DE2005094A1 - Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen - Google Patents

Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen

Info

Publication number
DE2005094A1
DE2005094A1 DE19702005094 DE2005094A DE2005094A1 DE 2005094 A1 DE2005094 A1 DE 2005094A1 DE 19702005094 DE19702005094 DE 19702005094 DE 2005094 A DE2005094 A DE 2005094A DE 2005094 A1 DE2005094 A1 DE 2005094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact metal
contact
metal receiving
point
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005094B2 (de
DE2005094C3 (de
Inventor
Otto 8050 Halblech P Bihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIHLER KG OTTO
Original Assignee
BIHLER KG OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIHLER KG OTTO filed Critical BIHLER KG OTTO
Priority to DE2005094A priority Critical patent/DE2005094C3/de
Priority to US110441A priority patent/US3694614A/en
Priority to FR7104527A priority patent/FR2078455A5/fr
Priority to GB2105571A priority patent/GB1343043A/en
Priority to US142684A priority patent/US3696614A/en
Publication of DE2005094A1 publication Critical patent/DE2005094A1/de
Publication of DE2005094B2 publication Critical patent/DE2005094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005094C3 publication Critical patent/DE2005094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/142Intermediate liquid-piston between a driving piston and a driven piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Einrichtung zum Anbringen von teilkugelförmigen Kontaktmetallkuppen an Kontaktteilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Pestschweißen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen an Kontaktteilen durch Stromübergang zwischen den Kontaktmetallrohlingen und den Kontaktteilen zwecks Bildung von teilkugelförmigen Kontaktmetallkuppen an diesen Kontaktteilen, umfassend eine Einspannstelle für den jeweiligen Kontaktteil, eine erste Elektrode zur Anlage an dem Kontaktteil und eine zweite Elektrode mit einer teilkugelförmigen Kontaktmetallaufnahmeschale zur Anlage an dem kugelförmigen Kontaktmetallrohling.
Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art werden die kugelförmigen Kontaktmetallrohlinge von Hand zwischen den Kontaktteil und die zweite Elektrode mit der teilkugelförmigen Kontaktmetallaufnahmeschale eingelegt. Dadurch wird das Anbringen der Kontakt-
— 2 —
109833/1181
metallkuppen an die Kontaktteile teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß die Kontaktmetallrohlinge maschinell mit erhöhter Geschwindigkeit zugeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kontaktmetallaufnahmeschale Teil einer beweglichen Transporteinrichtung ist und zwischen . einer Kontaktmetallaufnahmestelle und einer Schweißstelle hin- und herbeweglich ist.
Zur Erleichterung des Schweißvorgangs an der Schweißstelle wird man mit Vorteil die Kontaktmetallaufnahmeschale in der Transporteinrichtung derart beweglioh lagern, daß sie an der Schweißstelle einer Schweißvorschubbewegung fähig ist. AllexHngs wäre es grundsätzlich auch möglich, zur Annäherung der Elektroden für den anschließenden Schweißvorgang nur die andere Elektrode zu bewegen, was aber eine bewegliche Einspannung des Kontaktteils zur Folge hätte, die weniger erwünscht ist und zu Schwierigkeiten führt, wenn das Kontaktteil in Form eines Bands oder eines Profils angeliefert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungaform umfaßt die Transporteinrichtung einen Transportschlitten, welcher die Kontaktmetallaufnahmeschale zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle und der Schweißstelle hin- und herführt. Im Hinblick auf die Schweißvorschubbewegung der Kontaktmetallaufnahmeschale kann man die Kontaktmetallaufnahmeschale an einem Jchwenkarm anordnen,
109833/1 181
welcher auf dem Transportschlitten schwenkbar gelagert let, derart, daß man durch Sohwenken des Schwenkarms die Schweißvorschubbewegung der Kontaktmetallauf nahmesohale bewirken kann.
Biesen Schwenkarm kann man an dem Transportschlitten in eine Kontaktmetallaufnahme- und transportstellung vorspannen. Um den Schwenkarm in die Schweißstellung zu bringen, kann man ein Kraftgerät vorsehen.
Um die Schweißvorschubbewegung möglichst kurz machen zu können, empfiehlt es sich, die Kontaktmetallaufnahme- und tranaportstellung derart einzurichten, daß ein in der Kontaktmetallaufnahmeschale befindlicher kugelförmiger Kontaktmetallrohling bei in Kontaktmetallaufnahme- und transportstellung befindlichem Schwenkarm durch die Schlittenbewegung tangential an die Kontaktmetallaufnahmefläche des Kontaktteils herangeführt wird. Wenn der Kontaktmetallrohling dann bei Erreichen der Schweißstellung die Kontaktmetallaufnahmefläche des Kontaktteils bereits berührt, so braucht die Schweißvorschubbewegung nur noch die Deformation des kugelförmigen Kontaktmetallrohlings zu einer teilkugelförmigen Kuppe zu kompensieren.
Um den Kontaktteil in der Einrichtung fest einspannen zu können, muß man auch die erste Elektrode, d. h. die der Elektrode mit der Kontaktmetallaufnahraeschale gegenüberstehende Elektrode, so anordnen, daß sie einer Zustellbewegung fähig ist.
Um die kugelförmigen Kontaktmetallrohlinge zu der Zuführungsstelle zu bringen, sieht man eine Zuführungsleitung zu der Kontaktmetallaufnahmestelle vor, welche
- 4 109833/1181
nacheinander einzelne kugelförmige Kontaktmetallrohlinge an die Kontaktmetallaufnahmestelle heranführt, so/diese von der Kontaktmetallaufnahmeschale übernommen werden; um sicherzustellen, daß die kugelförmigen Kontaktmetallrohlinge nicht unkontrolliert aus der Zuführungsleitung entweichen, wenn die Kontaktmetallaufnahmesohale sich außerhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle irgendwo auf dem Transportweg zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle und der Schweißstelle befindet, kann man an dem der Kontaktmetallaufnahmestelle zugekehrten Ende der Zuführungsleitung eine Schließeinrichtung vorsehen, welche jeweils nur dann einen Übergang von Kontaktmetallrohlingen in die Kontaktmetallaufnahmestelle gestattet, wenn die Kontaktmetallaufnahmeschale sich in der Kontaktmetallaufnahmestelle befindet.
Das Problem der Heranführung eines Kontaktmetallrohlings an einen Kontaktteil gestaltet sich verhältnismäßig einfach, wenn der Kontaktteil auf einer nach unten weisenden Fläche eine Kontaktmetallkuppe erhalten soll. Man kann dann nämlich den Kontaktmetallrohling in die Kontaktmetallaufnahmeschale von oben einführen, worauf der Kontaktmetallrohling in der Kontaktmetallaufnahmeschale dank der Schwerkraft verbleibt, während die Kontaktmetallaufnahmeechale mit der Transporteinrichtung von der Kontaktmetallaufnahmestelle zur Schweißstelle bewegt wird. Für diesen Fall wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kontaktmetallaufnahmeschale nach oben offen ist, daß die Zuführungsleitung von oben auf die in der Kontaktmetallaufnahmestelle befindliche Kontaktmetallaufnalweschale zuführt und daß an der
109833/1181
Transporteinrichtung eine Schließfläche angeordnet ist, welche den Ausgang der Zuführungsleitung verschlossen hält, solange die Kontaktmetallaufnahmeschale sich außerhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle befindet. TJm zu verhindern, daß bei raschem Arbeiten der erfindungsgemäßen Einrichtung der Kontaktmetallrohling aus der Kontaktmetallaufnahmesohale herausspringt, während sich diese von der Kontaktmetallaufnahmestelle zur Schweißstelle bewegt, kann zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle und dem Ort des Eintritts des Kontaktmetallrohlings unter die Kontaktmetallaufnahmefläohe des Kontaktteils eine Haltefläohe vorgesehen werden, welche den jeweiligen, in der bewegten Kontaktmetallaufnahmesohale befindlichen Kontaktmetallrohling in der Kontaktmetallaufnahmeschale festhält.
Die Haltefläohe ist bevorzugt von einer zur Transportbewegungsrichtung parallelen, naoh unten offenen, im Querschnitt halbkreisförmigen Rinne gebildet, welche an ihrem kontaktteilseitigen Ende mit ihrem Scheitel bündig liegt mit der nach unten weisenden Kontaktmetallauf nahmeflache des Kontaktteils. Bei dieser Ausführungsform der Haltefläohe ist eine Führung des Kontaktmetallrohlings auch dann noch gewährleistet, wenn der Scheitel der Rinne von dem Boden der Kontaktmetallaufnahmeschale einen Abstand hat, der größer ist als das 1,5faohe des Rohlingdurohmessers.
Es ist nioht immer möglich, die Kontaktmetallkuppen an einer nach unten geriohteten Kontaktmetallaufnahmefläche anzubringen, beispielsweise dann nioht, wenn man an einem Kontaktteil an zwei einander gegenüber-
109833/1181
— ο —
liegenden Fläohen Kontaktkuppen anbringen In diesem Falle wird, sofern man nicht einen zweimaligen Durchgang durch die Schweißeinrichtung in Kauf nimmt, zwangsläufig die eine Fläche zu einer naoh oben weisenden Fläche. Die Einrichtung muß in diesem Falle so gestaltet werden, daß die Kontaktmetallaufnahmesohale als eine nach unten offene Schale ausgebildet ist und die Zuführungsleitung von unten her auf die in der Kontaktmetallaufnahmestelle befindliche Kontaktmetallaufnahmeaohale zu-
k fuhrt und daß zwischen tier Kontaktmetallaufnahmestelle und der Kontaktmetallaufnahmefläche des Kontaktteils eine Haltefläche angeordnet ist, welche den durch die Kontaktmetallaufnahmeschale seitlich gehaltenen Kontaktmetallrohling gegen Herausfallen aus der Schale sichert. Während in der zuvor beschriebenen AusfUhrungsform für die Anbringung von Kontaktmetallkuppen an einer nach unten weisenden Kontaktmetallaufnahmefläche die Haltefläche ein vorteilhaftes, gegen Erschütterungen sicherndes Merkmal war, ist bei dieser Ausführungsform zur Anbringung von Kontaktmetallkuppen an nach oben weisenden Kontaktmetallaufnahmeflächen die Haltefläche ein notwendiges Merkmal, damit
\ der Kontaktmetallrohling nicht aus der Kontaktmetallaufnahmeschale herausfällt. Auch hier kann die Haltefläche von einer im Querschnitt halbkreisförmigen, naoh oben offenen Rinne gebildet sein, deren Scheitel mit der naoh oben weisenden Kontaktmetallaufnahmefläche des Kontaktteils bündig liegt.
Grundsätzlich ist es möglich, die Zuführungsleitung so zu gestalten, daß sie in einem sanften Bogen von
109833/1181
einer Stelle oberhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle über ein Minimum unterhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle von unten her zu der Kontaktmetallaufnahmestelle führt, wobei die Förderung der Kugeln zu der Kontaktmetallaufnahmestelle nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren vor sich geht. Eine bevorzugte AusfUhrungsform sieht aber vor, daß die Zuführungsleitung unmittelbar unterhalb der in der Kontaktmetallaufnahmestelle befindlichen Kontaktmetallaufnahmeschale einen scharfen Knick aus einer im wesentlichen horizontalen Richtung in eine im wesentlichen vertikale Richtung nacht und daß an der Knickstelle ein mit der Kontaktmetallaufnahmesohale fluchtender Hubstempel vorgesehen iet, welcher den jeweils unterhalb der Kontaktmetallaufnahmeechale befindlichen Kontaktmetallrohling in die Kontaktmetallanfnähmeschale hochhebt und so lange gegen Zurückfallen sichert, bis der Kontaktmetallrohling in Berührung mit der Haltefläche getreten ist. Bei dieser Ausführungsform könnte man den Widerstand des jeweils vordersten Kontaktmetallrohlings gegen Anheben durch den Hubstempel so stark machen, daß dieser Widerstand bei stillstehendem Hubstempel ausreicht, um ein unbeabsichtigtes Heraustreten der Kontaktmetallrohlinge aus der Zuführungsleitung zu verhindern. Trotzdem ist es auch bei dieser Ausführungsform zur höheren Sicherheit, insbesondere für den Fall von Erschütterungen, von Vorteil, daß an der Transporteinrichtung eine Schließfläche angeordnet ist, welche ein Hochsteigen von Kontaktmetallrohlingen zur Kontaktmetallaufnahmestelle in Abwesenheit der Kontaktmetallaufnahmeschale verhindert.
Es muß dafür gesorgt werden, daß in keinem Fall zwei Kontaktmetallrohlinge gleichzeitig von dem Hubstempel
109833/1181
in die Kontaktmetallaufnahmestelle hochgeschoben werden. Um dies zu verhindern, muß der Abstand zwischen der oberen Endfläche des in seiner tiefsten Stellung befindlichen Hubstempels und der Schließfläche der Transporteinrichtung derart bemessen sein, daß jeweils nur ein Kontaktmetallrohling in die Wartestellung zwischen dem Stempel und der Kontaktmetallaufnahmestelle eintreten kann.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, in rascher Folge aufeinanderfolgende Kontaktteile mit Kontaktmetallkuppen zu bestücken. Um die rasche Arbeitsfolge auch von der Einspannungsseite her zuzulassen, empfiehlt es sich deshalb, die Einspannstelle für das abschnittweise Einspannen eines durchlaufenden Bandes oder Profils auszubilden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist insbesondere zum Anbau an Draht- und/oder Bandbiegemaschinen gedacht, welche über einen im wesentlichen vertikalen Arbeitstisch verteilt, eine Vielzahl von in vertikaler Ebene beweglichen Draht- und/oder BandbearbeitungSr. werkzeugen und eine taktweise arbeitende Vorschubeinrichtung für ein Band und/oder einen Draht aufweisen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1,
109833/1181
Pig. 3 einen Schnitt, entsprechend demjenigen der Pig. 1 in einer anderen Arbeitsstellung,
Pig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV der Fig. 3,
Pig. 5 einen Längsschnitt, entsprechend demjenigen der Pig. 1 bei einer 25 weit en Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Pig. 6 einen Schnitt nach Linie VI - VI der Pig. 5,
Pig, 7 einen Längsschnitt, entsprechend demjenigen der Pig. 5 in einer anderen Arbeitsstellung,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII - VIII der Pig. 7,
In der Ausführungsform nach den Pig. 1 bis 4 ist ein Metallband 10 erkennbar, das fortlaufend senkrecht zur Zeichenebene vorgeschoben wird und in Bearbeitungsstellung durch nicht eingezeichnete Klemmwerkzeuge festgehalten wird. An der nach oben weisenden Fläche des Metallbands 10 sollen Kontaktmetallkuppen 12 angebracht werden. Unterhalb des Metallbands 10 ist eine erste Elektrode 16, die negative Elektrode, angebracht; man erkennt einen Elektrodenstift, der in Richtung des Doppelpfeils 18 auf- und abbeweglich ist, so daß er zum Schweißvorgang an die Unterseite des Metallbands 10 herangerückt werden kann, während dieses in einer Einspannung sich befindet, die eine Bewegung des Bands in vertikaler Richtung nicht zuläßt. Die Einrichtung umfaßt ferner einen gegenüber den nicht eingezeichneten Einspannungen festen Arbeitstisch
- 10 -
1 0 9 8 .Π / 1 1 8 1
Auf diesem Arbeitstisch 20 ist eine bewegliche Transporteinrichtung 22 angebracht; diese ist auf dem Arbeitstisch 20 mittels einer Schlittenführung 24 in der Zeichenebene längs verschiebbar geführt. Die Transporteinrichtung umfaßt einen Schlitten 26. Auf diesem Schlitten 26 ist ein Schwenkarm 28 bei 30 schwenkbar gelagert. Dieser Schwenkarm 30 trägt nahe seinem freien Ende eine Kontaktmetallaufnahmeschale 32, die Teil einer Gegenelektrode 34, nämlich der positiven Elektrode, ist. Der Schwenkarm 28 ist durch eine Schraubenzugfeder 35 in einer oberen Endlage gehalten und kann durch ein pneumatisches Kraftgerät 36 nach unten geschwenkt werden.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, führt von einem Kontaktmetallrohlinge aufnehmenden Trichter 38 eine Zuführungsleitung 40, deren Achse durch einen Pfeil 42 angedeutet ist, zu der Kontaktmetallaufnahmestelle 44. Diese Zuführungsleitung 40 macht unterhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle 44 bei 46 einen scharfen Knick. Unterhalb dieses Knicks ist ein Hubstempel 48 angeordnet, der in Fig. 2 in seiner tiefsten Stelle gezeichnet ist. Das obere Ende des Hubstempels 48 ist von der Fläche 50 des Schwenkarms 28 nicht weiter entfernt als 1,5 d, wobei d der Durchmesser der Kontaktmetallrohlinge ist.
Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
In den Fig. 1 und 2 befindet sich die Kontaktmetallaufnahmeschale 32 an der Kontaktmetallaufnahmestelle
- 11 -
I 0 9
Uurch -ioc-if-:?:ien des ^ter.vpels 4cä, der in .^i des Doppelüieils 52 ruf- und abbev/eglici ist, wird ■i?:· vorder.?to llouta-ttmetallroliling 54 hochgehoben, ?ve langt in ül Λ Kontaktmetalluufrnhmeschalo 32 und v;j.-"d dibei η seiner Unterseite, welche die spätere Lc'r./^ißbasiG ist, vorgeformt, z.B. abgeflacht oder aonstvi vj ii:< Sinne einer Begünstigung des späteren Schweißvor,i'.ings vorbereitet, z.B. durch -usfornung von öchv/eißbuckeln. Iiies erlaubt eine kürzere ^.chweißzeit, v;eil die vlihrend de? Jc'-r.v'eiRvor^angs durchzuführende Verforniun:; ger-'nser iat. Der Stomp?1 4-B ge ;t denn geringfügig zurück, die ober3 Lndflächy hält aber noch den Kontaktnet"!!- rohling 54 in ä^eser Ko^^alrtncto.llaufnahneschale 32, j.:inn '.-ird der ochlitten 26 in lacli'jung auf die Stellung der Fig. ? verschoben. l;er Hubote :pel 13 kann dann wieder gans nach unto:; rüe'ren ir^.ie .'itellung der 1Jg. 2, v/oraui' der nächste Kont >tni3tallrohling ί,-i in Fig. 2 unter die Kontakt:;ietall-;ufnahmeschal° 52 -relrn^nkann, und z'.var nur eüi Kont:-.kt'ietallrohl:.ng, da zwischen der cteren ^ndflMcho 56 dsir> "iuoster.ipel3 43 un:l der I?l:i— ehe 50 des QC:r.\ronk?,rri3 28 nur ein aolcherkohling Plats ho i..
Währ on 0. sich der Schlitten 26 von der οι ellung der Fig. 1 in üio stellung der rig;. H beweg":, ist der Konta^tmetiillrohlin^' 'IL einerseits durcr. die Ivontaktmetallaui'nahneGchale ZZ festgehalten und andererseits duvch ein-? Finne 5S in den .-.rbeitstisch no geführt, •iaB sie nicht °,U3 der Kontaktcietallaufnalimeschale ;-2 herausfallen k^nn.
In lig. ? hat die Konta'rtmetnllaufnahüieschale ^? die Schweißstelle 60 erreicht. Der uchv/ei.ßvorjar.g kann beginnen. Su diesem Zweck is4" die jiloktririe 16 hochgefahren. Der och :enkam 23 wird, während sich der ochweißnetallrohling 54 zu e'ner Kuppe 12 ge^äß I"i{;. 1 verfornit, durch chs pneumatische Iüraftgerät nach unten gedruckt. i«ach beendigtem Schw-aißvorgang
109833/ 1181
wird das pneumatische Kraftgerät 36 abgeschaltet, worauf die Schraubenzugfeder 35 den Schwenkarm 28 wieder anhebt, so daß das Metallband 10 weiter vorgeschoben werden kann und der Schlitten 26 mit dem Schwenkarm 28 wieder in die Stellung der Fig. 1 und zurückfahren kann. Pig. 1 zeigt einen Arbeitstisch einer Drahtbiegemaschine 64, in welcher das Band 10 durch Werkzeuge 68 bearbeitet werden kann.
In den Fig. 5 bis 8 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 4, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Die Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 arbeitet wie folgt:
In der Fig. 5 befindet sich die Kontaktmetallaufnahmeschale 132 in der Kontaktmetallaufnahmestelle 144. Ein Kontaktmetallrohling 154 tritt hier in die Kontaktmetallaufnahmeschale 132 ein. Der Schlitten 126 wird hierauf nach links verschoben in Richtung auf die Stellung nach Fig. 7. Dabei legt sich die Schließfläche 150 vor den unteren Ausgang der Leitung HO, so daß kein weiterer Kontaktmetallrohling 154 aus der Leitung HO austreten kann. Auf seinem Weg von der Kontaktmetallaufnahmestelle 144 zu der Schweißstelle 160 ist der Kontaktmetallrohling 154 einerseits durch die Kontaktmetallaufnahmeschale 132 geführt, andererseits durch die Rinne 158 gegen ein Heraushüpfen aus der Kontaktmetallaufnahmeschale 132 gesichert.
Sobald die Stellung der Fig. 7 erreicht ist, tritt die Elektrode 116 von oben an das Band 110 heran. Sodann wird der Schweißstrom eingeschaltet. Der Schwenkarm
- 13 -
109833/1 181
wird durch das pneumatische Kraftgerät 136 nach oben geschwenkt, so daß die Kuppe 112 gemäß Fig. 5 entsteht. 2iach Beendigung des Schweißvorgangs wird das pneumatische Kraftgerät136 wieder abgeschaltet, so daß das Band 110 weiterfahren und der Schlitten 126 in die Stellung nach Pig. 5 zurückgehen kann.
-H-
109833/1181

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    iy Einrichtung zum Pestschweißen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen an Kontaktteilen durch Stromübergang zwischen den Kontaktmetallrohlingen und den Kontakiteilen zwecks Bildung von Kontaktmetallkuppen an diesen Kontaktteilen, umfassend eine Einspannstelle für den jeweiligen Kontaktteil, eine erste Elektrode zur Anlage an dem Kontaktteil und eine zweite Elektrode mit einer Kontaktmetallaufnahmeschale zur Anlage an dem kugelförmigen Kontaktmetallrohling dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) Teil einer beweglichen Transporteinrichtung (22) ist und zwischen einer Kontaktmetallaufnahmeschale (44) und einer Schweißstelle (60) hin- und herbeweglich ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) in der Transporteinrichtung (22) derart beweglich gelagert ist, daß sie an der Schweißstelle (60) einer Schweißvorachubbewegung fähig ist.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (22) einen Transportschlitten (26) umfaßt, welcher die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) und der Schweißstelle (60) hin- und herführt.
    - 15 -
    109833/118 1
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) an einem Schwenkarm (28) angeordnet ist, welcher auf dem Transportschlitten (26) schwenkbar gelagert ist derart, daß die Schweißvorschubbewegung der Kontaktmetallaufnahmeschale (32) durch Schwenken des Schwenkarms (28) zu erzielen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (28) an dem Transportschlitten (26) in eine Kontaktmetallaufnahme- und transportstellung vorgespannt ist und durch ein Kraftgerät (36) in Schweißstellung vorschiebbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmetallaufnahme- und transportstellung derart gewählt ist, daß ein in der Kontaktmetallaufnahmeschale (32) befindlicher kugelförmiger Kontaktmetallrohling (54) bei in Kontaktmetallaufnahme- und transportstellung befindlichem Schwenkarm (28) durch die Schlittenbewegung (26) tangential an die Kontaktmetallaufnahmefläche (14) des Kontaktteils (10) herangeführt wird.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (16) einer Zustellbewegung in Richtung auf das Kontaktteil (10) fähig ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsleitung (40) zu der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) führt, welche nacheinander einzelne kugelförmige Kontakt-
    - 16 -
    109833/1 181
    metallrohlinge (54) an die Kontaktmetallaufnahmestelle (44) heranführt und daß an dem der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) zugekehrten Ende der Zuführungsleitung (40) eine Schließeinrichtung (56, 50) vorgesehen ist, welche jeweils nur dann einen Übergang von Kontaktmetallrohlingen (54) in die Kontaktmetallaufnahmestelle (44) gestattet, wenn die Kontaktmetallauf nahmeschale (32) in der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) sich befindet.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung einer Kontaktmetallkuppe (112) an einer nach unten gerichteten Kontaktmetallaufnahmefläche (114) eines Kontaktteils (110) die Kontaktmetallaufnahmeechale (132) nach oben offen ist, daß die Zuführungsleitung (HO) von oben auf die in der Kontaktmetallaufnahmestelle (144) brfindliche Kontaktmetallaufnahmeschale (132) zuführt und daß an der Transporteinrichtung (120) eine Schließfläche (150) angeordnet ist, welche den Auagang der Zuführungsleitung (HO) verschlossen hält, solange die Kontaktmetallaufnahmeschale (132) sich außerhalb der Kontaktmetallaufnahmestelle (H4) befindet.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle (144) und dem Ort des Eintritts des Schweißmetallrohlings (154) unter die Kontaktmetallaufnahmefläche (1H) des Kontaktteils (110) eine Haltefläche (158) vorgesehen ist, welche den jeweiligen, in der bewegten Kontaktmetallaufnahmeschale (132) befindlichen Kontaktmetallrohling (154) in der Kontaktmetallaufnahmeschale (132) festhält
    - 17 -
    109833/ 1181
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (158) von einer zur Transportbewegungsrichtung parallelen, nach unten offenen, im Querschnitt halbkreisförmigen Rinne gebildet ist, welche an ihrem kontaktteilseitigen Ende mit ihrem Scheitel bündig liegt mit der nach unten weisenden Kontaktmetallaufnahmefläche (114) des Kontaktteils (110).
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung einer Kontaktkuppe (12) an einer nach oben weisenden Kontaktmetällaufnahmeflache (H) eines Kontaktteils (10) die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) als eine nach unten offene Schale ausgebildet ist und die Zuführungsleitung (40) von unten her auf die in der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) befindliche Kontaktmetallaufnahmeschale (32) zuführt und daß zwischen der Kontaktmetallaufnahmestelle (44) und der Kontaktmetallaufnahmefläche (14) des Kontaktteils (10) eine Haltefläche (58) angeordnet ist, welche den durch die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) seitlich gehaltenen Kontaktmetallrohling (54) gegen Herausfallen aus der Schale (32) sichert.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (58) von einer im Querschnitt halbkreisförmigen, nach oben offenen Rinne gebildet ist, deren Scheitel mit der nach oben weisenden Kontaktmetällaufnahmeflach· (14) des Kontaktteile (10) bündig liegt.
    - 18 -
    109833/1 181
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (40) unmittelbar unterhalb der in der Ko ntc. k trie tallauf nahmesteile (44) befindlichen Kontaktmetallaufnahmeschale (32) einen scharfen Knick (46) aus einer im v/esentlichen horizontalen Richtung in eine im wesentlichen vertikale Richtung macht und daß an der Knickstelle (46) ein mit der Kontaktmetallaufnahmeschale (32) fluchtender Hubstempel (48) vorgesehen ist, welcher den jev/eils unterhalb der Kontaktnetallaufnahneschale (32) befindlichen Kontaktmetullrohlin- (54) in die Kontaktmetallaufnahmeschale (32) hochhebt und so lange gegen Zurückfallen sichert, bio der Kontaktmetallrohling (54) in Berührung mit der Haltefläche (5G) getreten ist.
  15. 15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub3tempel (48) an seiner zur a.nlage an den Kontaktmetallrohling bestimmten fläche derart geformt ist und mit solcher Kraft gegen den Schweißmetallrohling drückt, daß eine die spätere Verschweißung des Kontaktmetallrohlings mit dem Kontaktteil begünstigende mechanische Verformung der Schweißbasis des Kontaktmetallrohlings (54) eintritt.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15t dadurch gekennzeichnet, daB an der Transporteinrichtung (22) «ine Schließfläche (50) angeordnet ist, welche ein Hochsteigen von Kontaktmetallrohlingen (54) zur Eontaktmetallaufnähmesteile (44) in Abwesenheit der Kontaktmetallaufnahmeschale (32) verhindert.
    - 19 -109833/1181
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, d'^ß der Abstand zv/ischen der oberen Endfläche (56) den in seiner tiefstenStellung befindlichen HubstenpelD (48) und der dchließfläehe (50) der Transporteinrichtung (22) derart bemessen ist, daß Γΐτ.·.'βίΐ3 nur ein Kontaktmet'?llrohlinj (54) in die .^.rtestellung zwischen dem Hubstempel (48) und der Kon4;aktmetallauf nahmesteile (44) eintreten kann.
  18. Io. iiiinrichtung nach e:nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsp^nnsteile für das abschnittweise Einspannen eines durchlaufenden Bandes (10) oder Profils ausgebildet ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Anbau an eine Band- und/oder Drahtbiegemaschine (64) iiusgebildet ist, welche über einen im wesentlichen vertikalen Arbeitstisch (66) verteilt, eine Vielzahl von in vertikaler Ebene beweglichen Draht- und/oder Bandbearbeitungswerkzeugen (68) und e:'ne taktweise arbeitende Torschubeinrichtung für ein Band (10) und/oder einen Draht aufweist.
    BAD ORIGINAL 109833/1 181
DE2005094A 1970-02-04 1970-02-04 Einrichtung zum automatischen Zuführen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen zum FestschweiBen an einer Fläche eines Kontaktteiles mittels elektrischer Widerstandsschweißung Expired DE2005094C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005094A DE2005094C3 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Einrichtung zum automatischen Zuführen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen zum FestschweiBen an einer Fläche eines Kontaktteiles mittels elektrischer Widerstandsschweißung
US110441A US3694614A (en) 1970-02-04 1971-01-28 Apparatus for providing contact heads on contact members
FR7104527A FR2078455A5 (de) 1970-02-04 1971-02-03
GB2105571A GB1343043A (en) 1970-02-04 1971-04-19 Apparatus for welding contact pellets onto contact elements
US142684A US3696614A (en) 1970-02-04 1971-05-12 Reciprocating piston machine with a rotary hydraulic displacer between pistons and machine shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005094A DE2005094C3 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Einrichtung zum automatischen Zuführen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen zum FestschweiBen an einer Fläche eines Kontaktteiles mittels elektrischer Widerstandsschweißung
US14268471A 1971-05-12 1971-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005094A1 true DE2005094A1 (de) 1971-08-12
DE2005094B2 DE2005094B2 (de) 1975-04-03
DE2005094C3 DE2005094C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25758597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005094A Expired DE2005094C3 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Einrichtung zum automatischen Zuführen von kugelförmigen Kontaktmetallrohlingen zum FestschweiBen an einer Fläche eines Kontaktteiles mittels elektrischer Widerstandsschweißung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3694614A (de)
DE (1) DE2005094C3 (de)
FR (1) FR2078455A5 (de)
GB (1) GB1343043A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454804A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Bihler Kg Maschf Otto Verfahren und einrichtung zum aufschweissen von kontaktmetallkoerpern auf werkstuecke
DE3822150A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Finzer Saeckinger Maschinen Fa Schweissaggregat zum schweissen eines vereinzelten kontaktelementes auf ein traegerelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753629A (en) * 1972-04-28 1973-08-21 Gen Motors Corp Combination hydraulic motor driven hydraulic pump and air compressor assembly
US3824369A (en) * 1972-08-11 1974-07-16 Dornier System Gmbh Manufacturing device for shafts with spherical shaft ends
FR2262390B1 (de) * 1974-02-27 1978-01-06 Gleizes Raymond
US3922121A (en) * 1974-03-06 1975-11-25 Marvin Garfinkle Rotary combustion engine
FR2291820A1 (fr) * 1974-11-19 1976-06-18 Bihler Otto Procede pour souder des pieces de contact metalliques sur des pieces d'usinage et dispositif pour sa mise en oeuvre
CH594278A5 (de) * 1975-06-27 1977-12-30 Schlatter Ag
US4327272A (en) * 1979-03-14 1982-04-27 The Hinden Trust Method for spot welding galvanized sheet metal
DE3039939A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum aufschweissen eines kontaktstueckes auf einen kontakttraeger
US4421266A (en) * 1981-07-29 1983-12-20 Western Electric Company, Inc. Handling bodies containing bonding material
DE102010038616A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Blech
CN113458662B (zh) * 2021-06-02 2022-05-27 苏州科伦特电源科技有限公司 一种实现触点焊接的自动化设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976040A (en) * 1931-07-27 1934-10-09 Super Diesel Tractor Corp Injector
US2154243A (en) * 1938-03-14 1939-04-11 American Platinum Works Machine for making pen points
US2578074A (en) * 1950-07-25 1951-12-11 Herbert L Zuckerman Welding machine
FR1301866A (fr) * 1961-06-29 1962-08-24 Renault Moteur rotatif à distributeur tournant
US3194940A (en) * 1961-09-01 1965-07-13 Texas Instruments Inc Ball-assembly apparatus
US3294950A (en) * 1963-05-28 1966-12-27 Western Electric Co Apparatus for attaching leads to electrical components
US3488841A (en) * 1965-11-19 1970-01-13 Stern Metals Corp Method for manufacturing electrical contact elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454804A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Bihler Kg Maschf Otto Verfahren und einrichtung zum aufschweissen von kontaktmetallkoerpern auf werkstuecke
DE3822150A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Finzer Saeckinger Maschinen Fa Schweissaggregat zum schweissen eines vereinzelten kontaktelementes auf ein traegerelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343043A (en) 1974-01-10
US3694614A (en) 1972-09-26
US3696614A (en) 1972-10-10
DE2005094B2 (de) 1975-04-03
FR2078455A5 (de) 1971-11-05
DE2005094C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE3127802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägers für Niete oder ähnliche Gegenstände
DE2005094A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von teilkugel formigen Kontaktmetallkuppen an Kontakt teilen
DE2621559A1 (de) Werkstueck-zufuehrvorrichtung fuer den beweglichen greifer einer naeheinheit
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
DE3825713A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines schiebers auf eine lange reissverschlusskette
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
EP0413157A1 (de) Verbinderpositioniervorrichtung für eine Crimpmaschine
DE1596220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von elektrischen Zellenbatterien
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
DE933907C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Feilenrohlinge aus einem Magazin auf den Schlitten einer Feilenhaumaschine
DE1652833A1 (de) Automatische Schweisseinrichtung fuer Kontakte
DE932904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Stapeln von vorgeschnittenen Blechen bei Blechbearbeitungsmaschinen
DE569866C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Kohlepuppen mit eingepresstem Kohlestift fuer elektrische Batterien, Elemente u. dgl.
DE3729121C2 (de)
DE615306C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Reiss-, Polster- und aehnlichen mit einer Kopfplatte versehenen Naegeln mit besonderen Kappen
DE2218477C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Abtragen von Kunststeinrohlingen
DE1452676A1 (de) Vorrichtung zum Umkleiden feuerfester Formkoerper mit Metallgehaeusen
DE607912C (de) Maschine zur Herstellung von galvanischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee