DE69913307T2 - Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Pyridin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben - Google Patents

Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Pyridin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben Download PDF

Info

Publication number
DE69913307T2
DE69913307T2 DE69913307T DE69913307T DE69913307T2 DE 69913307 T2 DE69913307 T2 DE 69913307T2 DE 69913307 T DE69913307 T DE 69913307T DE 69913307 T DE69913307 T DE 69913307T DE 69913307 T2 DE69913307 T2 DE 69913307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyrazolo
alkyl
pyridine
pyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913307D1 (de
Inventor
Marie-Pascale Audousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69913307D1 publication Critical patent/DE69913307D1/de
Publication of DE69913307T2 publication Critical patent/DE69913307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die mindestens ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und mindestens einen Pyridinkuppler enthalten, und das Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen enthalten, insbesondere o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole, Bisphenylalkylendiamine oder auch heterocyclische Verbindungen, die im Allgemeinen als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die, wenn sie mit oxidierenden Produkten kombiniert werden, über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist ferner bekannt, dass die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen ausgewählt sind.
  • Durch die Mannigfaltigkeit der Moleküle, die als Oxidationsbasen und Kuppler verwendet werden, kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die durch die Oxidationsbasen erzeugte so genannte "permanente" Färbung muss im Übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie hinsichtlich der Toxikologie nicht bedenklich sein, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzeugt werden können, und sie muss eine gute Haltbarkeit gegenüber äußeren Einwirkungen aufweisen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, permanente Verformungen, Schweiß, Frottieren).
  • Durch die Farbmittel müssen ferner weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d. h. mit ihnen dürfen nur möglichst geringe Farbabweichungen über die Länge einer Keratinfaser auftreten, die nämlich von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann.
  • Die Verwendung von Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidinen als Oxidationsbasen wurde bereits insbesondere in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 vorgeschlagen, wobei die Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Kupplern verwendet werden können. Die erhaltenen Färbungen sind jedoch nicht immer kräftig, chromatisch oder gegenüber den verschiedenen Einwirkungen, denen die Haare ausgesetzt sein können, beständig.
  • Die Anmelderin hat nun völlig überraschend und unerwartet festgestellt, dass durch die Kombination von Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidinen der nachstehend definierten Formel (I) und mindestens einem Pyridinkuppler der nachstehend definierten Formel (II) kräftige Färbungen erzeugt werden können, die gegenüber verschiedenen äußeren Einwirkungen, denen die Haare ausgesetzt sein können (Wäschen, Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, permanente Verformungen, Schweiß, Frottieren und dergleichen), sehr beständig sind.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Feststellungen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
    • – mindestens eine Oxidationsbase, die unter den Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidinen der Formel (I) und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure oder einer Base ausgewählt ist:
      Figure 00030001
      worin bedeuten:
    • – R1, R2, R3 und R4, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, C1-4-Hydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkyl, C1-4-Aminoalkyl (wobei die Aminogruppe mit Acetyl, Ureido oder Sulfonyl geschützt sein kann), C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl (wobei die beiden Alkylgruppen einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Gliedern bilden können), Hydroxy-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl oder Di-[hydroxy-C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl;
    • – die Gruppen X, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, C1-4-Hydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl (wobei die beiden Alkylgruppen einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Gliedern bilden können), Hydroxy-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[Hydroxy-C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-[C1-4-alkyl]amino, Halogen, Carboxy oder eine Sulfonsäuregruppe;
    • – i 0, 1, 2 oder 3;
    • – p 0 oder 1:
    • – q 0 oder 1;
    • – n 0 oder 1; mit der Maßgabe, dass
    • (i) die Summe p + q von Null verschieden ist;
    • (ii) n Null bedeutet und die Gruppen NR1R2 und NR3R4 die Stellungen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7) einnehmen, wenn p + q 2 ist;
    • (iii) n 1 bedeutet und die Gruppe NR1R2 (oder NR3R4) und die OH-Gruppe die Stellungen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7) einnehmen, wenn p + q 1 ist; und
    • – mindestens einen Kuppler, der unter den Pyridinen der folgenden Formel (II) und deren Additionssalzen mit einer Säure ausgewählt ist:
      Figure 00040001
      worin bedeuten:
    • – R5 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monoalkylamino, C1-4-Dialkylamino, Monohydroxy-C1-4-alkylamino, Polyhydroxy-C2-4- alkylamino, C1-4-Monohydroxyalkoxy, C2-4-Polyhydroxyalkoxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monohydroxyalkoxy-C1-4-alkoxy,
    • – R6 Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder C1-4-Alkyl,
    • – R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
    • – R8 Wasserstoff oder Halogen, wie Chlor, Brom, Iod oder Fluor, oder Amino,
    • – R9 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monohydroxyalkoxy oder C2-4-Polyhydroxyalkoxy,

    wobei mindestens zwei der Gruppen R5 bis R9 von Wasserstoff verschieden sind und
    wobei die Zusammensetzung kein enzymatisches System enthält, das befähigt ist, die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) zu oxidieren.
  • Wie oben angegeben führt die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung zu kräftigen Färbungen, die außerdem gegenüber den verschiedenen von außen einwirkenden Agentien (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, Dauerwellen, Schweiß, Frottieren) hervorragend beständig sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern unter Verwendung dieser Farbmittelzusammensetzung.
  • Die Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine der Formel (I), die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendet werden können, sind bekannte Verbindungen, die in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 beschrieben wurden.
  • Von den Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidinen der Formel (I), die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere angegeben werden:
    • – Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – 2,5-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin,
    • – 2,7-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin,
    • – 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol,
    • – 3-Amino-5-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol,
    • – 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a]-pyrimidin-5-ol,
    • – 2-(3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol,
    • – 3-Amino-7-β-hydroxyethylamino-5-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin,
    • – 2-(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol,
    • – 2-[(3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol,
    • – [(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol,
    • – 5,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – 2,5,N7,N7-Tetramethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure oder einer Base.
  • Von den Pyridinen der Formel (II), die als Kuppler in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere genannt werden:
    • – 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyl-pyridin,
    • – 5-Chlor-2,3-dihydroxy-pyridin,
    • – 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
    • – 3-Amino-2-(β-hydroxyethyl)amino-6-methoxy-pyridin,
    • – 2,6-Bis(β-hydroxyethyloxy)-3,5-diamino-pyridin,
    • – 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxy-pyridin,
    • – 3-Amino-2-methylamino-6-methoxy-pyridin,
    • – 2-Amino-3-hydroxy-pyridin,
    • – 2-Dimethylamino-5-amino-pyridin,
    • – 2,6-Diamino-pyridin,
    • – 3,5-Diamino-2-(β,γ-dihydroxy)propyloxy-pyridin,
    • – 3,5-Diamino-2-(γ-hydroxypropyloxyethyloxy)-pyridin,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Die Additionssalze mit einer Säure, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind (Oxidationsbasen und Kuppler), sind ganz allgemein insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt. Die Additionssalze mit einer Base, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendbar sind, werden insbesondere mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak oder Aminen hergestellt.
  • Das oder die erfindungsgemäßen Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine der Formel (I) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure oder Base machen vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% aus.
  • Das oder die erfindungsgemäßen Pyridine der Formel (II) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure machen vorzugsweise etwa 0,0001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 5 Gew.-% dieses Gewichts aus.
  • Das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) besteht im Allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen C1-4-Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, die Glykole und Glykolether, wie 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte und deren Gemische genannt werden.
  • Die Lösungsmittel können in Anteilen vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter von etwa 5 bis 30 Gew.-% vorliegen.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12 und vorzugsweise im Bereich von etwa 5 bis 11. Er kann mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren genannt werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, die Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können beispielsweise Ammoniak, die Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, 2-Methyl-2-amino-propanol sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (III) genannt werden:
    Figure 00090001
    worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-6-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe bedeutet, und R10, R11, R12 und R13, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C1-6-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen können auch mindestens einen Direktfarbstoff enthalten, insbesondere um die Farbnuancen zu modifizieren oder mit Glanz anzureichern.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann auch verschiedene Hilfsstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel, wie z. B. nichtionische Guargummen, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise flüchtige oder nicht flüchtige, modifizierte oder unmodifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindungen) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Pulver, Creme oder Gel oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, eine Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, unter Verwendung der oben definierten Farbmittelzusammensetzung.
  • Nach diesem Verfahren wird auf die Fasern mindestens eine oben definierte Farbmittelzusammensetzung aufgetragen, wobei die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem nicht enzymatischen Oxidationsmittel entwickelt wird, das kurz vor der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die oben beschriebene Farbmittelzusammensetzung bei der Anwendung vorzugsweise mit einer oxidierenden Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein nicht enzymatisches Oxidationsmittel enthält, das in einer Menge vorliegt, die zur Entwicklung einer Färbung ausreichend ist. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgebracht und etwa 3 bis 50 min und vorzugsweise etwa 5 bis 30 min einwirken gelassen, worauf gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und getrocknet wird.
  • Das in der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung vorliegende Oxidationsmittel kann unter den herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendeten Oxidationsmitteln ausgewählt werden; von diesen können Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Persäuren, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, genannt werden. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Der pH-Wert der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel, wie ein oben definiertes, enthält, ist so, dass nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der auf die Keratinfasern aufzutragenden resultierenden Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er wird mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt, beispielsweise den oben genannten.
  • Die oben definierte oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene herkömmlich in Zusammensetzung zum Färben von Haaren verwendete Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise die oben genannten.
  • Die Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar geeignet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben oder beliebige weitere Systeme zur Konfektionierung mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung die oben definierte Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung die oben definierte oxidierende Zusammensetzung enthält. Die Vorrichtungen können auch mit Mitteln ausgestattet sein, durch die das gewünschte Gemisch auf das Haar aufgebracht werden kann, beispielsweise die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1 bis 3: Färben in einem alkalischen Medium
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen (Mengenanteile in Gramm) hergestellt:
    Figure 00120001
    (*) Gemeinsamer Farbmittelträger Nr. 1:
    Ethanol, 96° 18 g
    Natriummetabisulfit, in wässriger Lösung von 35% 0,68 g
    Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure 1,1 g
    Ammoniak mit 20% NH3 10,0 g
  • Bei der Anwendung wird jede Farbmittelzusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) von pH 3 vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird 30 min auf natürliche (unbehandelte) oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Die Haarsträhnen werden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und anschließend getrocknet.
  • Die Farbschattierungen der Haarsträhnen sind in der nachfolgenden Tabelle angegebenen.
  • Figure 00130001
  • Beispiele 4 bis 6: Färben in einem neutralen Medium
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen (Mengenanteile in Gramm) hergestellt:
    Figure 00140001
    Gemeinsamer Farbmittelträger Nr. 2:
    Ethanol von 96° 18 g
    Puffer K2HPO4/KH2PO4 (1,5 M/1 M) 10 g
    Natriummetabisulfit 0,68 g
    Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure 1,1 g
  • Bei der Anwendung wird jede Farbmittelzusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) von pH 3 vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird 30 min auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Die Haarsträhnen werden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und anschließend getrocknet.
  • Die Farbschattierungen der Haarsträhnen sind in der nachfolgenden Tabelle angegebenen.
  • Figure 00150001

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält: – mindestens eine Oxidationsbase, die unter den Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidinen der folgenden Formel (I) und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure oder einer Base ausgewählt ist:
    Figure 00160001
    worin bedeuten: – R1, R2, R3 und R4, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, C1-4-Hydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkyl, C1-4-Aminoalkyl (wobei die Aminogruppe mit Acetyl, Ureido oder Sulfonyl geschützt sein kann), C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl (wobei die beiden Alkylgruppen einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Gliedern bilden können), Hydroxy-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl oder Di-[hydroxy-C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl; – die Gruppen X, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, C1-4-Hydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl (wobei die beiden Alkylgruppen einen aliphatischen oder heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Gliedern bilden können), Hydroxy-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl, Di-[Hydroxy-C1-4-alkyl]amino-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-[C1-4-alkyl]amino, Halogen, Carboxy oder eine Sulfonsäuregruppe; – i 0, 1, 2 oder 3; – p 0 oder 1: – q 0 oder 1; – n 0 oder 1; mit der Maßgabe, dass (i) die Summe p + q von Null verschieden ist; (ii) n Null bedeutet und die Gruppen NR1R2 und NR3R4 die Stellungen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7) einnehmen, wenn p + q 2 ist; (iii) n 1 bedeutet und die Gruppe NR1R2 (oder NR3R4) und die OH-Gruppe die Stellungen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7) einnehmen, wenn p + q 1 ist; und – mindestens einen Kuppler, der unter den Pyridinen der folgenden Formel (II) und deren Additionssalzen mit einer Säure ausgewählt ist:
    Figure 00180001
    worin bedeuten: – R5 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monoalkylamino, C1-4-Dialkylamino, Monohydroxy-C1-4-alkylamino, Polyhydroxy-C2-4-alkylamino, C1-4-Monohydroxyalkoxy, C2-4-Polyhydroxyalkoxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monohydroxyalkoxy-C1-4-alkoxy, – R6 Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder C1-4-Alkyl, – R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, – R8 Wasserstoff oder Halogen, wie Chlor, Brom, Iod oder Fluor, oder Amino, – R9 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1-4-Alkoxy, C1-4-Monohydroxyalkoxy oder C2-4-Polyhydroxyalkoxy, wobei mindestens zwei der Gruppen R8 bis R9 von Wasserstoff verschieden sind und wobei die Zusammensetzung kein enzymatisches System enthält, das befähigt ist, die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) zu oxidieren.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine der Formel (I) ausgewählt sind unter: – Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, – 2,5-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, – Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, – 2,7-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, – 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol, – 3-Amino-5-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol, – 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-5-ol, – 2-(3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol, – 3-Amino-7-β-hydroxyethylamino-5-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin, – 2-(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol, – 2-[(3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol, – 2-[(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol, – 5,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, – 2,5,N7,N7-Tetramethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin – und deren Additionssalzen mit einer Säure oder einer Base.
  3. Zusammensetzung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyridine der Formel (II) ausgewählt sind unter: – 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyl-pyridin, – 5-Chlor-2,3-dihydroxy-pyridin, – 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin, – 3-Amino-2-(β-hydroxyethyl)amino-6-methoxy-pyridin, – 2,6-Bis(β-hydroxyethyloxy)-3,5-diamino-pyridin, – 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxy-pyridin, – 3-Amino-2-methylamino-6-methoxy-pyridin, – 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, – 2-Dimethylamino-5-amino-pyridin, – 2,6-Diamino-pyridin, – 3,5-Diamino-2-(β,γ-dihydroxy)propyloxy-pyridin, – 3,5-Diamino-2-(γ-hydroxypropyloxyethyloxy)-pyridin, – und deren Additionssalzen mit einer Säure.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Additionssalze mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten und die Additionssalze mit einer Base unter den Salzen ausgewählt sind, die mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak oder Aminen erhalten werden.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine der Formel (I) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure oder Base 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidine der Formel (I) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure oder Base 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pyridine der Formel (II) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure 0,0001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pyridine der Formel (II) und/oder ihre) Additionssalze) mit einer Säure 0,005 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  9. Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasern mindestens eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebracht wird und die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem nicht enzymatischen Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Persäuren und Salzen von Persäuren ausgewählt ist.
  11. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung mit einem nicht enzymatischen Oxidationsmittel enthält.
DE69913307T 1998-06-19 1999-06-02 Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Pyridin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben Expired - Fee Related DE69913307T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807797A FR2779952B1 (fr) 1998-06-19 1998-06-19 Composition tinctoriale contenant une pyrazolo-[1,5-a]- pyrimidine a titre de base d'oxydation et un coupleur pyridinique, et procedes de teinture
FR9807797 1998-06-19
PCT/FR1999/001294 WO1999066894A1 (fr) 1998-06-19 1999-06-02 COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UNE PYRAZOLO-[1,5-a]-PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION ET UN COUPLEUR PYRIDINIQUE, ET PROCEDES DE TEINTURE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913307D1 DE69913307D1 (de) 2004-01-15
DE69913307T2 true DE69913307T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=9527632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913307T Expired - Fee Related DE69913307T2 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Pyridin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6692540B1 (de)
EP (1) EP1030648B1 (de)
JP (1) JP2002518610A (de)
KR (1) KR100364310B1 (de)
CN (1) CN1149065C (de)
AR (1) AR019326A1 (de)
AT (1) ATE255401T1 (de)
AU (1) AU4044499A (de)
BR (1) BR9906542A (de)
CA (1) CA2301076A1 (de)
DE (1) DE69913307T2 (de)
ES (1) ES2212559T3 (de)
FR (1) FR2779952B1 (de)
HU (1) HUP0003487A3 (de)
PL (1) PL338699A1 (de)
PT (1) PT1030648E (de)
RU (1) RU2193390C2 (de)
WO (1) WO1999066894A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831056B1 (fr) * 2001-10-24 2004-05-28 Oreal Composition tinctoriale comprenant le 1-n-(b-hydroxyethyl) 4-hydroxy indole a titre de premier coupleur ; procedes de teinture
FR2832148B1 (fr) * 2001-11-14 2004-05-21 Oreal Nouvelles bases d'oxydation 2,5-diaminopyridine utiles pour la teinture des fibres keratiniques
US7238211B2 (en) 2002-10-04 2007-07-03 L'oreal S.A. 6-alkoxy-2,3-diaminopyridine couplers in which the amino radical in position 2 is a disubstituted amino radical, and use of these couplers for dyeing keratin fibres
FR2845280B1 (fr) * 2002-10-04 2006-06-02 Oreal Nouveaux coupleurs 6-alcoxy-2,3-diaminopyridine dont le radical amino en position 2 est un radical amino disubstitue et utilisation de ces coupleurs pour la teinture des fibres keratiniques
US7044987B2 (en) 2002-10-04 2006-05-16 L'oreal S.A. 6-alkoxy-2,3-diaminopyridine couplers in which the amino radical in position 2 is a monosubstituted amino radical, and use of these couplers for dyeing keratin fibres
FR2845281B1 (fr) * 2002-10-04 2006-05-05 Oreal Composition tinctoriale comprenant au moins une base d'oxydation pyrazolopyrimidine et au moins un coupleur 6-alcoxy 2,3-diaminopyridimine
FR2845283B1 (fr) * 2002-10-04 2006-05-05 Oreal Composition tinctoriale comprenant au moins une base d'oxydation heterocyclique et au moins un coupleur 2,3-diaminopyridine substitue
EP1586302A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-19 L'oreal Färbezusammensetzung enthaltend mindestens ein Pyrazolopyrimidin als Oxidationsfarbstoffvorprodukt und mindestens ein 6-Alkoxy-2,3-diaminopyridin als Kupplerkomponente
SG11201901747VA (en) 2016-08-31 2019-03-28 Agios Pharmaceuticals Inc Inhibitors of cellular metabolic processes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115643A1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Henkel Kgaa "verwendung von dihydroxypyridinen als kupplerkomponente in oxidationsharrfarbstoffen und haarfaerbemittel"
DE3132885A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Wella Ag Mittel und verfahren zur faerbung von haaren
DE3148651A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Henkel Kgaa "haarfaerbemittel, enthaltend 5-halo-2,3-pyridindiole als kupplerkomponente"
DE3442128A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Wella Ag Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
DE3530732A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Wella Ag Mittel und verfahren zur faerbung von haaren mit 2,6-diamino-pyridinderivaten
FR2586913B1 (fr) * 1985-09-10 1990-08-03 Oreal Procede pour former in situ une composition constituee de deux parties conditionnees separement et ensemble distributeur pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3942357A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Boehringer Mannheim Gmbh 3-aminopyrazolo-heterocyclen, deren verwendung zur bestimmung von wasserstoffperoxid, wasserstoffperoxid-bildenden systemen, peroxidase, peroxidatisch wirksamen substanzen oder von elektronenreichen aromatischen verbindungen, entsprechende bestimmungsverfahren und hierfuer geeignete mittel
US5082467A (en) * 1990-02-08 1992-01-21 Kao Corporation Dye composition for keratinous fibers
DE4029324A1 (de) 1990-09-15 1992-03-19 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel
DE4133957A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
JPH0678313B2 (ja) * 1992-03-06 1994-10-05 花王株式会社 2−アルコキシ−3,5−ジアミノピリジン誘導体、その塩及びこれを含有する角質繊維染色剤組成物
FR2698266B1 (fr) 1992-11-20 1995-02-24 Oreal Utilisation du 4-hydroxy- ou 4-aminobenzimidazole ou de leurs dérivés comme coupleurs dans des compositions tinctoriales d'oxydation, compositions et procédés de mise en Óoeuvre.
FR2707489B1 (fr) 1993-07-13 1995-09-22 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un para-aminophénol, le 2-méthyl 5-aminophénol et une paraphénylènediamine et/ou une bis-phénylalkylènediamine.
FR2746309B1 (fr) * 1996-03-22 1998-04-17 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolopyrimidineoxo ; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procedes de teinture
FR2750048B1 (fr) 1996-06-21 1998-08-14 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine, procede de teinture, nouveaux derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine et leur procede de preparation
FR2763241B1 (fr) 1997-05-13 1999-07-02 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques comprenant une pyrazolin-4,5-dione et une amine primaire aromatique
FR2763841B1 (fr) 1997-06-03 2000-02-11 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2771631B1 (fr) * 1997-12-03 2001-02-02 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des 3-amino pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidines, procede de teinture, nouvelles 3-amino pyrazolo- [1,5-a]-pyrimidines et leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
PT1030648E (pt) 2004-04-30
FR2779952B1 (fr) 2000-08-04
FR2779952A1 (fr) 1999-12-24
HUP0003487A2 (hu) 2001-02-28
EP1030648A1 (de) 2000-08-30
EP1030648B1 (de) 2003-12-03
ES2212559T3 (es) 2004-07-16
US6692540B1 (en) 2004-02-17
AR019326A1 (es) 2002-02-13
PL338699A1 (en) 2000-11-20
CA2301076A1 (fr) 1999-12-29
JP2002518610A (ja) 2002-06-25
WO1999066894A1 (fr) 1999-12-29
RU2193390C2 (ru) 2002-11-27
KR20010022885A (ko) 2001-03-26
ATE255401T1 (de) 2003-12-15
BR9906542A (pt) 2007-05-29
AU4044499A (en) 2000-01-10
DE69913307D1 (de) 2004-01-15
CN1275071A (zh) 2000-11-29
CN1149065C (zh) 2004-05-12
KR100364310B1 (ko) 2002-12-11
HUP0003487A3 (en) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907109T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein Azoderivat von3-Aminopyridin enthält, und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69917207T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben mit dieser Zusammensetzung
DE69832779T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinfasern enthaltend ein 2-chlor- 6-methyl- 3-aminophenol und zwei oxidationsbasen, sowie das färbeverfahren
DE69824594T3 (de) Färbemittel für keratinische faser und verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
DE60026052T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Kreatinfasern, die 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine enthalten, Verfahren zum Färben, neue 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine
DE60120477T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel enthaltend ein diaminopyrazol und eine carbonyl-verbindung
DE602004003999T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler
DE69831583T3 (de) Zusammensetzung für die oxidationsfärbung von keratinischen fasern
DE69822450T3 (de) Färbemittel für keratinische faser und verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
DE60121313T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein 3,5-Diaminoypridinderivat und ein spezielles verdickendes Polymer enthält
DE19905768A1 (de) Voremulsion und Verwendung derselben zur Herstellung eines Haarfärbemittels sowie Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbeemulsion
DE10014149B4 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE69913307T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Pyridin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben
DE69825874T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE69816600T2 (de) Zusammensetzung zur oxidationsfärbung von keratinischen fasern und färbeverfahren mit dieser zusammensetzung
DE4029324A1 (de) Haarfaerbemittel
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE69827371T2 (de) 2-chlor-6-methyl-3-aminophenol und eine oxidationsbase enthaltende zusammensetzung zur oxidativen färbung von keratinfasern und färbeverfahren
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
DE60111772T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel enthaltend ein aminopyrazol und eine anorganische verbindung
DE69913306T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin als Oxidationsbase und ein Naphtalin als Kuppler enthält, und Verfahren zum Färben
DE69824003T2 (de) Zusammensetzung für die oxydationsfärbung von keratinischen fasern
DE69819722T2 (de) Oxydationsfärbemittel für keratinfasern und färbeverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
DE60017819T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo(1,5-a)pyrmidin und ein monocyc- lisches Polyaminopyrimidin als Oxidationsbasen und einen Kuppler enthält, und Färbeverfahren.
DE69922475T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee