DE202022002394U1 - Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat - Google Patents

Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat Download PDF

Info

Publication number
DE202022002394U1
DE202022002394U1 DE202022002394.4U DE202022002394U DE202022002394U1 DE 202022002394 U1 DE202022002394 U1 DE 202022002394U1 DE 202022002394 U DE202022002394 U DE 202022002394U DE 202022002394 U1 DE202022002394 U1 DE 202022002394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
transport channel
ejection
ejection device
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002394.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Setter & Co Papierverarbeitung GmbH
Original Assignee
Setter & Co Papierverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Setter & Co Papierverarbeitung GmbH filed Critical Setter & Co Papierverarbeitung GmbH
Priority to DE202022002394.4U priority Critical patent/DE202022002394U1/de
Publication of DE202022002394U1 publication Critical patent/DE202022002394U1/de
Priority to PCT/EP2023/080823 priority patent/WO2024099955A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/004Restocking arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/22Pushers actuated indirectly by hand, e.g. through cranks or levers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Auswurfvorrichtung (1) zum Auswerfen eines Papierstabs (10, 10') mit rundem, insbesondere kreisrundem, Querschnitt, insbesondere zum Auswerfen eines aus einem Papierstab (10, 10') mit rundem, insbesondere kreisrundem oder abgerundetem, Querschnitt gebildeten Rührmittels für Flüssigkeiten und/oder Getränke,
wobei die Auswurfvorrichtung (1) zumindest ein Magazin umfasst, in welchem eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Papierstäben (10, 10') anordbar ist,
wobei die Auswurfvorrichtung (1), insbesondere das Magazin, zumindest einen Transportkanal (2) zum Transportieren der in dem Magazin bevorrateten Papierstäbe (10, 10') zu einem Auswurf-Körper (4) umfasst,
wobei der Transportkanal (2) einen rechteckigen oder nahezu rechteckigen Querschnitt aufweist,
wobei die Papierstäbe (10, 10') in dem Transportkanal (2) schwerkraftbedingt vertikal nach unten bewegbar sind,
wobei die Orientierung der in dem Transportkanal (2) bewegbaren Papierstäbe (10, 10') dergestalt ist, dass die Längsrichtung der Papierstäbe (10, 10') parallel zur Horizontalen verläuft, so dass die Bewegungsrichtung der Papierstäbe (10, 10') in dem Transportkanal (2) senkrecht zur Längsrichtung der Papierstäbe (10, 10') erfolgt, wobei die Papierstäbe (10, 10') über den Transportkanal (2) dem Auswurf-Körper (4) schwerkraftbedingt zuführbar sind,
wobei der Auswurf-Körper (4) senkrecht zur Orientierung des Transportkanals (2) hin- und herschiebbar oder um eine parallel zur Orientierung der Papierstäbe (10, 10') angeordnete Schwenkachse (3) um einen Schwenkwinkel hin- und her-schwenkbar ist,
wobei bei jedem Schieb- oder Schwenkvorgang zu Beginn der Schieb- oder Schwenkbewegung ein einzelner Papierstab (10) von einer endseitigen Austrittsöffnung (8) des Transportkanals (2) in eine Führungsnut (9) des Auswurf-Körpers (4) gelangt, und
wobei am Ende der Schieb- oder Schwenkbewegung der einzelne Papierstab (10) aus der Führungsnut (9) ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (9) abschnittsweise einen runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, Querschnitt aufweist, wobei die Geometrie der abschnittsweise runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, Führungsnut (9) dem runden, insbesondere kreisrunden oder abgerundetem, Querschnitt der Papierstäbe (10, 10') entspricht oder nahezu entspricht.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Auswurfvorrichtung zum Auswerfen eines Papierstabs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8. Die Auswurfvorrichtung kann als Spender verwendet werden oder sie kann Bestandteil einer komplexeren Apparatur sein. Der auszuwerfende Papierstab hat einen runden, insbesondere kreisrunden oder abgerundetem, Querschnitt. Die Mantelfläche des Papierstabs ist insofern bevorzugt kantenlos respektive frei von Kanten. Die Vorrichtung dient insbesondere dem Auswerfen eines aus einem Papierstab mit rundem, insbesondere kreisrundem oder abgerundetem, Querschnitt gebildeten Rührmittels für Flüssigkeiten und/oder Getränke und/oder zum Handhaben pastöser Stoffe. Mit dem Rührmittel kann beispielsweise ein Heißgetränk umgerührt werden. Ein Heißgetränk kann sein heißer Kaffee oder ein heißes Kaffeegetränk oder ein heißer Tee oder ein heißer oder warmer Kakao. Das Rührmittel ist zweckmäßig, da dem Getränk möglicherweise Zucker oder andere Zusätze oder ein Schaum beigegeben sind. Die Auswurfvorrichtung umfasst zumindest ein Magazin, in welchem eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Papierstäben anordbar ist. Es können auch mehrere Magazine vorgesehen sein, etwa ein erstes Magazin für kurze Papierstäbe und ein zweites Magazin für längere oder lange Papierstäbe oder weitere Magazine. Die Auswurfvorrichtung, insbesondere das Magazin, umfasst zumindest einen Transportkanal zum Transportieren der in dem Magazin bevorrateten Papierstäbe zu einem Auswurf-Körper. Das Magazin kann den Transportkanal umfassen. Das Magazin kann eine Komponente der Vorrichtung sein, die in den Transportkanal, welcher eine andere Komponente der Vorrichtung bilden kann, einmündet oder mit dem Transportkanal verbunden ist. Das Magazin kann ein Volumen umfassen, indem eine Vielzahl Papierstäbe anordbar ist. Der Auswurf-Körper ist bewegbar und durch die Bewegung des Auswurf-Körpers wird ein einzelner Papierstab aus dem Magazin entnommen und aus der Vorrichtung ausgeworfen. Der Transportkanal weist einen rechteckigen oder nahezu rechteckigen Querschnitt auf. Die Papierstäbe sind in dem Transportkanal schwerkraftbedingt vertikal nach unten bewegbar. Die Orientierung der in dem Transportkanal bewegbaren Papierstäbe ist dergestalt, dass die Längsrichtung der Papierstäbe parallel zur Horizontalen verläuft, so dass die Bewegungsrichtung der Papierstäbe in dem Transportkanal senkrecht zur Längsrichtung der Papierstäbe erfolgt. Die Papierstäbe sind über den Transportkanal dem Auswurf-Körper schwerkraftbedingt zuführbar. Der Auswurf-Körper ist senkrecht zur Orientierung des Transportkanals hin- und herschiebbar oder um eine parallel zur Orientierung der Papierstäbe angeordnete Schwenkachse um einen Schwenkwinkel hin- und her-schwenkbar. Bei jedem Schieb- oder Schwenkvorgang gelangt zu Beginn der Schieb- oder Schwenkbewegung ein einzelner Papierstab von einer endseitigen Austrittsöffnung des Transportkanals in eine Führungsnut des Auswurf-Körpers. Am Ende der Schieb- oder Schwenkbewegung wird der einzelne Papierstab aus der Führungsnut ausgeworfen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 einen Getränke-Automat zum Herausgeben eines Getränks in einem Getränkebehälter. Der Getränkeautomat kann beispielsweise ein Kaffee- oder Heißgetränke-Automat sein.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Heißgetränke wie Kaffee oder Kakao werden oft von Getränkeautomaten bereitgestellt. Der Anwender hat regelmäßig das Bedürfnis, das Getränk mit einem geeigneten Rührmittel umzurühren. Daher hat es sich bewährt, wenn der Automat nicht nur das Getränk ausgibt, sondern auch das Rührmittel, bevorzugt und aus hygienischen Gründen direkt in den befüllten Getränkebehälter.
  • Im Stand der Technik sind Rührmittel bekannt, die aus Holz und als Plättchen oder als flacher Spatel gebildet sind. Das Handhaben flacher Rührmittel hat diverse Nachteile, insbesondere im Zusammenhang mit dem Befüllen des automatischen Rührmittel-Spenders. Flache Rührmittel verkanten leicht und es kommt zu Fehlfunktionen des Automaten und damit verbundenem Wartungsaufwand. Krumme, verzogene oder verbogene Holzplättchen lassen sich schlecht stapeln und verursachen Störungen im Rührmittel-Spender. Feuchte Holzplättchen können untereinander anhaften oder verkleben und lassen sich schlecht vereinzeln und verursachen ebenfalls Störungen im Rührmittel-Spender. Außerdem kann ein Holzplättchen brechen und dabei Holzsplitter hinterlassen, was für die Anwendung nicht unbedenklich und insofern störend ist. Hier setzt die Erfindung ein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung von Getränkeautomat-Rührmittelspendern ohne Mehrkosten und/oder Mehraufwand beim Betrieb und bei der Wartung zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine Auswurfvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bei der Auswurfvorrichtung ist demnach vorgesehen, dass die Führungsnut abschnittsweise einen runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, Querschnitt aufweist. Die Geometrie der abschnittsweise runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, etwa halbrunden, Führungsnut entspricht (nahezu) dem runden, insbesondere kreisrunden oder abgerundeten, Querschnitt der Papierstäbe. Papierstab und Nut haben bereichsweise ähnliche Geometrie. Die Führungsnut kann etwas bereiter sein als der Durchmesser der Papierstäbe. Die Geometrie respektive Form der Führungsnut ist so gestaltet, dass ein Vereinzeln und Auswerfen des Papierstabs bei jedem Auswurfvorgang komplikationslos gelingen. Die in einem Magazin bevorrateten Papierstäbe haben zweckmäßiger Weise alle identischen Durchmesser. Der Vorteil (kreis-)runder Papierstäbe ist, dass diese viel einfacher in die Vorrichtung eingefüllt werden können. Verkantungen der Rührmittel in der Vorrichtung sind so gut wie ausgeschlossen, insbesondere da (kreis-)runde respektive abgerundete Papierstäbe keine langen und in Längsrichtung verlaufende Kanten aufweisen. Runde Stäbe sind außerdem günstiger in der Anschaffung. Die runden Stäbe sind erfindungsgemäß aus Papier gefertigt, wodurch sich die Anwendung der Stäbe verbessert: Sie brechen nicht, auch wenn sie feucht oder nass geworden sind, und sie können - anders als Holzplättchen - nicht splittern. Für die Umwelt sind Papierstäbe ebenfalls besser als Holzplättchen, da sie besser (schneller) abbaubar sind. Außerdem ist die Handhabung der Papierstäbe insofern einfacher, als diese in dem Spender nicht gestapelt werden müssen. Damit Holzplättchen stapelbar sind, dürfen sie nicht krumm oder verbogen sein. Krumme und verbogene Plättchen führen zu einem hohen Ausschuss. Das Handhaben und Einfüllen/Auffüllen der Papierstäbe gelingt mit deutlich geringerem Ausschuss.
  • Der Auswurf-Körper kann eine gerade Begrenzung aufweisen, welche sich bei der Schiebbewegung an der Austrittöffnung des Transportkanals mit konstantem oder nahezu konstantem Abstand entlangbewegt. Alternativ kann der Auswurf-Körper eine kreissegmentartige Begrenzung aufweisen, welche sich bei einer Schwenkbewegung des Auswurf-Körpers an der Austrittöffnung des Transportkanals mit konstantem oder nahezu konstantem Abstand entlangbewegt. Die Führungsnut bildet eine endseitige Vertiefung der geraden oder kreissegmentartigen Begrenzung. Die Geometrie respektive Form der geraden oder kreissegmentartigen Begrenzung des Führungs-Körpers bildet die Bewegungs-Linie der Schiebbewegung oder die Bahnkurve der Schwenkbewegung entlang der Austrittsöffnung ab.
  • Im Hinblick auf die Effizienz der Vorrichtung kann es zweckmäßig sein, wenn die Breite oder Tiefe des Transportkanals größer ist als der Durchmesser der Papierstäbe, insbesondere so, dass zumindest zwei oder drei oder vier oder mehr Papierstäbe parallel zueinander und nebeneinander in dem Transportkanal anordbar sind. Gemeint ist damit nicht, dass die Stäbe in einer Flucht nebeneinander in dem Transportkanal liegen, sondern dass die Stäbe parallel zueinander im Transportkanal angeordnet sind, d. h. so, dass die Längsseiten benachbarter Stäbe einander kontaktieren (können). Mehrere Stäbe nebeneinander bedeutet, dass in dem Magazin/Transportkanal das Anordnen und Bevorraten einer größeren Anzahl von Stäben/Rührmitteln möglich ist als es bei solchen Vorrichtungen der Fall ist, in denen flache Plättchen verwendet werden. Flache Plättchen sind in dem Kanal aufeinander so gestapelt, dass die Rührmittel nur übereinander, nicht jedoch nebeneinander anordbar sind. Indem die erfindungsgemäße Vorrichtung für (kreis-)runde Stäbe konstruiert ist, unterbleibt ein Verkanten der Rührmittel im Magazin.
  • Im Hinblick auf ein störungsfreies Beschicken des Auswurf-Körpers mit einem einzelnen Papierstab pro Auswurf ist es zweckmäßig, wenn der Auswurf-Körper zumindest ein Blockiermittel umfasst, welches einen zweiten Papierstab im Bereich der Austrittsöffnung des Transportkanals dann in seiner Bewegung durch den Transportkanal hindurch blockiert, wenn bereits ein erster Papierstab in der Führungsnut des Auswurf-Körpers angeordnet ist. Ein zum auszuwerfenden Papierstab benachbarter Papierstab wird somit von dem Auswurf-Körper blockiert und daran gehindert, in die Führungsnut zu gelangen. Nach dem Auswurf wird der Auswurf-Körper zurückgeschoben oder -geschwenkt und es rutscht erneut ein einzelner Papierstab in die Führungsnut. Das Blockiermittel verhindert, dass mehr als ein einzelner Papierstab während der Bewegung des Auswurf-Körpers in die Führungsnut gelangt
  • Das Blockiermittel kann zumindest einen Nocken umfassen, welcher eine Erhebung oder Ausbuchtung der geraden oder kreissegmentartigen Begrenzung des Auswurf-Körpers bildet. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Nocken vorgesehen sein. Durch die Blockiernocken wird ein Papierstab, der zu dem auszuwertenden Papierstab in dem Bereich der Austrittsöffnung benachbart angeordnet ist, daran gehindert, in die Nut zu gelangen oder den Raum vor der Nut zu versperren. Im Bereich der Begrenzung der Austrittsöffnung kann zumindest eine Aussparung für die Bewegung des Blockiermittels während der Schieb- oder Schwenkbewegung des Auswurf-Körpers vorgesehen sein. Wahlweise kann die Austrittsöffnung so groß sein, dass der Auswurf-Körper-Abschnitt mit den Blockiernocken durch die Austrittsöffnung hindurchpasst.
  • Im Hinblick darauf, dass der Auswurf-Körper einfach herstellbar und mit wenig apparativem Aufwand bewegbar ist, kann es zweckmäßig sein, wenn der Auswurf-Körper zumindest einen Hohlraum und/oder zumindest eine Aussparung umfasst. Insofern kann der Auswurf-Körper zumindest abschnittsweise mehrere Körper-Rippen aufweisen, wobei jeweils Aussparungen oder Hohlräume zwischen zwei benachbarten Rippen vorgesehen sein können.
  • Ein Verbessern der Handhabung von Getränkeautomat-Rührmittelspendern ohne Mehrkosten und/oder Mehraufwand beim Betrieb und bei der Wartung gelingt ferner durch eine Auswurfvorrichtung gemäß Anspruch 8. Demnach ist im Hinblick auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand vorgesehen, dass für die Vorrichtung eine Befüllhilfe zum Befüllen des Magazins und/oder des Transportkanals vorgesehen ist. Die Befüllhilfe kann entnehmbar sein und nur dann an die Vorrichtung angesetzt oder in der Vorrichtung angeordnet werden, wenn ein Befüllen des Magazins und/oder des Transportkanals vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Befüllhilfe einen Trichter umfassen, der in das Magazin und/oder in den Transportkanal einsetzbar ist. In dem Trichter ist eine Vielzahl von Papierstäben anordbar, beispielsweise etwa hundert Stäbe oder mehrere Hundert Stäbe. Die Befüllhilfe kann einen Transportstopper umfassen, welcher in einer Stopper-Führung des Transportkanals und/oder des Magazins einsetzbar und in vertikaler Richtung bewegbar ist. Der Stopper ermöglicht ein kontrolliertes Befüllen des Transportkanals und/oder des Magazins. Der Transportkanal umfasst bevorzugt eine endseitige Stopper-Aussparung, sodass der Transportstopper endseitig im Bereich der Austrittsöffnung aus dem Transportkanal entnehmbar ist. Die Austrittsöffnung kann die Stopper-Aussparung umfassen oder daraus gebildet sein. Das Befüllen erfolgt bevorzugt so, dass zunächst im oberen Bereich des Magazins/Transportkanals der Transportstopper eingesetzt und ggf. fixiert wird. Dann wird ein mit einer Vielzahl an Papierstäben befüllter Trichter an dem Magazin respektive Transportkanal angeordnet. Nun wird der Transportstopper im Transportkanal langsam nach unten geschoben, wobei die Papierstäbe kontrolliert in das Magazin respektive in den Transportkanal hineinrutschen. Wenn der Transportstopper im Bereich der Austrittöffnung angelangt ist und das Magazin respektive der Transportkanal vollständig oder nahezu vollständig gefüllt ist, wird der Trichter entnommen und der Transportstopper kann über die passende Stopper-Aussparung im Transportkanal aus dem Transportkanal entnommen werden. Ein Verklemmen der Stäbe in dem Magazin/Kanal wird dadurch vermieden. Bevorzugt umfasst der Transportstopper zumindest einen, vorzugsweise zwei seitliche, Führungsbügel, welche(r) in die Stopper-Führung zum Führen des Stoppers einsetzbar sind.
  • Ein Verbessern der Handhabung von Getränkeautomat-Rührmittelspendern ohne Mehrkosten und/oder Mehraufwand beim Betrieb und bei der Wartung gelingt ferner durch einen Getränke-Automat gemäß Anspruch 10. Der Getränke-Automat umfasst demnach eine hierin beschriebene Auswurfvorrichtung zum Auswerfen eines Papierstabs. Der Papierstab wird in den befüllten und vom Automaten herausgegebenen Getränkebehälter ausgeworfen. Der Getränke-Automat kann bevorzugt für das Herausgeben von Heißgetränken vorgesehen sein, beispielsweise kann der Getränke-Automat ein Kaffeeautomat sein.
  • Ein Verbessern der Handhabung von Getränkeautomat-Rührmittelspendern ohne Mehrkosten und/oder Mehraufwand beim Betrieb und bei der Wartung gelingt ferner mit einem Befüllverfahren. Das Verfahren dient dem Befüllen einer Auswurfvorrichtung zum Auswerfen eines Papierstabs mit rundem, insbesondere kreisrundem, Querschnitt, insbesondere zum Auswerfen eines aus einem Papierstab mit rundem, insbesondere kreisrundem, Querschnitt gebildeten Rührmittels für Flüssigkeiten und/oder Getränke. Das Verfahren dient insbesondere dem Befüllen einer hierin beschriebenen Auswurfvorrichtung. Bei dem Verfahren wird an einem Transportkanal der Auswurfvorrichtung eine Befüllhilfe angesetzt. Die Befüllhilfe umfasst einen Trichter, der in das Magazin und/oder in den Transportkanal eingesetzt wird. In dem Trichter wird eine Vielzahl von Papierstäben angeordnet. Die Befüllhilfe umfasst einen Transportstopper, welcher in einer Stopper-Führung des Transportkanals und/oder des Magazins eingesetzt und in vertikaler Richtung bewegt wird, und welcher ein kontrolliertes Befüllen des Transportkanals und/oder des Magazins ermöglicht. Der Transportkanal umfasst bevorzugt eine endseitige Stopper-Aussparung, sodass der Transportstopper endseitig im Bereich der Austrittsöffnung aus dem Transpostkanal entnommen wird.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Auswurfvorrichtung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1A-E einen Auswurf-Körper einer Auswurfvorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    • 2A-D ein Transportkanal einer Auswurfvorrichtung mit dem Auswurf-Körper gemäß den 1A-E in verschiedenen Stellungen des Auswurf-Körpers, jeweils in drei Ansichten,
    • 3A-E einen Transportstopper einer Befüllhilfe einer Auswurfvorrichtung in verschiedenen Ansichten und
    • Fi. 4 einen Trichter einer Befüllhilfe einer Auswurfvorrichtung in verschiedenen Ansichten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Auswurfvorrichtung 1 umfasst unter anderem einen Transportkanal 2 und einen um eine Schwenkachse 3 schwenkbaren Auswurf-Köper 4, der in den 1A bis 1E in verschiedenen Ansichten dargestellt ist. Die 1A und 1B zeigen perspektivische Ansichten, die 1C bis 1 E zeigen seitliche Ansichten. Der Auswurf-Körper 4 hat einen Kamm-Bereich 5, wobei die Stege 6 des Kamms 5 jeweils einen kreissegmentartigen Bereich 7 aufweisen. Jeder kreissegmentartige Bereich 7 bewegt sich bei der Schwenkbewegung an der Austrittsöffnung 8 des Transportkanals 2 mit nahezu konstantem, geringem Abstand entlang.
  • Der Auswurf-Körper 4 umfasst eine Führungsnut 9 mit abschnittsweise kreisrundem, nämlich halbrundem, Querschnitt. Die Geometrie der Führungsnut 9 ist so konstruiert, dass in die Führungsnut 9 ein einzelner Papierstab 10 mit rundem Querschnitt hineinpasst, wobei der Durchmesser des Papierstabs 10 der Breite der Nut 9 entspricht oder nahezu entspricht. Der Papierstab 10 wird beispielsweise als Rührmittel für ein (Heiß-)Getränk verwendet. Idealerweise ist die Breite der Führungsnut 9 geringförmig größer als der Durchmesser des (runden oder abgerundeten) Papierstabs 10. In die runde Führungsnut 9 gelangt zu Beginn der Schwenkbewegung des Auswurfvorgangs ein einzelner Papierstab 10. Am Ende der Schwenkbewegung des Auswurf-Körpers 4 fällt der einzelne Papierstab 10 aus der Führungsnut 9 heraus. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Führungsnut 9 an der Auswurfseite zumindest eine Schrägfläche und/oder Fase und/oder Aussparung oder ein Rutschelement aufweist, wodurch das Herausfallen des Papierstabs 10, 10' aus dem Auswurf-Körper 4 am Ende des Auswurfvorgangs begünstigt wird.
  • Die Auswurfvorrichtung 1 kann beispielsweise so in einem Getränkeautomaten verbaut und positioniert sein, dass der einzelne Papierstab 10 in einen vom Automaten zuvor befüllten Getränkebehälter ausgeworfen wird. Der Anwender betätigt den Automaten, indem er ein Getränk auswählt, und der Automat spendet das fertige (heiße) Getränk in einem Becher oder Behälter, wobei in dem Getränk im Becher ein Papierstab 10 zum Umrühren des Getränks angeordnet ist.
  • Am Ende eines abgewinkelten Bereichs 11 des Auswurf-Körpers 4 ist- wie beispielsweise in 1C zu sehen - ein Lagerelement 12 mit beispielsweise zwei Lagerstellen 13 vorgesehen, womit der Auswurf-Körper 4 schwenkbar in der Auswurfvorrichtung 1 gelagert ist. Ein Führungs- und/oder Anschlagelement 14 begrenzt die Schwenkbewegung des Auswurf-Körpers 4.
  • Benachbart zu der Führungsnut 9 sind an einigen Stegen 6 des Kamms 5 Blockiernocken 15 angeordnet, welche aus der Oberfläche der Stege 6 in Richtung Magazin respektive Austrittsöffnung 8 herausragen. Insbesondere die Funktion der Nocken 15 wird im Folgenden anhand der 2A bis 2D erläutert.
  • Die 2A bis 2D zeigen den Transportkanal 2 des Magazins der Auswurfvorrichtung 1. Der Transportkanal 2 umfasst endseitig, d. h. am unteren Ende, eine Austrittsöffnung 8, durch die ein einzelner Papierstab 10 schwerkraftbedingt in den Auswurf-Körper 4 gelangt. Der Auswurf-Körper 4 ist im Bereich der Austrittsöffnung 8 angeordnet und kann eine Schwenkbewegung ausführen. Gemäß den Figuren schwenkt der Auswurf-Körper 4 nach links. Der maximale Schwenkwinkel liegt in einem Winkelbereich von ca. 30° bis ca. 60°, beispielsweise ca. 40°, dargestellt in 2D. 2A zeigt den Beginn der Schwenkbewegung (Schwenkwinkel 0°). Die 2B und 2C zeigen jeweils „Momentaufnahmen“ unterschiedlicher Schwenkwinkel (2B: ca. 4°, 2C: ca. 6°). Die Zusammenschau der 2A bis 2D verdeutlicht die Schwenkbewegung und das Verhalten der Papierstäbe 10, 10' im Bereich der Austrittsöffnung 8, wenn mit der Auswurfvorrichtung 1 ein Auswurfvorgang zum Auswerfen eines einzelnen Papierstabs 10 ausgelöst wird.
  • In dem Transportkanal 2 sind gemäß der 2A bis 2D mehrere Papierstäbe 10, 10' exemplarisch dargestellt, jeweils in frontaler Ansicht (links) mit einem vergrößerten Detail (mitte), welches die Umgebung der Austrittsöffnung 8 zeigt, und einer seitlichen Schnittansicht (rechts). Der Durchmesser der Papierstäbe 10, 10' ist kleiner als die Abmessung (Breite oder Tiefe) des Transportkanals 2, sodass mehrere Stäbe 10, 10' nebeneinander liegend in dem Transportkanal 2 angeordnet sind (siehe Abbildung rechts). Damit beim Vereinzeln der Papierstäbe 10, 10' für das Entnehmen eines einzelnen Papierstabs 10 keine Verklemmung oder sonstige Störung eintritt, umfasst der Auswurf-Köper 4 zum einen eine Führungsnut 9, in die nur ein einzelner Papierstab 10 hineinpasst. Zum anderen umfasst der Auswurf-Körper 4 Blockiernocken 15, welche gemäß der Ausgangsstellung des Auswurf-Körpers 4 (2A) geringfügig in die Austrittsöffnung 8 respektive in den Transportkanal 2 hineinragen.
  • Die Blockiernocken 15 blockieren die Austrittsöffnung 8 dann, wenn der Schwenkvorgang begonnen hat. Dies ist in 2B dargestellt, wo der Auswurf-Körper 4 einen Schwenkwinkel von ca. 4° hat. Die Nocken 15 versperren die Austrittsöffnung 8 oder zumindest einen Teil der Austrittsöffnung 8, insbesondere so, dass kein Papierstab 10' mehr durch die Austrittsöffnung 8 hindurchpasst. Der Nocken 15 bewirkt außerdem, dass zumindest ein Papierstab 10', welcher im Bereich der Austrittsöffnung 8 innerhalb des Transportkanals 2 angeordnet ist, geringfügig bewegt wird. Dadurch wird ein „Ruckeln“ respektive „Freiruckeln“ zumindest eines der Stäbe bewirkt, welches auf einen oder mehrere Papierstäbe 10' im Bereich der Austrittsöffnung 8 einwirkt. Durch das „Ruckeln“ wird die Lage der Papierstäbe 10' in dem Transportkanal 2 so justiert, dass diese ohne Verklemmen und ohne Störung bei dem nächsten Schwenkvorgang die Führungsnut 9 befüllen können. Das Zusammenwirken von Führungsnut 9 und Blockiernocken 15 verhindert zum einen Mehrfachauswürfe, d. h. solche Auswurfvorgänge, bei denen versehentlich zwei oder mehrere Rührmittel ausgeworfen werden. Zum anderen bewirkt das Zusammenwirken von Nut 9 und Nocken 15, dass ein Auswurfvorgang ohne Papierstab-Auswurf endet, d. h. ein Vorgang mit „leerem“ Auswurf-Körper 4.
    Die Dynamik der Papierstäbe 10, 10' während des weiteren Schwenkvorgangs wird anhand der 2C und 2D ersichtlich. Gemäß 2C beträgt der Schwenkwinkel ca. 6° und die Austrittsöffnung 8 wird durch die kreissegmentartige Begrenzung 7 der Stege 6 des Kamms 5 des Auswurf-Körpers 4 so begrenzt, dass kein Papierstab 10' die Austrittsöffnung 8 des Transportkanals 2 verlassen kann. Am Ende der Schwenkbewegung bei einem maximalen Schwenkwinkel im Bereich zwischen ca. 30° und ca. 60°, beispielsweise ca. 38° oder ca. 40°, wird der in der Führungsnut 9 befindliche Papierstab 10 ausgeworfen und anschließend schwenkt der Auswurf-Körper 4 mit leerer Führungsnut 9 in die Ausgangsstellung (Schwenkwinkel 0°, siehe 2A) zurück. Ein anderer Papierstab 10' gelangt dann in die leere Führungsnut 9 und bei erneutem Auswurfbedarf wird der Auswurf-Körper 4 erneut betätigt und ein weiterer Auswurfvorgang beginnt.
  • Die 3A bis 3E zeigen verschiedene Ansichten eines Transportstoppers 16 einer Befüllhilfe einer Auswurfvorrichtung 1. Verschiedene Ansichten eines Trichters 17 der Befüllhilfe zeigt die 4. Perspektivische Ansichten des Transportstoppers 16 zeigen die 3A und 3B. Die 3C bis 3E zeigen verschiedene seitliche Ansichten des Transportstoppers 16. Beim Befüllen der Auswurfvorrichtung 1 mit einer Vielzahl von Papierstäben 10, 10', welche in dem Transportkanal 2 des Magazins bevorratet werden sollen, wird die Befüllhilfe verwendet. Der Trichter 17 wird am oberen, offenen Ende 18 des Transportkanals 2 angesetzt. In dem Trichter 17 befindet sich eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Papierstäben 10, 10'. Über den Trichter 17 fallen oder rutschen die Papierstäbe 10, 10' in den Transportkanal 2. Damit dies nicht unkontrolliert und möglichst störungsfrei gelingt, wird in dem Transportkanal 2 während des Befüllens ein Transportstopper 16 betätigt, nachdem er unter dem Trichter 17 im Bereich der oberen Öffnung (18) des Kanals 2 angeordnet wurde. Der Transportstopper 16 hat Stopper-Führungsmittel 19, beispielsweise Führungsbügel, welche im Transportkanal 2 entlang der Kanalbegrenzung und/oder in zumindest einer Stopper-Führung 20 des Transportkanals 2 bewegbar sind. Das Zusammenwirken der Stopper-Führungsmittel 19 und der Stopper-Führung 20 im Kanal 2 bewirkt, dass der Stopper 16 mit geringem Spiel nur auf- und ab-bewegbar ist und dabei nicht im Kanal 2 verkanten kann. Im Bereich der Austrittsöffnung 8 des Kanals 2 ist eine Stopper-Aussparung 21 vorgesehen, durch die die Stopper-Führungsmittel 19 bewegbar sind, so dass der Transportstopper 16 im Bereich der Austrittsöffnung 8 aus dem Transportkanal 2 entnehmbar ist. Dies geschieht dann, wenn mit der Befüllhilfe der (leere) Transportkanal 2 vollständig oder nahezu vollständig befüllt wurde, und wenn der Transportstopper 16 zum kontrollierten Befüllen des Transportkanals 2 nicht mehr benötigt wird. Beim Auffüllen eines nicht leeren Transportkanals 2 kann der Transportstopper 16 beispielsweise dann oberhalb der Austrittsöffnung 8 entnommen werden, wenn die Stopperführung 19 bewegbar/verschwenkbar ist, oder wenn geeignete Aussparungen in der Transportkanalbegrenzung ein Entnehmen des Transportstoppers 16 oberhalb der Austrittsöffnung 8 gestatten.
  • Die Auswurfvorrichtung 1 kann deutlich mehr - insbesondere ca. doppelt so viele - Rührmittel respektive Papierstäbe 10, 10' bevorraten als gattungsähnliche Vorrichtung, in denen Holzplättchen verwendet werden. Dies ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass in dem Transportkanal 2 mehrere Papierstäbe 10, 10' parallel zueinander und nebeneinander anordbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auswurfvorrichtung
    2
    Transportkanal
    3
    Schwenkachse
    4
    Auswurf-Körper
    5
    Kamm(-Bereich)
    6
    Steg
    7
    kreissegmentartiger Bereich
    8
    Austrittsöffnung
    9
    Führungsnut
    10, 10'
    Papierstab
    11
    abgewinkelter Bereich
    12
    Lagerelement
    13
    Lagerstelle
    14
    Führungs-/Anschlagelement
    15
    Blockiernocken
    16
    Transportstopper
    17
    Trichter
    18
    offenes Ende
    19
    Stopper-Führung/Führungsbügel
    20
    Stopper-Führung
    21
    Stopper-Aussparung

Claims (10)

  1. Auswurfvorrichtung (1) zum Auswerfen eines Papierstabs (10, 10') mit rundem, insbesondere kreisrundem, Querschnitt, insbesondere zum Auswerfen eines aus einem Papierstab (10, 10') mit rundem, insbesondere kreisrundem oder abgerundetem, Querschnitt gebildeten Rührmittels für Flüssigkeiten und/oder Getränke, wobei die Auswurfvorrichtung (1) zumindest ein Magazin umfasst, in welchem eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Papierstäben (10, 10') anordbar ist, wobei die Auswurfvorrichtung (1), insbesondere das Magazin, zumindest einen Transportkanal (2) zum Transportieren der in dem Magazin bevorrateten Papierstäbe (10, 10') zu einem Auswurf-Körper (4) umfasst, wobei der Transportkanal (2) einen rechteckigen oder nahezu rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Papierstäbe (10, 10') in dem Transportkanal (2) schwerkraftbedingt vertikal nach unten bewegbar sind, wobei die Orientierung der in dem Transportkanal (2) bewegbaren Papierstäbe (10, 10') dergestalt ist, dass die Längsrichtung der Papierstäbe (10, 10') parallel zur Horizontalen verläuft, so dass die Bewegungsrichtung der Papierstäbe (10, 10') in dem Transportkanal (2) senkrecht zur Längsrichtung der Papierstäbe (10, 10') erfolgt, wobei die Papierstäbe (10, 10') über den Transportkanal (2) dem Auswurf-Körper (4) schwerkraftbedingt zuführbar sind, wobei der Auswurf-Körper (4) senkrecht zur Orientierung des Transportkanals (2) hin- und herschiebbar oder um eine parallel zur Orientierung der Papierstäbe (10, 10') angeordnete Schwenkachse (3) um einen Schwenkwinkel hin- und her-schwenkbar ist, wobei bei jedem Schieb- oder Schwenkvorgang zu Beginn der Schieb- oder Schwenkbewegung ein einzelner Papierstab (10) von einer endseitigen Austrittsöffnung (8) des Transportkanals (2) in eine Führungsnut (9) des Auswurf-Körpers (4) gelangt, und wobei am Ende der Schieb- oder Schwenkbewegung der einzelne Papierstab (10) aus der Führungsnut (9) ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (9) abschnittsweise einen runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, Querschnitt aufweist, wobei die Geometrie der abschnittsweise runden, insbesondere kreisrunden oder kreissegmentartigen, Führungsnut (9) dem runden, insbesondere kreisrunden oder abgerundetem, Querschnitt der Papierstäbe (10, 10') entspricht oder nahezu entspricht.
  2. Auswurfvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf-Körper (4) eine gerade Begrenzung aufweist, welche sich bei der Schiebbewegung an der Austrittöffnung (8) des Transportkanals (2) mit konstantem oder nahezu konstantem Abstand entlangbewegt, oder dass der Auswurf-Körper (4) eine kreissegmentartige Begrenzung (7) aufweist, welche sich bei der Schwenkbewegung an der Austrittöffnung (8) des Transportkanals (2) mit konstantem oder nahezu konstantem Abstand entlangbewegt, und dass die Führungsnut (9) eine endseitige Vertiefung der geraden oder kreissegmentartigen Begrenzung (7) bildet.
  3. Auswurfeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite oder Tiefe des Transportkanals (2) größer ist als der Durchmesser der Papierstäbe (10, 10'), insbesondere so, dass zumindest zwei oder drei oder vier oder mehr Papierstäbe (10, 10') parallel zueinander und nebeneinander in dem Transportkanal (2) anordbar sind.
  4. Auswurfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf-Körper (4) zumindest ein Blockiermittel (15) umfasst, welches einen zweiten Papierstab (10') im Bereich der Austrittsöffnung (8) des Transportkanals (2) dann in seiner Bewegung durch den Transportkanal (2) hindurch blockiert, wenn bereits ein erster Papierstab (10) in der Führungsnut (9) des Auswurf-Körpers (4) angeordnet ist.
  5. Auswurfvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (15) zumindest einen Nocken umfasst, welcher eine Erhebung oder Ausbuchtung der geraden oder kreissegmentartigen Begrenzung (7) des Auswurf-Körpers (4) bildet.
  6. Auswurfvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Begrenzung der Austrittsöffnung (8) zumindest eine Aussparung für die Bewegung des Blockiermittels (15) während der Schieb- oder Schwenkbewegung des Auswurf-Körpers (4) vorgesehen ist.
  7. Auswurfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf-Körper (4) zumindest einen Hohlraum und/oder zumindest eine Aussparung umfasst.
  8. Auswurfvorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllhilfe zum Befüllen des Magazins und/oder des Transportkanals (2) vorgesehen ist.
  9. Auswurfvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllhilfe einen Trichter (17) umfasst, der in das Magazin und/oder in den Transportkanal (2) einsetzbar ist, wobei in dem Trichter (17) eine Vielzahl von Papierstäben (10, 10') anordbar ist, und/oder dass die Befüllhilfe einen Transportstopper (16) umfasst, welcher in einer Stopper-Führung (20) des Transportkanals (2) und/oder des Magazins einsetzbar und in vertikaler Richtung bewegbar ist, und welcher ein kontrolliertes Befüllen des Transportkanals (2) und/oder des Magazins ermöglicht, wobei der Transportkanal (2) bevorzugt eine endseitige Stopper-Aussparung (21) umfasst, sodass der Transportstopper (16) endseitig im Bereich der Austrittsöffnung (8) aus dem Transpostkanal (2) entnehmbar ist.
  10. Getränke-Automat zum Herausgeben eines Getränks in einem Getränkebehälter, gekennzeichnet durch eine Auswurfvorrichtung (1) zum Auswerfen eines Papierstabs (10, 10') in den, insbesondere befüllten, Getränkebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202022002394.4U 2022-11-07 2022-11-07 Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat Active DE202022002394U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002394.4U DE202022002394U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat
PCT/EP2023/080823 WO2024099955A1 (de) 2022-11-07 2023-11-06 Auswurfvorrichtung und getränke-automat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002394.4U DE202022002394U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002394U1 true DE202022002394U1 (de) 2023-01-13

Family

ID=85132367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002394.4U Active DE202022002394U1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022002394U1 (de)
WO (1) WO2024099955A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613105A (fr) * 1925-11-07 1926-11-09 Dispositif distributeur pour cigarettes et autres objets
US6202891B1 (en) * 1998-10-23 2001-03-20 Microbrush, Corporation Dispenser for liquid applicator
US9113729B2 (en) * 2010-04-26 2015-08-25 Koninklijke Philips N.V. Stirrer or spoon dispenser for beverage dispensing machines
US11532197B2 (en) * 2019-08-09 2022-12-20 Aunt Flow Corp. Product dispensing system
IT202100007343A1 (it) * 2021-03-25 2022-09-25 Evoca Spa Erogatore di bastoncini mescolatori per un distributore automatico di bevande

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024099955A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE3879412T2 (de) Automatische ausgabevorrichtung fuer zylindrische waren, insbesondere fuer muenzrollen.
EP0141322B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE202022002394U1 (de) Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat
DE202022002395U1 (de) Auswurfvorrichtung und Getränke-Automat
DE69622826T2 (de) Einheit zum Zuführen von Zigarettenschichten
EP3467795A1 (de) Verkaufsautomat
DE1808999A1 (de) Muenzzufuehrungsvorrichtung,insbesondere zum Verpacken von Muenzen
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE102015112599B4 (de) Aufgabevorrichtung zur Aufgabe von Fördergut auf ein Förderband
DE4217925C2 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
DE19510791C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines blattartigen Objekts aus einem Stapel
DE611899C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein
DE3413828C2 (de) Einrichtung zum Beigeben von Münzen oder dergleichen zu Waren-, insbesondere Cigarettenpackungen
DE2148870A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und abpacken von rundstab- oder rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigarettenhuelsen
DE90409C (de)
DE3915106C2 (de)
EP3168814B1 (de) Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach
DE2729712C2 (de) Warenautomat
AT327595B (de) Einrichtung zum anpassen des auswurfmechanismus an unterschiedliche ausmasse des verkaufsgutes bei einem warenverkaufsautomaten
DE102019203657A1 (de) Dosiervorrichtung für Kapseln
DE202014104022U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe flacher Elemente
DE2164149A1 (de) Magazin fuer muenzabgabeautomaten
EP1184648A1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem
DE3237195A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification