DE569866C - Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl. - Google Patents

Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.

Info

Publication number
DE569866C
DE569866C DE1930569866D DE569866DD DE569866C DE 569866 C DE569866 C DE 569866C DE 1930569866 D DE1930569866 D DE 1930569866D DE 569866D D DE569866D D DE 569866DD DE 569866 C DE569866 C DE 569866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolls
cup
disc
machine
machine etc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE569866C publication Critical patent/DE569866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführungsart von Zubringe- und Paraffiniervorrichtungen für Kappmaschinen von der Art, wie diese im Hauptpatent 477 904 und im Zusatzpatent 484 768 beschrieben ist. bei welcher die gewickelten Kohleelektroden (Puppen) entweder einzeln auf eine schräge, seitlich der Transportkette angeordnete Zuführungsrinne gelegt werden
ίο und durch die eigene Schwere bis vor eine Zubringevorrichtung fallen oder direkt mit dem Arbeitskasten auf eine schräge, seitlich der Transportkette angeordnete Zuführungsrinne gestellt werden (Abb. 4), von wo aus die Puppen an der tiefsten Stelle durch eine Zubringevorrichtung auf die Aufnahmeprismen gestoßen werden und von hier beim absatzweisen Weiterbewegen der Aufnahmeprismen bis vor den Preßstempel gelangen, wo die Kappen in bekannter Weise auf die Kohlestifte aufgedrückt werden.
Beim Weiterbewegen der Prismen gelangen dann die fertig gekappten Puppen bis vor eine zweite Zubringevorrichtung, welche die Puppen in Becher stößt, welche auf einer sich absatzweise bewegenden, vertikal angeordneten Scheibe befestigt sind, wo die mit dem Kohlehals nach unten hängenden fertig gekappten Puppen in einer Tauchvorrichtung paraffiniert werden.
Beim absatzweisen Weiterdrehen der Becherscheibe gelangen die Puppen bis zur tiefsten Stellung der Scheibe und fallen dann so in Becher, welche an der zweiten, vertikal angeordneten Becherscheibe befestigt sind, daß die Böden der Puppen nach unten hängen.
Beim Weiterdrehen der zweiten Becherscheibe werden die Böden der Puppen in einer zweiten Tauchvorrichtung, welche an der zweiten Scheibe angeordnet ist, mit einer Isoliermasse, Paraffin usw., überzogen. Beim Weiterbewegen der zweiten Becherscheibe gelangen die Puppen dann nach und nach bis zu der Stelle, wo sie durch eine an den Bechern angeordnete Auslösevorrichtung ο1 freigegeben werden und durch ein Abfallrohr/) in die bereitgestellten Kästen fallen.
Die Becherscheiben sind möglichst groß gewählt, damit die Puppen, wenn sie in die Isoliermasse getaucht sind, einen möglichst 5" langen Weg zu machen haben, um genügend abzukühlen.
Die Becherscheiben können auch so groß
gewählt werden, daß die zweite Becherscheibe fortfallen kann und die Paraffiniervorrichtungfür die Böden im unteren Teile dieser Becherscheibe angeordnet ist.
Es sind durch die Patentschrift 491 606 Zubringevorrichtungen bekannt, jedoch in der Weise, daß die Puppen durch ihre Schwere in ein neben der die Puppen tragende Trommel vorbeiführendes und dort offenes Förderrohr gleiten und in diesem selbsttätig zu einem Förderrad gelangen.
Bei der vorliegenden Erfindung dagegen gelangen die Puppen zwangsläufig bis vor die 1S Becherscheibe und werden dann auch zwangsläufig in die Becher eingestoßen.
Ferner ist durch die Patentschrift 490 371 und 487 541 bekannt, daß die Puppen durch Heben und Senken von Schöpflöffeln paraffiniert werden. Bei letzterer Vorrichtung wird aber nur eine Operation ausgeführt, so daß für die andere Operation, das Paraffinieren der Kohlehälse, ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist.
Die Neuerungen haben den Vorteil, daß das einzelne Einlegen der Puppen in die Prismen fortfällt, da es beim Einlegen, wenn die Kappmaschine mit hoher Tourenzahl läuft, schwierig ist, die Prismen alle mit Puppen zu beschicken, so daß, wenn die Prismen nicht alle mit Puppen beschickt sind, die Leistung herabgesetzt wird und außerdem auch sehr leicht Störungen bei der Maschine vorkommen. Ferner werden die Puppen zwangsläufig bis vor die Bechersch'eibe gebracht, wodurch ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist, während dies, wenn die Puppen durch die eigene Schwere dem Fördermittel zugeführt werden, nicht der Fall ist, weil die äußeren 4" Umhüllungen der Puppen sehr oft ungleichmäßig ausfallen, wodurch die Puppen in ihrem Behälter sehr leicht hängenbleiben.
Außerdem wird zum Antrieb der beiden Tauchvorrichtungen, welche den Kohlehals sowie den Boden der Puppen paraffinieren, nur eine Antriebsvorrichtung gebraucht, und zur Bedienung der Kappmaschine ist nur eine Person erforderlich.
Diese Vorrichtung kann auch für andere Maschinen der Batteriefabrikation beim Zuführen der Elektroden verwendet werden, und zwar bei Lötmaschinen, Wickelmaschinen usw.
Ferner ist das Anordnen von zwei Becherscheiben von großem -Vorteil, weil dadurch eine große Anzahl Becher, ohne daß ein Transportband verwendet werden muß, angeordnet werden können, so daß die paraffinieren Puppen einen langen Weg ausführen müssen und infolgedessen gut abkühlen. Außerdem wird zum Isolieren der Böden ein besonderer Arbeitsgang erspart, wodurch die Herstellung der Batterien wesentlich verbilligt wird.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar stellt Abb. ι eine Längsansicht, Abb. -2 eine Draufsicht und
Abb. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung dar.
iVbb. 4 ist eine Ansicht eines Arbeitskastens, mit Puppen gefüllt, wie er auf die Zuführungsrinne gestellt wird.
Abb. S und 6 sind Ansichten, wie der Auslauf an den Arbeitskästen angeordnet ist.
Abb. 7 stellt einen Schnitt der Aufnahmebecher mit Haltevorrichtung,
Abb. 8 eine Draufsicht auf die Aufnahmebecher mit Haltevorrichtung dar.
Die Puppen werden im ersten Ausführungsbeispiel (Abb. 1 bis 3) in die Auflagerinne, welche seitlich von der sich absatzweise bewegenden Transportkette angeordnet ist, nebeneinander gelegt oder im zweiten Ausführungsbeispiel (Abb. 4 bis 6) mit den Arbeitskästen q auf die schräg angeordnete Zuführungsrinne r, welche ebenfalls seitlich von der sich absatzweise bewegenden Transportkette angeordnet ist, gestellt, von wo sie von der Zubringevorrichtung χ durch den Stößel b in die Prismen c gestoßen werden.
Durch die absatzweise Bewegung der bereits bekannten endlosen Kette, auf welcher die Prismen c befestigt sind, und durch ein Malteserkreuz, welches in dem Gehäuse c1 angeordnet ist, werden die Puppen bis vor den Preßstempel bewegt, wo die Kappen in bekannter Weise auf die Kohlenstifte aufgedrückt werden, und beim Weiterbewegen der Prismen gelangen sie bis vor die Becher e der Becherscheibe i, wo sie von der zweiten Zubringevorrichtung 2 durch den Stößel d in die Becher e so gestoßen werden, daß die Kohlenhälse mit den Kappen nach unten hängen.
Die Becherscheibe i, welche vertikal angeordnet ist, bewegt sich in der Pfeilrichtung absatzweise, und sobald die Puppen in diesem Falle in die höchste Stellung der Scheibe gelangen, kommen sie über die Tauchvorrichtung g, wo sie von dem Becher g1, welcher sich durch die Exzenterscheibe y auf und ab bewegt, mit Paraffin überzogen werden. Beim Weiterbewegeri der Scheibe gelangen dann die paraffinierten Puppen bis zur tiefsten Stelle der Scheibe und fallen, wenn sie das Schutzsegment i1 verlassen, so in die Becher / der darunterliegenden Scheibe h, daß die Böden der Puppen nach unten hängen. Da die Puppen, wenn sie in die Becher I fallen, auf eine Auflage m1 fallen, hängen sie etwa 1 cm aus dem Becher heraus, so daß das Bodenende be-

Claims (12)

  1. quern mit Paraffin oder einer anderen Isoliermasse überzogen werden kann. Wenn die Puppen die Auflage m1 verlassen, löst sich auch die Haltevorrichtung o, welche die Puppen in den Bechern e1 festhält.
    Beim Weiterdrehen der zweiten Becherscheibe gelangen dann die Puppen über die Isoliervorrichtung, wo der Boden durch den Becher η in flüssige Isoliermasse getaucht und
    ίο überzogen wird. Der Becher η wird durch das Gestängem mittels Exzenters/ auf und ab bewegt. Beim Weiterdrehen der Becherscheibe bewegen sich die Puppen bis zu der Stelle, wo sie von der Haltevorrichtung ο freigegeben werden und durch das Abfallrohr p in die bereitstehenden Kästen fallen.
    An der oberen und unteren Becherscheibe sind Kettenräder sa ang-eordnet, welche durch eine Kette verbunden sind und infolgedessen die gleiche Bewegung ausführen. Die absatzweise Bewegung der beiden Räder erfolgt durch den Exzenter ^1 und das Gestänge ,c2, welche das Sperrad ,s4 betätigen. An der Becherscheibe ist eine Bremse s5 angeordnet, welche verhindert, daß die Becherscheiben über ihre bestimmte Stellung hinaus bewegt werden.
    Damit die Puppen in der Ablaufrinne immer nachfallen, ist ein Schiebers mit RiI-Ien angeordnet, welcher ebenfalls durch den Kxzenter .v und das Gestänge u sowie die Schrägführung auf und ab bewegt wird.
    Ρλ τ ε ν ϊ α isi s ρ r ü c η ε :
    ι. Maschine zum fortlaufenden selbsttätigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepreßtem Kohlestift für elektrische Batterien, Elemente u. dgl. nach Patent 477 904, dadurch gekennzeichnet, daß eine schräge, seitlich von der sich in bekannter Weise absatzweise bewegenden Transportkette angeordnete Zuführungsrinne so angeordnet ist, daß der am tiefsten gelegene Teil derselben so mit einer Zubringevorrichtung in Verbindung steht, daß die Puppen durch letztere automatisch auf Aufnahmeprismen dieser Transportkette gestoßen werden, so daß die Puppen, wenn die Prismen sich nach und nach weiterbewegen, die Stelle passieren, wo die Kappen in bekannter Weise aufgedrückt werden. Beim Weiterbewegen der Aufnahmeprismen gelangen die Puppen bis vor eine Zubringevorrichtung, die die Puppen in an sich bekannter Weise in Becher, weiche auf einer sich absatzweise bewegenden, vertikal angeordneten Scheibe befestigt sind, so einschiebt, daß die Kohlenhälse der fertig gekappten Puppen nach unten hängen und daß diese Puppen, wenn die Scheibe ihre höchste Stellung erreicht hat, in an sich bekannter Weise in einer innerhalb der Scheibe angeordneten Tauchvorrichtung paraffiniert werden. Beim absatzweisen Weiterdrehen dieser Becherscheibe gelangen die Puppen bis zur tiefsten Stellung der Scheibe und fallen dann so in Becher, welche an einer zweiten, ebenfalls vertikal angeordneten Becherscheibe befestigt sind, daß die Böden der Puppen nach unten hängen. Beim Weiterdrehen dieser zweiten Becherscheibe werden die Böden der Puppen in einer zweiten bereits bekannten Tauchvorrichtung, welche innerhalb der zweiten Scheibe angeordnet ist, mit einer Isoliermasse, wie Paraffin usw., überzogen. Beim Weiterdrehen dieser zweiten Becherscheibe gelangen die Puppen dann nach und nach bis zu der Stelle, wo sie durch eine an den Bechern angeordnete Auslösvorrichtung (01) freigegeben werden und durch ein darunter angeordnetes Abfallrohr (ρ) fallen.
  2. 2. Maschine zum fortlaufenden selbsttätigen Kappen usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Puppen auf die seitlich angeordnete Zuführungs- go rinne gelegt werden oder daß gefüllte Arbeitskästen auf diese Zuführungsrinne gestellt werden, aus denen die Puppen durch eine Öffnung herausfallen und durch einen mit Rillen versehenen Schieber (Y) in Bewegung gebracht werden.
  3. 3. Maschine usw. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsrinne (Y) nach unten in einen schmalen Kanal ausläuft, welcher so dimensioniert ist, daß eine Puppe bequem hindurchfallen kann.
  4. 4. Maschine usw. nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (s) durch Exzenter (jtr) und Gestange («) o. dgl. in Aufundabbewegung versetzt wird.
  5. 5. Maschine usw. nach Anspruch 2, 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskästen (q) mit einer Öffnung versehen sind und durch eine Vorrichtung (V) verschlossen und geöffnet werden können.
  6. 6. Maschine usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchvorrichtungen (g und n) durch einen Exzenter (y) mit Gestänge (m) bewegt werden.
  7. 7. Maschine usw. nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffiniervorrichtungen (g und g-) an der höchsten Stelle der Becherscheiben angeordnet sind.
  8. 8. Maschine usw. nach Anspruch i, 6 ■ und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (e) mit einer Vorrichtung (o) versehen sind, welche die Puppen festhält und zur gegebenen Zeit freigibt.
  9. 9. Maschine usw. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel der Zubringevorrichtungen (bnndd) durch Exzenter (.ν und 2) mit Gestänge o. dgl. hin und her bewegt werden.
  10. 10. Maschine usw. nach Anspruch 1 bis 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel federnd angeordnet sind, damit der ausgeführte Stoß elastisch ist, so daß die Puppen nicht beschädigt werden.
  11. 11. Maschine usw. nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapp- und Paraffiniermaschine auch mit nur einer der Becherscheiben ausgeführt werden kann.
  12. 12. Verbesserte Zubringevorrichtung für Kappmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß diese auch bei anderen Maschinen für die Batteriefabrikation beim Zuführen der Elektroden angeordnet werden kann, und zwar z. B. bei Lötmaschinen, Wickelmaschinen usw.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1930569866D 1930-09-24 1930-09-24 Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl. Expired DE569866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569866T 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569866C true DE569866C (de) 1933-02-11

Family

ID=6568464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569866D Expired DE569866C (de) 1930-09-24 1930-09-24 Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE2635072A1 (de) Trennvorrichtung fuer eine eiverarbeitungsmaschine
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2005094A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen
DE1532257B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen von Behaeltern mit von einer kontinuierlichen Beschichtungsvorrichtung zugefuehrten stabfoermigen Erzeugnissen
DE569866C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE377874C (de) Lackkapselmaschine fuer Flaschen
DE2323693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von behaeltern od. dgl.
DE562142C (de) Abzaehl- und Einfuellvorrichtung
AT111714B (de) Maschine zum Einsetzen von Flaschen in Transportkasten.
DE531073C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Deckelverschluessen, insbesondere fuer Flaschen
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
DE814580C (de) Fuellvorrichtung
DE2626655A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtransportieren insbesondere von flaschen in gruppen
DE456396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuhr von Crownkorkkapseln oder fertigen Crownkorken zu Maschinen zur Herstellung von Crownkorken usw
DE883853C (de) Flaschenzubringer fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE456080C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche stabfoermige Gegenstaende
DE202185C (de)
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern
DE607912C (de) Maschine zur Herstellung von galvanischen Elementen
DE477904C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen (Elektroden)
DE684070C (de) Maschine zum Zentrieren von Puppen fuer galvanische Elemente