrischen Kontakt zuverlässiger zu machen, wurden die Einstellbereiche für die elektrischen Leiter größer als die rippenförmigen Vorsprünge von 200 μm ausgebildet, so wie in
4 dargestellt. Die Verbindung zwischen den Anschlussstreifen der Zellen und den Streifen des Batteriemoduls wurden mit Leitungsdrähten, mit jeweils einem Durchmesser von 8 mm, und Schrauben ausgeführt, so wie in5 dargestellt. - (Beispiel 2)
- Ähnlich wie in Ausführungsform 3 wurde das Batteriemodul mit einer Anordnung geschaffen, das sogar die thermisch verschmolzenen Bereiche an den äußeren Umfängen der Zellen, wo keine Elektrodenanschlussstreifen angeordnet sind, zusammengedrückt werden. Die verbleibende Anordnung war die gleiche wie in Beispiel 1.
- Für jedes der Beispiele konnte ein bevorzugtes Batteriemodul geschaffen werden.
- Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, hat das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung die Zuverlässigkeit für die Siegelfähigkeit der Zellen vergrößert und die Verbindung zwischen den Zellen erleichtert, um somit die Aufladungs-/Entladungsleistung bei Hochstrom in den Zellen, die einen Schichtstoff als Zellenaußengehäuse verwenden, sicherzustellen. Folglich besitzt das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung einen größeren industriellen Wert.
- Außerdem dient das Batteriemodul als elektrische Energiequelle für ein elektrisches Fahrzeug, ein Hybrid-Kraftfahrzeug und ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, oder als eine 12 V- oder 42 V-Batterie für ein Fahrzeug, um somit ein sehr zuverlässiges Elektrofahrzeug, Hybrid-Kraftfahrzeug, Brennstoffzellen-Fahrzeug und übliches Fahrzeug zu schaffen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß bestimmten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Änderungen und Varianten der oben beschriebenen Ausführungsformen erscheinen den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre. Der Bereich der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.
Claims (5)
- Batteriemodul mit einer Flachzelle (
1 ) mit: – einem Schichtstoff, der durch ein Polymermetall-Verbundstoff gebildet wird, wobei der Schichtstoff ein Zellenaußengehäuse (2 ) ist; – einem elektrischen Energieerzeugungselement, das durch Stapeln oder Wickeln einer positiven Elektrodenplatte gebildet wird, einem Separator und einer negativen Elektrodenplatte; – Anschlussstreifen (4 ,5 ) zum Abgeben und Aufnehmen von Strom zum/vom elektrischen Energieerzeugungselement; – einem Verbindungsteil (3 ) des Zellenaußengehäuses, das durch teilweise oder komplette Abdeckung des elektrischen Energieerzeugungselements mit dem Schichtstoff und durch Abdichten des Schichtstoffes durch Thermalverschmelzung gebildet wird; – einer Zellanordnung, die durch das Zusammenfassen einer Mehrzahl von Flachzellen (1 ) gebildet wird; und – einem Paar Planarträgern (21 ) zum Anordnen der Zellanordnung aus einer Richtung gegenüber der Ebenen der Flachzellen (1 ); – wobei rippenförmige Vorsprünge (6 ), die jeweils elektrische Leiter (7 ) zum elektrischen Verbinden der Anschlussstreifen (4 ,5 ) mehrerer Flachzellen (1 ) aufweisen, die auf mindestens einem der Planarträger (21 ) vorgesehen sind, wobei die rippenförmigen Vorsprünge auf dem Planarträger (21 ) in vorbestimmten Abständen gehalten werden und die Planarträger (21 ) die Zellanordnung zusammendrücken und abstützen. - Batteriemodul gemäß Anspruch 1, wobei ein vorbestimmter Abstand (
7a ) zwischen dem elektrischen Leiter (7 ) und dem Verbindungsteil des Zellenaußengehäuses (3 ) eingehalten wird. - Batteriemodul gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Einstellbereich (
6a ) für den elektrischen Leiter (7 ) von jedem der rippenförmigen Vorsprünge (6 ) so ausgebildet ist, dass er sich in Richtung der Anschlussstreifen (4 ,5 ) über einen Bereich zum Drücken des Verbindungsteils des Zellenaußengehäuses (3 ) hinaus erstreckt. - Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner folgendes aufweist: Zweite Rippen (
6b ) zum Drücken der Anschlussstreifen (4 ,5 ) gegen die elektrischen Leiter (7 ), wobei die zweiten Rippen (6b ) auf dem anderen Planarträger an Positionen gegenüber den rippenförmigen Vorsprüngen (6 ), die die elektrischen Leiter (7 ) aufweisen, angeordnet sind. - Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner folgendes aufweisen: Befestigungsrippen (
6c ), die teilweise oder vollständig an Positionen angeordnet sind, an denen das Verbindungsteil des Zellenaußengehäuses (3 ) angeordnet ist, außer an einer Seite, an der die Anschlussstreifen (4 ,5 ) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002034928 | 2002-02-13 | ||
JP2002034928A JP3736469B2 (ja) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | 電池モジュール |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60300048D1 DE60300048D1 (de) | 2004-10-28 |
DE60300048T2 true DE60300048T2 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=27654952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60300048T Expired - Lifetime DE60300048T2 (de) | 2002-02-13 | 2003-01-30 | Batteriemodul |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6781345B2 (de) |
EP (1) | EP1339114B1 (de) |
JP (1) | JP3736469B2 (de) |
DE (1) | DE60300048T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022312A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verbindungsstruktur elektrischer Anschlüsse zur Reihenschaltung von Einzelzellen eines Batteriemoduls |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60307750T2 (de) * | 2002-05-08 | 2006-12-14 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Sekundärzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2360756A1 (de) * | 2003-10-28 | 2011-08-24 | Johnson Controls Techonology Company | Batterie mit verbesserter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit |
JP4274014B2 (ja) * | 2004-03-18 | 2009-06-03 | 日産自動車株式会社 | 導電部材および組電池 |
JP2005340016A (ja) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Nec Lamilion Energy Ltd | フィルム外装電気デバイスモジュールおよび組電池システム |
JP4416585B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2010-02-17 | 三洋電機株式会社 | 車両用の電源装置 |
KR100801635B1 (ko) * | 2004-11-02 | 2008-02-05 | 주식회사 엘지화학 | 전지 팩의 전지 전압 및 온도 측정용 부재 |
JP4708771B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-06-22 | 日本電気株式会社 | フィルム外装電気デバイス用ケースおよびケース付きフィルム外装電気デバイス |
KR100868255B1 (ko) | 2005-04-19 | 2008-11-11 | 주식회사 엘지화학 | 단자 연결장치 |
KR100920210B1 (ko) * | 2006-02-09 | 2009-10-05 | 주식회사 엘지화학 | 전지모듈 제조용 프레임 부재 |
KR100861713B1 (ko) * | 2006-02-09 | 2008-10-06 | 주식회사 엘지화학 | 전지모듈 |
KR100874455B1 (ko) * | 2007-03-08 | 2008-12-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전지 모듈 및 그 제조 방법 |
JP5245300B2 (ja) * | 2007-06-22 | 2013-07-24 | 株式会社Gsユアサ | 電池 |
KR100973311B1 (ko) | 2008-01-24 | 2010-07-30 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
JP2010092598A (ja) * | 2008-10-03 | 2010-04-22 | Gs Yuasa Corporation | 組電池 |
KR101104650B1 (ko) * | 2009-03-24 | 2012-01-13 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 외장 부재가 구비된 차량용 배터리팩 |
JP5927702B2 (ja) * | 2012-09-12 | 2016-06-01 | 株式会社日立製作所 | 電池パック及びそれを備えたコンテナ |
JP5729409B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2015-06-03 | 株式会社Gsユアサ | 電池 |
JP6178183B2 (ja) * | 2013-09-17 | 2017-08-09 | 株式会社東芝 | 非水電解質電池、組電池及び蓄電池装置 |
JP6988393B2 (ja) * | 2017-11-13 | 2022-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 電池モジュール及び電池パック |
JP2020095821A (ja) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | マクセルホールディングス株式会社 | 電池モジュール |
WO2022168502A1 (ja) * | 2021-02-02 | 2022-08-11 | 株式会社村田製作所 | 二次電池および二次電池の製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057385A (en) * | 1990-12-14 | 1991-10-15 | Hope Henry F | Battery packaging construction |
JPH11224652A (ja) * | 1997-12-04 | 1999-08-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ラミネートシートを外装ケースとする電池 |
JP4224739B2 (ja) * | 1999-04-23 | 2009-02-18 | 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション | 枠付き電池 |
EP1096589A1 (de) * | 1999-05-14 | 2001-05-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Flache batterie und elektronische vorrichtung |
EP1071147A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-01-24 | Toshiba Battery Co., Ltd. | Batteriesatz |
WO2001045183A1 (fr) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Dai Nippon Printing Co., Ltd | Materiau d'emballage d'une cellule polymere et procede de production associe |
TW504851B (en) * | 2000-02-04 | 2002-10-01 | Alcan Technology & Amp Man Ltd | Battery packaging |
-
2002
- 2002-02-13 JP JP2002034928A patent/JP3736469B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-30 DE DE60300048T patent/DE60300048T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-30 EP EP03002110A patent/EP1339114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-04 US US10/357,210 patent/US6781345B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010022312A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verbindungsstruktur elektrischer Anschlüsse zur Reihenschaltung von Einzelzellen eines Batteriemoduls |
WO2011151198A2 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verbindungsstruktur elektrischer anschlüsse zur reihenschaltung von einzelzellen eines batteriemoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1339114A1 (de) | 2003-08-27 |
EP1339114B1 (de) | 2004-09-22 |
JP3736469B2 (ja) | 2006-01-18 |
JP2003242951A (ja) | 2003-08-29 |
US6781345B2 (en) | 2004-08-24 |
US20030151388A1 (en) | 2003-08-14 |
DE60300048D1 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300048T2 (de) | Batteriemodul | |
DE60313313T2 (de) | Elektrochemisches bündel | |
DE69706274T2 (de) | Geschlossene rechteckige Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE69824005T2 (de) | Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen | |
EP2596540B1 (de) | Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten | |
DE102008034860B4 (de) | Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie | |
DE102010045037A1 (de) | Battery array with reliable low-resistance connections | |
WO2015132050A1 (de) | Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle | |
DE102011053569A1 (de) | Versiegelte Batterie | |
DE102013021549A1 (de) | Hochvoltbatterie | |
DE102016213142A1 (de) | Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung | |
DE60121655T2 (de) | Polymerelektrolytbatterie und deren Herstellungsverfahren | |
DE102021112444A1 (de) | Batteriezelle | |
DE112018001832T5 (de) | Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer | |
DE102016105841A1 (de) | Batterie | |
DE112019001503T5 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
WO2008098555A1 (de) | Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse | |
WO2011012209A1 (de) | Einzelzelle für eine batterie | |
WO2023041699A1 (de) | Batteriezelle | |
DE202014011456U1 (de) | Sekundärbatterie | |
DE102021124388A1 (de) | Batteriezelle | |
WO2011012203A1 (de) | Batterieeinzelzelle mit einem gehäuse | |
WO2020109102A1 (de) | Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung | |
DE102008059950A1 (de) | Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil | |
DE102021120890A1 (de) | Batteriezelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |