DE69918594T2 - Diebstahlsicherung für Motorrad - Google Patents

Diebstahlsicherung für Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE69918594T2
DE69918594T2 DE69918594T DE69918594T DE69918594T2 DE 69918594 T2 DE69918594 T2 DE 69918594T2 DE 69918594 T DE69918594 T DE 69918594T DE 69918594 T DE69918594 T DE 69918594T DE 69918594 T2 DE69918594 T2 DE 69918594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
motorcycle
theft device
switch
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918594D1 (de
Inventor
Kouichi 4-1 Chuo 1-chome Sugioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69918594D1 publication Critical patent/DE69918594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918594T2 publication Critical patent/DE69918594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Kraftrad mit einer Antidiebstahlvorrichtung.
  • Die US 4 340 007 A und DE 91 11 001 U offenbaren eine Antidiebstahlvorrichtung, worin ein Innenkabel in ein Außenkabel eingesetzt ist; ein erstes Ende des Innenkabels an einem ersten Ende des Außenkabels befestigt ist; ein zweites Ende des Innenkabels von einem zweiten Ende des Außenkabels vorsteht und mit dem Außenkabel über ein elastisches Element verbunden ist, um hierdurch das Innenkabel in einem gespannten Zustand zu halten; wobei sowohl das Außen- als auch das Innenkabel an dem Kraftradkörper fest angebracht sind; ein Schalter an dem zweiten Ende des Innenkabels angeordnet ist; und eine Alarmeinheit einen Alarm abgibt, wenn der Schalter eingeschaltet wird, falls das Innenkabel durchtrennt wird, zur Verwendung zum Beispiel mit einem Fahrrad.
  • Eine Antidiebstahlvorrichtung für ein Kraftrad ist zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 60-226979 mit dem Titel "Antidiebstahlvorrichtung für ein Fahrzeug" vorgeschlagen worden.
  • In dieser Antidiebstahlvorrichtung A wird, wenn ein Antidiebstahldraht einschließlich einem Leiter, der fortlaufend aktiv bleibt, durchtrennt wird, dessen Trennung erfasst, und es wird ein Alarm abgegeben. Wie in den 1, 3, 4 und 5 der Druckschrift gezeigt, umfasst die Antidiebstahlvorrichtung A: ein Schloss 1, das an einem Sitzrahmen 3 angebracht ist; Sockel 5 und 6, die an dem Schloss 1 angebracht sind; Stecker 8 und 9, die mit den Sockeln 5 und 6 verbunden sind; ein Antidiebstahldraht 2, der mit den Steckern 8 und 9 über seine entgegengesetzten Enden verbunden ist; ein Leiter 11, der in den Antidiebstahldraht 2 eingesetzt ist; einen Nichtleiter 12; einen Draht 14; sowie eine Batterie 18, die dem Leiter 11 Strom zuführt.
  • Mit der vorstehenden herkömmlichen Technik muss die Batterie 18 dem Leiter 11 der Antidiebstahlvorrichtung A fortlaufend Strom zuführen. Wenn die Vorrichtung 8 für eine lange Zeitdauer aktiv bleibt, wird an der Batterie 18 ungünstigerweise viel Strom verbraucht.
  • Die Antidiebstahlvorrichtung 2 ist von dem Schloss 1 unabhängig und kann leicht verloren gehen.
  • Ferner kann die Antidiebstahlvorrichtung A, die den Leiter 11, den Nichtleiter 12 und den Draht 14 enthält, teuer sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher darauf gerichtet, ein Kraftrad mit einer Antidiebstahlvorrichtung des oben definierten Typs anzugeben, die von der Außenseite unsichtbar untergebracht werden kann und daraus leicht abgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein mit einer Antidiebstahlvorrichtung versehenes Kraftrad angegeben, worin: ein Innenkabel in einem Außenkabel sitzt; ein erstes Ende des Innenkabels an einem ersten Ende des Außenkabels befestigt ist; ein zweites Ende des Innenkabels von einem zweiten Ende des Außenkabels vorsteht und mit dem Außenkabel über ein elastisches Element verbunden ist, um hierdurch das Innenkabel in einem gespannten Zustand zu halten; wobei sowohl das Außen- als auch das Innenkabel an einem Kraftradkörper fest angebracht sind; ein Schalter an dem zweiten Ende des Innenkabels angeordnet ist; und eine Alarmeinheit einen Alarm abgibt, wenn der Schalter eingeschaltet wird, falls das Innenkabel durchtrennt wird,
    worin ein Gepäckraum unter einem Sitz angeordnet ist, der geöffnet und geschlossen wird; eine Kabelaufnahmenut an einem Oberrand des Gepäckraums ausgebildet ist; und die Außen- und Innenkabel in der Kabelaufnahmenut abnehmbar aufgenommen sind.
  • Wenn das Innenkabel durchtrennt wird, wird es von dem Außenkabel durch das elastische Element befreit und aktiviert den Schalter über das zweite Ende, so dass die Alarmeinheit einen Alarm abgibt.
  • Ein Alarm wird von der Alarmeinheit abgegeben, wenn das Innenkabel unerlaubt durchtrennt wird, von dem Außenkabel durch das elastische Element befreit wird und den Schalter über sein zweites Ende aktiviert. Die Antidiebstahlvorrichtung, die eine einfache Struktur hat, kann das Kraftrad zuverlässig gegen Diebstahl schützen und kann mit reduzierten Kosten hergestellt werden.
  • Die zweiten Enden der Außen- und Innenkabel sind mit dem Hauptrahmen verbunden, was effektiv verhindert, dass das Kabel verloren geht, im Vergleich zu dann, wenn das Kabel von dem Hauptrahmen unabhängig ist.
  • Ferner ist es nicht notwendig, die Antidiebstahlvorrichtung aktiv zu halten, wenn das Kraftrad in Gebrauch ist. Dies ist wirksam darin, zum Beispiel den Stromverbrauch der Batterie zu reduzieren.
  • Die Außen- und Innenkabel sind in der Kabelaufnahmenut des Gepäckraums unter dem Sitz untergebracht und sind von der Außenseite her unsichtbar, was das äußere Erscheinungsbild des Kraftrads verbessern kann.
  • Ferner können die Außen- und Innenkabel, die in der Kabelaufnahmenut aufgenommen sind, daraus leicht abgenommen werden, im Vergleich zu dann, wenn sie in dem Gepäckraum aufgenommen sind.
  • Die Außen- und Innenkabel der Antidiebstahlvorrichtung sind in der Kabelaufnahmenut unter dem Sitz aufgenommen, was die Außen- und Innenkabel von der Außenseite her unsichtbar macht und das äußere Erscheinungsbild des Kraftrads verbessert.
  • Beide Außen- und Innenkabel können leicht aus der Kabelaufnahmenut gelöst werden, im Vergleich zu dann, wenn sie in dem Gepäckraum mit anderen Gegenständen aufgenommen sind. Ferner belegen die Kabel keinerlei Platz in dem Gepäckraum.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf eine Ausführung beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Die Zeichnungen sollen in der Orientierung der Bezugszahlen betrachtet werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht des Kraftrads, an dem die Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Antidiebstahlvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Antidiebstahlvorrichtung entlang Linie 3-3 in 2.
  • 2 zeigt den Betrieb der Antidiebstahlvorrichtung der Erfindung.
  • 5(a) und 5(b) zeigen, wie die Antidiebstahlvorrichtung unter einer normalen Situation aktiviert und deaktiviert wird.
  • 6(a) und 6(b) zeigen, wie die Antidiebstahlvorrichtung betrieben wird, um einen Alarm abzugeben, wenn das Kabel unerlaubt durchtrennt wird.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftrads, bei dem die Erfindung anwendbar ist. Das Kraftrad 1 umfasst: einen Hauptrahmen 2; eine Lenkstange 3, die an dem Vorderabschnitt des Hauptrahmens 2 beweglich angebracht ist; ein Vorderrad 4, das unter der Lenkstange 3 angebracht ist; ein vorderes Schutzblech 5, das das Vorderrad 4 abdeckt; eine Fußraste 6; ein Paar von Seitenabdeckungen 7, die entgegengesetzte Seitenränder der Fußraste 6 und des Hauptrahmens 2 abdecken (in 1 ist nur eine Seitenabdeckung gezeigt); eine Rahmenabdeckung 8; einen Sitz 11, der auf der Rahmenabdeckung 8 angeordnet ist; eine Antriebseinheit 12, die einen Motor und ein Getriebe enthält und unter dem Sitz 11 angeordnet ist; ein Hinterrad 13, das durch die Antriebseinheit 12 angetrieben ist; sowie ein hinteres Schutzblech 14, das das Hinterrad 13 abdeckt.
  • Ferner ist das Kraftrad 1 mit einer Halte/Löseeinheit 31 versehen, die eine Antidiebstahlvorrichtung 30 darstellt, die in Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben wird.
  • In 1 bezeichnet die restlichen Bezugszahlen Folgendes: 15 eine vordere Abdeckung; 16 einen Scheinwerfer; 17 einen Bremshebel; 18 einen Spiegel; 21 Handgriffe (nur ein Handgriff ist gezeigt); 22 einen Mittelständer; 23 einen Luftfilter; 24 eine hintere Federung; 25 eine hintere Kombinationslampe; und 26 einen Heckspoiler:
  • 2 ist eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Antidiebstahlvorrichtung 30. Ein Gepäckraum 27 ist unter dem Sitz 11 angeordnet, um einen Helm aufzunehmen, und sein Oberrand 27a erstreckt sich in Form eines Flansches nach außen. Eine Kabelaufnahmenut 27b ("die Nut 27b" genannt) ist an dem Oberrad 27a ausgebildet, um hierdurch ein Kabel 32 abnehmbar aufzunehmen, durch das das Kraftrad 1 an einer Struktur wie etwa einem Pfosten oder einer Stange befestigt wird. Ferner ist der Oberrad 27a versehen mit: einem Gehäuse 33 zum Befestigen eines zweiten Endes des Kabels 32; einer ersten Vertiefung 27a zum leichten Ergreifen eines ersten Endes des Kabels 32; einer zweiten Vertiefung 27b zum Durchlaufen des Kabels 32, wenn es aus der Nut 27b gelöst wird; sowie eine Mehrzahl von Rasten 27e zum zuverlässigen Halten des Kabels 32 in der Nut 27b.
  • Der Rand 27a des Gepäckraums 27 dient auch als Dichtfläche für den Sitz 11.
  • Das Gehäuse 33 ist an dem Hauptrahmen 2 (in 1 gezeigt) durch den Gepäckraum 27 angebracht.
  • Alternativ kann das Gehäuse 33 an dem Hauptrahmen 2 mittels einer Metallstrebe (nicht gezeigt) angebracht werden.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 in 2, die den Oberrand 27a zeigt, der eine Mehrzahl von Rasten 27e aufweist.
  • Wie soweit beschrieben, ist das Kabel 32 in der Nut 27b unter dem Sitz 11 aufgenommen und ist von der Außenseite her nicht sichtbar, was das äußere Erscheinungsbild des Kraftrads 1 verbessert.
  • Ferner kann das Kabel 32 leicht aus der Nut 27b gelöst werden, im Vergleich zu dann, wenn es in dem Gepäckraum 27 mit anderen Gegenständen untergebracht ist. Zusätzlich belegt das Kabel 32 keinerlei Platz in dem Gepäckraum 27.
  • In Bezug auf 4 umfasst die Antidiebstahlvorrichtung 30: das Kabel 32, einen Haken 35, der an dem ersten Ende des Kabels 32 angebracht ist; das Gehäuse 33; ein Federlager 36, das an dem zweiten Ende des Kabels 32 angebracht ist und in dem Gehäuse 33 aufgenommen ist; eine Schraubenfeder 37, die zwischen dem Federlager 36 und dem zweiten Ende des Kabels 32 angeordnet ist und als elastisches Element dient; einen Druckschalter 38, der eingeschaltet wird, wenn ein zu dem Federlager 36 hin weisendes bewegliches Element 38a gedrückt wird; einen Wählschalter 41 zum Aktivieren des Druckschalters 38; eine Batterie 42 zur Stromversorgung des Wählschalters 41; eine Hupe 43 zur Ausgabe eines Alarms und Stromaufnahme von der Batterie 42; einen Hupenschalter 44, der durch den Wählschalter 41 selektiv eingeschaltet wird; sowie die Nut 27b des Gepäckraums 27, und der Kabel-Halte/Löseeinheit 31, die beide in Bezug auf 2 beschrieben sind.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält das Kabel 32 ein hohles Außenkabel 32a sowie ein Innenkabel 32b, das in dem Außenkabel 32a beweglich sitzt.
  • Das Außenkabel 32a weist an seinem zweiten Ende ein Außengewinde 32c auf, das mit Muttern N verschraubt ist, um das Außenkabel 32a an dem Gehäuse 33 anzubringen.
  • Der Haken 35 ist an den ersten Enden der Außen- und Innenkabel 32a und 32b angebracht und steht mit der Kabelhalte/Löseeinheit 31 (in 2 gezeigt) über sein durchmesserkleines Ende 35a in Eingriff.
  • Das Federlager 36 ist an dem zweiten Ende des Innenkabels 32b angebracht, das über das zweite Ende des Außenkabels 32a vorsteht. Die Schraubenfeder 37 ist zwischen dem Federlager 36 und einer Scheibe 45 im Kontakt mit einer der Muttern N angeordnet und spannt das Federlager 36 elastisch vor, um das Innenkabel 32b aus dem Außenkabel 32a herauszuziehen.
  • Der Wählschalter 41 betätigt einen beweglichen Kontakt 41a, um selektiv (1) den Druckschalter 38 mit der Hupe 43 zu verbinden oder (2) den Hupenschalter 44 mit der Hupe 43 zu verbinden, und wird in Antwort auf die Betätigung des Hauptschalters aktiviert. Wenn zum Beispiel der Hauptschalter in der Position AUS oder SPERRE ist, bringt der Wählschalter 41 den beweglichen Kontakt 41a in Kontakt mit dem stationären Kontakt A. Wenn umgekehrt der Hauptschalter in der Position EIN ist, bringt der Wählschalter 41 den beweglichen Kontakt 41a in Kontakt mit dem stationären Kontakt B.
  • Solange daher der Hauptschalter 1 in der Position AUS oder SPERRE ist, wird die Hupe 43 einen Alarm abgeben, wenn das Kraftrad 1 gestohlen wird.
  • Die Batterie 42, die Hupe 43 und der Hupenschalter 44 können unter Verwendung der Komponenten des Kraftrads 1 realisiert werden.
  • Wie insoweit beschrieben, ist das zweite Ende des Kabels 32 mit dem Hauptrahmen 2 (in 1 gezeigt) über das Gehäuse 33 und den Gepäckraum 27 (in 2 gezeigt) verbunden, was die Wirkung hat, das Kabel 32 vor Verlust zu schützen, im Vergleich zu dann, wenn das Kabel 32 ein von dem Hauptrahmen 1 unabhängiges Element ist.
  • Ferner braucht die Antidiebstahlvorrichtung 30 während der Benutzung des Kraftrads 1 nicht aktiv bleiben, was zum Beispiel den Stromverbrauch der Batterie 42 effizient reduzieren kann.
  • Die Antidiebstahlvorrichtung 30 arbeitet folgendermaßen.
  • 5(a) und 5(b) zeigen, wie die Antidiebstahlvorrichtung 30 benutzt wird. Insbesondere zeigt 5(a), dass die Antidiebstahlvorrichtung 30 in Gebrauch genommen wird, während das Kraftrad 1 geparkt wird. 5(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht der Kabelhalte/Löseeinheit 31.
  • Um die Antidiebstahlvorrichtung 30 für das geparkte Kraftrad 1 (in 1 gezeigt) zu aktivieren, hebt der Fahrer den Sitz 11 (in 2 gezeigt) an, ergreift den Haken 35, indem er oder sie seinen bzw. ihren Finger in die erste Vertiefung 27c des Gepäckraums 27 einführt und das Kabel 32 aus der Nut 27b herauszieht.
  • In diesem Zustand zieht der Fahrer das Kabel 32 durch die zweite Vertiefung 27d hindurch, ohne eine unnötige Kraft auf das Gehäuse 33 auszuüben, und bringt dann den Sitz 11 in den ursprünglichen Zustand zurück.
  • Das Kabel 32 ist so gemacht, dass es sich um einen Pfosten oder dergleichen herumerstreckt, wie in 5(a) gezeigt.
  • Danach wird der Haken 35 des Kabels 32 in eine Öffnung 31a an der Kabelhalte/Löseeinheit 31 eingesetzt, wie in 5(b) gezeigt.
  • In diesem Zustand sitzt ein Vorsprung 31c, der einem Schlossmechanismus 31b vorsteht, in dem durchmesserkleinen Abschnitt 35a des Hakens 35, was ermöglicht, dass der Haken 35 in der Kabelhalte/Löseeinheit 31 gesperrt bleibt.
  • 6(a) und 6(b) sind Zeichungen zur Beschreibung des Betriebs der Antidiebstahlvorrichtung. Insbesondere zeigt 6(a) den Zustand, worin ein Versuch gemacht wurde, das Kraftrad zu stehlen, und 6(b) zeigt die Innenseite des Gehäuses und der Alarmeinheit in der Situation (a).
  • 6(a) zeigt, dass das Kabel 32 des Kraftrads 1 (in 1 gezeigt) durch eine Trennschere T oder dergleichen durchtrennt wird. In diesem Zustand ist der Hauptschalter des Kraftrads 1 in die Position AUS oder SPERRE gestellt worden.
  • Wenn das Kabel 32 durchtrennt wird, wird das Innenkabel 32 aus dem zurückgehaltenen Zustand freigegeben und bewegt sich zusammen mit dem Federlager 36 zu dem Druckschalter 38 hin, und zwar wegen der Federkraft der Schraubenfeder 37.
  • Im Ergebnis drückt das Federlager 36 auf das bewegliche Element 38a des Druckschalters 38, um hierdurch den Druckschalter 38 zu aktivieren.
  • Der bewegliche Kontakt 41a des Wählschalters 41 ist in Kontakt mit dem stationären Kontakt A, wie mit der durchgehenden Linie gezeigt. Wenn daher der Druckschalter 38 eingeschaltet wird, wird der Hupe 43 von der Batterie 42 ein Strom zugeführt, was ermöglicht, dass die Hupe 43 einen Alarm abgibt.
  • Um den Alarm zu stoppen, stellt der Benutzer des Kraftrads 1 (1) den Hauptschalter in die Position EIN.
  • Danach kommt der bewegliche Kontakt 41a in Kontakt mit dem stationären Kontakt B, wie mit einer gestrichelten Linie gezeigt. In diesem Fall kann die Hupe 43 ertönen, indem zum Beispiel der Hupenschalter 44 während der Fahrt des Kraftrads 1 aktiviert wird.
  • In Bezug auf 5(b) kann der Haken 35 des Kabels 32 aus der Kabelhalte/Löseeinheit 31 gelöst werden, indem ein Schlüssel K in den Schlossmechanismus 31b eingeführt und der Schlüssel K darin gedreht wird, damit der Vorsprung 31c in den Schlossmechanismus 31b passt. Dann wird der Haken 35 aus der Öffnung 31a gelöst.
  • Wenn das Innenkabel 32b in dem Kabel 32 unerlaubt durchtrennt wird, wird es durch die Schraubenfeder 37 aus dem Außenkabel 32a freigegeben. Dann aktiviert das Innenkabel 32b den Druckschalter 38 über sein zweites Ende, was ermöglicht, dass die Hupe 43 einen Alarm abgibt. Diese einfache Anordnung kann das Kraftrad zuverlässig gegen Diebstahl schützen und wird mit reduzierten Kosten hergestellt.
  • In der vorstehenden Ausführung ist die Nut an dem Oberrand des Gepäckraums unter dem Sitz ausgebildet, um das Kabel aufzunehmen. Alternativ können die Außen- und Innenkabel in einer Nut aufgenommen werden, die entlang dem Oberrand eines einen Deckel aufweisenden Gepäckraums ausgebildet ist.
  • Auch wenn kein Gepäckraum unter dem Sitz vorhanden ist, können die Innen- und Außenkabel ferner in einem Raum aufgenommen werden, der durch Sitz abgedeckt ist. Dies hat die Wirkung, das attraktive Erscheinungsbild des Kraftrads beizubehalten.
  • Die einfache und billige Antidiebstahlvorrichtung kann das Kraftrad zuverlässig gegen Diebstahl schützen. Das mit dem Kraftradkörper fest verbundene Kabel geht nicht leicht verloren, im Vergleich zu dann, wenn das Kabel von dem Kraftradkörper unabhängig ist. Ferner ist es möglich, den Stromverbrauch der Batterie zu reduzieren.

Claims (1)

  1. Mit einer Antidiebstahlvorrichtung versehenes Kraftrad, worin: ein Innenkabel (32b) in einem Außenkabel (32a) sitzt; ein erstes Ende des Innenkabels an einem ersten Ende des Außenkabels befestigt ist; ein zweites Ende des Innenkabels von einem zweiten Ende des Außenkabels vorsteht und mit dem Außenkabel über ein elastisches Element (37) verbunden ist, um hierdurch das Innenkabel in einem gespannten Zustand zu halten; wobei sowohl das Außen- als auch das Innenkabel an einem Kraftradkörper (2) fest angebracht sind; ein Schalter (38) an dem zweiten Ende des Innenkabels angeordnet ist; und eine Alarmeinheit (43) einen Alarm abgibt, wenn der Schalter eingeschaltet wird, falls das Innenkabel durchtrennt wird, worin ein Gepäckraum (27) unter einem Sitz (11) angeordnet ist, der geöffnet und geschlossen wird; eine Kabelaufnahmenut (27b) an einem Oberrand (27a) des Gepäckraums ausgebildet ist; und die Außen- und Innenkabel in der Kabelaufnahmenut abnehmbar aufgenommen sind.
DE69918594T 1998-04-28 1999-03-22 Diebstahlsicherung für Motorrad Expired - Fee Related DE69918594T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11879398A JP3923175B2 (ja) 1998-04-28 1998-04-28 自動二輪車の盗難防止装置
JP11879398 1998-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918594D1 DE69918594D1 (de) 2004-08-19
DE69918594T2 true DE69918594T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=14745254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918594T Expired - Fee Related DE69918594T2 (de) 1998-04-28 1999-03-22 Diebstahlsicherung für Motorrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0953700B1 (de)
JP (1) JP3923175B2 (de)
CN (1) CN1115459C (de)
DE (1) DE69918594T2 (de)
TW (1) TW415899B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002168023A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のロック装置
DE10114544C2 (de) * 2001-03-22 2003-09-04 Seyit Mehmet Arslan Alarmkabelschloss
DE10126153C2 (de) * 2001-05-30 2003-12-24 Welle Henrik Vorrichtung zum Schutz eines Zündschloßkabels
CN100579855C (zh) * 2005-04-11 2010-01-13 光阳工业股份有限公司 摩托车座垫锁控制导线调整装置
JP2013014979A (ja) * 2011-07-06 2013-01-24 Hirofumi Mori 警報機付きワイヤー錠
GB2508896A (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Philip Al-Anazi A portable lock
ITBZ20130056A1 (it) * 2013-11-19 2015-05-20 Giuseppe Gallo Dispositivo antifurto
CN108974195B (zh) * 2018-06-07 2020-11-10 马鞍山铭成科技信息咨询有限公司 一种共享单车损坏监控装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340007A (en) * 1980-04-18 1982-07-20 Paul Hogan Portable locking and alarm system
FR2645495B1 (fr) * 1989-04-11 1994-07-22 Bianchi Victor Dispositif anti-effraction
NL9002858A (nl) * 1990-12-21 1992-07-16 Gerrit Doppenberg Slotsysteem voor het tegen diefstal beveiligen van een licht voertuig.
DE9111001U1 (de) * 1991-09-05 1991-11-07 Staudacher, Peter, 7900 Ulm, De
WO1993015948A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Kabusikikaisha Honda Access Locking device for motorbicycle
FR2706411B1 (fr) * 1993-06-11 1995-09-01 Mbk Ind Dispositif antivol pour véhicule et notamment, quoique non exclusivement pour véhicule à deux roues.
DE19714620A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Serpil Heffen Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
CN1233703A (zh) 1999-11-03
DE69918594D1 (de) 2004-08-19
EP0953700A1 (de) 1999-11-03
CN1115459C (zh) 2003-07-23
JP3923175B2 (ja) 2007-05-30
EP0953700B1 (de) 2004-07-14
TW415899B (en) 2000-12-21
JPH11312275A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725239T2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln eines Aufnahmeraumes für eine Batterie
DE69734265T2 (de) Durch einen Elektromotor angetriebens Fahrrad
DE602005002850T2 (de) Konstruktionsanordnung für die Bedienung einer Entriegelung in einem Fahrzeug
DE60212188T2 (de) Scheibenbremsenschloss für ein motorrad
DE69918594T2 (de) Diebstahlsicherung für Motorrad
DE102004048245A1 (de) Motorrad
DE102009045875A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer Rückstellung
DE19943498A1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE60115491T2 (de) Batteriehaltesystem für kinderfahrzeuge
DE60215874T2 (de) Ferngesteuerte Verriegelungsvorrichtung für leichte Fahrzeuge
DE69906635T2 (de) Diebstahlsicherer Sicherheitsgurt
US20070296237A1 (en) Quick-Release System for Removable Windshields
DE19622654A1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloßvorrichtung mit kraftbetriebenem Entriegelungsmechanismus
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE4428087C2 (de) Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben mit Diebstahlschutz
DE102007045515B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung eines Objekts, und Fahrzeug mit einer daran befestigten Vorrichtung
DE4336605A1 (de) Am Sattelrohr integriertes Fahrradschloß
DE60032093T2 (de) Batteriekasten-Verriegelungsvorrichtung für Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE19827132B4 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19528569C1 (de) Fahrrad mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung
DE4222526C2 (de)
DE4430377A1 (de) Sicherungseinrichtung für mobile Gegenstände, insbesondere Fahrräder
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE10214147B4 (de) Griff-Spiegel-Kombination für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee