DE535515C - Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen

Info

Publication number
DE535515C
DE535515C DEC42765D DEC0042765D DE535515C DE 535515 C DE535515 C DE 535515C DE C42765 D DEC42765 D DE C42765D DE C0042765 D DEC0042765 D DE C0042765D DE 535515 C DE535515 C DE 535515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cartridges
walls
transverse walls
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CECHOSLOWAKISCHE WAFFENWERKE A
Original Assignee
CECHOSLOWAKISCHE WAFFENWERKE A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CECHOSLOWAKISCHE WAFFENWERKE A filed Critical CECHOSLOWAKISCHE WAFFENWERKE A
Application granted granted Critical
Publication of DE535515C publication Critical patent/DE535515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Magazinen für Selbstladefeuerwaffen, die in an sich bekannter Weise aus einem Aufnahmebehälter für die Patronen besteht, über dessen Boden eine Öffnung für den Durchgang einer Patrone und ein zu und von dieser Öffnung beweglicher Drücker vorgesehen ist, so daß durch die Wirkung des Drückers die Patronen aus dem Behälter in das mit der Seiten-Öffnung des Behälters in Verbindung stehende Magazin übergeführt werden·. Die bisher bekannten Einrichtungen dienen dazu, das Magazin mit Patronen zufallen, die, bereits geordnet, zum Beispiel mittels Ladestreifen in den Aufnahmebehälter eingebracht wurden.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der vorstehenden Art zu schaffen, die es ermöglicht, das Magazin mit lose in den Behälter eingebrachten Patronen, also Patronen ohne Ladestreifen, zu füllen. Der Erfindung gemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Behälter in seinem oberen Teil ohne Münder ist und zwischen der Ausstoßzone und dem oberen Behälterteil Einrichtungen zum Ordnen und reihenweisen Stapeln von in den Behälter eingebrachten, losen Patronen vorgesehen sind. Die Einrichtung zum Ordnen und Stapeln besteht aus in dem Behälter angeordneten Wänden verschiedener Höhe, die das Behälterinnere in quer zur Bewegungsrichtung des Drückers verlaufende Kammern unterteilt.
Die Erfindung eignet sich sowohl für Patronen mit Rille als auch für Patronen mit Flansch.
Es sind zwar Magazine bekannt, bei welchen die Patronen in mehreren von Zwischenwänden begrenzten Kanälen reihenweise angeordnet sind. Diese Magazine bezwecken, möglichst viele Patronen in einem einzigen Magazin aufzuspeichern, um das lästige, die Tätigkeit der Feuerwaffe unterbrechende Laden mit einem neuen Magazin erst nach Abgabe einer größeren Anzahl von Schüssen vornehmen zu müssen. Derartige Magazine unterscheiden sich sowohl hinsichtlich ihrer Aufgabe wie auch hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Wirkungsweise prinzipiell vom Gegenstand der Erfindung. Bei diesen mehrreihigen Magazinen reichen die Wände bis zur Magazintnündung, so daß die Patronen einzeln von Hand aus auf die Rechen aufgeteilt werden müssen. Die Trennwände derartiger Magazine stellen daher keine Einrichtungen . zum Ordnen und reihenweisen Stapeln von lose eingeschütteten Patronen dar.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zum Füllen von Magazinen gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die Abb. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform
der Vorrichtung, und zwar für Patronen mit nicht vorspringenden Flanschen. Abb. ι zeigt die Vorrichtung in Draufsicht. In Abb. 2 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie U-II der Abb. 1 dargestellt, wobei der Drücker in der Anfangstellung sich befindet. Die Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung. Die Abb. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar eine Vorrichtung für Patronen mit vorspringendem Flansch. Abb. 4 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht, Abb. 5 die Vorrichtung im Querschnitt nach Linie V-V der Abb. 4 und Abb. 6 die Vorrichtung im Längsschnitt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Abb. ι bis 3 besteht die Vorrichtung aus einem Behälter 1 zur Aufnahme von losen Patronen. Der Boden 2 des Behälters 1 besitzt eine Öffao nung 3', deren Kante 3 bogenförmig verläuft. Die Öffnung 3' befindet sich, wie insbesondere die Abb. 1 bis 3 zeigen, an jeder Seite des Behälterbodens, wo die Böden der in den Patronenbehälter eingebrachten Patronen sich befinden. Unter dem Boden 2 des Behälters ist um den Zapfen 4 drehbar ein Hebel 5 gelagert, der mit einer durch die Bodenöffnung 3' durchgreifenden und in das Innere des Behälters hineinragenden Drückerleiste 6 ausgestattet ist. Diese Drückerleiste 6 ist, wie Abb. 1 zeigt, bogenförmig ausgebildet und umgreift in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise die bogenförmige Kante 3, deren Mittelpunkt im Drehpunkt 4 des Hebels sich befindet.
Die Grundrißform des Behälters ist, wie Abb.i zeigt, an dem einen Ende breiter als an dem anderen, und zwar entsprechend der Form der Patronen, die in den Behälter eingelegt werden sollen. Die eine Seitenwand 1' des Behälters weist eine Öffnung 15 auf, die so groß ist, daß eine Patrone ungehindert hindurchgehen kann. Die Form dieser Öffnung ist der Form der Patronen angepaßt, das heißt, diese Öffnung verengt sich entsprechend der kegeligen Form der Patronen und des Geschosses nach einer Seite hin. Im Bereiche der Öffnung 15 weist der Behälter einen Ansatz 16 auf, der zum Einstecken des zu füllenden Magazins dient.
Im Innern des Behälters 1 sind Einrichtungen zum Ordnen und reihenweisen Stapeln von in den Behälter eingebrachten losen Patronen vorgesehen. Diese Einrichtung ist zwischen der Ausstoßzone und dem oberen, ohne Münder versehenen Teil des Behälters angeordnet und besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus in dem Behälter vorgesehenen Wänden 7, 8 und 9 von verschiedener Höhe, die das Behälterinnere in quer zur Bewegungsrichtung des Drückers verlaufende Kammern 30, 31, 32 unterteilen. Die der Ausstoßöffnung 15 benachbart angeordnete Querwand besitzt die größte Höhe, während die Höhe der Querwände mit zunehmender Entfernung von der Ausstoßöffnung 15 allmählich kleiner wird.
Überdies ist der Abstand der Querwände voneinander bzw. von den Wänden des Behälters derart bemessen, daß zwischen je zwei Wänden in parallel zur Bewegungsrichtung des Drückers liegenden Ebenen für höchstens zwei Patronen Platz ist. Auf diese Weise wird erzielt, daß beim Einwerfen der losen Patrone in den Behälter 1 dieselben im unteren Teil des Behälters derart verteilt werden, daß sie nicht ecken können und sich gegenseitig nicht hinderlich sind.
Die Querwände 7, 8, 9 sind, wie später noch ausgeführt, ihrer Höhe nach nachgiebig gelagert und derart in dem Behälter angeordnet, daß normalerweise zwischen den unteren Kanten 7', 8', 9' und dem Behälterboden 2 ein Zwischenraum 34 verbleibt, der kleiner ist, als es der Durchgang der Patronen erfordert.
Bei dem in den Abb. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Stapeleinrichtung aus einem aus Querwänden 7, 8, 9 und Verbindungswänden 10,14 bestehenden Einsatzstück, das auswechselbar in dem Behälter 1 angeordnet ist. Die Verbindungswände 10, 14 sind an den Enden der Querwände vorgesehen und liegen an den Innenflächen der Seitenwände τ'", τ"" des Behälters an. Die Teile 10, τ'" und 14, τ"" bilden Führungsmittel für das Einsatzstück bei seinen Bewegungen in der Längsrichtung des Behälters.
Wie bereits beschrieben, sind die Wände 7, 8, 9 in ihrer Höhenrichtung nachgiebig gelagert. Diese nachgiebige Lagerung wird bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch eine an der Verbindungswand 10 befestigte Feder 11 erzielt, die durch einen in der Behälterseitenwand τ'" vorgesehenen Schlitz 12 hindurchgreift und mit ihrem hakenförmigen Ende 11' einen Wulst 13 umfaßt. Das hakenförmige Ende 11' und der Wulst 13 bilden einen das Einsatzstück in der eingesetzten Lage haltenden Verschluß, Die Feder 11 ist, wie Abb. 3 zeigt, gebogen, wodurch eine gewisse Nachgiebigkeit des Einsatzstückes bzw. der Wände 7, 8, 9 gewährleistet wird.
An der Seitenwand τ"" ist eine Klappe 18 angelenkt, die nach erfolgter Füllung des Behälters mit losen Patronen von oben auf die Patronen niedergeklappt werden kann und hierdurch das Auswerfen bzw. Ausspringen derselben verhindern. Damit die Klappe 18 zwischen die Querwände in die Kammern eingreifen kann, weist dieselbe einen oder mehrere Einschnitte 19 auf.
Die Wirkungsweise der vorstehenden Vorrichtung ist folgende:
Die losen Patronen werden mit zur einen Seite gerichteten Böden in den Behälter 1 eingeschüttet. Die zwischen dem münderlosen
Oberteil und der Ausstoßzone befindlichen Querwände bewirken eine Verteilung und Ordnung der eingeschütteten losen Patronen derart, daß diese in parallel zur Bewegungsrichtung des Drückers verlaufenden Reihen zu liegen kommen. Nachdem die Querwände verschiedene Höhen haben, können sich die eingelegten Patronen nicht quer zwischen zwei Querwände stellen, sondern sinken frei zu Boden. Am ίο Boden 2 des Behälters 1 liegen dann die Patronen richtig nebeneinander.
Wird nun das zu füllende Magazin 17 in die Mündung 16 eingesteckt und wird der Drücker 5, 6 gegen die Öffnung 15 hin bewegt, so werden die Patronen der untersten Reihe durch den Drücker 6 erfaßt und entlang des Bodens 2 und durch die Öffnung 15 in das Magazin 17 übergeführt.
Durch den Druck des Drückers 6 werden die Querwände 7, 8, 9 unter Anspannung der Feder 11 angehoben. Nach dem Ausstoßen der untersten Reihe wird der Drücker 6 zurückbewegt, worauf eine weitere Reihe von Patronen auf den Boden des Behälters herabsinkt. Hierbei ag kehren auch die Querwände 7, 8, 9 in ihre Ruhestellung zurück und fassen die Patronen der untersten Reihe derart, daß selbst bei schräger Lage der Füllvorrichtung die Patronen aus dem Füller nicht selbst herausfallen können.
Um eine vollständige Füllung des Magazins 17 zu gewährleisten, werden die Grundrißform des Behälters 1 so gewählt und die Querwände in solcher Zahl angeordnet, daß bei der reihenweisen Stapelung die Anzahl der in einer Querreihe liegenden Patronen einem echten Bruch der Gesamtzahl der zum Füllen des Magazins notwendigen Patronen entspricht. Ist beispielsweise das zu füllende Magazin für zwanzig Patronen bestimmt, so werden die Behälterform und die Querwände so gewählt, daß beispielsweise in eine Querreihe vier Patronen nebeneinander zu liegen kommen. Auf diese Weise wird durch fünfmaliges Verschwenken des Drückers das ganze Magazin gefüllt. Durch einfaches Abzählen der Schwenkbewegung des Drückers hat man es hierdurch in der Hand, das Füllen des Magazins zu kontrollieren, bzw. man weiß genau, ob das Magazin zur Gänze gefüllt ist oder nicht.
Bei dem in den Abb. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist 1 der Behälter zur Aufnahme der Patronen, 2 der Behälterboden, 3 die Führungskante für den Drücker 6, der auf einem um den Drehpunkt 4 verschwenkbar angeordneten Hebel 5 sich befindet. Die Stapeleinrichtung besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wieder aus verschieden hohen Querwänden 20, 21, 22, 23, die derart in dem Behälter angeordnet sind, daß zwischen diesen Wänden nur je eine Patrone Platz hat.
Die Wände 20 bis 23 sind durch Verbindungswände 24, 26 zu einem Einsatzstück verbunden. Der Abschluß der von den Querwänden gebildeten Kammern ist, wie Abb. 4 zeigt, im Bereiche der Böden der Patronen stufenförmig ausgebildet zu dem Zwecke, damit die eingeschütteten Patronen derart gestapelt werden, daß beim Überführen der Patronen in das Magazin jede folgende Patrone mit ihrem Flansch vor dem Flansch der vorhergehenden Patrone auf deren Mantelfläche aufruht. Auf der stufenförmig ausgebildeten Verbindungswand 24 ist die durch einen Schlitz 12 hindurchgreifende Feder 11 vorgesehen, deren hakenförmiges Ende 11' den Wulst 13 umgreift.
Die übrige Bauart der vorstehenden Füllvorrichtung ist die gleiche wie jene gemäß den Abb. ι bis 3, und sind die analogen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Beim Einschütten der Patronen werden diese durch die verschieden hohen Trennwände 20 bis 23 reihenweise gestapelt, derart, daß zwischen den Wänden nur je eine Patrone zu liegen kommt.
Durch die stufenförmige Ausbildung der Verbindungswand 24 wird erreicht, daß die geordneten und reihenweise gestapelten Patronen mit ihren Böden zueinander versetzt liegen, so daß beim Ausstoßen der Patronen diese, wie gleichfalls Abb. 4 zeigt, mit ihren Flanschen auf die Mantelfläche der jeweilig vorhergehenden Patronen aufruhen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Füllen von Magazinen für Feuerwaffen, bestehend aus einem Aufnahmebehälter, über dessen Boden eine Öffnung für den Durchgang einer Patrone und ein zu und von dieser Öffnung beweglicher Drücker vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in seinem oberen Teil ohne Münder ist und zwischen der Ausstoßzone und dem oberen Teil des Behälters Einrichtungen (7, 8, 9; 20, 21, 22, 23) zum Ordnen und reihenweisen Stapeln von in den Behälter eingeschütteten, losen Patronen vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Behältermittelteil in quer_ zur Bewegungsrichtung des Drückers verlaufende Kammern unterteilenden Wände verschiedene Höhe besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände ihrer Höhe nach nachgiebig gelagert sind und zwischen der unteren Kante der Querwände und dem Boden des Behälters ein Zwischenraum (34) belassen ist, der kleiner ist, als es der Durchgang der Patronen erfordert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
585515
seitliche Abschluß der Kammern im Bereiche der Böden der Patronen stufenförmig ausgebildet ist (Abb. 4 bis 6).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ordnen und reihenweisen Stapeln aus einem aus Querwänden (7, 8, 9; 20, 21, 22, 23) und Verbindungswänden (10,14; 24, 26) bestehenden Einsatzstück bestehen, das auswechselbar in dem Behälter (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Verschluß (n', 13) vorgesehen ist, der das in dem Behälter eingebrachte Einsatzstück in der eingesetzten Lage festhält.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände im Behälter derart angeordnet sind, daß bei der reihenweisen Stapelung die Anzahl der in einer Querreihe liegenden Patronen einem echten Bruche der Gesamtzahl der zum Füllen des Magazins notwendigen Patronen entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEC42765D 1928-10-15 1929-03-16 Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen Expired DE535515C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS144328X 1928-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535515C true DE535515C (de) 1931-10-17

Family

ID=5449547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42765D Expired DE535515C (de) 1928-10-15 1929-03-16 Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1786537A (de)
CH (1) CH144328A (de)
DE (1) DE535515C (de)
FR (1) FR684607A (de)
GB (1) GB332831A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493048A (en) * 1944-10-30 1950-01-03 Ervin F Wangrow Cartridge clip loading device
US2783570A (en) * 1954-04-29 1957-03-05 William R Kunz Magazine charger for firearms
US2887811A (en) * 1955-06-09 1959-05-26 Olin Mathieson Cartridge clip for loading box magazines
US4574511A (en) * 1984-01-05 1986-03-11 Frank Csongor Ammunition loading device
US4706402A (en) * 1984-01-05 1987-11-17 Frank Csongor Cartridge loading device
US4570371A (en) * 1984-10-09 1986-02-18 Center Line Industries, Inc. Rapid loader device
US4689909A (en) * 1986-07-16 1987-09-01 Howard William J Magazine charger
US4719715A (en) * 1987-04-17 1988-01-19 Howard William J Magazine charger
IT1196568B (it) * 1986-08-06 1988-11-16 Marco Mari Dispositivo automatico per l'inserimento delle cartucce nei caricatori bifilari e monofilari,per armi automatiche e semiautomatiche
US4939862A (en) * 1986-09-02 1990-07-10 Ram-Line, Inc. Method and apparatus for orienting and loading cartridges
US4831998A (en) * 1987-07-23 1989-05-23 Maguire Iii John N Pellet dispenser
US4879829A (en) * 1988-11-03 1989-11-14 Miller Michael K Fast cartridge loader for firearm magazines
WO2002008681A2 (en) * 2000-07-23 2002-01-31 Guy Tal Magazine loader and unloader accessory
IL145348A0 (en) 2001-09-10 2003-10-31 Heavy duty magazine speed loader
US8065830B2 (en) * 2008-05-23 2011-11-29 Chris Twardy Multiple magazine loader
US20120192477A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Ray Kim Systems and methods for loading and unloading a magazine
US9003687B2 (en) 2013-03-14 2015-04-14 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm magazine loader
US20150075053A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Raymond Kyungjune Kim Self-locking chambers for magazine speed loaders
US9719741B1 (en) * 2014-01-14 2017-08-01 Magpump, Llc Magazine loading device
USD753781S1 (en) 2014-03-14 2016-04-12 Battenfield Technologies, Inc. Firearm magazine loader
USD755325S1 (en) 2014-03-14 2016-05-03 Battenfeld Technologies, Inc. Ammunition carrier for firearm magazine loader
USD770588S1 (en) 2015-01-14 2016-11-01 Battenfeld Technologies, Inc. Loader for a firearm magazine
US9631884B2 (en) * 2015-08-02 2017-04-25 Raymond Kyungjune Kim Apparatus for storing and loading multiple rows of ammunition
US9644910B2 (en) * 2015-08-02 2017-05-09 Raymond Kyungjune Kim Apparatus for storing and loading multiple rows of ammunition
US10175017B2 (en) 2015-08-19 2019-01-08 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm magazine loader having adjustable magazine well
USD851722S1 (en) 2015-09-08 2019-06-18 Vista Outdoor Operations Llc Kinetic magazine loader
US9574836B1 (en) 2016-02-04 2017-02-21 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm magazine loader
USD818554S1 (en) 2016-07-22 2018-05-22 Vista Outdoor Operations Llc Magazine loader
USD845424S1 (en) 2016-07-22 2019-04-09 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader
USD827757S1 (en) 2016-07-22 2018-09-04 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader portion
USD839376S1 (en) 2016-07-22 2019-01-29 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader
USD829293S1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader portion
USD823420S1 (en) 2016-08-22 2018-07-17 Vista Outdoor Operations Llc Tube magazine loader
US10240879B2 (en) 2016-08-22 2019-03-26 Vista Outdoor Operations Llc Magazine loader
US9976826B2 (en) 2016-08-24 2018-05-22 Vista Outdoor Operations Llc Kinetic magazine loader
USD836178S1 (en) 2016-09-08 2018-12-18 Vista Outdoor Operations Llc Kinetic magazine loader
CN109844442B (zh) 2016-09-08 2021-10-26 威士达户外作业有限公司 手枪弹匣装载器
USD824477S1 (en) 2016-09-08 2018-07-31 Vista Outdoor Operations Llc Pistol magazine loader component
USD846056S1 (en) 2016-09-08 2019-04-16 Vista Outdoor Operations Llc Pistol magazine loader
US10222155B2 (en) 2016-09-19 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader
US10215516B2 (en) 2016-09-19 2019-02-26 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader
CA3121454A1 (en) 2017-01-30 2018-07-30 Combat Ready Inc. Ammunitions magazine loader with integrated adaptor
IT201700049374A1 (it) * 2017-05-08 2018-11-08 Mec Gar Srl Dispositivo complemento modulare multifunzione per caricatore d'arma da fuoco
US9995548B1 (en) * 2017-12-14 2018-06-12 Junsheng Zhou Rapid reloading system for removable ammunition magazines
US10132582B1 (en) * 2017-12-14 2018-11-20 Junsheng Zhou System for rapidly reloading removable ammunition magazines
US10788281B2 (en) 2018-01-23 2020-09-29 Magpump, Llc Firearm magazine loader and method operable with magazine adapters
USD957565S1 (en) 2018-06-07 2022-07-12 Magpump, Llc Adapter for ammunition magazines
USD896340S1 (en) 2018-06-08 2020-09-15 Magpump, Llc Ammunition magazine loader
US10871337B1 (en) 2020-01-30 2020-12-22 Junsheng Zhou Plunger driven reloading system for removable ammunition magazines
CA3182521A1 (en) 2021-11-22 2023-05-22 Ammunition Management Technologies Inc. Magazine ammunition unloader and magazine container for magazine ammunition unloader

Also Published As

Publication number Publication date
US1786537A (en) 1930-12-30
CH144328A (de) 1930-12-31
GB332831A (en) 1930-07-31
FR684607A (fr) 1930-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen
DE1294728B (de) Selbstverkaeufer fuer zylindrische Gegenstaende
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE3621066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
DE2943752C2 (de) Lader für Maschinenpistolen
DE8328422U1 (de) Regalsteller fuer waren
DE10140643A1 (de) Regallagersystem
AT130325B (de) Vorrichtung zum Füllen von Magazinen für Selbstladefeuerwaffen.
DE76041C (de) Typensetzmaschine
DE805027C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen
DE554833C (de) Patronenrahmen
DE2509929C2 (de) Maschine zum Vereinzeln von Körpern
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
AT167662B (de) Behälter zur Ausgabe von Rasierklingen
DE562142C (de) Abzaehl- und Einfuellvorrichtung
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
DE1759502C3 (de) Türflügel
DE658332C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladewaffen von Hand aus
DE530703C (de) Ladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
CH424635A (de) Magazin mit Fachkästen
DE1918629A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgeben von Gegenstaenden
DE575803C (de) Lese- und Rechenvorrichtung