DE69921442T2 - Neigbarer sitz - Google Patents

Neigbarer sitz Download PDF

Info

Publication number
DE69921442T2
DE69921442T2 DE69921442T DE69921442T DE69921442T2 DE 69921442 T2 DE69921442 T2 DE 69921442T2 DE 69921442 T DE69921442 T DE 69921442T DE 69921442 T DE69921442 T DE 69921442T DE 69921442 T2 DE69921442 T2 DE 69921442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
jig
base frame
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921442D1 (de
Inventor
Takeshi Kurashiki-City WATADANI
Kunihisa Kurashiki-City WAKIMOTO
Makoto Kurashiki-City FUKUDA
Noritaka Kurashiki-City YAMAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Namba Press Works Co Ltd
Original Assignee
Namba Press Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Namba Press Works Co Ltd filed Critical Namba Press Works Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921442D1 publication Critical patent/DE69921442D1/de
Publication of DE69921442T2 publication Critical patent/DE69921442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/481Method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Liegesitzes. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Aufspannvorrichtung, die zum Zusammenbauen des Liegesitzes in einem automatischen Fertigungsstraßensystem verwendet werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung des Liegesitzes unter Verwendung einer solchen Aufspannvorrichtung.
  • ZUGRUNDELIEGENDE TECHNIK
  • Ein Autositz oder ein Bürostuhl (ein solcher Sitz oder Stuhl wird nachfolgend einfach als Sitz bezeichnet) setzt sich aus verschiedenen Komponenten wie Rahmen, Kissenpolstern und Kissenhüllen zusammen. Insbesondere umfasst ein Autositz ferner Mittel zum Vor- und Zurückschieben des Sitzes, um seine Position zu verstellen, Mittel zum Einstellen eines Neigungswinkels einer Sitzlehne des Sitzes und Kunststoffteile zum Abdecken von Metallteilen für ein besseres Aussehen.
  • Zur Herstellung eines Sitzes in einem vollautomatischen Fertigungsstraßensystem muss jede Komponente des Sitzes in einer vorbestimmten Position angeordnet und fixiert werden. Da jedoch, wie oben beschrieben, verschiedene relativ weiche Materialien wie Polstermaterialien und Kunststoffe verwendet werden und diese Materialien leicht verformt werden, ist es schwierig, die Komponenten in einer vorbestimmten Position anzuordnen. Somit sind beim Großteil eines Sitzmontageverfahrens viele Hände erforderlich, und die Kosten steigen natürlich in nachteiliger Weise an.
  • Da sich außerdem die Positionen zum Verbinden jeder Komponente an verschiedenen Punkten befinden, muss ein Arbeiter die Verbindungsarbeit mit einer erzwungenen Körperhaltung ausführen, und diese Tatsache verschlechtert somit die Arbeitsbedingungen.
  • Es gibt jedoch Sitze mit verschiedenen mechanischen Funktionen je nach Verwendungszweck. Zum Beispiel kann die Sitzlehne geneigt werden und der Neigungswinkel kann eingestellt werden, und der Sitz selbst kann vor- und zurückgeschoben werden, um seine Position einzustellen. Sitze mit solchen mechanischen Funktionen verschlimmern jedoch die oben beschriebenen Probleme noch viel mehr.
  • Ferner kann das Sitzherstellungsverfahren vereinfacht werden, und die Zahl der Herstellungsschritte kann mit Hilfe gemeinsamer Teile, die für verschiedene Sitze verwendet werden können, und mit Hilfe einer Aufspannvorrichtung bei der Herstellung des Sitzes verringert werden. Selbst wenn jedoch alle Sitzstrukturen identisch sind und für die Sitze brauchbare gemeinsame Teile verwendet werden, werden Halterungen zur Befestigung des Sitzes auf einem Boden nicht als gemeinsame Teile verwendet, wenn der Sitz auf einer anderen Bodenstruktur montiert wird. In diesem Fall ist es erforderlich, verschiedene Aufspannvorrichtungen bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird daher getätigt, um diese Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Sitzes bereitzustellen, bei dem der Sitz problemlos zusammengebaut werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung des Sitzes bereitzustellen, bei dem der Sitz problemlos zusammengebaut werden kann, selbst wenn ein Kissenpolster und dergleichen, das die Montagearbeit erschwert, an Teilen oder Elementen des Sitzes befestigt ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufspannvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Sitz unter Verwendung der Aufspannvorrichtung problemlos zusammengebaut werden kann.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufspannvorrichtung bereitzustellen, bei der die Aufspannvorrichtung für verschiedene Sitze gemeinsam verwendet werden kann.
  • Die DE-A-367745 offenbart ein Montageverfahren für Sitze wie zum Beispiel Fahrzeugsitze. Um die Nachteile von Werktischen und dergleichen zu vermeiden, wird der Sitz hier durch Verwendung einer Aufspannvorrichtung, die in verschiedene Arbeitspositionen geschwenkt oder gedreht werden kann, auf allen Seiten frei zugänglich gemacht.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte bevorzugte Sitz ist ein Liegesitz mit einem U-förmigen Lehnenrahmen einer Sitzlehne des Sitzes und einem Basisrahmen zum Tragen des Sitzes. Mittel zum Verbinden des Basisrahmens mit dem Lehnenrahmen sind in dem Basisrahmen vorgesehen, und beide Endabschnitte des U-förmigen Lehnenrahmens sind mit den Verbindungsmitteln des Basisrahmens so verbunden, dass der Lehnenrahmen in Bezug auf den Basisrahmen drehbar gelagert ist. Mindestens eines der Verbindungsmittel des Basisrahmens hat ein rotierendes Element, mit dem ein Neigungswinkel des Lehnenrahmens eingestellt und fixiert werden soll. Da also der Endabschnitt des Lehnenrahmens mit den Verbindungsmitteln des Basisrahmens durch das rotierende Element verbunden ist, kann der Neigungswinkel der Sitzlehne eingestellt und fixiert werden. Das rotierende Element hat eine dem Umfang des Endabschnitts des Lehnenrahmens entsprechende Form und hat Mittel zum vorübergehenden Befestigen des Lehnenrahmens an dem Basisrahmen. Die Mittel zum vorübergehenden Befestigen haben einen Haken zum vorübergehenden Befestigen des Lehnenrahmens an dem Basisrahmen. Der Umfang des Endabschnitts hat einen Einlass zum Einführen und Aufnehmen des Hakens.
  • Wenn der Endabschnitt des Lehnenrahmens mit den Verbindungsmitteln des Basisrahmens verbunden ist, wird dann der Haken des Basisrahmens in dem Einlass des Lehnenrahmens aufgenommen, um den Lehnenrahmen vorübergehend an dem Basisrahmen zu befestigen.
  • Beide Verbindungsmittel des Basisrahmens können mit solchen rotierenden Elementen versehen sein.
  • Es ist wünschenswert, dass der Einlass bereitgestellt wird durch Einschneiden eines Teils eines Flansches, der entlang des Umfangs des mit dem rotierenden Element zu verbindenden Endabschnitts vorgesehen ist. Außerdem ist es wünschenswert, dass die Mittel zum vorübergehenden Befestigen als ein Körper mit dem rotierenden Element vorgesehen sind.
  • Eine Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die zum Zusammenbauen eines Sitzes mit einem U-förmigen Lehnenrahmen seiner Sitzlehne, einem unteren Rahmen seines Sitzbodens und einem Basisrahmen mit Halterungen zum Befestigen des Sitzes auf einem Boden verwendet wird, besteht aus einer Platte mit Mitteln zum Halten des Basisrahmens. Wenn der Basisrahmen auf den Rahmenhaltemitteln gehalten wird, gibt es einen Abstand zwischen der Platte und dem Basisrahmen. In der Platte ist eine Öffnung vorgesehen, und eine Position der Öffnung wird mit einer Verbindungsposition des unteren Rahmens und des Basisrahmens zur Deckung gebracht, um Mittel zum Verbinden dieser Rahmen durch die Öffnung hindurch in die Verbindungsposition anzuheben.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Loch zum Positionieren des unteren Rahmens zu dem Basisrahmen in dem unteren Rahmen vorgesehen ist und ein dem Loch entsprechender Vorsprung auf der Platte der Aufspannvorrichtung vorgesehen ist.
  • Der Sitz mit dem unteren Rahmen des Sitzbodens wird unter Verwendung der Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut. Ein Verfahren zum Zusammenbauen des Sitzes gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte. Als erster Schritt wird der Basisrahmen auf den Rahmenhaltemitteln der Aufspannvorrichtung gehalten. Die Aufspannvorrichtung kann auf einer Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung in der Art eines reibungsarmen Förderbandes verschoben werden. Als zweiter Schritt wird der Haken des rotierenden Elements des Basisrahmnens in den in dem Endabschnitt des Lehnenrahmens vorgesehenen Einlass eingeführt und darin aufgenommen, um den Lehnenrahmen vorübergehend an dem Basisrahmen zu befestigen und den Endabschnitt des Lehnenrahmens zu den Verbindungsmitteln des Basisrahmens zu positionieren. Dann werden diese Rahmen zusammen mit der Aufspannvorrichtung durch Verschieben der Aufspannvonichtung auf der Transferschiene in eine Position verfahren, in der erste Rahmenverbindungsmittel angeordnet sind. Als dritter Schritt werden die ersten Rahmenverbindungsmittel auf die Verbindungsmittel des Basisrahmens und den Endabschnitt des zu den Verbindungsmitteln positionierten Lehnenrahmens zu bewegt, und diese Rahmen werden unter Verwendung der ersten Rahmenverbindungsmittel verbunden. Dann werden der Lehnenrahmen und der Basisrahmen zusammen mit der Aufspannvonichtung verfahren, indem die Aufspannvorrichtung auf der Transferschiene verschoben wird. Als vierter Schritt wird der untere Rahmen, an dem ein Kissenpolster befestigt wurde, auf dem Basisrahmen positioniert, und der Lehnenrahmen, der Basisrahmen und der untere Rahmen werden zusammen mit der Aufspannvorrichtung in eine Position verfahren, in der zweite Rahmenverbindungsmittel angeordnet sind. Die zweiten Rahmenverbindungsmittel werden durch die Öffnung der Aufspannvorrichtung hindurch angehoben, so dass sie sich auf die zweiten Rahmenverbindungsmittel zu in eine Verbindungsposition des unteren Rahmens und des Basisrahmens bewegen. Der untere Rahmen wird dann unter Verwendung der zweiten Rahmenverbindungsmittel mit dem Basisrahmen verbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Lehnenrahmens, eines unteren Rahmens bzw. eines Basisrahmens eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten bevorzugten Sitzes.
  • 2 zeigt vergrößerte Teilansichten eines rotierenden Elements einer Basisrahmenstruktur und eines Verbindungsabschnitts eines Lehnenrahmens und zeigt eine Struktur zum vorübergehenden Befestigen des Lehnenrahmens an der Basisrahmenstruktur.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und die Aufspannvorrichtung ist zusammen mit einem unteren Rahmen und einem Teil eines Basisrahmens dargestellt.
  • 4 zeigt ein bevorzugtes Beispiel eines Fertigungsstraßensystems zum Zusammenbauen eines Sitzes.
  • 5 ist eine teilweise seitliche Schnittansicht einer Schraubeinheit zum Verbinden eines Lehnenrahmens mit einer Basisrahmenstruktur unter Verwendung einer Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Anordnung eines unteren Rahmens, einer Basisrahmenstruktur, einer Aufspannvorrichtung und einer Schraubeinheit, wenn der untere Rahmen mit der Basisrahmenstruktur verbunden ist.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Gemäß 1 und 2 hat ein Sitz einen Lehnenrahmen 1 (1(A)), einen unteren Rahmen 6 (1(B)) und eine Basisrahmenstruktur 10 (1(C)).
  • Der Lehnenrahmen 1 (1(A)) ist U-förmig ausgebildet, und ein sich nach innen erstreckender Flansch 1' ist entlang seines Umfangs ausgebildet, um in erster Linie seine Festigkeit sicherzustellen, und beide Endabschnitte 2 dieses U-förmigen Lehnenrahmens 1 werden durch eine Verstärkungsstange 3 verbunden. Außerdem haben diese Endabschnitte 2 des Lehnenrahmens 1 Löcher 2', die dazu dienen, den Lehnenrahmen 1 unter Verwendung von Bolzen und Muttern durch die Löcher 2' hindurch mit dem Basisrahmen 10 zu verbunden. Vorzugsweise sind Muttern so auf dem Lehnenrahmen 1 befestigt, dass ihre Gewindelöcher auf den Löchern 2' positioniert sind. Das heißt, die Rahmen können einfach durch Einschrauben von Bolzen in die Löcher miteinander verbunden werden, wie später beschrieben wird. Es sei angemerkt, dass die Verwendung einer solchen Mutter in einer Hauptform der vorliegenden Erfindung nicht enthalten ist.
  • Der untere Rahmen 6 (1(B)) ist ein Rahmen zum Tragen eines Kissenpolsters eines Sitzbodens und hat eine einem Umriss eines unteren Teils des Sitzbodens entsprechende Form. Wie bei dem oben beschriebenen Lehnenrahmen 1 sind Löcher 6' in diesem unteren Rahmen 6 vorgesehen, und Muttern sind vorzugsweise so auf diesem Rahmen 6 befestigt, dass ihre Gewindelöcher auf den Löchern 6' positioniert sind. Diese Löcher 6' dienen zum Verbinden des unteren Rahmens 6 mit dem Basisrahmen 10 unter Verwendung von Bolzen und Muttern, wie später beschrieben wird. Außerdem sind in dem unteren Rahmen 6 Löcher 7 vorgesehen. Diese Löcher 7 dienen als Führungskanal zum Positionieren des unteren Rahmens 6 bei Verwendung einer Aufspannvorrichtung, wie später beschrieben wird. Bei dieser Ausführungsform sind diese Löcher 7 vorzugsweise so in dem unteren Rahmen 6 vorgesehen, dass sie sich durch den unteren Rahmen 6 erstrecken. Alternativ kann anstelle dieser Löcher 7 jedes Mittel (zum Beispiel Hohlräume) in dem unteren Rahmen 6 vorgesehen sein, um dieselbe Funktion wie diese Löcher 7 zu erfüllen.
  • Die Basisrahmenstruktur 10 (1(C)) dieser Ausführungsform ist ein Rahmen zum Befestigen des Sitzes auf einem Boden eines Automobils und dergleichen und hat einen herkömmlichen Mechanismus zum Vor- und Zurückschieben des Sitzes. Dieser Mechanismus besteht aus einem unteren Element 11 (12) und einem oberen Element 13 (14), das in einer in dem unteren Element 11 (12) vorgesehenen geraden Führungsnut angeordnet ist.
  • Halterungen 11' (12') sind auf dem unteren Element 11 (12) vorgesehen, um den Sitz auf dem Boden zu befestigen. Es sei angemerkt, dass die Form der Halterungen 11' (12') je nach der Bodenstruktur und der Oberflächenstruktur geändert werden kann, und dadurch wird die Generalisierung der zum Zusammenbauen einer Vielzahl verschiedener Sitze verwendeten Aufspannvorrichtung verhindert.
  • In dem oberen Element 13 (14) sind Halterungen 15 (16) zur Verbindung mit dem unteren Rahmen 6 vorgesehen. Diese Halterungen 15 (16) haben Löcher 15' (16'), die so vorgesehen sind, dass sie auf den Löchern 6' des unteren Rahmens 6 positioniert werden. Der untere Rahmen 6 ist so auf der Basisrahmenstruktur 10 positioniert, dass die Löcher 6' auf den Löchern 15' (16') positioniert werden, und dann wird der Lehnenrahmen 1 mit der Basisrahmenstruktur 10 verbunden, indem Bolzen in die Löcher 6', 15', 16' eingeschraubt werden, wie später beschrieben.
  • Unterdessen sind Verbindungsmittel 17 (18) zum Verbinden des Lehnenrahmens 1 mit der Basisrahmenstruktur 10 in einem hinteren Endabschnitt des oberen Elements 13 (14) vorgesehen. Die Verbindungsmittel 17 (18) umfassen ein rotierendes Element 19 (20) einer Neigungseinstellvorrichtung zum Einstellen und Fixieren eines Neigungswinkels der Sitzlehne in Bezug auf den Sitzboden, und der Lehnenrahmen 1 ist mit den rotierenden Elementen 18, 19 verbunden. Es sei angemerkt, dass eine solche Neigungseinstellvorrichtung im Wesentlichen dieselbe ist wie im Stand der Technik.
  • Eine vergrößerte Ansicht des rotierenden Elements 20 ist in 2A dargestellt. Wie dargestellt, sind Löcher 20' in dem rotierenden Element 20 vorgesehen, um auf den in dem Endabschnitt 2 des Lehnenrahmens 1 vorgesehenen Löchern 2' positioniert zu werden, wenn der Lehnenrahmen 1 zu der Basisrahmenstruktur 10 positioniert ist. Das heißt, der Lehnenrahmen 1 ist so positioniert, dass die Löcher 2' auf den Löchern 20' positioniert werden, und dann werden Bolzen in diese Löcher 2', 20' eingeschraubt, und dadurch kann der Lehnenrahmen 1 mit dem oberen Element 14 (der Basisrahmenstruktur 10) verbunden werden. Normalerweise wurde jedoch ein Kissenpolster einer Sitzlehne an dem Lehnenrahmen befestigt, und ein Kissenpolster eines Sitzbodens wurde vor dem Zusammenbauen eines Sitzes an dem unteren Rahmen befestigt, und dadurch wird die automatische Montagearbeit schwierig. Das heißt, es ist schwierig, diese Rahmen so zu positionieren, dass die Löcher eines Rahmens unter Verwendung eines mechanischen Produktionssystems auf den Löchern eines anderen Rahmens positioniert werden. In der Technik müssen also das Positionieren der Rahmen und das Einschrauben von Bolzen in die Löcher von Hand erfolgen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Scheibe 21 zum vorübergehenden Befestigen des Lehnenrahmens 1 an der Basisrahmenstruktur 10 vorteilhafterweise starr an dem rotierenden Element 20 befestigt. Die Scheibe 21 hat im Wesentlichen dieselbe Form wie das rotierende Element 20, und ein Flansch ist entlang ihres Umfangs ausgebildet, um ihre Festigkeit zu gewährleisten.
  • Ein Rand 21', der im Wesentlichen dieselbe Form hat wie ein unterer Teil des Endabschnitts 2 des Lehnenrahmens 1, ist entlang eines Teils eines Umfangs der Scheibe 21 ausgebildet, und ein nach außen ragender Haken 21'' ist in der Mitte des Randes 21' vorgesehen. Unterdessen ist ein Einlass 2'' zum Einführen und Aufnehmen des Hakens 21'' in dem Flansch des unteren Endabschnitts 2 des Lehnenrahmens 1 vorgesehen (2(B)).
  • Der Haken 21'' der Scheibe 21 wird durch den Einlass 2'' eingeführt und an dem Flansch des Lehnenrahmens 1 eingehakt, und dadurch wird der Lehnenrahmen 1 vorübergehend an der Basisrahmenstruktur 10 befestigt. Da der Rand 21' der Scheibe 21 dieselbe Form hat wie der untere Teil des Endabschnitts 2 des Lehnenrahmens 1, werden die Löcher 2' des Lehnenrahmens 1 auf den Löchern 20'' des rotierenden Elements 20 (19) positioniert, indem der Lehnenrahmen 1 vorübergehend an der Basisrahmenstruktur 10 befestigt wird, und somit kann der Lehnenrahmen 1 mit der Basisrahmenstruktur 10 verbunden werden, indem einfach Bolzen in diese Löcher eingeschraubt werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Scheibe vorzugsweise von dem rotierenden Element getrennt. Alternativ kann die Scheibe in das rotierende Element integriert sein.
  • Der untere Rahmen 6 wird mit den oberen Elementen der Basisrahmenstruktur 10 verbunden, indem einfach der Lehnenrahmen 1 so zu der Basisrahmenstruktur 10 positioniert wird, dass die Löcher eines Rahmens auf den Löchern eines anderen Rahmens positioniert werden und dann Bolzen in diese Löcher eingeschraubt werden. Bei dieser Ausführungsform wird eine solche Verbindung problemlos unter Verwendung einer nachfolgend beschriebenen Aufspannvorrichtung vorgenommen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufspannvorrichtung. Die Aufspannvorrichtung 40 hat zwei Halteblöcke 22, 28 zum Halten der unteren Elemente 11, 12 der Basisrahmenstruktur 10. Diese Halteblöcke 22, 28 sind auf einer insgesamt rechteckig geformten Platte 41 angebracht. Die von den Halteblöcken 22, 28 gehaltenen unteren Elemente 11, 12 sind über der Platte 41 positioniert. Das heißt, es gibt einen Abstand zwischen der Platte 41 und den von den Halteblöcken 22, 28 gehaltenen unteren Elementen 11, 12. Der Halteblock 22 (sowie der Halteblock 28) hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer horizontalen Wand und von beiden Seiten der horizontalen Wand ausgehenden vertikalen Wänden, und das untere Element 11 (12) wird auf dem Halteblock 22 (28) parallel zu der Platte 41 gehalten. Ein vertikaler Vorsprung 23 ist in der Mitte der horizontalen Fläche des Halteblocks 22 (28) vorgesehen. Eine der vertikalen Wände hat Schiebeteile 24, 25, die mittels Luftdruck zu einer anderen vertikalen Wand geschoben werden können, und horizontale Vorsprünge 24', 25' sind jeweils so auf diesen Schiebewänden 24, 25 vorgesehen, dass diese Vorsprünge 24', 25' der anderen vertikalen Wand gegenüberliegen.
  • Unterdessen sind den Vorsprüngen 23, 24', 25' entsprechende Löcher oder Hohlräume 23', 24'', 25'' in dem unteren Element 11 vorgesehen. Die unteren Elemente sind also so auf den Halteblöcken positioniert, dass die Löcher oder Hohlräume der unteren Elemente mit den entsprechenden Vorsprüngen der Halteblöcke zur Deckung gebracht werden, und die Schiebewände der Halteblöcke werden dann mittels Luftdruck verschoben, und dadurch werden die unteren Elemente 11, 12 auf den Halteblöcken 22, 28 positioniert und gehalten. Wenn also die Querschnittsformen der unteren Elemente und die Größen der in den unteren Elementen vorgesehenen Löcher genormt sind, kann die vorliegende Aufspannvorrichtung gemeinsam verwendet werden, selbst wenn die Länge des unteren Elements und die Form der Halterungen (11', 12') je nach der Bodenstruktur geändert werden.
  • Vorsprünge 30 zum Positionieren des unteren Rahmens 6 sind in der Platte 41 vorgesehen, und wenn die Vorsprünge 30 der Platte 41 in die Löcher 7 des unteren Rahmens 6 eingesetzt werden, werden die Löcher 6' des unteren Rahmens 6 auf den Löchern 15', 16' der Halterungen 15, 16 der oberen Elemente positioniert. Außerdem sind Öffnungen 33a, 33b, 33c, 33d so in der Platte 41 vorgesehen, dass sich diese Öffnungen unter den Löchern 6', 15', 16' befinden. Bolzen zum Verbinden des unteren Rahmens 6 mit den oberen Elementen 13, 14 erstrecken sich durch diese Öffnungen 33a, 33b, 33c, 33d der Platte 41 nach oben.
  • Wenn also die unteren Elemente 11, 12 auf den Halteblöcken 22, 28 gehalten werden und die Vorsprünge 30 der Platte 41 in die Löcher 7 des unteren Rahmens 6 eingesetzt sind, sind die Löcher 6' des unteren Rahmens 6 auf den Löchern 15', 16' der Halterungen 15, 16 der oberen Elemente positioniert. Dann werden die Bolzen durch den Öffnungen der Platte nach oben geführt und in die Löcher eingeschraubt. Dadurch kann der untere Rahmen mit den oberen Elementen verbunden werden.
  • Anhand von 4 wird nun ein bevorzugtes Verfahren zum Montieren jedes Rahmens beschrieben.
  • Eine Schiene zum Verfahren einer Aufspannvorrichtung in der Art eines reibungsarmen Förderbandes erstreckt sich in einer geraden Linie, und entlang der Transferschiene sind Stationen 1 bis 10 vorgesehen. Die Aufspannvorrichtung kann auf der Transferschiene von einer Station zur anderen geschoben werden. Wenn die Aufspannvorrichtung die letzte Station 10 erreicht, dann läuft die Aufspannvorrichtung unter der Transferschiene hindurch, um zu der ersten Station 1 zurückzukehren. Durch eine solche Anordnung kann Arbeitsplatz verringert und gespart werden. In 4 sind zehn Montagestationen dargestellt, aber die Zahl solcher Montagestationen kann je nach Bedarf geändert werden.
  • Wie oben anhand von 3 erläutert, werden in Station 2 die unteren Elemente 11, 12 (die oberen Elemente 13, 14 wurden an diesen unteren Elementen 11, 12 befestigt) auf den Halteblöcken 22, 28 der Aufspannvorrichtung positioniert und gehalten. Dann wird, wie oben anhand von 2 erläutert, der Haken 21'' der an dem rotierenden Element befestigten Scheibe an dem Lehnenrahmen 1 (ein Kissenpolster wurde an dem Lehnenrahmen befestigt) durch dessen Einlass 2'' eingehakt, so dass der Lehnenrahmen 1 vorübergehend an dem Basisrahmen 10 befestigt werden kann. Wie oben beschrieben, werden die Löcher 2' auf den Löchern 20' positioniert, indem lediglich der Haken durch den Einlass eingeführt und am Flansch des Basisrahmens aufgenommen wird.
  • Beide Endabschnitte des Lehnenrahmens sind zueinander symmetrisch, und die in beiden Seiten der Basisrahmenstruktur vorgesehenen Verbindungsabschnitte sind ebenfalls zueinander symmetrisch. Gemäß 5 können also der Lehnenrahmen und die Basisrahmenstruktur gleichzeitig auf beiden Seiten des Lehnenrahmens und der Basisrahmenstruktur mit Hilfe von auf beiden Seiten der Transferschiene angeordneten Schraubeinheiten 50, 50' verbunden werden. Wenn jeder Endabschnitt des Lehnenrahmens und jedes der Verbindungsmittel der Basisrahmenstruktur nicht korrekt den Schraubeinheiten gegenüberliegen, kann die Aufspannvorrichtung in Station 3 gedreht werden, um in die richtige Richtung zu weisen.
  • Die Aufspannvorrichtung wird dann zu Station 4 verfahren, und Bolzen werden eingeschraubt, um den Lehnenrahmen und die Basisrahmenstruktur in Station 4 zu verbinden. Auf beiden Seiten der Station 4 sind die Schraubeinheiten 50, 50' (diese Schraubeinheiten sind identisch) angeordnet, wie in 4 dargestellt. Gemäß 5 hat die Schraubeinheit 50 zwei Schraubvorrichtungen 51, 52 (diese Schraubeinheiten sind identisch) zum Halten von Bolzen und zum Einschrauben dieser Bolzen durch die Löcher des Lehnenrahmens und der Basisrahmenstruktur in die Gewindelöcher der an dem Lehnenrahmen befestigten Muttern. Ein Bolzenkopf wird gehalten, und der Bolzen wird durch die Schraubvorrichtung 51 eingeschraubt. Die Schraubvorrichtung 51 umfasst ferner einen frei schwebenden Mechanismus zum Niederdrücken des Bolzens mit einem konstanten Druck.
  • Beide Schraubvorrichtungen 51, 52 sind auf derselben Höhe angeordnet wie die Löcher 2' des Endabschnitts 2 des Lehnenrahmens 1, um die Bolzen auf den Löchern 2' zu positionieren. Die Schraubeinheit 50 umfasst ferner eine Positioniervorrichtung 53. Die Positioniervorrichtung 53 hat eine Kappe, die einen Endabschnitt einer durch die Mitte des an dem oberen Element befestigten rotierenden Elements verlaufenden axialen Stange 19' hält und in deren axialer Richtung zurückgezogen werden kann.
  • Die Aufspannvorrichtung wird zur Station 4 verfahren, und während sich die Schraubeinheiten 50, 50' dem Lehnenrahmen und der Basisrahmenstruktur nähern, hält dann die Positioniervorrichtung 53 den Endabschnitt der axialen Stange 19' so, dass der Lehnenrahmen und die Basisrahmenstruktur positioniert werden. Wenn sich die Schraubeinheiten 50, 50' dem Lehnenrahmen und der Basisrahmenstruktur noch weiter nähern, werden zwei auf jeder Schraubvorrichtung 51, 52 gehaltene Bolzen eingeführt und in die Gewindelöcher des Lehnenrahmens durch die Löcher des Lehnenrahmens und des rotierenden Elements der Basisrahmenstruktur eingeschraubt. Es sei angemerkt, dass die Löcher des rotierenden Elements auf den Löchern des Lehnenrahmens gemäß obiger Beschreibung positioniert wurden. Der frei schwebende Mechanismus jeder Schraubvorrichtung drückt die Bolzen immer in die Löcher, und die Bolzen werden eingeschraubt, bis ein vorbestimmtes Drehmoment erzeugt ist. Infolgedessen wird der Lehnenrahmen 1 mit Hilfe der Schraubeinheiten mit der Basisrahmenstruktur 10 verbunden.
  • Wenn der Lehnenrahmen mit der Basisrahmenstruktur verbunden ist, wird die Aufspannvorrichtung zu Station 5 verfahren und gedreht, damit sie zu ihrer ursprünglichen Ausrichtung zurückkehrt. Wie oben anhand von 3 beschrieben, wird in Station 5 der untere Rahmen 6 (ein Kissenpolster wurde an diesem unteren Rahmen befestigt) auf der Basisrahmenstruktur 10 positioniert. Es sei angemerkt, dass das Kissenpolster die Löcher 7' des unteren Rahmens verdeckt, so dass die Löcher 7' von der daran arbeitenden Person nicht gesehen werden können, doch lässt sich der untere Rahmen ohne weiteres mit Hilfe der Vorsprünge 30 der Aufspannvorrichtung positionieren. Wenn die Vorsprünge 30 der Aufspannvorrichtung in die Löcher 7 eingesetzt sind, sind die Löcher 6' des unteren Rahmens auf den Löchern 15', 16' der Halterungen 15 der oberen Elemente positioniert (siehe 6). Dann wird die Aufspannvorrichtung zu Station 8 verfahren, um den unteren Rahmen mit den oberen Elementen zu verbinden.
  • In Station 8 ist eine Schraubeinheit 60 angeordnet. Diese Schraubeinheit 60 kann unter die Aufspannvorrichtung geschoben werden (siehe 4 und 6). Gemäß 6 hat die Schraubeinheit 60 Schraubvorrichtungen. Die Zahl der Schraubvorrichtungen entspricht der Zahl der Löcher 6', 15', 16', und vier Schraubvorrichtungen (in 6 sind nur zwei Schraubvorrichtungen 61, 62 dargestellt) können unter den Löchern 6', 15', 16' positioniert werden. Diese Schraubvorrichtungen haben im Wesentlichen denselben Aufbau wie die oben anhand von 5 beschriebenen Schraubvorrichtungen 51, 52.
  • Da in Station 8 die Löcher 6' des unteren Rahmens 6 auf den Löchern 15', 16' der gemäß 6 auf der Aufspannvorrichtung gehaltenen oberen Elemente 13, 14 positioniert sind, wird der untere Rahmen mit den oberen Elementen verbunden, indem die Schraubvorrichtungen 61, 62 und die Schraubbolzen durch die Löcher in die Gewindelöcher der an dem unteren Rahmen befestigten Muttern hochgehoben werden. Dabei wird mit Hilfe eines Gewichtes 63 ein Druck auf das Kissenpolster ausgeübt, so dass der untere Rahmen nicht hochgehoben wird.
  • Wie oben beschrieben, wird die Aufspannvorrichtung auf der Transferschiene verschoben, und dadurch kann ein Sitz zusammengebaut werden.
  • Da bei einem Verfahren zur Herstellung eines Liegesitzes gemäß der vorliegenden Erfindung ein Lehnenrahmen vorübergehend an rotierenden Elementen einer Basisrahmenstruktur befestigt werden kann, während in dem Lehnenrahmen vorgesehene Löcher auf Löchern positioniert werden, die in den rotierenden Elementen vorgesehen sind, kann der Lehnenrahmen mit der Basisrahmenstruktur verbunden werden, indem lediglich Bolzen durch diese Löcher eingeschraubt werden. Eine solche vorübergehende Befestigung kann selbst dann erfolgen, wenn ein Kissenpolster an dem Lehnenrahmen befestigt ist. Somit waren viele Hände erforderlich, um jeden Rahmen bei der Herstellung eines Sitzes zu verbinden, aber eine solche Verbindung kann in einem automatischen Fertigungsstraßensystem gemäß der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Dadurch wird nicht nur die Qualität jedes Produktes stabil und konstant, sondern es werden auch die Zahl der Herstellungsschritte und die Herstellungskosten reduziert.
  • Da darüber hinaus eine Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Sitz mit einer schwer zu normenden Basisrahmenstruktur verwendet werden kann, wird es nicht nur überflüssig, verschiedene Aufspannvorrichtungen entsprechend einem Sitz mit verschiedenen Rahmen bereitzustellen, sondern es wird auch überflüssig, eine Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung so zu ändern, dass sie einer Aufspannvorrichtung entspricht. Bei Verwendung einer Aufspannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können also verschiedene Sitze hergestellt werden, ohne eine Fertigungsstraße für einen Sitz zu ändern.

Claims (8)

  1. Aufspannvorrichtung (40) zum Zusammenbauen eines Sitzes mit einem U-förmigen Lehnenramen (1), einem unteren Rahmen (6) und einem Basisrahmen (10) zum Befestigen des Sitzes an einem Boden, wobei der Lehnenramen (1) und der untere Rahmen (6) mit dem Basisrahmen (10) verbunden sind, wobei die Aufspannvorrichtung eine Platte (41) mit Mitteln (28) zum Halten des Basisrahmens (10) umfasst, so dass es einen Abstand zwischen der Platte (41) und dem auf den Rahmenhaltemitteln gehaltenen Basisrahmen (10) gibt, wobei eine Öffnung (33) in der Platte vorgesehen ist und eine Position der Öffnung einer Verbindungsposition des unteren Rahmens (6) und des Basisrahmens (10) entspricht, so dass Rahmenverbindungsmittel hochgehoben werden und sich durch die Öffnung (33) der Verbindungsposition nähern können.
  2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Platte einen Führungsvorsprung (30) aufweist, der einem Loch (7) in dem unteren Rahmen (6) entspricht, um den unteren Rahmen zu dem Basisrahmen zu positionieren.
  3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rahmenhaltemittel einen Vorsprung aufweisen, der einem Loch in dem Basisrahmen (10) entspricht.
  4. Sitzmontagevorrichtung mit einer Aufspannvonichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 und mit getrennten Stationen zum Montieren des jeweiligen Rahmens, wobei die Aufspannvorrichtung (40) zu jeder dieser Stationen gefahren werden kann.
  5. Verfahren zum Zusammenbauen eines Sitzes mit einem U-förmigen Lehnenramen (1), einem unteren Rahmen (6) und einem Basisrahmen (10) zum Befestigen des Sitzes an einem Boden, wobei eine Aufspannvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Montagevorrichtung verwendet wird, bei der die Aufspannvorrichtung auf einer Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung in der Art eines reibungsarmen Förderbandes gleiten kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: der Basisrahmen (10) wird auf den Rahmenhaltemitteln (28) der Aufspannvorrichtung (40) gehalten; ein Haken (21'') eines rotierenden Elements (20) des Basisrahmens (10) wird in einen Einlass (2'') eingeführt und darin aufgenommen, der in einem Endabschnitt (2) des Lehnenrahmens (1) vorgesehen ist, an dem ein Kissenpolster befestigt wurde, so dass der Lehnenrahmen (1) vorübergehend an dem Basisrahmen (10) befestigt wird, und der Endabschnitt (2) des Lehnenrahmens (1) wird an den an dem Basisrahmen vorgesehenen Mitteln (17, 18) zum Verbinden des Lehnenrahmens angebracht; die Aufspannvorrichtung (40) wird zusammen mit dem Lehnenrahmen (1) und dem Basisrahmen (10) auf der Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung in eine Position bewegt, in der die ersten Rahmenverbindungsmittel angeordnet sind; das erste Rahmenverbindungsmittel wird zu dem Endabschnitt (2) und zu den Verbindungsmitteln (17, 18) bewegt, und der Lehnenrahmen wird mit Hilfe des ersten Rahmenverbindungsmittels mit dem Basisrahmen verbunden; die Aufspannvorrichtung (40) wird zusammen mit dem Lehnenrahmen (1) und dem Basisrahmen (10) auf der Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung bewegt; der untere Rahmen (6) wird auf dem Basisrahmen (10) positioniert, wobei ein Kissenpolster an dem unteren Rahmen (6) befestigt wurde; die Aufspannvorrichtung (40) wird zusammen mit dem Lehnenrahmen (1), dem unteren Rahmen (6) und dem Basisrahmen (10) in eine Position bewegt, in der zweite Rahmenverbindungsmittel angeordnet sind; und die zweiten Verbindungsmittel werden hochgehoben und durch die Öffnung (33) der Aufspannvorrichtung (40) in eine Verbindungsposition des Basisrahmens (10) und des unteren Rahmens (6) bewegt, und der untere Rahmen (6) wird mit dem Basisrahmen (10) verbunden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Aufspannvorrichtung in ihre erste Position zurückkehrt, indem sie unter der Schiene zum Verfahren der Aufspannvorrichtung entlangfährt, nachdem der Sitz zusammengebaut ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der untere Rahmen (6) nach unten gedrückt wird, wenn der untere Rahmen (6) mit dem Basisrahmen (10) verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei mindestens einer der Schritte in einer Montagestation durchgeführt wird.
DE69921442T 1998-08-11 1999-06-02 Neigbarer sitz Expired - Lifetime DE69921442T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10226792A JP3001157B1 (ja) 1998-08-11 1998-08-11 リクライニング式の座席
JP22679298 1998-08-11
PCT/JP1999/002949 WO2000008974A1 (fr) 1998-08-11 1999-06-02 Siege inclinable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921442D1 DE69921442D1 (de) 2004-12-02
DE69921442T2 true DE69921442T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=16850698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921442T Expired - Lifetime DE69921442T2 (de) 1998-08-11 1999-06-02 Neigbarer sitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6305064B1 (de)
EP (1) EP1021975B1 (de)
JP (1) JP3001157B1 (de)
KR (1) KR20010013784A (de)
AU (1) AU770272B2 (de)
CA (1) CA2305291A1 (de)
DE (1) DE69921442T2 (de)
WO (1) WO2000008974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218211A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 cento advanced seating GmbH Stuhl und Verfahren zum Herstellen eines Stuhls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6763573B2 (en) 2001-11-19 2004-07-20 Lms-Walt, Inc. Assembly system for monitoring proper fastening of an article of assembly at more than one location
JP5499739B2 (ja) * 2010-02-03 2014-05-21 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN103538494B (zh) * 2012-07-10 2016-04-27 苏州高登威科技股份有限公司 滑轨组装系统及应用该滑轨组装系统的滑轨组装方法
JP6498551B2 (ja) * 2015-07-15 2019-04-10 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
KR101716982B1 (ko) * 2015-12-24 2017-03-16 현대다이모스(주) 임시 체결 구조를 갖는 시트 프레임
CN106424378B (zh) * 2016-12-26 2018-09-28 重庆协成五金制造有限公司 一种汽车前座盆、座盆冲压模具及座盆冲压方法
CN109229242A (zh) * 2018-09-25 2019-01-18 天津嘉思特车业股份有限公司 一种能快速调节的自行车鞍座

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110526Y2 (de) * 1980-11-20 1986-04-04
CH664739A5 (en) * 1984-07-12 1988-03-31 Hess Carrosserie Upholstered vehicle seat with removable cover - has metal frame embedded in squab and backrest foam cushions, with exposed portions for cover fastening
US4619031A (en) * 1984-08-10 1986-10-28 Keiper Recaro, Inc. Linkage tolerance compensating system
DE3637745A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Rudolf Paukner Vorrichtung fuer den zusammenbau von sitzelementen
JPH0650105Y2 (ja) * 1988-04-20 1994-12-21 デルタ工業株式会社 自動車用シートの組付け治具
JPH0739546Y2 (ja) * 1988-04-20 1995-09-13 デルタ工業株式会社 自動車用シートの組立装置
JPH0739545Y2 (ja) * 1988-04-20 1995-09-13 デルタ工業株式会社 自動車用シートの組立装置
JPH0546688Y2 (de) * 1988-09-24 1993-12-07
US4911352A (en) * 1989-02-24 1990-03-27 Tachi-S Co., Ltd. Method for assembling a framework of vehicle seat
AU6391890A (en) * 1989-10-17 1991-04-26 Kitagawa Limited Adjustment device
JPH04158809A (ja) * 1990-10-22 1992-06-01 Toyota Motor Corp シート自動組立装置
US5287610A (en) * 1992-12-28 1994-02-22 Mitchell Corporation Of Owosso Seat assembly work station and method of operation of same
US5529376A (en) * 1994-04-06 1996-06-25 Chrysler Corporation Vehicle seat assembly
JPH08207841A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Tachi S Co Ltd シートの自動組付装置
JPH1120518A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Araco Corp 自動車シートの組付け治具
US6109690A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Johnson Controls Technology Company Pivoting seat back
PL333709A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-18 Wronski Slawomir Mechanism for adjusting inclination angle of a chair backrest
US6582019B2 (en) * 2000-03-17 2003-06-24 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218211A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 cento advanced seating GmbH Stuhl und Verfahren zum Herstellen eines Stuhls
DE102013218211B4 (de) 2013-09-11 2023-04-20 cento advanced seating GmbH Stuhl und Verfahren zum Herstellen eines Stuhls

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000008974A1 (fr) 2000-02-24
CA2305291A1 (en) 2000-02-24
KR20010013784A (ko) 2001-02-26
EP1021975B1 (de) 2004-10-27
AU770272B2 (en) 2004-02-19
AU4058799A (en) 2000-03-06
DE69921442D1 (de) 2004-12-02
JP2000050993A (ja) 2000-02-22
JP3001157B1 (ja) 2000-01-24
US6305064B1 (en) 2001-10-23
EP1021975A1 (de) 2000-07-26
EP1021975A4 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746219B1 (de) Rückenlehne mit verstellbarer lordosenstütze für sitze
EP1110809B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10343492B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE3633012C2 (de) Polstersitz für Kraftfahrzeuge
DE19521061C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens
DE102006025950A1 (de) Fahrzeugsitz-Rahmenstruktur und Verfahren zum Zusammenbauen eines Abschnitts eines Fahrzeugsitz-Rahmens
DE102005060446A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3583061A1 (de) Halteeinrichtung
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
EP1076146A2 (de) Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
DE69921442T2 (de) Neigbarer sitz
DE4005884C2 (de) Montageaufnahme zur Verwendung bei der Montage von Fertighimmeln
EP4013520B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer haltestange an einem trampolin
EP0103807B1 (de) Bett mit anpassbarer Liegefläche
DE10151741A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE3906616C2 (de)
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19532025A1 (de) Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine
WO1999037419A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE4433997C2 (de) Halterungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
WO2020144310A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition