DE69922698T2 - Schmelz-/warmhalteofen für aluminiumblock - Google Patents

Schmelz-/warmhalteofen für aluminiumblock Download PDF

Info

Publication number
DE69922698T2
DE69922698T2 DE69922698T DE69922698T DE69922698T2 DE 69922698 T2 DE69922698 T2 DE 69922698T2 DE 69922698 T DE69922698 T DE 69922698T DE 69922698 T DE69922698 T DE 69922698T DE 69922698 T2 DE69922698 T2 DE 69922698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
furnace
melting
holding furnace
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922698D1 (de
Inventor
Tamio Okada
Hideo Yokohama-shi YOSHIKAWA
Michio Matsuura
Toshiaki Nakano-ku SANO
Tomohiro Shinagawa-ku HATANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Crucible Co Ltd
Original Assignee
Nippon Crucible Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Crucible Co Ltd filed Critical Nippon Crucible Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69922698D1 publication Critical patent/DE69922698D1/de
Publication of DE69922698T2 publication Critical patent/DE69922698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0881Two or more crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schmelz- und Warmhalteofen für Aluminiumblöcke und insbesondere einen Schmelz- und Warmhalteofen, der einen Vorwärmturm zum Vorwärmen von Aluminiumblöcken und zwei Tiegelöfen zum Schmelzen bzw. Warmhalten von Aluminiummaterialien als Bestandteile aufweist. Der in der Beschreibung verwendete Terminus "Aluminiumblock" bezeichnet Aluminiumbarren o. ä. Aluminiummassen, gesammelte aluminiumhaltige Materialien (leere Aluminiumdosen und andere Aluminiumabfälle), die zu Blöcken gepreßt sind, die im wesentlichen ähnliche Form wie Aluminiumbarren haben, usw.
  • Hintergrund der Technik
  • Zum Schmelzen und Warmhalten von Aluminiummaterialien sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, u. a. eine Vorrichtung, bei der geschmolzenes Aluminium durch eine Pfanne o. ä. aus einem zentralen Schmelzofen zu einem elektrisch oder anderweitig beheizten einzelnen Ofen transportiert und verteilt wird, der ausschließlich Warmhaltezwecken dient; ein einzelner Ofen, der zu Schmelz- und Warmhaltezwecken vorgesehen ist und in dem eine Schmelzkammer sowie eine Warmhaltekammer untergebracht sind, die jeweils ein mit feuerfesten Steinen aufgebautes Behältnis haben und geschmolzenes Metall unterbringen; ein Graphittiegelofen; usw.
  • Der Graphittiegelofen hat einen Aufbau, bei dem ein Graphittiegel in einem zylindrisch aufgebauten Ofen vorgesehen ist und der Tiegel durch einen Brenner beheizt wird. Zum Schmelzen im Graphittiegel werden Metallbarren direkt von einem oberen Abschnitt des Tiegels eingebracht. Werden Metallbarren in den Tiegel aufgegeben und so diagonal positioniert, daß sie die Tiegelseitenwand berühren, bestünde die Wahrscheinlichkeit, daß die Barren die Seitenwand infolge von Wärmedehnung auseinander drücken. Angesichts dieser Wahr scheinlichkeit werden Metallbarren in Längsanordnung in den Tiegel aufgegeben.
  • Beim Schmelzen von Aluminiummaterialien in einem herkömmlichen Tiegelofen wurden Aluminiumbarren direkt in den Tiegel durch eine darin gebildete Öffnung aufgegeben. Dadurch wird die Aluminiumschmelze unmittelbar danach abgekühlt, und die Temperatur der Aluminiumschmelze beginnt zu steigen, nachdem die Aluminiumbarren alle geschmolzen wurden. In diesem Fall wird beim Erreichen einer spezifischen Temperatur die Schmelze zum Gießen abgelassen. Sinkt die Menge der Schmelze durch Auslassen der Schmelze, werden Aluminiumbarren wieder zugeführt. Auf diese Weise werden Schmelz- und Auslaßoperationen abwechselnd im Tiegelofen chargenweise durchgeführt und wiederholt. Dadurch entstehen Probleme, daß keine konstante Zufuhr der Schmelze erfolgt und daß eine kleine Menge von Aluminiumbarren zugeführt werden sollte, um die Temperatur der Schmelze einzustellen. Ferner werden Aluminiummaterialien, z. B. Aluminiumbarren, der Schmelze ohne Vorwärmen zugeführt, so daß die Temperatur der Schmelze sehr variabel ist.
  • Bei Verwendung eines zentralen Schmelzofens sollte eine große Menge von schmelzflüssigem Aluminium ständig zurückgehalten werden. Zudem ist der zentrale Schmelzofen beim Schmelzen derzeit produzierter Aluminiumblöcke mit vielfältigen Materialien schwierig zu verwenden. Außerdem sollte die Temperatur der verteilten Schmelze erhöht sein, um die Temperaturreduzierung der Schmelze zu kompensieren, die zwangsläufig durch Verteilung der Schmelze zustande kommt. Anders gesagt ist ein solcher Ofen nicht für diversifizierte Kleinproduktion geeignet. Ein weiteres Problem ist eine Schwierigkeit bei der Produktionssteuerung, da während der Wartung des zentralen Schmelzofens keine spezifische Menge der Schmelze zurückgehalten werden kann.
  • Bei Einsatz eines integrierten Schmelz- und Warmhalteofens mit einem Schmelzenbehältnis, das mit Steinen o. ä. ausgekleidet ist, wirkt ferner die Flamme des Heizbrenners direkt auf die Schmelze. Bei diesem Ofen kommt es zu solchen Problemen, daß die Schmelze mit einem Oxid verunreinigt oder Wasserstoffgas absorbiert wird, was die Güte von Gußartikeln beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil des Ofens ist, daß er zu einer großen gespeicherten Wärmemenge in der Ofenwand führt, was es erschwert, Energie einzusparen, und hohe Wartungskosten sowie Zeit für das Neuauskleiden der Ofenwand mit Steinen in regelmäßigen Abständen erfordert.
  • Erwähnt seien schließlich die US-A-5810907, die einen Durchlaufschmelzofen betrifft, dem ein Vorwärmturm fehlt, und die JP-A-3059389, die einen Ofen mit einem Vorwärmrohr offenbart, wobei aber dieser Ofen ein Chargenofen und kein Durchlaufschmelzofen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schmelz- und Warmhalteofen für Aluminiumblöcke bereitzustellen, wobei der Ofen alle o. g. Probleme des Stands der Technik überwinden, Aluminiummaterial kontinuierlich schmelzen und Energie einsparen kann.
  • Die Erfindung stellt einen Schmelz- und Warmhalteofen für Aluminiumblöcke bereit, wobei der Ofen aufweist: einen Schmelztiegelofen mit einem Schmelztiegel, der durch ein erstes Ofengestell umschlossen ist, wobei ein Umgebungsraum um den Schmelztiegel und zwischen dem Schmelztiegel und dem ersten Ofengestell gebildet ist, einen Warmhaltetiegelofen, der neben dem Schmelztiegelofen angeordnet ist, wobei der Warmhalteofen einen Warmhaltetiegel aufweist, der eine kontinuierliche Zufuhr von geschmolzenem Aluminium aus dem Schmelztiegel des Schmelztiegelofens empfängt, wobei der Schmelztiegel und der Warmhaltetiegelofen miteinander über eine Rinne kommunizieren, die sich von einem Rumpfabschnitt des Schmelztiegels zum Warmhaltetiegelofen erstreckt, so daß geschmolzenes Aluminium aus dem Schmelztiegel durch die Rinne in den Warmhaltetiegel überläuft, und dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz- und Warmhalteofen einen Vorwärmturm zum Vorwärmen von Aluminiumblöcken aufweist, so daß der Schmelztiegel eine Zufuhr von Aluminiumblöcken aus dem Vorwärmturm an einer Position unmittelbar unter dem Vorwärmturm empfängt, und wobei die Anordnung so ist, daß ein Verbrennungsgas für den Raum bereitgestellt wird und im Schmelztiegelofen genutztes Abgas zum Vorwärmturm als Aufwärtsstrom zum Wärmeaustausch mit den Aluminiumblöcken geführt wird.
  • Der Schmelz- und Warmhalteofen der Erfindung kann die im folgenden beschriebenen Ergebnisse erzielen.
    • (1) Der Ofen der Erfindung kann nicht nur beim Schmelzen von Aluminiumblöcken, sondern auch eines Aluminium (oder Aluminiumlegierung) und andere Metalle, z. B. Eisen, aufweisenden Verbundmaterials verwendet werden.
    • (2) Der Ofen der Erfindung ist ein Schmelz- und Warmhalteofen vom Tiegeltyp, der Metall kontinuierlich schmelzen kann.
    • (3) Der Ofen der Erfindung kann ein Metall bei einer spezifischen niedrigen Temperatur in der Umgebung des Schmelzpunkts von Aluminium schmelzen, was zahlreiche nützliche Ergebnisse liefert, daß eine geringere Menge von Oxid, z. B. Aluminiumoxid, erzeugt und Wasserstoffgas in einer geringeren Menge absorbiert wird, was zu einer hochqualitativen Schmelze führt; daß die Temperatur im Warmhaltetiegelofen leicht gesteuert werden kann; und daß die Lebensdauer des Tiegels aufgrund guter Bedingungen für die Haltbarkeit des Tiegels verlängert werden kann.
    • (4) Der Vorwärmturm ermöglicht einen hohen Grad an Energieeinsparungen, und der Ofen der Erfindung zeigt ein hohes Schmelzvermögen relativ zu seinem Ofenvolumen und ist leicht und kompakt.
    • (5) Da der Tiegel leicht ausgetauscht werden kann, ist der Ofen zum Schmelzen diversifizierter Materialien geeignet.
    • (6) Die Unterbrechung des Schmelzens und die Steuerung einer Schmelzgeschwindigkeit können lediglich mit dem Verbrennungsgas eingestellt werden, was die Produktionssteuerung erleichtert.
    • (7) Der Ofen braucht keiner Großinstandsetzung in regelmäßigen Abständen unterzogen zu werden, und die Wartung läßt sich mit geringen Kosten leicht durchführen, indem lediglich Tiegel ausgetauscht werden.
    • (8) Aufgrund des Abgases mit niedriger Temperatur läßt sich die Arbeitsumgebung verbessern.
  • Andere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. 1 zeigt schematisch einen Schmelz- und Warmhalteofen A in seiner Gesamtheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Schmelz- und Warmhalteofen A verfügt über einen Vorwärmturm 1 für Aluminiumblöcke a, einen Schmelztiegelofen 2, der unmittelbar unter dem Vorwärmturm 1 angeordnet ist, und einen Warmhaltetiegelofen 3, der neben dem Schmelztiegelofen 2 angeordnet ist, als Hauptbestandteile.
  • Der Schmelztiegelofen 2 hat ein erstes Ofengestell 4 und einen Schmelztiegel 6, der auf einem ersten Tiegeluntersetzer 5 im ersten Ofengestell 4 plaziert ist. Ein erster Umgebungsraum 7 ist um den Tiegel 6 und zwischen dem Tiegel 6 und dem ersten Ofengestell 4 gebildet. Der erste Umgebungsraum 7 dient als Durchgang, durch den ein Verbrennungsgas aufsteigt, nachdem es von einer Verbrennungsgaszufuhr (nicht gezeigt) zugeführt wird, die an einem unteren Abschnitt der Seitenwand des ersten Ofengestells 4 angeordnet ist.
  • Der Warmhaltetiegelofen 3 hat ein zweites Ofengestell 8 und einen Warmhaltetiegel 10, der auf einem zweiten Tiegeluntersetzer 9 im zweiten Ofengestell 8 plaziert ist. Ein zweiter Umgebungsraum 11 ist um den Warmhaltetiegel 10 gebildet. Der zweite Umgebungsraum 11 dient als Durchgang, durch den ein Verbrennungsgas aufsteigt, nachdem es von einer Verbrennungsgaszufuhr (nicht gezeigt) zugeführt wird, die an einem unteren Abschnitt der Seitenwand des zweiten Ofengestells 8 angeordnet ist. Das obere Ende des Raums 11 ist mit einem Gewichtsdeckel 12 des Warmhaltetiegels 10 verschlossen und dadurch von der Außenluft abgeschlossen. Zweckmäßig sind der Schmelztiegel 6 und der Warmhaltetiegel 10 aus Graphit hergestellt.
  • Vorzugsweise sind die Tiegeluntersetzer 5, 9 zylindrisch und haben auf ihrer Seite Luftströmungslöcher 5a, 9a für das Verbrennungsgas, um die Böden der Tiegel 6, 10 zu beheizen.
  • Die Ofengestelle 4, 8 sind mit einem wärmeisolierenden Material ausgekleidet, z. B. einem wärmeisolierenden Keramikmaterial, und eine gemeinsame Seitenwand 13 ist an der Grenze zwischen den Gestellen 4, 8 vorgesehen. Die gemeinsame Seitenwand 13 hat einen Verbindungsdurchgang 14 zur Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Raum 7, 11.
  • Der Verbindungsdurchgang 14 verfügt über eine Auslaßöffnung 14a, die im Gewichtsdeckel 12 auf der Seite der gemeinsamen Seitenwand 13 gebildet ist, um mit dem oberen Ende des zweiten Umgebungsraums 11 zu kommunizieren, eine Abgashaube 14b, die in der gemeinsamen Seitenwand 13 so gebildet ist, daß sie einen Raum über der Auslaßöffnung 14a abdeckt, und eine Einlaßöffnung 14c, die in der gemeinsamen Seitenwand 13 so gebildet ist, daß sie sich in die Haube 14b öffnet. Das Abgas strömt nach oben durch die Auslaßöffnung 14a. Das Abgas im zweiten Umgebungsraum 11 wird durch die Haube 14b gesammelt, um durch die Einlaßöffnung 14c in den ersten Umgebungsraum 7 zu strömen.
  • Der Schmelztiegel 6 kommuniziert mit dem Warmhaltetiegel 10 z. B. über eine trogartige Rinne 16, die sich von einem Abgabeanschluß 15 vom Überlauftyp, der in einem Rumpfabschnitt des Tiegels 6 gebildet ist, zum Warmhaltetiegelofen 3 erstreckt. Eine Schmelze 17 wird aus dem Inneren des Tiegels 6 über den Abgabeanschluß 15 in einem Überlaufstrom durch die Rinne 16 kontinuierlich in den Tiegel 10 transportiert. Der kontinuierliche Strom der Schmelze 17 kommt durch eine Differenz des Schmelzenoberflächenpegels in den Tiegeln 6, 10 zustande. Die Position des Abgabeanschlusses 15 im Rumpfabschnitt des Tiegels 6 ist unter Berücksichtigung der Menge der im Tiegel 6 zurückgehaltenen Schmelze 17 oder des Schmelzenoberflächenpegels ausgewählt und bestimmt.
  • Die Rinne 16 erstreckt sich durch die Einlaßöffnung 14c des Verbindungsdurchgangs 14 zu einer Position über der Schmelzenoberfläche im Warmhaltetiegel 10. Ein Raum über der Rinne 16 ist mit der Abgashaube 14b abgedeckt. Die Rinne 16 ist dem im Verbindungsdurchgang 14 strömenden Abgas ausgesetzt und wird dadurch erwärmt, um den Schmelzentemperaturrückgang während des Transports der Schmelze zu verhindern.
  • Der Warmhaltetiegel 10 ist im Inneren mit einem Trennwandteil 18 in eine Temperatursteuerkammer 19 und eine Auslaßkammer 20 aufgeteilt. Die beiden Kammern 19, 20 stehen über einen Verbindungsraum 21 unter dem Trennwandteil 18 in Kommunikation miteinander. Die Temperatursteuerkammer 19 kann die Schmelze 17 aufnehmen, die aus dem Schmelztiegel 6 strömt.
  • Die Schmelze 17 wird auf eine festgelegte Temperatur durch das Verbrennungsgas in der Temperatursteuerkammer 19 erwärmt, wobei die Schmelze auf verschiedene Weise behandelt wird und sich Verunreinigungen, z. B. Oxide, absetzen.
  • Durch Risse o. ä. in den Tiegeln 6, 10 kann die Schmelze austreten. Zum Abgeben der ausgetretenen Schmelze aus dem Ofen nach außen sind z. B. Ablauföffnungen 22, 23 in einem unteren Ende der gemeinsamen Seitenwand 13 bzw. einem unteren Ende der Seitenwand des zweiten Ofengestells 8 gebildet.
  • Das Ofengestell 4 des Schmelztiegelofens 2 hat die Form eines Zylinders mit einer offenen Oberseite und einem geschlossenen Boden. Der Vorwärmturm 1 in Zylinderform ist in 2-Etagenanordnung auf das obere Ende des Ofengestells 4 konzentrisch aufgesetzt. Das untere Ende des Vorwärmturms 1 ist zum oberen Ende des Tiegels 6 in den Tiegel 6 geöffnet, so daß Aluminiumblöcke a in den Tiegel 6 durch den Vorwärmturm 1 aufgegeben werden können.
  • Das obere Ende des ersten Umgebungsraums 7 im ersten Ofengestell 4 kommuniziert mit dem Inneren des Vorwärmturms 1 über einen Ringraum 24 zwischen dem oberen Ende des Tiegels 6 und dem unteren Ende des Vorwärmturms 1, so daß das Abgas als Vorwärmquelle in den Vorwärmturm 1 geführt werden kann.
  • Der Vorwärmturm 1 hat Öffnungen 25, 27 zur Aufgabe von Aluminiumblöcken a in einen Rumpfabschnitt des Vorwärmturms 1 und an seinem oberen Ende. Die Öffnungen 25, 27 sind mit Deckeln 26 bzw. 28 verschlossen. Der das obere Ende des Vorwärmturms 1 abdeckende Deckel 28 hat ein Entgasungsloch 29 zur Abgabe des Abgases. Das Entgasungsloch 29 ist so ausgebildet, daß es das Abgas als Saugstrom infolge der Zugwirkung aus dem Umgebungsraum 7 über den Ringraum 24 in den Vorwärmturm 1 führt. Die Öffnungen 25, 27 können mit einem automatisch öffnenden und schließenden Mechanismus (nicht gezeigt), der mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, geöffnet oder geschlossen werden.
  • Der Vorwärmturm 1 kann aus seiner Position in einer 2-Etagenanordnung gemäß 1 bewegt werden, um den Schmelztiegel 1 auszutauschen und um die Restschmelze aus dem Tiegel 6 abzulassen. Das Gesamtgewicht des Vorwärmturms 1 wird durch einen Träger 30 gehalten, der auf Führungsschienen 31 fahren kann, die auf dem ersten Ofengestell 4 fest angeordnet sind. Bei Bewegung des Trägers 30 auf den Führungsschienen 31 kann der Vorwärmturm 1 zur Verschiebung aus der ersten Position in einer 2-Etagenanordnung mit dem ersten Ofengestell 4 in eine zweite Position (nicht gezeigt) gleiten, in der der Vorwärmturm 1 von der 2-Etagenanordnung getrennt und das obere Ende des Gestells 4 vollständig geöffnet ist. Mit Hilfe verschiedener Positionssteuereinrichtungen kann der Träger 30 an der ersten oder zweiten Position gestoppt werden.
  • 1 zeigt den Schmelz- und Warmhalteofen der Erfindung in seinem Routinebetrieb. Das Verbrennungsgas wird vom Boden des ersten Ofengestells 4 in das Gestell 4 geführt, um den Schmelztiegel 6 zu beheizen, während es im ersten Umgebungsraum 7 aufsteigt, um zu einem Abgas zu werden. Das resultierende Abgas strömt aus dem oberen Ende des ersten Umgebungsraums 7 über den mit dem Raum 7 kommunizierenden Ringraum 24 in den Vorwärmturm 1 nach oben, wobei das Abgas einen Wärmeaustausch mit den Aluminiumblöcken a zur effektiven Verwendung als Vorwärmquelle vornimmt. Danach wird veranlaßt, daß das Abgas durch die Entgasungsöffnung 29 im Deckel 28 zur Abgabe aus dem Ofen nach außen strömt. Aus dem Ofen wird das Abgas mit einer abgesenkten Temperatur, z. B. auf 375 °C oder darunter, aufgrund von Wärmeaustausch mit den Aluminiumblöcken a nach außen abgegeben. Die Verringerung der Abgastemperatur dient dazu, die Arbeitsumgebung zu verbessern.
  • Andererseits wird das Verbrennungsgas vom Boden des zweiten Ofengestells 8 in das Gestell 8 geführt, um den Warmhaltetiegel 10 zu beheizen, während es im zweiten Umgebungsraum 11 aufsteigt, um zu einem Abgas zu werden. Das resultierende Abgas strömt vom oberen Ende des zweiten Umgebungsraums 11 über den mit ihm kommunizierenden Durchgang 14 in den ersten Umgebungsraum 7 nach oben, um sich mit dem Abgas im Raum 7 zur effektiven Nutzung als Vorwärmquelle für die Aluminiumblöcke a im Vorwärmturm 1 zu vereinigen. Das Abgas kann die Rinne 16 und die überführte Schmelze während des Transports im Verbindungsdurchgang 14 erwärmen und kann auch als Wärmequelle zum Verhindern des Rückgangs der Schmelzentemperatur verwendet werden.
  • Die Aluminiumblöcke a können nacheinander schmelzen, beginnend mit den Blöcken, die in der unteren Position eingetaucht in die Schmelze 17 von jenen liegen, die sich im Schmelztiegel 6 befinden. Die Aluminiumblöcke a werden durch Wärmeaustausch mit dem Abgas vorgewärmt, wodurch die Temperatur der Schmelze in einem geringeren Grad als dann variiert, wenn kühle Barren direkt in die Schmelze 17 eingetaucht werden. Mit fortschreitendem Schmelzen bewegen sich Aluminiumblöcke a infolge ihres Eigengewichts in der Schmelze nach unten und sind teilweise ständig als Feststoff vorhanden. Die Wärme des Verbrennungsgases wird teilweise verbraucht, um das feste Aluminium zu erschmelzen (64,8 cal/kg), so daß die Schmelze 17 im wesentlichen auf einer konstanten Temperatur (z. B, etwa 650 °C) in der Umgebung des Schmelzpunkts von Aluminium gehalten wird.
  • Es erfolgt ein kontinuierlicher Transport der Schmelze 17 im Schmelztiegel 6 in einer der Schmelzmenge von Aluminiumblöcken a entsprechenden Menge über den Abgabeanschluß 15 in einem Überlaufstrom infolge einer Differenz des flüssigen Oberflächenpegels durch die Rinne 16 in die Temperatursteuerkammer 19 des Warmhaltetiegels 10, um eine kontinuierliche Verteilung der Schmelze 17 zu erreichen. Zur kontinuierlichen Verteilung infolge von Überlauf ist der Schmelztiegel 6 stets mit einer konstanten Menge der Schmelze 17 gefüllt.
  • Die in die Temperatursteuerkammer 19 des Warmhaltetiegels 10 strömende Schmelze 17 wird durch das Verbrennungsgas von einer Temperatur in der Umgebung des Schmelzpunkts von Aluminium auf die Temperatur zur Verwendung erwärmt. In der Temperatursteuerkammer 19 wird die Schmelze 17 auf verschiedene Weise behandelt, und Verunreinigungen mit Oxiden setzen sich ab. Die Schmelze 17 in der Temperatursteuerkammer 19 strömt über den Verbindungsraum 21 unter dem unteren Ende des Trennwandteils 18 in die Auslaßkammer 20, um sie auslaßbereit zu machen.
  • Am wichtigsten in der Erfindung ist, daß der Vorwärmturm 1 am herkömmlichen Tiegelofen angebracht ist, wodurch Aluminiumblöcke a auf eine hohe Temperatur im Vorwärmturm 1 infolge von Wärmeaustausch mit dem im Tiegelofen erzeugten Hochtemperatur-Abgas erwärmt werden, was einen hohen Energieeinsparungsgrad ermöglicht. Bisher wurde die Wärme des Abgases in den verschiedenen Schmelzöfen genutzt, aber aus mehreren Gründen nicht in Tiegelöfen. Vermutlich besteht einer der Gründe, weshalb kein Wärmetauscher in einem Tiegelofen angeordnet wurde, in den Aufbau- und Betriebsaspekten eines Tiegelofens, bei dem die Schmelze über eine Abstichöffnung des Tiegels chargenweise ausgetragen wird. In herkömmlichen Tiegelöfen wurde das Abgas mit hoher Temperatur zum Beheizen des Tiegels durch einen Raum zwischen der Ofenwand und dem offenen Endabschnitt des Tiegels in die Atmosphäre abgegeben. Beim Schmelzen von Aluminium, wobei die obere Öffnung mit einem Deckel verschlossen ist, wird das Abgas mit hoher Temperatur durch einen in der Ofenwand gebildeten Entgasungskanal und dann durch einen Kamin ohne effektive Nutzung von Abgas mit hoher Temperatur abgegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schmelz- und Warmhalteofen für Aluminiumblöcke verfügt über einen Vorwärmturm 1 und zwei Tiegelöfen 2, 3 zum getrennten Durchführen eines Schmelzvorgangs und eines Warmhaltevorgangs und ist geeignet, die Schmelze aus dem Schmelztiegelofen 2 zum Warmhaltetiegelofen 3 kontinuierlich zu verteilen, und kann die Schmelze aus der Seite des Warmhaltetiegelofens auslassen. Beim Ofen mit diesem Aufbau kann der Vorwärmturm 1 über der Öffnung am oberen Ende des Schmelztiegelofens 2 angeordnet sein, wodurch das Abgas im Schmelztiegelofen 2 Aluminiumblöcke im Vorwärmturm 1 vorwärmen kann. Das im Warmhaltetiegelofen 3 abgegebene Abgas wird in den Schmelztiegelofen strömen gelassen. Im Ofen mit dem o. g. Aufbau kann im wesentlichen die Gesamtmenge des in den Tiegelöfen 2, 3 erzeugten Abgases wirksam zum Vorwärmen im Vorwärmturm 1 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß sind Aluminiumblöcke a stets in der Schmelze 17 im Schmelztiegel 6 eingetaucht, und die Wärme des Verbrennungsgases wird teilweise verbraucht, um den eingetauchten Aluminiumfeststoff zu schmelzen, so daß die Temperatur der Schmelze 17 auch bei Beheizung durch das Verbrennungsgas kaum geändert wird, während nur die Schmelzgeschwindigkeit geändert wird. Um also die Schmelzenverteilung zum Warmhalteofen zu unterbrechen, wird die Wärmeausübung eingestellt, wodurch der Zustrom sofort gestoppt wird. Daher läßt sich die Produktionsmenge leicht steuern.
  • Die zur Rückgewinnung gesammelten aluminiumhaltigen Materialien weisen jene auf, die ohne Recycling zu entsorgen sind, was an der Eisenkomponente in den gesammelten Materialien liegt. Beim Schmelzen im Ofen der Erfindung erleichtern solche gesammelten Aluminium/Eisen-Verbundmaterialien die Trennung der Eisenkomponente, da die Eisenkomponente in schmelzflüssigem Aluminium wegen des zuvor beschriebenen Schmelzens bei niedriger Temperatur schwer zu schmelzen ist; zum Beispiel wird die Eisenkomponente im Boden des Schmelztiegels 6 getrennt, statt geschmolzen zu werden.
  • Eine konstante Menge der Schmelze 17 füllt stets den Schmelztiegel 6, und die Schmelze 17 hat eine niedrige Temperatur (etwa 650 °C). Diese Faktoren sorgen für gute Bedingungen für die Haltbarkeit von Tiegeln, was zu verlängerter Lebensdauer des Schmelztiegels 6 führt. Besonders geeignet sind die Bedingungen, wenn Graphit mit hoher Wärmeleitfähigkeit für den Tiegel 6 zum Einsatz kommt.
  • Ferner bleiben die Wände der Tiegelöfen 2, 3 außer Kontakt mit der Schmelze 17 und können daher mit einem wärmeisolierenden Material vom Typ mit Keramikfasern ausgekleidet sein. Da das wärmeisolierende Material vom Typ mit Keramikfasern ein leichtes Gewicht hat und somit eine kleine Wärmemenge speichert, strahlt die Ofenwand nur eine kleine Wärmemenge ab, was zu Energieeinsparungen führt.

Claims (7)

  1. Schmelz- und Warmhalteofen für Aluminiumblöcke, wobei der Ofen aufweist: einen Schmelztiegelofen (2) mit einem Schmelztiegel (6), der durch ein erstes Ofengestell (4) umschlossen ist, wobei ein Umgebungsraum (7) um den Schmelztiegel (6) und zwischen dem Schmelztiegel (6) und dem ersten Ofengestell (4) gebildet ist, einen Warmhaltetiegelofen (3), der neben dem Schmelztiegelofen (2) angeordnet ist, wobei der Warmhaltetiegelofen (3) einen Warmhaltetiegel (10) aufweist, der eine kontinuierliche Zufuhr von geschmolzenem Aluminium aus dem Schmelztiegel (6) des Schmelztiegelofens (2) empfängt, wobei der Schmelztiegel (6) und der Warmhaltetiegelofen (3) miteinander über eine Rinne (16) kommunizieren, die sich von einem Rumpfabschnitt des Schmelztiegels (6) zum Warmhaltetiegelofen erstreckt, so daß geschmolzenes Aluminium aus dem Schmelztiegel (6) durch die Rinne (16) in den Warmhaltetiegel (10) überläuft, und dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz- und Warmhalteofen einen Vorwärmturm (1) zum Vorwärmen von Aluminiumblöcken (a) aufweist, so daß der Schmelztiegel (6) eine Zufuhr von Aluminiumblöcken (a) aus dem Vorwärmturm (1) an einer Position unmittelbar unter dem Vorwärmturm empfängt, und wobei die Anordnung so ist, daß ein Verbrennungsgas für den Raum (7) bereitgestellt wird und im Schmelztiegelofen (2) genutztes Abgas zum Vorwärmturm (1) als Aufwärtsstrom zum Wärmeaustausch mit den Aluminiumblöcken (a) geführt wird.
  2. Schmelz- und Warmhalteofen nach Anspruch 1, wobei der Vorwärmturm (1) eine Öffnung zur Aufgabe von Aluminiumblöcken (a) in einem Rumpfabschnitt des Vorwärmturms und/oder seinem oberen Ende hat und wobei die Öffnung mit einem Deckel (26, 27) verschlossen ist, der ein Entgasungsloch (29) zur Abgabe des Abgases hat.
  3. Schmelz- und Warmhalteofen nach Anspruch 2, wobei der Vorwärmturm (1) eine erste Position in einer 2-Etagenanordnung oder eine von der ersten Position seitlich getrennte zweite Position durch Verschieben des Turms (1) selektiv einnehmen kann und wobei in der zweiten Position das obere Ende des Schmelztiegelofens (2) geöffnet ist und als verfügbare Arbeitsöffnung zum Auslassen der Restschmelze und zum Austausch des Schmelztiegels (6) dient.
  4. Schmelz- und Warmhalteofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schmelztiegelofen (2) und der Warmhaltetiegelofen (3) mit einem wärmeisolierenden Material vom Typ mit Keramikfasern ausgekleidet sind.
  5. Schmelz- und Warmhalteofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Verbindungsdurchgang (22) zwischen dem Umgebungsraum (7) und dem Warmhaltetiegelofen (3) gebildet ist, so daß das Abgas im Warmhaltetiegelofen (3) veranlaßt wird zu strömen, um sich mit dem Abgas im Schmelztiegelofen (2) zur Zufuhr zum Vorwärmturm (1) als Vorwärmquelle zu vereinigen.
  6. Schmelz- und Warmhalteofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schmelztiegelofen (2) einen Schmelztiegel (6) aus Graphit hat, der durch einen Tiegeluntersetzer (5) abgestützt ist, und der Warmhaltetiegelofen (3) einen Warmhaltetiegel (10) aus Graphit hat, der durch einen Tiegeluntersetzer (9) abgestützt ist.
  7. Schmelz- und Warmhalteofen nach Anspruch 6, wobei mindestens einer der Tiegeluntersetzer (5, 9) zylindrisch ist und Luftströmungslöcher (5a, 9a) auf seiner Seite hat, so daß ein Verbrennungsgas geeignet ist, durch den Tiegeluntersetzer zu strömen.
DE69922698T 1998-10-23 1999-10-21 Schmelz-/warmhalteofen für aluminiumblock Expired - Lifetime DE69922698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30196398A JP3796617B2 (ja) 1998-10-23 1998-10-23 アルミニウムインゴット等の溶解保持炉
JP30196398 1998-10-23
PCT/JP1999/005824 WO2000025078A1 (fr) 1998-10-23 1999-10-21 Four de fusion et de retention pour des lingots d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922698D1 DE69922698D1 (de) 2005-01-20
DE69922698T2 true DE69922698T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=17903241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922698T Expired - Lifetime DE69922698T2 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Schmelz-/warmhalteofen für aluminiumblock

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6549558B1 (de)
EP (1) EP1136778B1 (de)
JP (1) JP3796617B2 (de)
KR (1) KR100439547B1 (de)
CN (1) CN1170108C (de)
AU (1) AU754969B2 (de)
BR (1) BR9914742A (de)
CA (1) CA2346887C (de)
DE (1) DE69922698T2 (de)
ID (1) ID28654A (de)
MX (1) MXPA01004020A (de)
TW (1) TW434061B (de)
WO (1) WO2000025078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010820A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 SAUKE.SEMRAU GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen
DE202020000227U1 (de) 2020-01-21 2020-04-24 Zpf Gmbh Abgaskrümmeranordnung für einen Schmelzofen oder dgl. sowie Schmelzofen und Warmhalteofen damit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002181460A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Nippon Crucible Co Ltd 移動式予熱タワー付き坩堝炉
JP4510317B2 (ja) * 2001-04-16 2010-07-21 日本坩堝株式会社 タワー型アルミニウム溶解炉
KR100497284B1 (ko) * 2002-11-01 2005-06-28 주식회사 한국하이시스 고순도 방청제의 제조장치
JP4424927B2 (ja) * 2003-06-20 2010-03-03 日本坩堝株式会社 予熱リング付き坩堝炉
JP4526251B2 (ja) * 2003-08-26 2010-08-18 日本坩堝株式会社 アルミニウム溶解炉
JP4403452B2 (ja) * 2003-10-16 2010-01-27 日本坩堝株式会社 被溶解材の溶解方法
JP4362712B2 (ja) * 2004-01-30 2009-11-11 日本坩堝株式会社 坩堝式溶解保持炉
JP4352026B2 (ja) * 2004-08-04 2009-10-28 株式会社メイチュー 金属溶解炉
KR100636428B1 (ko) 2004-12-23 2006-10-19 재단법인 포항산업과학연구원 금속 칩의 급속 침강장치 및 이를 구비하는 고효율알루미늄 용해로
JP2006231381A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Hitachi Metals Ltd 金属溶湯供給装置
US7858022B2 (en) 2005-06-09 2010-12-28 Nippon Crucible Co., Ltd. Crucible-type continuous melting furnace
WO2007029416A1 (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Nippon Crucible Co., Ltd. 坩堝式連続溶解炉
EP2164655A2 (de) 2007-07-06 2010-03-24 C3 Casting Competence Center GMBH Verfahren zum schmelzen und warmhalten von metallschmelze und schmelz- und warmhalteofen für metallschmelzen
JP5348902B2 (ja) * 2008-02-17 2013-11-20 サーモ・エレクトロン株式会社 アルミニウム溶解炉及びアルミニウム鋳造システム
JP5669342B2 (ja) * 2008-03-13 2015-02-12 東京窯業株式会社 坩堝台
JP5492356B2 (ja) * 2010-01-14 2014-05-14 株式会社幸和電熱計器 金属材料の溶解供給方法および溶解供給装置
CN101957068B (zh) * 2010-09-17 2013-04-17 王立华 金属燃料燃烧换能器
FR2969266B1 (fr) * 2010-12-21 2013-01-04 Finaxo Environnement Module de chauffage, systeme de chauffage comprenant plusieurs modules de chauffage et installation comprenant un tel systeme de chauffage.
CN102873299B (zh) * 2011-07-13 2015-04-22 上海胜僖汽车配件有限公司 一种熔解金属用模具
KR101560513B1 (ko) 2012-06-27 2015-10-14 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 제강 슬래그 환원 처리 장치 및 제강 슬래그 환원 처리 설비
CN102748945A (zh) * 2012-06-28 2012-10-24 郭丰亮 一种对烟气余热回收利用的生物质坩埚炉
TW201408398A (zh) * 2012-08-23 2014-03-01 jia-long You 供應鋁合金熔融液的方法及裝置
DE202012103928U1 (de) 2012-10-15 2012-11-27 Fu-Lai Han Sauerstofferzeuger für ein Fahrzeug
CN102990024B (zh) * 2012-12-06 2015-05-13 江苏三环实业股份有限公司 一种组合式熔铅设备及使用该设备的生产线
WO2014109315A1 (ja) * 2013-01-08 2014-07-17 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池用極板群の製造方法
US9574252B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Methods of reducing old oxides in aluminum castings
CN103591800B (zh) * 2013-07-02 2016-01-20 洛阳安拓窑炉环保有限公司 一种高效节能的燃气式硼砂熔炼方法及硼砂熔炼炉
TW201529203A (zh) * 2014-01-28 2015-08-01 jia-long You 可替換式爐具的製法及其製品
CN104165519B (zh) * 2014-08-01 2015-12-16 江阴迪新金属工业有限公司 废铝投料熔炼装置
JP5836525B1 (ja) * 2015-05-19 2015-12-24 日本坩堝株式会社 坩堝炉
KR102048318B1 (ko) * 2015-10-13 2019-11-25 츠요시 가지타니
CN105928364A (zh) * 2016-06-17 2016-09-07 安纳智热能科技(苏州)有限公司 一种具有预热功能的熔化炉
JP6858547B2 (ja) * 2016-12-21 2021-04-14 美濃工業株式会社 プラズマ溶融装置及びプラズマ溶融方法
CN106643149A (zh) * 2017-01-18 2017-05-10 绵阳易简环保科技有限公司 多功能电炉除尘余热利用设备
CN111426194A (zh) * 2019-01-10 2020-07-17 吉达克精密金属科技(常熟)有限公司 连续炉防空烧系统及方法
CN109827429A (zh) * 2019-03-25 2019-05-31 昆山北陆技研工业设备有限公司 一种铝合金连续溶解保温炉
JP6629477B1 (ja) 2019-05-23 2020-01-15 健 梶谷 溶解炉
CN111595150B (zh) * 2020-06-09 2024-05-10 安吉绿金金属材料有限公司 一种铅合金熔炼装置
CN113983819A (zh) * 2021-09-29 2022-01-28 上海宏端精密机械有限公司 燃气式烧结炉
CN113983813B (zh) * 2021-11-05 2023-11-10 中北大学 一种高通量镁合金熔炼装置及方法
CN114226664B (zh) * 2021-12-30 2023-09-15 江西慧高导体科技有限公司 一种连续熔炼炉及具有该连续熔炼炉的铸锭系统
FR3134528B1 (fr) 2022-04-15 2024-03-15 Lethiguel Procédé de fusion de metal au moyen d’un thermoplongeur électrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US152906A (en) 1874-07-14 Improvement in processes and apparatus for desilvering and refining lead
US771675A (en) 1903-04-27 1904-10-04 Godfrey L Smith Crucible-furnace and crucible.
US1707161A (en) 1926-01-14 1929-03-26 Dow Chemical Co Melting pot for light metals and alloys thereof
US1931144A (en) 1930-10-10 1933-10-17 Du Pont Treatment of metals
US2472465A (en) 1945-07-26 1949-06-07 Dow Chemical Co Apparatus for the treatment of molten metals
JPS56138672A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Toyota Motor Co Ltd Melting insulated furnace
JPS604078Y2 (ja) * 1980-05-30 1985-02-04 東邦瓦斯株式会社 ルツボ型金属溶解炉
JPH0359389A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Osaka Gas Co Ltd 金属溶解方法
TW460584B (en) * 1996-07-15 2001-10-21 Nippon Crucible Co Continuous melting apparatus for law-melting point metal, improved crucible for such apparatus, and melting method using such apparatus
JP3871383B2 (ja) * 1996-10-09 2007-01-24 日本坩堝株式会社 黒鉛坩堝用坩台

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010820A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 SAUKE.SEMRAU GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen
DE102014010820B4 (de) * 2013-07-23 2017-11-30 SAUKE.SEMRAU GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen
DE202014011132U1 (de) 2013-07-23 2018-01-17 SAUKE.SEMRAU GmbH Schmelzofen
DE202020000227U1 (de) 2020-01-21 2020-04-24 Zpf Gmbh Abgaskrümmeranordnung für einen Schmelzofen oder dgl. sowie Schmelzofen und Warmhalteofen damit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2346887C (en) 2008-06-03
AU6228099A (en) 2000-05-15
DE69922698D1 (de) 2005-01-20
EP1136778B1 (de) 2004-12-15
EP1136778A4 (de) 2002-03-13
JP2000130948A (ja) 2000-05-12
AU754969B2 (en) 2002-11-28
KR20010080242A (ko) 2001-08-22
WO2000025078A1 (fr) 2000-05-04
CA2346887A1 (en) 2000-05-04
KR100439547B1 (ko) 2004-07-12
CN1324444A (zh) 2001-11-28
EP1136778A1 (de) 2001-09-26
TW434061B (en) 2001-05-16
ID28654A (id) 2001-06-21
US6549558B1 (en) 2003-04-15
JP3796617B2 (ja) 2006-07-12
MXPA01004020A (es) 2003-03-10
BR9914742A (pt) 2001-07-03
CN1170108C (zh) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922698T2 (de) Schmelz-/warmhalteofen für aluminiumblock
DE2551716A1 (de) Verfahren und anlage zum schmelzen von metallen
EP0738334B1 (de) Magnesiumschmelzofen und verfahren zum schmelzen von magnesium
DE69132590T2 (de) Raffinationsofen für Kupfer
DE2804057C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von beim Einschmelzen verschmutzten Leichtmetallschrotts freigesetzten Verunreinigungen
DE69109061T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer.
DE1961336B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung von sulfidischen erzen
CH630412A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen.
EP1301642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE69416863T2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall
WO2005123304A2 (de) Giessverfahren und giessanlage für aluminium bzw. aluminiumlegierungen
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
DE69409749T2 (de) Elektroofen zum schmelzen von schrott
DE2211456A1 (de) Wasserkühlsystem für Vakuum-Lichtbogenofen
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
AT504574B1 (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE69426144T2 (de) Verfahren zum Gewinnen leichtflüchtiger Metalle
DE4212936A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gußlegierungen
EP1211002A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE19834408B4 (de) Behälter für eine Metallschmelze
DE69114549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Rohstoffen.
DD298135A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von metallischem chargiergut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition