DE562142C - Abzaehl- und Einfuellvorrichtung - Google Patents

Abzaehl- und Einfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE562142C
DE562142C DE1930562142D DE562142DD DE562142C DE 562142 C DE562142 C DE 562142C DE 1930562142 D DE1930562142 D DE 1930562142D DE 562142D D DE562142D D DE 562142DD DE 562142 C DE562142 C DE 562142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
counting
pieces
filling device
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562142D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE562142C publication Critical patent/DE562142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Abzähl- und Einfüllvorrichtung Es ist bei Einfiillcorrichtungen für scheibenförmige Körper bekannt, das die Stücke nacheinander aufnehmende Verpackungsröhrchen um seine Achse kreisen zu lassen, um Jri geordnetes l'bereinanderlegen der Stücke in dein Röhrchen herbeizuführen (britisch Patentschrift 299 017). Es ist ferner bekannt, einen Durchgangsschlot, in den die Stücke hineinfallen und aus dem sie am unteren Ende entnommen werden, wohl zu gleichem Zweck sich drehen zu lassen (amerikanische Patentschrift 1435 7.l3). Es ist schließlich auch bekannt, als Zwischenglied in den Weg der Stücke einen hin und her gellenden Kammerschieber einzuschalten, welcher aus einem Stapelschlot eine bestimmte Anzahl von Stücken entnimmt und sie über eine üffnung führt. durch die sie dann hin-#lurchfallen (amerikanische Patenschrift i (;32 344).
  • Bei der vorliegenden Abzähl- und Einfüllcorrichtung handelt es sich aber um die Aufgabe, die in einem Schlot nachrückenden Stücke sicher und unbeschädigt in die auf-Einanderfolgenden Kammern eines die Stücke abzählenden Kammerschiebers gelangen zu lassen, auch wenn sich dieser Schieber mit großer Geschwindigkeit bewegt. Auch wenn die Stücke in dein besagten Schlot collkominen regelmäßig übereinanderliegen, besteht #lie Gefahr, daß das jeweils unterste Stück bei dem schnellen Vorübergang der Kamnl2r unter der Schlotöffnung kippt, zwischen Schlot und Kammerwandung eingeklemmt und zerbrochen wird. Es fehlt dann nicht bloß eines in .der Zahl der Stücke. sondern die Bruchstücke des zerbrochenen Stückes hindern auch, soweit sie im Schlot verbleiben, das regelrechte Einfallen des nächsten Stückes. Wird aber in der an sich bekannten Weise der Durchgangsschlot über dein Kammerschieber als senkrecht stehendes Röhrchen in schnellen Umlauf um seine Achse versetzt, so wird durch die Anwendung dieser an sich bekannten 'Maßnahme die neue Aufgabe, den C'bertritt der einzelnen Stücke aus dem Schlot in die Kammern des Schiebers zu sichern, in vollkommener Weise gelöst. Die schnelle Drehung der Stücke bewirkt erfahrungsgemäß, daß sie im Augenblick des Cbertrittz-s aus dem Durchgangsschlot in die Schiebekammer ihre waagerechte Lage beibehalten und sicher und unbeschädigt in die Kammer fallen. Wird nun die durch die vorstehend umrissene 'Neuerung gekennzeichnete Vorrichtung noch dahin ausgestaltet, daß auch das die Stücke aus den Kammern aufnehmende Packungsröhrchen in der bekannten Weise in schnellen Umlauf versetzt wird, so ermöglicht die Erfindung eine bisher unerreichte Leistung der Gesamtvorrichtung in der Zeiteinheit bei sicherem Ausschluß von Störungen durch Auslassen oder Beschädigen von Stücken an irgendeiner Stelle. Dabei ist die Gesamtvorrichtung cergleichsweise sehr einfach. Abgesehen von einem die stetige Nachfüllung des Durchgangsschlotes sichernden Zulauf hat man nur mit dem umlaufenden Durchgangsschlot, dem Kammerschieber und dem umlaufenden Futter oder Träger für die Packungsröhrchen zu tun. Zur Ausnutzung der großen Lei.stungsmöglich1ceit gehört freilich auch die Möglichkeit entsprechend schneller Auswechslung der gefüllten Packungsröhrchen, deren Erfüllung aber außerhalb der vorliegenden Erfindung liegt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise der Vorgang des Verfahrens und die Vorrichtung dazu dargestellt. Es zeigen: - Abb. i einen senkrechten Schnitt und AM. -2 eine Ansicht von vorn.
  • Die zu zählenden und zu verpackenden Gegenstände i, z. B. Tabletten, Knöpf, Hartgeld usw., werden von dem Sammelbehälter über eine Gleitbahn 2 zu den Abfüllröhren 3 geführt, die in beliebiger Anzahl in einer Reihe nebeneinander drehbar lagernd angeordnet sind. Diese Abfüllröhren 3 werden durch geeigneten Antrieb in schnelle Umdr;-hung gebracht, so daß die in die Abfüllröhren eingleitenden Gegenstände i alsbald ins Kreiseln kommen und in horizontaler Lage nach der unteren Üffnung schweben.
  • Unter der unteren Öffnung 4 der Abfüllröhren ist ein Schieber 5 angeordnet, auf welchem (las Füllgut zum Aufsitzen kommt. Der Schieber 5 ist mit einer gewissen Anzahl von Einfallöchern 6 ausgerüstet. Letztere befinden sich in Richtung der Abfüllröhren. Gleitet der Schieber 5 angenommen rückwärts, werden sämtliche Einfallöcher 6 mit Füllgut besetzt. Bei entgegengesetzter Führung des Schiebers 5, angenommen vorwärts, fällt an einer bestimmten Abfüllstelle das Füllgut durch die Löcher hindurch, und zwar nach Anzahl der Löcher und Schieberführungen (Meßuhr) mengenmäßig genau feststellbar.
  • Dienen zur Verpackung des scheibenförmigen Füllgutes Röhrchen, z, B. für Tablettenfüllung, so werden unter dem Schieber 5 nebeneinander so viel Verpackungsröhrchen 7 angeordnet, als Lochreihen vorhanden sind.
  • Diese Verpackungsröhrchen; werden in federnde Fassungen 8 leicht auswechselbar eingesteckt. Die Fassungen 8 und damit die eingesteckten Röhrchen j werden :durch geeigneten Antrieb in schnelle Umdrehung versetzt. Das aus den Löchern 6 fallende Füllgut wird im ;Moment ,des Berührens mit dem oberen üf£nungsrand der Röhrchen in kreiselnde Bewegung versetzt, so daß es in Aden Röhrchen schwebt und sich vom Boden bis zum oberen Rand plan einschichtet.
  • Wird das Füllgut nicht in Röhrchen, sondern in Schachteln u. dgl. verpackt, so wird unter dem Lochschieber ein trichterförmiges Mundstück angeordnet (Abb.2, punktiert), durch das das aus den Löchern fullend° Füllgut genau abgezählt in die Verpackungsschachtel fällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzähl- und Einfüllvorrichtung für scheibenförmige oder ähnliche Gen-,Int' wie Arzneiplätzchen u. dgl., mit einem die Plätzchen abzählenden und -der Einführungsstelle zuführenden Kamm°rschieber mit aufeinanderfolgenden Kammern zur Aufnahme je eines Stückes, dadurch gekennzeichnet, daß ein über dem Kam.merschie#ber (5) angeordneter, zur Aufnahme der Stücke und zu ihrer Abgabe an die Kammern des Schiebers dienender Durchgangsschlot (3) sich mit großer Geschwindigkeit um seine senkrechte Achse dreht.
  2. 2. Abzähl- und Einfüllvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke aus dem Kammerschieber (5) unmittelbar in die Packungsröhrchen fallen, die durch ihre Halter (8) in bekannter Weise ebenfalls in schnellen Umlauf uni ihre Achse versetzt werden.
DE1930562142D 1930-10-19 1930-10-19 Abzaehl- und Einfuellvorrichtung Expired DE562142C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562142T 1930-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562142C true DE562142C (de) 1932-10-22

Family

ID=6566423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562142D Expired DE562142C (de) 1930-10-19 1930-10-19 Abzaehl- und Einfuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489765A (en) * 1944-06-13 1949-11-29 Charles G Emerson Coin packaging machine
DE1175143B (de) * 1960-03-01 1964-07-30 Rose Brothers Ltd Zufuehrungsvorrichtung fuer Einwickelmaschinen od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489765A (en) * 1944-06-13 1949-11-29 Charles G Emerson Coin packaging machine
DE1175143B (de) * 1960-03-01 1964-07-30 Rose Brothers Ltd Zufuehrungsvorrichtung fuer Einwickelmaschinen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen
DE3626733A1 (de) Sortiervorrichtung fuer etwa zylindrisch ausgebildete hohlkoerper, z.b. huelsen
DE562142C (de) Abzaehl- und Einfuellvorrichtung
DE4035397A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von zigaretten
DE3410901C2 (de)
DE1556694C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Ampullen in eine gleichmäßige Reihenfolge
DE445555C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter nach der Verpackungsschachtel
DE1137884B (de) Muenzensortiervorrichtung
AT390204B (de) Kartenausteilvorrichtung
DE494770C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Zuendhoelzern in Zuendholzmaschinen
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE491160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kapseln, insbesondere fuer Knopfautomaten
DE852170C (de) Stationaerer Geldausgeber
DE587098C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden in die Packung
DE391198C (de) Maschine zum Abzaehlen von Pillen und aehnlichen Koerpern und Abfuellen derselben in Schachteln, Dosen, Beutel u. dgl.
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
DE473850C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Muenzen
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE611899C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
DE371642C (de) Vorrichtung zum Verteilen der von einer Schneidmaschine zerschnittenen Spargel ueberdie ganze Breite der Eintragflaeche einer Sortiermaschine mit Schuettelrost
DE569866C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.
DE2040918A1 (de) Taumelabfuell- und Abzaehlmaschine
DE346668C (de) Vorrichtung zum Sondern von Strangzigaretten
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln