DE202014008052U1 - Warenträgersystem - Google Patents

Warenträgersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014008052U1
DE202014008052U1 DE201420008052 DE202014008052U DE202014008052U1 DE 202014008052 U1 DE202014008052 U1 DE 202014008052U1 DE 201420008052 DE201420008052 DE 201420008052 DE 202014008052 U DE202014008052 U DE 202014008052U DE 202014008052 U1 DE202014008052 U1 DE 202014008052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
carrier system
adjacent
goods carrier
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420008052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storebest & Co KG GmbH
Original Assignee
Storebest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storebest & Co KG GmbH filed Critical Storebest & Co KG GmbH
Priority to DE201420008052 priority Critical patent/DE202014008052U1/de
Publication of DE202014008052U1 publication Critical patent/DE202014008052U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • A47F2005/165Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface with inclined display surface

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Warenträgersystem mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Warenträgerelementen (10), die jeweils wenigstens eine Basis (12) und eine von dieser getragene, nach hinten schräg nach oben verlaufende Präsentationsfläche (14) aufweisen, wobei wenigstens eines der außen liegenden Elemente (10a) relativ zu dem ihm benachbarten Element nach hinten und dann zur Seite unter das ihm benachbarte Element (10) verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationfläche des außen liegenden Elements (10a) zweiteilig mit einem auf einem nach hinten verschiebbaren Schlitten (16) ruhenden oberen Abschnitt (14a) und einem mit dem oberen Abschnitt (14a) nach unten abklappbar gelenkig verbunden unteren Abschnitt (14b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenträgersystem mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Warenträgerelementen, die jeweils wenigstens eine Basis und eine von dieser getragene, nach hinten schräg nach oben verlaufende Präsentationsfläche aufweisen, wobei wenigstens eines der außen liegenden Elemente des Systems relativ zu dem ihm benachbarten Element nach hinten und dann zur Seite unter das ihm benachbarte Element verschiebbar ausgebildet ist.
  • Aus der DE 20 2014 001 505 U ist ein derartiges Warenträgersystem bekannt, bei dem das (oder die) außen liegende Element des Systems unter das ihm benachbarte Element geschoben werden können, so dass das gesamte Warensystem den jeweiligen Erfordernissen entsprechend in der Länge einstellbar ist.
  • Die genannte Gebrauchsmusterschrift stellt auf das Vorhandensein einer Rückwand ab, es besteht jedoch auch Bedarf an einem Warenträgersystem, bei dem eine derartige Rückwand nicht vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Warenträgersystem zu schaffen, bei der die Anzahl der zugänglichen Elemente wählbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Präsentationsfläche wenigstens des einen außen liegenden Elements zweiteilig mit einem auf einem nach hinten verschiebbaren Schlitten ruhenden oberen Abschnitt und einem mit dem oberen Abschnitt nach unten gelenkig verbunden unteren Abschnitt ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Frontwand des außen liegenden Elements gegenüber der Frontwand des ihm benachbarten Elements um wenigstens deren Stärke nach hinten versetzt ist.
  • Weiter kann ein oberhalb der Frontwände sich horizontal erstreckender Holm vorgesehen sein, wobei der Holm des außen liegenden Elements teleskopisch in den Holm des ihm benachbarten Elements einschiebbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Elemente Rücken an Rücken angeordnet sind, wobei sich die oberen Kanten der Präsentationsflächen der außen liegenden Elemente aneinander abstützen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein derartiges Warenträgersystem mit einem Hauptelement 10 und einem an dieses angesetztes Element 10A,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung, bei der das außen liegende Element unter das Hauptelement verschoben wird und
  • 3 eine der 1 und 2 entsprechende Darstellung, bei der das außen liegende Element vollständig eingeschoben ist.
  • Das Warenträgersystem besteht aus einer Mehrzahl neben einander angeordneten Warenträgerelementen 10, 10a, die jeweils wenigstens eine Basis 12, 12a und eine nach hinten schräg nach oben verlaufenden Präsentationsfläche 14, 14a aufweisen. Das außen liegende Element 10a ist zu dem ihm benachbarten Element nach hinten und dann zur Seite unter das ihm benachbarte Element 10 verschiebbar ausgebildet. Die Präsentationsfläche des außen liegenden Elements 10a ist zweiteilig mit einem auf einem nach hinten verschiebbaren Schlitten 16 ruhenden Abschnitt 14 und einem mit dem oberen Abschnitt 14a nach unten abklappbar gelenkig verbundenen unteren Abschnitt 14b ausgebildet. Zum Verschieben des außen liegenden Elements 10a unter das Hauptelement 10 wird zunächst der obere Abschnitt 14a der Präsentationsfläche 14 des außen liegenden Elements 10a nach unten verschwenkt. Sodann wird der untere Abschnitt 14b der Präsentationsfläche des außen liegenden Elements 10a, die auf einem Schlitten 16 ruht, nach hinten verschoben, das Element 10a wird sodann unter das Hauptelement 10 verschoben, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Frontwand 18a des außen liegenden Elements 10a gegenüber der Frontwand 18 des ihm benachbarten Elements 10 um wenigstens die Stärke der Frontwand 18 nach hinten versetzt. Bei einer alternativen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform, kann die Frontwand 18a des außen liegenden Elements 10a mit der Frontwand 18 des ihm benachbarten Hauptelements 10 fluchten, bei einer solchen Ausgestaltung wird die Basis 12 mit der Präsentationsfläche, deren oberer Abschnitt nach unten geklappt ist, nach hinten und dann nach innen verschoben. Die Figur verdeutlicht weiter die Vorsehung eines sich oberhalb der Frontwände 18 erstreckenden Holms 20, wobei der Holm 20a des außen liegenden Elements 10a teleskopisch in den Holm 20 des ihm benachbarten Elements einschiebbar ist.
  • Die Darstellung macht weiter deutlich, dass jeweils zwei Elemente 10 Rücken an Rücken angeordnet sein können, wobei sich die oberen Kanten der Abschnitte 14a der Präsentationsflächen der außen liegenden Elemente 10a aneinander abstützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014001505 U [0002]

Claims (4)

  1. Warenträgersystem mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Warenträgerelementen (10), die jeweils wenigstens eine Basis (12) und eine von dieser getragene, nach hinten schräg nach oben verlaufende Präsentationsfläche (14) aufweisen, wobei wenigstens eines der außen liegenden Elemente (10a) relativ zu dem ihm benachbarten Element nach hinten und dann zur Seite unter das ihm benachbarte Element (10) verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationfläche des außen liegenden Elements (10a) zweiteilig mit einem auf einem nach hinten verschiebbaren Schlitten (16) ruhenden oberen Abschnitt (14a) und einem mit dem oberen Abschnitt (14a) nach unten abklappbar gelenkig verbunden unteren Abschnitt (14b) ausgebildet ist.
  2. Warenträgersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontwand (18a) des außen liegenden Elements (10a) gegenüber der Frontwand (18) des ihm benachbarten Elements (10) um wenigstens deren Stärke nach hinten versetzt ist.
  3. Warenträgersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich oberhalb der Frontwände (18) horizontal erstreckender Holm (20) vorgesehen ist, wobei der Holm (20a) des außen liegenden Elements (10a) teleskopisch in den Holm (20) des ihm benachbarten Elements (10) einschiebbar ist.
  4. Warenträgersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Elemente (10) Rücken an Rücken angeordnet sind, wobei sich die oberen Kanten der Abschnitte (14a) der Präsentationsflächen der außen liegenden Elemente (10a) aneinander abstützen.
DE201420008052 2014-10-04 2014-10-04 Warenträgersystem Expired - Lifetime DE202014008052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008052 DE202014008052U1 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Warenträgersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008052 DE202014008052U1 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Warenträgersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008052U1 true DE202014008052U1 (de) 2014-10-22

Family

ID=51863594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008052 Expired - Lifetime DE202014008052U1 (de) 2014-10-04 2014-10-04 Warenträgersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008052U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007583U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
WO2017191092A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Lidl Stiftung & Co. Kg Waren-präsentations-möbel
AT17600U1 (de) * 2020-04-30 2022-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Präsentationssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001505U1 (de) 2014-02-21 2014-04-10 Storebest Gmbh & Co. Kg Warenträgersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001505U1 (de) 2014-02-21 2014-04-10 Storebest Gmbh & Co. Kg Warenträgersystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007583U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
EP3184003A2 (de) 2015-11-03 2017-06-28 Kesseböhmer Holding KG Verkaufs- und präsentationseinrichtung
EP3184003A3 (de) * 2015-11-03 2017-09-20 Kesseböhmer Holding KG Verkaufs- und präsentationseinrichtung
WO2017191092A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Lidl Stiftung & Co. Kg Waren-präsentations-möbel
AT17600U1 (de) * 2020-04-30 2022-08-15 Leisch Beratungs Und Beteiligungs Gmbh Präsentationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223373B3 (de) Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202014008052U1 (de) Warenträgersystem
EP2644472B1 (de) Einkaufswagen
DE202014001505U1 (de) Warenträgersystem
DE202014102174U1 (de) Adaptervorrichtung für eine Spüle
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE202008016067U1 (de) Transport- und Lagergestell für Scheibenelemente
EP2910851B1 (de) Regalsystem
DE102018123584A1 (de) Trennwandelement für einen Verkaufstisch sowie Verkaufstisch
DE102014015894A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE202005006116U1 (de) Metallregal
EP2048056B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE202009008376U1 (de) Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE102014107724A1 (de) Transportwagen
DE202008017734U1 (de) Regalsystem
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE202016100372U1 (de) Bett
DE102021114486A1 (de) Ablagefach zum Aufnehmen eines Gegenstandes für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102007039144A1 (de) Umzugstransportmittel für Aktenordner
DE102014013746B4 (de) Fahrzeugsitz für insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102017120794A1 (de) Tisch
DE102019123808A1 (de) Verkaufsregal
DE202006009450U1 (de) Mehrfachträger für Dataphone Beschreibung
Heller et al. Open Library Badge. Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken
DE202018004094U1 (de) Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years