DE602004003999T2 - Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler - Google Patents

Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler Download PDF

Info

Publication number
DE602004003999T2
DE602004003999T2 DE602004003999T DE602004003999T DE602004003999T2 DE 602004003999 T2 DE602004003999 T2 DE 602004003999T2 DE 602004003999 T DE602004003999 T DE 602004003999T DE 602004003999 T DE602004003999 T DE 602004003999T DE 602004003999 T2 DE602004003999 T2 DE 602004003999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamino
pyrazole
composition according
hydroxyethyl
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003999D1 (de
Inventor
Marie-Pascale Audousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004003999D1 publication Critical patent/DE602004003999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003999T2 publication Critical patent/DE602004003999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, und besonders zum Färben der Haare, die das 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol oder das 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol als Oxidationsbase und das 6-Hydroxyindol als Kuppler enthält.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen enthalten, die im Allgemeinen als Oxidationsbasen bezeichnet werden, wie beispielsweise o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole und heterocyclische Verbindungen. Diese Oxidationsbasen sind farblose oder schwach gefärbte Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation farbige Verbindungen ergeben können.
  • Es ist auch bekannt, dass die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancieren kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und einigen heterocyclischen Verbindungen, wie Indolverbindungen, ausgewählt sind.
  • Durch die Vielfalt der als Oxidationsbasen und Kuppler verwendeten Moleküle kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die so genannte "permanente" Färbung, die mit den Oxidationsfarbstoffen erhalten wird, muss im Übrigen bestimmten Anforderungen genügen. So darf sie im Hinblick auf die Toxikologie nicht nachteilig sein, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzeugt werden können, und sie muss gegenüber von außen einwirkenden Agentien, wie Licht, ungünstigen Witterungsbedingungen, Wäschen, permanenten Verformungen, Transpirieren und Reibung sehr beständig sein.
  • Mit den Farbmitteln müssen außerdem weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d. h. über die Länge einer Keratinfaser, die nämlich im Allgemeinen von ihrer Wurzel bis zur Spitze in unterschiedlicher Weise sensibilisiert (d. h. strapaziert) ist, dürfen nur möglichst geringe Farbabweichungen auftreten.
  • Es sind bereits Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern vorgeschlagen worden, insbesondere in der Patentanmeldung EP 0 375 977 , die als Oxidationsbase ein 3,4- oder 4,5-Diaminopyrazolderivat in Kombination mit Kupplern enthalten, wie sie herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden.
  • In den deutschen Patentanmeldungen DE 199 62 871 und DE 199 62 872 werden Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern beschrieben, die als Oxidationsbase ein 4,5-Diaminopyrazolderivat in Kombination mit einem geeignet gewählten m-Aminophenolderivat als Kuppler enthalten.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 100 37 158 werden Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern beschrieben, die als Oxidationsbasen ein geeignet gewähltes 4,5-Diaminopyrazolderivat und ein geeignet gewähltes p-Phenylendiaminderivat in Kombination mit Kupplern enthalten, die gewöhnlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 201 18 089 werden Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern beschrieben, die als Oxidationsbase ein 4,5-Diaminopyrazolderivat einer bestimmten allgemeinen Formel in Kombination mit herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendeten Kupplern enthalten.
  • Die Patentanmeldung WO 02/46165 beschreibt Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die als Oxidationsbase ein 4,5-Diaminopyrazolderivat einer bestimmten allgemeinen Formel enthalten.
  • Die Patentanmeldung WO 03/028688 beschreibt Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die als Oxidationsbase ein 4,5-Diaminopyrazolderivat einer bestimmten allgemeinen Formel in Kombination mit heterocyclischen Oxidationsbasen, die von 4,5-Diaminopyrazolderivaten verschieden sind, und Kuppler enthalten, die herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Zusammensetzungen sind jedoch nicht vollständig zufrieden stellend, insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der Farbnuancen, die erzeugt werden kann, sowie bezüglich der Beständigkeit der erhaltenen Färbungen gegenüber den verschiedenen Angriffen, denen die Haare ausgesetzt sein können, wie insbesondere Haarwäschen und dauerhaften Verformungen, und bezüglich der Leuchtkraft der erzeugten Färbungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Farbmittelzusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern anzugeben, die die Nachteile der Zusammensetzungen des Standes der Technik nicht aufweisen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung be steht insbesondere darin, neue Zusammensetzungen anzugeben, die zu Färbungen führen, die unüblich, kräftig, ästhetisch und wenig selektiv sind und gegenüber den verschiedenen Angriffen, denen die Haare ausgesetzt sein können, wie beispielsweise Haarwäschen, Licht, Schweiß und dauerhaften Verformungen, besonders beständig sind.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die eine Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern zum Gegenstand hat, die in einem geeigneten Medium zum Färben enthält:
    • – mindestens eine Oxidationsbase, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol und ihren Additionssalzen ausgewählt ist; und
    • – mindestens einen Kuppler, der unter 6-Hydroxyindol und seinen Additionssalzen ausgewählt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die Keratinfasern insbesondere in natürlicheren Nuancen gefärbt werden, wie mahagoniroten Nuancen, die chromatisch, kräftig, ästhetisch, wenig selektiv und beständig sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren unter Verwendung dieser Zusammensetzung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält als Oxidationsbase vorzugsweise mindestens eine Oxidationsbase, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und seinen Additionssalzen ausgewählt ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner eine oder mehrere ergänzende Oxidationsbasen enthalten, die unter den Oxidationsbasen ausgewählt sind, die herkömmlich zum oxidativen Färben verwendet werden und von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind. Diese ergänzenden Oxidationsbasen sind beispielsweise unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, und deren Additionssalzen ausgewählt.
  • Von den p-Phenylendiaminen können beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-methylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl, β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Thienyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Von den oben angegebenen p-Phenylendiaminen werden p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin und deren Additionssalze besonders bevorzugt.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen kommen beispielsweise N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino, 3'-methylphenyl)-ethylendiamin, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan und deren Additionssalze in Betracht.
  • Von den p-Aminophenolen können beispielsweise p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethylaminomethyl)phenol, 4-Amino-2- fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-6-((5'-amino-2'-hydroxy-3'-methyl-phenyl)-methyl)-2-methylphenol, Bis(5-amino-2-hydroxy-phenyl)-methan und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Von den o-Aminophenolen sind beispielsweise 2-Aminophenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 5-Acetamido-2-aminophenol und deren Additionssalze zu nennen.
  • Von den heterocyclischen Basen können beispielsweise die Pyridinderivate, Pyrimidinderivate und Pyrazolderivate, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, angegeben werden.
  • Von den Pyridinderivaten können die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben sind, wie 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-(β-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Andere Pyridinoxidationsbasen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind die 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-Oxidationsbasen oder deren Additionssalze, die beispielsweise in der Patentanmeldung FR 2 801 308 beschrieben worden sind. Es können beispielsweise Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-Acetylamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-carbonsäure, 2-Methoxy-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamino; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-methanol; 2-(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-ethanol; 2-(3- Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-ethanol; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)-methanol; 3,6-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; 3,4-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,7-diamin; 7-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,5-diamin; 5-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-ol; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-4-ol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-ol; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-7-ol und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können die Verbindungen genannt werden, die beispielsweise in den Patenten DE 23 59 399 ; JP 88-169571; JP 05-63124; EP 0 770 375 oder der Patentanmeldung WO 96/15765 beschrieben sind, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triaminopyrimidin; und deren Additionssalze und deren tautomeren Formen, falls ein tautomeres Gleichgewicht existiert.
  • Von den Pyrazolderivaten, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, können die Verbindungen genannt werden, die in den Patenten DE 38 43 892 , DE 41 33 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, FR-A-2 733 749, DE 195 43 988 und WO 02/46165 beschrieben sind, beispielsweise 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3- dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol, 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)amino-1-methylpyrazol und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Wenn ergänzende Oxidationsbasen enthalten sind, sind sie vorzugsweise unter den Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, und deren Additionssalzen ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise als einzige Oxidationsbase mindestens eine Oxidationsbase, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  • Die Oxidationsbasen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, liegen im Allgemeinen jede in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6 Gew.-% vor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann neben dem 6-Hydroxyindol einen oder mehrere ergänzende Kuppler enthalten, die unter den Kupplern ausgewählt sind, die gewöhnlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden. Von diesen Kupplern können insbesondere die Verbindungen angegeben werden, die unter den m-Phenylendiaminen, m Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen, Naphthalinkupplern und heterocyclischen Kupplern, die von 6-Hydroxyindol verschieden sind, sowie deren Additionssalzen ausgewählt werden.
  • Es können beispielsweise 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 6-Chlor-2-methyl-5-aminophenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)-benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 3-Ureidoanilin, 3-Ureido-1-dimethylaminobenzol, Sesamol, 1-β-Hydroxyethylamino-3,4-methylendioxybenzol, α-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N-methylindol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 6-Hydroxybenzomorpholin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-N-(β-Hydroxyethyl)amino-3,4-methylendioxybenzol, 2,6-Bis(β-hydroxyethylamino)-toluol und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung als einzigen Kuppler mindestens einen Kuppler, der unter 6-Hydroxyindol und seinen Additionssalzen ausgewählt ist.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind der oder die Kuppler im Allgemeinen jeweils in einem Mengenanteil von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6 Gew.-% enthalten.
  • Die Additionssalze der Oxidationsbasen und Kuppler, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind allgemein insbesondere unter den Additionssalzen mit einer Säure, wie Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten, Tosylaten, Benzolsulfonaten, Phosphaten und Acetaten, und den Additionssalzen mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Aminen oder Alkanolaminen, ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann ferner einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, die insbesondere unter den nitrierten Farbstoffen aus der Benzolreihe, direktziehenden Azofarbstoffen und direktziehenden Methin-Farbstoffen ausgewählt sind. Diese Direktfarbstoffe können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein.
  • Das zum Färben geeignete Medium, das auch als Farbmittelträger bezeichnet wird, besteht im Allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen C1-4-Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol; Polyole und Polyolether, wie 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, und deren Gemische genannt werden.
  • Die Lösungsmittel können in Mengenanteilen von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter von etwa 5 bis 30 Gew.-% enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere anionische, kationische, nichtionische und amphotere polymere assoziative Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise flüchtige oder nicht flüchtige, modifizierte oder nicht modifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Die oben angegebenen Zusatzstoffe können in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindungen) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12, vorzugsweise etwa 7 bis 12 und noch bevorzugter etwa 7,5 bis 11. Er kann mit Mitteln zum Alkalischmachen oder Ansäuern, die gewöhnlich beim Färben von Keratinfasern verwendet werden, oder auch mit Hilfe von herkömmlichen Puffersystemen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren angegeben werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln kommen beispielsweise Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (I) in Betracht:
    Figure 00130001
    worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist; und die Gruppen Ra, Rb, Rc und Rd, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel, oder in allen anderen Formen, die geeignet sind, um Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar zu färben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren, bei dem die oben definierte erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Keratinfasern aufgetragen und die Farbe mit einem Oxidationsmittel gebildet wird. Die Farbe kann bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert gebildet werden. Die Farbe wird vorzugsweise bei pH 7 bis 12 gebildet. Das Oxidationsmittel kann unmittelbar bei der Anwendung zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben werden oder es kann in einer oxidierenden Zusammensetzung eingesetzt werden, die das Oxidationsmittel enthält und gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder getrennt davon anschließend aufgebracht wird.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise bei der Anwendung mit einer Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, wobei das Oxidationsmittel in einer Menge enthalten ist, die ausreichend ist, um eine Färbung zu bilden. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 3 bis 50 Minuten und vorzugsweise etwa 5 bis 30 Minuten werden die Keratinfasern gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Die Oxidationsmittel, die herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden, sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, Persäuren und Oxidasen, wobei von diesen die Peroxidasen, Oxidoreduktasen (2 Elektronen), wie Uricasen, und Oxygenasen (4 Elektronen), wie Laccasen, angegeben werden können. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Die oxidierende Zusammensetzung kann verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, beispielsweise die oben angegebenen.
  • Der pH-Wert der oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, dass nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der resultierenden, auf die Keratinfasern aufgebrachten Zusammensetzung im Bereich von etwa 3 bis 12, vorzugsweise etwa 7 bis 12 und noch bevorzugter etwa 7, 5 bis 11 liegt. Er kann mit üblicherweise beim Färben von Keratinfasern verwendeten Ansäuerungsmitteln oder Alkalisierungsmitteln, wie den oben angegebenen, eingestellt werden.
  • Die gebrauchsfertige Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in allen anderen Formen, die für das Färben von Keratinfasern und insbesondere das Färben von menschlichem Haar geeignet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben, wobei eine erste Abteilung die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält. Die Vorrichtung kann mit einer Einrichtung ausgestattet sein, mit der das gewünschte Gemisch auf das Haar aufgebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben wurden.
  • Mit dieser Vorrichtung können die Keratinfasern nach einem Verfahren gefärbt werden, das umfasst, eine erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung mit einem oben definierten Oxidationsmittel zu vermischen und das erhaltene Gemisch während einer Zeitspanne auf die Keratinfasern aufzutragen, die ausreichend sind, um die gewünschte Färbung zu bilden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Beispiele
  • Es wird die folgende Farbmittelzusammensetzung wie nachstehend beschrieben hergestellt:
    Figure 00160001
  • (*) gemeinsamer Farbmittelträger:
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Die Zusammensetzung wird bedarfgemäß mit der gleichen Volumenmenge einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina vermischt, deren pH-Wert 3 beträgt.
  • Der nach dem Mischen der Zusammensetzung erhaltene pH-Wert liegt in der Größenordnung von 9,8.
  • Das erhaltene Gemisch wird in einer Menge von 30 g auf 3 g Haare auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgetragen. Dann werden die Strähnen gespült, mit Standard-Haarwaschmittel gewaschen und getrocknet.
  • Die Beurteilung der Färbung der Haare erfolgt visuell. Die erhaltenen Färbungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00170002

Claims (20)

  1. Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die in einem zum Färben geeigneten Medium enthält: – mindestens eine Oxidationsbase, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol und deren Additionssalzen ausgewählt ist; und – mindestens einen Kuppler, der unter 6-Hydroxyindol und seinen Additionssalzen ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die als Oxidationsbase mindestens eine Oxidationsbase enthält, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und seinen Additionssalzen ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die mindestens eine zusätzliche Oxidationsbase enthält, die unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, sowie deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Oxidationsbasen unter den Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen, die von 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol verschieden sind, sowie deren Additionssalzen ausgewählt sind.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die als einzige Oxidationsbase mindestens eine Oxidationsbase enthält, die unter 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-methoxyethyl)-1H-pyrazol und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens einen ergänzenden Kuppler enthält, der unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen, Naphthalinkupplern, heterocyclischen Kupplern, die von 6-Hydroxyindol verschieden sind, sowie deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mengenanteil jeder Oxidationsbase im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mengenanteil jedes Kupplers im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen pH-Wert von 3 bis 12 aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Oxidationsmittel enthält.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbro maten, Salzen von Persäuren, Persäuren und Oxidasen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, die einen pH-Wert von 7 bis 12 aufweist.
  14. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Keratinfasern aufgetragen und die Farbe mithilfe eines Oxidationsmittels gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Farbe bei dem pH-Wert von 7 bis 12 gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Salzen von Persäuren, Persäuren und Oxidasen ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Oxidationsmittel bei der Anwendung mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vermischt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Oxidationsmittel auf die Keratinfasern in Form einer oxidierenden Zusammensetzung gleichzeitig mit oder getrennt von der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 anschließend aufgetragen wird.
  19. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine zweite Abteilung ein Oxidationsmittel enthält.
  20. Verwendung der Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum oxidativen Färben von Keratinfasern.
DE602004003999T 2003-06-19 2004-06-16 Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler Active DE602004003999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307401A FR2856291B1 (fr) 2003-06-19 2003-06-19 Composition tinctoriale comprenant le 4,5-diamino-1-(b-hydroxyethyl)-1h-pyrazole ou le 4,5-diamino-1-(b-methoxyethyl)-1h-pyrazole a titre de base d'oxydation et le 6-hydroxy indole a titre de coupleur
FR0307401 2003-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003999D1 DE602004003999D1 (de) 2007-02-15
DE602004003999T2 true DE602004003999T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33396805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003999T Active DE602004003999T2 (de) 2003-06-19 2004-06-16 Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1488781B1 (de)
CN (1) CN100471483C (de)
AT (1) ATE350004T1 (de)
BR (1) BRPI0402349A (de)
DE (1) DE602004003999T2 (de)
DK (1) DK1488781T3 (de)
ES (1) ES2280013T3 (de)
FR (1) FR2856291B1 (de)
MX (1) MXPA04006061A (de)
PL (1) PL1488781T3 (de)
PT (1) PT1488781E (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925307B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration directe eclaircissante ou d'oxydation en presence d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925323B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration en presence d'un agent oxydant et d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925311B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et une amine organique particuliere et dispositif approprie
FR2940107B1 (fr) 2008-12-19 2011-03-18 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940061B1 (fr) 2008-12-19 2011-03-04 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive de diaminopyrazolone.
FR2940102B1 (fr) 2008-12-19 2016-03-11 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras, un epaississant et un precurseur de colorant d'oxydation
FR2940090B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une huile, un alcool gras et un alcool gras oxyalkylene
BRPI0910081A2 (pt) 2008-12-19 2012-03-13 L'oreal Processo de clareamento das fibras queratínicas humanas, processo de coloração das fibras queratínicas humanas e dispositivos com vários compartimentos
CN101822619B (zh) 2008-12-19 2014-03-26 莱雅公司 在无机碱存在下着色或色泽变淡的方法以及试剂盒
FR2940055B1 (fr) 2008-12-19 2015-03-27 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant le para-aminophenol, du dipropyleneglycol, et un precurseur de colorant additionnel.
FR2940078B1 (fr) 2008-12-19 2011-05-13 Oreal Composition comprenant un corps gras et un polymere cationique, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940103B1 (fr) 2008-12-19 2011-06-10 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un colorant et un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940105B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-08 Oreal Composition comprenant un corps gras et un tensioactif oxyethylene particulier, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940067B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere cationique, un amide gras et un agent-oxygene
CN101780015A (zh) 2008-12-19 2010-07-21 莱雅公司 使用无水组合物和单乙醇胺/碱性氨基酸混合物染色或色泽变淡人角蛋白纤维的方法,和用于该方法的合适设备
FR2940101B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation de fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive 4,5-diaminopyrazole
FR2940079B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition comprenant au moins un alcool gras solide, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940104B1 (fr) 2008-12-19 2011-08-19 Oreal Procede de traitement des cheveux mettant en oeuvre une emulsion directe comprenant un agent oxydant et une composition contenant un agent alcalin
FR2940106B1 (fr) 2008-12-19 2013-04-12 Oreal Composition comprenant un corps gras et un silicate, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
BRPI0907287B1 (pt) 2008-12-19 2018-01-02 L'oréal "processo de clareamento ou de coloração das fibras queratínicas e dispositivo com vários comportamentos"
FR2940092B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester
FR2940108B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-29 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940100B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et la n,n bis (beta-hydroxyethyl)-paraphenylene diamine
EP2198832B1 (de) 2008-12-19 2017-01-25 L'Oréal Verfahren zur Aufhellung der menschlichen keratinischen Fasern mit einer wasserfreien Zubereitung und kit
EP2198831B1 (de) 2008-12-19 2017-05-10 L'Oréal Verfahren zur Aufhellung, aufhellenden Direktfärbung oder Oxidationsfärbung in Gegenwart von organischen Aminen und Mineralbasen, sowie Kit
FR2940077B1 (fr) 2008-12-19 2012-07-20 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre colorante comprenant un agent alcalin et une composition oxydante.
FR2954121B1 (fr) 2009-12-22 2016-03-25 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras particulier et une reductone.
FR2954160B1 (fr) 2009-12-22 2012-03-30 Oreal Composition de coloration ou d'eclaircissement comprenant un corps gras et un polymere amphotere
FR2954159B1 (fr) 2009-12-22 2012-02-10 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques comprenant une composition comprenant un agent alcalinisant et une composition anhydre comprenant un oxydant, l'une ou l'autre des compositions pouvant contenir un corps gras
FR2954127B1 (fr) 2009-12-22 2015-10-30 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras et un agent sequestrant.
FR3045348B1 (fr) * 2015-12-21 2020-12-25 Oreal Composition de coloration des cheveux comprenant une base d'oxydation heterocyclique et un coupleur 2-amino 5-ethyl phenol

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037158A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Wella Ag Färbemittel für Keratinfasern
FR2817551B1 (fr) * 2000-12-06 2005-07-01 Oreal Nouveaux derives de diaminopyrazole et leur utilisation en teinture d'oxydation des fibres keratiniques
DE20118089U1 (de) * 2001-11-07 2002-01-17 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0402349A (pt) 2005-05-17
FR2856291A1 (fr) 2004-12-24
CN1589768A (zh) 2005-03-09
ATE350004T1 (de) 2007-01-15
MXPA04006061A (es) 2005-03-31
DE602004003999D1 (de) 2007-02-15
ES2280013T3 (es) 2007-09-01
EP1488781A1 (de) 2004-12-22
CN100471483C (zh) 2009-03-25
DK1488781T3 (da) 2007-02-05
PL1488781T3 (pl) 2007-02-28
PT1488781E (pt) 2007-03-30
EP1488781B1 (de) 2007-01-03
FR2856291B1 (fr) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003999T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler
DE69700210T3 (de) Oxidationsfärbung von keratinischen Fasern und Färbeverfahren mit dieser Zusammensetzung
EP0786244B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 3, 4, 5-Triaminopyrazolderivaten sowie neue 3,4,5-Triaminopyrazolderivate
DE69917207T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben mit dieser Zusammensetzung
EP0792139B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP0395837B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis von 4-Aminophenol-derivaten sowie neue 4-Aminophenol-derivate
DE60121313T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein 3,5-Diaminoypridinderivat und ein spezielles verdickendes Polymer enthält
DE60020004T2 (de) Oxidationsfärbungszusammensetzung für keratinische Fasern und Färbungsverfahren mit derselben
EP0871426B1 (de) Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
EP0739622B1 (de) Haarfärbemittel
DE60116073T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein 3,5-Diaminopyridin und ein kationisches oder amphoteres Polymer enthält
DE69825874T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE60219172T2 (de) Durch aminalkyl- oder aminoalkenyl-reste substituierte diaminopyrazolderivate und ihre anwendung für die oxydative färbung von keratinfasern
EP0863739A2 (de) Mittel zum färben von haaren
DE3025991A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE4017516A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an 3-aminophenol-derivaten, verfahren zum oxidativen faerben von haaren sowie neue 3-aminophenol-derivate
WO2005023209A1 (de) Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE602004003992T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die das 2-Chlor-6-metyhl-3-amino-phenol als Kuppler, das p-Aminophenol und das 3-Methyl-4-amino-phenol als Oxidationsbase und ein verdickendes assoziatives Polymer enthält
DE69827610T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinfasern enthaltend ein 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol, eine oxidationsbase und einen kuppler, und färbeverfahren
DE60216893T2 (de) Primäres zwischenprodukt für die oxidative haarfärbung
DE60302590T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die eine Oxidationsbase vom Diaminopyrazoltyp, eine kationische Oxidationsbase und einen Kuppler enthält
DE602005000556T2 (de) Verwendung von Triarylmethan-Derivaten als direkte Farbstoffe in Färbemittel, Zusammensetzung und Verfahren zur deren Verwendung
DE60010974T2 (de) Kationische acylaminophenole, deren verwendung als kuppler zum oxidativen färben keratinischer fasern, färbemittel und färbeverfahren
DE60015864T2 (de) Kationische 2-sulfonylaminophenole, ihre anwendung als kuppler für die oxidationsfärbung, diese enthaltende zusammensetzungen und färbungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition