EP3168814B1 - Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach - Google Patents

Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach Download PDF

Info

Publication number
EP3168814B1
EP3168814B1 EP16191564.0A EP16191564A EP3168814B1 EP 3168814 B1 EP3168814 B1 EP 3168814B1 EP 16191564 A EP16191564 A EP 16191564A EP 3168814 B1 EP3168814 B1 EP 3168814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
goods
ramp
product shelf
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16191564.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168814A1 (de
Inventor
Bernhard Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP3168814A1 publication Critical patent/EP3168814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168814B1 publication Critical patent/EP3168814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means

Definitions

  • the present invention relates to a goods compartment, a vending machine, in particular a vending machine, and a method for dispensing a product from a goods compartment.
  • a vending machine is a machine for dispensing goods held therein.
  • One type of vending machines are so-called vending machines.
  • vending machines an offered product is usually presented through a transparent front window.
  • the goods usually fully automated, issued in an output device.
  • vending machines They are not limited thereto, but transferable to any type of vending machine.
  • Vending machines have goods compartments in which the goods to be sold are stored in magazines.
  • goods compartments are used, in which the goods are stored magazines, since they are so better presented to the outside.
  • a transport device is provided, which is designed to push out the goods from the goods compartment mostly one by one.
  • the goods fall out of the goods compartment upon reaching a front end of the goods compartment and into an output device.
  • Such a vending machine is in the DE 20 2008 017 721 U1 described.
  • the goods may also fall into a goods lift and be transported by means of the goods lift to an output device.
  • the object of the present invention is to provide an improved goods compartment, an improved vending machine and an improved method for dispensing a product from a goods compartment.
  • the idea on which the present invention is based is to influence the orientation of the goods during delivery from the goods compartment by means of a ramp in such a way that the goods tilt in a controlled manner before reaching a front end of the goods compartment floor and with the tilting movement as well tilts over the front end of the goods compartment.
  • tipping out of the goods compartment requires significantly less space, since the tipping process still begins within the goods compartment and not until it reaches a front end of the shelf.
  • the goods instead of extending horizontally into a space located in front of the front end of the goods compartment when tilting out with their entire height, in a horizontal orientation initially only with a headboard in this room, while a foot still in the Merchandise compartment is located. If the goods with their entire height enters the space located before the front end of the goods compartment, there is already an orientation tilted beyond the horizontal the goods in front, in particular an upside down in about vertical orientation.
  • the product instead of being transferred to the dispensing device, still stands with the bottom on the front end of the goods compartment and rests with its upper edge against the front pane.
  • the present invention avoids that the goods, instead of submerging in the lifter trough, rests transversely on top of two vertical walls of the lifter trough.
  • the shape of a ramp building up on the shelf with an inclined plane advantageously ensures that, in the event of vibration or jarring of the vending machine, there is no danger that a product will be jarred forward and fall into the goods issue without proper operation of the vending machine.
  • a ramp is to be understood in particular as meaning a ramp which builds up on the goods compartment floor. When sliding the goods stored in the goods compartment up to the ramp, the goods are raised accordingly. Furthermore, a ramp has a predetermined tilting point, on which a product pushed onto it tilts, in particular accelerates forward in the direction of the front end of the goods shelf with a gravitational acceleration.
  • the tilting of the goods therefore begins in a relation to the goods shelf elevated position.
  • the goods Upon reaching the shelf during tipping, the goods thus already have a certain twist due to the gravitational acceleration.
  • the goods when exiting the goods compartment in the region of the front end of the fabric shelf, the goods thus continue to turn overhead.
  • the product then passes upside down, especially in an approximately vertical position, from the goods compartment.
  • the goods In an automatic vending machine without a lift, the goods thus fall vertically into a space provided between the windscreen and the goods compartments. In the event that the vending machine has a lift, the product falls vertically into the lifter.
  • the position and height of the ramp is particularly adapted to the height, depth and center of gravity of the goods.
  • a predetermined tilting of the ramp is thus tuned to the nature and shape of the product.
  • the ramp is arranged at a distance from the front end of the fabric shelf.
  • the goods tilts before reaching the end of the shelf from the ramp.
  • the ramp and the goods shelf are releasably coupled together. Furthermore, the ramp is slidably attachable to the goods shelf. In particular, the distance of the ramp to the front end of the fabric shelf is provided freely adjustable. Advantageous Thus, the point at which the goods tilts, adjusted accordingly and thus matched to a commodity.
  • the merchandise compartment floor has interrupted longitudinal slots for coupling to the ramp.
  • the ramp has corresponding, in the longitudinal slots insertable support extensions.
  • at a front and rear end of the ramp in engaging recesses of the fabric shelf engaging insert extensions may be provided.
  • the ramp is designed as a bent part, in particular as a wedge-shaped bent part.
  • the support extensions are made by means of bending.
  • the mounting extensions can be arranged laterally or centrally on the ramp.
  • the distance is adjustable in a range in which it can be tuned to the height and center of gravity of a product located in the goods compartment, that a center of gravity of the goods during tilting the front end of the fabric shelf passes before the goods goes through a horizontal position.
  • a transport device which has a predetermined transport direction and by means of which the goods can be pushed onto the ramp.
  • a safe process is the Warehousing guaranteed by the goods controlled on the ramp postponed.
  • the ramp has a tilting edge, which is designed and arranged such that the goods tilt in the transport direction of the ramp.
  • a tilting edge represents an advantageous realization of a defined tilting point, since when the tilting edge is exceeded, the rest of the dispensing operation, that is to say the tilting out of the goods compartment, can take place with a gravitational acceleration. Thus, no further drive or adjusting means for outputting the goods from the goods compartment are necessary.
  • the ramp is designed as a bent part, wherein in particular the tilting edge is made by bending.
  • the tilting edge is aligned transversely to the transport direction.
  • the front end of the fabric shelf has an end edge which is oriented transversely to the transport direction.
  • the goods can thus overcome directly with their tilt taken up by the ramp swirl the final edge by further tilting. In the end, therefore, the goods tilt upside down out of the goods compartment.
  • the end edge preferably runs parallel to an instantaneous pole axis of the tilting movement, in particular when the article tilts forward in the transport direction.
  • the latter has a front cover, in particular a front screen, and an output device.
  • the goods compartment is behind the front cover arranged.
  • a gap is provided, through which an output from the goods compartment goods can be transferred to the output device.
  • the size of the gap is characterized in particular by the distance between the goods compartment and front cover.
  • this gap can turn out to be smaller in accordance with the invention, or larger goods, in particular goods with highly constructive packaging, such as, for example, beverage cartons or high PET bottles, can be reliably dispensed with it.
  • the gap has a size which is less than the usable height of the goods compartment.
  • the size of the gap is smaller than the maximum height of goods that can be stored in the goods compartment.
  • the inventive design of the goods compartment is thereby ensured that the goods in the output from the goods compartment functionally reliable through the intermediate space is passed into the output device.
  • a product can be dispensed by tilting overhead, preferably substantially perpendicular, in the space and thus fall unhindered into the dispenser.
  • a goods lift is arranged in the region of the intermediate space, which has a lift trough and is designed to receive the goods for transfer from the goods compartment into the delivery device in the lift trough.
  • the Liftwanne thereby has a length or width which is less than the usable height of the goods compartment and thus formed less than the maximum height of magazines in the goods compartment goods.
  • it is ensured by the design of the goods compartment with a ramp that the goods are reliably transferred to the lifter trough during the delivery from the goods compartment.
  • goods can be transferred vertically into the lifter tank by tilting them over their heads.
  • a method for dispensing a product from a goods compartment when the goods are tipped out, the goods enter upside down into a space provided between a front cover and the goods compartment or into a lift tray of a goods lift.
  • Under an upside down entry is to be understood as entering into a tilted by more than 90 ° rotated, in particular substantially vertical, alignment.
  • Fig. 1 shows a arranged on a shelf 2 of a goods compartment 1 ramp 4th
  • the ramp 4 is arranged before a front end 3 of the fabric shelf 2.
  • the ramp 4 is further designed such that a product pushed onto it tilts in the direction of the front end 3 of the fabric shelf 2.
  • a product pushed onto it tilts before reaching the front end 3 of the ramp 4 and also tilts over the front end of the third
  • the ramp 4 builds on the goods compartment floor 2 in the height. When pushing a product onto the ramp 4, the goods are therefore raised accordingly. Furthermore, the ramp 4 has a highest point, which represents a predetermined tilting point. A pushed onto the ramp 4 goods tilts when crossing this highest point thus gravitationally accelerated by the ramp. 4
  • the tilting of the goods therefore begins at a position opposite the shelf 2 increased. Furthermore, the tilting begins in a relation to the end 3 of the fabric shelf 2 set back position.
  • Fig. 2 shows a perspective longitudinal sectional view of a goods compartment with a ramp according to Fig. 1 ,
  • the magazines 12 are separated from each other by side walls 19.
  • the running in the illustrated sectional plane magazine 12 has a goods floor 2, on which a ramp 4 is provided, as with respect to Fig. 1 explained.
  • the goods compartment 1 is intended for use in a vending machine. Goods to be stored in the magazines 12 of the goods compartment 1 can be lined up in rows along the transport direction.
  • the goods compartment 1 has a transport device 8 in the form of running on toothed belt 14 product sliders 13.
  • the transport device 8 conveys goods stored in the magazines 12 in a transport direction 9 aligned along the toothed belts 14.
  • the transport device 8 is designed to transport the goods in the direction of the end 3 of the goods compartment bottom 2. When transporting the goods thus a foremost product of a magazine 12 is pushed onto the ramp 4.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a goods compartment 1 with a ramp 4 according to another embodiment.
  • the ramp 4 is designed here as a wedge-shaped bent part.
  • the cloth compartment bottom 2 has insertion holes 15 for inserting insert extensions 16 respectively provided at a front and rear end of the ramp 4.
  • Fig. 4 shows a longitudinal sectional view of a goods compartment with a ramp according to Fig. 3 ,
  • the ramp 4 designed as a bent part has a tilting edge 10, which is produced by means of bending.
  • the holding part 7 is formed.
  • This has a hook extension 17, which releasably engages in the longitudinal slot-like recesses 6 and thereby engages behind the fabric shelf 2.
  • the ramp 4 is inserted into the different insertion holes 15 and longitudinal slot-like recesses 6 and thus detachably mounted and displaceable in the transport direction 9 on the fabric shelf 2.
  • the ramp 4 is arranged at a distance 5 from the front end 3 of the goods compartment to the goods shelf 2.
  • the distance 5 can be adjusted by moving the ramp 4 along the transport direction 9 or adapted to the height and center of gravity of a product.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a section of a trained as a vending machine 20 with a goods compartment.
  • the vending machine 20 has a front panel 21 in the form of a transparent front screen and an output device 22.
  • a gap 23 is provided between the goods compartment 1 and the front panel 21, a gap 23 is provided.
  • the size of the gap 23 corresponds to a distance provided between the front screen 21 and the front end 3 of the shelf.
  • the output device 22 has an output flap 26 and an output tray 27, from which a goods output from the goods compartment can be removed.
  • the Figs. 6A-6D show a sequence of movements when issuing a product from a goods compartment 1 of a vending machine.
  • Fig. 6A shows a product 18 standing on the goods shelf 2 of a goods compartment behind the goods 18 shown a number of other goods may be arranged, which are not shown for clarity.
  • the goods 18 has a height which is greater than a provided between a front window 21 of the vending machine 20 and a front end 3 of the shelf 2 intermediate space 23 is formed.
  • the goods 18 is pushed onto the ramp 4 of the goods compartment 1. Upon reaching a predetermined tilting point of the ramp 4, the goods 18 tilts from the ramp. 4
  • Fig. 6B shows the goods 18 in a tilted from the ramp 4 state.
  • the goods 18 tilts forward in the direction of the windshield 21 on the front end 3 of the fabric shelf second
  • the ramp 4 is arranged at a distance from the front end 3 of the fabric shelf 2, the goods 18 does not come into contact with the windshield 21 during the tilting with its head end. Instead, the tilting operation between the top of the goods and the front screen 21 preferably non-contact.
  • the distance 5 between the ramp 4 and the front end of the fabric shelf 2 is dimensioned such that a center of gravity S of the goods 18, the front end 3 of the fabric shelf 2 passes before the goods 18 passes through a horizontal position.
  • the goods 18 tilts on reaching a horizontal position and tilts so in a tilt angle of> 90 °.
  • Fig. 6C shows the goods 18 while tipping over the front end 3 of the fabric shelf 2.
  • the goods 18 has already rotated by more than 90 ° and thus dives headfirst into the space 23.
  • a foot of the goods 18 is still supported in this state at the front end 3 of the fabric shelf. This gives the gravity-accelerated product 18 a certain amount of spin, in order to turn further upside down into a vertical position.
  • Fig. 6D shows the goods 18 in a fully submerged in the gap 23 position.
  • the product 18 is here in free fall vertically upside down within the space provided between the windscreen 21 and the front end 3 of the fabric shelf 2 intermediate space 23.
  • the goods 18 requires only a small cross-section of the space and thus can functionally safe either in an output tray 26 of an output device 22 according to Fig. 5 or fall into a lifter 25 of a goods lift 24.
  • Fig. 7 shows a trained as a vending machine 20 with a goods lift 24th
  • the vending machine 20 has a goods compartment 1 and a front screen 21.
  • the goods lift 24 is arranged in a gap 23 between the front screen 21 and goods compartment 1.
  • the goods lift 24 has a lifter 25 for receiving a product 18.
  • a width 28 of the lifter 25 is smaller than the height of the goods 18 is provided.
  • the goods lift 24 can then transport the goods 18 to an output device, not shown here, where it can be removed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenfach, einen Warenautomaten, insbesondere Verkaufsautomat, und ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Warenautomat ist ein Automat zur Ausgabe von darin vorgehaltenen Waren. Eine Art von Warenautomaten stellen sogenannte Verkaufsautomaten dar. Bei Verkaufsautomaten wird eine angebotene Ware in der Regel durch eine transparente Frontscheibe präsentiert. Auf eine entsprechende Anforderung hin und bei Bezahlung eines entsprechenden Geldbetrages wird die Ware, meist vollautomatisiert, in eine Ausgabevorrichtung ausgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Bezug auf Verkaufsautomaten erläutert. Sie darauf jedoch nicht beschränkt, sondern auf beliebige Arten von Warenautomaten übertragbar.
  • Verkaufsautomaten weisen Warenfächer auf, in welchen die zu verkaufenden Waren magaziniert sind. Bevorzugt werden Warenfächer eingesetzt, in welchen die Waren stehend magaziniert sind, da sie so besser nach außen präsentierbar sind. Zur Ausgabe der Waren aus dem Warenfach ist in der Regel eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche ausgelegt ist, die Waren aus dem Warenfach zumeist einzeln herauszuschieben. Die Ware fällt bei Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachs aus dem Warenfach heraus und in eine Ausgabevorrichtung. Ein derartiger Verkaufsautomat ist in der DE 20 2008 017 721 U1 beschrieben. Alternativ kann die Ware auch in einen Warenlift fallen und mittels des Warenlifts zu einer Ausgabevorrichtung transportiert werden.
  • Bei Verkaufsautomaten besteht zunehmend die Anforderung, für sehr unterschiedliche Warenprodukte einsetzbar zu sein. Somit ergibt sich eine große Variation in den Abmessungen der zu magazinierenden und auszugebenden Waren. Insbesondere bei Waren mit großen Abmessungen, beispielsweise Flaschen oder Getränkekartons mit einer großen Höhe, besteht das Risiko, dass die Ware bei der Ausgabe in einer unerwünschten Weise aufsetzt, verkantet oder einen anderen undefinierten Zustand einnimmt, sodass sie die Ausgabevorrichtung nicht erreicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Warenfach, einen verbesserten Warenautomaten sowie ein verbessertes Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Warenfach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Warenautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 und/oder durch ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Warenfach für einen Warenautomaten, mit einem Warenfachboden, welcher ein vorderes Ende aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach vorgesehen ist, mit einer an dem Warenfachboden vorgesehenen Rampe, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach auf die Rampe aufschiebbar ist, bevor Erreichen des vorderen Endes des Warenfachbodens von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt.
    • Ein Warenautomat, insbesondere Verkaufsautomat, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Warenfach.
    • Ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach, insbesondere aus einem Warenfach eines erfindungsgemäßen Warenautomaten, wobei die Ware auf eine an einem Warenfachboden angeordnete Rampe aufgeschoben wird, bevor Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die Ausrichtung der Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach mittels einer Rampe derart zu beeinflussen, dass die Ware in einer kontrollierten Art und Weise bereits bevor Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens kippt und mit der Kippbewegung auch über das vordere Ende des Warenfaches kippt.
  • Somit benötigt ein Herauskippen aus dem Warenfach deutlich weniger Raum, da der Kippvorgang noch innerhalb des Warenfachs und nicht erst bei Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens beginnt. Die Ware tritt, anstatt sich bei dem Herauskippen mit ihrer gesamten Höhe zunächst waagrecht in einen sich bevor dem vorderen Ende des Warenfachs befindlichen Raum zu erstrecken, in einer waagrechten Ausrichtung zunächst nur mit einem Kopfteil in diesen Raum ein, während sich ein Fußteil noch in dem Warenfach befindet. Wenn die Ware mit ihrer gesamten Höhe in den sich bevor dem vorderen Ende des Warenfachs befindlichen Raum eintritt, liegt bereits eine über die Waagrechte hinaus verkippte Ausrichtung der Ware vor, insbesondere eine kopfüber in etwa senkrechte Ausrichtung.
  • So kann bei hochbauenden Waren, beispielsweise mit einer Höhe größer als ein Zwischenraum bzw. ein Abstand zwischen dem Warenfach und einer Frontscheibe eines Verkaufsautomaten, erfindungsgemäß vermieden werden, dass die Ware bei der Ausgabe zwischen Warenfach und Fronscheibe hängen bleibt.
  • Insbesondere wird so erfindungsgemäß vermieden, dass die Ware, anstatt einer Übergabe in die Ausgabevorrichtung, mit dem Boden noch auf dem vorderen Ende des Warenfachs stehen bleibt und mit seiner Oberkante an der Frontscheibe anliegt.
  • Ferner kann bei einem Warenautomaten mit einem Warenlift ein korrektes Eintreten der Ware in eine Liftwanne gewährleistet werden. Insbesondere wird erfindungsgemäß vermieden, dass die Ware, anstatt in die Liftwanne einzutauchen, oben quer auf zwei senkrechten Wänden der Liftwanne aufliegt.
  • Darüber hinaus gewährleistet die Form einer auf dem Warenfachboden mit einer schiefen Ebene aufbauenden Rampe vorteilhaft, dass bei einer Erschütterung oder bei einem Rütteln des Warenautomaten keine Gefahr besteht, dass ein Produkt nach vorne gerüttelt wird und ohne sachgemäße Betätigung des Warenautomaten in die Warenausgabe fällt.
  • Unter einer Rampe ist insbesondere eine auf dem Warenfachboden aufbauende Rampe zu verstehen. Beim Aufschieben der in dem Warenfach stehend magazinierten Ware auf die Rampe wird die Ware entsprechend angehoben. Ferner weist eine Rampe eine vorbestimmte Kippstelle auf, an welcher eine darauf aufgeschobene Ware kippt, insbesondere schwerkraftbeschleunigt nach vorne in Richtung des vorderen Endes des Warenfachbodens kippt.
  • Das Kippen der Ware beginnt daher in einer gegenüber dem Warenfachboden erhöhten Lage. Bei Erreichen des Warenfachbodens während des Kippens weist die Ware durch die Schwerkraftbeschleunigung somit bereits einen gewissen Drall auf. beim Austritt aus dem Warenfach im Bereich des vorderen Endes des Warenfachbodens dreht sich die Ware somit weiter über Kopf. Die Ware tritt dann kopfüber, insbesondere in einer etwa senkrechten Stellung, aus dem Warenfach aus.
  • In einem Verkaufsautomaten ohne Lift fällt die Ware somit senkrecht in einen zwischen Frontscheibe und Warenfächer vorgesehenen Zwischenraum. Für den Fall, dass der Warenautomat einen Lift aufweist, fällt das Produkt senkrecht in die Liftwanne.
  • Die Position und Höhe der Rampe wird insbesondere auf die Höhe, Tiefe und die Schwerpunktlage der Ware angepasst. Eine vorbestimmte Kippstelle der Rampe ist damit auf die Art und Gestalt der Ware abstimmbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rampe in einem Abstand von dem vorderen Ende des Warenfachbodens angeordnet. Vorteilhaft kippt die Ware somit bevor Erreichen des Endes des Warenfachbodens von der Rampe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rampe und der Warenfachboden lösbar miteinander gekoppelt. Ferner ist die Rampe verschieblich an dem Warenfachboden anbringbar. Insbesondere ist der Abstand der Rampe zum vorderen Ende des Warenfachbodens frei einstellbar vorgesehen. Vorteilhaft kann somit der Punkt, an welchem die Ware kippt, entsprechend eingestellt und damit auf eine Ware abgestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Warenfachboden zur Kopplung mit der Rampe unterbrochene Längsschlitze auf. Die Rampe weist korrespondierende, in die Längsschlitze einführbare Halterungsfortsätze auf. Zusätzlich können an einem vorderen und hinteren Ende der Rampe in Ausnehmungen des Warenfachbodens eingreifende Einsatzfortsätze vorgesehen sein. Somit ist vorteilhaft auf einfache Weise eine verschiebliche Kopplung der Rampe mit dem Warenfachboden realisiert.
  • Beispielsweise ist die Rampe bei einer Ausführungsform als Biegeteil, insbesondere als keilförmiges Biegeteil, ausgebildet. Insbesondere sind die Halterungsfortsätze dabei mittels Abkanten hergestellt. Die Halterungsfortsätze können seitlich oder mittig an der Rampe angeordnet sein. Insbesondere weisen die Halterungsfortsätze einen den Warenfachboden im montierten Zustand hintergreifenden Hakenfortsatz auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand in einem Bereich verstellbar, in welchem er derart auf die Höhe und die Schwerpunktlage einer sich in dem Warenfach befindlichen Ware abstimmbar ist, dass ein Schwerpunkt der Ware während des Kippens das vordere Ende des Warenfachbodens passiert, bevor die Ware eine waagrechte Lage durchläuft. Somit ist vorteilhaft gewährleistet, dass die Ware sich bei dem Herauskippen aus dem Warenfach in erfindungsgemäßer Weise weiter über Kopf dreht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche eine vorbestimmte Transportrichtung aufweist und mittels welcher die Ware auf die Rampe aufschiebbar ist. Somit ist ein sicherer Ablauf der Warenausgabe gewährleistet, indem die Ware kontrolliert auf die Rampe aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Rampe eine Kippkante auf, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ware in Transportrichtung von der Rampe kippt. Eine Kippkante stellt eine vorteilhafte Realisierung einer definierten Kippstelle dar, da bei Überschreiten der Kippkante der restliche Ausgabevorgang, das heißt das Herauskippen aus dem Warenfach, schwerkraftbeschleunigt ablaufen kann. Somit sind keine weiteren Antriebs- oder Stellmittel zur Ausgabe der Ware aus dem Warenfach notwendig. Beispielsweise ist die Rampe als Biegeteil ausgebildet, wobei insbesondere die Kippkante mittels Abkanten hergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kippkante quer zur Transportrichtung ausgerichtet. Somit ist eine einfache Realisierung der Sicherstellung des Kippens der Ware in Transportrichtung bereitgestellt, da die Ware so bei Überschreiten der Kippkante schwerkraftbeschleunigt in Transportrichtung kippt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das vordere Ende des Warenfachbodens eine Abschlusskante auf, die quer zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Vorteilhaft kann die Ware so mit ihrem durch das Kippen von der Rampe aufgenommenen Drall auch direkt die Abschlusskante durch weiteres kippen überwinden. Am Ende kippt die Ware daher kopfüber aus dem Warenfach heraus. Vorzugsweise verläuft die Abschlusskante dazu parallel zu einer Momentanpolachse der Kippbewegung, insbesondere wenn die Ware in Transportrichtung nach vorne kippt.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Warenautomaten weist dieser eine Frontabdeckung, insbesondere eine Frontscheibe, und eine Ausgabevorrichtung auf. Das Warenfach ist dabei hinter der Frontabdeckung angeordnet. Zwischen der Frontabdeckung und dem Warenfach ist ein Zwischenraum vorgesehen, durch welchen eine aus dem Warenfach ausgegebene Ware in die Ausgabevorrichtung übergebbar ist. Die Größe des Zwischenraumes ist insbesondere durch den Abstand zwischen Warenfach und Frontabdeckung gekennzeichnet. Vorteilhaft kann dieser Zwischenraum erfindungsgemäß kleiner ausfallen oder es können größere Waren, insbesondere Waren mit hochbauenden Verpackungen, wie beispielsweise Getränkekartons oder hohe PET-Flaschen, funktionssicher damit ausgegeben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Zwischenraum eine Größe auf, die geringer als die nutzbare Höhe des Warenfachs ausgebildet ist. Somit ist die Größe des Zwischenraums kleiner als die maximale Höhe von in dem Warenfach magazinierbaren Waren vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Warenfachs ist dabei gewährleistet, dass die Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach funktionssicher durch den Zwischenraum hindurch in die Ausgabevorrichtung übergebbar ist. Insbesondere kann eine Ware durch das Kippen über Kopf, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, in den Zwischenraum ausgegeben werden und so ungehindert in die Ausgabevorrichtung fallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist im Bereich des Zwischenraums ein Warenlift angeordnet, der eine Liftwanne aufweist und dazu ausgelegt ist, die Ware zur Übergabe aus dem Warenfach in die Ausgabevorrichtung in der Liftwanne aufzunehmen. Insbesondere weist die Liftwanne dabei eine Länge oder Breite auf, die geringer als die nutzbare Höhe des Warenfachs und damit geringer als die maximale Höhe von in dem Warenfach magazinierbaren Waren ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist durch die Ausbildung des Warenfachs mit einer Rampe sichergestellt, dass die Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach funktionssicher in die Liftwanne übergeben wird. Insbesondere kann eine Ware durch das Kippen über Kopf im Wesentlichen senkrecht in die Liftwanne übergeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach tritt die Ware bei dem Herauskippen kopfüber in einen zwischen einer Frontabdeckung und dem Warenfach vorgesehenen Zwischenraum oder in eine Liftwanne eines Warenlifts ein. Unter einem kopfüber Eintreten ist dabei ein Eintreten in einer durch das Kippen um mehr als 90° gedrehten, insbesondere im Wesentlichen senkrechten, Ausrichtung zu verstehen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind Merkmale des Warenfachs, des Warenautomaten und des Verfahrens zum Betreiben, sofern sinnvoll, aufeinander übertragbar. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine auf einem Warenfachboden eines Warenfachs angeordnete Rampe;
    Fig. 2
    eine perspektivische Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Verkaufsautomaten mit einem Warenfach;
    Fig. 6A-6D
    einen Bewegungsablauf beim Ausgeben einer Ware aus einem Warenfach eines Verkaufsautomaten;
    Fig. 7
    einen Warenautomaten mit Warenlift.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine auf einem Warenfachboden 2 eines Warenfachs 1 angeordnete Rampe 4.
  • Die Rampe 4 ist bevor einem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 angeordnet. Die Rampe 4 ist ferner derart ausgebildet, dass eine darauf aufgeschobene Ware in Richtung des vorderen Endes 3 des Warenfachbodens 2 kippt. Somit kippt eine darauf aufgeschobene Ware bevor Erreichen des vorderen Endes 3 von der Rampe 4 und kippt dabei auch über das vordere Ende 3.
  • Die Rampe 4 baut auf dem Warenfachboden 2 in die Höhe auf. Beim Aufschieben einer Ware auf die Rampe 4 wird die Ware daher entsprechend angehoben. Ferner weist die Rampe 4 einen höchsten Punkt auf, der eine vorbestimmte Kippstelle darstellt. Eine auf die Rampe 4 aufgeschobene Ware kippt bei Überschreiten dieses höchsten Punkts somit schwerkraftbeschleunigt von der Rampe 4.
  • Das Kippen der Ware beginnt daher an einer gegenüber dem Warenfachboden 2 erhöhten Position. Ferner beginnt das Kippen in einer gegenüber dem Ende 3 des Warenfachbodens 2 zurückversetzten Position.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß Fig. 1.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Warenfach 1 mehrere Magazine 12 auf. Die Magazine 12 sind durch Seitenwände 19 voneinander abgetrennt.
  • Das in der dargestellten Schnittebene verlaufende Magazin 12 weist einen Warenboden 2 auf, auf welchem eine Rampe 4 vorgesehen ist, wie in Bezug auf Fig. 1 erläutert.
  • Das Warenfach 1 ist zum Einsatz in einem Verkaufsautomaten vorgesehen. In den Magazinen 12 des Warenfachs 1 zu magazinierende Waren können darin entlang der Transportrichtung in Reihen stehend aufgereiht sein.
  • Das Warenfach 1 weist eine Transportvorrichtung 8 in Form von auf Zahnriemen 14 laufenden Produktschiebern 13 auf. Alternativ zu Zahnriemen können auch Spindeltriebe vorgesehen sein. Die Transportvorrichtung 8 befördert in den Magazinen 12 magazinierte Waren in einer entlang der Zahnriemen 14 ausgerichteten Transportrichtung 9. Die Transportvorrichtung 8 ist dazu ausgelegt, die Waren in Richtung des Endes 3 des Warenfachbodens 2 zu transportieren. Beim Transport der Waren wird somit eine vorderste Ware eines Magazins 12 auf die Rampe 4 aufgeschoben.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Warenfachs 1 mit einer Rampe 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Rampe 4 hier als keilförmiges Biegeteil ausgebildet.
  • Der Warenfachboden 2 weist Einsatzlöcher 15 zum Einsetzen von an einem vorderen und hinteren Ende der Rampe 4 jeweils vorgesehenen Einsatzfortsätzen 16 auf.
  • Ferner sind im Warenfachboden 2 längsschlitzartige Ausnehmungen 6 vorgesehen, welche zum Eingriff eines Halteteils 7 der Rampe 4 vorgesehen sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß Fig. 3.
  • In dieser Ansicht gut erkennbar weist die als Biegeteil ausgebildete Rampe 4 eine Kippkante 10 auf, welche mittels Abkanten hergestellt ist.
  • Ebenfalls mittels Abkanten ist der Halteteil 7 ausgebildet. Dieser weist einen Hakenfortsatz 17 auf, welcher lösbar in die längsschlitzartigen Ausnehmungen 6 eingreift und dabei den Warenfachboden 2 hintergreift.
  • Die Rampe 4 ist in die unterschiedlichen Einsatzlöcher 15 und längsschlitzartigen Ausnehmungen 6 einsetzbar und somit lösbar und in Transportrichtung 9 verschieblich an dem Warenfachboden 2 angebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Rampe 4 in einem Abstand 5 von dem vorderen Ende 3 des Warenfachs an dem Warenfachboden 2 angeordnet. Der Abstand 5 kann durch verschieben der Rampe 4 entlang der Transportrichtung 9 eingestellt bzw. an die Höhe und Schwerpunktlage einer Ware angepasst werden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines als Verkaufsautomat ausgebildeten Warenautomaten 20 mit einem Warenfach 1.
  • Der Verkaufsautomat 20 weist eine Frontblende 21 in Form einer transparenten Frontscheibe sowie eine Ausgabevorrichtung 22 auf.
  • Zwischen dem Warenfach 1 und der Frontblende 21 ist ein Zwischenraum 23 vorgesehen. Die Größe des Zwischenraums 23 entspricht einem zwischen der Frontscheibe 21 und dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens vorgesehenen Abstand.
  • Die Ausgabevorrichtung 22 weist eine Ausgabeklappe 26 sowie eine Ausgabewanne 27 auf, aus welcher eine aus dem Warenfach ausgegebene Ware entnehmbar ist.
  • Im Betrieb des Automaten wird zur Ausgabe eine Ware auf die Rampe 4 des Warenfachs 1 aufgeschoben und kippt dann von der Rampe 4 über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens kopfüber in den Zwischenraum 23. Sodann fällt die Ware in die Ausgabewanne 27 und kann durch Öffnen der Ausgabeklappe 26 entnommen werden.
  • Die Fig. 6A-6D zeigen einen Bewegungsablauf beim Ausgeben einer Ware aus einem Warenfach 1 eines Verkaufsautomaten.
  • Fig. 6A zeigt eine auf dem Warenfachboden 2 eines Warenfachs stehende Ware 18. Hinter der dargestellten Ware 18 können eine Reihe von weiteren Waren angeordnet sein, welche zu besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Die Ware 18 weist eine Höhe auf, welche größer als ein zwischen einer Frontscheibe 21 des Verkaufsautomaten 20 und einem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 vorgesehener Zwischenraum 23 ausgebildet ist.
  • Zur Ausgabe der Ware 18 aus dem Verkaufsautomaten 20 wird die Ware 18 auf die Rampe 4 des Warenfachs 1 aufgeschoben. Bei Erreichen einer vorbestimmten Kippstelle der Rampe 4 kippt die Ware 18 von der Rampe 4.
  • Fig. 6B zeigt die Ware 18 in einem von der Rampe 4 gekippten Zustand. Die Ware 18 kippt dabei nach vorne in Richtung der Frontscheibe 21 über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2.
  • Aufgrund dessen, dass die Rampe 4 in einem Abstand von dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 angeordnet ist, gerät die Ware 18 während des Kippens mit ihrem Kopfende nicht in Anlage mit der Frontscheibe 21. Stattdessen ist der Kippvorgang zwischen dem Kopfende der Ware und der Frontscheibe 21 vorzugsweise berührungsfrei.
  • Des Weiteren ist der Abstand 5 zwischen Rampe 4 und dem vorderen Ende des Warenfachbodens 2 derart bemessen, dass ein Schwerpunk S der Ware 18 das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2 passiert, bevor die Ware 18 eine waagrechte Lage durchläuft. Somit kippt die Ware 18 bei Erreichen einer waagrechten Lage weiter und kippt so in einen Kippwinkel von >90°.
  • Fig. 6C zeigt die Ware 18 während sie über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2 kippt. In der dargestellten Situation hat sich die Ware 18 bereits um mehr als 90° gedreht und taucht somit kopfüber in den Zwischenraum 23 ein.
  • Ein Fußteil der Ware 18 stützt sich in diesem Zustand noch am vorderen Ende 3 des Warenfachbodens ab. Dies gibt der schwerkraftbeschleunigten Ware 18 noch einen gewissen Drall mit, um sich weiter kopfüber in eine senkrechte Stellung zu drehen.
  • Fig. 6D zeigt die Ware 18 in einer vollständig in den Zwischenraum 23 eingetauchten Stellung. Die Ware 18 befindet sich hier im freien Fall senkrecht kopfüber innerhalb des zwischen der Frontscheibe 21 und dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 vorgesehenen Zwischenraums 23. In diesem Zustand benötigt die Ware 18 nur einen geringen Querschnitt des Zwischenraums und kann somit funktionssicher entweder in eine Ausgabewanne 26 einer Ausgabevorrichtung 22 gemäß Fig. 5 oder in eine Liftwanne 25 eines Warenlifts 24 hineinfallen.
  • Fig. 7 zeigt einen als Verkaufsautomat ausgebildeten Warenautomaten 20 mit einem Warenlift 24.
  • Der Warenautomat 20 weist ein Warenfach 1 und eine Frontscheibe 21 auf. Der Warenlift 24 ist in einem Zwischenraum 23 zwischen Frontscheibe 21 und Warenfach 1 angeordnet.
  • Der Warenlift 24 weist eine Liftwanne 25 zur Aufnahme einer Ware 18 auf. Eine Breite 28 der Liftwanne 25 ist dabei kleiner als die Höhe der Ware 18 vorgesehen.
  • Mit dem durch die Ausbildung des Warenfachs 1 bewirkten Bewegungsablauf, wie in den Figuren 6A bis 6D dargestellt, taucht die Ware 18 kopfüber im Wesentlichen senkrecht in die Liftwanne 25 ein. Somit wird eine sichere Aufnahme der Ware gewährleistet.
  • Der Warenlift 24 kann die Ware 18 anschließend zu einer hier nicht dargestellten Ausgabevorrichtung transportieren, wo sie entnommen werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenfach
    2
    Warenfachboden
    3
    vorderes Ende
    4
    Rampe
    5
    Abstand
    6
    Längsschlitze
    7
    Halterungsfortsätze
    8
    Transportvorrichtung
    9
    Transportrichtung
    10
    Kippkante
    11
    Abschlusskante
    12
    Magazine
    13
    Produktschieber
    14
    Zahnriemen
    15
    Einsatzloch
    16
    Einsatzfortsatz
    17
    Hakenfortsatz
    18
    Ware
    19
    Seitenwand
    20
    Warenautomat bzw. Verkaufsautomat
    21
    Frontblende
    22
    Ausgabevorrichtung
    23
    Zwischenraum
    24
    Warenlift
    25
    Liftwanne
    26
    Ausgabeklappe
    27
    Ausgabewanne
    28
    Breite

Claims (15)

  1. Warenfach (1) für einen Warenautomaten,
    mit einem Warenfachboden (2), welcher ein vorderes Ende (3) aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach (1) vorgesehen ist,
    mit einer an dem Warenfachboden (2) vorgesehenen Rampe (4), welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach (1) auf die Rampe (4) aufschiebbar ist, bevor Erreichen des vorderen Endes (3) des Warenfachbodens von der Rampe (4) kippt und dabei über das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) kippt.
  2. Warenfach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rampe (4) in einem Abstand (5) von dem vorderen Ende (3) des Warenfachbodens (2) angeordnet ist.
  3. Warenfach nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rampe (4) und der Warenfachboden (2) lösbar miteinander gekoppelt sind und die Rampe (4) verschieblich an dem Warenfachboden (2) anbringbar ist.
  4. Warenfach nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenfachboden (2) zur Kopplung mit der Rampe (4) unterbrochene Längsschlitze (6) aufweist und die Rampe (4) korrespondierende in die Längsschlitze (6) einführbare Halterungsfortsätze (7) aufweist.
  5. Warenfach nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (5) in einem Bereich verstellbar ist, in welchem er derart auf die Höhe und die Schwerpunktlage einer sich in dem Warenfach befindlichen Ware abstimmbar ist, dass ein Schwerpunkt (S) der Ware während des Kippens das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) passiert, bevor die Ware eine waagrechte Lage durchläuft.
  6. Warenfach nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Transportvorrichtung (8) vorgesehen ist, welche eine vorbestimmte Transportrichtung (9) aufweist und mittels welcher die Ware auf die Rampe (4) aufschiebbar ist.
  7. Warenfach nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rampe (4) eine Kippkante (10) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ware in Transportrichtung (9) von der Rampe kippt.
  8. Warenfach nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kippkante (10) quer zur Transportrichtung (9) ausgerichtet ist.
  9. Warenfach nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Ende (3) des Warenfachbodens eine Abschlusskante (11) aufweist, die quer zur Transportrichtung (9) ausgerichtet ist.
  10. Warenautomat(20), insbesondere Verkaufsautomat,
    mit zumindest einem Warenfach (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Warenautomat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenautomat eine Frontabdeckung (21), insbesondere eine Frontscheibe, und eine Ausgabevorrichtung (22) aufweist, wobei das Warenfach (1) hinter der Frontabdeckung (21) angeordnet ist und wobei zwischen der Frontabdeckung (21) und dem Warenfach (1) ein Zwischenraum (23) vorgesehen ist, durch welchen eine aus dem Warenfach (1) ausgegebene Ware in die Ausgabevorrichtung (22) übergebbar ist.
  12. Warenautomat nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenraum (23) eine Größe aufweist, die geringer als eine nutzbare Höhe des Warenfachs (1) ausgebildet ist.
  13. Warenautomat nach Anspruch 11 oder 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Zwischenraums (23) ein Warenlift (24) angeordnet ist, der eine Liftwanne (25) aufweist und dazu ausgelegt ist, die Ware zur Übergabe aus dem Warenfach (1) in die Ausgabevorrichtung (22) in der Liftwanne (25) aufzunehmen.
  14. Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach, insbesondere aus einem Warenfach eines Warenautomaten nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei die Ware auf eine an einem Warenfachboden (2) angeordnete Rampe (4) aufgeschoben wird, bevor Erreichen eines vorderen Endes (3) des Warenfachbodens (2) von der Rampe (4)kippt und dabei über das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) kippt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ware bei dem Herauskippen kopfüber in einen zwischen einer Frontabdeckung (21) und dem Warenfach (1) vorgesehenen Zwischenraum (23) oder in eine Liftwanne (25) eines Warenlifts (24) eintritt.
EP16191564.0A 2015-11-13 2016-09-29 Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach Active EP3168814B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222445.7A DE102015222445B3 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168814A1 EP3168814A1 (de) 2017-05-17
EP3168814B1 true EP3168814B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=57042774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191564.0A Active EP3168814B1 (de) 2015-11-13 2016-09-29 Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3168814B1 (de)
DE (1) DE102015222445B3 (de)
ES (1) ES2662169T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148412A (en) * 1977-10-06 1979-04-10 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for spiral vendor
US4506802A (en) * 1983-06-14 1985-03-26 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for vending machines
GB9517251D0 (en) * 1995-08-23 1995-10-25 Atl Associates Ltd Conveyor belt dispenser
DE102007011625A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat und Verfahren
DE102011052167B3 (de) * 2011-07-27 2013-01-03 Dirk A. Brügmann Kunststoff-Verarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Produktausgabeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2662169T3 (es) 2018-04-05
DE102015222445B3 (de) 2017-03-02
EP3168814A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493B1 (de) Kältegerät
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
DE2202968A1 (de) Warenautomat
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
EP3168814B1 (de) Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE102006034034B4 (de) Automat zur Ausgabe von Stückgegenständen
DE2835404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bevorraten und ausgeben von gegenstaenden
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE10231021A1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene nach Wahl entnehmbare Artikel
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE102011053005B3 (de) Sortierfach zum Sortieren von Briefpost
EP3947105A1 (de) Warenkorb
EP1218266B1 (de) Bediengerät für ein regallager
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
DE102011052168B3 (de) Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
EP3404629A1 (de) Warenautomat
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE3915106C2 (de)
EP2295906B1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000411

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8