DE102004054821B4 - Batteriemodul - Google Patents
Batteriemodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004054821B4 DE102004054821B4 DE102004054821.8A DE102004054821A DE102004054821B4 DE 102004054821 B4 DE102004054821 B4 DE 102004054821B4 DE 102004054821 A DE102004054821 A DE 102004054821A DE 102004054821 B4 DE102004054821 B4 DE 102004054821B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate material
- layer
- battery module
- jis
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 claims abstract description 97
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 76
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 18
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 17
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 17
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 14
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 14
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 12
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 12
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 8
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013716 LiNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001166 Poly(vinylidene fluoride-co-trifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000005025 cast polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011331 needle coke Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021470 non-graphitizable carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000006253 pitch coke Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0431—Cells with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0436—Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/121—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
- H01M50/126—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
- H01M50/129—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/131—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
- H01M50/133—Thickness
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/131—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
- H01M50/134—Hardness
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/14—Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
- H01M50/169—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, das z. B. bei einer Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie verwendet wird.
- In jüngerer Zeit erfuhren tragbare elektronische Geräte, wie Laptops, Mobiltelefone und PDAs (persönliche digitale Assistenten) eine weite Verbreitung, wobei als Spannungsquelle für diese überwiegend Lithiumionenbatterien verwendet werden, die die Vorteile einer hohen Spannung, einer hohen Energiedichte und eines geringen Gewichts zeigen.
- Ferner wurden Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterien in die praktische Anwendung überführt, bei denen der Nachteil eines Ausleckens einer Flüssigkeit vermieden ist, wie er auftreten kann, wenn ein Elektrolyt in flüssigem Zustand verwendet wird, wobei die moderneren Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterien als Elektrolyt einen Gelpolymerfilm in Form eines mit einer nichtwässrigen Elektrolytlösung imprägnierten Polymers oder einen Elektrolyt in festem Zustand enthalten.
- Eine Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie verfügt über einen Aufbau mit einer Zelle mit einem Batterieelement mit positiver Elektrode, negativer Elektrode und einem Polymerelektrolyt, wobei Anschlüsse zur positiven und negativen Elektrode führen, und das Batterieelement ist durch ein äußeres Gehäusematerial, z. B. ein Aluminiumlaminat, abgedeckt. Ferner sind die Zelle und eine Leiterplatte mit einem an ihr angebrachten Schaltungsteil gemeinsam in einem kastenförmigen Kunststoffformgehäuse aus einem oberen und einem unteren Gehäuseteil enthalten. Eine Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie mit einem derartigen Aufbau ist z. B. in
JP 2002-8606 A - In dieser Beschreibung wird ein Bauteil mit einer positiven Streifenelektrode, einer negativen Streifenelektrode und einem Polymerelektrolyt und/oder einer Trennwand zwischen diesen, die alle aufeinander geschichtet sind und in der Längsrichtung spiralförmig aufgewickelt sind, wobei Anschlüsse zur positiven und negativen Elektrode führen, als „Batterieelement“ bezeichnet. Ein durch einen äußeren Abdeckfilm abgedecktes Batterieelement wird als „Zelle“ bezeichnet. Eine Zelle mit einer zusätzlich erforderlichen Schaltung, wie einer Schutzschaltung, wird als „Batteriemodul“ bezeichnet.
- Bei einem Batteriemodul mit herkömmlichem Aufbau, bei dem das Batterieelement im Formgehäuse enthalten ist, verfügt dies über eine Wanddicke von ungefähr 0,3 bis 0,4 mm, und demgemäß verfügt das Batteriemodul, unter Berücksichtigung der Dicke eines doppelseitigen Klebebands, zum Befestigen der Komponenten sowie der Toleranz über eine Dicke der Zelle von ungefähr 0,8 bis 1 mm. Ferner benötigen das obere und das untere Formgehäuseteil eine Form in der Umfangsrichtung, die dazu geeignet ist, sie durch Ultraschallschweißen miteinander zu verbinden, weswegen sie über eine Wanddicke von ungefähr 0,7 mm verfügen müssen, so dass das Batteriemodul unvermeidlicherweise eine Kapazität aufweist, die auf das 1,3- bis 1,4-fache derjenigen der Zelle erhöht ist.
- Entgegenhaltung (
1 ) offenbart eine Lithiumbatterie umfassend eine Verpackung und ein Lithiumbatteriemodul, das darin verpackt ist. Die Verpackung wird aus einem Laminatmaterial gebildet. Dieses Laminatmaterial weist eine äußere Schicht, eine Barriereschicht und eine innere Schicht oder eine äußere Schicht, eine Barriereschicht, eine Zwischenschicht und eine innere Schicht auf. Die äußere Schicht wird aus einem formbaren Grundmaterial, die Barriereschicht aus einem undurchlässigen Grundmaterial mit Barriereeigenschaften, die Zwischenschicht aus einem formbaren Grundmaterial und die innere Schicht aus einem Wärmeadhäsionsmaterial hergestellt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Batteriemodul zu schaffen, bei dem eine Zunahme der Kapazität vermieden ist, ohne dass dafür mechanische Festigkeit und die Sicherheit geopfert wären.
- Diese Aufgabe ist durch die Batteriemodule gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
- Gemäß der Erfindung kann die Zelle im Modul maximiert werden, und demgemäß kann eine hohe Energiedichte des Moduls erzielt werden, wodurch der herkömmliche Nachteil überwunden ist, dass dann, wenn die Zelle in einem äußeren, abdeckenden Formgehäuse platziert wird, zwischen diesem und der in ihm enthaltenen Zelle ein Zwischenraum gebildet wird, so dass die volumenbezogene Energiedichte des Batteriemoduls verringert ist.
- Bei der Erfindung kann das Batteriemodul seine Stabilität, seine Rissbildungsfestigkeit und zufriedenstellende Festigkeit gegen das Eindringen eines Reißnagels und dergleichen aufrecht erhalten, da das Batterieelement über eine Außenseite verfügt, die mit einem harten Laminatfilm aus Metall bedeckt ist, also ohne Verwendung eines Rahmens oder dergleichen im seitlichen Teil des Moduls.
- Bei der Erfindung ist lediglich zum Halten einer Leiterplatte ein Rahmen erforderlich, und die Anzahl der Teile, einschließlich eines äußeren, abdeckenden Formgehäuses, kann verringert werden, wodurch die Kosten beträchtlich gesenkt werden.
- Im Unterschied zu einer herkömmlichen Zelle ist bei der Zelle gemäß der Erfindung die Stabilität verbessert.
- Bei der Erfindung können die Herstellung des Zellenteils sowie diejenige des Modulteils durch aufeinanderfolgende Schritte erfolgen, so dass die zur Herstellung benötigte Zeit verkürzt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
-
1A bis1D sind schematische Ansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls, bei dem die Erfindung angewandt ist, aus verschiedenen Richtungen; -
2A bis2C sind schematische Ansichten zum Veranschaulichen des Zustands einer Zelle bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls; -
3 ist eine perspektivische Ansicht eines Batterieelements der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls; -
4 ist eine perspektivische Ansicht der Zelle bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls; -
5 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der Schichtstruktur eines Laminatmaterials1A bei der Ausführungsform; und -
6A bis6C sind schematische Ansichten einer Zelle bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls. - Die
1 zeigt in verschiedenen Ansichten den Aufbau eines Batteriemoduls für eine Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie, bei dem die Erfindung angewandt ist. Es sind ein erstes und ein zweites Laminatmaterial1A bzw.1B vorhanden, die ein Batterieelement bedecken, um eine Zelle zu bilden. Das Batterieelement entspricht einer Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie, und es verfügt z. B. über die Form einer Platte mit einer langen Seite von 49 mm, einer kurzen Seite von 40 mm und einer Dicke von 4,4 mm. - Die Laminatmaterialien
1A und1B bilden, wie unten beschrieben, einen Film mit dreischichtiger Struktur mit einer Verbindungsschicht und einer an den beiden Flächen einer Metallschicht ausgebildeten Oberflächen-Schutzschicht. Die Oberflächen-Schutzschicht aus dem Laminatmaterial1B liegt vollständig auf der Außenseite der Zelle vor. Die1B veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Batterieelement14 dadurch freigelegt ist, dass die Laminatmaterialien1A ,1B entlang einer Linie P aufgeschnitten und abgenommen sind. - Aus dem Batterieelement treten Zuleitungsanschlüsse
2 und3 aus, die mit der positiven, bzw. negativen Elektrode des Batterieelements verbunden sind. Die Zuleitungsanschlüsse2 ,3 und eine Schutzschaltung werden durch Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen oder dergleichen miteinander verbunden. Wie es in der1A dargestellt ist, ist eine Leiterplatte6 , auf der die Schutzschaltung montiert ist, und die mit dem Batterieelement verbunden ist, in einen Teil zwischen einer oberen Abdeckung4 und einem Leiterplattenhalter5 eingesetzt, um einen einstückigen Block zu bilden. Die Schutzschaltung für die Leiterplatte6 verfügt über ein Temperaturschutzelement, wie ein PTC(positiver Temperaturkoeffizient)-Element oder einen Thermistor, das den Strompfad der Zelle unterbricht, wenn die Schaltung eine hohe Temperatur erreicht. - Beim Zusammenbau wird zunächst ein Kleber oder dergleichen an der Seite der Randfläche, an der die Zuleitungsanschlüsse
2 und3 austreten (nachfolgend wird diese Seite häufiger als „Oberseite“ bezeichnet), eingefüllt, und dann wird der einstückige Block aus der oberen Abdeckung4 , dem Leiterplattenhalter5 und der Leiterplatte6 in diese Seite eingesetzt. Dann werden ein Teil der Zelle, durch den die Verbindungsschicht des Laminatmaterials1B freiliegt, und eine obere Abdeckung aus einem Harz, z. B. Polypropylen (PP), durch Wärme miteinander verbunden, um dadurch die Verbindungsfestigkeit zu erhöhen. - Dann wird zunächst ein Kleber an der entgegengesetzten Seite der Randfläche, aus der die Zuleitungen des Zellenteils austreten (nachfolgend wird diese Seite als „Unterseite“ bezeichnet), eingefüllt, und in diese Seite wird eine hintere Abdeckung
7 (siehe die1C ) aus einem Harz eingesetzt. Abschließend wird ein äußerer, abdeckender Aufkleber8 (1D ) aus einem PET(Polyethylenterephthalat)-Film, auf dem Aluminium (A1 ) abgeschieden ist, und der einen Kleber trägt, auf das sich ergebende Erzeugnis aufgebracht. - Nun wird eine Ausführungsform des Zellenteils unter Bezugnahme auf die
2 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Arten von Laminatmaterialien1A und1B verwendet. Um das Batterieelement aufzunehmen, wird das Laminatmaterial1A durch einen Ziehvorgang unter Verwendung einer Ziehform zu einer vorbestimmten Form vorbearbeitet. Das Batterieelement wird in einem durch den Ziehvorgang hergestellten konkaven Teil aufgenommen. An der Außenseite wird an einer Position, die dem Boden des konkaven Teils entspricht, eine Wärmebondfolie12 angebracht. - In der
3 ist ein Batterieelement14 dargestellt, das über eine positive Streifenelektrode, eine negative Streifenelektrode sowie einen Polymerelektrolyt und/oder eine Trennwand verfügt, die zwischen diesen Elektroden angeordnet ist, wobei diese Teile alle aufeinander geschichtet sind und in der Längsrichtung spiralförmig aufgewickelt sind, wobei die Zuleitungsanschlüsse2 und3 aus der positiven bzw. negativen Elektrode austreten. - Die positive Elektrode besteht aus einer aktiven Positivelektrode-Materialschicht, die auf einem streifenförmigen Positivelektrode-Stromsammler ausgebildet ist, und ferner einer Polymerelektrolytschicht, die auf der aktiven Positivelektrode-Materialschicht ausgebildet ist. Die negative Elektrode besteht aus einer aktiven Negativelektrode-Materialschicht, die auf einem streifenförmigen Negativelektrode-Stromsammler ausgebildet ist, und ferner einer Polymerelektrolytschicht, die auf der aktiven Negativelektrode-Materialschicht ausgebildet ist. Die Zuleitungsanschlüsse
2 und3 sind mit dem Positivelektrode-Stromsammler bzw. dem Negativelektrode-Stromsammler verbunden. Als aktives Positivelektrode-Material, aktives Negativelektrode-Material und Polymerelektrolyt können bereits vorgeschlagene Materialien verwendet werden. - In der positiven Elektrode kann als aktives Positivelektrode-Material ein Metalloxid, ein Metallsulfid oder ein spezielles Polymer abhängig vom Typ der gewünschten Batterie verwendet werden. Wenn z. B. eine Lithiumionenbatterie aufgebaut wird, kann als aktives Positivelektrode-Material ein Lithium enthaltendes Mischoxid verwendet werden, das hauptsächlich aus LixMO2 besteht (wobei M mindestens ein Übergangsmetall repräsentiert und x im Allgemeinen 0,05 bis 1,10 beträgt, wobei x abhängig vom Ladungs- oder Entladungszustand der Batterie variiert) als Übergangsmetall M, das das Lithium enthaltende Mischoxid bildet, ist Co, Ni oder Mn bevorzugt.
- Zu speziellen Beispielen von Lithiumionen enthaltenden Mischoxiden gehören LiCoO2, LiNiO2, LiNiyCo1-yO2 (mit 0<y<1) und LiMn2O4. Diese Lithium enthaltenden Mischoxide können hohe Spannungen und hervorragende Energiedichte zeigen. Alternativ kann als aktives Positivelektrode-Material ein Metallsulfid oder Metalloxid ohne Lithium verwendet werden, wie TiS2, MoS2, NbSe2 oder V2O5. In der positiven Elektrode können mehrere dieser aktiven Positivelektrode-Materialien in Kombination verwendet werden. Ferner kann, wenn die positive Elektrode unter Verwendung des oben genannten aktiven Positivelektrode-Materials hergestellt wird, ein elektrischer Leiter, ein Bindemittel oder dergleichen zugesetzt werden.
- Als Material für die Negativelektrode kann ein solches verwendet werden, bei dem eine Ein- und Auslagerung von Lithium erfolgen kann. Zum Beispiel kann ein kohlenstoffreiches Material verwendet werden, wie nicht graphitierbarer Kohlenstoff oder ein Graphitmaterial. Genauer gesagt, kann ein kohlenstoffreiches Material wie pyrolytischer Kohlenstoff, Koks, Pechkoks, Nadelkoks, Petroleumkoks, Graphit, glasartiger Kohlenstoff, ein gebranntes Erzeugnis einer organischen Polymerverbindung (erhalten durch Verkohlen eines Phenolharzes, eines Furanharzes oder dergleichen durch Brennen desselben bei geeigneter Temperatur), Kohlefaser oder Aktivkohle verwendet werden. Ferner kann als Material, bei dem eine Ein- und Auslagerung von Lithium erfolgen kann, ein Polymer wie Polyacetylen oder Polypyrrol oder ein Oxid wie SnO2 verwendet werden. Wenn die negative Elektrode aus dem obigen Material hergestellt wird, kann ein Bindemittel oder dergleichen zugesetzt werden.
- Der Polymerelektrolyt aus einem Polymer mit eingelagertem Gelelektrolyt wird durch Mischen eines Polymermaterials, einer Elektrolytlösung und eines Elektrolytsalzes erhalten. Das Polymermaterial ist mit der Elektrolytlösung verträglich, und es wird ein Silicongel, ein Acrylgel, ein Acrylonitrilgel, ein durch Polyphosphazen modifiziertes Polymer, ein Polyethylenoxid, ein Polypropylenoxid oder ein Verbundpolymer, ein vernetztes Polymer oder ein modifiziertes Polymer hiervon oder ein Fluorpolymermaterial wie Poly(Vinylidenfluorid), Poly(Vinylidenfluorid-Co-Tetrafluorpropylen) oder Poly(Vinylidenfluorid-Co-Trifluorethylen) oder ein Gemisch hiervon verwendet.
- Die Elektrolytlösungskomponente ist im oben genannten Polymermaterial dispergierbar, und als protonenfreies Lösungsmittel wird z. B. Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC) oder dergleichen verwendet. Als Elektrolytsalz wird ein mit dem Lösungsmittel verträgliches verwendet, und es besteht aus einer Kombination eines Kations und eines Anions. Als Kation wird ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall verwendet. Als Anion wird Cl-, Br-, I-, SCN-, ClO4-, BF4-, PF6-, CF3SO3- oder dergleichen verwendet. Als Elektrolytsalz wird speziell Lithiumhexafluorphosphat oder Lithiumtetrafluorborat mit solcher Konzentration verwendet, dass es in der Elektrolytlösung gelöst werden kann.
- Bei dieser Ausführungsform fungieren die Laminatmaterialien
1A und1B als äußeres Abdeckmaterial für das oben genannte Batterieelement. Bei einer herkömmlichen Lithiumionen-Polymer-Sekundärbatterie wurde lediglich ein Laminatmaterial in Form einer Einzelschicht verwendet, wohingegen bei dieser Ausführungsform eine Schichtstruktur mit zwei Laminatmaterialien1A und1B verwendet wird. - Die
5 zeigt einen Schichtaufbau des Laminatmaterials1A . Als Laminatmaterial1A wird ein solches verwendet, das für einen Ziehvorgang geeignet ist und das für die Ausbildung eines konkaven Teils in ihm geeignet ist, in den das Batterieelement eingesetzt wird. Das Laminatmaterial1A soll weicher als das Laminatmaterial1B sein. Das Laminatmaterial1A weist von seiner Innenseite her (der Seite in Kontakt mit dem Laminatmaterial1B) eine Polypropylen(PP)-Schicht 15A als Verbindungsschicht, eine Weichaluminiumschicht16A als Metallschicht sowie eine Nylon- oder PET(Polyethylenterephthalat)-Schicht 17A als Oberflächen-Schutzschicht auf. - Die Polypropylenschicht
15A verhindert, dass der Polymerelektrolyt seine Eigenschaften ändert. Als Polypropylenschicht15A wird Gusspolypropylen (CPP) oder dergleichen verwendet. Zum Beispiel wird die Polypropylen(PP)-Schicht 15A mit einer Dicke von ungefähr 30 µm hergestellt. - Die Weichaluminiumschicht
16A verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Batterieelement. Als Weichaluminiumschicht16A wird getempertes Aluminium (3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160) mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 30 bis 130 µm verwendet. Die Nylon- oder PET-Schicht17A schützt die Oberfläche; dabei weist sie eine Dicke von ungefähr 10 bis 30 µm auf. - Andererseits ist das Laminatmaterial
1B ein hartes Laminatmaterial, das seine Form beibehalten kann, wenn es gebogen wird, und das gegen eine Verformung durch externe Kräfte beständig ist. Das Laminatmaterial1B verfügt über eine Polypropylenschicht als Verbindungsschicht, eine harte Aluminiummetallschicht und eine Nylon- oder PET-Schicht als Oberflächen-Schutzschicht. - Die Polypropylenschicht und die Nylon- oder PET-Schicht im Laminatmaterial
1B sind den entsprechenden Schichten im Laminatmaterial1A ähnlich. Als harte Aluminiummetallschicht wird ungetempertes Aluminium (3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160) mit einer Dicke im Bereich von ungefähr30 bis 130 µm verwendet. Die Dicke jeder Schicht in den Laminatmaterialien1A und1B wird unter Berücksichtigung der Gesamtdicke geeignet ausgewählt. - Nun wird ein Verfahren zum Herstellen des Zellenteils bei einer Ausführungsform beschrieben. Das Laminatmaterial
1A wird vorab einem Tiefziehvorgang unterzogen, um später das Batterieelement14 aufzunehmen. Dabei wird das Batterieelement14 in einem im Laminatmaterial1A hergestellten konkaven Teil aufgenommen. In der2A ist die Außenseite des Bodens des konkaven Teils dargestellt, und es ist erkennbar, dass die Öffnung des konkaven Teils dem Boden entgegen liegt. - Als Nächstes wird das Laminatmaterial
1B so auf das Laminatmaterial1A aufgeschichtet, dass es die Öffnung des konkaven Teils bedeckt und die jeweiligen Polypropylenschichten der Laminatmaterialien1A und1B einander zugewandt sind. In diesem Fall sind die Positionen der Laminatmaterialien1A und1B verschoben, wie es aus der2A erkennbar ist. Das Laminatmaterial1A verfügt über eine obere lange Seite21 und eine untere lange Seite22 derselben Länge sowie eine linke kurze Seite23 und eine rechte kurze Seite24 derselben Länge. In ähnlicher Weise verfügt das Laminatmaterial1B über eine obere lange Seite31 und eine untere lange Seite32 derselben Länge sowie eine linke kurze Seite33 und eine rechte kurze Seite34 derselben Länge. Die Links-Rechts-Beziehung für die Position ist aus der Zeichnung erkennbar. - Die oberen langen Seiten
21 und31 sowie die unteren langen Seiten22 und32 verfügen im Wesentlichen über dieselbe Länge. Die Länge der langen Seiten wird so bestimmt, dass die kurzen Seiten der einzelnen Laminatmaterialien (die kurzen Seiten23 und24 sowie die kurzen Seiten33 und34 ) in einem Zustand, in dem das Laminatmaterial den Teil zum Aufnehmen des Batterieelements bedeckt, miteinander in Kontakt stehen oder die Kantenflächen der kurzen Seiten einander unter Einhaltung eines kleinen Zwischenraums gegenüber stehen. - In der oberen langen Seite
31 des Laminatmaterials1B ist an der Erstreckung der Seitenwand des Teils zum Aufnehmen des Batterieelements ein Paar von Kerben ausgebildet. Die unteren langen Seiten22 und32 verfügen im Wesentlichen über dieselbe Länge. Die kurzen Seiten23 ,24 des Laminatmaterials1A sind geringfügig kürzer als die kurzen Seiten33 ,34 des Laminatmaterials1B . Daher liegt, wenn die Laminatmaterialien1A und1B aufeinander geschichtet sind, nur das Laminatmaterial1B nahe der Kante entlang der oberen langen Seite vor. Wenn die obere Abdeckung aus einem Harz, wie oben angegeben, angebracht wird, wird die Polypropylenschicht des Laminatmaterials1B durch Wärme mit der Oberfläche der oberen Abdeckung verbunden. Die Verbindungsschicht des Laminatmaterials1B kann nahe der unteren Randfläche frei liegen. - Wie es in der
2A dargestellt ist, ist der konkave Teil des Laminatmaterials1A zum Aufnehmen des Batterieelements an einer Position ausgebildet, die gegenüber dem Zentrum leicht nach rechts verschoben ist. Das Laminatmaterial1B ist so auf das Laminatmaterial1A aufgeschichtet, dass es geringfügig nach rechts verschoben ist. Daher sind, nachdem die Laminatmaterialien1A und1B aufeinander geschichtet sind, ein linker Bereich, in dem nur das Laminatmaterial1A vorliegt, und ein rechter Bereich, in dem nur das Laminatmaterial1B vorliegt, gebildet, wie es in der2A dargestellt ist. Der Grund dafür, dass das Laminatmaterial auf diese Weise verschoben ist, liegt darin, dass die Polymerschicht des einen Laminatmaterials nahe dem Saum der Laminatmaterialien1A und1B mit dem anderen Laminatmaterial verbunden ist. - Dann wird das Elektrodenelement in die in der
2A dargestellte Anordnung eingesetzt, und vier Seiten des Umfangs der Öffnung des konkaven Abschnitts werden abgedichtet, während der Druck verringert wird. In diesem Fall kann der gesamte Abschnitt, in dem die Polypropylenschichten aufeinander geschichtet sind, durch Wärme verbunden werden. Dann wird das abgedichtete Batterieelement in einer Ziehform platziert, und es wird durch diese so geformt, dass es im Schnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ist, wobei sich die Randflächen11A und11B auf beiden Seiten nach außen erstrecken, wie es aus den4 und6B erkennbar ist. Wie die1B , so zeigt auch die6A einen Zustand, in dem das Batterieelement14 dadurch frei gelegt ist, dass die Laminatmaterialien1A ,1B entlang einer Linie P aufgeschnitten und entfernt sind. - Als Nächstes wird, wie es in der
2A dargestellt ist, eine Wärmebondfolie12 mit vorbestimmter Form an der Außenseite des Bodens des konkaven Teils eingeführt. Die Wärmebondfolie12 ist ein Hilfselement zum Verbinden der Nylon- oder PET-Schicht17A des Laminatmaterials1A miteinander, d. h. zum Verbinden des Nylons mit dem Nylon oder des PET mit dem PET durch Erwärmen auf eine hohe Temperatur. Vorzugsweise wird, unter Berücksichtigung der Gesamtdicke, eine Wärmebondfolie mit einer Dicke von ungefähr 10 bis 60 µm und eine Schmelztemperatur von ungefähr 100°C verwendet. Die Wärmebondfolie12 verfügt vorzugsweise über eine solche Schmelztemperatur, dass sie das Batterieelement nicht thermisch nachteilig beeinflusst. - Dann werden die kurzen Seiten
23 ,24 sowie33 ,34 der Laminatmaterialien1A und1B im in der2A dargestellten offenen Zustand nach innen umgebogen, damit das Laminatmaterial den konkaven Teil bedeckt, der das Batterieelement aufnimmt, und sie werden durch Erwärmen von außen miteinander verbunden, um so den geschlossenen Zustand zu fixieren. Die4 und6 zeigen einen Zustand, in dem die Laminatmaterialien durch Verschweißen verschlossen sind. - Wie es in den
4 und6 dargestellt ist, ist außerhalb der Laminatmaterialien ein SaumL1 gebildet, an dem die kurzen Seiten33 und34 des Laminatmaterials1B miteinander in Kontakt stehen oder die Randflächen der kurzen Seiten einander unter Einhaltung eines kleinen Zwischenraums gegenüber stehen, und innerhalb des Laminatmaterials1B ist ein SaumL2 gebildet, an dem die kurzen Seiten23 und24 des Laminatmaterials1A miteinander in Kontakt stehen oder die Randflächen der kurzen Seiten einander unter Einhaltung eines kleinen Zwischenraums gegenüber stehen. - Die
6C zeigt einen Schnitt eines Teils der SäumeL1 undL2 . Unter der Wärmebondfolie12 ist die Nylon- oder PET-Schicht17A des Laminatmaterials1A positioniert, was jedoch nicht dargestellt ist. Wenn die Laminatmaterialien1A und1B nach innen umgebogen und geschlossen werden, befinden sie sich mit der Oberseite nach unten über der Wärmebondfolie12 , d. h, das Laminatmaterial1A ist unter derselben positioniert, während das Laminatmaterial1B über derselben positioniert ist. In der6C kennzeichnet die Bezugszahl15B die Polypropylenschicht des Laminatmaterials1B , die Bezugszahl16B kennzeichnet eine harte Aluminiummetallschicht und die Bezugszahl17B kennzeichnet eine Nylon- oder PET-Schicht. - Wie es in der
6C dargestellt ist, ist die Nylon- oder PET-Schicht17A des Laminatmaterials1A über der Wärmebondfolie12 in Kontakt mit dieser positioniert. Daher ist ein Aufbau gebildet, bei dem die Wärmebondfolie12 zwischen den Nylon- oder PET-Schichten17A angeordnet ist, und demgemäß können die Nylon- oder PET-Schichten durch Erwärmen von außen miteinander verbunden werden. Ferner stehen die jeweiligen Polypropylenschichten16A und16B der Laminatmaterialien1A und1B einander gegenüber, wobei sie sich einander berühren, und daher können sie durch Erwärmen von außen miteinander verbunden werden. - Demgemäß kann ein Batteriemodul, bei dem das harte Laminatmaterial
1B als äußeres Abdeckmaterial dient, ohne Verwendung eines kastenförmigen Gehäuses aus Harz und ohne Anbringen eines Rahmens aus Harz an den beiden Seiten des Batteriemoduls hergestellt werden. - Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern die Ausführungsform kann auf verschiedene Weisen geändert oder modifiziert werden, solange der erfindungsgemäße Effekt nicht verlorengeht. Zum Beispiel muss das Laminatmaterial
1A innerhalb des Batteriemoduls nicht frei liegen, und demgemäß wird die Oberflächen-Schutzschicht weggelassen, und es kann ein Schichtaufbau verwendet werden, bei dem Polypropylen(PP)-Schichten als Verbindungsschichten auf beiden Flächen der Weichaluminiumschicht16A angebracht sind (siehe die5 ). In diesem Fall stehen die Verbindungsschichten des Laminatmaterials1A gegenüber, und daher kann die Wärmebondfolie12 weggelassen werden. Ferner kann statt eines Verbindungsvorgangs durch Wärme ein Klebstoff verwendet werden. - Ferner kann bei der Erfindung eine Konstruktion verwendet werden, bei der die Laminatmaterialien
1A und1B nach innen gebogen sind, um im oberen und unteren Teil eine Öffnung auszubilden, wobei eine Leiterplatte an einen aus der Öffnung austretenden Zuleitungsanschluss geschweißt ist, wobei die Leiterplatte durch einen Leiterplattenhalter gehalten wird, der in einem anderen Schritt gesondert hergestellt wird, wobei der Leiterplattenhalter ferner in die Öffnung eingeführt wird, während der Zuleitungsanschluss umgebogen wird.
Claims (6)
- Batteriemodul mit einem Batterieelement einer Polymerbatterie, wobei: - das Batterieelement in einem konkaven Teil enthalten ist, der in einem ersten Laminatmaterial (1A) ausgebildet ist und mit einem zweiten Laminatmaterial (1B) auf solche Weise abgedeckt ist, dass es in einem offenen Zustand des zweiten Laminatmaterials (1B) in dieses eingesetzt wurde, woraufhin dieses geschlossen wurde und die beiden Enden desselben miteinander verbunden wurden; - das Batteriemodul so geformt ist, dass es über einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt verfügt, bei dem sich die beiden Seitenwände nach außen erstrecken, wobei das erste Laminatmaterial (1A) eine Weichaluminiumschicht (16A) umfasst, die getempertes Aluminium nach 3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160 in einer Dicke im Bereich von 30 µm bis 130 µm aufweist, und wobei das zweite Laminatmaterial (1B) eine harte Aluminiummetallschicht (16B) umfasst, die ungetempertes Aluminium nach 3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160 in einer Dicke im Bereich von 30 µm bis 130 µm aufweist.
- Batteriemodul mit einem Batterieelement einer Polymerbatterie, wobei: - ein äußeres Abdeckmaterial des Batteriemoduls über ein erstes und ein zweites Laminatmaterial (1A, 1B) mit im Wesentlichen derselben Größe verfügt; - das Batterieelement in einem im ersten Laminatmaterial (1A) ausgebildeten konkaven Teil aufgenommen ist; - das erste und das zweite Laminatmaterial (1A, 1B) so aufeinander geschichtet sind, dass das zweite Laminatmaterial (1B) eine Öffnung des konkaven Teils abdeckt, um den Umfang der Öffnung dicht zu verschließen; - beide Enden des ersten und des zweiten Laminatmaterials (1A, 1B) außerhalb des Bodens des konkaven Teils des ersten Laminatmaterials (1A) miteinander verbunden sind; und - das Batteriemodul so geformt ist, dass es über einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt verfügt, bei dem sich die beiden Seitenwände nach außen erstrecken, wobei das erste Laminatmaterial (1A) eine Weichaluminiumschicht (16A)aufweist, die getempertes Aluminium nach 3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160 in einer Dicke im Bereich von 30 µm bis 130 µm aufweist, und wobei das zweite Laminatmaterial (1B) eine harte Aluminiummetallschicht (16B) umfasst, die ungetempertes Aluminium nach 3003-O JIS H 4160 oder 3004-O JIS H 4160 in einer Dicke im Bereich von 30 µm bis 130 µm aufweist.
- Batteriemodul nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass Positionen des ersten und des zweiten Laminatmaterials (1A,1B) gegeneinander verschoben sind. - Batteriemodul nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass - das erste und das zweite Laminatmaterial (1A, 1B) jeweils über eine Verbindungsschicht (15A, 15B), die Metallschichten (16A, 16B) und eine Oberflächen-Schutzschicht (17A, 17B) verfügen, die aufeinander geschichtet sind; und - die jeweiligen Verbindungsschichten (15A, 15B) des ersten und des zweiten Laminatmaterials (1A, 1B) so aufeinander geschichtet sind, dass sie einander zugewandt sind. - Batteriemodul nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (15A, 15B) eine Wärmeadhäsionsschicht ist und die jeweiligen Oberflächen-Schutzschichten des ersten Laminatmaterials (1A) über eine Wärmebondfolie an der Außenseite mit dem Boden des konkaven Teils verbunden sind. - Batteriemodul nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laminatmaterial (1A) über die Verbindungsschicht (15A), die Metallschicht (16A) und die Oberflächen-Schutzschicht (17A) verfügt, die aufeinander geschichtet sind; - das zweite Laminatmaterial (1B) über die Verbindungsschicht (15B), die Metallschicht (16B) und die Oberflächen-Schutzschicht (17B) verfügt, die aufeinander geschichtet sind; und - die jeweiligen Verbindungsschichten (15A, 15B) des ersten und des zweiten Laminatmaterials (1A, 1B) so aufeinander geschichtet sind, dass sie einander zugewandt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2003-385287 | 2003-11-14 | ||
JP2003385287 | 2003-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004054821A1 DE102004054821A1 (de) | 2005-06-23 |
DE102004054821B4 true DE102004054821B4 (de) | 2021-01-07 |
Family
ID=34616106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004054821.8A Active DE102004054821B4 (de) | 2003-11-14 | 2004-11-12 | Batteriemodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7556885B2 (de) |
KR (1) | KR101103764B1 (de) |
CN (1) | CN1332470C (de) |
DE (1) | DE102004054821B4 (de) |
TW (1) | TWI303500B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1315219B1 (de) * | 2001-06-20 | 2010-09-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Batterieverpackungsmaterial |
JP4857742B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2012-01-18 | ソニー株式会社 | 電池パック |
US20060105233A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Hiroyuki Morita | Battery |
TWI308806B (en) * | 2005-01-21 | 2009-04-11 | Sony Corp | Battery pack |
JP4862277B2 (ja) * | 2005-05-10 | 2012-01-25 | 三菱自動車工業株式会社 | 電池 |
KR100778982B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-11-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 파우치 케이스 및 이를 채용한 파우치 이차 전지 |
JP4559406B2 (ja) * | 2005-12-29 | 2010-10-06 | 三星エスディアイ株式会社 | パウチ型電池 |
KR100824897B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2008-04-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 파우치형 전지 및 그 형성 방법 |
US8828591B2 (en) * | 2006-03-02 | 2014-09-09 | Sony Corporation | External packaging material for battery device, nonaqueous electrolyte secondary battery using the same, and battery pack |
KR101389423B1 (ko) * | 2006-03-16 | 2014-04-29 | 인피니트 파워 솔루션스, 인크. | 금속막 캡슐화 |
GB0620266D0 (en) * | 2006-10-13 | 2006-11-22 | Delphi Tech Inc | Battery protection system |
JP4458145B2 (ja) * | 2007-10-15 | 2010-04-28 | ソニー株式会社 | 電池パックおよびその製造方法 |
US20090111012A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Sony Corporation | Secondary battery |
CN102473866B (zh) | 2009-08-07 | 2015-09-09 | 大日本印刷株式会社 | 电化学电池用包装材料 |
US20110255850A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Richard Hung Minh Dinh | Electronic subassemblies for electronic devices |
JP2012190691A (ja) * | 2011-03-11 | 2012-10-04 | Nissan Motor Co Ltd | バッテリモジュール |
CN102324548B (zh) * | 2011-09-22 | 2014-04-02 | 深圳市创明电池技术有限公司 | 一种软包装电池封装方法 |
US9059435B2 (en) | 2012-01-27 | 2015-06-16 | Medtronic, Inc. | Medical device battery enclosure |
JP6146953B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2017-06-14 | 昭和電工パッケージング株式会社 | 電池用外装材およびリチウム二次電池 |
CN102610860B (zh) * | 2012-02-27 | 2015-03-18 | 宁德新能源科技有限公司 | 软包装锂离子电池及其包装方法 |
KR102001545B1 (ko) * | 2012-05-31 | 2019-07-18 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 이차전지용 배터리 셀 및 이를 포함하는 배터리 모듈 |
KR101450219B1 (ko) | 2013-04-17 | 2014-10-15 | 주식회사 아이티엠반도체 | 배터리 보호회로 모듈 패키지 |
KR102073192B1 (ko) * | 2013-08-07 | 2020-02-04 | 삼성에스디아이 주식회사 | 파우치형 배터리셀 |
KR102082871B1 (ko) | 2013-09-11 | 2020-02-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전자기기용 배터리 셀 |
KR20210058143A (ko) * | 2019-11-13 | 2021-05-24 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈의 제조 방법 및 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 자동차 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1102336A1 (de) * | 1999-04-08 | 2001-05-23 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Material und tasche zum packen einer zelle und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100526850B1 (ko) * | 1997-07-08 | 2005-11-08 | 도요 고한 가부시키가이샤 | 전지케이스용 표면처리 강판 및 그 제조방법, 전지케이스 및 그것을 이용한 전지 |
JP2000156211A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Japan Storage Battery Co Ltd | 電池および電池パック |
JP3634657B2 (ja) | 1999-02-25 | 2005-03-30 | 三洋電機株式会社 | 保護素子を備えるパック電池 |
WO2000059064A1 (en) * | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Rechargeable battery with protective circuit |
JP2001006152A (ja) * | 1999-06-15 | 2001-01-12 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JP2002008606A (ja) | 2000-06-21 | 2002-01-11 | Sony Corp | 電池パックおよび携帯情報端末機 |
US7332242B2 (en) * | 2000-09-01 | 2008-02-19 | Itochu Corporation | Lithium-based battery having extensible, ion-impermeable polymer covering on the battery container |
JP3727840B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2005-12-21 | 株式会社東芝 | 電池パック及び携帯用電子機器 |
JP2003162987A (ja) * | 2001-06-28 | 2003-06-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 基板一体化電池及び電池パック |
JP3929839B2 (ja) * | 2001-06-28 | 2007-06-13 | 松下電器産業株式会社 | 電池及び電池パック |
WO2003069696A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Battery pack manufacturing method |
JP2003282039A (ja) * | 2002-03-22 | 2003-10-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電池パック |
JP3975923B2 (ja) * | 2003-01-20 | 2007-09-12 | ソニー株式会社 | 非水電解質電池 |
EP1475852B1 (de) * | 2003-05-05 | 2017-01-11 | Enax, Inc. | Auslassstruktur von einer Dünnschicht-Sekundärbatterie |
US8722235B2 (en) * | 2004-04-21 | 2014-05-13 | Blue Spark Technologies, Inc. | Thin printable flexible electrochemical cell and method of making the same |
-
2004
- 2004-11-03 US US10/982,150 patent/US7556885B2/en active Active
- 2004-11-04 CN CNB2004100981367A patent/CN1332470C/zh active Active
- 2004-11-12 DE DE102004054821.8A patent/DE102004054821B4/de active Active
- 2004-11-12 KR KR1020040092635A patent/KR101103764B1/ko active IP Right Grant
- 2004-11-12 TW TW093134751A patent/TWI303500B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1102336A1 (de) * | 1999-04-08 | 2001-05-23 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Material und tasche zum packen einer zelle und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI303500B (en) | 2008-11-21 |
US7556885B2 (en) | 2009-07-07 |
KR101103764B1 (ko) | 2012-01-12 |
US20050136324A1 (en) | 2005-06-23 |
TW200527738A (en) | 2005-08-16 |
CN1332470C (zh) | 2007-08-15 |
DE102004054821A1 (de) | 2005-06-23 |
KR20050046636A (ko) | 2005-05-18 |
CN1617379A (zh) | 2005-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004054821B4 (de) | Batteriemodul | |
DE102004054807B4 (de) | Gekapselte Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010027699B4 (de) | Batterie | |
DE202022002775U1 (de) | Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie | |
DE102010035580B4 (de) | Batterie | |
DE60021239T2 (de) | Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10225041B4 (de) | Galvanisches Element | |
DE69031239T2 (de) | Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69905836T2 (de) | Batterie mit nichtwässerigem Elektrolyt | |
DE69923148T2 (de) | Batterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten | |
EP2216842B1 (de) | Galvanische Zelle mit Umhüllung | |
EP2100341B1 (de) | Galvanisches element mit kurzschluss-sicherung | |
US20030165736A1 (en) | Battery pack and method of producing the same | |
DE60032958T2 (de) | Batterie mit festem Electrolyten | |
WO2010083973A1 (de) | Galvanische zelle mit umhüllung ii | |
EP1359633A1 (de) | Galvanisches Element mit dünnen Elektroden | |
DE112010005442B4 (de) | Geschichtete Elektroden-Typ-Batterie, Herstellungsverfahren dafür, Fahrzeug und Vorrichtung | |
DE112018008104T5 (de) | Batterie und batteriepack | |
EP3701575A1 (de) | Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen | |
DE102016105841A1 (de) | Batterie | |
WO2011012209A1 (de) | Einzelzelle für eine batterie | |
WO2009074279A2 (de) | Stromableiter für eine galvanische zelle | |
DE202014011456U1 (de) | Sekundärbatterie | |
DE102011003741A1 (de) | Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug | |
DE102022130710A1 (de) | Sekundärbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110919 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: SONY CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: TOHOKU MURATA MANUFACTURING CO., LTD, KORIYAMA-SHI, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R020 | Patent grant now final |