DE69913425T2 - Elektronische Einrichtung - Google Patents

Elektronische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69913425T2
DE69913425T2 DE69913425T DE69913425T DE69913425T2 DE 69913425 T2 DE69913425 T2 DE 69913425T2 DE 69913425 T DE69913425 T DE 69913425T DE 69913425 T DE69913425 T DE 69913425T DE 69913425 T2 DE69913425 T2 DE 69913425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
areas
electronic device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913425D1 (de
Inventor
Kiminori Soma-shi Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE69913425D1 publication Critical patent/DE69913425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913425T2 publication Critical patent/DE69913425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0026Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields integrally formed from metal sheet
    • H05K9/0028Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields integrally formed from metal sheet with retainers or specific soldering features
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung, die zum Beispiel zur Verwendung bei einer Sender-Empfänger-Einheit eines Mobiltelefons geeignet ist.
  • Eine herkömmliche elektronische Vorrichtung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben. Ein kastenförmiger Rahmen 21, der durch eine metallische Platte gebildet ist, ist mit Seitenwänden 21a versehen, die einen Innenraum mit einer oberen und einer unteren Öffnung bilden, und ist ferner mit Befestigungsschenkeln 21b versehen, die in den Seitenwänden 21a ausgebildet sind.
  • Auf einer gedruckten Schaltungsplatte 22 ist ein Leitermuster 23 ausgebildet, mit dem verschiedene elektrische Teile (nicht gezeigt) verlötet sind, um eine gewünschte Schaltung zu bilden.
  • Die gedruckte Schaltungsplatte 22 wird von unterhalb des Rahmens 21 her in den durch den Rahmen 21 gebildeten Innenraum eingesetzt und durch Umbiegen der Befestigungsschenkel 21b nach innen an dem Rahmen befestigt.
  • Die Befestigungsschenkel 21b und das Leitermuster 23 sind bei dem Bezugszeichen 24 miteinander verlötet, um das Leitermuster 23 an dem Rahmen 21 zu erden.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird die elektronische Vorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion, wobei es sich beispielsweise um eine Sender-Empfänger-Einheit handeln kann, dann z. B. auf einer gedruckten Mutter-Schaltungsplatte 25 des Mobiltelefons angebracht und verwendet.
  • In diesem Fall wird die elektronische Vorrichtung auf der Oberfläche der gedruckten Mutter-Schaltungsplatte 25 angebracht. Im Spezielleren wird zuerst die elektronische Vorrichtung auf eine vorbestimmte Stelle der gedruckten Mutter-Schaltungsplatte 25 gesetzt, und anschließend wird cremiges Lötmaterial bzw. Lötpaste an jedem Eckbereich zwischen einem Leitermuster bzw. einer Leiterstruktur 26 auf der Mutterplatte 25 und dem Rahmen 21 der elektronischen Vorrichtung aufgebracht.
  • Anschließend werden die Mutterplatte 25 und die elektronische Vorrichtung auf ein Förderband (nicht gezeigt) gesetzt und zu einer eine Wiederverflüssigungs-Behandlung ausführenden Vorrichtung transportiert, um ein Verlöten zwischen der Leiterstruktur 26 auf der Mutterplatte 25 und dem Rahmen 21 zu gewährleisten.
  • Bei der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung wird der Rahmen 21 lediglich dadurch angebracht, dass er auf die Mutterplatte 25 gesetzt wird, so dass zum Zeitpunkt der Oberflächenmontage die Gefahr besteht, dass aufgrund von Vibrationen oder Stößen ein Lötvorgang in einem von einer vorbestimmten Stelle auf der Mutterplatte dislozierten Zustand der elektronischen Vorrichtung stattfindet. Dadurch kann sich die Qualität der Vorrichtung verschlechtern.
  • Da ferner das Löten an Eckbereichen zwischen dem Rahmen 21 und der Mutterplatte 25 erfolgt, entsteht ferner ein Problem dahingehend, dass sich das Lötmaterial zum Zeitpunkt der Oberflächenmontage entlang der Eckbereiche ausbreitet und dadurch dünner wird, wobei dies dazu führt, dass das Verlöten nicht in einem zufrieden stellenden Ausmaß stattfindet.
  • In der europäischen Anmeldung EP-A-0 265 285 mit dem Titel "Elektromagnetische Abschirmung für gedruckte Schaltungsplatte" ist eine weitere herkömmliche elektronische Vorrichtung offenbart, wobei Vorrichtungswände Stifte aufweisen, die zum Befestigen der Vorrichtung an einer gedruckten Schaltungsplatte dienen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie durch den Anspruch 1 definiert ist, wird zur Lösung der vorstehend genannten Probleme eine elektronische Vorrichtung geschaffen, aufweisend einen metallischen Rahmen, der Seitenwände und von den Seitenwänden nach unten ragende Schenkelbereiche hat, sowie eine gedruckte Schaltungsplatte mit Durchgangsbereichen, wobei die Durchgangsbereiche jeweils aus einem Durchgangsloch oder einem Ausschnittbereich gebildet sind, wobei die gedruckte Schaltungsplatte derart auf die Unterseite des Rahmens gesetzt ist, dass sie von den Seitenwänden teilweise nach außen ragt, und wobei die Schenkelbereiche des Rahmens in die Durchgangsbereiche der gedruckten Schaltungsplatte eingesetzt sind und von der Unterseite dieser Platte nach unten ragen.
  • Vorzugsweise sind die Schenkelbereiche in die Durchgangsbereiche fest eingepasst.
  • Vorzugsweise haben die Schenkelbereiche jeweils einen abgeschrägten Bereich, der von seinem Basisendbereich in Richtung auf seinen äußeren Endbereich allmählich breiter wird.
  • Vorzugsweise weist die gedruckte Schaltungsplatte Spaltbereiche auf, die an die Durchgangsbereiche anschließen.
  • Vorzugsweise sind die Spaltbereiche jeweils einem seitlichen Endbereich der gedruckten Schaltungsplatte benachbart und öffnen sich teilweise in den seitlichen Endbereich hinein.
  • Vorzugsweise hat die gedruckte Schaltungsplatte ein Leitermuster bzw. eine Leiterstruktur in der Nähe der Schenkelbereiche.
  • Ausführungformen werden nun lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs der elektronischen Vorrichtung;
  • 3 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf die elektronische Vorrichtung;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs unter Darstellung eines montierten Zustands der elektronischen Vorrichtung;
  • 5 eine Schnittdarstellung einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine fragmentarische Perspektivansicht einer herkömmlichen elektronischen Vorrichtung;
  • 7 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung; und
  • 8 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs unter Darstellung eines montierten Zustands der herkömmlichen elektronischen Vorrichtung.
  • Im Folgenden werden elektronische Vorrichtungen, die die vorliegende Erfindung verkörpern, unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. 1 zeigt eine teilweise auseinander gezogene Perspektivansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs der elektronischen Vorrichtung, 3 zeigt eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf die elektronische Vorrichtung, 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Bereichs unter Darstellung eines montierten Zustands der elektronischen Vorrichtung, und 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Konstruktion einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Ein durch eine metallische Platte gebildeter kastenförmiger Rahmen 1 ist mit Seitenwänden 1a versehen, die einen Innenraum mit einer oberen Öffnung und einer unteren Öffnung bilden, und ist ferner mit einer Mehrzahl von Schenkelbereichen 1b versehen, die von den unteren Enden der Seitenwände 1b nach unten ragen.
  • Eine gedruckte Schaltungsplatte 2 besitzt Durchgangsbereiche 2a, die jeweils durch eine bogenförmige, durchgehende Aussparung gebildet sind, Spaltbereiche 2b, die jeweils an die Durchgangsbereiche 2a anschließen und jeweils durch eine bogenförmige, durchgehende Aussparung gebildet sind, sowie offene Bereiche 2d, die jeweils durch Öffnen eines Teils des zugehörigen Spaltbereichs 2b in einen seitlichen Endbereich 2c gebildet sind.
  • Die Durchgangsbereiche 2a und die Spaltbereiche 2b können jeweils durch eine durch die gedruckte Schaltungsplatte 2 hindurch ausgebildete Öffnung gebildet sein.
  • Eine Leiterstruktur 3 ist auf der gedruckten Schaltungsplatte 2 ausgebildet, und verschiedene elektrische Teile (nicht gezeigt) sind mit der Leiterstruktur 3 verlötet, um eine gewünschte Schaltung zu bilden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die gedruckte Schaltungsplatte 2 derart auf die Unterseite des Rahmens 1 gesetzt, dass sie von den Seitenwänden 1a teilweise nach außen ragt.
  • Dabei ragen die Schenkelbereiche 1b des Rahmens 1 von der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte 2 nach unten, während sie jeweils fest in die Durchgangsbereiche 2a der gedruckten Schaltungsplatte 2 eingepasst sind.
  • Durch dieses feste Einpassen des Rahmen-Schenkelbereiche 1b in die Durchgangsbereiche 2a der gedruckten Schaltungsplatte 2 wird letztere an dem Rahmen 1 befestigt. Bei Bedarf können die Schenkelbereiche 1b und die Leiter struktur 3 miteinander verlötet werden, um eine feste Anbringung der gedruckten Schaltungsplatte sowie ein Erden der Leiterstruktur 3 an dem Rahmen 1 sicherzustellen.
  • Die elektronische Vorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion, wobei es sich beispielsweise um eine Sender-Empfänger-Einheit handeln kann, wird zum Beispiel auf einer gedruckten Mutter-Schaltungsplatte 5 eines Mobiltelefons angebracht und verwendet, wie dies in 4 darstellt ist.
  • In diesem Fall wird die elektronische Vorrichtung auf der Oberfläche der Mutterplatte 5 angebracht. Im Spezielleren wird zuerst die elektronische Vorrichtung auf die Mutterplatte 5 gesetzt, wobei die von der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte 2 weg ragenden Schenkelbereiche 1b in in der Mutterplatte 5 ausgebildete Öffnungen 5a eingesetzt werden, um eine Positionierung der elektronischen Vorrichtung in Bezug auf die Mutterplatte vorzunehmen.
  • Cremiges Lötmaterial bzw. Lötpaste wird in die Spaltbereiche 2b der gedruckten Schaltungsplatte 2 derart aufgebracht, dass die Lötpaste zwischen einer Leiterstruktur 6 auf der Mutterplatte 5 und jedem Rahmen-Schenkelbereich 1b der elektronischen Vorrichtung vorhanden sein kann.
  • Als nächstes werden die Mutterplatte 5 und die elektronische Vorrichtung auf ein Förderband (nicht gezeigt) gesetzt und zu einer eine Wiederverflüssigungs-Behandlung ausführenden Vorrichtung transportiert, in der die Leiterstruktur auf der Mutterplatte 5 und der Rahmen 1 miteinander verlötet werden, wie dies bei dem Bezugszeichen 7 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine elektronische Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind Schenkelbereiche 1b eines Rahmens 1 jeweils mit einem abgeschrägten Bereich 1c ausgebildet, der von seinem Basisendbereich in Richtung auf seinen äußeren Endbereich allmählich breiter wird.
  • Die abgeschrägten Bereiche 1c haben die Funktion, ein Lösen der gedruckten Schaltungsplatte 2 von dem Rahmen 1 zu verhindern, wenn die gedruckte Schaltungsplatte mit den Schenkelbereichen 1b des Rahmens in Eingriff gebracht ist.
  • Weitere Konstruktionsmerkmale sind die gleichen wie bei dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel, so dass gemeinsame Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und auf eine Erläuterung derselben verzichtet wird.
  • Gemäß der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ragen die Schenkelbereiche 1b des Rahmens 1 von der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte 2 weg. Durch Einsetzen der Schenkelbereiche 1b in die Öffnungen 5a der gedruckten Mutter-Schaltungsplatte 5, lässt sich eine Positionierung der elektronischen Vorrichtung bewerkstelligen, und eine Dislozierung der elektronischen Vorrichtung zum Zeitpunkt der Oberflächenmontage der elektronischen Vorrichtung läßt sich selbst bei Vibrationen oder Stößen verhindern. Als Ergebnis hiervon ist die elektronische Vorrichtung frei von jeglichen Qualitätsmängeln.
  • Ferner können der Rahmen 1 und die gedruckte Schaltungsplatte 2 miteinander kombiniert werden, indem die Schenkelbereiche 1b fest in die Durchgangsbereiche 2a der gedruckten Schaltungsplatte 2 eingepasst werden. Es ist nicht notwendig, einen solchen Vorgang, wie ein Verstemmen, auszuführen. Auf diese Weise läßt sich eine elektronische Vorrichtung mit verbesserter Produktivität schaffen.
  • Wenn die Schenkelbereiche 1b jeweils mit dem abgeschrägten Bereich 1c ausgebildet sind, der in Richtung von seinem Basisendbereich zu seinem äußeren Endbereich hin allmählich breiter wird, lässt sich ferner mit Sicherheit verhindern, dass sich die gedruckte Schaltungsplatte 2 von den Schenkelbereichen 1b löst, und die gedruckte Schaltungsplatte 2 läßt sich sicher mit der Unterseite der Seitenwände 1a des Rahmens 1 in Eingriff bringen. Somit läßt sich eine elektronische Vorrichtung mit hoher Genauigkeit schaffen.
  • Durch Ausbilden der Spaltbereiche 2b in an die Durchgangsbereiche 2a in der gedruckten Schaltungsplatte 2 anschließender Weise ist es ferner möglich, die Spaltbereiche 2b als Lötmaterialsümpfe bzw. -aufnahmen wirken zu lassen. Dadurch lässt sich eine elektronische Vorrichtung schaffen, die sich fest auf die Mutterplatte 5 auflöten lässt.
  • Durch Ausbilden des offenen Bereichs 2d in jedem Spaltbereich 2b lässt sich weiterhin der Spaltbereich 2d vergrößern, so dass die Aufbringung von Lötpaste einfacher wird und sich der Lötvorgang über einen größeren Bereich ausführen lässt. Dadurch lässt sich eine elektronische Vorrichtung schaffen, die sich zuverlässig verlöten lässt.
  • Durch Ausbilden der Leiterstruktur 3 in der Nähe der Schenkelbereiche 1b auf der gedruckten Schaltungsplatte 2 lässt sich das Verlöten der gedruckten Schaltungsplatte mit der Leiterstruktur gleichzeitig mit dem Verlöten der Leiterstruktur 6 auf der Mutterplatte 5 mit den Schenkelbereichen 1b ausführen. Dadurch läßt sich der Aufwand des Verlötens der Leiterstruktur 3 mit dem Rahmen 1 einsparen, so dass sich eine elektronische Vorrichtung mit verbesserter Produktivität schaffen lässt.

Claims (3)

  1. Elektronische Vorrichtung, aufweisend: einen metallischen Rahmen (1), der Seitenwände und von den Seitenwänden (1a) nach unten ragende Schenkelbereiche (1b) aufweist; eine gedruckte Schaltungsplatte (2) mit Durchgangsbereichen (2a), wobei die Durchgangsbereiche (2a) jeweils aus einem Durchgangsloch oder einem Ausschnittbereich gebildet sind, wobei die gedruckte Schaltungsplatte (2) derart auf die Unterseite des Rahmens gesetzt ist, dass die gedruckte Schaltungsplatte (2) von den Wänden (1a) nach außen ragt, und wobei die Schenkelbereiche (1b) des Rahmens jeweils einen abgeschrägten Bereich (1c) aufweisen, der von seinem Basisendbereich in Richtung auf seinen äußeren Endbereich breiter wird; wobei die Schenkelbereiche (1b) in die Durchgangsbereiche (2a) der gedruckten Schaltungsplatte (2) eingesetzt und fest eingepasst sind und von der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte (2) nach unten ragen, wobei durch dieses feste Einpassen der Rahmen-Schenkelbereiche (1b) in die Durchgangsbereiche (2a) der gedruckten Schaltungsplatte (2) die Schaltungsplatte an dem Rahmen befestigt ist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gedruckte Schaltungsplatte (2) Spaltbereiche (2b) aufweist, die an die jeweiligen Durchgangsbereiche anschließen, und wobei die Spaltbereiche (2b) jeweils einem seitlichen Endbereich der gedruckten Schaltungsplatte (2) benachbart sind und sich teilweise in den seitlichen Endbereich hinein öffnen.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die gedruckte Schaltungsplatte (2) ein Leitermuster (3) in der Nähe der Schenkelbereiche (1b) aufweist.
DE69913425T 1998-05-11 1999-04-21 Elektronische Einrichtung Expired - Fee Related DE69913425T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12705298 1998-05-11
JP10127052A JPH11330766A (ja) 1998-05-11 1998-05-11 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913425D1 DE69913425D1 (de) 2004-01-22
DE69913425T2 true DE69913425T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=14950422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913425T Expired - Fee Related DE69913425T2 (de) 1998-05-11 1999-04-21 Elektronische Einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6399893B1 (de)
EP (1) EP0957665B1 (de)
JP (1) JPH11330766A (de)
KR (1) KR100311272B1 (de)
DE (1) DE69913425T2 (de)
TW (1) TW517506B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811509B1 (fr) * 2000-01-31 2004-01-02 Wavecom Sa Module de radiocommunication se presentant sous la forme d'un macro composant electronique, structure d'interposition et procede de report sur une carte-mere correspondante
FR2808164B1 (fr) * 2000-04-21 2002-06-07 Wavecom Sa Procede de blindage d'au moins la partie superieure d'un module de radiocommunication, et module de radiocommunication correspondant
JP3092771U (ja) * 2002-09-13 2003-03-28 アルプス電気株式会社 無線モジュールの取付構造
CN1709018A (zh) * 2002-11-08 2005-12-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 高频设备
JP2006237137A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Alps Electric Co Ltd 電子回路ユニット
US7716821B2 (en) * 2007-12-12 2010-05-18 Sauer-Danfoss Inc. Method of manufacturing a circuit board assembly for a controller
JP2012191078A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Funai Electric Co Ltd プリント配線基板
US9504141B2 (en) * 2014-08-07 2016-11-22 Abl Ip Holding Llc Dielectric barriers with mechanical attachment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885173A (en) * 1973-10-09 1975-05-20 Magnavox Co Apparatus and method for coupling an acoustical surface wave device to an electronic circuit
JPS5333480Y2 (de) * 1973-10-24 1978-08-17
DE8123367U1 (de) * 1981-08-08 1981-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
JPS5856470U (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 アルプス電気株式会社 電子部品の取付構造
US4433886A (en) * 1981-12-17 1984-02-28 Elco Corporation Connector mounting for integrated circuit chip packages
JPH0669120B2 (ja) * 1986-06-20 1994-08-31 松下電器産業株式会社 シ−ルド装置
US4691971A (en) * 1986-09-17 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector with compliant retainer
US4754101A (en) * 1986-10-23 1988-06-28 Instrument Specialties Co., Inc. Electromagnetic shield for printed circuit board
JPH062316Y2 (ja) * 1988-07-08 1994-01-19 アルプス電気株式会社 シールドケースの底面カバー取付構造
JPH05206674A (ja) 1992-01-27 1993-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd シールドケース
MY108723A (en) * 1992-08-28 1996-11-30 Thomson Consumer Electronics Inc Printed circuit board shield assembly for a tuner and the like
JPH08181459A (ja) 1994-12-24 1996-07-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 小型電子素子のプリント回路板へのメタルキャップかしめ実装構造
DE29505327U1 (de) * 1995-03-29 1995-08-03 Siemens Ag Abschirmung für Logik- und Hochfrequenzschaltkreise
US5805423A (en) * 1996-05-17 1998-09-08 United Technologies Automotive Battery contact and retention apparatus for printed circuit boards
JP3387322B2 (ja) * 1996-08-27 2003-03-17 松下電器産業株式会社 電子機器
KR100268460B1 (ko) * 1996-12-07 2000-10-16 윤종용 표면실장용 반도체ic의 위치결정장치

Also Published As

Publication number Publication date
TW517506B (en) 2003-01-11
JPH11330766A (ja) 1999-11-30
EP0957665A3 (de) 2000-04-19
US6399893B1 (en) 2002-06-04
EP0957665A2 (de) 1999-11-17
DE69913425D1 (de) 2004-01-22
KR19990088145A (ko) 1999-12-27
KR100311272B1 (ko) 2001-11-02
EP0957665B1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043478B4 (de) Abschirmgehäuse
DE3445161C2 (de)
DE4219932C2 (de) Abschirmungseinrichtung für gedruckte Schaltungskarten
DE4190697C1 (de) Abschirmeinrichtung für eine auf einer Leiterplatte angeordnete Schaltung
DE60109262T2 (de) Anschlussleiter und Verfahren zur Montierung eines Anschlussleiters auf einer Leiterplatte
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE3535923C2 (de)
DE10063994A1 (de) Elektronische Komponente, Koaxialverbinder und Kommunikationsvorrichtung
DE3922461C2 (de)
DE60033621T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einem umgossenen Gehäuseteil und Verfahren zum Umgiessen
DE69913425T2 (de) Elektronische Einrichtung
DE3537705C2 (de)
DE10047101C2 (de) HF-Abschirmgehäuse
DE4005829C2 (de)
DE10316096B4 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002093992A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
EP0828412B1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE102008046534B4 (de) Abschirmungsgehäuse und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsgehäuses
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE4037763C2 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE69918254T2 (de) Erdungsmassenanschluss
DE19711325C2 (de) Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen
DE60018137T2 (de) Antennenbefestigungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee