DE554833C - Patronenrahmen - Google Patents

Patronenrahmen

Info

Publication number
DE554833C
DE554833C DE1930554833D DE554833DD DE554833C DE 554833 C DE554833 C DE 554833C DE 1930554833 D DE1930554833 D DE 1930554833D DE 554833D D DE554833D D DE 554833DD DE 554833 C DE554833 C DE 554833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
frame
row
cartridges
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE554833C publication Critical patent/DE554833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • F41A9/84Clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Patronenrahmen des Bündelsystems für zwei Reihen versetzt zueinander lagernder Patronen und mit zwei den Patronenstapel umklammernden, nur durch einen Rückenteil verbundenen federnden Seitenteilen, die an den oberen und unteren Enden einwärts gerichtete Halteklauen aufweisen und auf die Patronen an Punkten einwirken, die ein Stück vor deren Böden liegen.
Erfindungsgemäß besitzt jeder Seitenteil des Rahmens in der Nähe seiner vorderen Kante und unterhalb seiner oberen Halteklaue eine Nase, die mit der obersten Patrone der jeweils tiefer beginnenden Reihe in Eingriff tritt, um diese nicht an der oberen Halteklaue anliegende Patrone federnd in einer seitlich verdrängten Lage zu halten. Diese Wirkung tritt bei vollständig mit Pa-
ao tronen gefülltem Rahmen sowohl vor und nach seiner Einführung in das Magazin des Gewehrs als auch während des Ladens der Patronen aus dem im Magazin befindlichen Rahmen ein.
Im Falle eines umkehrbaren Rahmens, d. h. eines solchen, der mit jedem der beiden Enden voran in das Magazin eingeführt werden kann, ist jeder Seitenteil des Rahmens mit zwei der erwähnten Anschlagnasen vor den Klauen versehen.
Bei Kastenmagazinen zur Aufnahme von drei in der Höhenlage gegeneinander versetzten Patronenreihen und mit Halteklauen an den oberen Enden der Seitenwände hat man bereits unterhalb der Klauen an der Innenfläche der einen starren Seitenwand einen Ansatz vorgesehen, der durch Einwärtsdrücken der tiefs ti legenden Patrone der jeweils obersten Ouerreihe die in der Mitte liegende Patrone dieser Ouerreihe in die Ausstoßstellung ' bringt. Der Ansatz hat also bei dem dreireihigen starren Kastenmagazin eine Steuerwirkung, während es sich bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden doppelreihigen federnden Rahmen um Halteanschläge handelt.
Die Zeichnungen stellen die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dar.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines durch einen nicht umkehrbaren Rahmen und die darin enthaltenen Patronen gebildeten ganzen Pakets.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch das Paket nach der Linie D-D der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Rückansicht des leeren Rahmens,
Fig. 4 eine Vorderansicht des leeren Rahmens.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des leeren Rahmens.
Fig. 6, / und 8 sind waagerechte Schnitte durch den leeren Rahmen nach · den Linien A-A, B-B und C-C der Fig. i.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines durch einen umkehrbaren Rahmen und die darin ίο enthaltenen Patronen gebildeten Pakets.
Fig. io ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 9 und läßt besonders die Halteklauen und die Haltenasen des Rahmens erkennen.
Fig. 11 ist eine Draufsicht zu Fig. 9.
Fig. 12 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie F-F der Fig. 9.
Fig. 13 ist eine Rückansicht zu Fig. 9.
Fig. 14 ein senkrechter Schnitt durch eine andere Altsführungsform eines umkehrbaren Rahmens.
In Fig. ι bis 8 bezeichnet 1 den Rahmen als Ganzes, 2 die Patronen. Die Patronen haben die übliche schlanke Kegelform und besitzen mit Rillen versehene Böden zur Ermöglichung des Herausziehens aus der Geschoßkammer nach dem Abfeuern. Der Rahmen ist dazu bestimmt, die Patronen in doppelreihigem Stapel derart zu halten, daß sie sich in jeder Reihe dicht aneinanderschließen und die beiden Reihen derart gegeneinander versetzt sind, daß die Patronen der einen Reihe zwischen die Patronen der andern Reihe fassen (Fig. 2). Ist der Rahmen mit Patronen angefüllt und bereit zum Einführen in die Magazinkammer des Gewehrs, so wird der Patronenstapel durch federnde Klemmwirkung des Rahmens in geschlossener Form dicht zusammengehalten. Der Rahmen besitzt einen Rückenteil 3 und zwei Seitenteile 4 und 5, die zweckmäßig durch Pressen aus einem Stück Federmetall gebildet sind. Die Seitenteile 4 und 5 laufen vorzugsweise nach vom gegeneinander und haben Federhärtung, so daß sie den im Rahmen enthaltenen Patronenstapel fest einspannen und einen seitlichen Druck darauf ausüben. Der Rückenteil 3 und die Seitenteile 4 und 5 bestehen zweckmäßig aus Blech und sind in geeigneter Weise durch herausgepreßte Rippen 6, 7, 8 und 9 versteift und mit Ausschnitten versehen, um das Gewicht zu verkleinern. Die Seitenteile 4 und 5 weisen an ihren oberen Enden einwärts gebogene Halteklauen 10 und 11 auf, die zweckmäßig symmetrisch und in gleicher Höhe angeordnet sind, um abwechselnd als oberer Anschlag für die jeweils höher liegende Reihe des Patronenstapels zu dienen, wenn dieser im Rahmen durch einen (nicht dargestellten) Zubringer des Gewehrs aufwärts gefördert wird.
Bei der Benutzung eines Gewehrs mit einem derartigen Patronenrahmen erfaßt das Verschluß stück bei seiner Vorwärtsbewegung die oberste Patrone jeder Reihe abwechselnd, um sie in die Gewehrkammer zu schieben, während ein auf die Unterseite des Patronenstapels wirkender Zubringer den Stapel im Rahmen jeweils nach der Fortnahme der obersten Patrone anhebt.
Die Seitenteile 4 und 5 des Patronenrahmens haben auch an ihren unteren Enden federnd wirkende, einwärts gebogene Klauen 12, 14 auf der einen Seite und ähnliche Klauen 13, 15 auf der andern Seite. Die Klauen 12, 14 liegen etwas tiefer als die Klauen 13, 15, und die Klauen bilden die unteren Anschläge für die tiefere und höhere Reihe des PatronenstapeljL Die schmalen zungenförmigen Klauen 14 und 15 haben die besondere Aufgabe, einen aufwärts gerichteten Druck auf den ganzen im Rahmen enthaltenen Stapel auszuüben, wodurch in Verbindung mit dem obenerwähnten seitlichen Klemmdruck ein fest gepacktes Bündel entsteht.
Die Seitenteile 4 und 5 erstrecken sich von dem Rückenteil 3 so weit nach vorn, daß sie den Patronenstapel seitlich umfassend gut abstützen und haben in der Nähe ihrer vorderen Kanten senkrecht verlaufende Führungsrippen 23 und 24, die in Berührung mit einander gegenüberliegenden Seiten des Stapels stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In der Nähe des oberen Endes einer jeden Führungsrippe 23, 24 ist eine kleine Vertiefung 16, 17 dadurch gebildet, daß das Metall leicht nach außen gebeult ist. Dadurch wird an jedem Rahmenseitenteil 4 und 5 eine Nase 18 bzw. 19 gebildet.
Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß bei gefülltem Rahmen die höher liegende Patronenreihe oben und unten durch die Halteklauen 11 und 13, 15 und die tiefer liegende Reihe am unteren Ende durch die Klauen 12 und 14 erfaßt wird; die oberste Patrone der tiefer liegenden Reihe besitzt aber einen Abstand von der oberen Halteklaue 10. Die Haltenasen 18, 19 sind daher vorgesehen, um mit der obersten Patrone der jeweils tiefer liegen- no den Reihe, also der zweitobersten Patrone, in Eingriff zu kommen und deren Hochschiebung unter dem aufwärts gerichteten, von Unten auf den Patronenstapel wirkenden Druck zu verhüten, der bei vollem Stapel (in der Magazinkammer oder außerhalb von ihr) durch die federnden Klauen 12, 14 und 13, 15 und beim Aufwärtsfördern des Patronen stapeis durch den Druck des (nicht dargestellten) Zubringers verursacht wird. Die Haltenasen 18, 19 bieten ein genügendes Hindernis gegen ein Aufwärtsspringen der damit in Eingrift*
55483a
stehenden zweitobersten Patrone iutiter . dem erwähnten Druck und gestatten doch dieser Patrone ein leichtes Vorbeigehen bis zum Eingriff mit der zugehörigen oberen Klaue io nach dem beim Laden erfolgten Ausstoßen der obersten Patrone der höher liegenden Reihe. Da der seitliche Druck der Rahmenseitenteile die oberste Patrone der höher liegenden Reihe ganz wenig nach links schiebt, so wird die
to oberste Patrone der tiefer liegenden Reihe teilweise-in die Vertiefung 16 hinter den Anschlag 18 gedruckt und dadurch die gewünschte wirksame Sperrung verursacht. Die Haltenasen i8 und 19 wirken somit abwechselnd als Sperranschlag für die oberste Patrone der jeweils tiefer liegenden Reihe des Stapels während der Förderwirkung des Zubringers.
Der Rahmen gemäß Fig. 1 bis 8 ist nicht umkehrbar, d. h. er soll stets nur mit ein und derselben Seite voran in die Magazinkammer des Gewehrs eingeführt werden können. Um zu verhindern, daß der Rahmen in falscher Stellung eingeführt wird, ist die zum Eingriff in eine entsprechend angeordnete Nut in der Magazinkammer bestimmte Sperrnase 20 im Abstand von der Mittellinie des Rückenteiles des Rahmens angebracht, wie z. B. aus Fig. 3 ersichtlich.
Der Rahmen gemäß Fig. 9 bis 13 ist umkehrbar, d. h. er kann mit jeder Seite voran in das Magazin eingeführt werden. Zu diesem Zwecke sind die funktionswichtigen Teile des Rahmens symmetrisch sowohl hinsicht-Hch seiner Seitenteile als auch hinsichtlich des oberen und unteren Endes ausgebildet. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob die beiden Patronenreihen im Rahmen rechtshändig, wie in Fig. 10 dargestellt, d. h. mit der rechten Reihe in höherer Lage, oder linkshändig, d. h. mit der linken Reihe in höherer Lage, angeordnet sind. Beide Seitenteile 4 und S sind genau von gleicher Ausbildung und Form, d. h. sie haben einwärts gebogene Klauen 10 und n in gleicher Höhenlage an den oberen Enden, gleiche Klauen 12 und 13 in gleicher Höhenlage an den unteren Enden, obere Haltenasen 18 und 19 in Vertiefungen 16 und 17, wie bei Fig. 1 bis 8, und ähnlich angeordnete untere Haltenasen 18' und 19' in Vertiefungen 16' und 17' (Fig. 10). Wird ein in dem Rahmen gehaltener voller Patronenstapel so angeordnet, wie in Fig. 10 angedeutet, so wird die oberste Patrone des Stapels durch die Halteklaue 10 des einen Seitenteils 4 und die unterste Patrone des Stapels durch die Halteklaue 13 des andern Seitenteils gehalten und die zweitoberste Patrone des Stapels durch die Haltenase 19 des Seitenteils 5 und die zweitunterste Patrone durch die Haltenase 18' des SeitentesUs 4 er-; faßt. Der einwärts gerichtete Druck der Klaue 10 auf die oberste Patrone drängt diese ein wenig nach links aus der Mittelebene ihrer Reihe heraus; dadurch wird auch die zweitoberste Patrone ein wenig nach links aus der Mittellinie ihrer Reihe heraus und ; zum Teil in die Vertiefung 17 gedruckt; sie < wird so sicherer durch die Nase 19 gehalten.
Eine ähnliche Wirkung ergibt sich hinsiehtlieh der beiden untersten Patronen in Ansehung der entsprechenden unteren Halteteile des Rahmens. Bei dem Aufwärtsfördern der Patronen zum Zwecke des Ladens übt ein Zubringer G des Gewehrs (in Fig. 13 "gestrichelt angedeutet) einen aufwärts gerichteten Druck auf den Patronenstapel und fördert diesen schrittweise aufwärts in dem Maße, wie die Patronen nacheinander oben weggenommen werden. In Fig. 13 ist ein gewöhnlicher abgestufter Zubringer dargestellt. Doch ist es klar, daß zur völligen Wahrung des Universalcharakters des Rahmens, bei dem die Patronen beliebig derart eingefüllt werden können, daß die linke oder die rechte Patronenreihe höher liegt, eine besondere Form von Zubringer verwendet werden muß, der einen beweglichen oberen Stufenteil aufweist. Nachdem beim Laden die oberste Patrone des Stapels entnommen ist, wird dieser durch den Zubringer aufwärts bewegt; dabei geht die oberste Patrone der linken Reihe leicht an ihrer Nase 19 vorbei und legt sich gegen die obere Halteklaue 11 des Rahmens, wobei sie sich ein wenig nach rechts bewegt. Die nächste Patrone in der rechten Reihe wird gleichfalls bei der Aufwärtsbewegung ein wenig nach rechts bewegt und gelangt in festen Eingriff mit dem Anschlag 18. Dieser Vorgang wiederholt sich während des Forderns des ganzen Stapels.
In den Fällen, in denen ein gewöhnlicher abgestufter Zubringer (wie G in Fig. 13) verwendet wird, ist es erwünscht, den umkehrbaren Rahmen so auszubilden, daß die Patronen in den Rahmen mit tiefer liegender linker Reihe eingefüllt werden müssen, wie in Fig. 10 dargestellt. Zu diesem Zwecke ist die Rahmenausführung gemäß Fig. 14 vorgesehen, bei der die Halteklaue 11 etwas tiefer als die Klaue 10 und die Halteklaue 13 entsprechend tiefer als die Klaue 12 angeordnet ist. Hieraus folgt, daß der innere Abstand zwischen den Klauen 11 und 12 kleiner ist als der innere Abstand zwischen den Klauen 10 und 13, so daß beim Versuch, den Rahmen in unrichtiger Weise, d. h. mit tiefer liegender rechter Reihe, zu füllen, nicht genügend Raum für die oberste Patrone der linken Reihe bleibt. Die Vertiefungen 16, 17, 16', 17' sind auch in verschiedenen Höhen-.lagen, angebracht, um für die Nasen i8, 19,
18', 19' die erforderlichen Verschiedenen Höhenlagen zu erhalten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Patronenrahmen des Bündelsystems für zwei versetzt angeordnete Patronenreihen und mit zwei den Patronenstapel umklammernden, nur durch einen Rückenteil verbundenen federnden Seitenteilen, die an den oberen und unteren Enden einwärts gerichtete Halteklauen aufweisen und auf die Patronen an Punkten einwirken, die ein Stück vor deren Böden liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder federnde Seitenteil (4, 5) des Rahmens in der Nähe seiner vorderen Kante und unterhalb seiner oberen Klaue (10, 11) eine Haltenase (18, 19) besitzt, die mit der obersten Patrone der jeweils tiefer beginnenden Reihe in Eingriff tritt, um diese nicht an der oberen Klaue (10) anliegende Patrone federnd in einer seitlich verdrängten Lage zu halten.
  2. 2. Patronenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (18, 19) durch die oberen Kanten von Vertiefungen (16, 17) in den Seitenteilen (4, 5) des Rahmens gebildet sind.
  3. 3. Umkehrbarer Patronenrahmen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Anordnung der Haltenasen (18, 19, 18', 19') vor jeder der beiden Klauen (11, 13, bzw. 10, 12) eines Seitenteiles (4, 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930554833D 1929-08-02 1930-05-17 Patronenrahmen Expired DE554833C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385608A US1821526A (en) 1929-08-02 1929-08-02 Reversible en bloc clip for cartridges
US383030A US2017988A (en) 1929-08-02 1929-08-02 Cartridge clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554833C true DE554833C (de) 1932-07-14

Family

ID=27010017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554833D Expired DE554833C (de) 1929-08-02 1930-05-17 Patronenrahmen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US1821526A (de)
BE (1) BE370626A (de)
CH (1) CH149739A (de)
DE (1) DE554833C (de)
FR (1) FR695896A (de)
GB (2) GB355389A (de)
NL (1) NL37395C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110122A (en) * 1961-11-03 1963-11-12 Daniel D Musgrave Firearm magazine with two oppositely disposed feed ends
US10139210B2 (en) * 2012-10-11 2018-11-27 Robert Solomon External bullet storage
US10598453B2 (en) * 2016-12-16 2020-03-24 Mean Llc Firearm loader

Also Published As

Publication number Publication date
CH149739A (fr) 1931-09-30
US1821526A (en) 1931-09-01
NL37395C (de) 1936-02-15
US2017988A (en) 1935-10-22
GB355389A (en) 1931-08-27
GB349321A (en) 1931-05-28
BE370626A (de) 1930-06-30
FR695896A (fr) 1930-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Magazinen fuer Selbstladefeuerwaffen
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE2113434A1 (de) Minenspender
DE554833C (de) Patronenrahmen
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE2431462C2 (de) Unterteilungsorgan für Schubkästen
DE2728955A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von platinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE518599C (de) Gewehr mit Magazin zur Aufnahme eines federnden Patronenrahmens fuer zwei Patronenreihen
DE2850186B1 (de) Merkblatt-Register
DE601941C (de) Als Kriegswaffe bestimmtes Repetiergewehr
DE2526386A1 (de) Messer
AT125338B (de) Patronenrahmen.
DE10140643A1 (de) Regallagersystem
DE664944C (de) Klammer zum Verschliessen der Enden von Bandbereifungen
DE495229C (de) Magazin fuer Selbstladepistolen
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE1172155B (de) Magazin fuer Feuerwaffen
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE645953C (de) Steilkartei, deren Buchungsblaetter mit Ausnehmungen auf Abstandhaltern der Leitkarten seitlich nebeneinander gestaffelt sind
DE7623086U1 (de) Palette zum Aufnehmen und Transportieren von Flaschen
DE20318013U1 (de) Palettenverkleidung
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
AT139546B (de) Kastenmagazin für Selbstladewaffen.
DE192698C (de)
DE687708C (de) Selbstladewaffe