WO2017025537A1 - Ausgabeeinheit für backwaren - Google Patents

Ausgabeeinheit für backwaren Download PDF

Info

Publication number
WO2017025537A1
WO2017025537A1 PCT/EP2016/068965 EP2016068965W WO2017025537A1 WO 2017025537 A1 WO2017025537 A1 WO 2017025537A1 EP 2016068965 W EP2016068965 W EP 2016068965W WO 2017025537 A1 WO2017025537 A1 WO 2017025537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing
baked goods
housing
paths
baked
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinald Weiss
Original Assignee
R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/752,540 priority Critical patent/US10897911B2/en
Priority to EP16750815.9A priority patent/EP3335202A1/de
Publication of WO2017025537A1 publication Critical patent/WO2017025537A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/083Manipulating tins, pans etc., e.g. charging or discharging conveyors, trolleys or ovens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/06Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles

Definitions

  • the present invention relates to an output unit for baked goods, in particular baguettes, and a device for dispensing baked goods, which comprises an output unit.
  • Such output units can be found for example in supermarkets, which is preceded by a continuous baking oven.
  • a button At the press of a button, various freshly baked or baked pastries can be dispensed from the dispensing unit.
  • EP 1 577 848 B1 discloses an output unit for, in particular, baked goods.
  • the output unit comprises at least one column, in which at least two hubs with horizontally oriented axes of rotation are arranged one above the other.
  • the turnstiles define a plurality of separate compartments in the column, the goods being transferred from one compartment of a first turnstile to a subsequent compartment of a second turnstile, by rotating the turnstile by an angular amount corresponding to the size of a compartment when the in Direction of rotation last compartment is determined to be empty.
  • the transfer of goods after leaving the last compartment of a turnstile takes place in the first compartment of the subsequent turnstile on an inclined plane.
  • a disadvantage of such an output unit is that the goods perform relatively many transverse and rotational movements, which are both time-consuming and on the other hand increase the risk that the crust of the baked goods is damaged in the many contacts with machine parts.
  • the space requirement of the output unit due to the hubs is relatively large.
  • Object of the present invention is to provide an output unit and a device for dispensing baked goods, which have a low space requirement with fast and gentle bakery output.
  • the object is achieved by an output unit and a device for dispensing baked goods with the features of the independent claims.
  • the dispensing unit according to the invention has at least two adjacent and substantially perpendicular, non-intersecting first and second dispensing paths in the housing, which guide the baked goods to an output device arranged in or on the housing.
  • first and second dispensing paths in the housing, which guide the baked goods to an output device arranged in or on the housing.
  • each of the dispensers can serve as a store for baked goods.
  • a variety of baked goods can be stored.
  • a customer who requests baked goods quickly receives the desired number, as they are already in the dispensers ready.
  • first and the second dispensing device of each of the two dispensing paths each comprise exactly one compartment for accommodating at least one baked product, wherein the compartments of the respective first and second dispenser devices lie directly opposite one another in the vertical direction according to the invention.
  • first and the second dispensing device of each of the at least two dispensing paths respectively have transfer means by means of which the picked baked goods can be passed downwards.
  • the transfer means according to the invention can each occupy a holding position for retaining the corresponding baked good in a rest position and a release position for releasing this baked good from its rest position.
  • the baked goods are passed from an upper compartment of the dispenser directly - ie without a reversal of direction of the baked goods or a significant shift in the horizontal direction - to the compartment of the next down nearest dispenser until the last, especially the lowest, dispensing device is reached in the discharge path.
  • the baked goods are transferred to an output device. Thereby can the baked goods are passed from top to bottom through the delivery paths to the dispenser.
  • the baked goods provided can be removed from the customer.
  • the baked goods can leave their rest position vertically downwards.
  • the baked goods thus experiences - at least initially - no cross-pulse, neither in the form of a rotational movement nor by shifting in a horizontal direction. Instead, the baked good may fall vertically downwards, it being preferred that the entire drop distance to the next dispensing device or - if this dispenser is the last in the discharge path - perpendicular to the output device.
  • the transport paths of the baked goods are aligned with each other during the transfer from the respective first dispensing device to the second dispensing device and then further from the second dispensing device.
  • a purely vertical movement of the baked goods from their rest position in a dispensing device to the rest position in a subsequent dispensing device has the advantage that the dispensing devices and thus the dispensing paths can be made particularly space-saving, since the baked goods are neither subjected to rotational movement nor moved horizontally.
  • the baked goods can be passed directly and without delay through the dispensing routes, in particular through the dispensing devices.
  • the baked goods fall from a compartment of an obe- ren to a tray of a lower dispenser, which in turn immediately thereafter directs the baked goods down, either to the next underlying dispenser (if it is not already occupied with one or more baked goods) or to the output device.
  • the transfer means may be operated such that the baked goods fall through the discharge paths from top to bottom without the baked goods colliding with a component of the dispensing unit.
  • the transfer means are all in their release position, so that a chute is realized.
  • Such an issue of baked goods can be completed very quickly. However, care should be taken that such a relatively long case does not result in damage to the baked good, such as crust spalling.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the at least two dispensing paths are arranged side by side along the front of the housing or one behind the other in relation to the said front.
  • the discharge unit can be formed with a more compact width.
  • the term "one behind the other” also means that the two dispensing paths arranged one behind the other, for example, share the lowest dispensing device; above this dispensing device, two dispensers arranged one behind the other can be provided, each of which directs the baked goods to the lowest dispensing device.
  • the delivery paths are arranged next to one another, the overall depth of the delivery unit can be smaller.
  • At least two discharge paths are provided next to each other along the front of the housing as well as in each case a further discharge path behind each of these delivery routes.
  • the output unit can be equipped with different types of baguette due to this large number. For example, four French-style baguettes and four stone-oven style baguettes can be held in the dispensing unit.
  • the dispensing devices of two adjacently arranged dispensing paths which preferably extend along the front of the housing, different widths.
  • the dispensers of a dispensing path for holding thin but long French baguettes may be made very wide, while adjacent or behind narrower dispensers may be provided for shorter baguettes.
  • the transfer means each comprise at least one flap which pivots downward from the holding position into the release position and which is advantageously designed as a double-leaf flap.
  • the flap is in this case arranged on an underside of the respective dispenser and It is particularly easy to turn with a servomotor and / or with a pneumatic piston.
  • the at least one flap and preferably all flaps preferably each have a bearing surface on which the bakery product to be dispensed rests in the holding position of the respective dispensing device. From this rest position then falls the baked goods when pressing the respective flap down.
  • the support surface may for example be formed horizontally. According to one of several alternatives is also a funnel-shaped in cross-section configuration of two sheets or the like. possible, which together form the bearing surface for a baked good.
  • a laterally displaceable slide can be provided, which can also be designed to be operable with a servomotor and / or a pneumatic piston operable. If the slide is advanced into the dispensing device, the slide is in the holding position and the baked goods in the rest position. When retracted, it is in the release position.
  • At least one transfer device for example in the form of a conveyor belt and / or a chute, is preferably arranged below at least one delivery path, with which the baked goods are directed in the direction of the delivery device.
  • at least one transfer device for example in the form of a conveyor belt and / or a chute, is preferably arranged below at least one delivery path, with which the baked goods are directed in the direction of the delivery device.
  • different types of baked goods can be merged.
  • the output device may comprise a transfer device, for example a conveyor belt and / or a chute, which leads to the output tray. If the output tray of the output unit is arranged spatially distant, a transport of the baked goods by means of be beneficial to the transfer device, so that a customer can take the baked goods more conveniently from the output tray.
  • a device for dispensing baked goods in particular baguettes, is proposed with a storage unit in which the baked goods can be stored at least temporarily.
  • the storage unit By means of the storage unit, enough baked goods can be stored at any time, so that even a large number of orders from many customers can be processed without longer waiting times.
  • the device comprises at least one feed device, which directs the baked goods from the storage unit to an output unit as described above.
  • the storage unit comprises a continuous baking oven, in which a larger number of baked goods of different kinds, preferably simultaneously and continuously, can be baked or baked.
  • the continuous oven can be referred to as a storage unit, as constantly fresh baked goods can be replenished.
  • the storage unit may include a continuous conveyor downstream of the continuous oven with a plurality of carriers, wherein the baked goods may be stored on the carriers.
  • the circulation conveyor is a self-contained conveyor which moves, for example, by means of chains on a circular, an elliptical and / or oval path.
  • the carriers are disposed on the recirculating conveyor so that baked goods located thereon are endlessly circulated before being directed to the dispensing unit.
  • the baked goods are then pushed and / or directed by one or more feeders from the continuous oven and / or from the carriers of the rotary conveyor to the dispenser.
  • said feeding means comprises a linear conveyor, which may be formed as a conveyor belt can.
  • the linear conveyor has low space requirements.
  • the feed device can also be designed as a goods slide, which pushes the baked goods by means of a sliding movement of and / or from the storage unit to the output unit.
  • the feed device above (not necessarily above it, it is also a lateral offset possible) provided at least two with respect to the front of the housing successively arranged dispensing paths and is preferably designed as a linear slide.
  • the feed device serves to supply baked goods - preferably in their transverse direction - to the uppermost dispensing devices in order to load the dispensing unit.
  • the goods or linear slider is preferably designed such that the baked goods can be pushed in the direction of the front of the housing to two lying at substantially the same level dispensing devices of two different delivery routes.
  • the goods or linear slide can push the baked goods to the first (in this case the uppermost) dispensing device of the first dispensing path and also - past the aforementioned dispensing path - to the first (in this case the uppermost) dispensing device of the second dispensing path. From the respective first dispensing device, the baked goods can then be passed down.
  • FIG. 1 shows a side view of an output unit for baked goods
  • FIG. 2 shows a side view of a device for dispensing baked goods with a storage unit and an output unit
  • FIG. 3 shows a side view of a further output unit for baked goods
  • Figure 4 is a schematic front view of an output unit with two adjacent discharge paths
  • Figure 5 is a schematic plan view of an output unit with two side by side and two successive dispensing paths.
  • FIG. 1 shows a side view of an output unit 1 for bakery products B.
  • the dispensing unit 1 comprises in each case two dispensing paths, namely the first dispensing path 2 and the second dispensing path 3.
  • the dispensing paths 2, 3 each comprise a first and a second dispensing device 4a, 4b or 4c, 4d, wherein the dispensers 4a, 4b are associated with the dispensing path 2 and the dispensers 4c, 4d are associated with the dispensing path 3.
  • the delivery paths 2, 3 may in this case also comprise more than two delivery devices (see Fig. 2).
  • Each delivery device 4a-4d furthermore has delivery means 5a-5d, by means of which the baked goods B can be passed downwards.
  • the dispensing unit 1 with its various dispensing paths 2, 3, is housed in a housing 10, which has a front 1 1, which is aligned to the customer side in a supermarket and in particular information panels, baked goods request controls and access to the issued baked goods ,
  • the delivery devices 4a-4d have compartments 18a-18d with vertical walls, whereas the transfer devices 5a-5d terminate the compartments 18a-18d on the underside.
  • the compartments 18a, 18b and 18c, 18d of a respective discharge path 2 and 3 are located directly opposite in the vertical direction.
  • the transfer means 5a-5d are in the present case designed as double-leaf flaps, which are arranged in such a way that at the top thereof a support ge attire 6 is formed (the simplicity is again only a support surface 6 provided with a reference numeral).
  • the baked goods B are on, so that they are held by the transfer means 5a-5d in the compartments 18a-18d of the dispensers 4a-4d.
  • the transfer means 5a-5d Upon actuation of the transfer means 5a-5d, these can be transferred from a holding position I into a release position II.
  • the flaps are pivotable from the holding position I down to the release position II.
  • the baked goods B In the holding position I, the baked goods B are held in the dispensers 4a-4d and in the release position II, the baked goods B are passed vertically downwards, the baked goods B fall freely.
  • the baked good B from the second dispenser 4c performs only a movement vertically downwards in the conveying direction fr1 by actuating the transfer means 5c.
  • the baked good B passes into the dispenser 4d, which comes to rest on the support surface 6 of the transfer means 5d.
  • the transfer means 5d By means of an actuation of the transfer means 5d, the baked good B is passed downwards, the baked good B arriving at an output device 7.
  • a baked good B can be cascaded within a dispensing path from one dispenser to the one below.
  • the transfer means 5d may also be arranged in the release position II during this process, so that the baked good B falls through the delivery device 5d and reaches the delivery device 7 directly.
  • the transfer means of all dispensers of a dispensing path can be in the release position, so that the baked goods fall from top to bottom through this dispensing path, in particular special without bumping against transfer means or thereby hindered in the vertical movement.
  • the output device 7 comprises a trained as a slide transfer device 8 and an output tray 9, which is accessible via a discharge opening 9a on the front panel 1 of the housing 10 for a customer.
  • Bakery products B from the dispenser 4b fall onto the chute and slide in the conveying direction fr2 thereupon to the output tray 9.
  • baked goods from the dispenser 4d fall directly into the dispensing compartment 9.
  • the transfer device 8 is formed for example as a particular horizontal conveyor belt that receives the baked goods from the dispensers 4b, 4d and promotes to a more distant output tray 7 where the baked goods B can be removed by a customer.
  • FIG. 2 shows a side view of a device 100 for dispensing baked goods B with a storage unit 12 and an output unit 1.
  • the storage unit 12 comprises in this embodiment a continuous baking oven 13 in which the baked goods B are freshly baked or baked and a circulation conveyor 14. From the continuous oven 13 the baked goods B reach the circulation conveyor 14, which has a plurality of carriers 15 on which the Bakery products B are transported by the circulation conveyor 14 on a, for example, oval orbit.
  • the baked goods B are first fed from the feed oven 13 in the conveying direction fr4 onto the carriers 15 of the circulating conveyor 14 by a feed device 16b, which in this embodiment is designed as a conveyor belt.
  • a feeding device 16a which is designed here as a goods slide, pushes the baked goods B in the conveying direction fr3 to the output unit 1.
  • the goods shifter can push the baked goods B to the delivery path 2 or to the delivery path 3.
  • the uppermost delivery devices 4a, 4c each have on their upper side a closure device 17a, 17c, so that a baked good B can be pushed over the closure device 17a onto the closure device 17c without the baked goods B already having previously fallen into the delivery device 4a
  • the closure devices 17a, 17c can be designed as flaps which, upon actuation, for example pivoting, release the baked goods B downwards so that they reach the compartment 18a or 18c of the respective dispenser 4a, 4c.
  • the baked goods B advantageously also carry out only one vertical movement downwards.
  • the continuous baking oven 13 can also serve for storing baked goods B.
  • the baked goods B can be passed directly from the continuous baking oven 13 to the dispensing unit 1, so that the device 100 can be formed even more space-saving.
  • the continuous baking oven 13 may be designed in terms of size and / or performance such that always enough baked goods B are baked or baked or stored and stored at the same time or successively, so that the customer orders can be processed in a desired time.
  • the feed device 16b can be brought from the continuous baking oven 13 directly to the dispensing unit 1, so that the baked goods B reach the dispensing unit 1 over a short distance from the continuous baking oven 13.
  • the bakery products may, depending on the free dispensing means. successively into the compartments 18b and 18e of the dispensers 4b and 4e and further into the compartments 18c and 18f of the dispensers 4c and 4f, respectively, by the transfer means 5a-5f, so that the bakery products B completely discharge the dispensing unit 1 to fill up.
  • the dispensing device 7 again comprises an output tray 9, which is loaded with baked goods B from the top by the dispenser 4c via a ramp 8 or directly from the dispenser 4f.
  • a sensor system in conjunction with a control device determines how many bakery products B are held optimally in the dispensers 4a-4f at which times (for example, in accordance with the customer frequency and the purchasing behavior). In times of low purchasing activity, it suffices, for example, to equip only two or three of the delivery devices 4a-4f, while at peak times all six delivery devices 4a-4f are used to store baked goods B.
  • the said controller is also responsible for initiating and issuing commands to the various gate valves, conveyors, transfer means, etc. as well as for processing customer requirements.
  • each delivery path 2, 3 comprises three delivery devices 4a-4c or 4d-4f, so that at least six baked goods B can be stored in the delivery paths 2, 3, so that once again a customer order resp Several customer orders can be processed faster in a row.
  • even more dispensing devices can be arranged in the dispensing unit 1, so that even more baked goods B can be temporarily stored.
  • FIG. 3 shows a further output unit 1 for bakery products B (but not the housing).
  • the output unit 1 here comprises two dispensing routes 2, 3 (see Figure 1), each having two dispensers 4a, 4b and 4c, 4d.
  • the baked goods B are again passed in the manner already described by the delivery routes 2, 3 to the output device 7.
  • the baked goods B arrive by means of feeders 16a, 16b including ramps 16c, 16d (as part of the feeders) to the respective discharge paths 2, 3 of the dispensing unit 1.
  • the feed devices 16a, 16b are arranged one above the other so that the feed device 16a can be assigned to the discharge path 2 and the feed device 16b to the discharge path 3.
  • the feed devices 16a, 16b in this exemplary embodiment comprise conveyor belts which guide the baked goods B in the conveying direction fr3 to the output unit 1 via the ramps 16c, 16d.
  • the feed devices 16a, 16b can, for example, deliver the baked goods directly from a continuous baking oven 13 (see FIG. Alternatively, the baked goods B can also be delivered from two different continuous ovens. For example, via the feeder 16a, a first type of baked goods, e.g. longer baguettes, from a first continuous baking oven and via the feeder 16b a second kind of baked goods, e.g. Briefly baguettes, passed from a second continuous oven to the output unit 1. Of course, different baguette varieties can also be baked in a single continuous oven.
  • the bakery products B could also be pushed onto the ramps 16c, 16d by two feeders of two carriers 15 designed as a goods slide.
  • At least one transfer device is arranged between at least two adjacently arranged discharge paths, so that baked goods can be passed from one discharge path to the other delivery path.
  • the transfer device For example, it could comprise a pivotable baffle which is pivoted under a dispenser of one dispensing path so that the bakery products slide over the baffle into the dispenser of the other dispensing path.
  • the pivot point of the baffle may be arranged between the two discharge paths, so that the baffle can be pivoted in both delivery paths.
  • FIG. 4 schematically shows a front view of an output unit 1 according to the invention, wherein the front panel 1 1 of the housing 10 is removed, so that the dispensing paths 3 and 3 'can be seen.
  • These each comprise, as described above, two superimposed first and second dispensing devices 4c, 4d and - adjacent thereto and arranged side by side along the front face 1 1 of the housing 10 - two superposed first and second dispensers 4e, 4f.
  • the width of the dispensers 4c, 4d is greater than the width of the dispensers 4e, 4f.
  • the wider dispensers 4c, 4d for example, long baguettes and in the narrower dispensers 4e, 4f short baguettes can be transported.
  • the overall width of the housing 10 is thereby optimized, since the width of the dispensers is adapted to the width of the baked goods.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of four delivery paths 4a-4h in a housing 10 (top wall of the housing removed).
  • the first dispensing means 4c and 4e are arranged at the top.
  • the second dispensers 4d and 4f are respectively indicated (in a slightly perspective view).
  • Behind each of the delivery paths 3 and 3 'is perpendicular to the front 1 1 each have a further discharge path 2 or 2' is provided, which also present in each case two superimposed discharge devices 4a, 4b and 4g, 4h comprise.
  • the transfer means 5a-5h are not shown here (as in Fig. 4).
  • the output unit 1 thus has eight feeders.
  • each dispenser 4a-4h baked goods preferably each a baguette
  • each dispenser 4a-4h baked goods
  • these dispensers may be replenished from the overlying, while the latter are in turn supplied by at least one continuous oven (see Figures 2 and 3), so that always one large number of baguettes is present. Polling bottlenecks can thus be effectively prevented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Backwaren (B), insbesondere für Baguettes, mit einem Gehäuse (10), welches eine Vorderfront (11) aufweist, und mit mindestens zwei benachbart und im Wesentlichen senkrecht verlaufenden, sich nicht kreuzenden ersten und zweiten Abgabewegen (2, 3, 2', 3') in dem Gehäuse (10), welche die Backwaren (B) zu einer im oder am Gehäuse (10) angeordneten Ausgabeeinrichtung (7) leiten, wobei sowohl entlang dem ersten als auch dem zweiten Abgabeweg (2, 3) mindestens jeweils eine erste und eine unterhalb der ersten angeordnete zweite Abgabeeinrichtung (4a, 4b; 4c, 4d) vorgesehen sind, wobei die erste und die zweite Abgabeeinrichtung (4a; 4c) jedes der beiden Abgabewege jeweils genau ein Fach (18a, 18b; 18c, 18d) zur Aufnahme von mindestens jeweils einer Backware (B) aufweist, wobei sich die Fächer (18a, 18b; 18c, 18d) der jeweiligen ersten und zweiten Abgabeeinrichtung (4a; 4c) in Vertikalrichtung unmittelbar gegenüber liegen, und wobei die erste und die zweite Abgabeeinrichtung (4a; 4c) jedes der mindestens zwei Abgabewege jeweils Übergabemittel (5a, 5b; 5c, 5d) umfassen, welche jeweils eine Halteposition (I) zum Zurückhalten der entsprechenden Backware (B) in einer Ruhelage und eine Freigabeposition (II) zum Freigeben dieser Backware (B) aus ihrer Ruhelage einzunehmen vermögen, wobei die Backware (B) beim Überführen der Übergabemittel (5a; 5c) der jeweiligen ersten Abgabeeinrichtung (4a; 4c) aus der Halteposition in die Freigabeposition aus deren Fach (18a; 18c) nach unten in das Fach (18b; 18d) der zweiten Abgabeeinrichtung (5b; 5d) fällt.

Description

Ausgabeeinheit für Backwaren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Backwaren, insbesondere Baguettes, sowie eine Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren, die eine Ausgabeeinheit umfasst. Solche Ausgabeeinheiten sind beispielsweise in Supermärkten zu finden, denen ein Durchlaufbackofen vorgeschaltet ist. Auf Kundenanforderung per Knopfdruck können verschiedene, frisch geba- ckene oder aufgebackene Backwaren von der Ausgabeeinheit ausgegeben werden.
Aus der EP 1 577 848 B1 ist eine Ausgabeeinheit für insbesondere Backwaren bekannt. Die Ausgabeeinheit umfasst dabei mindestens eine Säule, in der zumindest zwei Drehkreuze mit horizontal ausgerichteten Drehachsen übereinander angeordnet sind. Die Drehkreuze definieren in der Säule eine Mehrzahl von getrennten Fächern, wobei die Waren von einem Fach eines ersten Drehkreuzes in ein nachfolgendes Fach eines zweiten Drehkreuzes übergeben werden, indem sich das Drehkreuz um einen Winkelbetrag dreht, der der Größe eines Faches entspricht, wenn das in Drehrichtung letzte Fach als leer festgestellt wird. Dabei erfolgt die Übergabe von Waren nach Verlassen des letzten Faches eines Drehkreuzes in das erste Fach des nachfolgenden Drehkreuzes über eine schiefe Ebene. Nachteilig bei einer derartigen Ausgabeeinheit ist, dass die Waren relativ viele Quer- und Rotationsbewegungen durchführen, die einerseits zeitaufwändig sind und andererseits die Gefahr erhöhen, dass die Kruste der Backwaren bei den vielen Berührungen mit Maschinenteilen beschädigt wird. Zudem ist der Platzbedarf der Ausgabeeinheit aufgrund der Drehkreuze relativ groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabeeinheit und eine Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren zu schaffen, die eine geringe Platzanforderung mit schneller und schonender Backwarenausgabe aufweisen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabeeinheit und eine Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Die erfindungsgemäße Ausgabeeinheit weist mindestens zwei benachbart und im Wesentlichen senkrecht verlaufende, sich nicht kreuzende erste und zweite Abgabewege in dem Gehäuse auf, welche die Backwaren zu einer in oder an dem Gehäuse angeordneten Ausgabeeinrichtung leiten. Dadurch ist eine besonders platzsparende Ausführung der Ausgabeeinheit gegeben. Somit kann jede der Abgabeeinrichtungen als Speicher für Backwaren dienen. Insbesondere wenn in jeder Abgabeeinrichtung eine Backware aufgenommen ist, können ein Vielzahl an Backwaren bevorratet werden. Ein Kunde, der Backwaren anfordert, erhält zügig die gewünschte Anzahl, da diese bereits in den Abgabeeinrichtungen bereit liegen.
Des Weiteren umfassen die erste und die zweite Abgabeeinrichtung jeder der beiden Abgabewege jeweils genau ein Fach zur Aufnahme von mindestens jeweils einer Backware, wobei sich die Fächer der jeweiligen ersten und zweiten Abgabeeinrichtung in Vertikalrichtung gemäß der Erfindung unmittelbar gegenüber liegen. Zudem weisen die erste und die zweite Abgabeeinrichtung jeder der mindestens zwei Abgabewege jeweils Übergabemittel auf, mittels denen die aufgenommenen Backwaren nach unten weitergegeben werden können. Die Übergabemittel gemäß der Erfindung können jeweils eine Halteposition zum Zurückhalten der entsprechenden Backware in einer Ruhelage und eine Freigabeposition zum Freigeben dieser Backware aus ihrer Ruhelage einnehmen. Zuerst werden die Backwaren dabei von einem oberen Fach der Abgabeeinrichtung unmittelbar - d.h. ohne eine Richtungsumkehr der Backwaren oder eine nennenswerte Verschiebung in Horizontalrichtung - zum Fach der weiter unten nächstliegenden Abgabeeinrichtung weitergegeben, bis in dem Abgabeweg die letzte, insbesondere die unterste, Abgabeeinrichtung erreicht ist. Ist die letzte Abgabeeinrichtung erreicht, werden die Backwaren an eine Ausgabeeinrichtung übergeben. Dadurch können die Backwaren von oben nach unten durch die Abgabewege zu der Ausgabeeinrichtung durchgeleitet werden. Über die Ausgabeeinrichtung können die bereitgestellten Backwaren von dem Kunden entnommen werden.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass durch die Anordnung der - pro Abgabeeinrichtung einzigen - Fächer zueinander und die Überführung der Übergabemittel eine kurze, schnelle, platzsparende und für die Backwaren beschädigungsarme Ausgabe der Backwaren realisiert wird.
Es ist von Vorteil, wenn bei einer Betätigung der Übergabemittel die Backwaren ihre Ruhelage senkrecht nach unten verlassen können. Die Backware erfährt somit - zumindest anfänglich - keinen Querimpuls, weder in Form einer Rotationsbewegung noch durch Verschieben in waagerechter Richtung. Stattdessen kann die Backware senkrecht nach unten fallen, wobei es bevorzugt ist, dass die gesamte Fallstrecke bis zur nächsten Abgabeeinrichtung oder - falls diese Abgabeeinrichtung die letzte im Abgabeweg ist - zur Ausgabeeinrichtung senkrecht verläuft. Bei einer solchen Ausgestaltung fluchten die Transportwege der Backwaren bei der Weitergabe von der jeweiligen ersten Abgabeeinrichtung zur zweiten Abgabeeinrichtung und dann weiter von der zweiten Abgabeeinrichtung miteinander.
Eine rein vertikale Bewegung der Backwaren von ihrer Ruheposition in der einen Abgabeeinrichtung bis zur Ruheposition in einer nachfolgenden Abgabeeinrichtung hat den Vorteil, dass die Abgabeeinrichtungen und somit die Abgabewege besonders platzsparend ausgebildet werden können, da die Backwaren weder einer Rotationsbewegung unterworfen noch horizontal verschoben werden.
Außerdem können die Backwaren direkt und ohne Verzögerung durch die Abgabewege, insbesondere durch die Abgabeeinrichtungen, hindurchgeleitet werden. Bevorzugt fallen hierbei die Backwaren von einem Fach einer obe- ren zu einem Fach einer unteren Abgabeeinrichtung, welche wiederum die Backware unmittelbar im Anschluss daran weiter nach unten leitet, entweder an die nächste darunter liegende Abgabeeinrichtung (wenn diese nicht schon mit einer oder mehreren Backwaren belegt ist) oder zur Ausgabeeinrichtung. Alternativ können die Übergabemittel derart betätigt werden, dass die Backwaren durch die Abgabewege von oben nach unten hindurchfallen, ohne dass die Backwaren mit einem Bauteil der Ausgabeeinheit kollidieren. Hierbei sind die Übergabemittel allesamt in ihrer Freigabeposition, so dass ein Fallschacht realisiert wird. Eine derartige Ausgabe von Backwaren kann dabei besonders schnell abgeschlossen werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ein solcher relativ langer Fall nicht zu Beschädigungen an der Backware, beispielsweise Abplatzungen der Kruste, führt.
Mittels der bevorzugten ausschließlich vertikalen Bewegung der Backwaren aus einer Abgabeeinrichtung heraus ist deren Bewegungsstrecke auf ein Minimum reduziert. Ein Verschieben der Backwaren in den Abgabewegen wird so vermieden. Es resultiert eine Zeitersparnis und eine Minimierung an Beschädigungen der Backwaren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest zwei Abgabewege nebeneinander entlang der Vorderfront des Gehäuses oder hintereinander in Bezug auf die besagte Vorderfront angeordnet sind. Wenn die Abgabewege beispielsweise hintereinander angeordnet sind, kann die Ausgabeeinheit mit einer kompakteren Breite ausgebildet werden. Unter dem Begriff„hintereinander" ist auch zu verstehen, dass die beiden diesbezüglich hintereinander angeordneten Abgabewege beispielsweise die unterste Abgabeeinrichtung teilen; oberhalb dieser Abgabeeinrichtung können zwei hintereinander angeordnete Abgabeeinrichtungen vorgesehen sein, welche jeweils die Backwaren zur untersten Abgabeeinrichtung leiten. Sind die Abgabewege dagegen nebeneinander angeordnet, kann die Bautiefe der Ausgabeeinheit geringer sein. In beiden Fällen ist eine Speicherung von beispielsweise zumindest vier Baguettes - bei jeweils einem Baguette in jedem der mindestens zwei Abgabeeinrichtungen - über jeden von mindestens zwei Abgabewegen möglich, so dass zumindest vier von Kunden angeforderte Baguettes äußerst schnell ausgegeben werden können.
Gemäß einer bevorzugten Alternative sind sowohl mindestens zwei Abgabewege nebeneinander entlang der Vorderfront des Gehäuses als auch jeweils ein weiterer Abgabeweg hinter jeder dieser Abgabewege vorgesehen. Durch diese von oben und von der Seite gesehene jeweilige 2x2-Anordnung (insgesamt 2x2x2) der Abgabewege kann beispielsweise ein Speichervorrat von acht Baguettes realisiert werden, wobei die Ausgabeeinheit aufgrund dieser großen Anzahl auch mit unterschiedlichen Baguette-Sorten bestückt werden kann. Beispielsweise lassen sich dann vier Baguettes französischer Art und vier Baguettes nach Steinofenart in der Ausgabeeinheit vorhalten.
Besonders bevorzugt weisen die Abgabeeinrichtungen von zwei benachbart angeordneten Abgabewegen, die vorzugsweise entlang der Vorderfront des Gehäuses verlaufen, unterschiedliche Breiten auf. Somit können beispielsweise die Abgabeeinrichtungen eines Abgabewegs zum Vorhalten von dünnen, aber langen französischen Baguettes sehr breit ausgeführt sein, während daneben oder dahinter schmalere Abgabeeinrichtungen für kürzere Baguettes vorgesehen sein können. Insgesamt ist damit eine Optimierung der Breite der Ausgabeeinheit (die Stellfläche in Supermärkten ist stets möglichst klein zu halten) bei gleichzeitiger großer Produktvielfalt realisierbar.
Vorzugsweise umfassen die Übergabemittel jeweils mindestens eine nach unten von der Halte- in die Freigabeposition verschwenkende Klappe, die vorteilhafterweise als zweiflügelige Klappe ausgebildet ist. Die Klappe ist hierbei an einer Unterseite der jeweiligen Abgabeeinrichtung angeordnet und kann besonders einfach mit einem Servomotor und/oder mit einem pneumatischen Kolben gedreht werden.
Die mindestens eine Klappe und vorzugsweise alle Klappen weisen vorzugsweise jeweils eine Auflagefläche auf, auf welcher die abzugebende Backware in der Halteposition der jeweiligen Abgabeeinrichtung ruht. Aus dieser Ruhelage fällt dann die Backware beim Betätigen der jeweiligen Klappe nach unten. Die Auflagefläche kann beispielsweise horizontal ausgebildet sein. Gemäß einer von mehreren Alternativen ist auch eine im Querschnitt trichterförmige Ausgestaltung von zwei Blechen o.ä. möglich, die zusammen die Auflagefläche für eine Backware bilden.
Gemäß einer Alternative zu einer Klappe kann beispielsweise ein seitlich verschiebbarer Schieber vorgesehen sein, der ebenfalls mit einem Servomotor und/oder einem pneumatischen Kolben betätigbar ausgeführt sein kann. Ist der Schieber dabei in die Abgabeeinrichtung vorgeschoben, befinden sich der Schieber in der Halteposition und die Backware in der Ruhelage. Im zurückgefahrenen Zustand befindet dieser sich in der Freigabeposition.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise unterhalb von mindestens einem Abgabeweg zumindest eine Überführungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Förderbandes und/oder einer Rutsche, angeordnet ist, mit dem die Backwaren in Richtung der Ausgabeeinrichtung geleitet werden. Damit können beispielsweise verschiedene Sorten Backwaren zusammengeführt werden.
Wenn die Ausgabeeinrichtung ein Ausgabefach direkt unterhalb der Abgabeeinrichtungen umfasst, bringt dies weitere Platzersparnisse mit sich. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung eine Überführungseinrichtung, beispielsweise ein Förderband und/oder eine Rutsche, umfassen, das zu dem Ausgabefach führt. Falls das Ausgabefach von der Ausgabeeinheit räumlich entfernt angeordnet ist, kann ein Transport der Backwaren mittels der Überführungseinrichtung vorteilhaft sein, so dass ein Kunde die Backwaren bequemer aus dem Ausgabefach entnehmen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren eine Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren, insbesondere Baguettes, vorgeschlagen mit einer Vorratseinheit, in der die Backwaren zumindest zeitweise bevorratet werden können. Mittels der Vorratseinheit sind zu jeder Zeit genügend Backwaren bevorratbar, so dass auch eine große Anzahl von Aufträgen vieler Kunden ohne längere Wartezeiten abgearbeitet werden kann. Ferner umfasst die Vorrichtung zumindest eine Zuführeinrichtung, die die Backwaren von der Vorratseinheit zu einer wie vorbeschriebenen Ausgabeeinheit leitet.
Vorzugsweise umfasst die Vorratseinheit einen Durchlaufbackofen, in dem eine größere Anzahl an Backwaren unterschiedlichster Sorten, bevorzugt gleichzeitig und kontinuierlich, gebacken oder aufgebacken werden kann. Somit kann der Durchlaufbackofen als Vorratseinheit bezeichnet werden, da ständig frische Backwaren nachgeliefert werden können. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorratseinheit einen dem Durchlaufbackofen nachgeschalteten Umlaufförderer mit einer Vielzahl an Trägern umfassen, wobei die Backwaren auf den Trägern gelagert werden können. Der Umlaufförderer ist ein in sich geschlossener Förderer, der sich beispielsweise mit Hilfe von Ketten auf einer Kreis-, einer Ellipsen- und/oder ovalen Bahn bewegt. Die Träger sind an dem Umlaufförderer angeordnet, so dass darauf befindliche Backwaren endlos im Umlauf transportiert werden, bevor sie zur Ausgabeeinheit geleitet werden.
Bei Bedarf werden die Backwaren dann von einer oder mehreren Zuführeinrichtungen von dem Durchlaufbackofen und/oder von den Trägern des Umlaufförderers zur Ausgabeeinheit geschoben und/oder geleitet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die genannte Zuführeinrichtung einen Linearförderer, der als Förderband ausgebildet sein kann. Der Linearförderer weist geringe Platzanforderungen auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Zuführeinrichtung auch als Warenschieber ausgebildet sein, der die Backwaren mittels einer Schiebebewegung von und/oder aus der Vorratseinheit zur Ausgabeeinheit schiebt. Bei einer diesbezüglich vorteilhaften Ausführungsform ist die Zuführeinrichtung oberhalb (nicht notwendigerweise genau darüber, es ist auch ein seitlicher Versatz möglich) mindestens zweier in Bezug auf die Vorderfront des Gehäuses hintereinander angeordneter Abgabewege vorgesehen und ist vorzugsweise als Linearschieber ausgebildet. Die Zuführeinrichtung dient hierbei zum Zuführen von Backwaren - vorzugsweise in deren Querrichtung - zu den obersten Abgabeeinrichtungen, um die Ausgabeeinheit zu bestücken. Der Waren- bzw. Linearschieber ist hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Backwaren in Richtung auf die Vorderfront des Gehäuses zu zwei auf im Wesentlichen gleicher Höhe liegenden Abgabeeinrichtungen zweier unterschiedlicher Abgabewege geschoben werden können. Zum einen kann der Waren- bzw. Linearschieber die Backwaren zur ersten (hier der obersten) Abgabeeinrichtung des ersten Abgabewegs und auch - an dem vorgenannten Abgabeweg vorbei - zur ersten (hier der obersten) Abgabeeinrichtung des zweiten Abgabewegs schieben. Von der jeweiligen ersten Abgabeeinrichtung können die Backwaren dann nach unten weitergegeben werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausgabeeinheit für Backwaren,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren mit einer Vorratseinheit und einer Ausgabeeinheit,
Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausgabeeinheit für Backwaren, Figur 4 eine schematische Vorderansicht auf eine Ausgabeeinheit mit zwei nebeneinander verlaufenden Abgabewegen, und
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf eine Ausgabeeinheit mit zwei nebeneinander und zwei hintereinander verlaufenden Abgabewegen.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Ausgabeeinheit 1 für Backwaren B dargestellt. Der Einfachheit halber sind hier und in den folgenden Figuren nur einzelne Backware B mit einem Bezugszeichen versehen. Die Ausgabeeinheit 1 umfasst in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 jeweils zwei Abgabewege, nämlich den ersten Abgabeweg 2 und den zweiten Abgabeweg 3. Die Abgabewege 2, 3 umfassen jeweils eine erste und eine zweite Abgabeeinrichtung 4a, 4b bzw. 4c, 4d, wobei die Abgabeeinrichtungen 4a, 4b dem Abgabeweg 2 und die Abgabeeinrichtungen 4c, 4d dem Abgabeweg 3 zugeordnet sind. Die Abgabewege 2, 3 können hierbei auch mehr als zwei Abgabeeinrichtungen umfassen (s. Fig. 2). Jede Abgabeeinrichtung 4a-4d weist des Weiteren jeweils Übergabemittel 5a-5d auf, mittels denen die Backwaren B nach unten weitergegeben werden können.
Die Ausgabeeinheit 1 mit ihren verschiedenen Abgabewegen 2, 3, ist in einem Gehäuse 10 untergebracht, welches eine Vorderfront 1 1 aufweist, die zur Kundenseite in einem Supermarkt ausgerichtet wird und insbesondere Informationstafeln, Backwaren-Anforderungs-Bedienelemente sowie ein Zugriff auf die ausgegebenen Backwaren aufweist.
Die Abgabeeinrichtungen 4a-4d weisen vorliegend Fächer 18a-18d mit senkrechten Wänden auf, wohingegen die Übergabemittel 5a-5d die Fächer 18a- 18d unterseitig abschließen. Die Fächer 18a, 18b bzw. 18c, 18d von jeweils einem Abgabeweg 2 bzw. 3 liegen sich unmittelbar in Vertikalrichtung gegenüber. Die Übergabemittel 5a-5d sind vorliegend als zweiflügelige Klappen ausgebildet, die derart angeordnet sind, dass an deren Oberseite eine Aufla- gefläche 6 ausgebildet ist (der Einfachheit ist wieder nur eine Auflagefläche 6 mit einem Bezugszeichen versehen). Auf der Auflagefläche 6 liegen die Backwaren B auf, so dass diese von den Übergabemitteln 5a-5d in den Fächern 18a-18d der Abgabeeinrichtungen 4a-4d gehalten sind. Bei einem Betätigen der Übergabemittel 5a-5d sind diese von einer Halteposition I in eine Freigabeposition II überführbar. In dem in den Fig. 1 -3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Klappen von der Halteposition I nach unten in die Freigabeposition II verschwenkbar. In der Halteposition I sind die Backwaren B in den Abgabeeinrichtungen 4a-4d gehalten und in der Freigabeposition II werden die Backwaren B senkrecht nach unten weitergegeben, wobei die Backwaren B frei fallen.
Beispielsweise führt die Backware B aus der zweiten Abgabeeinrichtung 4c mittels Betätigen der Übergabemittel 5c nur eine Bewegung vertikal nach unten in Förderrichtung fr1 aus. Die Backware B gelangt in die Abgabeeinrichtung 4d, wobei diese auf der Auflagefläche 6 der Übergabemittel 5d zum Liegen kommt. Mittels eines Betätigens der Übergabemittel 5d wird die Backware B nach unten weitergegeben, wobei die Backware B zu einer Ausgabeeinrichtung 7 gelangt. Allgemein kann eine Backware B innerhalb eines Abgabeweges kaskadenartig von einer Abgabeeinrichtung zu der darunter liegenden weitergegeben werden.
Alternativ kann das Übergabemittel 5d auch während dieses Vorgangs in der Freigabeposition II angeordnet sein, so dass die Backware B durch die Abgabeeinrichtung 5d hindurchfällt und direkt zur Ausgabeeinrichtung 7 gelangt. Wenn also aus der unteren Abgabeeinrichtung 4b oder 4d ein Ba- guette angefordert wird und anschließend ein zweites, kann das zweite Ba- guette direkt von der oberen Abgabeeinrichtung 4a oder 4c zur Ausgabeeinrichtung fallen. Allgemein ausgedrückt können die Übergabemittel aller Abgabeeinrichtungen eines Abgabeweges in der Freigabeposition sein, so dass die Backwaren von oben nach unten durch diesen Abgabeweg fallen, insbe- sondere ohne gegen Übergabemittel zu stoßen oder dadurch in der vertikalen Bewegung behindert zu werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Ausgabeeinrichtung 7 eine als Rutsche ausgebildete Überführungseinrichtung 8 und ein Ausgabefach 9, das über eine Entnahmeöffnung 9a an der Vorderfront 1 1 des Gehäuses 10 für einen Kunden zugänglich ist. Backwaren B aus der Abgabeeinrichtung 4b fallen auf die Rutsche und rutschen in Förderrichtung fr2 darauf zum Ausgabefach 9. Backwaren aus der Abgabeeinrichtung 4d fallen hingegen direkt in das Ausgabefach 9.
In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Überführungseinrichtung 8 beispielsweise als insbesondere waagerechtes Förderband ausgebildet, das die Backwaren aus den Abgabeeinrichtungen 4b, 4d empfängt und zu einem weiter entfernt liegenden Ausgabefach 7 fördert, wo die Backwaren B von einem Kunden entnommen werden können.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung 100 zur Ausgabe von Backwaren B mit einer Vorratseinheit 12 und einer Ausgabeeinheit 1 gezeigt. Die Vorratseinheit 12 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchlaufbackofen 13, in dem die Backwaren B frisch gebacken oder aufgebacken werden und einen Umlaufförderer 14. Von dem Durchlaufbackofen 13 gelangen die Backwaren B zu dem Umlaufförderer 14, der eine Vielzahl an Trägern 15 aufweist, auf denen die Backwaren B vom Umlaufförderer 14 auf einer beispielsweise ovalen Umlaufbahn transportiert werden.
Die Backwaren B werden vorliegend zuerst von einer Zuführeinrichtung 16b, die in diesem Ausführungsbeispiel als Förderband ausgebildet ist, von dem Durchlaufbackofen 13 in Förderrichtung fr4 auf die Träger 15 des Umlaufförderers 14 geleitet. Wenn die Backwaren B auf den Trägern 15 bei deren Umlauf auf Höhe der Abgabeeinrichtungen 4a, 4c angelangt sind, schiebt eine Zuführeinrichtung 16a, die hier als Warenschieber ausgebildet ist, die Backwaren B in Förderrichtung fr3 zu der Ausgabeeinheit 1 . Dabei kann der Warenschieber die Backwaren B zu dem Abgabeweg 2 oder zu dem Abgabeweg 3 schieben. Insbesondere weisen dazu die obersten Abgabeeinrichtungen 4a, 4c an deren Oberseite jeweils eine Verschlusseinrichtung 17a, 17c auf, so dass eine Backware B über die Verschlusseinrichtung 17a hinweg auf die Verschlusseinrichtung 17c geschoben werden kann, ohne dass die Backware B bereits vorher in die Abgabeeinrichtung 4a fällt. Die Verschlusseinrichtungen 17a, 17c können als Klappen ausgebildet sein, die bei einer Betätigung, beispielsweise einem Verschwenken, die Backwaren B nach unten freigeben, so dass diese in das Fach 18a bzw. 18c der jeweiligen Abgabeeinrichtung 4a, 4c gelangen. Dabei führen die Backwaren B vorteilhafterweise ebenfalls nur eine vertikale Bewegung nach unten aus.
Da in dem Durchlaufbackofen 13 gleichzeitig und kontinuierlich eine Vielzahl an Backwaren B gebacken oder aufgebacken werden, kann der Durchlaufbackofen 13 ebenfalls zur Bevorratung von Backwaren B dienen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können deshalb die Backwaren B direkt aus dem Durchlaufbackofen 13 zu der Ausgabeeinheit 1 geleitet werden, so dass die Vorrichtung 100 noch platzsparender ausgebildet werden kann. Der Durchlaufbackofen 13 kann hinsichtlich Größe und/oder Leistung derart ausgebildet sein, dass immer genügend Backwaren B gleichzeitig oder nacheinander gebacken oder aufgebacken und bevorratet werden, so dass die Kundenaufträge in einer gewünschten Zeit abgearbeitet werden können. Dazu kann die Zuführeinrichtung 16b von dem Durchlaufbackofen 13 direkt zu der Ausgabeeinheit 1 heranführen, so dass die Backwaren B auf kurzem Weg von dem Durchlaufbackofen 13 zur Ausgabeeinheit 1 gelangen.
Sind die Backwaren dann in den Fächern 18a, 18c der obersten Abgabeeinrichtungen 4a, 4c angelangt, können diese je nach freien Abgabeeinrichtun- gen sukzessive in die Fächer 18b bzw. 18e der Abgabeeinrichtungen 4b bzw. 4e und weiter in die Fächer 18c bzw. 18f der Abgabeeinrichtungen 4c bzw. 4f mittels der Übergabemittel 5a-5f nach unten durchgereicht werden, so dass die Backwaren B die Ausgabeeinheit 1 vollständig zu füllen vermögen. Die Ausgabeeinrichtung 7 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel wieder ein Ausgabefach 9, das von der Abgabeeinrichtung 4c über eine Rampe 8 bzw. direkt von der Abgabeeinrichtung 4f von oben mit Backwaren B beschickt wird.
Vorzugsweise stellt eine Sensorik im Zusammenspiel mit einer Steuereinrichtung fest, wie viele Backwaren B zu welchen Zeitpunkten (z.B. in Abstimmung mit der Kundenfrequenz und dem Kaufverhalten) optimal in den Abgabeeinrichtungen 4a-4f vorgehalten werden. In Zeiten geringer Kaufaktivität reicht es beispielsweise, nur zwei oder drei der Abgabeeinrichtungen 4a-4f zu bestücken, während zu Stoßzeiten alle sechs Abgabeeinrichtungen 4a-4f zur Vorhaltung von Backwaren B Verwendung finden.
Die genannte Steuereinrichtung ist ebenfalls für die Initiierung und Ausgabe der Befehle an die verschiedenen Schieber, Förderer, Übergabemittel, etc. verantwortlich, sowie auch für die Verarbeitung der Kundenanforderungen.
Wie schon angedeutet, umfasst bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 jeder Abgabeweg 2, 3 drei Abgabeeinrichtungen 4a-4c bzw. 4d-4f, so dass in den Abgabewegen 2, 3 zumindest sechs Backwaren B gespeichert werden können, so dass wiederum ein Kundenauftrag bzw. mehrere Kundenaufträge hintereinander schneller abgewickelt werden können. Alternativ können selbstverständlich auch noch mehr Abgabeeinrichtungen in der Ausgabeeinheit 1 angeordnet sein, so dass noch mehr Backwaren B zwischengespeichert werden können.
In Figur 3 ist eine weitere Ausgabeeinheit 1 für Backwaren B gezeigt (nicht hingegen das Gehäuse). Die Ausgabeeinheit 1 umfasst hier zwei Abgabe- wege 2, 3 (s. Figur 1 ), die jeweils zwei Abgabeeinrichtungen 4a, 4b bzw. 4c, 4d aufweisen. Die Backwaren B werden wieder in der bereits beschriebenen Weise durch die Abgabewege 2, 3 zu der Ausgabeeinrichtung 7 geleitet. Die Backwaren B gelangen mittels Zuführeinrichtungen 16a, 16b einschließlich Rampen 16c, 16d (als Teil der Zuführeinrichtungen) zu den jeweiligen Abgabewegen 2, 3 der Ausgabeeinheit 1 . Die Zuführeinrichtungen 16a, 16b sind übereinander angeordnet, so dass die Zuführeinrichtung 16a dem Abgabeweg 2 und die Zuführeinrichtung 16b dem Abgabeweg 3 zugeordnet werden kann. Die Zuführeinrichtungen 16a, 16b umfassen in diesem Ausführungsbeispiel Förderbänder, die die Backwaren B in Förderrichtung fr3 über die Rampen 16c, 16d zur Ausgabeeinheit 1 leiten.
Die Zuführeinrichtungen 16a, 16b können beispielsweise die Backwaren direkt aus einem Durchlaufbackofen 13 (vgl. Figur 2) anliefern. Alternativ können die Backwaren B auch aus zwei verschiedenen Durchlaufbacköfen angeliefert werden. Beispielsweise werden über die Zuführeinrichtung 16a eine erste Sorte Backwaren, z.B. längere Baguettes, aus einem ersten Durchlaufbackofen und über die Zuführeinrichtung 16b eine zweite Sorte Backwaren, z.B. kürze Baguettes, aus einem zweiten Durchlaufbackofen zur Ausgabeeinheit 1 geleitet. Unterschiedliche Baguette-Sorten können selbstverständlich auch in einem einzigen Durchlaufbackofen gebacken werden.
Alternativ könnten die Backwaren B auch von zwei als Warenschieber ausgebildeten Zuführeinrichtungen von zwei Trägern 15 auf die Rampen 16c, 16d geschoben werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist zwischen zumindest zwei benachbart angeordneten Abgabewegen zumindest eine Überführungseinrichtung angeordnet, so dass Backwaren von einem Abgabeweg zum anderen Abgabeweg geleitet werden können. Damit können beispielsweise bei einer Beschädigung und/oder einem Ausfall einer Abgabeeinrichtung die Backwaren um diese herum umgeleitet werden. Die Überführungseinrichtung könnte beispielsweise ein schwenkbares Leitblech umfassen, das unter eine Abgabeeinrichtung des einen Abgabeweges geschwenkt wird, so dass die Backwaren über das Leitblech in die Abgabeeinrichtung des anderen Abgabeweges rutschen. Der Schwenkpunkt des Leitbleches kann zwischen den beiden Abgabewegen angeordnet sein, so dass das Leitblech in beide Abgabewege eingeschwenkt werden kann.
In der Fig. 4 ist schematisch eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausgabeeinheit 1 dargestellt, wobei die Vorderfront 1 1 des Gehäuses 10 abgenommen ist, so dass die Abgabewege 3 und 3' erkennbar sind. Diese umfassen jeweils, wie vorbeschrieben, zwei übereinander angeordnete erste und zweite Abgabeeinrichtungen 4c, 4d sowie - benachbart dazu und nebeneinander entlang der Vorderfront 1 1 des Gehäuses 10 angeordnet - zwei übereinander platzierte erste und zweite Abgabeeinrichtungen 4e, 4f. Die Breite der Abgabeeinrichtungen 4c, 4d ist größer als die Breite der Abgabeeinrichtungen 4e, 4f. In den breiteren Abgabeeinrichtungen 4c, 4d können beispielsweise Langbaguettes und in den schmaleren Abgabeeinrichtungen 4e, 4f Kurzbaguettes transportiert werden. Die Gesamtbreite des Gehäuses 10 ist hierdurch optimiert, da die Breite der Abgabeeinrichtungen auf die Breite der Backwaren angepasst ist.
In der Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf vier Abgabewege 4a-4h in einem Gehäuse 10 dargestellt (Deckenwand des Gehäuses entfernt). Entlang der und in unmittelbarer Nähe zur Vorderfront 1 1 des Gehäuses 10 sind zwei Abgabewege 3, 3' vorgesehen, deren erste Abgabeeinrichtungen 4c bzw. 4e zuoberst angeordnet sind. Unter diesen sind jeweils die zweiten Abgabeeinrichtungen 4d bzw. 4f angedeutet (in leicht perspektivischer Darstellung). Hinter jedem der Abgabewege 3 bzw. 3' ist senkrecht zur Vorderfront 1 1 jeweils ein weiterer Abgabeweg 2 bzw. 2' vorgesehen, welche ebenfalls vorliegend jeweils zwei übereinander angeordnete Abgabeeinrichtungen 4a, 4b bzw. 4g, 4h umfassen. Die Übergabemittel 5a-5h sind vorliegend nicht dargestellt (wie auch bei Fig. 4). Die Ausgabeeinheit 1 weist somit acht Spei- cherplätze auf, da in jeder Abgabeeinrichtung 4a-4h Backwaren, vorzugsweise jeweils ein Baguette, vorgehalten werden können. In den Abgabewegen 4a-4d sind längere Baguettes (aber natürlich auch kürzere) und in den Abgabewegen 4e-4h kürzere Baguettes speicherbar. Wenn Kunden aus den unteren Abgabeeinrichtungen 4b, 4d, 4f, 4h Baguettes anfordern, können diese Abgabeeinrichtungen von den darüber liegenden nachgefüllt werden, während die letztgenannten wiederum von mindestens einem Durchlaufbackofen beliefert werden (s. Fig. 2 und 3), so dass stets eine große Anzahl von Baguettes vorhanden ist. Abrufengpässe können somit sehr wirkungsvoll verhindert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausgabeeinheit 1 und der Vorrichtung 100 sind auf kleinstem Raum viele Backwaren in schonender Weise speicherbar sowie schnell und einfach ausgebbar.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Ausgabeeinheit
2,2',3,3' Abgabewege
a-4h Abgabeeinnchtungen
5a-5f Übergabemittel
6 Auflagefläche
7 Ausgabeeinrichtung
8 Überführungsein chtung
9 Ausgabefach
9a Entnahmeöffnung
10 Gehäuse
1 1 Vorderfront
12 Vorratseinheit
13 Durchlaufbackofen
14 Umlaufförderer
15 Träger
16a-16d Zuführeinrichtungen
17a, 17c Verschlusseinrichtungen
18a-18d Fächer
100 Vorrichtung
I Halteposition
II Freigabeposition
B Backware
fr1 -fr4 Förderrichtungen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Ausgabeeinheit für Backwaren (B), insbesondere für Baguettes, mit einem Gehäuse (10), welches eine Vorderfront (1 1 ) aufweist, und mit mindestens zwei benachbart und im Wesentlichen senkrecht verlaufenden, sich nicht kreuzenden ersten und zweiten Abgabewegen (2, 3, 2', 3') in dem Gehäuse (10), welche die Backwaren (B) zu einer im oder am Gehäuse (10) angeordneten Ausgabeeinrichtung (7) leiten, wobei sowohl entlang dem ersten als auch dem zweiten Abgabeweg (2, 3) mindestens jeweils eine erste und eine unterhalb der ersten angeordnete zweite Abgabeeinrichtung (4a, 4b; 4c, 4d) vorgesehen sind, wobei die erste und die zweite Abgabeeinrichtung (4a; 4c) jedes der beiden Abgabewege jeweils genau ein Fach (18a, 18b; 18c, 18d) zur Aufnahme von mindestens jeweils einer Backware (B) aufweist, wobei sich die Fächer (18a, 18b; 18c, 18d) der jeweiligen ersten und zweiten Abgabeeinrichtung (4a; 4c) in Vertikalrichtung unmittelbar gegenüber liegen, und wobei die erste und die zweite Abgabeeinrichtung (4a; 4c) jedes der mindestens zwei Abgabewege jeweils Übergabemittel (5a, 5b; 5c, 5d) umfassen, welche jeweils eine Halteposition (I) zum Zurückhalten der entsprechenden Backware (B) in einer Ruhelage und eine Freigabeposition (II) zum Freigeben dieser Backware (B) aus ihrer Ruhelage einzunehmen vermögen, wobei die Backware (B) beim Überführen der Übergabemittel (5a; 5c) der jeweiligen ersten Abgabeeinrichtung (4a; 4c) aus der Halteposition in die Freigabeposition aus deren Fach (18a; 18c) nach unten in das Fach (18b; 18d) der zweiten Abgabeeinrichtung (5b; 5d) fällt.
2. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtungen (4a, 4b; 4c, 4d ) und die Übergabemittel (5a, 5b; 5c, 5d) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Backwaren (B) beim Überführen des jeweiligen Übergabemittels (5a, 5c) der ers- ten Abgabeeinrichtungen (4a, 4c) aus der Halteposition (I) in die Freigabeposition (II) ihre Ruhelage in senkrechter Richtung verlassen und vorzugsweise durch eine ausschließlich senkrechte Bewegung nach unten in das Fach (18b; 18d) der jeweiligen zweiten Abgabeeinrichtung (4b, 4c) gelangen.
3. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abgabewege (3, 3') nebeneinander entlang der Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) oder mindestens zwei Abgabewege (2, 3; 2', 3') hintereinander in Bezug auf die Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) angeordnet sind.
4. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abgabewege (3, 3') nebeneinander entlang der Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) und jeweils ein weiterer Abgabeweg (2, 2') hinter jeder dieser Abgabewege (3, 3') angeordnet ist.
5. Ausgabeeinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtungen (4c, 4d, 4e, 4f; 4a, 4b, 4g, 4h) von zwei benachbart angeordneten Abgabewegen (3, 3'; 2, 2'), die vorzugsweise entlang der und/oder parallel zur Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) verlaufen, unterschiedliche Breiten aufweisen.
6. Ausgabeeinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabemittel (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mindestens eine nach unten von der Halteposition (I) in die Freigabeposition (II) verschwenkende Klappe, vorzugsweise ausgebildet als zweiflügelige Klappe, umfassen.
7. Ausgabeeinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klappe und vorzugsweise alle Klappen jeweils eine Auflagefläche (6) aufweisen, auf welcher die abzugebende Backware (B) in der Halteposition (II) der jeweiligen Abgabeeinrichtung (4a-4h) in ihrer Ruhelage ruht und welche beim Betätigen der jeweiligen Klappe nach unten fällt.
8. Ausgabeeinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb von zumindest einem Abgabeweg (2) eine Überführungseinrichtung (8), insbesondere ein Förderband und/oder eine Rutsche, angeordnet ist, mit dem die Backwaren (B) in Richtung der Ausgabeeinrichtung (7) geleitet werden.
9. Ausgabeeinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (7) ein Ausgabefach (9) und/oder eine Überführungseinrichtung (8) zu dem Ausgabefach (9) umfasst.
10. Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren (B), insbesondere Ba- guettes, mit einer Vorratseinheit (12), in der die Backwaren (B) mindestens zeitweise bevorratet werden können, und mit mindestens einer Zuführeinrichtung (16a, 16b), die die Backwaren (B) von der Vorratseinheit (12) zu einer Ausgabeeinheit (1 ) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheit (12) einen Durchlaufbackofen (13) und/oder einen Umlaufförderer (14) mit einer Vielzahl an Trägern (15) umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (16a, 16b) einen Linearförderer, insbesondere ein Förderband, und/oder einen Warenschieber, der eine lineare Schiebebewegung ausführt, um die Backwaren (B) zu verschieben, umfasst.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (16a, 16b) oberhalb mindestens zweier in Bezug auf die Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) hintereinander angeordneter Abgabewege (2, 3) ausgebildet ist, welche Backwaren (B) in Richtung auf die Vorderfront (1 1 ) des Gehäuses (10) zur ersten Abgabeeinrichtung (4a) des ersten Abgabewegs (2) und, vorzugsweise auf einem Weg oberhalb dieser Abgabeeinrichtung (4a), auch zur ersten Abgabeeinrichtung (4c) des zweiten Abgabewegs (3) fördern kann.
PCT/EP2016/068965 2015-08-13 2016-08-09 Ausgabeeinheit für backwaren WO2017025537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/752,540 US10897911B2 (en) 2015-08-13 2016-08-09 Dispensing unit for baked products
EP16750815.9A EP3335202A1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Ausgabeeinheit für backwaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113401.2A DE102015113401A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Ausgabeeinheit für Backwaren
DE102015113401.2 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025537A1 true WO2017025537A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56683949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068965 WO2017025537A1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Ausgabeeinheit für backwaren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10897911B2 (de)
EP (1) EP3335202A1 (de)
DE (1) DE102015113401A1 (de)
WO (1) WO2017025537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099280A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Pascal Tortorici Distributeur automatique de produits alimentaires
US11450171B2 (en) 2018-03-01 2022-09-20 Wilkinson Research And Development, Llc Kiosk for storing and distributing baked product and associated systems and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109523711A (zh) * 2018-12-05 2019-03-26 杭州雄伟科技开发股份有限公司 一种智能计量选餐系统
CA3134676C (en) 2019-04-05 2022-06-28 Blue Sky Ventures (Ontario) Inc. Gating system for accumulating items and related filling machine and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755032A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Unilever Plc Verkaufsautomat, insbesondere zum Verkauf von Verpackungen von Speiseeis oder tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE102005012821A1 (de) * 2004-03-19 2005-11-17 Kamps Brot- Und Backwaren Gmbh Ausgabeeinheit für Backwaren und Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut
EP1688042A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP1577848B1 (de) 2004-03-15 2007-11-21 Kamps Brot- und Backwaren GmbH Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06290338A (ja) * 1993-04-06 1994-10-18 Fuji Electric Co Ltd 食品の貯蔵・払出装置
DE20302346U1 (de) * 2003-02-13 2003-04-17 Rewe Zentral Ag Backofen
EP1612746A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Euro-Bakery-Equipment BV Verpackung- und Verkaufsvorrichtung für frische Backprodukte insbesondere heisse Bröttchen
DE102005057866B4 (de) * 2005-12-02 2019-01-31 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102009026620B4 (de) * 2009-05-29 2021-09-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755032A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Unilever Plc Verkaufsautomat, insbesondere zum Verkauf von Verpackungen von Speiseeis oder tiefgefrorenen Lebensmitteln
EP1577848B1 (de) 2004-03-15 2007-11-21 Kamps Brot- und Backwaren GmbH Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE102005012821A1 (de) * 2004-03-19 2005-11-17 Kamps Brot- Und Backwaren Gmbh Ausgabeeinheit für Backwaren und Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut
EP1688042A2 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11450171B2 (en) 2018-03-01 2022-09-20 Wilkinson Research And Development, Llc Kiosk for storing and distributing baked product and associated systems and methods
FR3099280A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Pascal Tortorici Distributeur automatique de produits alimentaires

Also Published As

Publication number Publication date
US10897911B2 (en) 2021-01-26
DE102015113401A1 (de) 2017-02-16
EP3335202A1 (de) 2018-06-20
US20190008165A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434898B1 (de) Backwarenausgabevorrichtung
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE3920405C1 (de)
DE102009026619B4 (de) Backautomat
EP3335201B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von backwaren
WO2017025537A1 (de) Ausgabeeinheit für backwaren
EP1762511B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit einem einen Pufferschacht aufweisenden Bediengerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1902976B1 (de) Verfahren zum schnellen Auslagern von Stückgütern aus einem automatisierten Lager sowie automatisierte Lager hierfür
DE9000612U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte in abgewogenen Mengen
EP0340164B1 (de) Vorrichtung zum Umverteilen von Lebensmittelscheiben von einem ersten auf ein zweites Transportorgan
EP1586520B1 (de) Zwischenspeicher
EP2015265B1 (de) Schrägfachbodenregal
EP1404596B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
EP1652799B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
EP1147988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
EP0634334A1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
WO2010122523A1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
EP0437644B1 (de) Warenausgabe-Vorrichtung
DE102021118654A1 (de) Warenlagervorrichtung
DE10002845A1 (de) Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten
DE2609106A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen gegenstaenden in behaelter
WO2019096464A1 (de) Warenzwischenlagervorrichtung
DE6932426U (de) Behaelterfoerderer
DE19507479A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beladen von Tablaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016750815

Country of ref document: EP