DE69922360T3 - Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69922360T3
DE69922360T3 DE69922360.1T DE69922360T DE69922360T3 DE 69922360 T3 DE69922360 T3 DE 69922360T3 DE 69922360 T DE69922360 T DE 69922360T DE 69922360 T3 DE69922360 T3 DE 69922360T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting material
stamp
cavity
shell
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922360.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922360T2 (de
DE69922360D1 (de
Inventor
Franco Truscello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero OHG
Original Assignee
Ferrero OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69922360(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferrero OHG filed Critical Ferrero OHG
Priority to DE69922360.1T priority Critical patent/DE69922360T3/de
Publication of DE69922360D1 publication Critical patent/DE69922360D1/de
Publication of DE69922360T2 publication Critical patent/DE69922360T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922360T3 publication Critical patent/DE69922360T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • A23G3/545Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • A23G9/485Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine gegossene Halbschale und ein Lebensmittelprodukt gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 8.
  • Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der WO-A-95/32633 und der EP-A-0 589 820 bekannt, die ein Verfahren und ein System beschreiben, bei dem ein Kühlelement mit einer Temperatur unter 0°C in ein geschmolzenes Material (wie beispielsweise Schokolade) eingetaucht wird, das zuvor in eine Gießform eingegossen wurde. Das geschmolzene Material verfestigt sich somit, bildet eine Hülle und ermöglicht es, das Kühlelement aus der Gießform herauszuziehen, nachdem es als Gießstempel gedient hat.
  • Im allgemeinen ähnliche Anordnungen sind auch aus der EP-A-0 914 774 und der EP-A-0 914 775 bekannt.
  • Die Form des Stempels ermöglicht, dass die Schokolade in der Gießform gleichmäßig verteilt wird (und eine Hülle bildet, während sie sich noch immer in einem Fluidzustand befindet). Zum gleichen Zeitpunkt ermöglicht die Tatsache, dass der Stempel gekühlt ist, dass sich die Schokoladenhülle verfestigt.
  • In der Praxis wird eine Fortsetzung des Kühlens üblicherweise solange gestattet, bis die gesamte Masse der Hülle verfestigt ist, aber nur bis der Abschnitt der Schokolade, der in Kontakt mit dem Stempel steht, fest ist. Die Zeit, die dafür notwendig ist, variiert in Abhängigkeit von der Temperatur des Stempels: herkömmlicher Weise dauert es 4–6 Sekunden. Mit anderen Worten wird der Stempel für die gleiche Zeitdauer, die benötigt wird, damit sich der Abschnitt (oder die Schicht) der Schokolade, der in Kontakt mit ihm steht, verfestigt innerhalb der Gießform gehalten, wodurch ihm ermöglicht wird, ihn abzunehmen und herauszuziehen.
  • Zunächst ist der Aufbau des Stempels unvermeidlich gewisser Weise komplex, und zwar vor allem aufgrund der Notwendigkeit, die Kühlstrukturen bereitzustellen, die in der Lage sein müssen, der Bewegung des Stempels zu folgen.
  • Zweitens muss die Form des Stempels der Innenform des auszubildenden Produkts entsprechen. Als eine Folge muss die Maschine mit einer einem anderen Stempel ausgestattet werden, wenn die Produktion auf einen anderen Gegenstand umgestellt wird.
  • Ein weiterer Nachteil beruht in der Tatsache, dass vor dem Herausziehen des Stempels und selbst bevor man in der Lage ist, an der Hülle etwas auszuführen, die gerade ausgebildet wurde (sie befüllen z. B. oder koppeln mit einer ähnlichen Hülle oder ähnlichem), die Notwendigkeit besteht, zu warten, bis das essbare Material, das die Hülle bildet, wenigstens teilweise fest ist. Diese Notwendigkeit, für eine gewisse Zeitdauer zu warten, bevor man in der Lage ist, den Stempel aus der Gießform herauszuziehen, führt dazu, dass die Effizienz des Verfahrens eigentlich niedrig ist.
  • Die vorstehenden Nachteile sind insbesondere signifikant, wenn die Technik zur Herstellung einer großen Anzahl an Gegenständen mit kleinen Dimensionen verwendet werden sollte, wie z. B. kleinen hohlen Schokoladeneiern, möglicherweise mit einer Füllung.
  • In diesem Zusammenhang sollte man nicht vergessen, dass das Gießmaterial herkömmlicher Weise Schokolade oder ein Material ähnlich zu Schokolade ist, das gemäß definierten und präzisen Kriterien und Zeitgesetzen gekühlt werden muss, um z. B. jegliche anormale Kristallisation zu vermeiden, die dazu führen könnte, dass sich Bestandteile trennen oder zur Oberfläche wandern.
  • Ein weiterer signifikanter Nachteil betrifft die mögliche Kondensationsbildung auf der Oberfläche des Stempels. Da der Stempel auf unter 0°C gekühlt ist, verursacht er, dass Umgebungsdampf auf seiner Oberfläche kondensiert (es wird Tau gebildet). Dieses Problem verzögert weiter die Entfernung des Stempels und bildet vor allem eine mögliche gefährliche Verschmutzungsquelle des herzustellenden Produkts: etwas Wasser, das sich auf dem Stempel sammelt, wird tatsächlich auf der Schokoladenhülle abgelagert. Aus diesem Grund ist der Aufbau des Stempels herkömmlicher Weise in einem ergänzenden Gehäuse aufgenommen, das auf extrem niedriger Feuchtigkeit gehalten wird, wodurch der Gesamtaufbau des Systems in bezug auf sowohl die Organisation, als auch die Kosten weiter verkompliziert wird. In jedem Fall garantiert diese Maßnahme nicht, dass das Problem ausgeschlossen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten bereitzustellen, das in der Lage ist, die vorstehenden Nachteile zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch Bereitstellen eines Verfahrens mit den Merkmalen, die in den nachfolgenden Patentansprüchen beansprucht sind, erzielt.
  • Der Vorgang der Erfindung basiert auf der Erkenntnis der Tatsache, dass es möglich ist, einen (vorzugsweise starren) hohlen Körper, der aus essbarem Material besteht, das aus Waffel oder Schaumgebäck gebildet ist, als den Gießstempel zu verwenden und ihn in der Gießform als einen integralen Teil des Lebensmittelendprodukts zu belassen, sobald sich das geschmolzene Material verfestigt hat.
  • Diese Anordnung stellt verschiedenartige Vorteile bereit.
  • Erstens ”verriegelt” der Körper aus essbarem Material, der als Stempel agiert, das geschmolzene Material in der Gießform, wodurch die Stabilität der gewünschten Form gesichert wird und die Notwendigkeit zu warten, bis sich das Material verfestigt oder auch nur teilweise verfestigt hat, vermieden wird. Das in der Gießform ausgebildete Produkt kann direkt zu der nächsten Stufe in dem Verfahren (Befüllen/oder Verbinden mit einer ähnlichen Hülle) ohne jegliche Zeitverzögerung befördert werden.
  • Bezüglich der Verbindung der Hülle mit einer ähnlichen Hülle ist es möglich, die Quantität des in die Gießform geschütteten geschmolzenen Materials derart abzumessen, dass das Einführen des essbaren Stempels das Ausbilden eines Randes aus geschmolzenen Material um die Öffnung der Gießform verursacht, der zum Verbinden mit einem ähnlichen Rand um eine andere Schale bzw. Hülle verwendet werden kann. Dies würde funktionieren, wenn herkömmliche frontale Verbindungstechniken, die bei der Herstellung verschiedenartiger Lebensmittelprodukte verwendet werden, wie beispielsweise Schokoladeneiern, verwendet werden.
  • Es ist selbstverständlich klar, dass eine Menge Zeit gespart wird und somit die Produktivität verbessert wird. Zusätzlich ist es möglich ein Kühlen des Gießmaterials (z. B. Schokolade) mit den charakteristischen Schwierigkeiten, die mit diesem Vorgang einhergehen, wie sie zuvor erwähnt wurden, zu vermeiden und dass nur wenigstens ein kleiner Abschnitt nochmals erwärmt werden muss, um es mit einer anderen Schale zu verbinden.
  • Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, dass es zum Umstellen der Produktion auf einen anders geformten Gegenstand ausreicht, lediglich die Stempel aus essbarem Material der anderen entsprechenden Form anzupassen, ohne die Maschine nachzurüsten und insbesondere die Baugruppe, die die Stempel bewegt, die vorzugsweise durch Vakuumgreifelemente gebildet ist, die in der gleichen Art und Weise mit essbaren Stempeln unterschiedlicher Formen arbeiten können.
  • Die Erfindung wird nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die fünf mit 1 bis 5 nummerierte Darstellungen enthält, die schematisch die Abfolge der Schritte bei dem Herstellungsverfahren der Erfindung zeigen.
  • Als Einleitung ist anzumerken, dass die begleitenden Zeichnungen die Art des Durchführens des Verfahrens der Erfindung unter Bezugnahme auf das in 5 dargestellte Endprodukt und die Vorgänge, die an den Elementen durchgeführt werden, die es bilden, darstellen.
  • Die in speziellen Vorgängen inbegriffenen Kriterien (wie beispielsweise Eingießen einer essbaren Masse oder Handhaben der essbaren Stempel, etc.) und die Kriterien zum Vorbereiten und Herstellen der individuellen Elemente sollen als bekannt vorausgesetzt werden, da sie herkömmlicher Weise in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Daher sind die vorstehenden Kriterien hier nicht im Detail dargestellt.
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen die Bezugszeichen 1 und 2 zwei Formenhohlräume, die in entsprechenden Gießformen (oder genauer gesagt in Halbgießformen) ausgebildet sind, die jeweils eine oder mehrere Nester (in den Zeichnungen ist pro Gießform lediglich ein Nest dargestellt) aufweisen. Die Hohlräume 1 und 2 sind zur Herstellung von Halbschalen, die wie Halbeier geformt sind, gedacht, welche zum miteinander Verbinden geeignet sind (durch Zusammenbringen der zwei Halbschalen), so dass die zwei Hohlräume einander frontal verheiraten, um Gegenstände herzustellen wie beispielsweise gefüllte Eier mit Dimensionen (axiale Länge) in einem Bereich von 1,5 bis 2 cm.
  • Die bei der Herstellung und Handhabung derartiger Gießformen inbegriffene Technologie ist gut bekannt, wie es z. B. durch das Patent EP-A-0 083 324 demonstriert ist.
  • Es versteht sich, dass die Ansichten 1 bis 5 tatsächlich ”äquatoriale” Querschnitte der Formenhohlräume bilden, d. h. Querschnitte, in denen es nicht möglich ist, die zuvor genannte ovale Form zu zeigen, die in einer ”meridianen” Ebene sichtbar ist.
  • Der Bezug auf einen Formenhohlraum mit einer halb ovalen Form zum Herstellen eines eierförmigen Endprodukts mit spezieller Größe dient selbstverständlich nur dem Beispiel. Der Hohlraum könnte jegliche beliebige Dimensionen und selbstverständlich jegliche Form aufweisen: eine Halbkugel, eine Pyramide oder eine gemischte Form, um lediglich einige wenige Alternativen aufzulisten und es besteht daher keine Notwendigkeit, dass die zwei Formenhohlräume komplementär sind oder dass die zwei Halbschalen, die miteinander verbunden werden, identisch sind, wodurch ein symmetrisches Produkt erzielt würde. Die Hohlräume 1 und 2 können unterschiedliche Formen und Dimensionen aufweisen.
  • Zusätzlich ist die Anordnung der Erfindung geeignet, um zum Bilden von Schalen verwendet zu werden, die nicht notwendiger Weise dazu gedacht sind, mit komplementären Schalen verbunden zu werden. Die Schalen könnten dazu gedacht sein, alleine verwendet zu werden, möglicherweise mit dem Aufbringen eines Verschlusselements, das als ein Deckel oder ein Stöpsel dient.
  • Die Sequenz der 1 und 2 stellt die Ausgangsschritte in dem Verfahren der Erfindung dar.
  • Ein Formenhohlraum 1 wird bereitgestellt, dessen Form der äußeren Konfiguration des herzustellenden Gegenstandes entspricht und es wird eine vorbestimmte Menge eines Lebensmittelprodukts, das für die Verwendung als ein Gießmaterial geeignet ist, hineingeschüttet (z. B. mittels einer Einschüttvorrichtung C1, die im Detail nicht dargestellt, aber von bekannter Art ist, siehe z. B. US-A-4 787 534 ).
  • Die derartige Definition ist dazu gedacht, jegliche Lebensmittelsubstanzen zu umfassen, die in einem Fluidzustand in eine Gießform eingeschüttet werden können (entweder nachdem sie erwärmt wurden oder nachdem Lösungsmittel eingebracht wurden) und die in der Lage sind, im Anschluss auszuhärten (z. B. entweder durch Kühlen oder durch Trocknen).
  • Wir können uns mittels eines Beispiels auf eine Schokoladenmenge beziehen, die in einem geschmolzenen Zustand in den Hohlraum 1 eingegossen wurde und die in der Lage ist, als eine Folge eines nachfolgenden Kühlens auszuhärten. Anweisungen zum Bestimmen der Quantität des Materials 3, das in den Hohlraum 1 zu gießen ist, und bezüglich des derzeit bevorzugten Verfahrens des Einschüttens des Materials, sind später in dieser Beschreibung zu finden.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Körper aus essbarem Material, das dazu gedacht ist, als ein Gießstempel zu agieren: der allmählich in den Formenhohlraum 1, der mit dem Gießmaterial 3 befüllt ist, eingeführt wird, wobei das Element 4 verursacht, dass sich das Material 3 bewegt, wodurch (siehe insbesondere 3) es sich noch immer in einem Fluidzustand in den Hohlraum oder Spalt, der zwischen der inneren Fläche des Hohlraums 1 und der äußeren Fläche des Stempels 4 definiert wird, verteilt. Dies tritt auf eine solche Art und Weise auf, dass eine vorzugsweise gleichmäßige Schicht ausgebildet wird, die sobald sie fest ist, zusammen mit dem Stempel 4 eine zweilagige Hüllenstruktur bildet: die äußere Schicht wird durch das Gießmaterial 3 gebildet und die innere Schicht durch den Stempel 4.
  • Die Kriterien zum Auswählen des Materials, das den Stempel 4 bildet und zum Auswählen der Form davon, sind äußerst flexibel.
  • In bezug auf das Material muss es sich um ein essbares Material, das kompatibel mit dem Gießmaterial ist, handeln, wobei insbesondere die Möglichkeit des Ausbildens einer stabilen Verbindung berücksichtigt werden sollte. Das Material muss ferner auch steif genug sein, um in der Lage zu sein, als wirkungsvoller Stempel zu agieren. Es könnte ebenfalls vorteilhaft sein, wenn das Material gute Wärmeisolationseigenschaften aufweisen würde, um so zu verhindern, dass das Gießmaterial zu schnell gekühlt wird. Dieses Phänomen könnte ein Handikap in dem Fall darstellen, wenn gewünscht wird, das Gießmaterial während nach folgenden Herstellungsschritten in einem Fluid oder wenigstens kalt verformbaren Zustand zu halten (z. B. während seinem Verbinden mit anderen Elementen). Die bevorzugte Auswahl ist im Moment ein Waffelmaterial.
  • Bezüglich der Form andererseits ist es im allgemeinen vorteilhaft, wenn auch nicht wesentlich, dass die äußere Fläche des Stempels 4 komplementär mit der inneren Fläche des Formenhohlraums 1 ist, so dass wenn der Stempel 4 in den Formenhohlraum eingeführt wird, der Hohlraum, den er bildet (relativ zu der zu der Innenfläche des Hohlraums) zur Belegung durch das Gießmaterial 3 eine konstante oder im wesentlichen konstante Stärke aufweist. Wie es erwähnt wurde, ist dies bevorzugt aber nicht zwingend erforderlich; der zuvor genannte Raum könnte in unterschiedlichen Bereichen der Gießform auch eine variierende Stärke aufweisen.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform betrifft einen hohlen Stempel 4, der z. B. aus einer Waffelkappe mit überall ungefähr der gleichen Stärke gebildet ist. Diese Wahl ermöglicht es, den Stempel 4 durch eine Aufgreifeinrichtung D, die in dem Stempel 4 agiert, zu greifen und in die Gießform 1 einzuführen. Die Aufgreifeinrichtung könnte z. B. ein Vakuumgreifer D einer Art sein, die üblicherweise verwendet wird, um Lebensmittelprodukte, insbesondere Waffelgegenstände, zu handhaben: siehe hierzu als Verweis die Patente US-4 832 180 oder EP-A-0 768 254 .
  • Zusätzlich kann der Stempel 4 aufgrund der Tatsache mit einer Füllung 5 befüllt werden, dass der Stempel hohl ist und in dem Formenhohlraum 1 verbleibt, wodurch das Gießmaterial 3 in dem Hohlraum zwischen seiner äußeren Fläche und der inneren Fläche des Hohlraums gehalten wird, sobald er durch die Aufgreifeinrichtung D freigegeben wird. Diese könnte z. B. durch eine essbare Flüssigkeit, creme-ähnliches oder Pastenmaterial, gebildet sein, die bzw. das z. B. durch eine bekannte Eingießmaschine, die schematisch dargestellt ist und durch C2 angedeutet ist, eingespritzt werden. Die Füllung könnte z. B. durch eine Schokoladengeschmack-Creme mit dem Zusatz z. B. von ganzen oder gehackten trockenen Früchten gebildet sein.
  • Wie auch immer die Wahl der Ausgestaltung ist, ist der Stempel 4 in der Lage, eine Doppelfunktion zu erfüllen:
    • – auf das Einführen in den Formenhohlraum 1 zu verursachen, dass sich das Gießmaterial 3 über die Oberfläche des Hohlraums 1 verteilt, wodurch eine Schale ausgebildet wird, und
    • – das Gießmaterial 3 in der Form, in der es ausgebildet wird, zu ”verriegeln”, selbst wenn sich das Material noch immer in einem Fluidzustand befindet, ohne jegliche Notwendigkeit verursachen zu müssen, dass sich das Material verfestigt oder nur teilweise verfestigt oder zu warten, bis sich das Material verfestigt oder nur teilweise verfestigt hat.
  • Es versteht sich, dass beide oben beschriebenen Funktionen immer noch erzielt werden – wenn auch geringfügig anders -, wenn der Stempel 4 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung vor dem Gießmaterial 3 in den Formenhohlraum 1 eingeführt wird, wobei das Gießmaterial 3 z. B. durch einen Einspritzkanal (nicht dargestellt), der in dem Körper der Gießform ausgebildet ist, in den Raum zwischen dem Stempel 4 und der Wand des Hohlraums eingeführt wird.
  • Die Quantität des Gießmaterials 3, das in den Formenhohlraum 1 eintritt, wird selbstverständlich in Abhängigkeit von dem Volumen bestimmt, das das Gießmaterial 3 belegen muss. Dies sichert, dass eine ausreichende Quantität des Gießmaterials 3 vorliegt, um den gesamten Hohlraum, der zwischen der inneren Fläche des Formenhohlraums 1 und der äußeren Fläche des Stempels 4 ausgebildet ist, zu füllen.
  • Die begleitenden Zeichnungen und die 3 und 4 insbesondere betreffen eine Anordnung, die derzeit bevorzugt ist, wobei die Quantität des Gießmaterials 3 derart bestimmt wird, dass sie geringfügig größer ist als sie unbedingt notwendig wäre, um den besagten Raum zu füllen. Dieses überschüssige Gießmaterial 3 neigt dazu, an der Oberseite über den kreisförmigen Spalt zwischen dem Mund des Formenhohlraums 1 und dem Stempel 4 überzuströmen, wodurch somit ein Rand 6 aus Gießmaterial in einem Fluidzustand gebildet wird. Es versteht sich, dass der Rand 6 aufgrund des üblicherweise viskosen Charakters des Gießmaterials 3 (Bezug kann rein beispielhaft wieder auf geschmolzene Schokolade genommen werden), der einher mit einem hohen Niveau an Bindekraft und somit einer Oberflächenspannung geht, eine besonders regelmäßige und gleichmäßige Form aufweist.
  • Mittels einfacher experimenteller Beobachtungen der Form und Dimensionen des Formenhohlraums 1 und des Stempels 4 ist es somit möglich, die präzise Quantität des Gießmaterials 3, das notwendig ist um einen Rand 6 zu erzeugen, der ausreichend von der Kante der Schale, die in dem Hohlraum 1 ausgebildet wurde, vorzustehen, zu ermitteln. Selbstverständlich muss Vorsicht walten, um zu verhindern, dass Gießmaterial des Rands 6 in die Schale 4 tropft und als Stempel agiert und/oder auf die Oberfläche der Gießform um den Hohlraum, in dem das Produkt ausgebildet wird. Es versteht sich, dass in diesem Zusammenhang die relativen Dimensionen des Rands 6 in 4 als solches aus Klarheitsgründen dargestellt sind.
  • Gemäß den vorstehenden Bedingungen können die Teilegruppen, die in 4 dargestellt sind (umfassend eine Füllung 5, die verwendet wird) miteinander verbunden werden, wobei die strukturell identische Gruppe (wohl möglicherweise auf Grundlage eines anderen Rezepts erstellt, z. B. für das Gießmaterial 3) in dem Formenhohlraum 2 auf exakt die gleiche Art und Weise, wie sie in Bezugnahme auf die Gießform 1 beschrieben wurde, ausgebildet wurde.
  • Wie es in 5 schematisch dargestellt ist, ist das Endergebnis die Bildung eines Lebensmittelprodukts, umfassend eine Zweilagenschale (mit z. B. einer äußeren Lage aus Schokolade – gebildet durch das verfestigte Gießmaterial 3 – und eine innere Lage aus Waffel – die ursprünglich den Stempel 4 bildete), das in sich eine Menge an Füllung 5 enthält, wobei die zwei Teile des Produkts zusammen durch die zwei Verbindungsränder 6, die verschmolzen sind, gehalten werden.
  • Es ist klar, dass nur in diesem Zustand die äußere Schicht des Produkts (gebildet durch das Gießmaterial 3) verfestigt sein muss, um das Endprodukt aus der Gruppe der Gießform 1 und 2 zu entnehmen. Sollte eine Kühlung zur Verfestigung notwendig sein, wie im Falle von Schokolade, ist es insbesondere nur zu diesem Zeitpunkt notwendig, dass das Produkt gekühlt werden muss, und zwar gemäß spezieller Kühlgesetze der Temperaturentwicklung mit der Zeit (durch Fördern durch eine Kistallisationstunnel bei 5°C für 30 Minuten zum Beispiel), wohingegen das Gießmaterial 3 den Raum zwischen der äußeren Fläche des Stempels 4 und der inneren Fläche des Hohlraums 1 füllt, ohne dass eine wesentliche Kühlwirkung erforderlich wäre.
  • Die Prinzipien der Erfindung bleiben die gleichen, während die Ausführungsformen und Herstellungsdetails der Erfindung von den hier beschriebenen und dargestellten in großem Maß abweichen können, ohne dadurch den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den begleitenden Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer gegossenen Halbschale aus einer essbaren Substanz, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Gießform, die einen Formenhohlraum (1) definiert, – Einführen einer gewissen Menge eines essbaren Gießmaterials (3) in einem Fluidzustand in den Hohlraum (1), wobei das Gießmaterial auf Kühlen oder Trocknen verfestigungsfähig ist, – Einführen eines Stempels (4) in den Formenhohlraum (1), wobei die äußere Fläche des Stempels innerhalb der Oberfläche des Hohlraums einen Raum definiert, der durch das Material (3) zu befüllen ist, wodurch verursacht wird, dass sich das Gießmaterial (3) in seinem Fluidzustand in dem Raum verteilt, um die besagte Halbschale zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Stempel (4) aus essbarem Material mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit, bestehend aus einer Waffel oder einem Schaumgebäck, als Stempel verwendet wird und dadurch, dass der hohle Stempel (4) aus essbarem Material als ein integraler Teil der gegossenen Halbschale in dem Formenhohlraum verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) in der Lage ist, sich mit dem Gießmaterial (3) zu verbinden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen des Raums durch das Gießmaterial (3) im wesentlichen ohne eine Kühlwirkung stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewisse Menge an Gießmaterial (3) derart bestimmt ist, dass bei in den Hohlraum (1) eingeführtem Stempel (4) das Gießmaterial (3) über den Mund des Formenhohlraums (1) überströmt, um einen Rand (6) aus Gießmaterial in einem Fluidzustand zu bilden, der in der Lage ist, sich mit einem ähnlichen Rand zu verbinden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den Schritt des Einführens einer Menge einer Füllung (5) in den hohlen Stempel umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittelprodukts, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Gießform, die einen Formenhohlraum (1) definiert, – Einführen einer gewissen Quantität eines essbaren Gießmaterials (3) in einem Fluidzustand in den Hohlraum (1), wobei das Gießmaterial auf Kühlen oder Trocknen verfestigungsfähig ist, – Einführen eines Stempels (4) in den Formenhohlraum (1), wobei die äußere Fläche des Stempels innerhalb der Oberfläche des Hohlraums einen Raum, der durch das Material (3) zu füllen ist, definiert, wodurch verursacht wird, dass sich das Gießmaterial (3) in seinem Fluidzustand in dem Raum verteilt, um eine Halbschale zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Stempel aus essbarem Material mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit bestehend aus einer Waffel oder einem Schaumgebäck, als der Stempel verwendet wird und dadurch, dass der hohle Stempel (4) aus essbarem Material als ein integraler Teil der gegossenen Halbschale in dem Formenhohlraum verbleibt und dadurch, dass die gegossene Halbschale mit einer ähnlichen Schale in einer Mund-zu-Mund-Beziehung verbunden ist, um das Lebensmittelprodukt zu bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gewisse Quantität an Gießmaterial (3) auf eine solche Art und Weise bestimmt wird, dass bei in den Hohlraum (1) eingeführtem Stempel (4) das Gießmaterial (3) über den Mund des Formenhohlraums (1) überströmt, um einen Rand (6) aus Gießmaterial in einem Fluidzustand zu bilden, der in der Lage ist, sich mit einem ähnlichen Rand der ähnlichen Halbschale zu verbinden.
DE69922360.1T 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln Expired - Lifetime DE69922360T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69922360.1T DE69922360T3 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69922360.1T DE69922360T3 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
EP99830487.7A EP1072195B2 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69922360D1 DE69922360D1 (de) 2005-01-05
DE69922360T2 DE69922360T2 (de) 2005-04-14
DE69922360T3 true DE69922360T3 (de) 2014-03-20

Family

ID=8243524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922360.1T Expired - Lifetime DE69922360T3 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6326041B1 (de)
EP (1) EP1072195B2 (de)
JP (1) JP2001078671A (de)
AT (1) ATE283640T1 (de)
AU (1) AU770738B2 (de)
DE (1) DE69922360T3 (de)
ES (1) ES2229662T5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773952B1 (fr) * 1998-01-28 2005-02-18 Jean Marie Robert Procede de fabrication d'une meringue et patisserie obtenue par un tel procede
DE10152289B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-23 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form
KR20020028189A (ko) * 2002-03-23 2002-04-16 편승화 둘 이상의 색상을 가지는 설편 빙과를 제조하는 방법 및이에 의해 제조되는 설편 빙과
DE10252633A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Kmb Produktions Ag Felben Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzehrgütern
US20050064081A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Rapidx Technologies Inc. Food product and method
ZA200703995B (en) * 2004-10-18 2008-08-27 Soremartec Sa Method for welding wafer sheets and product so obtained
EA200600142A1 (ru) * 2005-12-09 2006-10-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Марс" Способ производства конфеты, штамп для изготовления оболочек конфет и конфета, полученная данным способом
KR100787257B1 (ko) 2006-12-06 2007-12-20 이서구 아이스크림을 수평방향으로 균등하게 충진시킬 수 있는아이스크림 충진 성형장치와 방법
EP1994833A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Nestec S.A. Süßware
US20100055257A1 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Dana Petersen Hervig Chocolate candy
WO2016016834A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Soremartec S.A. Process for producing a wafer, and confectionery product comprising said wafer
ITUA20161547A1 (it) * 2016-03-10 2017-09-10 Luigi Zaini Spa Kit e procedimento per la produzione di un uovo edibile a base di cioccolato e/o crema, e uovo così realizzato
FR3091974B1 (fr) * 2019-01-25 2021-11-12 Biscuiterie Fine De France Procédé de fabrication d’une meringue fourrée, dispositif permettant de le mettre en œuvre et meringue fourrée obtenue

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167353A (en) * 1938-08-18 1939-07-25 Frediani Nello Confection
US2495403A (en) * 1947-07-30 1950-01-24 John M Bernards & Sons Inc Method of manufacturing frozen confections
GB983575A (en) * 1962-11-21 1965-02-17 Jack Oldham Improvements in or relating to the manufacture of frozen confectionery and moulding apparatus therefor
US3331691A (en) * 1963-02-08 1967-07-18 Ernest E Lindsey Partially frozen confection
US3366077A (en) * 1964-10-26 1968-01-30 J A Gardner Imp Ing Company In Method and apparatus for making novelty candy product
GB1602104A (en) * 1977-03-17 1981-11-04 Unilever Ltd Composite food products and processes for their production
IT1145645B (it) 1981-12-30 1986-11-05 Ferrero Spa Procedimento e macchina per la fabbricazione di un prodotto di pasticceria
IT1145648B (it) 1981-12-30 1986-11-05 Ferrero Spa Macchina colatrice in particolare per la colata in quantita dosate di prodotti alimentari
IT1190555B (it) 1986-03-19 1988-02-16 Ferrero Spa Dispositivo di presa particolarmente per apparecchiature automatiche di sollevamento e trasporto di impianti per il confezionamento di prodotti alimentari
ES2025132B3 (es) * 1987-12-24 1992-03-16 Frisco-Findus Ag Articulo helada en molde y proceso de fabricacion
IT1228889B (it) * 1989-02-24 1991-07-09 Sidam Srl Macchina per la produzione di gelati e ghiaccioli a due o piu' strati concentrici o comunque abbinati, in particolare gelati con stecco, e relativo procedimento di produzione
DE3909317C2 (de) * 1989-03-21 2000-03-09 Josef Hobelsberger Verfahren zur Herstellung eines Eiskörpers mit wenigstens einem Einschlußkörper
DK0506987T3 (da) * 1991-03-30 1995-06-06 Frisco Findus Ag Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en frossen dessertartikel
FR2680635B1 (fr) * 1991-09-02 1997-05-30 Sofraco Confiserie composite a croquer a base de produit glace et son procede d'obtention.
DK172603B1 (da) 1992-09-23 1999-02-22 Aasted Mikroverk Aps Fremgangsmåde og anlæg til fremstilling af chokoladeartikler
DK171697B1 (da) 1994-05-31 1997-03-24 Aasted Mikroverk Aps Anlæg til fremstilling af skaller af flydende, tempererede og fedtholdige chokoladelignende masse, skaller fremstillet derved, levnedsmiddelartikler omfattende nævnte skaller samt anvendelse af nævnte skaller som indgående betanddele i levnedsmiddelartikler
CH690433A5 (it) 1995-10-16 2000-09-15 Soremartec Sa Dispositivo di presa.
DE19620896A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Michael Birzer Speiseeis mit Behälter
DE19736608C1 (de) * 1997-08-22 1998-08-06 Mueller Alois Molkerei Verfahren zur Herstellung einer eßbaren Verpackung für flüssigkeitshaltige Lebensmittel
EP0914774B1 (de) 1998-11-09 2002-07-03 Aasted-Mikroverk Aps Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, Schokolade-ähnlichen Massen
DE914775T1 (de) 1998-12-07 1999-10-21 Aasted Mikroverk Aps Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen in einem Formraum

Also Published As

Publication number Publication date
US6326041B1 (en) 2001-12-04
EP1072195B2 (de) 2013-10-09
JP2001078671A (ja) 2001-03-27
DE69922360T2 (de) 2005-04-14
ES2229662T3 (es) 2005-04-16
ATE283640T1 (de) 2004-12-15
DE69922360D1 (de) 2005-01-05
EP1072195A1 (de) 2001-01-31
AU770738B2 (en) 2004-03-04
EP1072195B1 (de) 2004-12-01
AU4881700A (en) 2001-02-01
ES2229662T5 (es) 2014-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922360T3 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
EP1002464B1 (de) Verpackter Süsswarenhohlkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines verpackten Süsswarenhohlkörpers
DE69636931T2 (de) Geformte schokoladenpartikel zur dispersion in oder verteilung auf konfektwaren
DE10152289B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8128938U1 (de) Eiskonfekterzeugnis
EP2018811B1 (de) Verfahren sowie Formungsstation zur Formgebung von Süsswarenschalen
DE2161458C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kapseln und ihre Verwendung
DE3640574C2 (de)
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
DE2124277A1 (de) Verfahren und Schleudergiessform zum Herstellen von Hohlkörpern aus Scho kolade
DE19652923C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus mindestens zwei unterschiedlichen Massen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen
EP2730172B1 (de) Gießverfahren für Fruchtgummi
DE60201604T2 (de) Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände
DE3942856C1 (en) Mfg. sweets prods. contg. vitamin(s) and pharmaceuticals - by putting sugar holding gel material in mould cavities with rounded bases and dropping capsule filled with gel into filling, etc.
DE4004688A1 (de) Giessverfahren zur herstellung eines bonbons, insbesondere fruchtgummibonbons
DE60210921T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladenhülsen
EP1295531A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form
EP0890316B1 (de) Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade
DE3526376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gummisuesswaren
DE2753515C2 (de) Verfahren zum Gießen von fließfähigen Massen in Formen, insbesondere für Suppositorien
DE19849816C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus vorzugsweise mehreren unterschiedlichen Bonbonmassen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen, und Gummibonbon
DE60203584T2 (de) Formpressverfahren eines Käseprodukts
DE60211645T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Schokolade
EP3331370A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent