DE102015222445B3 - Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach - Google Patents

Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach Download PDF

Info

Publication number
DE102015222445B3
DE102015222445B3 DE102015222445.7A DE102015222445A DE102015222445B3 DE 102015222445 B3 DE102015222445 B3 DE 102015222445B3 DE 102015222445 A DE102015222445 A DE 102015222445A DE 102015222445 B3 DE102015222445 B3 DE 102015222445B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
compartment
ramp
shelf
vending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015222445.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE102015222445.7A priority Critical patent/DE102015222445B3/de
Priority to ES16191564.0T priority patent/ES2662169T3/es
Priority to EP16191564.0A priority patent/EP3168814B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222445B3 publication Critical patent/DE102015222445B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenfach für einen Warenautomaten, mit einem Warenfachboden, welcher ein vorderes Ende aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach vorgesehen ist, mit einer an dem Warenfachboden vorgesehenen Rampe, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach auf die Rampe aufschiebbar ist und bevor Erreichen des vorderen Endes des Warenfachbodens von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Warenautomaten mit einem solchen Warenfach sowie ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenfach, einen Warenautomaten, insbesondere Verkaufsautomat, und ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Warenautomat ist ein Automat zur Ausgabe von darin vorgehaltenen Waren. Eine Art von Warenautomaten stellen sogenannte Verkaufsautomaten dar. Bei Verkaufsautomaten wird eine angebotene Ware in der Regel durch eine transparente Frontscheibe präsentiert. Auf eine entsprechende Anforderung hin und bei Bezahlung eines entsprechenden Geldbetrages wird die Ware, meist vollautomatisiert, in eine Ausgabevorrichtung ausgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Bezug auf Verkaufsautomaten erläutert. Sie darauf jedoch nicht beschränkt, sondern auf beliebige Arten von Warenautomaten übertragbar.
  • Verkaufsautomaten weisen Warenfächer auf, in welchen die zu verkaufenden Waren magaziniert sind. Bevorzugt werden Warenfächer eingesetzt, in welchen die Waren stehend magaziniert sind, da sie so besser nach außen präsentierbar sind. Zur Ausgabe der Waren aus dem Warenfach ist in der Regel eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche ausgelegt ist, die Waren aus dem Warenfach zumeist einzeln herauszuschieben. Die Ware fällt bei Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachs aus dem Warenfach heraus und in eine Ausgabevorrichtung. Ein derartiger Verkaufsautomat ist in der DE 20 2008 017 721 U1 beschrieben. Alternativ kann die Ware auch in einen Warenlift fallen und mittels des Warenlifts zu einer Ausgabevorrichtung transportiert werden.
  • Bei Verkaufsautomaten besteht zunehmend die Anforderung, für sehr unterschiedliche Warenprodukte einsetzbar zu sein. Somit ergibt sich eine große Variation in den Abmessungen der zu magazinierenden und auszugebenden Waren. Insbesondere bei Waren mit großen Abmessungen, beispielsweise Flaschen oder Getränkekartons mit einer großen Höhe, besteht das Risiko, dass die Ware bei der Ausgabe in einer unerwünschten Weise aufsetzt, verkantet oder einen anderen undefinierten Zustand einnimmt, sodass sie die Ausgabevorrichtung nicht erreicht.
  • Das US-Patent US 4,506,802 zeigt ein Warenfach für einen Verkaufsautomaten. Das Warenfach umfasst einen Warenfachboden, welcher ein vorderes Ende aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach vorgesehen ist. Ferner enthält das Warenfach eine an dem Warenfachboden vorgesehene Rampe, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach auf die Rampe aufschiebbar ist, von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt. Die Rampe bei dem Warenfach gemäß der US 4,506,802 ist jedoch nach unten geneigt. Aufgrund dieser Ausbildung der Rampe kippt eine Ware erst an bzw. hinter dem vorderen Ende des Warenfachbodens.
  • Die US 4,148,412 offenbart ein vergleichbares Warenfach für einen Warenautomaten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Warenfach, einen verbesserten Warenautomaten sowie ein verbessertes Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Warenfach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Warenautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 und/oder durch ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Warenfach für einen Warenautomaten, mit einem Warenfachboden, welcher ein vorderes Ende aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach vorgesehen ist, mit einer an dem Warenfachboden vorgesehenen Rampe, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach auf die Rampe aufschiebbar ist, vor Erreichen des vorderen Endes des Warenfachbodens von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt.
    • – Ein Warenautomat, insbesondere Verkaufsautomat, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Warenfach.
    • – Ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach, insbesondere aus einem Warenfach eines erfindungsgemäßen Warenautomaten, wobei die Ware auf eine an einem Warenfachboden angeordnete Rampe aufgeschoben wird, vor Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens von der Rampe kippt und dabei über das vordere Ende des Warenfachbodens kippt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die Ausrichtung der Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach mittels einer Rampe derart zu beeinflussen, dass die Ware in einer kontrollierten Art und Weise bereits vor Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens kippt und mit der Kippbewegung auch über das vordere Ende des Warenfaches kippt.
  • Somit benötigt ein Herauskippen aus dem Warenfach deutlich weniger Raum, da der Kippvorgang noch innerhalb des Warenfachs und nicht erst bei Erreichen eines vorderen Endes des Warenfachbodens beginnt. Die Ware tritt, anstatt sich bei dem Herauskippen mit ihrer gesamten Höhe zunächst waagrecht in einen sich bevor dem vorderen Ende des Warenfachs befindlichen Raum zu erstrecken, in einer waagrechten Ausrichtung zunächst nur mit einem Kopfteil in diesen Raum ein, während sich ein Fußteil noch in dem Warenfach befindet. Wenn die Ware mit ihrer gesamten Höhe in den sich bevor dem vorderen Ende des Warenfachs befindlichen Raum eintritt, liegt bereits eine über die Waagrechte hinaus verkippte Ausrichtung der Ware vor, insbesondere eine kopfüber in etwa senkrechte Ausrichtung.
  • So kann bei hochbauenden Waren, beispielsweise mit einer Höhe größer als ein Zwischenraum bzw. ein Abstand zwischen dem Warenfach und einer Frontscheibe eines Verkaufsautomaten, erfindungsgemäß vermieden werden, dass die Ware bei der Ausgabe zwischen Warenfach und Fronscheibe hängen bleibt.
  • Insbesondere wird so erfindungsgemäß vermieden, dass die Ware, anstatt einer Übergabe in die Ausgabevorrichtung, mit dem Boden noch auf dem vorderen Ende des Warenfachs stehen bleibt und mit seiner Oberkante an der Frontscheibe anliegt.
  • Ferner kann bei einem Warenautomaten mit einem Warenlift ein korrektes Eintreten der Ware in eine Liftwanne gewährleistet werden. Insbesondere wird erfindungsgemäß vermieden, dass die Ware, anstatt in die Liftwanne einzutauchen, oben quer auf zwei senkrechten Wänden der Liftwanne aufliegt.
  • Darüber hinaus gewährleistet die Form einer auf dem Warenfachboden mit einer schiefen Ebene aufbauenden Rampe vorteilhaft, dass bei einer Erschütterung oder bei einem Rütteln des Warenautomaten keine Gefahr besteht, dass ein Produkt nach vorne gerüttelt wird und ohne sachgemäße Betätigung des Warenautomaten in die Warenausgabe fällt.
  • Unter einer Rampe ist insbesondere eine auf dem Warenfachboden aufbauende Rampe zu verstehen. Beim Aufschieben der in dem Warenfach stehend magazinierten Ware auf die Rampe wird die Ware entsprechend angehoben. Ferner weist eine Rampe eine vorbestimmte Kippstelle auf, an welcher eine darauf aufgeschobene Ware kippt, insbesondere schwerkraftbeschleunigt nach vorne in Richtung des vorderen Endes des Warenfachbodens kippt.
  • Das Kippen der Ware beginnt daher in einer gegenüber dem Warenfachboden erhöhten Lage. Bei Erreichen des Warenfachbodens während des Kippens weist die Ware durch die Schwerkraftbeschleunigung somit bereits einen gewissen Drall auf. beim Austritt aus dem Warenfach im Bereich des vorderen Endes des Warenfachbodens dreht sich die Ware somit weiter über Kopf. Die Ware tritt dann kopfüber, insbesondere in einer etwa senkrechten Stellung, aus dem Warenfach aus.
  • In einem Verkaufsautomaten ohne Lift fällt die Ware somit senkrecht in einen zwischen Frontscheibe und Warenfächer vorgesehenen Zwischenraum. Für den Fall, dass der Warenautomat einen Lift aufweist, fällt das Produkt senkrecht in die Liftwanne.
  • Die Position und Höhe der Rampe wird insbesondere auf die Höhe, Tiefe und die Schwerpunktlage der Ware angepasst. Eine vorbestimmte Kippstelle der Rampe ist damit auf die Art und Gestalt der Ware abstimmbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rampe in einem Abstand von dem vorderen Ende des Warenfachbodens angeordnet. Vorteilhaft kippt die Ware somit bevor Erreichen des Endes des Warenfachbodens von der Rampe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rampe und der Warenfachboden lösbar miteinander gekoppelt. Ferner ist die Rampe verschieblich an dem Warenfachboden anbringbar. Insbesondere ist der Abstand der Rampe zum vorderen Ende des Warenfachbodens frei einstellbar vorgesehen. Vorteilhaft kann somit der Punkt, an welchem die Ware kippt, entsprechend eingestellt und damit auf eine Ware abgestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Warenfachboden zur Kopplung mit der Rampe unterbrochene Längsschlitze auf. Die Rampe weist korrespondierende, in die Längsschlitze einführbare Halterungsfortsätze auf. Zusätzlich können an einem vorderen und hinteren Ende der Rampe in Ausnehmungen des Warenfachbodens eingreifende Einsatzfortsätze vorgesehen sein. Somit ist vorteilhaft auf einfache Weise eine verschiebliche Kopplung der Rampe mit dem Warenfachboden realisiert.
  • Beispielsweise ist die Rampe bei einer Ausführungsform als Biegeteil, insbesondere als keilförmiges Biegeteil, ausgebildet. Insbesondere sind die Halterungsfortsätze dabei mittels Abkanten hergestellt. Die Halterungsfortsätze können seitlich oder mittig an der Rampe angeordnet sein. Insbesondere weisen die Halterungsfortsätze einen den Warenfachboden im montierten Zustand hintergreifenden Hakenfortsatz auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand in einem Bereich verstellbar, in welchem er derart auf die Höhe und die Schwerpunktlage einer sich in dem Warenfach befindlichen Ware abstimmbar ist, dass ein Schwerpunkt der Ware während des Kippens das vordere Ende des Warenfachbodens passiert, bevor die Ware eine waagrechte Lage durchläuft. Somit ist vorteilhaft gewährleistet, dass die Ware sich bei dem Herauskippen aus dem Warenfach in erfindungsgemäßer Weise weiter über Kopf dreht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche eine vorbestimmte Transportrichtung aufweist und mittels welcher die Ware auf die Rampe aufschiebbar ist. Somit ist ein sicherer Ablauf der Warenausgabe gewährleistet, indem die Ware kontrolliert auf die Rampe aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Rampe eine Kippkante auf, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ware in Transportrichtung von der Rampe kippt. Eine Kippkante stellt eine vorteilhafte Realisierung einer definierten Kippstelle dar, da bei Überschreiten der Kippkante der restliche Ausgabevorgang, das heißt das Herauskippen aus dem Warenfach, schwerkraftbeschleunigt ablaufen kann. Somit sind keine weiteren Antriebs- oder Stellmittel zur Ausgabe der Ware aus dem Warenfach notwendig. Beispielsweise ist die Rampe als Biegeteil ausgebildet, wobei insbesondere die Kippkante mittels Abkanten hergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kippkante quer zur Transportrichtung ausgerichtet. Somit ist eine einfache Realisierung der Sicherstellung des Kippens der Ware in Transportrichtung bereitgestellt, da die Ware so bei Überschreiten der Kippkante schwerkraftbeschleunigt in Transportrichtung kippt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das vordere Ende des Warenfachbodens eine Abschlusskante auf, die quer zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Vorteilhaft kann die Ware so mit ihrem durch das Kippen von der Rampe aufgenommenen Drall auch direkt die Abschlusskante durch weiteres kippen überwinden. Am Ende kippt die Ware daher kopfüber aus dem Warenfach heraus. Vorzugsweise verläuft die Abschlusskante dazu parallel zu einer Momentanpolachse der Kippbewegung, insbesondere wenn die Ware in Transportrichtung nach vorne kippt.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Warenautomaten weist dieser eine Frontabdeckung, insbesondere eine Frontscheibe, und eine Ausgabevorrichtung auf. Das Warenfach ist dabei hinter der Frontabdeckung angeordnet. Zwischen der Frontabdeckung und dem Warenfach ist ein Zwischenraum vorgesehen, durch welchen eine aus dem Warenfach ausgegebene Ware in die Ausgabevorrichtung übergebbar ist. Die Größe des Zwischenraumes ist insbesondere durch den Abstand zwischen Warenfach und Frontabdeckung gekennzeichnet. Vorteilhaft kann dieser Zwischenraum erfindungsgemäß kleiner ausfallen oder es können größere Waren, insbesondere Waren mit hochbauenden Verpackungen, wie beispielsweise Getränkekartons oder hohe PET-Flaschen, funktionssicher damit ausgegeben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Zwischenraum eine Größe auf, die geringer als die nutzbare Höhe des Warenfachs ausgebildet ist. Somit ist die Größe des Zwischenraums kleiner als die maximale Höhe von in dem Warenfach magazinierbaren Waren vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Warenfachs ist dabei gewährleistet, dass die Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach funktionssicher durch den Zwischenraum hindurch in die Ausgabevorrichtung übergebbar ist. Insbesondere kann eine Ware durch das Kippen über Kopf, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, in den Zwischenraum ausgegeben werden und so ungehindert in die Ausgabevorrichtung fallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist im Bereich des Zwischenraums ein Warenlift angeordnet, der eine Liftwanne aufweist und dazu ausgelegt ist, die Ware zur Übergabe aus dem Warenfach in die Ausgabevorrichtung in der Liftwanne aufzunehmen. Insbesondere weist die Liftwanne dabei eine Länge oder Breite auf, die geringer als die nutzbare Höhe des Warenfachs und damit geringer als die maximale Höhe von in dem Warenfach magazinierbaren Waren ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist durch die Ausbildung des Warenfachs mit einer Rampe sichergestellt, dass die Ware bei der Ausgabe aus dem Warenfach funktionssicher in die Liftwanne übergeben wird. Insbesondere kann eine Ware durch das Kippen über Kopf im Wesentlichen senkrecht in die Liftwanne übergeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach tritt die Ware bei dem Herauskippen kopfüber in einen zwischen einer Frontabdeckung und dem Warenfach vorgesehenen Zwischenraum oder in eine Liftwanne eines Warenlifts ein. Unter einem kopfüber Eintreten ist dabei ein Eintreten in einer durch das Kippen um mehr als 90° gedrehten, insbesondere im Wesentlichen senkrechten, Ausrichtung zu verstehen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind Merkmale des Warenfachs, des Warenautomaten und des Verfahrens zum Betreiben, sofern sinnvoll, aufeinander übertragbar. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine auf einem Warenfachboden eines Warenfachs angeordnete Rampe;
  • 2 eine perspektivische Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß 3;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Verkaufsautomaten mit einem Warenfach;
  • 6A6D einen Bewegungsablauf beim Ausgeben einer Ware aus einem Warenfach eines Verkaufsautomaten;
  • 7 einen Warenautomaten mit Warenlift.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine auf einem Warenfachboden 2 eines Warenfachs 1 angeordnete Rampe 4.
  • Die Rampe 4 ist bevor einem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 angeordnet. Die Rampe 4 ist ferner derart ausgebildet, dass eine darauf aufgeschobene Ware in Richtung des vorderen Endes 3 des Warenfachbodens 2 kippt. Somit kippt eine darauf aufgeschobene Ware vor Erreichen des vorderen Endes 3 von der Rampe 4 und kippt dabei auch über das vordere Ende 3.
  • Die Rampe 4 baut auf dem Warenfachboden 2 in die Höhe auf. Beim Aufschieben einer Ware auf die Rampe 4 wird die Ware daher entsprechend angehoben. Ferner weist die Rampe 4 einen höchsten Punkt auf, der eine vorbestimmte Kippstelle darstellt. Eine auf die Rampe 4 aufgeschobene Ware kippt bei Überschreiten dieses höchsten Punkts somit schwerkraftbeschleunigt von der Rampe 4.
  • Das Kippen der Ware beginnt daher an einer gegenüber dem Warenfachboden 2 erhöhten Position. Ferner beginnt das Kippen in einer gegenüber dem Ende 3 des Warenfachbodens 2 zurückversetzten Position.
  • 2 zeigt eine perspektivische Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß 1.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Warenfach 1 mehrere Magazine 12 auf. Die Magazine 12 sind durch Seitenwände 19 voneinander abgetrennt.
  • Das in der dargestellten Schnittebene verlaufende Magazin 12 weist einen Warenboden 2 auf, auf welchem eine Rampe 4 vorgesehen ist, wie in Bezug auf 1 erläutert.
  • Das Warenfach 1 ist zum Einsatz in einem Verkaufsautomaten vorgesehen. In den Magazinen 12 des Warenfachs 1 zu magazinierende Waren können darin entlang der Transportrichtung in Reihen stehend aufgereiht sein.
  • Das Warenfach 1 weist eine Transportvorrichtung 8 in Form von auf Zahnriemen 14 laufenden Produktschiebern 13 auf. Alternativ zu Zahnriemen können auch Spindeltriebe vorgesehen sein. Die Transportvorrichtung 8 befördert in den Magazinen 12 magazinierte Waren in einer entlang der Zahnriemen 14 ausgerichteten Transportrichtung 9. Die Transportvorrichtung 8 ist dazu ausgelegt, die Waren in Richtung des Endes 3 des Warenfachbodens 2 zu transportieren. Beim Transport der Waren wird somit eine vorderste Ware eines Magazins 12 auf die Rampe 4 aufgeschoben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Warenfachs 1 mit einer Rampe 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 ist die Rampe 4 hier als keilförmiges Biegeteil ausgebildet.
  • Der Warenfachboden 2 weist Einsatzlöcher 15 zum Einsetzen von an einem vorderen und hinteren Ende der Rampe 4 jeweils vorgesehenen Einsatzfortsätzen 16 auf.
  • Ferner sind im Warenfachboden 2 längsschlitzartige Ausnehmungen 6 vorgesehen, welche zum Eingriff eines Halteteils 7 der Rampe 4 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine Längsschnittansicht eines Warenfachs mit einer Rampe gemäß 3.
  • In dieser Ansicht gut erkennbar weist die als Biegeteil ausgebildete Rampe 4 eine Kippkante 10 auf, welche mittels Abkanten hergestellt ist.
  • Ebenfalls mittels Abkanten ist der Halteteil 7 ausgebildet. Dieser weist einen Hakenfortsatz 17 auf, welcher lösbar in die längsschlitzartigen Ausnehmungen 6 eingreift und dabei den Warenfachboden 2 hintergreift.
  • Die Rampe 4 ist in die unterschiedlichen Einsatzlöcher 15 und längsschlitzartigen Ausnehmungen 6 einsetzbar und somit lösbar und in Transportrichtung 9 verschieblich an dem Warenfachboden 2 angebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Rampe 4 in einem Abstand 5 von dem vorderen Ende 3 des Warenfachs an dem Warenfachboden 2 angeordnet. Der Abstand 5 kann durch verschieben der Rampe 4 entlang der Transportrichtung 9 eingestellt bzw. an die Höhe und Schwerpunktlage einer Ware angepasst werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines als Verkaufsautomat ausgebildeten Warenautomaten 20 mit einem Warenfach 1.
  • Der Verkaufsautomat 20 weist eine Frontblende 21 in Form einer transparenten Frontscheibe sowie eine Ausgabevorrichtung 22 auf.
  • Zwischen dem Warenfach 1 und der Frontblende 21 ist ein Zwischenraum 23 vorgesehen. Die Größe des Zwischenraums 23 entspricht einem zwischen der Frontscheibe 21 und dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens vorgesehenen Abstand.
  • Die Ausgabevorrichtung 22 weist eine Ausgabeklappe 26 sowie eine Ausgabewanne 27 auf, aus welcher eine aus dem Warenfach ausgegebene Ware entnehmbar ist.
  • Im Betrieb des Automaten wird zur Ausgabe eine Ware auf die Rampe 4 des Warenfachs 1 aufgeschoben und kippt dann von der Rampe 4 über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens kopfüber in den Zwischenraum 23. Sodann fällt die Ware in die Ausgabewanne 27 und kann durch Öffnen der Ausgabeklappe 26 entnommen werden.
  • Die 6A6D zeigen einen Bewegungsablauf beim Ausgeben einer Ware aus einem Warenfach 1 eines Verkaufsautomaten.
  • 6A zeigt eine auf dem Warenfachboden 2 eines Warenfachs stehende Ware 18. Hinter der dargestellten Ware 18 können eine Reihe von weiteren Waren angeordnet sein, welche zu besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
  • Die Ware 18 weist eine Höhe auf, welche größer als ein zwischen einer Frontscheibe 21 des Verkaufsautomaten 20 und einem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 vorgesehener Zwischenraum 23 ausgebildet ist.
  • Zur Ausgabe der Ware 18 aus dem Verkaufsautomaten 20 wird die Ware 18 auf die Rampe 4 des Warenfachs 1 aufgeschoben. Bei Erreichen einer vorbestimmten Kippstelle der Rampe 4 kippt die Ware 18 von der Rampe 4.
  • 6B zeigt die Ware 18 in einem von der Rampe 4 gekippten Zustand. Die Ware 18 kippt dabei nach vorne in Richtung der Frontscheibe 21 über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2.
  • Aufgrund dessen, dass die Rampe 4 in einem Abstand von dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 angeordnet ist, gerät die Ware 18 während des Kippens mit ihrem Kopfende nicht in Anlage mit der Frontscheibe 21. Stattdessen ist der Kippvorgang zwischen dem Kopfende der Ware und der Frontscheibe 21 vorzugsweise berührungsfrei.
  • Des Weiteren ist der Abstand 5 zwischen Rampe 4 und dem vorderen Ende des Warenfachbodens 2 derart bemessen, dass ein Schwerpunk S der Ware 18 das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2 passiert, bevor die Ware 18 eine waagrechte Lage durchläuft. Somit kippt die Ware 18 bei Erreichen einer waagrechten Lage weiter und kippt so in einen Kippwinkel von > 90°.
  • 6C zeigt die Ware 18 während sie über das vordere Ende 3 des Warenfachbodens 2 kippt. In der dargestellten Situation hat sich die Ware 18 bereits um mehr als 90° gedreht und taucht somit kopfüber in den Zwischenraum 23 ein.
  • Ein Fußteil der Ware 18 stützt sich in diesem Zustand noch am vorderen Ende 3 des Warenfachbodens ab. Dies gibt der schwerkraftbeschleunigten Ware 18 noch einen gewissen Drall mit, um sich weiter kopfüber in eine senkrechte Stellung zu drehen.
  • 6D zeigt die Ware 18 in einer vollständig in den Zwischenraum 23 eingetauchten Stellung. Die Ware 18 befindet sich hier im freien Fall senkrecht kopfüber innerhalb des zwischen der Frontscheibe 21 und dem vorderen Ende 3 des Warenfachbodens 2 vorgesehenen Zwischenraums 23. In diesem Zustand benötigt die Ware 18 nur einen geringen Querschnitt des Zwischenraums und kann somit funktionssicher entweder in eine Ausgabewanne 26 einer Ausgabevorrichtung 22 gemäß 5 oder in eine Liftwanne 25 eines Warenlifts 24 hineinfallen.
  • 7 zeigt einen als Verkaufsautomat ausgebildeten Warenautomaten 20 mit einem Warenlift 24.
  • Der Warenautomat 20 weist ein Warenfach 1 und eine Frontscheibe 21 auf. Der Warenlift 24 ist in einem Zwischenraum 23 zwischen Frontscheibe 21 und Warenfach 1 angeordnet.
  • Der Warenlift 24 weist eine Liftwanne 25 zur Aufnahme einer Ware 18 auf. Eine Breite 28 der Liftwanne 25 ist dabei kleiner als die Höhe der Ware 18 vorgesehen.
  • Mit dem durch die Ausbildung des Warenfachs 1 bewirkten Bewegungsablauf, wie in den 6A bis 6D dargestellt, taucht die Ware 18 kopfüber im Wesentlichen senkrecht in die Liftwanne 25 ein. Somit wird eine sichere Aufnahme der Ware gewährleistet.
  • Der Warenlift 24 kann die Ware 18 anschließend zu einer hier nicht dargestellten Ausgabevorrichtung transportieren, wo sie entnommen werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims (15)

  1. Warenfach (1) für einen Warenautomaten, mit einem Warenfachboden (2), welcher ein vorderes Ende (3) aufweist, das zur Ausgabe von Waren aus dem Warenfach (1) vorgesehen ist, mit einer an dem Warenfachboden (2) vorgesehenen Rampe (4), welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Ware zur Ausgabe aus dem Warenfach (1) auf die Rampe (4) aufschiebbar ist, vor Erreichen des vorderen Endes (3) des Warenfachbodens von der Rampe (4) kippt und dabei über das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) kippt.
  2. Warenfach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) in einem Abstand (5) von dem vorderen Ende (3) des Warenfachbodens (2) angeordnet ist.
  3. Warenfach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) und der Warenfachboden (2) lösbar miteinander gekoppelt sind und die Rampe (4) verschieblich an dem Warenfachboden (2) anbringbar ist.
  4. Warenfach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenfachboden (2) zur Kopplung mit der Rampe (4) unterbrochene Längsschlitze (6) aufweist und die Rampe (4) korrespondierende in die Längsschlitze (6) einführbare Halterungsfortsätze (7) aufweist.
  5. Warenfach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (5) in einem Bereich verstellbar ist, in welchem er derart auf die Höhe und die Schwerpunktlage einer sich in dem Warenfach befindlichen Ware abstimmbar ist, dass ein Schwerpunkt (S) der Ware während des Kippens das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) passiert, bevor die Ware eine waagrechte Lage durchläuft.
  6. Warenfach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (8) vorgesehen ist, welche eine vorbestimmte Transportrichtung (9) aufweist und mittels welcher die Ware auf die Rampe (4) aufschiebbar ist.
  7. Warenfach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) eine Kippkante (10) aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ware in Transportrichtung (9) von der Rampe kippt.
  8. Warenfach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippkante (10) quer zur Transportrichtung (9) ausgerichtet ist.
  9. Warenfach nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (3) des Warenfachbodens eine Abschlusskante (11) aufweist, die quer zur Transportrichtung (9) ausgerichtet ist.
  10. Warenautomat (20), insbesondere Verkaufsautomat, mit zumindest einem Warenfach (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Warenautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat eine Frontabdeckung (21), insbesondere eine Frontscheibe, und eine Ausgabevorrichtung (22) aufweist, wobei das Warenfach (1) hinter der Frontabdeckung (21) angeordnet ist und wobei zwischen der Frontabdeckung (21) und dem Warenfach (1) ein Zwischenraum (23) vorgesehen ist, durch welchen eine aus dem Warenfach (1) ausgegebene Ware in die Ausgabevorrichtung (22) übergebbar ist.
  12. Warenautomat nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (23) eine Größe aufweist, die geringer als eine nutzbare Höhe des Warenfachs (1) ausgebildet ist.
  13. Warenautomat nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zwischenraums (23) ein Warenlift (24) angeordnet ist, der eine Liftwanne (25) aufweist und dazu ausgelegt ist, die Ware zur Übergabe aus dem Warenfach (1) in die Ausgabevorrichtung (22) in der Liftwanne (25) aufzunehmen.
  14. Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach, insbesondere aus einem Warenfach eines Warenautomaten nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei die Ware auf eine an einem Warenfachboden (2) angeordnete Rampe (4) aufgeschoben wird, vor Erreichen eines vorderen Endes (3) des Warenfachbodens (2) von der Rampe (4) kippt und dabei über das vordere Ende (3) des Warenfachbodens (2) kippt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Ware bei dem Herauskippen kopfüber in einen zwischen einer Frontabdeckung (21) und dem Warenfach (1) vorgesehenen Zwischenraum (23) oder in eine Liftwanne (25) eines Warenlifts (24) eintritt.
DE102015222445.7A 2015-11-13 2015-11-13 Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach Expired - Fee Related DE102015222445B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222445.7A DE102015222445B3 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach
ES16191564.0T ES2662169T3 (es) 2015-11-13 2016-09-29 Compartimento de mercancías, distribuidor automático de mercancías y procedimiento para entregar una mercancía desde un compartimento de mercancías
EP16191564.0A EP3168814B1 (de) 2015-11-13 2016-09-29 Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222445.7A DE102015222445B3 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222445B3 true DE102015222445B3 (de) 2017-03-02

Family

ID=57042774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222445.7A Expired - Fee Related DE102015222445B3 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3168814B1 (de)
DE (1) DE102015222445B3 (de)
ES (1) ES2662169T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148412A (en) * 1977-10-06 1979-04-10 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for spiral vendor
US4506802A (en) * 1983-06-14 1985-03-26 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for vending machines
DE202008017721U1 (de) * 2007-03-09 2010-04-29 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9517251D0 (en) * 1995-08-23 1995-10-25 Atl Associates Ltd Conveyor belt dispenser
DE102011052167B3 (de) * 2011-07-27 2013-01-03 Dirk A. Brügmann Kunststoff-Verarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Produktausgabeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148412A (en) * 1977-10-06 1979-04-10 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for spiral vendor
US4506802A (en) * 1983-06-14 1985-03-26 Gross-Given Manufacturing Company Shelf configuration for vending machines
DE202008017721U1 (de) * 2007-03-09 2010-04-29 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168814A1 (de) 2017-05-17
EP3168814B1 (de) 2017-12-27
ES2662169T3 (es) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102006061152A1 (de) Kältegerät
DE2202968A1 (de) Warenautomat
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
EP3285619A1 (de) Vorrichtung für den warenvorschub
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
WO2017025537A1 (de) Ausgabeeinheit für backwaren
DE19946609A1 (de) Warenautomat mit mehreren übereinander angeordneten Warenfächern
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102015222445B3 (de) Warenfach, Warenautomat und Verfahren zur Ausgabe einer Ware aus einem Warenfach
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE1753154A1 (de) Serpentinenartige Rutsche fuer Dosenselbstverkaeufer,welche so konstruiert ist,dass sie ein Ineinandergreifen von Raendern vermeidet
EP3314182B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
DE10231021A1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene nach Wahl entnehmbare Artikel
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE202012002519U1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung und Verkaufsautomat
DE102011052168B3 (de) Stapelbare Produktausgabeeinrichtung
DE3915106C2 (de)
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE202016101332U1 (de) Warenvorschubsystem
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE7436178U (de) Verkettungsvorrichtung
EP0529112B1 (de) Diamagazin

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee