DE69915706T2 - Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen - Google Patents

Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen Download PDF

Info

Publication number
DE69915706T2
DE69915706T2 DE69915706T DE69915706T DE69915706T2 DE 69915706 T2 DE69915706 T2 DE 69915706T2 DE 69915706 T DE69915706 T DE 69915706T DE 69915706 T DE69915706 T DE 69915706T DE 69915706 T2 DE69915706 T2 DE 69915706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rod
cartridge
shaped articles
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915706D1 (de
Inventor
Phillip Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YOUNG MICROBRUSH, LLC, CHICAGO, ILL., US
Original Assignee
MICROBRUSH CORP GRAFTON
Microbrush Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROBRUSH CORP GRAFTON, Microbrush Corp filed Critical MICROBRUSH CORP GRAFTON
Publication of DE69915706D1 publication Critical patent/DE69915706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915706T2 publication Critical patent/DE69915706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/12Toothpick holders

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Erfindungen wurden entwickelt zum Aufbewahren und Abgeben von langgestreckten, dünnen stäbchenförmigen Gegenständen wie z. B. Zahnstocher. Viele dieser Geräte sind auf den Kassierertheken von Restaurants anzutreffen. Ein Beispiel eines solchen Gerätes ist verwirklicht und beschrieben in der US Patentschrift 2,004,805 erteilt an D'Agostino. Der Patentinhaber beschreibt ein Zahnstocherabgabegerät mit einer Auffangrutsche 43, die in einem Widerlager 46 endet, wobei die Auffangrutsche und das Widerlager einen Ausschnitt 45 aufweisen damit der Zahnstocher einfach entnommen werden kann.
  • Üblicherweise haben Abgabegeräte für langgestreckte, dünne, stäbchenförmige Gegenstände einen Behälter der Magazinbauform, der in einem Boden mit geneigten Wänden endet. Die geneigten Wände enden um einen Zylinder, der parallel ist zu dem Vorrat der stäbchenförmigen Gegenstände. Der Zylinder hat eine oder mehrere längliche Fangkammern, die als langgestreckte Nuten in dem Zylinder ausgebildet sind zur Aufnahme eines stäbchenförmigen Gegenstandes, welcher in die Fangkammer fällt, wenn diese am unteren Ende, oder in der Nähe des unteren Endes, des Vorrats der stäbchenförmigen Gegenstände eingestellt ist. Der Zylinder wird in eine Stellung gedreht, in welcher die Fangkammer gewendet ist und sich über einer Auffangrutsche befindet, damit der stäbchenförmige Gegenstand aus der Falle herausfallen und auf der Auffangrutsche nach unten in eine Abgabelage rollen kann, in welcher er manuell entnommen werden kann. Beispiele solcher Geräte zeigen die US Patentschriften 1,212,357 erteilt an Jackson und 2,387,470 erteilt an Seegar et al.
  • Ein moderneres Gerät dieses Typs zeigt die US Patentschrift 5,509,522 erteilt an Laidlow, welche ein Abgabegerät für langgestreckte, dünne, stäbchenförmige Artikel betrifft wobei ein Vorrat von dünnen, stäbchenförmigen Artikeln in einer transparenten Kartuche enthalten ist, die zum Anbringen an einem Abgabegerät zu wenden ist. Schräge Wände führen die dünnen, stäbchenförmigen Artikel zu einem Scheitelpunkt, in welchem ein drehbarer Zylinder angeordnet ist. Der Zylinder hat einander gegenüberliegend angeordnete Fangkammern zur Aufnahme eines stäbchenförmigen Artikels und zum Mitnehmen dieses Artikels in eine Stellung zur Schwerkraftabgabe aus der Fangkammer.
  • Ein Abgabegerät für langgestreckte, dünne, stäbchenförmige Artikel (Zigaretten) gemäss dem Teil vor dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruches 1 ist in der US Patentschrift 1,986,658 erteilt an L. L. Witter beschrieben. Dieses bekannte Zigarettenabgabegerät hat einen Zigarettenbehälter, der an einem oben offenen Abgabegehäuse anzubringen ist. Das Gehäuse hat nach oben ragende, elastische Arme an den Gehäuseendwänden, mit Rastansätzen zum Eingriff in Behälteröffnungen um den Behälter an dem Gehäuse des Abgabegerätes festzuhalten.
  • Es wird auch auf die US Patentschrift 1,610,001 erteilt an A. Foster hingewiesen, die einen Abgabebehälter für Zigaretten betrifft, mit einem schwenkbaren Element in Form eines auf einem Schaft angeordneten Zylinders, der an einer unteren Öffnung des Behälters gelagert ist. Das schwenkbare Element hat eine längsverlaufende Oberflächenaussparung mit einer Kapazität zur Aufnahme einer einzigen Zigarette. Nockenförmige Vorsprünge sind an dem schwenkbaren Element vorgesehen, welche in Schlitzen der Behälterwände aufgenommen sind um eine Stauung an der unteren Öffnung des Behälters zu vermeiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgabegerät, gemäss dem unabhängigen Anspruch 1, für langgestreckte, dünne Flüssigkeitsauftragstäbchen. Die Auftragstäbchen haben einen Griffteil und einen Bausch an einem Ende. Der Bausch ist mit beflockten, borstenartigen Fasern versehen. Das Abgabegerät ist mit einem austauschbaren, vorzugsweise transparenten Vorratskartuchenbehälter versehen, der mit Auftragstäbchen gefüllt ist. Vorzugsweise ist eine abziehbare Membranfolie auf dem freien Rand der Öffnung des oberen Endes der Kartuche befestigt. Die Membranfolie wird abgezogen wenn die Kartuche sich in einer Lage befindet, in welcher die Öffnung nach oben gerichtet ist.
  • Das Abgabegerät wird mit der Oberseite nach unten gedreht und die Kartuche wird von einer Seite in Zurückhaltestellung geschoben durch Einschieben eines Kartuschenflansches in Nuten, die an einem Randteil des oben offenen Gehäuses des Abgabegerätes vorgesehen sind. Das Abgabegerät mit der nun angebrachten Kartuche wird dann um 180° gewendet und ist danach bereit für den Abgabebetrieb. Das Abgabegerät hat einen horizontalen, drehbaren Zylinder, der auf gegenüberliegenden Seiten zwei langgestreckte Fangkammern für Auftragstäbchen aufweist. Der Zylinder besteht aus einer Vielzahl von auf einem langgestreckten Schaft voneinander beabstandeten Scheiben. Mindestens zwei der Scheiben haben radial nach aussen vorstehende Nockenflächen, die drehbar in voneinander beabstandete Schlitze, in nach unten geneigten Wänden am unteren Scheitelpunkt eingreifen, wo der Zylinder angebracht ist. Die Nockenflächen verhindern einen Stau der Auftragstäbchen wo sie zur Abgabe in die gegenüberliegend angeordneten Abgabefangkammern fallen. Wenn der Fangzylinder um 180° in der einen oder anderen Richtung gedreht wird nimmt er ein Auftragstäbchen mit in eine Stellung wo das Stäbchen aus dem Fangzylinder auf eine Auffangrutsche fallen kann. Die Auffangrutsche endet in einem Schürzenteil, der sich im Wesentlichen horizontal in dem unteren Teil des Abgabegerätes erstreckt. Das abgegebene Auftragstäbchen wird an einem Widerlager am Ende der Auffangrutsche zurückgehalten und kann dort zur Benutzung entnommen werden. Wenn die Kartuche leer ist kann sie entfernt und durch eine neue, gefüllte Kartuche ersetzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Abgabegerätes gemäss der vorliegenden Erfindung mit einer am Gerät angebrachten Auftragstäbchen-Kartuche;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer mit der Oberseite nach unten gedrehten Kartuche mit Auftragstäbchen, welche auf dem Abgabegerät anzubringen ist;
  • 3 ist eine ähnliche perspektivische Ansicht der Kartuche nach 2 mit teilweise abgezogenem Deckel;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des mit der Oberseite nach unten gedrehten Abgabegerätes zur Aufnahme der in Stellung aufzuschiebenden, mit Auftragstäbchen gefüllten Kartuche dessen Deckel vollständig abgezogen ist;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung des Abgabegerätes ohne Kartuche mit teilweise aufgebrochener Vorderwand um die Struktur der Abgabefangkammer zu zeigen;
  • 6 ist eine vergrösserte Darstellung eines abgebrochenen Teils der Abgabefangkammer;
  • 7 ist eine vergrösserte Darstellung des abgebrochenen Teils gemäss der 6 wobei die Fangkammer sich in einem Winkel in Bezug auf die in 6 gezeigte Stellung befindet;
  • 8 ist eine vergrösserte Darstellung des abgebrochenen Teils gemäss den 6 und 7, wobei die Fangkammer sich in einem grösseren Winkel in Bezug auf die in 6 gezeigte Stellung befindet;
  • die 9, 10 und 11 zeigen abgebrochene Draufsichten der Fangkammer, wobei die Fangkammer in progressiv weitergedrehten Winkelstellungen gezeigt ist; und
  • die 12, 13 und 14 sind ziemlich schematische abgebrochene Querschnittdarstellungen der Fangkammer während dem Betrieb.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Abgabegerät der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen mit 11 bezeichnet. Das Abgabegerät 11 ist auf der Oberseite mit einer transparenten, rechteckig geformten Kartuche 10 versehen. Das Abgabegerät hat ein rechteckig geformtes Gehäuse 12, wie am besten insbesondere aus 5 ersichtlich ist. Das Gehäuse 12 hat eine rechteckig geformte nach oben weisende Öffnung 13. Das Gehäuse hat langgestreckte, abwärtsgeneigte Bodenwände 14 und 15, die sich von den längsten Seiten 16 und 17 des Gehäuses 12 erstrecken um einen Schlitz 18 zu bilden.
  • Ein Schaft 20 ist in dem Schlitz 18 angeordnet. Der Schaft 20 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 und steht aus den kürzeren Endwänden 21 und 22 des Gehäuses vor. Der Schaft 20 hat eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Scheiben 23, die an dem Schaft 20 angeformt sind und einen ziemlich grösseren Durchmesser als der Schaft 20 aufweisen.
  • Die Scheiben 23 haben jeweils mindestens eine radial gerichtete Nut 24, damit diese zusammen eine Abgabefangkammer bilden in welche langgestreckte, stäbchenförmige Gegenstände 25, die normalerweise in der Kartuche 10 aufbewahrt werden, durch Schwerkraft längs den geneigten Wänden 14 und 15 des Gehäuses 12 hineinfallen können, wie am besten in den 12, 13 und 14 gezeigt ist.
  • Mindestens zwei der Scheiben 23 haben radial vorstehende Vorsprünge 26, die in Schlitze 27, 28 eingreifen, welche in die geneigten Wände 14 bzw. 15 geschnitten sind. Diese Schlitze 27 und 28 sind vorgesehen um eine Hemmung in dem Bereich der geneigten Wände 14 und 15 mit einem möglichen Stau der stäbchenförmigen Artikeln zu vermeiden.
  • Das Gehäuse 12 hat einen nach unten ragenden U-förmigen Teil 30, der an einem Boden 31 endet. Eine geneigte Auffangrutsche 32 ist an der Oberseite des Bodens 31 befestigt und erstreckt sich durch die Öffnung des U-förmigen Teiles 30 und befindet sich unter der langen Seite 17. Die Auffangrutsche 32 endet ausserhalb des U-förmigen Teiles 30 in einem Widerlager 33, das konstruiert ist zum Zurückhalten der abgegebenen, stäbchenförmigen Artikel 25, wie am besten in 14 gezeigt ist.
  • Die Auffangrutsche 32 hat einen Ausschnitt 34, um das manuelle Entnehmen der stäbchenförmigen Artikel 25 zu vereinfachen.
  • Das Gehäuse des Abgabegerätes ist einfach zu laden mit einer gefüllten Kartuche 10, welche die stäbchenförmigen Artikel enthält. Die 2 zeigt die Kartuche 10 in einer aufrechten Lage. Die Kartuche besteht aus einem rechteckig geformten Behältnis mit einem nach aussen vorstehenden Flansch 40 an dem ein Foliendeckel 41 festgeklebt ist, der in 3 teilweise abgezogen ist. Die 4 zeigt die Fortsetzung des Ladevorganges. Das Gehäuse 12 ist gewendet und die Kartuche 10 wird in Längsrichtung verschoben wobei der Flansch 40 in die Nut an beiden Randteilen der längsten Gehäuseseiten 16 und 17 hineingleitet. Die Nuten 42 sind durch nach innen weisende Flansche geformt. Nachdem die Kartuche 10 eingeschoben worden ist wird das Gehäuse 12 in die normale Stellung gedreht, wie in 1 gezeigt. Die stäbchenförmigen, abzugebenden Artikel füllen durch Schwerkraft den Raum zwischen den geneigten Wänden 14 und 15. Der Schaft 20 wird an einem seiner Enden gedreht zum Einstellen einer Nut 24 damit ein stäbchenförmiger Artikel in die Nut fallen kann. Der Schaft wird dann weitergedreht zum Mitführen des aufgenommenen, stäbchenförmigen Gegenstandes, wie in den 12, 13 und 14 gezeigt ist, bis die Scheibennuten nach unten weisen und der stäbchenförmige Artikel durch seine Schwerkraft aus den Nuten auf die Oberfläche der Auffangrutsche 32 herausfallen kann.
  • Nachdem alle stäbchenförmigen Artikel abgegeben worden sind wird die Kartuche 10 vom Gehäuse 12 abgeschoben. Das Gehäuse 12 wird wieder mit einer neuen, gefüllten Kartuche 10 geladen, wozu das Gehäuse 12 in die Umkehrstellung gemäss 4 gewendet wird.
  • Das Gehäuse kann durch Spritzgiessen aus einem herkömmlichen thermoplastischen Werkstoff hergestellt sein, damit von ausserhalb des Gerätes sichtbar ist wieviele stäbchenförmige Artikel noch in dem Gerät verbleiben bis die Kartuche durch eine neue, gefüllte Kartouche 10 auszutauschen ist.

Claims (5)

  1. Abgabegerät für langgestreckte, dünne stäbchenförmige Artikel (25), mit einer abnehmbaren Behälterkartusche (10) zum Aufnehmen einer Vielzahl von langgestreckten, dünnen, stäbchenförmigen Artikeln (25); wobei: die Behälterkartusche (10) eine nach unten weisende Öffnung aufweist, durch welche die stäbchenförmigen Artikel (25) durch ihre Schwerkraft aus der Kartusche (10) herausfallen können; das Abgabegerät ein Gehäuse (12) aufweist mit einer nach oben weisenden Öffnung (13); die nach oben weisende Gehäuseöffnung (13) einen Randteil aufweist, der Mittel hat zum Zusammenpassen mit Mitteln an der Kartusche (10) um die Kartusche (10) mit dem Gehäuse (12) zusammenpassend zurückzuhalten; das Gehäuse (12) voneinander beabstandete Endwände (21, 22) aufweist; das Gehäuse (12) ein langgestrecktes Trichtermittel zwischen den Endwänden (21, 22) aufweist; das Trichtermittel zwei langgestreckte Wände (14, 15) aufweist, die schräg aufeinander zu verlaufen und in einem Schlitz (18) enden; ein Zylindermittel in dem Schlitz (18) zwischen den Endwänden (21, 22) drehbar gelagert ist, welches Zylindermittel eine Abgabefangkammer enthält; das Zylindermittel aus einer Vielzahl von in Bezug aufeinander beabstandeten Scheiben (23) aufgebaut ist, die auf einer Achse (20) axial miteinander ausgerichtet sind; die Abgabefangkammer durch miteinander ausgerichtete Ausschnittteile (24) der Scheiben (23) gebildet ist; und das Gehäuse (12) eine Auffangrutsche (32) aufweist, die unterhalb des Zylindermittels angeordnet ist damit die stäbchenförmigen Artikel (25) durch ihre Schwerkraft aus der Abgabefangkammer auf die Rutsche (32) fallen wenn das Zylindermittel gedreht wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel an dem Randteil der Gehäuseöffnung nach innen weisende Nutmittel (42) aufweisen, die Schlitze bilden, und die Mittel an der Kartusche (10) Flanschmittel (40) aufweisen, damit die Kartusche (10) von einer Seite in Zurückhaltestellung an dem Gehäuse (12) schiebbar ist wobei der Flansch mit dem Schlitz zusammenpasst; und dass mindestens zwei der Scheiben (23) radial nach aussen vorstehende Teile (26) aufweisen; und die schräg aufeinander zu verlaufenden Wände (14, 15) entgegengesetzt gerichtete Schlitze (27, 28) aufweisen, die ausgelegt und ausgeführt sind um darin die vorstehenden Teile (26) aufzunehmen wenn das Zylindermittel gedreht wird.
  2. Abgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrutsche (32) einen Ausschnitt (24) aufweist, damit die stäbchenförmigen Artikel (25) manuell entnommen werden können.
  3. Abgabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrutsche (32) in einem Widerlagemittel (32) endet, das die stäbchenförmigen Artikel (25) zurückhält.
  4. Abgabegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil der Gehäuseöffnung rechteckig geformt ist.
  5. Abgabegerät nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (10) transparent ist.
DE69915706T 1998-10-23 1999-10-22 Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen Expired - Lifetime DE69915706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US177507 1998-10-23
US09/177,507 US6202891B1 (en) 1998-10-23 1998-10-23 Dispenser for liquid applicator
PCT/US1999/023974 WO2000024656A1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Dispenser for liquid applicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915706D1 DE69915706D1 (de) 2004-04-22
DE69915706T2 true DE69915706T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=22648876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915706T Expired - Lifetime DE69915706T2 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6202891B1 (de)
EP (1) EP1198402B1 (de)
JP (1) JP4463986B2 (de)
AT (1) ATE261898T1 (de)
AU (1) AU751406B2 (de)
CA (1) CA2348096C (de)
DE (1) DE69915706T2 (de)
DK (1) DK1198402T3 (de)
ES (1) ES2219089T3 (de)
PT (1) PT1198402E (de)
WO (1) WO2000024656A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8210364B2 (en) 2005-05-05 2012-07-03 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8152004B2 (en) 2005-05-05 2012-04-10 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
CN101557737B (zh) * 2006-11-07 2011-06-15 迪克西消费产品有限公司 刀叉餐具分配器以及分配刀叉餐具的方法
US9237815B2 (en) * 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
JP5226234B2 (ja) * 2007-03-26 2013-07-03 クマクラ工業株式会社 輸送装置
US8701932B2 (en) * 2008-10-08 2014-04-22 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser trays
US8360273B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US8070013B2 (en) * 2009-01-06 2011-12-06 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing apparatus and method
US9295344B2 (en) * 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
MX2012014401A (es) 2010-06-08 2013-02-27 Dixie Consumer Products Llc Sistema y metodo para sujetar o mantener cuberteria junta.
WO2012021281A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dixie Consumer Products Llc Interlocking cutlery and related methods
CA2805734C (en) 2010-08-24 2018-09-18 Dixie Consumer Products Llc Removable strip for packaging cutlery and related methods
MX2013005936A (es) 2010-12-10 2013-09-26 Dixie Consumer Products Llc Impulsion de tuercas para dispensar cuberteria y metodos relacionados.
MX342721B (es) 2010-12-10 2016-10-11 Dixie Consumer Products Llc Mecanismo de dispensacion para un dispensador de utensilios y metodos relacionados.
WO2012082243A1 (en) 2010-12-14 2012-06-21 Dixie Consumer Products Llc Belt drive for dispensing cutlery and related methods
US9439518B2 (en) 2011-08-19 2016-09-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser
US9049948B2 (en) 2012-01-27 2015-06-09 Us Foods, Inc. Utensil dispenser
US9266646B2 (en) 2012-09-07 2016-02-23 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing package
US9943176B2 (en) 2013-07-25 2018-04-17 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
WO2015013204A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and related methods
WO2015021288A1 (en) 2013-08-08 2015-02-12 Dixie Consumer Products Llc Front loading cutlery dispenser
US9332861B2 (en) 2013-08-19 2016-05-10 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and methods of use
US9560920B2 (en) 2014-04-11 2017-02-07 Dixie Consumer Products Llc Forward advancing cutlery dispenser
US10413089B2 (en) 2017-12-21 2019-09-17 Recycline, Inc. Cutlery dispenser
CN111591556B (zh) * 2020-06-06 2021-08-31 江苏金城建设有限公司 一种基建工地用装钢管装置
BE1028602B1 (fr) * 2020-09-11 2022-04-12 Patrick Tampere Distributeur autonome d'étuis pour masques sanitaires
DE202022002394U1 (de) * 2022-11-07 2023-01-13 SETTER GmbH & Co. Papierverarbeitung Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146447A (en) * 1914-05-08 1915-07-13 Harold W C Prommel Sanitary toothpick-dispenser.
FR613105A (fr) * 1925-11-07 1926-11-09 Dispositif distributeur pour cigarettes et autres objets
US1986658A (en) * 1933-01-10 1935-01-01 Lawrie L Witter Cigarette dispenser
US2294979A (en) * 1940-05-09 1942-09-08 Nat Soda Straw Company Dispensing means
US3587922A (en) * 1969-11-05 1971-06-28 Biagio Oriti Automatic cigarette box
US3995768A (en) * 1973-11-01 1976-12-07 Madeline Ippolito Cartridge for apparatus for destroying syringes and like articles
US5509522A (en) * 1992-10-28 1996-04-23 Laidlaw; Ronald W. Quick release hopper and improved cylindrical dispensing member for individual cigarette vending machine
DE4433850A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Chilinov Sarl Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
AU1705600A (en) 2000-05-15
DE69915706D1 (de) 2004-04-22
ATE261898T1 (de) 2004-04-15
US20010008243A1 (en) 2001-07-19
US6202891B1 (en) 2001-03-20
WO2000024656A9 (en) 2001-01-04
DK1198402T3 (da) 2004-07-05
EP1198402B1 (de) 2004-03-17
EP1198402A4 (de) 2002-11-13
CA2348096A1 (en) 2000-05-04
ES2219089T3 (es) 2004-11-16
AU751406B2 (en) 2002-08-15
JP4463986B2 (ja) 2010-05-19
WO2000024656A1 (en) 2000-05-04
EP1198402A1 (de) 2002-04-24
JP2002528355A (ja) 2002-09-03
PT1198402E (pt) 2004-07-30
CA2348096C (en) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915706T2 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsauftragestäbchen
DE2707882A1 (de) Stechheberdosiergeraet
DE1536003A1 (de) Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
DE2454348A1 (de) Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter
DE394504C (de) Abgabevorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe
DE3633955A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abgeben von koernigem gut
DE3617515A1 (de) Portionsspender fuer langgestreckte teigwaren
DE3336274C2 (de)
AT386925B (de) Ausgabevorrichtung fuer koerniges gut, insbesondere fischfutter
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE562142C (de) Abzaehl- und Einfuellvorrichtung
DE923471C (de) Hilfsvorrichtung fuer Giessmaschinen fuer zaehfluessige Massen des Suesswarengewerbes, insbesondere Schokolade
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
DE3602125C2 (de)
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
DE1953792A1 (de) Behaelter mit einer Abmesskammer zur quantitativen Abmessung von koernigem Material od.dgl.
DE662410C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
DE1457869A1 (de) Einzelkornsaegeraet
DE626317C (de) Dibbelmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Zellenkranz
DE420934C (de) Behaelter zum Transport und Breitwurfsaeen von Samen
DE2147550A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen oder fluessigen stoffen
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROBRUSH, INC., GRAFTON, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOUNG MICROBRUSH, LLC, CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN, MENGES & DEMSKI PATENT- UND RECHTSANWAELT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Ref document number: 1198402

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE