EP1076146A2 - Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene - Google Patents

Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1076146A2
EP1076146A2 EP00250273A EP00250273A EP1076146A2 EP 1076146 A2 EP1076146 A2 EP 1076146A2 EP 00250273 A EP00250273 A EP 00250273A EP 00250273 A EP00250273 A EP 00250273A EP 1076146 A2 EP1076146 A2 EP 1076146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
base part
receptacle
window lifter
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00250273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076146A3 (de
Inventor
Wolfgang Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1076146A2 publication Critical patent/EP1076146A2/de
Publication of EP1076146A3 publication Critical patent/EP1076146A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window lifter with a a base part attached guide rail according to the Preamble of claim 1.
  • the base part is usually designed as a door inner panel or a subframe.
  • the guide rails are on this base part screwed, riveted or welded or via snap elements attached.
  • the guide rails lie with it a flat surface on the base part.
  • a disadvantage of such connections is the fact that due to the fixed mounting of the guide rails on the Base part a subsequent alignment of the guide rails is not possible, causing tensions within of the window regulator system can come.
  • DE 196 11 074 A1 describes a device for setting a frameless window through a tilting movement known transversely to the longitudinal axis of the vehicle, in which separate adjustment and locking means for each guide rail are provided.
  • One of the guide rails is equipped with a slot guide and the other
  • the guide rail has an adjusting screw, which with is equipped with a self-locking thread.
  • the guide rail With the elongated hole guide, it becomes loose at first attached to the base part. By turning the adjusting screw the guide rail becomes transverse to the longitudinal axis panned and this pivotal movement is from the window pane on the guide rail with the slot guide transferred so that the location of both guide rails and the window pane changes evenly.
  • Such a device allows the setting of Window pane due to a tilting movement, however Assignment of the guide rail holder to the base part only imprecise possible because the two modules are only loosely placed on top of each other become. Tensions caused by z. B. twisting Guide rails due to manufacturing inaccuracies can by this type of attachment or adjustment not be balanced. There is also an attitude of Guide rails for spherically curved window panes difficult.
  • the object of the invention is to provide a window regulator with a to provide a guide rail attached to a base part, which is easy and precise to set and a Avoid tensioning the window regulator system.
  • This task is performed by a window regulator with the features of claim 1 solved.
  • a further development of the invention provides that recording and the counterpart a displacement of the base part and the guide rail to each other in at least one direction prevent, for example by a cylindrical Design of the receptacle and the counterpart, wherein Recording and counterpart like a positive opposes the negative. This can cause unwanted tilting by one certain axis can be prevented, increasing the accuracy assembly in cases where no setting around several axes must be made is facilitated.
  • the guide rail can be mated with a ball and socket to pivot the window regulator in several directions, so that an exact adjustment of the guide rails can take place and no tension within the window regulator system occur. Especially with strongly curved ones Slices is adjustable in several directions necessary, what by a ball and socket pairing of the guide rail is achieved with the base part.
  • the base part or at least one ball or pan-shaped receptacle arranged.
  • the ball and socket pairing is realized and a movable one Connection between the guide rail and the base part enables. It is for manufacturing reasons favorable to form this receptacle in one piece on the base part, for example by an appropriate forming process like deep drawing or pressing. It is possible that Inclusion in the manufacture of the base part in an archetype process such. B. casting, injection molding produce.
  • the admission is as one pan-shaped depression in a conical or spherical Survey trained. That way basically created a base for the pan-shaped recess, which increases the component's radius of movement (Base part or guide rail) with the pan-shaped Deepening with respect to the spherical counterpart results.
  • the conical or spherical elevation in which the pan-shaped Recess is formed can both on the Base part as well as be formed on the guide rail.
  • the survey can also be carried out in a forming or primary molding process formed in the guide rail or the base part become.
  • the Adjustment of the guide rail can be done either a combination of a ball and socket pairing with one Cylinder storage or through an adjustment device an attachment area of the guide rail, for example with an adjusting bolt with a lock nut one of the pairings can be realized.
  • a through opening is advantageously in the receptacle provided through which a fastener is performed can be used to make a corresponding connection from the Allow base part with the guide rail.
  • the Through opening is either on the guide rail or formed on the base part and is advantageously as Elongated hole provided, which increases the adjustment range the guide rail in the direction of the longitudinal extent of the elongated hole results. It is also possible to use the cross section the through opening is much larger than the cross section to choose the fastener so that an all-round increased mobility of the guide rail in relation to the Base part is given. When choosing the cross section of the Through opening must be taken into account that the Fasten the guide rail to the base part connected is.
  • the fastener as releasable Connecting element, for example as a screw, is one easy adjustment of the position of the guide rails possible with regard to the base part. It will be the same possible to carry out a readjustment or at a Repair or damage to the window regulator system readjust the guide rails.
  • the fastening means one on the base part and one on the Guide rail adjacent contact area, the respective contact areas corresponding to the recordings of the base part or the guide rail are.
  • the contact area is correspondingly pan-shaped formed around the spherical area of the guide rail or to record the base part.
  • the contact areas are shaped so that a pivoting of the Guide rail can be made with respect to the base part.
  • the fastener is formed as a mounting screw that only at least one fastening nut with the base part and the guide rail is connected. It is advantageous if the mounting nut corresponds to the Recordings of the base part or the guide rail has a spherical or pan-shaped head. This will ensures that the head of the mounting nut is large in connection with the correspondingly shaped receptacle occurs.
  • the fastener In a variant of the invention is the fastener permanently connected to the guide rail, for example by welding, soldering or pressing. Thereby the number of parts required for attachment decreases or assembly of the guide rails on the base part necessary are.
  • the fastener is formed as a threaded portion on which a curved contact area connects. This contact area serves as a spherical or pan-shaped receptacle and enables a corresponding shift of the correspond trained counterpart.
  • the contact area spherical on the guide rail train, and a pan-shaped receptacle of the base part to realize so that the guide rail and that Base part can be pivoted in several levels.
  • the counterpart and the Fasteners form a structural unit, so that Counterpart not integrally formed in the guide rail must be, for example, as a special screw can be manufactured and assembled separately. This is particularly so cheap if the counterpart is a special one Must have strength and therefore of a different material is to be manufactured.
  • FIG. 1 shows a vehicle door 1 with an outer skin 2 and a base part 20, the base part as Door inner panel is formed.
  • the guide rail 10 is a ball and socket pairing with the inner door panel 20 connected, one on the inner door panel 20 spherical receptacle 30 is formed, which has a Fastening means 55 connected to the guide rail 10 is.
  • the fastening means 55 is a fastening screw trained and is both on the guide rail 10 as well as the receptacle 30 of the inner door panel 20 attached.
  • Ausgesatlung form the fastener 55 a counterpart 300 to the receptacle 30 and form a functional unit.
  • Figure 7 another embodiment of the counterpart shown and are explained.
  • FIG shown in Figure 2 An example of such a fastening screw 55 is shown in FIG shown in Figure 2, in which a fastening screw 55 is shown with a threaded portion 570 on which a contact area 57 connects, which corresponds to the Curvature of the receptacle 30 is formed.
  • the threaded section 570 is through a through opening 40 of the receptacle 30, as shown in Figure 3 in a sectional view is passed through.
  • the through opening 40 can either be designed as an elongated hole to an enlarged Allow range of motion in one direction, or but a larger cross section on all sides than the cross section of the threaded portion 570, so that a Movement of the fastening screw 55 on the surface the recording 30 is made possible in all directions. It it goes without saying that the cross section of the Through opening 40 is not larger than the cross section of the Contact area 57 is for a connection at all comes about.
  • the curvature is both the receptacle 30 and the contact area 57 dome-shaped, so that mobility in is possible in all directions.
  • the receptacle 30 has a barrel shape and the Contact area 57 is formed accordingly.
  • FIG. 4 shows a fastening nut 56, which has a round head, the curvature of which corresponds to the curvature of the receptacle 30 in FIG. 3 is trained. Mounting the fastening screw 55 takes place in such a way that the threaded section 570 from above through the through opening 40 of the receptacle 30 according to FIG 3 introduced and with the mounting nut 56, which by is brought down to the receptacle 30, screwed becomes.
  • a further threaded section 580 is provided, adjacent to which a contact area 58 is in contact occurs with a guide rail, not shown.
  • the Connection of the guide rail with the fastening screw 55 can either be made via a threaded nut connection, in which the threaded section 580 through a bore in pushed through the guide rail and with a separate Screwed nut, or the threaded portion 580 is incorporated directly into a guide rail Screwed in thread and so directly on the guide rail fixed.
  • An elongated hole or an enlarged diameter of a through opening is provided be a sufficient game for a setting to provide the position of the guide rail.
  • the receptacle 30 to attach the curvature to the guide rail 10, and correspondingly the base part 20 or the inner door panel or to design the subframe. It is the same possible, on both sides of the fastening screw 55 to attach appropriately shaped contact areas that a Curvature corresponding to the respective recording of the Have guide rail or the base part.
  • the receptacle 30 as a pan-shaped Deepening in a conical or truncated cone Elevation 33 trained. Due to the conical elevation an enlarged, clear distance between the guide rail and the base part, whereby the Degree of mobility of the guide rail and the base part increased to each other.
  • a conical or spherical elevation 33 with a molded receptacle 30 it is possible that the base part and the guide rail to lay directly on top of each other.
  • Both in the pan-shaped Deepening of the base part as well as in the spherical Through openings 30 are provided through 40 which a normal threaded rod is put through.
  • the Attachment is then carried out by screwing Fastening nuts, the heads of which are once spherical, as in 4, and once pan-shaped are.
  • the through openings 40 in the base part 20 and the guide rail 10 can be formed as elongated holes be a different orientation of the longitudinal extent exhibit. This makes it possible to make a setting the guide rail in several levels.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the invention, in which the fastening means 50 cannot be detached from the guide rail 10 is connected.
  • the fastener is there as a threaded portion 51 with a curved contact area 52 trained and directly on an arch or welded a passage of the guide rail 10 or otherwise unsolvable with the guide rail 10 connected.
  • the prefabricated guide rail 10 can directly be mounted on the base part, which makes it easier the assembly can be achieved.
  • fastener 50 to connect to the base part 20 and a pan-shaped Prefer mounting on the guide rail.
  • FIG. 7 shows a section through a vehicle door a base part 20 designed as a door module and one Guide rail 10.
  • a receptacle 30 in the form of a barrel or cylindrical shape formed in which a through opening 40 is formed through which a fastener 55 is passed is.
  • Both the receptacle 30 and the counterpart 300 are on the upper fastening area of the guide rail 10 the base part 20 arranged or formed.
  • the guide rail 10 on the base part 20 are in this so laid on top of each other, the receptacle 30 and that Counterpart 300 come to lie on one another and then is via a fastener designed as a screw 55 and a sliding block 59 the guide rail 10 initially tiltable about an axis, but towards each other unmovable.
  • the tilt axis is essentially parallel to the Direction of travel, correspondingly perpendicular to rear doors.
  • an adjustment bolt 60 is attached, which is a lock nut 61 in different positions on the base part 20 can be set, which is indicated by the arrow A. becomes. This will set the degree of angle adjustment simple and safe way set.
  • the screw 55 is corresponding tightened and the threaded slot nut 59 also defines the upper mounting area.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber mit einer an einem Basisteil (20) in Form eines Türinnenbleches, eines Aggregateträgers oder dergleichen befestigten Führungsschiene (10). Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fensterheber bereitzustellen, der einfach einzustellen ist und ein Verspannen des Fensterhebersystems vermeidet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem Basisteil (20) eine Aufnahme (30) ausgebildet ist, der ein korrespondierend geformtes, der Führungsschiene (10) angeordnetes Gegenstück (300) zugeordnet ist, wobei die Aufnahme (30) und das Gegenstück (300) dergestalt formschlüssig ausgebildet sind, daß die Führungsschiene (10) und das Basisteil (20) zueinander verkippbar gelagert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist allgemein bekannt, Führungsschienen eines Fensterhebers, in denen die Fensterscheibe entlang ihrer Schließ-bzw. Öffnungsbewegung verfahren wird, an einem Basisteil zu befestigen. Das Basisteil ist dabei üblicherweise als ein Türinnenblech oder ein Aggregateträger ausgebildet. Die Führungsschienen werden auf diesem Basisteil verschraubt, vernietet oder verschweißt oder über Schnappelemente befestigt. Die Führungsschienen liegen dabei mit einer ebenen Fläche auf dem Basisteil auf.
Nachteilig an solchen Verbindungen ist die Tatsache, daß aufgrund der festen Montage der Führungsschienen auf dem Basisteil eine nachträgliche Ausrichtung der Führungsschienen nicht möglich ist, so daß es zu Spannungen innerhalb des Fensterhebersystems kommen kann.
Aus der DE 196 11 074 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Fahrzeuges bekannt, bei der separate Einstell- und Arretierungsmittel für jede Führungsschiene vorgesehen sind. Eine der Führungsschienen ist dabei mit einer Langlochführung ausgestattet und die andere Führungsschiene weist eine Einstellschraube auf, die mit einem selbsthemmenden Gewinde ausgestattet ist. Die Führungsschiene mit der Langlochführung wird zunächst locker an dem Basisteil befestigt. Durch eine Drehung der Einstellschraube wird die Führungsschiene quer zur Längsachse verschwenkt und diese Schwenkbewegung wird von der Fensterscheibe auf die Führungsschiene mit der Langlochführung übertragen, so daß sich die Lage beider Führungsschienen sowie der Fensterscheibe gleichmäßig ändert.
Eine solche Vorrichtung ermöglicht zwar die Einstellung der Fensterscheibe durch eine Kippbewegung, jedoch ist die Zuordnung der Führungsschienenaufnahme zu dem Basisteil nur ungenau möglich, da die beiden Baugruppen nur locker aufeinandergelegt werden. Spannungen durch z. B. sich verdrehende Führungsschienen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten können durch diese Art der Befestigung bzw. Einstellung nicht ausgeglichen werden. Ebenso ist eine Einstellung der Führungsschienen bei sphärisch gekrümmten Fensterscheiben schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene bereitzustellen, der einfach und präzise einzustellen ist und ein Verspannen des Fensterhebersystems vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch einen Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Ausbildung der Aufnahme und eines korrespondierenden Gegenstückes erlaubt eine Verkippung, ohne daß die Führungsschiene und das Basisteil zueinander verschoben werden können. Dadurch wird einerseits die Einstellbarkeit der Führungsschiene für die exakte und einwandfreie Betätigung des Fensterhebers ermöglicht, da eine gewisse Fixierung der Führungsschiene bereits erfolgt ist, anderseits finden keine unerwünschten Verkippungen oder Verlagerungen der Schiene statt, so daß insgesamt die Montagegenauigkeit erhöht und die Montagezeit reduziert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß Aufnahme und das Gegenstück eine Verschiebung des Basisteiles und der Führungsschiene zueinander in zumindest einer Richtung verhindern, beispielsweise durch eine zylinderförmige Ausgestaltung der Aufnahme und des Gegenstückes, wobei Aufnahme und Gegenstück wie ein Positiv dem Negativ gegenübersteht. Dadurch können unerwünschte Verkippungen um eine bestimmte Achse verhindert werden, wodurch die Genauigkeit der Montage in den Fällen, in denen keine Einstellung um mehrere Achse vorgenommen werden muß, erleichtert wird.
Durch die Verbindung der Führungsschiene mit dem Basisteil über eine Kugel-Pfanne-Paarung ist es möglich, die Führungsschiene des Fensterhebers in mehreren Richtungen zu schwenken, so daß eine exakte Einstellung der Führungsschienen erfolgen kann und keine Verspannungen innerhalb des Fensterhebersystems auftreten. Insbesondere bei stark gekrümmten Scheiben ist eine Einstellbarkeit in mehreren Richtungen notwendig, was durch eine Kugel-Pfanne-Paarung der Führungsschiene mit dem Basisteil erreicht wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Basisteil oder an der Führungsschiene zumindest eine kugel- bzw. pfannenförmige Aufnahme angeordnet. Über diese Aufnahme wird die Kugel-Pfanne-Paarung realisiert und eine bewegliche Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Basisteil ermöglicht. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es günstig, diese Aufnahme einstückig an dem Basisteil auszubilden, beispielsweise durch ein entsprechendes Umformenverfahren wie Tiefziehen oder Pressen. Es ist möglich die Aufnahme bereits bei der Herstellung des Basisteils in einem Urformverfahren wie z. B. Gießen, Spritzgießen zu erzeugen.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Aufnahme als eine pfannenförmige Vertiefung in einer konischen oder kugelförmigen Erhebung ausgebildet. Auf diese Art und Weise wird quasi ein Sockel für die pfannenförmige Vertiefung erzeugt, wodurch sich ein größerer Bewegungsradius des Bauteils (Basisteil oder Führungsschiene) mit der pfannenförmigen Vertiefung bezüglich des kugelförmigen Gegenstücks ergibt. Die konische oder kugelförmige Erhebung, in der die pfannenförmige Vertiefung ausgebildet ist, kann sowohl an dem Basisteil als auch an der Führungsschiene ausgebildet sein. Die Erhebung kann ebenfalls in einem Umform- oder Urformverfahren in der Führungsschiene bzw. dem Basisteil ausgebildet werden.
Alternativ zu der Kugelform der Aufnahme ist vorgesehen, die Aufnahme und dementsprechend das Gegenstück als tonnen- oder zylinderförmige Ausformung auszubilden, wobei die Aufnahme die Negativform des Gegenstückes bildet. Die Verstellbarkeit der Führungsschiene kann entweder durch eine Kombination einer Kugel-Pfanne-Paarung mit einer Zylinder-Lagerung oder durch eine Einstellvorrichtung an einem Befestigungsbereich der Führungsschiene, beispielsweise durch einen Einstellbolzen mit einer Kontermutter mit einer der Paarungen realisiert werden.
In der Aufnahme ist vorteilhafterweise eine Durchgangsöffnung vorgesehen, durch die ein Befestigungsmittel durchgeführt werden kann, um eine entsprechende Verbindung von dem Basisteil mit der Führungeschiene zu ermöglichen. Die Durchgangsöffnung ist entweder an der Führungsschiene oder an dem Basisteil ausgebildet und ist vorteilhafterweise als Langloch vorgesehen, wodurch sich ein erhöhter Einstellbereich der Führungeschiene in Richtung der Längserstreckung des Langloches ergibt. Es ist auch möglich, den Querschnitt der Durchgangsöffnung wesentlich größer als den Querschnitt des Befestigungsmittels zu wählen, so daß eine allseitige erhöhte Beweglichkeit der Führungsschiene bezüglich des Basisteiles gegeben ist. Bei der Wahl des Querschnitts der Durchgangsöffnung ist zu berücksichtigen, daß über das Befestigungsmittel die Führungsschiene an dem Basisteil verbunden ist.
Durch eine Ausbildung des Befestigungsmittels als lösbares Verbindungselement, beispielsweise als Schraube, ist eine einfache Einstellung der Position der Führungsschienen bezüglich des Basisteils möglich. Ebenso wird es dadurch möglich, eine Nachjustierung durchzuführen bzw. bei einer Reparatur oder Beschädigung des Fensterhebersystems eine erneute Einstellung der Führungsschienen vorzunehmen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Befestigungsmittel einen an dem Basisteil anliegenden und einem an der Führungsschiene anliegenden Kontaktbereich auf, wobei die jeweiligen Kontaktbereiche korrespondierend zu den Aufnahmen des Basisteils bzw. der Führungsschiene ausgebildet sind. Ist z. B. das Basisteil eben ausgebildet, so ist der entsprechende Kontaktbereich ebenfalls eben ausgebildet. Bei einer kugelförmigen Ausbildung des Basisteils oder der Führungsschiene ist der Kontaktbereich entsprechend pfannenförmig ausgebildet, um den kugelförmigen Bereich der Führungsschiene oder des Basisteiles aufzunehmen. Die Kontaktbereiche sind dabei so geformt, daß eine Verschwenkung der Führungsschiene bezüglich des Basisteils erfolgen kann.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel als eine Befestigungsschraube ausgebildet, die nur zumindest eine Befestigungsmutter mit dem Basisteil und der Führungsschiene verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsmutter korrespondierend zu den Aufnahmen des Basisteils bzw. der Führungsschiene einen kugel- bzw. pfannenförmigen Kopf aufweist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Kopf der Befestigungsmutter großflächig mit der entsprechend geformten Aufnahme in Verbindung tritt.
In einer Variante der Erfindung ist das Befestigungsmittel unlösbar mit der Führungsschiene verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Verpressen. Dadurch verringert sich die Anzahl der Teile, die zur Befestigung bzw. Montage der Führungsschienen an dem Basisteil notwendig sind. In einer Weiterbildung ist das Befestigungsmittel als ein Gewindeabschnitt ausgebildet, an dem sich ein gewölbter Kontaktbereich anschließt. Dieser Kontaktbereich dient als kugel- bzw. pfannenförmiger Aufnahme und ermöglicht eine entsprechende Verschiebung des korrespondieren ausgebildeten Gegenstückes. Beispielsweise ist vorgesehen, den Kontaktbereich kugelförmig an der Führungsschiene auszubilden, und eine pfannenförmige Aufnahme des Basisteiles zu realisieren, so daß die Führungsschiene und das Basisteil in mehreren Ebenen verschwenkt werden können.
Weiterhin ist es vorgesehen, daß das Gegenstück und das Befestigungsmittel eine Baueinheit bilden, so daß das Gegenstück nicht in der Führungsschiene einstückig ausgebildet werden muß sondern beispielsweise als Sonderschraube separat gefertigt und montiert werden kann. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das Gegenstück eine besondere Festigkeit aufweisen muß und daher aus einem anderen Werkstoff zu fertigen ist.
Anhand der Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 -
eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugtür;
Figur 2 -
eine Befestigungsschraube in Teilschnittdarstellung;
Figur 3 -
eine Schnittdarstellung durch eine Aufnahme;
Figur 4 -
eine Befestigungsmutter in Teilschnittdarstellung;
Figur 5 -
eine Schnittdarstellung durch einer Aufnahme in einer kegelförmigen Erhebung ,
Figur 6 -
eine Teilschnittdarstellung eines unlösbar mit einer Führungsschiene verbundenen Befestigungsmittels, sowie
Figur 7 -
eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugtür mit einer Zylinder- oder tonnenförmigen Aufnahme.
In der Figur 1 ist eine Fahrzeugtür 1 mit einer Außenhaut 2 und einem Basisteil 20 gezeigt, wobei das Basisteil als Türinnenblech ausgebildet ist. In dem durch die Außenhaut 2 und das Türinnenblech 20 gebildeten Hohlraum ist eine Fensterscheibe 3 entlang einer Führungsschiene 10 verschieblich gelagert. Der Antrieb der Fensterscheibe 3 zur Einstellung der Position ist nicht dargestellt. Die Führungsschiene 10 ist über eine Kugel-Pfannen-Paarung mit dem Türinnenblech 20 verbunden, wobei an dem Türinnenblech 20 eine kugelförmige Aufnahme 30 ausgebildet ist, die über einen Befestigungsmittel 55 mit der Führungsschiene 10 verbunden ist. Das Befestigungsmittel 55 ist dabei als eine Befestigungsschraube ausgebildet und ist sowohl an der Führungsschiene 10 als auch an der Aufnahme 30 des Türinnenbleches 20 befestigt. In dieser Ausgesatlung bilden das Befestigungsmittel 55 ein Gegenstück 300 zu der Aufnahme 30 aus und bilden eine funktionale Einheit. In der Figur 7 wird eine andere Ausgestaltung des Gegenstückes gezeigt und erläutert werden.
Ein Beispiel für eine solche Befestigungsschraube 55 ist in der Figur 2 dargestellt, in der eine Befestigungsschraube 55 mit einem Gewindeabschnitt 570 gezeigt ist, an dem sich ein Kontaktbereich 57 anschließt, der entsprechend der Krümmung der Aufnahme 30 ausgebildet ist. Der Gewindeabschnitt 570 wird durch eine Durchgangsöffnung 40 der Aufnahme 30, wie sie in der Figur 3 in Schnittdarstellung gezeigt ist, hindurchgeführt. Die Durchgangsöffnung 40 kann dabei entweder als Langloch ausgebildet sein, um einen vergrößerten Bewegungsradius in einer Richtung zu ermöglichen, oder aber allseitig einen größeren Querschnitt als der Querschnitt des Gewindeabschnittes 570 aufweisen, so daß eine Beweglichkeit der Befestigungsschraube 55 auf der Oberfläche der Aufnahme 30 in alle Richtungen ermöglicht wird. Es ist dabei selbstverständlich, daß der Querschnitt der Durchgangsöffnung 40 nicht größer als der Querschnitt des Kontaktbereiches 57 ist, damit eine Verbindung überhaupt zustande kommt.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist die Wölbung sowohl der Aufnahme 30 als auch des Kontaktbereiches 57 kalottenförmig ausgebildet, so daß eine Beweglichkeit in allen Richtungen möglich ist. Denkbar ist jedoch auch, daß die Aufnahme 30 eine tonnenförmige Form aufweist und der Kontaktbereich 57 entsprechend ausgebildet ist.
In der Figur 4 ist eine Befestigungsmutter 56 dargestellt, die einen runden Kopf aufweist, dessen Krümmung korrespondierend zu der Krümmung der Aufnahme 30 in der Figur 3 ausgebildet ist. Die Montage der Befestigungsschraube 55 erfolgt dergestalt, daß der Gewindeabschnitt 570 von oben durch die Durchgangsöffnung 40 der Aufnahme 30 gemäß Figur 3 eingeführt und mit der Befestigungsmutter 56, die von unten an die Aufnahme 30 herangeführt wird, verschraubt wird.
Auf der der Aufnahme 30 abgewandten Seite der Befestigungsschraube 55 ist ein weiterer Gewindeabschnitt 580 vorgesehen, an den ein Kontaktbereich 58 angrenzt, der in Kontakt mit einer nicht dargestellten Führungsschiene tritt. Die Verbindung der Führungsechiene mit der Befestigungsschraube 55 kann entweder über eine Gewinde-Mutterverbindung erfolgen, bei der der Gewindeabschnitt 580 durch eine Bohrung in der Führungsschiene hindurchgeschoben und mit einer separaten Mutter verschraubt wird, oder der Gewindeabschnitt 580 wird direkt in ein in die Führungsschiene eingearbeitetes Gewinde eingeschraubt und so unmittelbar an der Führungsschiene festgelegt.
Auch an der Führungsschiene selbst kann ein Langloch bzw. ein vergrößerter Durchmesser einer Durchgangsöffnung vorgesehen sein, um ein ausreichendes Spiel für eine Einstellung der Lage der Führungsschiene bereitzustellen.
Selbstverständlich ist es möglich, die Aufnahme 30 mitsamt der Krümmung an der Führungsschiene 10 anzubringen, und entsprechend das Basisteil 20 bzw. das Türinnenblech oder den Aggregateträger eben auszugestalten. Ebenso ist es möglich, auf beiden Seiten der Befestigungsschraube 55 entsprechend geformte Kontaktbereiche anzubringen, die eine Krümmung korrespondierend zu der jeweiligen Aufnahme der Führungsschiene bzw. des Basisteiles aufweisen.
In einer Variante der Erfindung, wie sie in der Figur 5 dargestellt ist, ist die Aufnahme 30 als eine pfannenförmige Vertiefung in einer konischen bzw. kegelstumpfförmigen Erhebung 33 ausgebildet. Durch die konische Erhebung wird ein vergrößerter, lichter Abstand zwischen der Führungsschiene und dem Basisteil hergestellt, wodurch sich der Grad der Beweglichkeit der Führungsschiene und des Basisteiles zueinander erhöht. Mit einer solchen konischen bzw. kugelförmigen Erhebung 33 mit einer eingeformten Aufnahme 30 ist es möglich, daß Basisteil und die Führungsschiene unmittelbar aufeinander zu legen. Beispielsweise ist das Basisteil mit einer pfannenförmigen Vertiefung in einer konischen Erhebung 33 ausgestattet und an der Führungsschiene ist eine kugelförmige Aufnahme vorgesehen, die direkt ineinander gelegt werden. Sowohl in der pfannenförmigen Vertiefung des Basisteiles als auch in der kugelförmigen Aufnahme 30 sind Durchgangsöffnungen 40 vorgesehen, durch die eine normale Gewindestange hindurchgesteckt wird. Die Befestigung erfolgt dann durch ein Verschrauben mittels Befestigungsmuttern, deren Köpfe einmal kugelförmig, wie in der Figur 4 gezeigt, und einmal pfannenförmig ausgebildet sind. Die Durchgangsöffnungen 40 in dem Basisteil 20 und der Führungsschiene 10 können als Langlöcher ausgebildet sein, die eine unterschiedliche Orientierung der Längserstreckung aufweisen. Dadurch ist es möglich, eine Einstellung der Führungsschiene in mehreren Ebenen durchzuführen.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Befestigungsmittel 50 unlösbar mit der Führungsschiene 10 verbunden ist. Das Befestigungsmittel ist dabei als ein Gewindeabschnitt 51 mit einem gewölbten Kontaktbereich 52 ausgebildet und direkt auf einer Anwölbung bzw. einem Durchzug der Führungsschiene 10 aufgeschweißt oder auf eine andere Art und Weise unlösbar mit der Führungsschiene 10 verbunden. Dadurch wird eine gewölbte Aufnahme 30 erzeugt, die mit einer korrespondierenden pfannenförmigen Aufnahme des nicht dargestellten Basisteiles korrespondiert. Die so vorgefertigte Führungsschiene 10 kann direkt an dem Basisteil montiert werden, wodurch sich eine Erleichterung der Montage erreichen läßt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Befestigungsmittel 50 mit dem Basisteil 20 zu verbinden und eine pfannenförmige Aufnahme an der Führungsschiene vorzuziehen.
Die Figur 7 zeigt einen Schnitt durch eine Fahrzeugtür mit einem als ein Türmodul ausgebildetes Basisteil 20 und einer Führungsschiene 10. An dem Basisteil 20 ist eine Aufnahme 30 in Gestalt einer tonnen- oder zylinderförmigen Ausformung ausgebildet, in der eine Durchgangsöffnung 40 ausgebildet ist, durch welche ein Befestigungsmittel 55 hindurchgeführt ist. Korrespondierend zu der Aufnahme 30 an dem Basisteil 20 ist an der Führungsschiene 10 ein Gegenstück 300 ausgebildet, das als Positivabdruck der Aufnahme 30 ausgebildet ist und für die Montage der Fahrzeugtür in die Aufnahme 30 eingelegt wird. In dem dargestellten Beispiel sind sowohl die Aufnahme 30 als auch das Gegenstück 300 an dem oberen Befestigungsbereich der Führungsschiene 10 auf dem Basisteil 20 angeordnet bzw. ausgebildet. Zur Montage der Führungsschiene 10 auf dem Basisteil 20 werden in diese dergestalt aufeinander gelegt, naß die Aufnahme 30 und das Gegenstück 300 aufeinander zu liegen kommen und anschließend wird über ein als Schraube ausgebildetes Befestigungsmittel 55 und einen Nutenstein 59 die Führungsschiene 10 zunächst noch um eine Achse kippbar, jedoch zueinander unverschieblich gelagert. Für den Fall einer Fahrzeugtürseitentür, liegt die Kippachse im wesentlichen parallel zu der Fahrtrichtung, bei Hecktüren entsprechend senkrecht dazu. Dadurch wird eine Einstellbarkeit der Führungsschiene 10 in der sogenannten y-Richtung erreicht, was bei gekrümmten Fensterscheiben in der Regel notwendig ist und durch die tonnen- oder zylinderförmige Ausgestaltung der Aufnahme 30 bzw. des Gegenstückes 300 werden unerwünschte Verkippungen um die Längsachse der Führungsschiene 10 sicher abgestützt und verhindert.
In dem unteren Befestigungsbereich der Führungsschiene 10 ist ein Einstellbolzen 60 befestigt, der über eine Kontermutter 61 in unterschiedlichen Stellungen an dem Basisteil 20 festgelegt werden kann, die durch den Pfeil A angedeutet wird. Dadurch wird der Grad der Winkelverstellung auf einfache und sichere Art und Weise festgelegt. Sobald die richtige Einstellung der Führungsschiene 10 zu dem Basisteil 20 vorgenommen wurde, wird die Schraube 55 entsprechend angezogen und der mit einem Gewinde versehene Nutenstein 59 legt auch den oberen Befestigungsbereich fest.
Insbesondere zur spannungsfreien Befestigung nichteinstellbarer Scheiben ist vorgesehen, daß in dem oberen Befestigungsbereich eine Zylinder-Pfanne-Kombination und in dem unteren Befestigungsbereich eine Kugel-Pfanne-Kombination angeordnet wird, so daß sich die entsprechenden Verstellungen um die jeweiligen Achsen möglich ist. Wenigstens eine der Befestigungsstellen ist mit der erfindungsgemäßen Aufnahme 30 und deren Gegenstück 300 ausgestattet, selbstverständlich können verschiedene Kombinationen der Aufnahmen bzw. Gegenstücke angewendet werden

Claims (17)

  1. Fensterheber mit einer an einem Basisteil (20) in Form eines Türinnenbleches, eines Aggregateträgers oder dergleichen befestigten Führungsschiene (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Basisteil (20) eine Aufnahme (30) ausgebildet ist, der ein korrespondierend geformtes, an der Führungsschiene (10) angeordnetes Gegenstück (300) zugeordnet ist, wobei die Aufnahme (30) und das Gegenstück (300) dergestalt formschlüssig ausgebildet sind, daß die Führungsschiene (10) und das Basisteil (20) zueinander verkippbar gelagert sind.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) und das Gegenstück (300) eine Verschiebung des Basisteiles (20) und der Führungsschiene (10) zueinander in zumindest einer Richtung verhindern.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) über eine Kugel-Pfanne-Paarung mit dem Basisteil (20) verbunden ist.
  4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Basisteil (20) zumindest eine kugel- und/oder pfannenförmige Aufnahme (30) und an der Führungsschiene (10) zumindest ein pfannen- und/oder kugelförmiges Gegenstück (300) angeordnet ist.
  5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) einstückig an dem Basisteil (20) ausgebildet ist.
  6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) als eine pfannenförmige Vertiefung in einer konischen oder kugelförmigen Erhebung (33) ausgebildet ist.
  7. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) und das Gegenstück (300 ) als tonnen- oder zylinderförmige Ausformung ausgebildet sind, wobei die Aufnahme (30) die Negativform des Gegenstückes (300) bildet.
  8. Fensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) eine Durchgangsöffnung (40) zur Montage eines Befestigungsmittels (50; 55) aufweist.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung an der Führungsschiene (10) oder an dem Basisteil (20) als Langloch (40) ausgebildet ist.
  10. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (55) als ein lösbares Verbindungselement ausgebildet ist.
  11. Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (55) einen an dem Basisteil (20) anliegenden Kontaktbereich (57) und einen an der Führungsschiene (10) anliegenden Kontaktbereich (58) aufweist, wobei die Kontaktbereiche (57, 58) korrespondierend zu den Aufnahmen (30) des Basisteils (20) und der Führungsschiene (10) ausgebildet sind.
  12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel als Befestigungsschraube (55) ausgebildet ist, die über zumindest eine Befestigungsmutter (56) mit dem Basisteil (20) und der Führungsschiene (10) verbunden ist.
  13. Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmutter (56) einen korrespondierend zu der Aufnahme (30) oder dem Gegenstück (300) geformten Kopf aufweist.
  14. Fensterheber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (50) unlösbar mit der Führungsschiene (10) oder dem Basisteil (20) verbunden ist.
  15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (50) als ein Gewindeabschnitt (51) mit einem gewölbten Kontaktbereich (52) ausgebildet ist.
  16. Fensterheber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Kontaktbereich (52) mit einer pfannenförmigen oder tonnenförmigen Aufnahme (30) des Basisteiles (20) oder des Gegenstückes (300) der Führungsschiene (10) korrespondiert.
  17. Fensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (300) und das Befestigungsmittel (50, 55) eine Baueinheit bilden.
EP00250273A 1999-08-13 2000-08-11 Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene Withdrawn EP1076146A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939655A DE19939655C1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
DE19939655 1999-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076146A2 true EP1076146A2 (de) 2001-02-14
EP1076146A3 EP1076146A3 (de) 2003-04-02

Family

ID=7919124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250273A Withdrawn EP1076146A3 (de) 1999-08-13 2000-08-11 Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6425204B1 (de)
EP (1) EP1076146A3 (de)
DE (1) DE19939655C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844246A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede d'assemblage d'une portiere et d'un vehicule

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838347C2 (de) * 1998-08-14 2000-05-31 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber
KR20030008974A (ko) * 2001-07-21 2003-01-29 현대자동차주식회사 차량용 파워 윈도우 레귤레이터
US20030097798A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Staser Brian Hale Vehicle door module
ES1054896Y (es) * 2003-05-30 2003-12-16 Castellon Melchor Daumal Carril regulable para elevalunas de automoviles.
ES2255393B1 (es) * 2004-06-23 2007-03-16 Melchor Daumal Castellon Dispositivo de accionamiento de las ventanillas laterales posteriores de vehiculos descapotables.
DE102005008080A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Arvinmeritor Gmbh Fensterheberschiene, Baugruppe bestehend aus Fensterheberschiene und Montagelasche, sowie Montageverfahren
DE102005016455A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vertikale Führungsschiene mit Befestigungsmitteln
FR2892345B1 (fr) * 2005-10-21 2010-09-10 Heuliez Porte sans cadre de vehicule automobile comprenant une vitre, vehicule automobile et procede de reglage de l'inclinaison de la vitre d'une telle porte
DE102006036534A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit Fensterhebereinrichtung
DE112008000118T5 (de) * 2007-01-17 2009-11-26 Magna Closures Inc., Newmarket Befestigungshalter für eine rahmenlose Tür
DE102008032963A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US20100043295A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Geoffrey Barr Automatic cable tensioner for cable drive window regulators
US8453383B2 (en) * 2008-08-20 2013-06-04 Inteva Products, Llc Adjustable glass clamp for cable drive window regulators
US20100043173A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Geoffrey Barr Adjustable upstop for frameless automotive door
DE102009017336B4 (de) * 2009-04-14 2016-03-10 Küster Holding GmbH Führungseinrichtung eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge
DE102010031013A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102010037157A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Küster Holding GmbH Führungsvorrichtung für einen Fensterheber
DE202011103327U1 (de) 2011-07-13 2012-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten Bauteilen
DE102019215093B3 (de) * 2019-10-01 2021-03-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheber sowie Fensterheber
CN112302468A (zh) * 2020-09-15 2021-02-02 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种汽车用无框玻璃升降器结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611074A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197209A (fr) * 1958-05-30 1959-11-30 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements apportés aux portières avec glace pour véhicules
US3844064A (en) * 1971-02-05 1974-10-29 Nissan Motor Guiding mechanism for sliding windows of automotive vehicles
JPS5736494Y2 (de) * 1975-07-29 1982-08-12
US4633613A (en) * 1983-12-09 1987-01-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator for door
US4658546A (en) * 1984-10-11 1987-04-21 Mazda Motor Corporation Windowpane lifting mechanism for vehicle door
JPS6255389A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 マツダ株式会社 自動車のドア装置
US4747232A (en) * 1986-08-01 1988-05-31 Cars & Concepts, Inc. Vehicle frameless door window stabilizer
JPH06137023A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Toyota Motor Corp 案内装置のガイドローラ
US5430976A (en) * 1994-02-28 1995-07-11 General Motors Corporation Holding device
US5784832A (en) * 1996-11-18 1998-07-28 Excel Industries, Inc. Self aligning window regulator
US6170197B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Window regulator mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611074A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844246A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede d'assemblage d'une portiere et d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US6425204B1 (en) 2002-07-30
DE19939655C1 (de) 2000-12-14
EP1076146A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076146A2 (de) Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
EP0836981B1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP1912827A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
EP1251038A2 (de) Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005014061B3 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
WO1995011144A1 (de) Dachreling für fahrzeuge
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE102011004060B4 (de) Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4333695C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE102017130409B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Sitzschale, mit mehreren beweglichen Verstellelementen
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE4322353C2 (de) Vorrichtung zum flächigen Befestigen eines Stoßfängerträgers an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
DE69909879T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE10048227B4 (de) Sitzlängsverstellung für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 60J 1/17 B

Ipc: 7E 05F 11/38 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070306