DE102011052168B3 - Stapelbare Produktausgabeeinrichtung - Google Patents

Stapelbare Produktausgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011052168B3
DE102011052168B3 DE102011052168A DE102011052168A DE102011052168B3 DE 102011052168 B3 DE102011052168 B3 DE 102011052168B3 DE 102011052168 A DE102011052168 A DE 102011052168A DE 102011052168 A DE102011052168 A DE 102011052168A DE 102011052168 B3 DE102011052168 B3 DE 102011052168B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
door
dispenser according
product dispenser
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011052168A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Brügmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Original Assignee
Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG filed Critical Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Priority to DE102011052168A priority Critical patent/DE102011052168B3/de
Priority to EP12167665.4A priority patent/EP2550901B1/de
Priority to US13/530,717 priority patent/US20130026177A1/en
Priority to MX2012007831A priority patent/MX2012007831A/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052168B3 publication Critical patent/DE102011052168B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Stapelbare Produktausgabeeinrichtung (1) zur Aufnahme mindestens einer Produktreihe (2) mit hintereinander auf einer Auflagefläche (11) anordenbaren Produkten (3, 3') in einem von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (4, 4'), einem Boden (5) und einem Deckel (6) sowie mindestens einer schließbaren Tür begrenzten Aufnahmeraum (8), wobei zur sequenziellen Ausgabe jeweils des am nächsten zur Tür (7, 7', 7'') angeordneten Produkts (3') der Produktreihe (2) eine Entnahmeöffnung (9) zwischen der geschlossenen Tür (7, 7', 7'') und einer Vorderkante (6v) des Deckels (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stapelbare Produktausgabeeinrichtung zur Aufnahme mindestens einer Produktreihe mit hintereinander anordenbaren Produkten gemäß Patentanspruch 1.
  • Zur Aufbewahrung eines Vorrats von Produkten einschließlich Produktpackung und zum Präsentieren der Packungen gegenüber Kunden, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften sind häufig, insbesondere bei teuren Produkten, zumindest weitgehend geschlossene Produktausgabeeinrichtungen vorgesehen, durch welche einerseits eine Produktpräsentation in ansprechender Weise möglich sein soll, andererseits aber ein Diebstahl großer Mengen verhindert werden soll. Auf der anderen Seite sollen die Auffüllzyklen reduziert werden, indem eine große Anzahl von Produkten in der Produktausgabeeinrichtung aufnehmbar sind.
  • Bei solchen, zumindest überwiegend geschlossenen Produktausgabeeinrichtungen besteht gleichzeitig das Problem, dass die Entnahme der Produkte erschwert wird, indem beispielsweise vom Kunden Sicherheitsmechanismen ausgelöst werden müssen, wie beispielsweise eine Tür oder ein Schieber zur Entnahme eines Produkts. Gleichzeitig besteht das Problem eines Platz sparenden Einbaus der Produktaufnahmeeinrichtungen in bestehende Regalsysteme.
  • Die DE 32 23 804 C1 betrifft eine Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung mit einem Vorschubelement. Die DE 10 2006 031 911 A1 betrifft eine Transport- und Displayverpackung mit einer Entnahmeöffnung zur Entnahme einzelner oder mehrerer hintereinander angeordneter Produkte. Die GB 2 235 864 A betrifft einen Visitenkartenspender und die US 1 128 566 A betrifft einen Getränketassenspender.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Produktausgabeeinrichtung vorzusehen, deren Handhabung, insbesondere bei der Entnahme der Produkte, möglichst einfach, gleichzeitig aber auch sicher gestaltet ist und die Platz sparend in bestehende Regalsysteme integrierbar ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen. Bei angegebenen Wertebereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart gelten und in beliebiger Kombination beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Produktausgabeeinrichtung stapelbar auszubilden, wobei die Produktausgabeeinrichtung weitgehend geschlossen ist, abgesehen von einer schließbaren Tür und einer Entnahmeöffnung, die auch bei Stapelung der Produktausgabeeinrichtung zur sequenziellen Ausgabe jeweils des vordersten Produkts jeder Produktreihe zugänglich ist. Mit Produkten sind insbesondere verpackte Produkte gemeint. Geschlossene Produktausgabeeinrichtungen sind insbesondere für Produkte mit einem hohen Verkaufswert und kleinen Außenabmessungen, insbesondere Rasierklinken, Druckertinte für Tintenstrahldrucker etc. geeignet und bestimmt. Dadurch dass die erfindungsgemäße Produktausgabeeinrichtung stapelbar ausgebildet ist, lassen sich eine Vielzahl von Produktausgabeeinrichtungen auf wesentlich weniger Regalvolumen unterbringen.
  • Indem die Tür der Produktausgabeeinrichtung an einer Vorderkante des Bodens schwenkbar angebracht ist, wird das Befüllen der Produktausgabeeinrichtung auch bei mehreren übereinander gestapelten Produktausgabeeinrichtungen auf einfache Weise ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Tür in der geschlossenen Position, insbesondere durch ein Schloss, verriegelbar ausgebildet ist. Hierdurch kann die Entnahme einer Vielzahl von Produktverpackungen in kurzer Zeit erschwert beziehungsweise verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tür in geschlossener Position bezogen auf eine Orthogonale O1 zur Auflagefläche der Produktreihe nach vorne um einen Winkel W1 größer 5 Grad, insbesondere größer 10 Grad, angewinkelt ist. Der Winkel W1 ist insbesondere kleiner als 90 Grad, vorzugsweise kleiner als 45 Grad. Durch die Anwinklung der Tür gegenüber der Auflagefläche werden mehrere Funktionen erfüllt, nämlich eine besonders einfache Zugänglichkeit der Entnahmeöffnung sowie die Möglichkeit einer horizontalen Anordnung der Produktausgabeeinrichtung an einem Regal, so dass die Produktausgabeeinrichtungen an Standardregalen über entsprechende Regalfixiermittel anordenbar sind.
  • Dabei ist es außerdem vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Tür in geschlossener Position bezogen auf eine Orthogonale O2 zum Boden nach vorne um einen Winkel W2 größer 5 Grad, insbesondere größer 10 Grad angewinkelt ist, wobei insbesondere der Winkel W1 größer W2 ist.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die, insbesondere mit Fördermitteln zur, insbesondere selbsttätigen, Förderung der Produkte der Produktreihe in einer Förderrichtung F in Richtung der Tür versehene, Auflagefläche als Rampe mit einer Rampensteigung R größer 3 Grad, insbesondere größer 5 Grad in Förderrichtung F, insbesondere bezogen auf den Boden, ausgebildet ist, wobei insbesondere W1 – W2 = R gilt. Auf diese Weise lassen sich die Produkte, ohne zu verkanten oder in der Produktausgabeeinrichtung umzufallen, in Richtung der Tür schieben, wobei durch die Anwinklung der Tür in Relation zur Rampe das vorderste Produkt zur Tür hin gekippt werden kann, so dass über die Entnahmeöffnung nur das vorderste Produkt zugänglich ist und die weiteren Produkte der Produktreihe nicht zugänglich sind.
  • Eine optimale Stapelung der Produktausgabeeinrichtung wird ermöglicht, indem eine Stapelfläche des Deckels mit einer Stapelfläche des Bodens korrespondierend, insbesondere gleiche Abmessungen aufweisend, ausgebildet ist, wobei die Produktausgabeeinrichtungen derart ausgebildet sind, dass bei Stapelung gleicher Produktausgabeeinrichtungen alle Entnahmeöffnungen zur Entnahme der Produkte zugänglich bleiben.
  • Soweit eine Länge LD des Deckels mit einer Länge LB des Bodens in der Förderrichtung F im Wesentlichen übereinstimmt, bleibt bei einer Stapelung von einer Vielzahl von Produktausgabeeinrichtungen eine einheitliche und fluchtende Anordnung der Türen beziehungsweise Vorderkanten der Produktausgabeeinrichtungen erhalten. Die Länge LD und die Länge LB sind jeweils von einer Regalfixierung bis zu einer Vorderkante des Deckels beziehungsweise des Bodens definiert.
  • Mit Vorteil ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Entnahmeöffnung so ausgebildet ist, dass jeweils nur ein einzelnes, nämlich das vorderste Produkt der Produktreihe entnehmbar ist, insbesondere durch Kippen des vordersten Produkts an einem vorderen Ende der Rampe zur Tür hin. Durch diese Maßnahme wird auf einfachste Art und Weise eine sichere Entnahme der Produkte ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen stapelbaren Produktausgabeeinrichtung,
  • 2a eine Vorderansicht der Ausführungsform gemäß 1,
  • 2b eine Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß 1 ohne Deckel,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine stapelbare Produktausgabeeinrichtung 1, die – abgesehen von einer Entnahmeöffnung 9 – von einem Boden 5, zwei seitlich am Boden gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 4, 4' und einem am anderen Ende der Seitenwände 4, 4' angeordneten Deckel 6 sowie an einer Vorderseite der Produktausgabeeinrichtung 1 zum Öffnen und Schließen eines Aufnahmeraums 8 vorgesehene Türen 7, 7', 7'' gebildet ist. An der Rückseite kann gegebenenfalls eine Rückwand vorgesehenen sein, wobei durch eine Anbringung der Produktausgabeeinrichtung 1 an einem Regal durch Regalfixiermittel 12 der durch den Boden 5, die Seitenwände 4, 4', den Deckel 6 und die Türen 7, 7', 7'' gebildete Aufnahmeraum 8 verschlossen werden kann, so dass das Regal oder eine Rückwand des Regals beziehungsweise eine Wand, an der das Regal steht, die Rückwand der Produktausgabeeinrichtung 1 bildet.
  • Im Aufnahmeraum 8 sind eine Vielzahl von Produkten 3, 3' in Produktreihen 2 anordenbar, wobei für jede Produktreihe 2 zur Förderung der Produkte 3, 3' in Richtung der jeweiligen Tür 7, 7', 7'' Fördermittel 13 vorgesehen sind. Die Fördermittel 13 können durch einen mit einer Feder 14 belasteten Pusher 15 gebildet sein. Der Pusher 15 ist entlang einer in einer Auflagefläche 11 zur Auflage der Produkte 3, 3' vorgesehenen Führungsnut 16 gleitend geführt. Zur Verlangsamung der Förderung der Produkte in Förderrichtung F können in vorteilhafter Ausführungsform (nicht dargestellte) Verlangsamungsmittel vorgesehen sein, die entgegen der durch die Feder 14 auf den Pusher 15 wirkenden Federkraft wirkend ausgebildet sind.
  • Mehrere gleiche Produktausgabeeinrichtungen 1 sind übereinander stapelbar, wobei der Boden 5 mit seiner die gesamte untere Oberfläche des Bodens 5 bildenden Stapelfläche 5s auf einer Stapelfläche 6s eines Deckels 6 einer weiteren Produktausgabeeinrichtung 1 stapelbar ist. Die Stapelflächen 5s, 6s jeder Produktausgabeeinrichtung 1 sind korrespondierend zueinander und entlang einer Orthogonalen O2 fluchtend zueinander angeordnet. Insbesondere stimmen in Förderrichtung F Längen LD des Deckels 6 und LB des Bodens 5 im Wesentlichen – allenfalls abgesehen von Kantenabrundungen – überein. Der Deckel 6 ist durch quer zur Förderrichtung verlaufende Verstärkungselemente 19, 19' verstärkt, damit die Stabilität auch bei Stapelung mehrerer Produktausgabeeinrichtungen gewährleistet ist. Mit Vorteil sind die Verstärkungselemente 19, 19' im hinteren Bereich des Aufnahmeraums angeordnet, da hier wegen der schrägen Anordnung der Auflagefläche 11 Platz vorhanden ist.
  • In montiertem Zustand der Produktausgabeeinrichtung 1 an einem Regal über die Regalfixiermittel 12 weisen eine Vorderkante 5v des Bodens 5 und eine Vorderkante 6v des Deckels 6 einen im Wesentlichen identischen Abstand zum Regal auf. Die Vorderkanten 5v, 6v mehrerer übereinander gestapelter Produktausgabeeinrichtungen 1 bilden somit eine gemeinsame Warenpräsentationsfläche, wobei die Türen 7, 7', 7'' in geschlossenem Zustand und die von der Vorderkante 5v bis zu den Türen 7, 7', 7'' verlaufende Entnahmeöffnung 9 von der Warenpräsentationsfläche hervorstehen. Durch einen schrägen Verlauf der Türen 7, 7', 7'' gegenüber der Warenpräsentationsfläche von der Entnahmeöffnung 9 bis zur Vorderkante 5v des Bodens 5 wird einerseits ein ästhetisch ansprechendes Bild und eine einfache Zugänglichkeit im Griffbereich des Kunden für die Entnahme des vordersten Produkts 3' aus jeder Produktreihe 2 sowie ein einfaches Auffüllen entleerter Produktreihen 2 durch Öffnen der korrespondierenden, verschließbaren Tür 7, 7', 7'' ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Türen 7, 7', 7'' zumindest teilweise transparent ausgebildet sind, damit die Produkte 3' durch diese hindurch zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, erkennbar sind.
  • Die Türen 7, 7', 7'' sind zum Öffnen/Schließen an der Vorderkante 6v durch ein Schwenklager 17 an dem Boden 5 angelenkt.
  • In geschlossenem Zustand sind die Türen 7, 7', 7'' bezogen auf eine Orthogonale O2 zu dem Boden 5 beziehungsweise der Stapelfläche 5s um einen Winkel W2 größer 5 Grad, im Ausführungsbeispiel 15 Grad, angewinkelt. Der Winkel W2 ist zusammen mit einer Höhe der Produktausgabeeinrichtung für eine Breite B der Entnahmeöffnung 9 verantwortlich. Je größer der Winkel W2 und/oder je höher die Produktausgabeeinrichtung, umso größer ist die Breite B der Entnahmeöffnung 9.
  • Bei einer Entnahme des vordersten Produktes 3' einer Produktreihe 2 über die Entnahmeöffnung 9 erfolgt ein Nachschieben der gesamten Produktreihe 2 durch die Fördermittel 13 in der Förderrichtung F. Hierdurch wird das nunmehr vorderste Produkt 3' über ein vorderes Ende 11e der Auflagefläche 11 hinweg geschoben und nach vorne gekippt, bis das nunmehr vorderste Produkt 3' an einer L-förmigen Entnahmehalterung 18 anliegt.
  • Die L-förmige Entnahmehalterung weist eine orthogonal zu einer Entnahmerichtung E verlaufende Bodenfläche 18b und eine hierzu angewinkelte, insbesondere parallel zur Entnahmerichtung E verlaufende Anschlagfläche 18a auf, wobei als Anschlagfläche alternativ die Türen 7, 7', 7'' selbst dienen können.
  • Die Auflagefläche 11 ist als Rampe mit einer Rampensteigung R größer 3 Grad, hier 8 Grad, in Förderrichtung F vorgesehen. Hierdurch wird ein stärkerer Kippwinkel des vordersten Produkts 3' gegenüber den übrigen Produkten 3 der Produktreihe 2 erreicht, so dass nur das vorderste Produkt 3' durch die Entnahmeöffnung 9 entnommen werden kann. In Bezug auf eine Orthogonale O1 zur Auflagefläche 11 ergibt sich somit ein Winkel W1 der geschlossenen Tür 7, 7', 7'', der größer als der Winkel W2 ist, im vorliegenden Fall um 23 Grad, also R + W2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produktausgabeeinrichtung Produktreihe
    2
    Produktreihe
    3
    Produkte
    3'
    vorderstes Produkt
    4, 4'
    Seitenwände
    5
    Boden
    5v
    Vorderkante
    5s
    Stapelfläche
    6
    Deckel
    6v
    Vorderkante
    6s
    Stapelfläche
    7, 7', 7''
    Türen
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Entnahmeöffnung
    10
    Schloss
    11
    Auflagefläche
    11e
    vorderes Ende
    12
    Regalfixiermittel
    13
    Fördermittel
    14
    Feder
    15
    Pusher
    16
    Führungsnut
    17
    Schwenklager
    18
    Entnahmehalterung
    18a
    Anschlagfläche
    18b
    Bodenfläche
    19, 19'
    Verstärkungselemente
    E
    Entnahmerichtung
    B
    Breite
    LD
    Länge
    LB
    Länge
    W1
    Winkel
    W2
    Winkel
    O1
    Orthogonale
    O2
    Orthogonale
    F
    Förderrichtung
    R
    Rampensteigung

Claims (9)

  1. Stapelbare Produktausgabeeinrichtung (1) zur Aufnahme mindestens einer Produktreihe (2) mit hintereinander auf einer Auflagefläche (11) anordenbaren Produkten (3, 3') in einem von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (4, 4'), einem Boden (5) und einem Deckel (6) sowie mindestens einer schließbaren Tür begrenzten Aufnahmeraum (8), wobei zur sequenziellen Ausgabe jeweils des am nächsten zur Tür (7, 7', 7'') angeordneten Produkts (3') der Produktreihe (2) eine Entnahmeöffnung (9) zwischen der geschlossenen Tür (7, 7', 7'') und einer Vorderkante (6v) des Deckels (6) vorgesehen ist.
  2. Produktausgabeeinrichtung gemäß Patentanspruch 1, bei der die Tür (7, 7', 7'') an einer Vorderkante (5v) des Bodens (5) schwenkbar angebracht ist.
  3. Produktausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tür (7, 7', 7''), insbesondere durch ein Schloss (10), verriegelbar ausgebildet ist.
  4. Produktausgabeeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, bei der die Tür (7, 7', 7'') in geschlossener Position bezogen auf eine Orthogonale O1 zur Auflagefläche (11) der Produktreihe (2) nach vorne um einen Winkel W1 größer 5 Grad angewinkelt ist.
  5. Produktausgabeeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Tür (7, 7', 7'') in geschlossener Position bezogen auf eine Orthogonale O2 zum Boden (5) nach vorne um einen Winkel W2 größer 5 Grad angewinkelt ist, wobei der Winkel W1 größer W2 ist.
  6. Produktausgabeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die, insbesondere mit Fördermitteln (13) zur, insbesondere selbsttätigen, Förderung der Produkte (3, 3') der Produktreihe (2) in einer Förderrichtung (F) in Richtung der Tür (7, 7', 7'') versehene, Auflagefläche (11) als Rampe mit einer Rampensteigung (R) größer 3 Grad in Förderrichtung (F) ausgebildet ist.
  7. Produktausgabeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Stapelfläche (6s) des Deckels (6) mit einer Stapelfläche (5s) des Bodens (5) korrespondierend, insbesondere gleiche Abmessungen aufweisen, ausgebildet ist und wobei die Produktausgabeeinrichtungen (1) derart ausgebildet sind, dass bei Stapelung gleicher Produktausgabeeinrichtungen (1) alle Entnahmeöffnungen (9) zur Entnahme der Produkte (3') zugänglich bleiben.
  8. Produktausgabeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Länge (LD) des Deckels (6) mit einer Länge (LB) des Bodens (5) in der Förderrichtung (F) im Wesentlichen gleich ist.
  9. Produktausgabeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Entnahmeöffnung so ausgebildet ist, dass jeweils nur ein einzelnes, nämlich das vorderste Produkt (3') der Produktreihe (2) entnehmbar ist, insbesondere durch Kippen des vordersten Produkts (3') am vorderen Ende (11e) der Auflagefläche (11), insbesondere der Rampe, zur Tür (7, 7', 7'') hin.
DE102011052168A 2011-07-27 2011-07-27 Stapelbare Produktausgabeeinrichtung Expired - Fee Related DE102011052168B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052168A DE102011052168B3 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
EP12167665.4A EP2550901B1 (de) 2011-07-27 2012-05-11 Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
US13/530,717 US20130026177A1 (en) 2011-07-27 2012-06-22 Stackable product distribution device
MX2012007831A MX2012007831A (es) 2011-07-27 2012-07-04 Dispositivo distribuidor de producto apilable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052168A DE102011052168B3 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Stapelbare Produktausgabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052168B3 true DE102011052168B3 (de) 2012-12-13

Family

ID=46148631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052168A Expired - Fee Related DE102011052168B3 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Stapelbare Produktausgabeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130026177A1 (de)
EP (1) EP2550901B1 (de)
DE (1) DE102011052168B3 (de)
MX (1) MX2012007831A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11426013B2 (en) * 2020-05-29 2022-08-30 Tracfone Wireless, Inc. Product display pusher system and associated retail fixture system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128566A (en) * 1914-02-27 1915-02-16 Fenton Yearicks Drinking-cup dispenser.
DE3223804C1 (de) * 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
GB2235864A (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Nicholas Richard Stevens Business card dispenser
DE102006031911A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Gustav Stabernack Gmbh Transport- und Displayverpackung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460396A (en) * 1944-08-09 1949-02-01 Frez O Mat Corp Frozen food dispenser
US2522896A (en) * 1946-12-02 1950-09-19 Frez O Mat Corp Merchandise dispensing device
US2784872A (en) * 1952-12-19 1957-03-12 Eugene J Lux Vending machine
US4336892A (en) * 1980-05-22 1982-06-29 Umc Industries, Inc. Article dispensing apparatus
DE3629432A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Klaus Delbrouck Flaschenentnahmefach, insbesondere fuer untertischkuehlmoebel
US5287980A (en) * 1992-06-17 1994-02-22 Eddy Associates, Inc. Ticket dispenser assembly including interlocking dispenser units
DE9417898U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-12 Decor Metall Karl Becker Gmbh Präsentations- und Verkaufsregal für Zigarettenschachteln
US6230932B1 (en) * 1996-03-29 2001-05-15 Dpc, International, Inc. Dispensing machine for printed publication
US5873481A (en) * 1997-01-10 1999-02-23 Schafer Systems Inc. Display and dispensing device with security door
FR2778075B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Bourjois Dispositif de presentation et de distribution d'une pluralite de produits
US20040060944A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Paul Gervasi Theft deterring shelf aid dispensing device
US8485391B2 (en) * 2003-10-17 2013-07-16 Rock-Tenn Shared Services, Llc Theft deterrent system
US8190289B2 (en) * 2003-10-17 2012-05-29 Rock-Tenn Shared Services, Llc Dispensing and display system
US8047385B2 (en) * 2004-02-03 2011-11-01 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US20080314847A1 (en) * 2005-07-14 2008-12-25 Colelli Robert P Vending shelf
US7828158B2 (en) * 2005-07-14 2010-11-09 Displays Plus, Inc. Merchandise dispensing apparatus providing theft deterrence
US20100059469A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Jeffrey Mason Display device with slow product advancing mechanism
US8317273B2 (en) * 2008-11-19 2012-11-27 Applied Merchandising Concepts, Llc Modular display and dispensing system and module device for building a display and dispensing system
US20130193156A1 (en) * 2010-02-04 2013-08-01 Hamlon Pty Ltd Merchandise dispensing unit
US9150329B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Owner Revolution Inc. Lottery ticket dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128566A (en) * 1914-02-27 1915-02-16 Fenton Yearicks Drinking-cup dispenser.
DE3223804C1 (de) * 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
GB2235864A (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Nicholas Richard Stevens Business card dispenser
DE102006031911A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Gustav Stabernack Gmbh Transport- und Displayverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2550901A1 (de) 2013-01-30
MX2012007831A (es) 2013-01-28
US20130026177A1 (en) 2013-01-31
EP2550901B1 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550900B1 (de) Produktausgabeeinrichtung
DE112006003062T5 (de) Produktmanagement-Ausstellungssystem
EP2545813B9 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE102011012219A1 (de) Warenvorschubeinrichtung zur Aufnahme und Präsentaion von Waren
DE202010002290U1 (de) Großladungsträger
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE102011052168B3 (de) Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
EP1501394A1 (de) Display aus einem st nder und eingelegten trays
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP3947105B1 (de) Warenkorb
AT521925B1 (de) Substratkassette
DE202012012221U1 (de) Warenschubsystem für Verkaufsflächen
DE102012024994A1 (de) Warenschubsystem für Verkaufsflächen
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
AT14984U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
EP3344094A1 (de) Waren-präsentations-möbel
EP3168814B1 (de) Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE60008542T2 (de) Produktabgabegerät
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE102012101421A1 (de) Produktausgabeeinrichtung
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
DE10255744B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Standard-Datenträger-Kassetten
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee