EP3344094A1 - Waren-präsentations-möbel - Google Patents

Waren-präsentations-möbel

Info

Publication number
EP3344094A1
EP3344094A1 EP17720494.8A EP17720494A EP3344094A1 EP 3344094 A1 EP3344094 A1 EP 3344094A1 EP 17720494 A EP17720494 A EP 17720494A EP 3344094 A1 EP3344094 A1 EP 3344094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
presentation
furniture according
pull
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17720494.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Werner
Alexander SEESTALLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Publication of EP3344094A1 publication Critical patent/EP3344094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0071Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for perishable goods

Definitions

  • Such products are delivered in open-topped crates or boxes or boxes, and usually placed directly on top of these containers filled with products on a presentation surface, preferably from the viewer, the customer, away from the front to the back sloping, so he The products lying further behind can still see well, at least better than with a horizontal presentation surface.
  • goods presentation furniture with sloping back upwards rising presentation surface especially as a fruit and vegetable rack are known, consisting in the simplest case of an open linkage as a substructure, on the upper presentation surface, the boxes and crates are stored as they often used by street vendors.
  • base frames are usually made of either front panels and side panels screwed together, or a top plate as a presentation surface, or likewise a frame frame made of metal profiles, but which is then at least at the front, usually also on the sides, planked to avoid the visibility into the interior of the base frame.
  • base frames are usually made of either front panels and side panels screwed together, or a top plate as a presentation surface, or likewise a frame frame made of metal profiles, but which is then at least at the front, usually also on the sides, planked to avoid the visibility into the interior of the base frame.
  • oblique fruit and vegetable podiums are placed side by side with mostly aligned, sloping backwards presentation surfaces.
  • such a piece of furniture should be visually appealing in terms of its visible outer surfaces of the base frame and, in particular, be quickly and easily redesigned, in particular with advertising signs for special offers, or else be equipped with the normal price indications.
  • the presentation area of such a presentation cabinet should be easily adaptable to the existing amount of goods to be presented and in particular allow a dropping of the boxes or crates on the presentation surface in the stacked state, -
  • these presentation furniture must be designed so that a violation especially of customers who view or remove goods stored on it, is reliably avoided.
  • the furniture is designed so that when moving the pullout in the direction of insertion position, in which yes the pullout presentation surface is inserted under the base presentation surface, the measured vertically distance between the base presentation surface and the pullout presentation surface increases, in particular is constantly increasing, in particular increasing uniformly, which can be achieved, in particular, by the fact that at least the base presentation surface rises from the front, the customer side, to the rear, ie inclined obliquely forward and downwards, and in particular the pullout presentation surface.
  • the furniture is on a horizontal surface and thus the vertical also represents the perpendicular to the bottom or footprint of the presentation furniture.
  • the presentation surfaces of the base part and the extract part are inclined by the same inclination angle relative to the horizontal, wherein in the extension position, the trailing edge of the drawer presentation surface is either below and / or slightly in front of the front edge of the base presentation surface, in the latter case, however something lower or at the same height.
  • This may mean that base presentation area and pullout presentation area in the pullout position are aligned with each other, which is especially for the customer a visually appealing, as continuous presentation space and occupancy with the same containers and in the same stacked number also results in a continuous area of presented goods.
  • the angle of inclination is preferably independent of the longitudinal position of the extension part to the base part, which allows a very simple construction.
  • the angle of inclination is either structurally fixed predetermined, or also adjustable and fixable in a certain size of the inclination angle, in which case the inclination angle is adjustable, preferably for pivoting the one hand, the base presentation surface about a horizontally extending transversely pivot axis at or close to the front edge of the base Presentation surface and / or on the other hand, the extract presentation surface about a transversely horizontally extending pivot axis at or near the trailing edge of the pullout presentation surface.
  • Base presentation surface and pullout presentation surface are preferably not directly connected to each other, but only indirectly via the movable, in particular displaceable, attached to each other bases of base part and pullout. This allows above all easy disassembly of the presentation surfaces, for example, for the purpose of cleaning both the base part and the extract part.
  • the pull-out part is guided displaceably in the base part as a rule along guides, and designed such that the pull-out part can not tilt downwards with its front area even without support against the floor in its front part, also in the pull-out position.
  • this is achieved by the in-running parts of the guide of the base part on the one hand and the pull-out part on the other hand, at least in the vertical direction positively into one another, for example by a U-shaped or C-shaped, upwards or to the side open, preferably undercut guide on Base part arranged is, and a guide pin which protrudes from the extension part in the corresponding direction, and preferably has a thickened head is guided in this guide groove, and whose thickened head is too wide to be pulled out of the slot of the guide groove transversely to the guide groove.
  • a support part such as a foot for support on the ground
  • a support part such as a foot for support on the ground
  • a movement is also relatively easy. takes place over the ground, this foot slides or rolls along the ground, thereby leaving traces and wear on the ground.
  • Presentation areas The presentation areas must be suitable for carrying goods or goods containers, usually boxes or boxes open at the top.
  • the presentation surfaces do not necessarily have to be a continuous, closed surface, but any supporting structure suitable for this purpose is sufficient so that the presentation surfaces can be in the form of lattices, gratings of adjacent rods or the like.
  • the presentation surfaces are realized as continuously closed presentation plates, in particular in the form of sheet metal plates, in particular made of stainless steel, and wherein these presentation plates preferably have an upstand at their front edge as a front stop of the individual presentation plate.
  • Due to the training as presentation boards with preferably flat and / or preferably continuous surface is especially when loading the presentation area the pushing along of the boxes or boxes on the presentation surface for positioning with little resistance and thus force required for the operator, while in one embodiment, for example as Grid can not always catch the bottom of such a carton on the bars of a grid.
  • Such a presentation plate as a sheet metal plate, in particular made of stainless steel, on the one hand a high wear resistance is given and in the production of stainless steel can be dispensed with in particular a paint, which always has the disadvantage that by scratching the paint of the corresponding subject, the presentation board, in a short time becomes so unsightly that it needs to be replaced.
  • the front stop on each individual presentation plate results in the fact that the containers parked there are not supported along the inclination of the presentation surface next to the container below, or at least only insofar as there are several on a presentation plate in the longitudinal direction, ie for the presentation standing in front of customers, the depth direction, successively launched containers, the foremost container of this group is supported on the front stop of the individual presentation plate.
  • the operator it is possible for the operator to remove a container from the presentation plate located further to the front, without the containers placed on the presentation plate lying further behind slipping forwards and downwards. For this reason, in particular, the base presentation surface in the longitudinal direction of several such with a separate front stop each trained presentation plates.
  • the individual presentation boards are preferably only placed on the base frame, at least very easy to disassemble, in particular disassembled without tools.
  • the individual presentation plates are preferably fixed in each case relative to the base frame in the longitudinal direction and / or in the transverse direction, in particular fixed in a form-fitting manner so as not to allow the presentation panels to be displaced during loading and unloading of the presentation surface, in particular in the longitudinal direction, preferably also not in the transverse direction.
  • This positive locking takes place in particular in a simple manner by from the main plane of the presentation plate downwardly projecting positioning projections which engage in correspondingly positioned recesses in the top of the base frame when placing the presentation plate on top of the base frame to form a presentation surface.
  • only the foremost, lowermost presentation plate could be supported on the respective presentation surface, preferably the base presentation surface, and all further presentation plates on the further forward presentation plate.
  • the length of the presentation plates which is not in the horizontal longitudinal direction but in the obliquely rearward upward rising longitudinal direction, is preferably selected such that it corresponds to the dimension of one of the containers to be deposited thereon in this longitudinal direction or an integral multiple of the containers to be deposited thereon. speaks if they always have the same dimension in this dimension.
  • the width of the presentation surface measured in the transverse direction in particular of each of the two presentation surfaces, which is preferably adapted to the dimension in the transverse direction of the containers to be deposited thereon so that it corresponds to this and corresponds to an integer multiple of this width of the container to be deposited thereon , Been stop:
  • the goods stop does not protrude vertically upwards, but as exactly as possible at right angles from the pull-out presentation surface, so that the front face of a goods container parked at the same angle can support itself on the goods stop.
  • a fixed setting of this angle, in which the goods stop to the vertical runs, is especially sufficient if the base presentation surface and the pullout presentation area have the same inclination, because then supported even when inserted into the insertion position extract the on the base presentation area at the bottom of containers or stacks of containers on the goods stop.
  • the base presentation surface and the extract presentation surface have different inclinations, which could, for example, be such that the base presentation surface is more inclined than the abstract presentation surface - to which the customer standing in front looks more or less almost vertically from above
  • the inclination of the merchandise attachment to the vertical also be adjustable between a position at right angles to the base presentation surface and a position at right angles to the extract presentation surface, so that it is ensured in both the extract position and in the insertion position that the Goods stop is so that a container with its front surface good, especially flat, especially at any height on the goods stop, can support.
  • the goods stop is usually not a flat element such as a continuous plate or a continuous grid, especially not usually over the entire width of the presentation area.
  • the product stopper at its upper end on a transverse cross-bar on which protrude a plurality of guide rods at right angles thereto, which define together with the crossbar the main plane of the cloth stop, the angular position has been described above. It is important that the goods stop is guided upward pull-out in the extract part, in the front area, ie in front of the front edge of the pullout presentation area.
  • the goods stop is guided self-locking in the extractable part by means of a self-locking device.
  • the upright rods or the other parts of the cloth stop guided in the direction of extension can be guided between two self-locking parts which can be prestressed against one another, preferably round rods as upright rods between two self-locking shells, their prestress against one another, for example by means of the two self-locking parts adjustable screw against each other is adjustable.
  • these screws or the adjustable biasing element for the self-locking parts from the outside, in particular through the front panel of the extractable part, accessible by means of a tool and movable, whereby, for example, by increasing tightening this screw ben the bias and thus the self-locking of the self-locking device can be increased and lowered in the opposite case.
  • the transverse crossbar also serves as a stop for the customer, who must lean over the cross bar to grasp the goods while protecting the foremost goods.
  • the extensibility of the goods stop serves to be able to adjust the height of this goods stop to the height of the adjacent on the pullout presentation surface or in the insertion position of the adjacent base presentation area. This is necessary because not only the height of the individual containers may be different, but also often - depending on the amount of goods - several containers stacked on the presentation surfaces are stored, and with increasing Abver- buy the goods, the stack height drops and then the height of the Goods stop can be reduced accordingly, so that preferably the upper end of the cloth stop, in particular the crossbar, is located on or just below the front upper edge of the foremost goods container.
  • the base frame of the base part is in particular designed so that it has on its front side such a large opening that the extractable part can extend through this opening.
  • the base frames of base part and / or pull-out part are preferably designed for weight reasons as frame racks, which consist of individual frame struts, which are firmly connected to each other, in metal frame struts made of metal in particular welded together.
  • the lower region of the pull-out base frame is provided as a storage space for articles, in particular for goods containers.
  • the extract base frame may have a horizontal bottom plate.
  • the bottom portion of the drawer base frame consists of transverse struts and / or longitudinal struts which extend in the horizontal direction and are arranged at such a distance from each other that it can be placed either container with a flat bottom, but above all container whose underside after Having below projecting positioning projections, such as a Euro box, that this position ier projections between the struts form-fitting and accurately projecting and thereby position such a container in the longitudinal and transverse direction form-fitting manner.
  • the basic base frame may have supporting elements, such as supporting feet, for supporting against the ground, in particular height-adjustable supporting elements in order to be able to position the basic base frame horizontally even when the ground is uneven.
  • supporting elements such as supporting feet, for supporting against the ground, in particular height-adjustable supporting elements in order to be able to position the basic base frame horizontally even when the ground is uneven.
  • the base frame and / or pull-out base frame in height fixed support elements such as sliding or skids have, which have a low frictional resistance to the ground.
  • activatable brake elements may be present on the underside of the base frame, for example, raise the base frame so that existing sliding elements or skids no longer touch the ground, in which case the brake elements have a much higher friction against the ground to a to avoid unwanted moving of the presentation cabinet.
  • the basic base frame preferably has insertion holes, in particular on its upper side, for inserting additional elements or also for inserting connecting elements for connecting a plurality of presentation furniture, wherein these insertion holes preferably extend upwards. send open end faces of designed as tubes vertical frame struts of a frame designed as a base frame.
  • Covering elements are available for these insertion holes which close these insertion holes in the case of unused insertion holes, in particular completely close them, in particular also to cover their peripheral edges, in particular in order to prevent injuries to the customer, for example when children playfully intentionally move a finger insert.
  • cover elements may be separate cover elements for each insertion hole, which preferably engage only in the insertion hole, and / or are preferably removable only by means of a tool.
  • Base part and / or pull-out part To prevent visibility into the interior of the base part and / or the pull-out part by the customer, the corresponding surfaces are closed by optically dense walls, usually plates.
  • the base frame is designed as a frame, however, the front wall and / or side walls are formed merely as a planking of such a frame frame.
  • the simplest case of such a planking is therefore a planking of sheet metal.
  • front and side surfaces should be designed in terms of their visual design and appealing and above all, the design should be easy and quick to change, for example, adapted to the particular product range, by labeling with advertising texts or price offers or the like.
  • the front wall and / or at least one of the side walls are formed so that a magnetic adhesion to this wall is possible.
  • the corresponding wall is not magnetic, so that then a magnetizable metal part can adhere to it, but the corresponding wall contains or consists of a magnetizable material, usually soft iron, on which a magnet or in particular a magnetic foil, easily in the desired Fashion can be printed, clings.
  • the surface of the front and / or side walls not only the appearance, but also the Haptics of a natural matehal, in particular of wood, or of hay o straw, has.
  • a corresponding three-dimensional structure such as, for example, a natural, merely ground, wooden plate understood and / or beyond a thermal conductivity, which corresponds to the low thermal conductivity of a natural material such as wood or paper.
  • metal surfaces or plastic surfaces which, when touched, feel either very smooth or, above all, cold.
  • the side wall or front wall in particular as a planking of a frame, actually be chosen from wood.
  • a wooden plate made of grown and only cut wood would be required, which is relatively expensive.
  • Wood chips glued from wood chips, such as chipboard have neither the desired feel nor the desired look, and are therefore used at most as a support material of such a side wall or front wall.
  • the outside of a front wall or side wall is therefore made of a coated base material, the coating containing wood constituents, and in particular being or containing a paper with wood constituents, for example fibers of dried grass or straw.
  • Such a coating can be applied to a low-cost base material in the form of a chipboard or other material.
  • An application on a metal plate is already unfavorable, since the coating containing natural components, especially wood components, is usually very thin, and therefore the strong thermal conductivity of the underlying metal sheet is still perceived as cool for the user when touched.
  • such a non-magnetizable base material contains magnetisable material, for example soft iron, in the form of an intermediate layer or in the form of an inserted grid or in the form of magnetizable particles, in particular metal particles, introduced during manufacture in a sufficient quantity so that, at least in the desired surface areas, preferably over the entire surface - magnets, such as a magnetic film, on the outside of the wall and thus also on the applied on the outside coating that contains the natural constituents, adhere.
  • magnetisable material for example soft iron
  • the base part in particular the base base frame, preferably also comprises a connecting device for connecting to an adjacent presentation furniture, be it a laterally adjoining or subsequent to the back, further presentation furniture.
  • the connecting device preferably comprises at least one connecting element, in particular a connecting plug-in part, such as a connecting profile for positively connecting two areas of the adjacent base frames of two presentation furniture, in particular two frame racks, by plugging into the above-described insertion or by overlapping such U shaped connecting profiles can connect via two juxtaposed longitudinal or transverse struts of the frame racks of two adjacent presentation furniture.
  • a connecting plug-in part such as a connecting profile for positively connecting two areas of the adjacent base frames of two presentation furniture, in particular two frame racks, by plugging into the above-described insertion or by overlapping such U shaped connecting profiles can connect via two juxtaposed longitudinal or transverse struts of the frame racks of two adjacent presentation furniture.
  • the upper region of the front side, in particular of the front wall, of the pull-out part is preferably designed as a stop bar, which, in particular in the inserted position of the pull-out part, rests against the front edge of the base presentation surface, preferably also projects beyond its upper edge.
  • the goods stop protrudes upwards, which also serves as a stop for the goods container standing on the base presentation surface in the inserted position.
  • this upper portion is designed as a stop bar and / or this stop bar is also forward over the underlying area of the front, in particular the front wall, the pull-out part, so that this stop bar also serves as impact protection for objects moved from the outside, on the stop bar strike before they can damage - possibly elaborately designed - underlying area of the front of the extractable part.
  • the stop bar preferably a downwardly open indentation is present in its underside, which is suitable for a hand grip, so that the stop bar can serve as a handle for pulling the extractable part in the extended position, and this in particular by the operator It is not necessary to use the goods stop which, depending on the pull-out position upwards, has a large lever in relation to its guide in the pull-out part, as a result of which this guide can be easily damaged.
  • the upper front area - whether on the top or the front, in particular the stop bar - a holding device for a price tag or a price bar, which is designed so that such a price tag or a price bar can be easily attached to the holding device.
  • 1 a, 1 b, 1 c a presentation unit of two identical, along a plane of symmetry back to back against each other presented presentation furniture with along the plane of symmetry placed thereon construction part in different perspective views and also
  • FIG. 2a the presentation unit according to FIG.
  • Fig. 2b the presentation unit of FIG. 1a in the view from below
  • Fig. 2c the presentation unit viewed in the transverse direction, in the extended state on both sides as shown in FIG. 1 b, but without upper body part
  • Fig. 3a, 3b the extract part separately in different perspective views
  • 4a shows the extract part in the side view
  • 4b the extract part in the side view, cut in the depth direction
  • Fig. 4c the extract part in the rear view viewed in the longitudinal direction
  • Fig. 4d the extract part in the top view.
  • FIGS. 1 a, 1 b, 1 c and 2 a, 2 b show a presentation unit which is frequently used in practice, namely consisting of two back-to-back and thus symmetrically to a vertical plane of symmetry 12 '(see FIG. Furniture 1, on which additionally centrally and symmetrically to the symmetry plane 12 'a mounting part 14 is placed.
  • Each of the presentation furniture 1 consists of a base part 2 with arranged on its surface base presentation surface 2a and one in the front surface - in the longitudinal direction 10 outwardly facing, the user side facing - retractable and extendable extract part 3 of which in the figures 1a, 2a, 2b, the right-hand extract part 3 is in the fully extended extension position and the left extract part 3 in the fully inserted insertion position.
  • each of the two base parts 2 consists of a base frame 2b, which is formed as a longitudinal struts 6b and cross struts 6a frame, wherein as the longitudinal direction 10, the extension direction of the extract parts 3 is defined and, as the transverse direction 11, the horizontal direction perpendicular thereto, in which also the vertical symmetry plane 12 'extends.
  • the struts 6a, 6b extend essentially along the outer edges of the base base frame 2b, whereby particular the front side of the base frame 2b is open to each between the local edge, approximately vertically towering uprights 6c - which are cranked on the front - to be able to insert an extract part 3 each.
  • the base presentation surface 2a which slopes down from the rear side to the front side, sloping downwards from the front to the front by an angle of inclination 5, is realized in this case by placing it on top of the base.
  • Base frame 2b launched and there form-fitting anchored presentation plates 7, which each have at its lower end an upwardly bent edge as a front stop 7a, as will be explained later.
  • the presentation plates 7 are preferably made of stainless steel, and can be removed and cleaned by lifting.
  • the side surface of each base chassis 2 b extending in the longitudinal direction 10 may be covered by a base side wall 2 c connected to the base chassis 2 b, in this case resting on the outside is fixed so that a view into the interior of the base base frame 2b is not possible.
  • the pull-out part 3 also has on its upper side a presentation surface, the pull-out presentation surface 3a, in the same way as the base presentation surface 2a and at the same angle of inclination 5 is inclined to the horizontal and is also formed by an on the pull-out base frame 3b placed on the top presentation board 7, but, in particular in the dimensions - must not be identical to the base presentation surfaces 2a.
  • the pull-out presentation surface 3 a has the same inclination, and runs parallel to the pull-out position according to the right-hand half of the figure, but somewhat lower to the base-presentation surface 2 a, by Preferably it rests with the high end at the rear end of the underside of the base presentation surface 2a and / or the rear upper cross member 6b of the base frame. If, according to the left half of the picture, the pull-out part 3 is pushed into the base part as far as the insertion position, the pull-out presentation surface 3a is still at the same inclination parallel to and at a distance below the rear part of the base presentation surface 2a.
  • the pull-out base frame 3 b is guided with its extending in the longitudinal direction 10 lower longitudinal struts 6 b along the inner sides of the lower longitudinal struts 6 b of the base frame 2 b, wherein the extension position is limited by a stop.
  • the elevation of the pullout presentation surface 3a and the height of the elevated trailing edge of the pullout presentation surface 3a is selected so that upon unlocking this pullout stop the pullout part 3 is completely out of the base part 2 below the lowermost leading edge of the base Presentation surface 2a can be pulled out, either for repairs or for other reasons.
  • the base base frame 2b of the base part 2 rests directly on the base 100, and along the underside of the lower longitudinal struts 6b of the pull-out base frame 3b is in each case a skid 9 made of a sliding material, such as hard plastic, attached, so that the extract part 3 is supported even in the fully extended state against the ground and not only on the leadership in the base frame 2b, the tilting of the extract part is prevented.
  • a skid 9 made of a sliding material, such as hard plastic
  • FIG. 2b also shows, in an enlarged representation, a cross section through first embodiments of the base side wall 2c:
  • This consists either of a base plate 19, which provides sufficient stability and a very thin, on the outside - of the mounting side of the base base frame 2b opposite side - applied coating 20.
  • This coating 20 is the look and the feel of a natural material , preferably of wood, since on such a presentation furniture just preferably natural products, such as fruits and vegetables are presented.
  • the feel is determined by the thermal conductivity, since a surface of metal and also of most plastics has a different, higher thermal conductivity than of a wood material, which is why the coating 20 consists of a wood material or paper material and both a fine three-dimensional surface structuring and / or has a thermal conductivity like wood and therefore feels natural.
  • FIG. 2b In the upper right-hand enlargement in FIG. 2b, a plurality of second constructional forms of the construction of the base side wall 2c are shown, in which no natural feel of the base side wall 2c is sought:
  • the then relatively thick base plate 19 consists, for example, of a wood-based material, on the outer side of which a magnetic film 31 or a metal plate 21 has been applied as coating 20.
  • FIG. 2c shows a side view of two base parts 2, which with their rear side face each other, in which the pull-out part 3 is in the pull-out position, but without that shown in FIGS. 1a to 2b Build-up part 14, which sits there on the corner areas of the upper rear cross braces of the two basic base frames 2b:
  • insertion holes 13 are present in each of these upper outer corner regions of each basic base frame.
  • these are realized by the run in the rear corners of the base frame vertically extending uprights 6c go upwards and open end with its upper end, while the off-striving longitudinal and transverse struts 6a, 6b side of this upright strut 6c attach and are usually welded.
  • the insertion holes 13 are not needed, for example because no structural vertical struts 14b are inserted, they are covered by a cover 23 which is inserted into the open end of the upright strut 6c and closes these insertion holes 13 with their end face or by the projection 29 a Abdeckprofiles 17, which will be explained with reference to Figures 1a and 2b. From this vertically extending part of the body part 14 extends - symmetrically with the backs against each other base parts 2 - on both sides depending on a construction-presentation surface 14a turn down forward sloping down and inclined at the same angle as the base presentation surface 2a , and ends at its front edge free, except for there also existing, upstanding frontal stop.
  • construction part 14 is placed on a single base part 2, usually only one construction presentation surface 14a of the same extends sem vertical part of the body part away over the base presentation surface 2a, and of course in a sufficient vertical distance, so as not to affect the visibility of the resting on the base presentation surface 2a goods.
  • a lighting device 15 can be arranged on the underside of the mounting part 14 -as shown in FIG. 2a -for example a light-shaped lighting device which runs in the transverse direction 11 and illuminates in the direction of the base presentation surface 2a.
  • the lighting device 15 is preferably arranged between the two structural vertical struts 14b and / or on the underside of the structural presentation surface 14a.
  • the construction presentation surface 14a can also be arranged a bag roll holder 16 for quasi-endlessly wound plastic bags, in particular in the form of a bag roll magazine, in which the However, the bag reel magazine 16, like the superstructure presentation surface 14a, is arranged obliquely lower with the front end, so that the bag reels 22 stored therein gravitationally move to the front, low-lying end of the bag reel. Holders 16 roll by the slot for pulling out the free end of the parallel with its axis lying bag role and thus the desired first bag.
  • the bag roll holder 16 does not need to be refilled by the staff immediately after emptying a first bag roll when three, four, or five bag rolls 22 can be accommodated in such a bag roll holder 16 formed as a magazine.
  • FIG. 2c it is also possible to see in a magnification representation in which simple manner two basic parts 2, which are placed opposite one another with their rear side or with their sides side by side, can be connected to one another:
  • the then parallel upper upper transverse struts 6b and in the second case the then parallel upper longitudinal struts 6a of the two base parts 2 are positively connected to each other in the first case by a U-shaped connection profile 17 is slipped over from above, in the Both struts 6a, b are thus positively received and held together.
  • connection profile 17 on the struts 6a, b engage by it with the free lower end of each of its two outer downwardly facing legs 17a something below the underside of the respective struts 6a, b engages, such as this leg, the connecting profile 17 is not at right angles to the connecting leg, but slightly inclined inwards, or the free-ending leg at its lower end a further bend slightly inward in the direction of symmetry plane 12 'of the connection profile 17 has.
  • connection profile 17 As shown in the sectional view of a connection profile 17 in a cutout enlargement of Figure 2c, especially for connecting two rear, upper longitudinal struts 6a a design of the connection profile 17 is selected in which in addition to the U-shape at the bottom of the connecting leg of these U- Form two angle profiles each secured with one of its legs, are preferably welded, and their respective leg to the symmetry plane 12 'of the connecting profile 17 indicative of the other leg 17 b parallel to the outer free legs 17a and also extends parallel to each other at a distance therebetween ,
  • a plurality of slits 30 penetrating the connecting limbs, approximately slot-shaped, are incorporated in the direction toward one behind the other, which slots can also be seen in FIG can be used, vertical price tags, advertising tags fine or similar with protruding at its lower edge, in the slots 30 matching projections in these slots 30 insert.
  • connection profile 17 shows two different configurations of the range:
  • the connecting profile 17 ends with the end of the U-shaped profile, at which or even the two angle profiles fastened in the U-profile end, even in the connection profile 17.
  • the connecting leg of the U-profile is extended to the outside as the plane of the connecting leg continuing plate-shaped projection 29.
  • projections 29 extend beyond the then free insertion openings 13 in the rear upright struts 6c away and cover them.
  • FIGS. 3a, 3b, 4a to 4d A single extract part 3 is shown in FIGS. 3a, 3b, 4a to 4d:
  • the pull-out part 3 has an open back and underside, which points into the base part 2 when inserted, while it is closed on the other sides.
  • the extract part 3 - similar to the base part 2 - consists of a pull-out base frame 3b, which is formed in this case as an extension frame frame 3b, which in turn consists of individual longitudinal struts 6a, transverse struts 6b and upright struts 6c.
  • the pullout presentation surface 3a is realized by a placed on this frame with its obliquely rising rear surface sheet 7, which has like the presentation plates 7 of the base part 2 at the rear lower end a cranked edge as a longitudinal stop 7a.
  • the front end of the pull-out base frame 3b comprises two upright struts 6c respectively fixed to one of the rear ends of the two longitudinal struts 6a and projecting upwardly, each being connected at their upper and lower ends by non-visible transverse struts 6b.
  • This front side of the pull-out part 3 is closed by a pull-front wall 3d, and also the sides of the pull-part 3 by extracting side walls 3c, which are also attached to the pull-out base frame 3b and its struts, closed to also in the extract position to prevent the visibility in the interior of the extract part 3.
  • the encircling front frame of the pull-out base frame 3b and thus also the front wall 3d fastened thereto are slightly overhangingly inclined by about 10 °, so that a user standing in front can approach the pull-out part 3 relatively close, without the shoes at the bottom Part of abstract front wall 3d poking.
  • the extension stop surface 3g has an inclination whose angle to the horizontal, the ground 100, is greater than that of the drawer front wall 3d.
  • the upright strut 6c which strives downward from the rear, high-lying portion of the upper longitudinal strut 6a, has the same inclination, which facilitates the production.
  • a goods stop 4 is present, which consists of a transversely extending cross bar 11 4a, which extends parallel and at a distance above the upper end of the abutment surface 3g or supporting upright struts 6c and of the end of each of an upright rod 4b down into and into the upright strut 6c of the pull-out base frame or along it, for example in a separate guide, and guided therein.
  • This product stopper 4 is extendable by grasping the transverse rod 4a and pulling it upwards, and in the respective extension position it is self-locking, which allows the self-locking device 24, which is shown enlarged in FIG. 4b:
  • This self-locking is achieved by two approximately half-shell-shaped self-locking shells 24a, 24b abutting each other on the outer circumference of the upright rod 4b, but fixed to the pull-out base frame 3b, in particular to Aufrechtstrebe 6c, are fixed.
  • the two self-locking shells 24a, 24b have a flange projecting outwardly from their free end edges, through which a clamping screw 25 extends on each side of the upright rod 4b, by means of which the upright rod 4b is clamped more or less tightly between the self-locking shells 24a, 24b can be adjusted.
  • the head of the clamping screws 25 can be reached from the front side of the pull-out part 3 through an access opening 26.
  • an extract stop is provided, realized here in the form of a transverse screw 26 which is screwed near the lower free end of the upright rod 4b in this, but radially from it projects outwardly and is guided with the projecting area in a longitudinal groove or in a longitudinal slot of the surrounding, guide, in particular the upright strut 6 c, whose upper end represents the extension stop.
  • the presentation plate 7a - viewed in the transverse direction 11 - not only has a front stop 7a, but also from the main surface downwardly projecting, usually strip-shaped, extending in the longitudinal and transverse positioning projections 27, which are positioned so that when placing the presentation plate 7 on the struts in the upper region of the excerpt base frame 3b by the positioning projections 27, the presentation plate 7 is positively positioned in its main plane, as in the presentation Plates 7 on the base frame 2b is the case.
  • the lower transverse struts 6b connecting the lower longitudinal struts 6b of the pull-out base frame 3b are spaced apart - as can be seen in FIG. 3b - that a so-called Euro box 18, whose lower lying base is recessed relative to its peripheral edges, is precisely spaced between these two Cross struts 6b can be used and this is seated with the area of its underside on these cross struts 6b.
  • these lower longitudinal struts 6a of the pull-out base frame 3b are also more far reaching back than the upper inclined longitudinal struts 6a and thus extend beyond the rear upper end of the presentation area 3a also to put down a correspondingly large Eurobox 18 and - at fully pulled out extract part 3 - to be able to remove better also upwards.
  • a stop bar 3e running transversely in the upper region protrudes forwardly from the pull-out front wall 3d, which preferably is bent at least twice in each direction by approximately 90 °, and thus about U-shaped, downwardly open profile sheet is made, however, on its underside has a recess 3f, in which one can reach in with the fingers of one or two hands and thus the stop bar 3e as a handle to pull out the extract part 3 from the Base Part 2 can use.
  • either a digital price display 8 is attached, on which the prices of the products presented in the presentation furniture 1 are displayed.
  • a price tag holder 8a usually in the form of a in the transverse direction, the width direction, extending plastic profile - be present, in which a price tag 8 for in the presentation Furniture 1 presented goods from the open front side can be inserted into this price tag holder 8a.
  • the price tag holder 8a is preferably formed as an angled profile in cross section, one leg of which by cranking about 180 ° the bag needed for the price tag 8 forms and rests on the top of the stop bar 3i, while the other leg behind the rear leg of the U-shaped stop bar 3e can be inserted, which has for this purpose in its upper region a corresponding offset.
  • the stop bar 3e also serves to protect the pull-out part 3 against damage by vehicles, such as shopping carts and the like.
  • connection element connection profile

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Um ein variables Präsentations-Möbel (1) zum Präsentieren von beispielsweise Obst und Gemüse zu schaffen, ist erfindungsgemäß aus einem Basis-Teil (2), auf dessen Oberseite sich eine Basis-Präsentationsfläche (2a) befindet, schubladenartig ein Auszug-Teil (3) herausfahrbar, wodurch die Präsentationsfläche um dessen Auszug-Präsentationsfläche (3a) vergrößert wird. In Figur 1a sind zwei solcher Basis-Teile (2) mit ihrer Rückseite gegeneinander gestellt, einmal mit ausgezogenem und einmal mit eingeschobenem Auszug-Teil (3) dargestellt und über dieser Kombination zusätzlich ein Aufbau-Teil (14) mit weiteren Aufbau-Präsentationsflächen (14a) montiert.

Description

Waren-Präsentations-Möbel
I. Anwendungsgebiet
Inn Lebensmittel-Einzelhandel werden vor allem solche Waren, die Stück für Stück individuell verschieden sein können, beispielsweise Obst oder Gemüse, so präsentiert, dass der Kunde möglichst viele dieser individuell verschiedenen Produkte gleichzeitig in Augenschein nehmen, unter Umständen auch betasten, und entnehmen kann.
II. Technischer Hintergrund
Häufig werden derartige Produkte in oben offenen Steigen oder Kisten oder Kartons angeliefert, und meist direkt diese mit Produkten gefüllten oben offe- nen Behältnisse auf einer Präsentationsfläche abgelegt, die vorzugsweise vom Betrachter, dem Kunden, weg von vorne nach hinten schräg ansteigt, damit er auch die weiter hinten liegenden Produkte noch gut einsehen kann, jedenfalls besser als bei einer horizontal liegenden Präsentationsfläche. Zu diesem Zweck sind Waren-Präsentations-Möbel mit schräg nach hinten oben ansteigender Präsentationsfläche vor allem als Obst- und Gemüseregal bekannt, die im einfachsten Fall aus einem offenen Gestänge als Unterbau bestehen, auf dessen oberer Präsentationsfläche die Kisten und Steigen abgelegt werden, wie sie häufig von Straßenhändlern benutzt werden.
Im Inneren von Einzelhandelsgeschäften werden dagegen meist Grundgestelle aus entweder miteinander verschraubten Frontplatten und Seitenplatten, sowie einer oberen Platte als Präsentationsfläche, oder ebenfalls aus einem Rahmen-Gestell aus Metallprofilen, welches aber dann zumindest an der Front, meist auch an den Seiten, beplankt ist, um die Einsehbarkeit ins Innere des Grundgestell zu vermeiden. In der Regel werden dabei mehrere solcher schräger Obst- und Gemüsepodeste nebeneinander aufgestellt mit meist zueinander fluchtenden, schräg nach hinten ansteigenden Präsentationsflächen.
Dabei gibt es jedoch eine Reihe von Randbedingungen zu bedenken:
- Gelegentlich müssen solche Präsentationsmöbel auch bei Nichtbedarf eingelagert werden, und sollten dann einen Einlagerungszustand einnehmen können, der ein geringeres Volumen besitzt als der Einsatz- Zustand,
- des Weiteren soll ein solches Möbel hinsichtlich seiner sichtbaren Außenflächen des Grundgestells optisch ansprechend und insbesondere schnell und einfach neu gestaltbar sein, insbesondere mit Werbeschildern für Sonderangebote, oder auch den normalen Preisangaben auszustatten sein,
- ein weiterer Aspekt ist die möglichst einfache und kostengünstige Herstellbarkeit, da solche Möbel im Einzelhandel in großer Stückzahl benötigt werden und auch einem relativ hohen Verschleiß unterliegen,
- des Weiteren muss ein solches Präsentationsmöbel für das Personal leicht zu beladen und entladen und vor allem auch zu reinigen sein,
- ferner sollte die Präsentationsfläche eines solchen Präsentationsmöbels an die vorhandene zu präsentierende Warenmenge leicht anpassbar sein und insbesondere ein Ablegen der Kisten oder Steigen auf der Präsentationsfläche auch im übereinander gestapelten Zustand zulassen, - darüber hinaus müssen diese Präsentationsmöbel so gestaltet sein, dass eine Verletzung vor allem der Kunden, die darauf abgelegte Waren einsehen oder entnehmen, zuverlässig vermieden wird.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Waren-Präsentations- Möbel mit insbesondere einer schräg nach hinten ansteigenden Präsentationsfläche zur Verfügung zu stellen, welches trotz einfacher und kostengünstiger Konstruktion eine hohe Variabilität, insbesondere hinsichtlich der Größe der Präsentationsfläche, ermöglicht.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das nach Art einer Schublade in einem Basisteil des Waren-Präsentation-Möbels geführten Auszugteil, welches an der Oberseite ebenso wie das Basisteil eine eigene Präsentationsfläche besitzt, kann durch Herauszie- hen des Auszugteiles bis in eine Auszugstellung - in der das Auszugteil vorzugsweise immer noch mit dem Basisteil verbunden ist - die Gesamt- Präsentationsfläche um die Präsentationsfläche des Auszugteiles vergrößert werden. Dagegen steht in der Einschubstellung, in der das Auszugteil so weit in das Basisteil eingeschoben ist, dass die Präsentationsfläche des Auszugteiles im Inneren des Basisteiles und unter dessen Präsentationsfläche vorzugsweise vollständig verschwunden ist, eben nur die Präsentationsfläche des Basisteiles, die Basis-Präsentationsfläche, zur Verfügung.
Durch einen von der Vorderkante des Auszugteiles nach oben aufragenden Waren-Anschlag, der auch in der Einschubstellung des Auszugteiles nicht im Basisteil verschwindet, sondern dann vor der Vorderkante der Basis-Präsentationsfläche aufragt, wird das Herabrutschen der Waren von der insbesondere schräg stehenden Waren-Präsentationsfläche vermieden. Vorzugsweise ist das Möbel so gestaltet, dass bei Bewegung des Auszugteiles in Richtung Einschubstellung, bei der ja die Auszug-Präsentationsfläche unter die Basis-Präsentationsfläche eingeschoben wird, der in der Vertikalen gemessene Abstand zwischen der Basis-Präsentationsfläche und der Auszug-Präsentationsfläche zunimmt, insbesondere ständig zunimmt, insbeson- dere gleichmäßig zunimmt, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass zumindest die Basis-Präsentationsfläche von vorne, der Kundenseite, nach hinten ansteigt, also schräg nach vorne unten geneigt ist und, und insbesondere auch die Auszug-Präsentationsfläche. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird davon ausgegangen, dass das Möbel auf einem horizontalen Untergrund steht und die Vertikale somit auch die Lotrechte zur Unterseite oder Aufstandsfläche des Präsentation- Möbels darstellt. Vorzugsweise sind die Präsentationsflächen des Basisteils als auch des Auszugteiles um den gleichen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen geneigt, wobei sich in der Auszugstellung die Hinterkante der Auszug- Präsentationsfläche entweder unterhalb und/oder geringfügig vor der Vorderkante der Basis-Präsentationsfläche befindet, in letzterem Fall jedoch etwas tiefer oder auch auf gleicher Höhe. Dies kann bedeuten, dass Basis- Präsentationsfläche und Auszugs-Präsentationsfläche in der Auszugstellung miteinander fluchten, was vor allem für den Kunden eine optisch ansprechende, da durchgehende Präsentationsfläche und bei Belegung mit den gleichen Behältnissen und in gleicher übereinander gestapelter Anzahl auch eine durchgehende Fläche von präsentierten Waren ergibt.
Der Neigungswinkel ist dabei vorzugsweise unabhängig von der Längspositi- on des Auszugteiles zum Basisteil, was eine sehr einfache Konstruktion ermöglicht.
Der Neigungswinkel ist entweder konstruktiv fix vorgegeben, oder auch einstellbar und fixierbar in einer bestimmten Größe des Neigungswinkels, wobei dann der Neigungswinkel verstellbar ist, vorzugsweise zum Verschwenken einerseits der Basis-Präsentationsfläche um eine horizontal in Querrichtung verlaufende Schwenkachse an oder nahe an der Vorderkante der Basis- Präsentationsfläche und/oder andererseits der Auszug-Präsentationsfläche um eine in Querrichtung horizontal verlaufende Schwenkachse an oder nahe der Hinterkante der Auszug-Präsentationsfläche.
Basis-Präsentationsfläche und Auszug-Präsentationsfläche sind vorzugsweise nicht direkt miteinander verbunden, sondern lediglich indirekt über die beweglich, insbesondere verschiebbar, aneinander befestigten Grundgestelle von Basisteil und Auszugteil. Dies ermöglicht vor allem eine leichte Demontage der Präsentationsflächen, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung sowohl vom Basisteil als auch vom Auszugteil.
Das Auszugteil ist im Basisteil in der Regel entlang von Führungen ver- schieblich geführt, und so gestaltet, dass das Auszugteil auch ohne AbStützung gegenüber dem Boden in seinem vorderen Teil, auch in der Auszugstellung, mit seinem vorderen Bereich nicht nach unten kippen kann.
Vorzugsweise wird dies erreicht, indem die ineinanderlaufenden Teile der Führung des Basisteils einerseits und des Auszugteils andererseits zumindest in der vertikalen Richtung formschlüssig ineinander geführt werden, beispielsweise indem eine U- förmige oder C-förmige, nach oben oder zur Seite offene, vorzugsweise hinterschnittene Führungsnut am Basisteil angeordnet ist, und ein Führungszapfen, der vom Auszugteil in die entsprechende Richtung ragt, und vorzugsweise einen verdickten Kopf besitzt, in dieser Führungsnut geführt ist, und dessen verdickter Kopf zu breit ist, um aus dem Schlitz der Führungsnut quer zur Führungsnut herausgezogen zu werden.
Eine andere Möglichkeit besteht natürlich darin, unter dem vorderen Bereich des Auszugteiles ein Stützteil, wie etwa einen Fuß zum Abstützen auf dem Untergrund, anzuordnen, was jedoch bedeutet, dass beim Bewegen des Auszugteiles relativ zum Basisteil, bei dem ja auch ein Bewegen relativ ge- genüber dem Untergrund stattfindet, dieser Fuß entlang des Untergrundes gleitet oder rollt, und dadurch Spuren und Verschleiß auf dem Untergrund hinterlässt.
Zur Optimierung des Präsentationsmöbels im Sinne der Aufgabenstellung können die einzelnen Baugruppen des Möbels wie folgt weiter ausgebildet sein:
Präsentationsflächen : Die Präsentationsflächen müssen dazu geeignet sein, darauf die Waren oder Warenbehältnisse, meist nach oben offene Kisten oder Kartons, zu tragen.
Die Präsentationsflächen müssen hierzu nicht zwangsweise eine durchgehende, geschlossene Fläche sein, sondern es ist jede hierfür geeignete Tragstruktur ausreichend, sodass die Präsentationsflächen als Gitter, Rost aus nebeneinander verlaufenden Stäben oder ähnlichem bestehen können.
Vorzugsweise sind die Präsentationsflächen jedoch als durchgehend geschlossene Präsentationsplatten, insbesondere in Form von Blechplatten, insbesondere bestehend aus Edelstahl, realisiert, und wobei diese Präsentationsplatten vorzugsweise an ihrer Vorderkante eine Aufkantung nach oben als Frontanschlag der einzelnen Präsentationsplatte aufweisen. Durch die Ausbildung als Präsentationsplatten mit vorzugsweise ebener und/oder vorzugsweise durchgehender Oberfläche ist vor allem beim Beladen der Präsentationsfläche das Entlangschieben der Kartons oder Kisten auf der Präsentationsfläche zum Positionieren mit geringem Widerstand und damit Kraftaufwand für den Bediener verbunden, während bei einer Ausgestaltung zum Beispiel als Gitter die nicht immer ebene Unterseite eines solchen Kartons an den Stäben eines Gitters verhaken kann.
Durch die Ausbildung einer solchen Präsentationsplatte als Blechplatte, ins- besondere aus Edelstahl, ist zum einen eine hohe Verschleißfestigkeit gegeben und bei der Herstellung aus Edelstahl kann insbesondere auf eine Lackierung verzichtet werden, die immer den Nachteil hat, dass durch Verkrat- zen der Lackierung der entsprechende Gegenstand, die Präsentationsplatte, in kurzer Zeit so unansehnlich wird, dass sie ausgetauscht werden muss.
Der Frontanschlag an jeder einzelnen Präsentationsplatte führt dazu, dass sich entlang der Neigung der Präsentationsfläche die dort abgestellten Behältnisse nicht jeweils am nächsten darunter nach vorne folgenden Behältnis abstützen, oder jedenfalls nur insoweit, bis bei mehreren auf einer Präsenta- tionsplatte in Längsrichtung, also für den davor stehenden Kunden die Tiefenrichtung, hintereinander aufgelegten Behältnissen sich das vorderste Behältnis dieser Gruppe an dem Frontanschlag der einzelnen Präsentationsplatte abstützt. Dadurch ist es dem Bediener möglich, von der weiter vorn liegenden Präsentationsplatte ein Behältnis zu entnehmen, ohne dass die auf der weiter hinter liegenden Präsentationsplatte abgelegten Behältnissen nach vorne unten nachrutschen. Aus diesem Grund besteht insbesondere die Basis-Präsentationsfläche in Längsrichtung aus mehreren solchen mit einem jeweils separaten Frontanschlag ausgebildeten Präsentationsplatten. Die einzelnen Präsentationsplatten sind vorzugsweise auf dem Grundgestell lediglich aufgelegt, zumindest sehr einfach demontierbar, insbesondere ohne Werkzeug demontierbar. Dennoch sind die einzelnen Präsentationsplatten vorzugsweise jeweils gegenüber dem Grundgestell in Längsrichtung und/oder in Querrichtung fixiert, insbesondere formschlüssig fixiert, um beim Beladen und Entladen der Präsentationsfläche kein Verschieben der Präsentationsplatten, insbesondere in Längsrichtung, vorzugsweise auch nicht in Querrichtung, zuzulassen. Diese formschlüssige Sicherung erfolgt insbesondere auf einfache Art und Weise durch von der Hauptebene der Präsentationsplatte nach unten vorstehende Positionier-Vorsprünge, die in entsprechende positionierte Ausnehmungen in der Oberseite des Grundgestells eingreifen beim Ablegen der Präsentationsplatte auf der Oberseite des Grundgestells zur Bildung einer Präsentationsfläche.
In einer weniger bevorzugten Ausführungsform könnte sich auch nur die vorderste, unterste Präsentationsplatte auf der jeweiligen Präsentationsfläche, vorzugsweise der Basis-Präsentationsfläche, abstützen, und alle weiter hin- ten liegenden Präsentationsplatten an der jeweils weiter vorn liegenden Präsentationsplatte.
Dies würde jedoch das Herausnehmen einer der weiter vorn liegenden Präsentationsplatten erschweren, indem dann die weiter hinten liegenden Prä- sentationsplatten nach vorne unten nachrutschen würden, was nicht erwünscht ist, da dies insbesondere eine Verletzungsgefahr für den Bediener darstellt.
Vorzugsweise ist die nicht in horizontaler Längsrichtung, sondern in der schräg nach hinten oben ansteigenden Längs-Verlaufsrichtung, gemessene Länge der Präsentationsplatten so gewählt, dass sie der Abmessung eines der darauf abzulagernden Behältnisse in dieser Längsverlaufsrichtung oder eines ganzzahligen Vielfachen der darauf abzulegenden Behältnisse ent- spricht, falls diese immer die gleiche Abmessung in dieser Dimension besitzen.
Gleiches gilt auch für die in Querrichtung gemessene Breite der Präsentati- onsfläche, insbesondere jeder der beiden Präsentationsflächen, die vorzugsweise an die Abmessung in Querrichtung der darauf abzulegenden Behältnisse so angepasst ist, dass sie dieser entspricht und ein ganzzahliges Vielfaches dieser Breite des darauf abzulegenden Behältnisses entspricht. Warenanschlag:
Der Warenanschlag ragt nicht vertikal nach oben, sondern von der Auszug- Präsentationsfläche möglichst genau im rechten Winkel nach oben, sodass die im gleichen Winkel schräg stehende Frontfläche eines auf dieser Präsen- tationsfläche abgestellten Waren-Behältnisses sich an dem Warenanschlag abstützen kann.
Eine feste Einstellung dieses Winkels, in dem der Warenanschlag zur Vertikalen verläuft, ist vor allem dann ausreichend, wenn die Basis-Präsentations- fläche und die Auszugs-Präsentationsfläche die gleiche Neigung besitzen, denn dann stützt sich auch bei in die Einschubstellung eingeschobenem Auszugteil der auf der Basis-Präsentationsfläche ganz unten liegende Behälter oder Stapel von Behältern an dem Warenanschlag ab. Sollten jedoch Basis-Präsentationsfläche und Auszug-Präsentationsfläche unterschiedliche Neigungen aufweisen, was beispielsweise so aussehen könnte, dass die Basis-Präsentationsfläche stärker geneigt ist als die Auszug-Präsentationsfläche - auf die der davorstehenden Kunde ja mehr oder weniger fast senkrecht von oben aufblickt - so kann die Neigung des Waren- anschlages zur Vertikalen vorzugsweise auch verstellbar sein zwischen einer Stellung im rechten Winkel zur Basis-Präsentationsfläche und einer Stellung im rechten Winkel zur Auszug-Präsentationsfläche, sodass sowohl in der Auszugstellung als auch in der Einschubstellung sichergestellt ist, dass der Warenanschlag so steht, dass sich ein Behälter mit seiner Frontfläche gut, insbesondere flächig, insbesondere auf jeder Höhe an dem Warenanschlag, abstützen kann. Der Warenanschlag ist in der Regel kein flächiges Element wie eine durchgehende Platte oder ein durchgehendes Gitter, vor allem in der Regel nicht über die gesamte Breite der Präsentationsfläche.
Vorzugsweise weist der Warenanschlag an seinem oberen Ende eine in Querrichtung verlaufende Querstange auf, von der mehrere Führungsstangen im rechten Winkel hierzu abragen, die zusammen mit der Querstange die Hauptebene des Warenanschlages definieren, deren Winkelstellung vorstehend beschrieben wurde. Wichtig ist, dass der Warenanschlag nach oben ausziehbar im Auszugteil geführt ist, und zwar in dessen Frontbereich, also vor der Vorderkante der Auszug-Präsentationsfläche.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Warenanschlag selbsthem- mend im Auszugteil geführt mittels einer Selbsthemmungs-Vorrichtung.
So können beispielsweise die aufrechten Stangen oder auch die anderen in Auszugsrichtung geführten Teile des Warenanschlages zwischen zwei gegeneinander vorspannbaren Selbsthemmungs-Teilen, bei vorzugsweise run- den Stangen als aufrechten Stangen zwischen zwei Selbsthemmungsschalen, geführt sein, deren Vorspannung gegeneinander zum Beispiel mittels der die beiden Selbsthemmungsteile gegeneinander verschraubenden Schrauben einstellbar ist. Vorzugsweise sind diese Schrauben oder das einstellbare Vorspannelement für die Selbsthemmungsteile von außen, insbesondere durch die Frontplatte des Auszugsteiles hindurch, mittels eines Werkzeugs erreichbar und bewegbar, wodurch zum Beispiel durch zunehmendes Festziehen dieser Schrau- ben die Vorspannung und damit die Selbsthemmung der Selbsthemmungsvorrichtung erhöht und im gegenteiligen Fall erniedrigt werden kann.
Die in Querrichtung verlaufende Querstange dient auch als Anschlag für den Kunden, der sich zum Ergreifen der Ware über diese Querstange lehnen muss, und schützt gleichzeitig die vordersten Waren.
Die Ausziehbarkeit des Warenanschlages dient dazu, die Höhe dieses Waren-Anschlages an die Höhe der auf der angrenzenden Auszug- Präsentationsfläche oder in der Einschubstellung der angrenzenden Basis- Präsentationsfläche anpassen zu können. Dies ist notwendig, da nicht nur die Höhe der einzelnen Behälter unterschiedlich sein kann, sondern häufig auch - je nach Warenmenge - mehrere Behälter übereinandergestapelt auf den Präsentationsflächen abgelegt werden, und mit zunehmendem Abver- kauf der Waren die Stapelhöhe sinkt und dann auch die Höhe des Warenanschlages dementsprechend verringert werden kann, sodass sich vorzugsweise das obere Ende des Warenanschlages, insbesondere die Querstange, auf oder knapp unterhalb der vorderen Oberkante des vordersten Waren- Behälters befindet.
Grundgestell:
Das Grundgestell des Basisteiles ist insbesondere so gestaltet, dass es auf seiner Vorderseite eine so große Öffnung aufweist, dass das Auszugteil sich durch diese Öffnung hindurch erstrecken kann.
Die Grundgestelle von Basisteil und/oder Auszugteil sind vorzugsweise aus Gewichtsgründen als Rahmengestelle ausgebildet, welche aus einzelnen Rahmenstreben bestehen, die miteinander fest verbunden, bei Rahmenstre- ben aus Metall insbesondere miteinander verschweißt, sind.
Dabei ist der untere Bereich des Auszug-Grundgestells als Vorratsraum für Gegenstände, insbesondere für Waren-Behältnisse, vorgesehen. Zu diesem Zweck kann das Auszug-Grundgestell eine horizontale Bodenplatte aufweisen. Vorzugsweise besteht der Bodenbereich des Auszug-Grundgestells jedoch aus Querstreben und/oder Längsstreben, die in horizontaler Richtung verlaufen und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass darauf entweder Behälter mit einer ebenen Unterseite abgestellt werden können, vor allem jedoch Behälter, deren Unterseite nach unten vorstehende Positionier-Vorsprünge aufweisen, wie etwa eine Euro-Box, dass diese Position ier-Vorsprünge zwischen den genannten Streben formschlüssig und passgenau hineinragen und dadurch einen solchen Behälter in Längs- und Querrichtung formschlüssig positionieren.
Das Basis-Grundgestell kann zur Abstützung gegenüber dem Untergrund Stützelemente wie etwa Stützfüße aufweisen, insbesondere in der Höhe einstellbare Stützelemente, um das Basis-Grundgestell auch bei einem unebe- nen Untergrund waagerecht positionieren zu können.
Da jedoch häufig von einem vorhandenen ebenen Untergrund am Einsatzort ausgegangen wird, kann das Basis-Grundgestell und/oder Auszug- Grundgestell in der Höhe fixe Abstützelemente wie etwa Gleitelemente oder Gleitkufen aufweisen, die einen geringen Reibungswiderstand gegenüber dem Untergrund aufweisen.
Vorzugsweise können auch aktivierbare Bremselemente an der Unterseite des Basis-Grundgestells vorhanden sein, die z.B. das Basis-Grundgestell so anheben, dass vorhandene Gleitelemente oder Gleitkufen nicht mehr den Untergrund berühren, wobei dann die Bremselemente eine wesentlich höhere Reibung gegenüber dem Untergrund besitzen, um ein ungewolltes Verschieben des Präsentationsmöbels zu vermeiden. Das Basisgrundgestell weist vorzugsweise Einstecklöcher, insbesondere an seiner Oberseite, zum Einstecken von Zusatzelementen oder auch zum Einstecken von Verbindungselementen zum Verbinden mehrerer Präsentationsmöbel auf, wobei diese Einstecklöcher vorzugsweise die nach oben wei- senden offenen Stirnseiten von als Rohren ausgebildeten vertikalen Rah- menstreben eines als Rahmengestell ausgebildeten Grundgestells sind.
Dadurch werden ohne Zusatzmaßnahnnen bereits mehrere Einstecklöcher zur Verfügung gestellt.
Für diese Einstecklöcher stehen Abdeck-Elemente zur Verfügung, die bei nicht genutzten Einstecklöchern diese Einstecklöcher verschließen, insbesondere vollständig verschließen, insbesondere auch deren umlaufende Kanten mit abdecken, vor allem, um Verletzungen der Kunden daran zu vermeiden, wenn etwa Kinder in spielerischer Absicht einen Finger hineinstecken.
Diese Abdeckelemente können separate Abdeckelemente für jedes Einsteck- loch sein, die vorzugsweise lediglich in dem Einsteckloch verrasten, und/oder vorzugsweise jedoch nur mittels eines Werkzeuges entnehmbar sind.
Basisteil und/oder Auszugteil: Um eine Einsehbarkeit in das Innere des Basisteiles und/oder des Auszugteiles durch den Kunden zu verhindern, sind die entsprechenden Flächen durch optisch dichte Wände, meist Platten, verschlossen.
Dies gilt beim Auszugteil für dessen Frontfläche und Seitenflächen, beim Ba- sisteil zumindest für die Seitenflächen dann, wenn nicht sicher ist, dass das Basisteil zwingend in Querrichtung an ein nächstes Basisteil angrenzt.
Falls in der Einschubstellung und/oder Auszugstellung des Auszugteiles ein Randbereich der Frontfläche des Basisteiles sichtbar verbleibt, durch den hindurch eine Einsehbarkeit ins Innere des Basisteiles möglich wäre, wird auch dieser nicht vom Auszugteil in der Auszugstellung abgedeckte Teil, meist ein Umfangsteil, der Frontfläche des Basisteiles blickdicht verschlossen. Diese Front- und Seitenwände können stabile Platten sein, die für das jeweilige Basisteil oder Auszugteil gegeneinander verbunden sind und die tragende Funktion des Grundgestells erfüllen.
Bei Ausbildung des Grundgestells als Rahmengestell sind Frontwand und/oder Seitenwände jedoch lediglich als Beplankung eines solchen Rah- mengestells ausgebildet. Der einfachste Fall einer solchen Beplankung ist daher eine Beplankung aus Metallblech.
Diese Front- und Seitenflächen sollen hinsichtlich ihrer optischen Gestaltung auch ansprechend gestaltet sein und vor allem soll die Gestaltung einfach und schnell wechselbar sein, beispielsweise angepasst an das jeweilige Warenangebot, durch Beschriften mit Werbetexten oder Preisangeboten oder Ähnliches.
Zu diesem Zweck sind vorzugsweise die Frontwand und/oder wenigstens eine der Seitenwände so ausgebildet, dass eine magnetische Anhaftung an dieser Wand möglich ist. In der Regel ist dabei nicht die entsprechende Wand magnetisch, sodass dann ein magnetisierbares Metallteil daran haften kann, sondern die entsprechende Wand enthält ein oder besteht aus einem magnetisierbaren Material, meist Weicheisen, an dem ein Magnet oder insbesondere eine Magnetfolie, die leicht in der gewünschten Art und Weise bedruckt werden kann, anhaftet.
Auf diese Art und Weise können nach Wunsch und zu geringen Kosten bedruckbare Magnetfolien, zugeschnitten auf die Form und Größe der jeweiligen Wand, sehr schnell an diesen befestigt und von diesen wieder entfernt werden.
Vor allem wenn auf dem Präsentationsmöbel Naturprodukte wie Obst oder Gemüse angeboten werden, ist es häufig gewünscht, dass die Oberfläche der Front- und/oder Seitenwände nicht nur das Aussehen, sondern auch die Haptik eines Naturmatehals, insbesondere von Holz, oder auch von Heu o- der Stroh, aufweist. Unter Haptik wird einerseits eine entsprechende dreidimensionale Strukturierung, wie etwa beispielsweise die einer naturbelassenen, lediglich geschliffenen, Holzplatte verstanden und/oder auch darüber hinaus eine Temperaturleitfähigkeit, die der geringen Temperaturleitfähigkeit eines Naturstoffes wie etwa Holz oder Papier entspricht. Dies ist bei Metalloberflächen oder Kunststoffoberflächen nicht der Fall, die sich beim Berühren entweder sehr glatt, vor allem aber auch kalt anfühlen. Um dies zu erreichen, kann die Seitenwand oder Frontwand, insbesondere als Beplankung eines Rahmengestells, tatsächlich aus Holz gewählt werden.
Um die gewünschte Haptik und Optik zu erreichen, wäre dann eine Holzplatte aus gewachsenem und lediglich aufgeschnittenem Holz erforderlich, die vergleichsweise teuer ist. Aus Holzschnitzeln verklebte Holzplatten, wie etwa Spanplatten, besitzen weder die gewünschte Haptik noch die gewünschte Optik, und werden deshalb höchstens als Trägermaterial einer solchen Seitenwand oder Frontwand verwendet. Vorzugsweise besteht die Außenseite einer Frontwand oder Seitenwand deshalb aus einem beschichteten Basismaterial, wobei die Beschichtung Holzbestandteile enthält, und insbesondere ein Papier mit Holzbestandteilen ist oder eine solche enthält, beispielsweise Fasern aus getrocknetem Gras oder Stroh.
Eine solche Beschichtung kann auf ein kostengünstiges Basismaterial in Form einer Spanplatte oder aus anderem Material aufgebracht werden. Ein Aufbringen auf einer Metallplatte ist dabei bereits wieder ungünstig, da die Beschichtung, die Naturbestandteile, insbesondere Holzbestandteile enthält, in der Regel sehr dünn ist, und bei Betasten deshalb immer noch die starke Temperaturleitfähigkeit des darunterliegenden Metallblechs für den Benutzer als kühl empfunden wird. Vorzugsweise besteht daher das Basismaterial einer solchen Seitenwand oder Frontwand in Form einer Seitenplatte oder Frontplatte aus einem Basis- Material mit ähnlicher Temperaturleitfähigkeit wie Holz, also beispielsweise aus einem Holzwerkstoff oder einem Kunststoff, was jedoch das Anhaften eines Magneten nicht ermöglicht.
Deshalb enthält erfindungsgemäß ein solches nicht magnetisierbares Grundmaterial magnetisierbares Material, beispielsweise Weicheisen, in Form einer Zwischenschicht oder in Form eines eingelegten Gitters oder in Form von beim Herstellen eingebrachten magnetisierbaren Partikeln, insbesondere Metallpartikeln, in einer ausreichenden Menge, sodass - zumindest in den gewünschten Flächenbereichen, vorzugsweise ganzflächig - Magnete, wie etwa eine Magnetfolie, auf der Außenseite der Wand und damit auch auf der auf der Außenseite aufgebrachten Beschichtung, die die Naturbe- standteile enthält, haften kann.
Nur Basisteil:
Das Basisteil, insbesondere das Basis-Grundgestell, umfasst vorzugsweise auch eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden mit einem angrenzenden Präsentationsmöbel, sei es einem seitlich anschließenden oder an der Rückseite anschließenden, weiteren Präsentationsmöbel.
Die Verbindungsvorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens ein Verbin- dungselement, insbesondere ein Verbindungs-Steckteil wie etwa ein Verbindungsprofil zum formschlüssigen Verbinden zweier Bereiche der nebeneinander angeordneten Grundgestelle zweier Präsentationsmöbel, insbesondere zweier Rahmengestelle, die durch Einstecken in die zuvor beschriebenen Einstecköffnungen oder durch Übergreifen eines solchen U-förmigen Verbindungsprofiles über zwei nebeneinander verlaufende Längs- oder Querstreben der Rahmengestelle zweier benachbart stehende Präsentationsmöbel verbinden kann. Nur Auszugteil:
Der obere Bereich der Frontseite, insbesondere der Frontwand, des Auszugteiles ist vorzugsweise als Anschlagleiste ausgebildet, die insbesondere in der Einschubstellung des Auszugteiles an der Vorderkante der Basis- Präsentationsfläche anliegt, vorzugsweise auch über deren Oberkante hinausragt.
Aus diesem oberen Bereich des Auszugteiles, der auch in der vollkommen eingeschobenen Einschubstellung nicht unter die Basis-Präsentationsfläche einfährt, ragt der Waren-Anschlag nach oben heraus, der in der Einschubstellung auch als Anschlag für die auf der Basis-Präsentationsfläche stehenden Warenbehälter dient. Vorzugsweise ist dieser obere Bereich als Anschlagleiste ausgebildet und/oder steht diese Anschlagleiste auch nach vorn über den darunter liegenden Bereich der Frontseite, insbesondere der Frontwand, des Auszugteiles vor, sodass diese Anschlagleiste auch als Anprallschutz für von außen herangefahrene Gegenstände dient, die an der Anschlagleiste anschlagen, bevor sie den - eventuell aufwendig gestalteten - darunterliegenden Bereich der Frontseite des Auszugteiles beschädigen können.
In dem Überstand, insbesondere der Anschlagleiste, ist vorzugsweise eine nach unten offene Einbuchtung in ihrer Unterseite vorhanden, die zum Ein- greifen einer Hand geeignet ist, sodass die Anschlagleiste als Griffleiste zum Herausziehen des Auszugteiles in die Auszugstellung dienen kann, und hierfür vom Bediener insbesondere nicht der Waren-Anschlag benutzt werden muss, der je nach Auszug-Stellung nach oben einen großen Hebel gegenüber seiner Führung im Auszugteil besitzt, wodurch diese Führung leicht be- schädigt werden kann.
Vorzugsweise weist der obere Frontbereich - sei es auf der Oberseite oder der Frontseite, insbesondere der Anschlagleiste - eine Haltevorrichtung für ein Preisschild oder eine Preisleiste auf, welche so ausgebildet ist, dass ein solches Preisschild oder eine Preisleiste sehr einfach an der Haltevorrichtung befestigt werden kann.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1a, 1 b, 1c: eine Präsentations-Einheit aus zwei gleichen, entlang einer Symmetrieebene Rücken an Rücken gegeneinander gestellten Präsentations-Möbeln mit entlang der Symmetrieebene darauf aufgesetztem Aufbau-Teil in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten und auch
Zuständen
Fig. 2a: die Präsentations-Einheit gemäß Fig. 1a betrachtet in
Querrichtung,
Fig. 2b: die Präsentations-Einheit gemäß Fig. 1a in der Ansicht von unten
Fig. 2c: die Präsentations-Einheit betrachtet in Querrichtung, im beidseitig ausgezogenen Zustand gemäß Fig. 1 b, jedoch ohne oberes Aufbauteil
Fig. 3a, 3b: das Auszug-Teil separat in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten
Fig. 4a das Auszug-Teil in der Seitenansicht, Fig. 4b: das Auszug-Teil in der Seitenansicht, aufgeschnitten in Tiefenrichtung,
Fig. 4c: das Auszug-Teil in der Heckansicht betrachtet in Längsrichtung, und
Fig. 4d: das Auszug-Teil in der Aufsicht von oben.
Die Figuren 1a, 1 b, 1c sowie 2a, 2b zeigen eine Präsentations-Einheit in der Praxis häufig benutzten Kombination, nämlich bestehend aus zwei Rücken an Rücken und damit symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene 12' (siehe Fig. 2a) gegeneinander gestellten Präsentations-Möbeln 1 , auf denen zusätzlich mittig und symmetrisch zur Symmetrie Ebene 12' ein Aufbauteil 14 aufgesetzt ist.
Jedes der Präsentations-Möbel 1 besteht aus einem Basis-Teil 2 mit an seiner Oberfläche angeordneter Basis-Präsentationfläche 2a sowie einem in dessen Frontfläche - die in Längsrichtung 10 nach außen weisende, dem Benutzer zugewandte Seite - einschiebbaren und ausziehbaren Auszug-Teil 3, von denen in den Figuren 1a, 2a, 2b das rechte Auszug-Teil 3 sich in der vollständig ausgezogenen Auszugstellung befindet und das linke Auszug-Teil 3 in der vollständig eingeschobenen Einschubstellung. Wie am besten Figur 1 c erkennen lässt, besteht jedes der beiden Basis-Teile 2 aus einem Basis-Grundgestell 2b, welches als aus Längsstreben 6b und Querstreben 6a gebildetes Rahmengestell ausgebildet ist, wobei als Längsrichtung 10 die Auszugsrichtung der Auszug-Teile 3 definiert wird und als Querrichtung 11 die dazu im rechten Winkel stehende horizontale Richtung, in der auch die vertikal stehende Symmetrieebene 12' Richtung verläuft.
Wie Figur 1c erkennen lässt, verlaufen die Streben 6a, 6b beim Basis- Grundgestell 2b im Wesentlichen entlang dessen Außenkanten, wobei ins- besondere die Frontseite des Basis-Grundgestells 2b offen ist, um zwischen die dortigen randseitigen, etwa vertikal aufragenden Aufrechtstreben 6c - die auf der Frontseite gekröpft sind - je ein Auszug-Teil 3 einschieben zu können.
Wie am besten die Figuren 1a und 2a erkennen lassen, ist die schräg von der Heckseite zur Frontseite abwärts verlaufende Basis-Präsentationsfläche 2a, die von hinten nach vorne abfallend um einen Neigungswinkel 5 geneigt ist, in diesem Fall realisiert durch auf die Oberseite des Basis-Grundgestells 2b aufgelegte und dort formschlüssig verankerte Präsentations-Platten 7, die an ihrem unteren Ende jeweils einen nach oben gekröpften Rand als Frontanschlag 7a aufweisen, wie später näher erläutert wird.
Die Präsentations-Platten 7 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl, und kön- nen durch Abheben entfernt und gereinigt werden. Wie am besten Figur 1 b und 2b erkennen lassen, kann die in Längsrichtung 10 verlaufende Seitenfläche eines jeden Basis-Grundgestells 2b mittels einer Basis-Seitenwand 2c verkleidet sein, die mit dem Basis-Grundgestell 2b verbunden ist, in diesem Fall auf der Außenseite aufliegend befestigt ist, sodass ein Einblick ins Inne- re des Basis-Grundgestells 2b nicht möglich ist.
Wie am besten in Figur 2a, rechte Hälfte, zu erkennen ist, besitzt auch das Auszug-Teil 3 an seiner Oberseite eine Präsentationsfläche, die Auszug- Präsentationsfläche 3a, die in gleicher Weise wie die Basis-Präsentations- fläche 2a und um den gleichen Neigungswinkel 5 zur Horizontalen geneigt ist und ebenfalls durch eine auf das Auszug-Grundgestell 3b auf der Oberseite aufgelegte Präsentations-Platte 7 gebildet wird, die aber, insbesondere in den Abmessungen - nicht identisch mit den Basis-Präsentationsflächen 2a sein muss.
Wie Figur 2a zeigt, besitzt die Auszug-Präsentationsfläche 3a die gleiche Neigung, und verläuft in der Auszugstellung gemäß der rechten Bildhälfte parallel, aber etwas tiefer liegend zur Basis-Präsentationsfläche 2a, indem sie vorzugsweise mit dem hochliegenden Ende am hinteren Ende der Unterseite der Basis-Präsentationsfläche 2a und/oder der hinteren oberen Querstrebe 6b des Basis-Grundgestells anliegt. Ist gemäß der linken Bildhälfte das Auszug-Teil 3 bis zur Einschubstellung in das Basis-Teil eingeschoben, liegt die Auszug-Präsentationsfläche 3a nach wie vor mit der gleichen Neigung parallel zu und mit Abstand unter dem hinteren Teil der Basis-Präsentationsfläche 2a. Wie am besten die Figuren 1 b und 1c erkennen lassen, ist das Auszug- Grundgestell 3b mit seinen in Längsrichtung 10 verlaufenden unteren Längsstreben 6b entlang der Innenseiten der unteren Längsstreben 6b des Basis- Grundgestells 2b geführt, wobei die Auszugstellung durch einen Anschlag begrenzt ist.
Vorzugsweise ist die Höhenlage der Auszug-Präsentationsfläche 3a und die Höhe der hochliegenden Hinterkante der Auszug-Präsentationsfläche 3a so gewählt, dass bei Entriegeln dieses Auszug-Anschlages das Auszug-Teil 3 vollständig aus dem Basis-Teil 2 unter der tiefliegenden Vorderkante der Ba- sis-Präsentationsfläche 2a hindurch herausgezogen werden kann, sei es für Reparaturen oder aus anderen Gründen.
In der dargestellten Variante liegt das Basis-Grundgestell 2b des Basis- Teiles 2 direkt auf dem Untergrund 100 auf, und entlang der Unterseite der unteren Längsstreben 6b des Auszug-Grundgestells 3b ist jeweils eine Gleitkufe 9 aus gleitfähigem Material, wie etwa Hart-Kunststoff, befestigt, damit das Auszug-Teil 3 auch im vollständig ausgezogenen Zustand gegenüber dem Untergrund abgestützt ist und nicht nur über die Führung im Basis- Grundgestell 2b das Kippen des Auszug-Teiles verhindert wird.
Figur 2b zeigt ferner in einer vergrößerten Darstellung einen Querschnitt durch erste Bauformen der Basis-Seitenwand 2c: Diese besteht entweder aus einer Basisplatte 19, die eine ausreichende Stabilität bietet und einer sehr dünnen, auf deren Außenseite - der von der Befestigungsseite am Basis-Grundgestell 2b gegenüberliegenden Seite - aufgebrachten Beschichtung 20. Diese Beschichtung 20 soll das Aussehen und die Haptik eines natürlichen Materials, vorzugsweise von Holz, besitzen, da auf einem solchen Präsentations-Möbel eben vorzugsweise natürliche Produkte, wie Obst und Gemüse, präsentiert werden.
Die Haptik wird unter Anderem bestimmt von der Wärmeleitfähigkeit, da eine Oberfläche aus Metall und auch aus den meisten Kunststoffen eine andere, höhere, Wärmeleitfähigkeit besitzt als aus einem Holzwerkstoff, weshalb die Beschichtung 20 aus einem Holzwerkstoff oder Papierwerkstoff besteht und sowohl eine feine dreidimensionale Oberflächenstrukturierung und/oder eben eine Temperaturleitfähigkeit wie Holz besitzt und sich deshalb natürlich an- fühlt.
Dennoch soll auf dieser üblicherweise vorhandenen Beschichtung von Zeit zu Zeit auch eine Magnetfolie haften können, um kurzfristig auf einer bedruckten Magnetfolie dargestellte Informationen oder Preisangaben an der Basis-Seitenwand 2c anbringen zu können.
In der linken oberen Vergrößerung der Figur 2b sind hierfür mehrere Möglichkeiten dargestellt: Im linken Bildteil ist auf der Basis-Platte 19 eine Beschichtung in Form einer Metallplatte 21 , etwa eines Bleches, also aus einem magnetisierbaren Metall, aufgebracht und erst auf deren Außenseite die Beschichtung 21 aus einem Holzwerkstoff oder Papierwerkstoff. Da diese Beschichtung in der Regel relativ dünn ist, kann die starke thermische Leitfähigkeit der darunterliegenden Metallplatte 21 teilweise immer noch wahrgenommen werden, sodass die gewünschte Haptik nicht vollständig erreicht sein kann. Bei der im mittleren Bereich dargestellten Lösung sind in der Basis-Platte 19 magnetisierbaren Metalldrähte 21 , beispielsweise ein Metallgitter, eingelassen, was in der Regel bereits bei der Herstellung erfolgen muss, und zwar beabstandet zur Außenfläche der Basis-Platte 19. Dies beeinflusst die nied- rige Temperaturleitfähigkeit der Basis-Platte 19 - die in der Regel ebenfalls aus einem Holzwerkstoff besteht und beispielsweise eine Spanplatte ist - nicht negativ.
Im rechten Bildteil der linken Vergrößerung sind dem Material der Basis- Platte 19 eine Vielzahl von magnetisierbaren Metallpartikeln 21 beigefügt, was die Herstellung vor allem bei einer Spanplatte als Basis-Platte 19 erleichtert.
In der rechten oberen Vergrößerung in Figur 2b sind mehrere zweite Bau- formen des Aufbaus der Basis-Seitenwand 2c dargestellt, in der keine natürliche Haptik der Basis-Seitenwand 2c angestrebt wird:
Im rechten Bildbereich dieser Vergrößerung besteht die dann relativ dicke Basis-Platte 19 beispielsweise aus einem Holzwerkstoff, auf deren Außensei- te als Beschichtung 20 eine Magnetfolie 31 oder eine Metallplatte 21 aufgebracht ist.
Im linken Bildbereich gilt dies insofern, als dort lediglich als Basis-Platte 19' bereits eine Metallplatte 21 verwendet wird, die an den umgebenden Profilen befestigt ist.
Ein solcher Aufbau kann natürlich nicht nur bei der Basis-Seitenwand 2c benutzt werden, sondern bei den Auszug-Seitenwänden 3c und der Auszug- Frontwand 3d.
Figur 2c zeigt eine Seitenansicht zweier mit ihrer Rückseite gegeneinander gestellter Basis-Teile 2, bei denen das Auszug-Teil 3 sich jeweils in der Auszugstellung befindet, jedoch ohne das in den Figuren 1a bis 2b dargestellte Aufbau-Teil 14, welches dort auf den Eckbereichen der oberen hinteren Querstreben der beiden Basis-Grundgestelle 2b aufsetzt:
Denn wie in Figur 2c - in der das Aufbau-Teil 14 fehlt - in einer Detailvergrö- ßerung in der Aufsicht von oben ersichtlich, sind in diesen oberen äußeren Eckbereichen jedes Basis-Grundgestells jeweils Einstecklöcher 13 vorhanden. Vorzugsweise sind diese realisiert, indem die in den hinteren Ecken des Basis-Grundgestells senkrecht verlaufenden Aufrecht-Streben 6c nach oben durchgehen und mit ihrer oberen Stirnseite offen enden, während die davon abstrebenden Längs- und Querstreben 6a, 6b seitlich an dieser Aufrecht- Strebe 6c ansetzen und in der Regel verschweißt sind.
Dadurch können in diese offenen Stirnseiten, die dann als Einstecklöcher 13 dienen, die Aufbau-Vertikalstreben 14b des Aufbau-Teiles 14 eingesteckt werden, die weiter oben über eine Aufbau-Querstrebe 14c miteinander verbunden sind.
Werden die Einstecklöcher 13 nicht benötigt, beispielsweise weil keine Aufbau-Vertikalstreben 14b eingesteckt werden, werden sie durch je eine in das offene Ende der Aufrecht-Strebe 6c eingesteckte Abdeckung 23, die diese Einstecklöcher 13 mit ihrer Stirnfläche verschließen, abgedeckt oder durch den Überstand 29 eines Abdeckprofiles 17, welches anhand der Figuren 1a und 2b erläutert werden wird. Von diesem sich vertikal erstreckenden Teil des Aufbau-Teiles 14 erstreckt sich - bei symmetrisch mit den Rückseiten gegeneinander gestellten Basis- Teilen 2 - beidseits je eine Aufbau-Präsentationsfläche 14a wiederum nach vorne unten schräg abfallend und im selben Winkel geneigt wie die Basis- Präsentationsfläche 2a, und endet an ihrer Vorderkante frei, bis auf einen dort ebenfalls vorhandenen, nach oben aufragenden Frontanschlag.
Wird ein solches Aufbau-Teil 14 auf einen einzigen Basis-Teil 2 aufgesetzt, erstreckt sich in der Regel nur eine Aufbau-Präsentationsfläche 14a von die- sem senkrechten Teil des Aufbau-Teiles weg über die Basis-Präsentationsfläche 2a, und natürlich wiederum in einem ausreichenden vertikalen Abstand, um die Einsehbarkeit auf die auf der Basis-Präsentationsfläche 2a ruhenden Waren nicht zu beeinträchtigen.
Optional kann an der Unterseite des Aufbau-Teils 14 - wie in Figur 2a dargestellt - eine Leuchtvorrichtung 15 angeordnet sein, beispielsweise eine leis- tenförmige Leuchtvorrichtung, die in Querrichtung 11 verläuft und in Richtung Basis-Präsentationsfläche 2a leuchtet.
Die Leuchtvorrichtung 15 ist vorzugsweise zwischen den beiden Aufbau- Vertikalstreben 14b angeordnet und/oder an der Unterseite der Aufbau- Präsentationsfläche 14a. Wie in Figur 2a ferner dargestellt, kann an der Unterseite, nahe am freien Ende, der Aufbau-Präsentationsfläche 14a auch ein Tütenrollen-Halter 16 für quasi-endlos aufgewickelte Kunststoff-Tüten angeordnet sein, insbesondere in Form eines Tütenrollen-Magazins, in welchem die einzelnen Tütenrollen 22 in Querrichtung 11 mit ihrer Symmetrieachse liegen, das Tütenrollen-Magazin 16 jedoch wie die Aufbau-Präsentationsfläche 14a schräg angeordnet ist mit dem vorderen Ende tiefer liegend, so- dass die darin bevorrateten Tütenrollen 22 schwerkraftbedingt zum vorderen, tiefliegenden Ende des Tütenrollen-Halters 16 rollen, indem sich der Schlitz zum Herausziehen des freien Endes der mit ihrer Achse parallel dazu liegenden Tütenrolle und damit der gewünschten ersten Tüte befindet. Auf diese Art und Weise muss der Tütenrollen-Halter 16 nach dem Leeren einer ersten Tütenrolle nicht sofort vom Personal nachgefüllt werden, wenn drei, vier oder fünf Tütenrollen 22 in einem solchen als Magazin ausgebildeten Tütenrollen-Halter 16 untergebracht werden können. In Figur 2c ist ferner in einer Vergrößerungsdarstellung zu erkennen, auf welche einfache Art und Weise zwei mit ihrer Rückseite gegeneinander gestellte oder mit ihren Seiten nebeneinander gestellte Basis-Teile 2 miteinander verbunden werden können: Zu diesem Zweck werden im ersten Fall die dann parallel laufenden oberen hinteren Querstreben 6b und im zweiten Fall die dann parallel laufenden oberen Längsstreben 6a der beiden Basis-Teile 2 formschlüssig miteinander verbunden, indem ein U-förmiges Verbindungsprofil 17 von oben darübergestülpt wird, in dem beide Streben 6a, b somit formschlüssig aufgenommen und aneinander gehalten sind.
Dabei kann - hier nicht dargestellt - das Verbindungsprofil 17 an den Stre- ben 6a, b verrasten, indem es mit dem freien unteren Ende jedes seiner beiden äußeren nach unten weisenden Schenkel 17a etwas unter die Unterseite der jeweiligen Streben 6a, b greift, etwa indem dieser Schenkel das Verbindungsprofils 17 nicht im rechten Winkel zum Verbindungsschenkel, sondern etwas nach innen geneigt verläuft, oder der frei endende Schenkel an sei- nem unteren Ende eine weitere Kröpfung leicht nach innen in Richtung Symmetrieebene 12' des Verbindungsprofils 17 aufweist.
Wie in der Schnittdarstellung eines Verbindungsprofiles 17 in einer Ausschnittvergrößerung der Figur 2c dargestellt, wird vor allem zum Verbinden zweier hinterer, oberer Längsstreben 6a eine Bauform des Verbindungsprofiles 17 gewählt, bei der zusätzlich zu der U-Form an der Unterseite des verbindenden Schenkels dieser U-Form zwei Winkelprofile mit jeweils einem ihrer Schenkel befestigt, vorzugsweise verschweißt sind, und von deren jeweils zur Symmetrieebene 12' des Verbindungsprofiles 17 hinweisenden En- de sich deren anderer Schenkel 17 b parallel zu den äußeren freien Schenkeln 17a und auch parallel mit Abstand dazwischen zueinander erstreckt.
Im Bereich dieses Abstandes, der sicher ja über die gesamte Länge des Verbindungsprofiles 17 erstreckt, sind in Erstreckung Richtung hintereinan- der mehrere den verbindenden Schenkel durchdringende, etwa Langloch- förmige, Schlitze 30 eingearbeitet, die auch in Figur 1a zu erkennen sind und die dazu benutzt werden können, vertikal stehende Preisschilder, Werbeta- fein oder Ähnliches mit an ihrer unteren Kante vorstehenden, in die Schlitze 30 passenden, Vorsprüngen in diese Schlitze 30 einzustecken.
In der Ansicht von unten, also in Blickrichtung auf die freien Enden der inne- ren und äußeren Schenkel 17a, b, ist ein solches Verbindungsprofil in Figur 2b im unteren Teil dargestellt.
Dabei zeigen die beiden stirnseitigen Endbereiche dieses Verbindungsprofiles 17 zwei unterschiedliche Gestaltungen des Bereichs:
Am in der Figur 2b unteren Ende endet das Verbindungsprofil 17 mit dem Ende des U-förmigen Profils, an dem oder gegenüber dem sogar in das Verbindungsprofil 17 hinein zurückversetzt auch die beiden im U-Profil befestigten Winkel-Profile enden.
Am in der Figur 2b oberen Ende ist der verbindende Schenkel des U-Profiles stirnseitigen nach außen verlängert als der Ebene des verbindenden Schenkels sich fortsetzender plattenförmige Überstand 29. Bei fehlendem Aufbau-Teil 14 kann sich ein solches Verbindungsprofil 17 mit seinen dann beidseits vorhandenen, entsprechend dimensionierten, Überständen 29 bis über die dann freien Einstecköffnungen 13 in den hinteren Aufrechtstreben 6c hinweg erstrecken und diese abdecken. Bei aufgestecktem Aufbau-Teil 14 dagegen nur zwischen den Vertikalstreben 14b des Auf- bau-Teiles 14, und dann wird eine Bauform des Verbindungsprofiles 17 benötigt, welches an seinen stirnseitigen Enden diesen plattenförmigen Überstand 29 nicht besitzt.
Bei Verwendung nur einer solchen, verkürzten Profilschiene müssen dann die Einstecklöcher 13 jedoch separat über einsteckbare Abdeckungen 23 verschlossen werden, um Verletzungen der Kunden, insbesondere von Kindern, daran zu vermeiden. Ein einzelnes Auszug-Teil 3 ist in den Figuren 3a, 3b, 4a bis 4d dargestellt:
Wie vor allem Figur 3b zeigt, besitzt das Auszug-Teil 3 eine - beim Einsatz in das Basis-Teil 2 hinein weisende - offene Rückseite und Unterseite, wäh- rend es auf den übrigen Seiten geschlossen ist.
Wie am besten die Figuren 3b und 4b erkennen lassen, besteht das Auszug- Teil 3 - ähnlich wie das Basis-Teil 2 - aus einem Auszug-Grundgestell 3b, welches in diesem Fall als Auszug-Gestellrahmen 3b ausgebildet ist, der wiederum aus einzelnen Längsstreben 6a, Querstreben 6b und Aufrechtstreben 6c hergestellt ist.
Auch hier ist die Auszug-Präsentationsfläche 3a realisiert durch ein auf dieses Rahmengestell mit seiner schräg nach hinten ansteigenden Oberfläche aufgelegtes Blech 7, welches wie die Präsentations-Platten 7 des Basis- Teiles 2 am hinteren unteren Ende eine aufgekröpfte Kante als Längsanschlag 7a aufweist.
Das vordere Ende des Auszug-Grundgestells 3b umfasst zwei jeweils an ei- nem der hinteren Enden der beiden Längsstreben 6a befestigte und nach oben ragende Aufrechtstreben 6c, die an ihren oberen und unteren Enden jeweils durch nicht sichtbare Querstreben 6b verbunden sind.
Diese Frontseite des Auszug-Teiles 3 ist durch eine Auszug-Frontwand 3d geschlossen, und ebenso sind die Seiten des Auszug-Teiles 3 durch Auszug- Seitenwände 3c, die ebenfalls am Auszug-Grundgestell 3b und dessen Streben befestigt sind, verschlossen, um auch in der Auszugstellung die Einsehbarkeit in das Innere des Auszug-Teiles 3 zu unterbinden. Der umlaufende Frontrahmen des Auszug-Grundgestells 3b und damit auch die daran befes- tigte Frontwand 3d sind leicht überhängend geneigt um etwa 10°, damit ein davor stehender Benutzer relativ nah an das Auszug-Teil 3 herantreten kann, ohne mit den Schuhen an den unteren Teil der Auszug-Frontwand 3d zu stoßen. Dagegen ragt von der Auszug-Präsentationsfläche 3a an deren unteren vorderen Ende eine Auszug-Anschlagfläche 3g nach oben, die im rechten Winkel zur Auszug-Präsentationsfläche 3a steht. Die Auszug-Anschlagfläche 3g besitzt jedoch eine Neigung, deren Winkel zur Horizontalen, dem Untergrund 100, größer ist als die der Auszug-Frontwand 3d.
Auch die Aufrechtstrebe 6c, die vom hinteren, hochliegenden Bereich der oberen Längsstrebe 6a nach unten abstrebt, besitzt die gleiche Neigung, was die Herstellung erleichtert.
Obwohl eine auf der Auszug-Präsentationsfläche 3a abgestellte zum Beispiel Obstkiste durch die Anschlagfläche 3g des Auszug-Teiles 3 gesichert wird, ist eine weitere Sicherung notwendig, denn auf dieser Auszug-Präsentations- fläche 3a können auch mehrere Obstkisten übereinander gestapelt bis zu einer Höhe von ca. 50 oder 70 cm und mehr aufragen und müssen auch dann bis zur Obersten gegen ein Herabrutschen nach vorne unten gesichert sein. Zu diesem Zweck ist ein Warenanschlag 4 vorhanden, der aus einer in Querrichtung 11 verlaufenden Querstange 4a besteht, die parallel und im Abstand oberhalb des oberen Endes der Anschlagfläche 3g bzw. der diese abstützenden Aufrechtstreben 6c verläuft und von deren Endbereichen aus jeweils eine aufrechte Stange 4b nach unten und in die Aufrechtstrebe 6c des Aus- zug-Grundgestells hinein oder daran entlang, zum Beispiel in einer separaten Führung, verläuft und darin geführt ist.
Dieser Warenanschlag 4 ist ausziehbar, indem man die Querstange 4a ergreift und nach oben zieht, und in der jeweiligen Auszugstellung selbsthem- mend, was die Selbsthemmungs-Vorrichtung 24 ermöglicht, die in Fig. 4b vergrößert dargestellt ist: Diese Selbsthemmung wird dadurch erreicht, dass zwei etwa halbschalen- förmige Selbsthemmungs-Schalen 24a, 24b einander gegenüberliegend am Außenumfang der aufrechten Stange 4b anliegen, aber ortsfest zum Auszug- Grundgestell 3b, insbesondere zur Aufrechtstrebe 6c, fixiert sind.
Die beiden Selbsthemmungs-Schalen 24a, 24b weisen einen von ihren freien Endkanten nach außen stehenden Flansch auf, durch den hindurch verlaufend sich jeweils auf jeder Seite der aufrechten Stange 4b eine Klemmschraube 25 erstreckt, durch deren stärkeres oder schwächeres Festziehen die Klemmung der aufrechten Stange 4b zwischen den Selbsthemmungs- Schalen 24a, 24b eingestellt werden kann.
Der Kopf der Klemmschrauben 25 ist von der Frontseite des Auszug-Teiles 3 her durch eine Zugangsöffnung 26 erreichbar.
Statt der beiden Selbsthemmungs-Schalen kann auch eine in Längsrichtung geschlitzte Selbsthemmung-Hülse verwendet werden, an deren einander gegenüberliegenden Längskanten zum gleichen Zweck jeweils ein Flansch nach außen vorsteht-
Um ein vollständiges Herausziehen des Warenanschlages 4 nach oben zu vermeiden, insbesondere durch den Kunden, ist ein Auszug-Anschlag vorgesehen, hier realisiert in Form einer Querschraube 26, die nahe des unteren freien Endes der aufrechten Stange 4b in diese eingeschraubt ist, aber radial daraus nach außen vorsteht und mit dem vorstehenden Bereich in einer Längsnut oder in einem Längsschlitz der umgebenden, Führung, insbesondere der Aufrechtstrebe 6c, geführt ist, deren oberes Ende den Auszug- Anschlag darstellt. In der Darstellung der Figur 4a ist zu erkennen, dass die Präsentations-Platte 7a - in Querrichtung 11 betrachtet - nicht nur einen Frontanschlag 7a aufweist, sondern auch von der Hauptfläche nach unten abragende, meist streifenförmige, in Längs- und Querrichtung verlaufende Positionier-Vorsprünge 27, die so positioniert sind, dass beim Auflegen der Präsentations-Platte 7 auf die Streben im oberen Bereich des Auszug-Grundgestells 3b durch die Positionier-Vorsprünge 27 die Präsentations-Platte 7 formschlüssig in ihrer Hauptebene positioniert wird, wie dies auch bei den Präsentations-Platten 7 am Basis-Grundgestell 2b der Fall ist.
Um den von der Rückseite her frei zugänglichen Innenraum des Auszug- Teiles 3 nutzen zu können, ist dieser als Vorratsraum vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die die unteren Längsstreben 6b des Auszug-Grundgestells 3b verbindenden unteren Querstreben 6b so beabstandet - wie in Figur 3b zu erkennen - dass eine so genannte Eurobox 18, deren tiefer liegender Boden gegenüber ihren Umfangskanten zurückversetzt ist, genau zwischen diese beiden beabstandeten Querstreben 6b eingesetzt werden kann und dieser mit dem Bereich seiner Unterseite auf diesen Querstreben 6b aufsitzt.
Aus diesem Grund sind diese unteren Längsstreben 6a des Auszug- Grundgestells 3b auch weiter nach hinten reichend ausgeführt als die oberen geneigten Längsstreben 6a und reichen damit über das hintere obere Ende der Präsentationsfläche 3a hinaus, um eine entsprechend große Eurobox 18 ablegen zu können und - bei vollständig herausgezogenem Auszug-Teil 3 - auch nach oben besser entnehmen zu können.
Wie am besten Figur 4a und 4b erkennen lassen, ragt von der Auszug- Frontwand 3d im oberen Bereich eine in Querrichtung 11 verlaufende An- schlagleiste 3e nach vorne, die vorzugsweise aus einem in dieser Blickrichtung mindestens zweimal um jeweils etwa 90° gekröpften, und damit etwa U- förmigen, nach unten offenen Profil-Blech besteht, jedoch auf ihrer Unterseite eine Einbuchtung 3f aufweist, in die man mit den Fingern einer oder zweier Hände hineingreifen kann und damit die Anschlagleiste 3e als Handgriff zum Herausziehen des Auszug-Teiles 3 aus dem Basis-Teil 2 benutzen kann.
Auf der Oberseite der Anschlagleiste 3e ist gemäß Hauptdarstellung in dieser Figur 4b ferner entweder ein digitales Preis-Display 8 befestigt, auf dem Digi- tal die Preise der in dem Präsentations-Möbel 1 präsentierten Produkte angezeigt werden.
Alternativ kann - wie in Figur 4b separat dargestellt - auf der Oberseite der Anschlagleiste 3e ein Preisschildhalter 8a - meist in Form eines sich in Querrichtung, der Breitenrichtung, erstreckenden Kunststoff-Profiles - vorhanden sein, in das ein Preisschild 8 für die in dem Präsentations-Möbel 1 präsentierten Waren von der offenen Stirnseite her in diesen Preisschildhalter 8a eingeschoben werden kann.
Der Preisschildhalter 8a ist dabei vorzugsweise als im Querschnitt gewinkeltes Profil ausgebildet., dessen einer Schenkel durch Kröpfung um etwa 180° die für das Preisschild 8 benötigte Tasche bildet und auf der Oberseite der Anschlagleiste 3i aufliegt, während der andere Schenkel hinter den hinteren Schenkel der etwa U-förmigen Anschlagleiste 3e gesteckt werden kann, welcher zu diesem Zweck in seinem oberen Bereich einen entsprechenden Versatz aufweist.
Die Anschlagleiste 3e dient ferner dazu, das Auszug-Teil 3 gegen Beschädi- gungen durch Fahrzeuge, wie Einkaufswägen und Ähnliches, zu schützen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Präsentations-Möbel
2 Basis-Teil
2a Basis-Präsentationsfläche
2b Basis-Grundgestell
2c Basis-Seitenwand
3 Auszug-Teil
3a Auszug-Präsentationsfläche
3b Auszug-Grundgestell
3c Auszug-Seitenwand
3d Auszug-Frontwand
3e Anschlagleiste
3f Einbuchtung
3g Auszug-Anschlagfläche
4 Waren-Anschlag
4a Querstange
4b aufrechte Stange
5 Neigungswinkel
6 Rahmen-Strebe
6a Längsstrebe
6b Querstrebe
6c Aufrechtstrebe
7 Präsentation-Platte
7a Frontanschlag
8 Preisschild
8' digitales Preis-Display
8a Preisschild-Halter
9 Gleitkufe
10 Längsrichtung, Tiefenrichtung, Horizontale 11 Querrichtung
12 Vertikale
12' vertikale Symmetrie-Ebene
13 Einsteck-Loch
14 Aufbau-Teil
14a Aufbau-Präsentationsfläche
14b Aufbau-Vertikalstrebe
14c Aufbau-Querstrebe
15 Leucht-Vorrichtung
16 Tütenrollen-Halter
17 Verbindungselement, Verbindungsprofil
18 Eurobox
19 Basisplatte
20 Beschichtung
21 Metallplatte, Metalldraht
22 Tütenrolle
23 Abdeckung
24 Selbsthemmungs-Vorrichtung
24a Selbsthemmungs-Schale
24b Selbsthemmungs-Schale
25 Klemmschraube
26 Querschraube
27 Positioniervorsprung
28 Zapfen
29 Überstand
30 Einsteckschlitz
31 Magnetfolie
100 Untergrund

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waren-Präsentations-Möbel (1 ) für darzubietende Waren, mit
- einem Basis-Teil (2) mit einem Basis-Grundgestell (2b) und einer Basis-Präsentationsfläche (2a) im oberen Bereich des Basis- Grundgestells (2b), insbesondere an dessen Oberseite,
- einem im Basisteil (2) in Längsrichtung (10) verschiebbar geführten Auszug-Teil (3) mit einem Auszug-Grundgestell (3b) und einer Aus- zug-Präsentationsfläche (3a) in dessen oberen Bereich, insbesondere an dessen Oberseite,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Vorderseite des Auszug-Teiles (3) ein von der Auszug-Präsentationsfläche (3a) nach oben aufragender Waren-Anschlag (4) angeordnet ist.
2. Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere dem gesamten Anspruch 1, wobei das Auszug-Teil (3) zwischen
- einer nach vorne, aus dem Basis-Teil (2) wenigstens teilweise heraus gezogenen, Auszug-Stellung und
- einer demgegenüber nach hinten in das Basis-Teil (2) zum großen Teil hineingeschobenen Einschub-Stellung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Möbel (1) so ausgebildet ist, dass bei der Bewegung in Richtung Ein- schub-Stellung der in der Vertikalen (12) gemessene Abstand zwischen der Basis-Präsentationsfläche (2a) und der Auszug-Präsentationsfläche (3a) zunimmt.
3. Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, insbesondere dem gesamten Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- sowohl die Basis-Präsentationsfläche (2a) als auch die Auszug- Präsentationsfläche (3a) in Querrichtung (11) betrachtet nach vorne hin geneigt angeordnet sind, insbesondere um den gleichen Neigungswinkel (5) geneigt gegenüber der Horizontalen angeordnet sind und insbesondere in der Auszug-Stellung die Auszug-Präsentationsfläche (3a) mit der Basis-Präsentationsfläche (2a) fluchtet,
4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Möbel so ausgebildet ist, dass der Neigungswinkel (5) unabhängig von der Längsposition des Auszug-Teiles (3) zum Basis-Teil (2) ist.
5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Neigungswinkel (5) ein fixer, gegebenenfalls einstellbarer, Winkel ist.
6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Präsentationsflächen (2a, 3a) maximal indirekt über die Grundgestelle (2b, 3b) miteinander verbunden sind.
7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führung des Auszug-Teiles (3) gegenüber dem Basis-Teil (2) so ausgestaltet ist, dass auch in der Auszugstellung des Auszug-Teiles (3) das Möbel nicht kippt, indem entweder das Auszugteil (3) wenigstens einen Fuß zum Abstützen gegenüber dem Untergrund zumindest im der Auszug-Stellung aufweist oder die ineinander laufenden Teile der Führung in der vertikalen Richtung formschlüssig ineinander geführt sind.
8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Präsentationsflächen (2a, 3a) - als Präsentations-Platten (7), insbesondere Blech-Platten (7), insbesondere mit nach oben aufgekanteter Vorderseite als Frontanschlag (7a), ausgebildet sind, und insbesondere aus Edelstahl bestehen,
- die Präsentationsfläche (2a) des Basis-Teils (2) von in Längsrichtung mehreren hintereinander angeordneten Präsentation-Platten (7) gebildet ist.
9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Präsentationsflächen (2a, 3a), insbesondere die Blech-Platten (7) auf dem Grundgestell, insbesondere einem Rahmen-Gestell, ohne Werkzeug demontierbar sind, insbesondere lediglich aufgelegt sind.
10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Längsrichtung (10) und/oder in Querrichtung (11) formschlüssig gegenüber dem jeweiligen Grundgestell gesichert sind, insbesondere durch von der Hauptebene der Blech-Platte (7) nach unten vorstehende Positioniervorsprünge (17).
11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Waren-Anschlag (4)
- von der Auszug-Präsentationsfläche (3a) im rechten Winkel nach oben aufragt.
12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Waren-Anschlag (4) ausziehbar am Auszug-Teil (3) geführt ist, und ins- besondere selbsthemmend ausziehbar mittels einer Selbsthemmung- Vorrichtung (18) daran geführt ist, und insbesondere die Selbsthemmung- Vorrichtung (24) aus zwei beidseits am Waren-Anschlag (4) insbesondere dessen aufrechten Stange (4b) anliegende und gegeneinander verschraubte Selbsthemmungs-Schalen (24a, b) besteht, deren Schrauben (25) durch Betätigungsöffnungen in der Frontseite des Auszug-Teiles (3) erreichbar sind.
13. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Waren-Anschlag (4) als oberes Ende eine in Querrichtung (11) verlaufende Querstange (4a) aufweist, die sich im vollständig eingeschobenen Zustand des Waren-Anschlages (4) nahe an, insbesondere näher als 10 cm, befindet oder auf der Oberseite des Auszug-Teiles (3), insbesondere dessen Anschlag-Leiste (3e), anliegt.
14. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Basis-Teil (2)
- auf wenigstens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, in Längsrichtung verlaufende Seitenwände (2c) aufweist, die insbesondere so ausgebildet sind, dass ein Magnet, insbesondere eine Magnet-Folie, an ihr haftet.
15. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (2c) auf ihrer Außenseite eine Beschichtung aufweisen, die Holzbestandteile enthält und insbesondere auf der Oberfläche eine dreidimensionale Strukturierung wie eine Holzplatte aufweist, und insbesondere die Beschichtung aus einem Papier-Material besteht.
16. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (2c) auf ihrer Außenseite die Haptik, insbesondere die Temperatur-Leitfähigkeit, einer Holzplatte aufweisen.
17. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (2c) hinsichtlich ihres Basismatehals aus einem Holzwerkstoff bestehen, indem magnetisierbare Metallbestandteile in einer solchen Menge und/oder Verteilung enthalten sind, dass wenigstens bereichsweise Magnete an der Außenfläche der Seitenwände (2c) haften können.
18. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieses eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden mit einem seitlich oder in Längsrichtung benachbarten Präsentation-Möbel (1) aufweist, insbesondere in Form eines Verbindungs-Elementes (17), insbesondere eines Verbin- dungs-Steckteiles, etwa eines Verbindungs-Profiles (17) zum formschlüssigen Verbinden zweier Grundgestelle, insbesondere zweier benachbarter Streben benachbarter Rahmen-Gestelle.
19. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auszug-Teil (3)
- auf wenigstens einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten, in Längsrichtung (10) verlaufende Seitenwände (3c) aufweist und/oder auf der Frontseite eine Frontwand (3d), die insbesondere so ausgebildet sind, dass ein Magnet, insbesondere eine Magnet-Folie, an ihr haftet.
20. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (3c) und/oder die Frontwand (3d) auf ihrer Außenseite eine Beschichtung aufweisen, die Holzbestandteile enthält und insbesondere auf der Oberfläche eine dreidimensionale Strukturierung wie eine Holzplatte auf- weist, und insbesondere die Beschichtung aus einem Papier-Material besteht.
21. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (3c) und/oder die Frontwand (3d) auf ihrer Außenseite die Haptik, insbesondere die Temperatur-Leitfähigkeit, einer Holzplatte aufwei- sen.
22. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwände (3c) und/oder die Frontwand (3d) hinsichtlich ihres Basis- materials aus einem Holzwerkstoff bestehen, indem Magnetisierungsware Metallbestandteile in einer solchen Menge und/oder Verteilung enthalten sind, dass wenigstens bereichsweise Magnete an der Außenfläche der Seitenwände (2c) haften können.
23. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Bereich der Frontseite, insbesondere der Frontwand (3d) des Auszug-Teiles (3) als Anschlagleiste (3e) ausgebildet ist, die insbesondere in der Einschub-Stellung insbesondere an der Vorderkante der Basis- Präsentationsfläche (2a) anliegt, und insbesondere die Anschlagleiste (3e) eine Einbuchtung (3f) in ihrer Unterseite aufweist, die zum Eingreifen einer Hand und Benutzung der Anschlagleiste (3c) als Griffleiste geeignet ist.
24. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im oberen Frontbereich des Auszug-Teiles (3), insbesondere an der Anschlagleiste (3e), eine Haltevorrichtung für ein Preisschild (8) oder eine Preisleiste (8) vorhanden ist.
25. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eines, insbesondere beide der Grundgestelle (2b, 3b) - als Rahmen-Gestell ausgebildet ist, die aus einzelnen Rahmen- Streben (6) bestehen.
26. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im unteren Bereich des Auszug-Teiles (3) Querstreben (6a) und/oder Längs- Streben (6b) in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass eine Aufbewahrung-Kiste mit vorgegebenen Abmessungen, insbesondere eine so genannte Eurobox (18), formschlüssig dazwischen abgelegt werden kann.
27. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es Gleitkufen (9) an der Unterseite zur Auflage auf dem Untergrund aufweist.
28. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Basis-Grundgestell (2), insbesondere in den Rahmen-Streben (6), Einstecklöcher (13) zum Einstecken von Zusatzelementen oder Verbindungsele- menten vorhanden sind, und die Einstecklöcher (13) insbesondere die nach oben weisenden offene Stirnseiten von Vertikal-Streben (6c) des Rahmengestells sind.
29. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Abdeckungen (23) vorhanden sind zum Abdecken der Einstecklöcher (13).
30. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Möbel
- ein insbesondere ohne Werkzeug montierbares und demontierbares Aufbau-Teil (14) umfasst, welches wenigstens eine Aufbau- Präsentationsfläche (14a) in dessen oberen Bereich aufweist, die sich im montierten Zustand vertikal beanstandet zu den Präsentationsflächen (2a, 3a) von Basis-Grundgestell (2) und Auszug-Teil (3) befindet.
31. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufbau-Teil (14) eine nach unten abstrahlende Leucht-Vorrichtung (15) an seiner Unterseite aufweist.
32. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Möbel weitere Zusatzteile, etwa einen Tütenrollenhalter (16), insbesondere ausgebildet als Rollenhaltermagazin (16'), aufweist.
EP17720494.8A 2016-05-02 2017-05-02 Waren-präsentations-möbel Withdrawn EP3344094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102313.0U DE202016102313U1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Waren-Präsentations-Möbel
PCT/EP2017/060340 WO2017191092A1 (de) 2016-05-02 2017-05-02 Waren-präsentations-möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3344094A1 true EP3344094A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=56117279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720494.8A Withdrawn EP3344094A1 (de) 2016-05-02 2017-05-02 Waren-präsentations-möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344094A1 (de)
DE (1) DE202016102313U1 (de)
WO (1) WO2017191092A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007583U1 (de) * 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096074A (en) * 1990-02-07 1992-03-17 Marlboro Marketing, Inc. Expandable base shelf assembly for display gondolas
BE1008812A3 (nl) * 1994-10-25 1996-08-06 Rothmans Tobacco Company B V Uitstalkast of -rek met middel om het bovenste gedeelte van de kast of rek binnen handbereik te brengen.
US5791500A (en) * 1997-05-02 1998-08-11 Marco Display Specialists, Inc. Inclined display rack
US5823368A (en) * 1997-05-02 1998-10-20 Marco Display Specialists, Inc. Display rack
WO1999066819A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Viscount Plastics (Vic.) Pty. Ltd. Display apparatus
FR2820014B1 (fr) * 2001-01-31 2003-09-19 Tabacs & Allumettes Ind Installation a au moins deux meubles pouvant etre accoles l'un a l'autre pour la presentation, notamment a la vente, de divers objets ou articles
US20080105594A1 (en) * 2006-08-30 2008-05-08 Henschel-Steinau, Inc. Merchandise Packaging and display
FR2926967B1 (fr) * 2008-01-31 2010-03-26 Larbaletier Sasu Dispositif de mise en valeur de produits alimentaires ou horticoles sous une table de presentation
DE202014008052U1 (de) * 2014-10-04 2014-10-22 Storebest Gmbh & Co. Kg Warenträgersystem
US9687090B2 (en) * 2015-10-13 2017-06-27 Imageworks Display & Marketing Group Standalone merchandise display and storage table

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102313U1 (de) 2016-05-22
WO2017191092A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE112006003062T5 (de) Produktmanagement-Ausstellungssystem
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP2491827B1 (de) Warenvorschubsystem zur Aufnahme und Präsentation von Waren
DE2717067B2 (de) Verkaufsregal
DE4213721C2 (de)
EP3344094A1 (de) Waren-präsentations-möbel
DE202004004001U1 (de) Flaschenträger für ein Kältegerät
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE10259397B4 (de) Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften
EP4101345A1 (de) Behälter mit einem verschiebeelement
EP3947105B1 (de) Warenkorb
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
DE2816999A1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE4137239C2 (de)
DE102011052168B3 (de) Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
DE202011000132U1 (de) Präsentationsvorrichtung, insbesondere zum Ausstellen von Schuhen
DE202016101662U1 (de) Behälter zur Warenpräsentation
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
DE202015102032U1 (de) Regalkombistapelbox
DE202021101074U1 (de) Displaysockel-Viertelpalettenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190225

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20180406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190709