DE69913103T2 - Optischer sensor und funktionsmethode - Google Patents
Optischer sensor und funktionsmethode Download PDFInfo
- Publication number
- DE69913103T2 DE69913103T2 DE69913103T DE69913103T DE69913103T2 DE 69913103 T2 DE69913103 T2 DE 69913103T2 DE 69913103 T DE69913103 T DE 69913103T DE 69913103 T DE69913103 T DE 69913103T DE 69913103 T2 DE69913103 T2 DE 69913103T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- many
- sample
- sensor
- optical sensor
- mentioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8483—Investigating reagent band
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die chemische Analyse von Flüssigkeiten und insbesondere einen optischen Sensor zur Erfassung des Analytgehalts biologischer fluider Medien wie von Blut.
- 2. Hintergrundinformation
- Die chemische Analyse von Flüssigkeiten, einschließlich biologischer fluider Medien wie von Blut, Plasma oder Urin, ist oft erwünscht oder notwendig. Sensoren unter Anwendung verschiedener Analysenelemente zur Erleichterung der Analyse von Flüssigkeiten sind bekannt. Diese Sensorelemente enthalten oft ein Reagens in entweder einer nassen oder trockenen Form, das empfindlich gegenüber einer zu analysierenden Substanz oder einem entsprechenden Merkmal ist, welche hierin als Analyt bezeichnet werden. Das Reagens bewirkt, bei Kontakt mit einer flüssigen Probe, die den Analyt enthält, die Bildung eines gefärbten Materials oder einer anderen nachweisbaren Änderung in Reaktion auf das Vorliegen des Analyts. Beispiele trockener Analysen-Sensorelemente schließen pH-Teststreifen und ähnliche Indikatoren ein, wobei ein Papier oder ein anderer hoch absorbierender Träger mit einem Material imprägniert sind, das chemisch oder auf sonstige Weise reaktiv ist und auf den Kontakt mit einer Flüssigkeit, die Wasserstoffionen oder einen anderen Analyt enthält, reagiert und entweder eine Farbe erzeugt oder sich verfärbt. Spezifische Beispiele derartiger Teststreifen sind in
EP 0 119 861 B1 , worin ein Test für Bilirubin beschrieben ist, inUS 5,462,858 , worin ein trockener Mehrfachstreifen zur Messung der Transaminase-Aktivität beschrieben ist, und inUS 5,464,777 offenbart, worin ein auf Reflexion beruhender Assay für Kreatinin beschrieben ist. Indem sie einen Bequemlichkeitsfaktor darstellen, indem sie trocken gelagert werden können und bei Bedarf gebrauchsfertig sind, werden diese individuellen Testelemente ganz allgemein in "nasser" Blut- oder Serumchemie angewandt, wobei die Streifen bei Gebrauch gesättigt werden. Diese Hydratation und die Erschöpfung reaktiver chemischer Reagenzien verhindern wirksam deren Wiederverwendung. Dieser Sachverhalt gestaltet auch die Handhabung und Verfügbarkeit der Mehrzahl individuell verwendeter Testelemente kompliziert. - Alternativ dazu, können einige Analyte mit einem Sensorelement gemessen werden, das nach einer anfänglichen Benetzung und Eichung und mit Waschvorgängen zwischen den Probendurchläufen wiederholt verwendet wird. Beispielsweise sind ein wiederverwendbarer elektrochemischer Sensor für Sauerstoff in der der Allgemeinheit zugeteilten
US 5,387,329 und ein wiederverwendbarer elektrochemischer Sensor für Glucose in der der Allgemeinheit zugeteiltenUS 5,601,694 beschrieben. Diese Sensoren funktionieren im Zusammenwirken mit einem komplexen Teilstück einer Stützinstrumentierung zur Durchführung sich wiederholender Eich- und Waschfunktionen. - Weitere Analysen-Sensorelemente, die auf einer optischen Signalreaktion beruhen, sind in
US 4,752,115, 5,043,286 5,453,248 und von Papkovsky et al in Anal. Chem. Vol. 67, S. 4112–4117 (1995) offenbart, welche einen gegenüber Sauerstoff empfindlichen Farbstoff in einer Polymer-Membran beschreiben, wie dies auch in der der Allgemeinheit zugeteilten US-Patentanmeldung mit der Nr. 08/617.714 beschrieben ist. Beispiele eines optischen CO2-Sensors sind inUS 4,824,789, 5,326,531 5,506,148 beschrieben. Diese Elemente wenden eine Polymer-basierte Membranchemie an, um Vorteile bei Lagerung und kontinuierlicher Verwendung oder Wiederverwendung im Vergleich mit benetzbaren oder hydratisierten Streifen mit einer Chemie zur Einzelanwendung zu erzielen. Analysenelemente dieses Typs werden in typischer Weise für Mehrfachanwendungen innerhalb einer einzelnen Probenkammer einer optischen Sensoranordnung angepasst. Im Anwendungsvorgang wird eine fluide Probe mit unbekanntem Analytgehalt (eine "unbekannte Probe") durch Einführung der Probe in die Probenkammer getestet, wo sie mit dem Analysenelement in Kontakt gelangt. Dabei wird eine Änderung bei den optischen Eigenschaften der Analysenelemente beobachtet. Eine derartige Beobachtung wird dann mit Eichdaten verglichen, die vorab durch entsprechende Testung einer Eichflüssigkeit mit bekanntem Analytgehalt erhalten wurden. Auf diese Weise werden die charakteristischen Eigenschaften des Analyts von Interesse in der unbekannten Probe ermittelt und bestimmt. - Ein Beispiel einer im Einzeleinsatz erfolgenden optischen Sensoranwendung dieses im Normalfall wiederverwendbaren Typs ist als "AVL OPTI 1", erhältlich von AVL List GmbH aus Graz, Austria, bekannt. Während Sensoren dieses Typs in vielen Anwendungsfällen genügend gut funktionieren können, sind sie nicht ganz ohne Einschränkungen anwendbar. Insbe sondere beruhen sie auf nacheinander ablaufenden Stufen zur Eichung und anschließenden Ablesung der Probe, wobei jede derartige Sensorvorrichtung vor dem Test einer unbekannten Probe individuell geeicht werden muss. Diese technische Vorgehensweise muss wegen Abweichungen und Schwankungen bei den Analysenelementen von Sensor zur Sensor angewandt und durchgeführt werden. Diese Varianzen können einer Vielzahl von Faktoren zugeordnet werden, einschließlich von Herstellvariablen wie Differenzbeträgen bei den individuellen Losen und von unterschiedlichen Lagerungsabläufen.
- Der Reihe nach ablaufende Eichung und Ablesung der Probe können in problematischer Weise zur Kontaminierung der Probe für den Fall führen, dass die Probenkammer und die Analysenelemente zwischen den Probendurchläufen ungenügend gewaschen werden. Ausserdem ist die Eichung zeitaufwendig und kann die Analyse der unbekannten Probe verzögern. Diese Verzögerung kann in einigen Durchführungsumgebungen wie z. B. kritischen Pflegerahmenbedingungen besonders unangenehm sein.
- Ein zusätzlicher Nachteil des der Reihe nach ablaufenden Ansatzes ist die zeitliche Abweichung oder Zeitverzögerung zwischen der Testung des Eichmittels und der Testung der unbekannten Probe. Diese Abweichung kann eine Möglichkeit für Ungenauigkeiten bei den Testergebnissen darstellen.
- Ferner machen die verworfenen Waschflüssigkeiten ca. 80% des Abfalls aus, der mit solchen herkömmlichen Sensor-basierten Testverfahrenstechniken erzeugt wird. Dieser Abfall wird als biogefährlich eingestuft, besonders wenn er mit biologischen Proben vermischt ist, und somit ist die entsprechende Entsorgung relativ teuer, sowohl in wirtschaftlicher als auch auf die Umwelt bezogener Hinsicht. Dieser Abfall stellt auch ein mögliches Gesundheitsrisiko für das Personal der Gesundheitspflege und für diejenigen dar, die auf sonstige Weise in Kontakt mit dem Abfall während oder nach der Entsorgung geraten können. Somit besteht ein Bedarf für einen verbesserten optischen Sensor, der die Notwendigkeit zur Serien-Eichung beseitigt und die Probleme der Abfallerzeugung berücksichtigt, die mit den Sensoranwendungen des Standes der Technik zusammenhängen, wobei die Vorteile verfügbarer, gebrauchsfertiger Vorrichtungen erhalten bleiben.
- In GB-A-1 485 506 (
54 ,55 ,57 ,58 ) ist ein optischer Lesekopf in freier räumlicher Nähe zu einem Gewebe aus einer Vielzahl von Sensorstreifen offenbart. - In US-A-5 397 538 (
1 –2 ,6 ) ist ein Gewebe mit einer Vielzahl von Sensorstreifen offenbart, die sich quer dazu erstrecken und jeder von einer jeweiligen einer Vielzahl von Kammern so eingeschlossen ist, dass eine Vielzahl getrennter individueller Ablesungen in jeder Kammer mit dem entsprechenden Streifen ermöglicht wird. - In US-A-4 806 491 (
3 ) ist ein Teststreifen mit einer Vielzahl individueller Reagenszonen auf dessen Oberfläche offenbart. - Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine optische Sensoranordnung gemäß den Ansprüchen 1 und 5 bereitgestellt, die zur Erfassung des Analytgehalts einer Vielzahl von Proben ausgestaltett ist.
- In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 und 19 zur betrieblichen Anwendung eines optischen Sensors angegeben und zur Verfügung gestellt.
- Die obigen und weiteren Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Lektüre der nun folgenden detaillierten beschreibung verschiedener Gesichtspunkte der Erfindung im Zusammenhang mit dem beigefügten Zeichnungen noch unmittelbarer ersichtlich und erkennbar.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Draufsicht eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten optischen Sensors; -
2 ist eine Perspektivansicht einer Ausgestaltungsform einer optischen Sensoranordnung der vorliegenden Erfindung, einschließlich des optischen Sensors von1 und einer darin angeordneten Probenkammer; -
3 ist ein Querschnitt-Aufriss entlang3 –3 aus2 ; -
4A ist eine Perspektivansicht, mit abgeschälten und aufgeklappten Teilbereichen, einer alternativen Ausgestaltungsform einer optischen Sensoranordnung der vorliegenden Erfindung, einschließlich des optischen Sensors von1 und einer Vielzahl von darin angeordneten Probenkammern; -
4B ist eine Ansicht, ähnlich der von4A , einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform einer optischen Sensoranordnung der vorliegenden Erfindung; -
4C ist eine Ansicht, ähnlich denen von4A und4B , noch einer alternativen Ausgestaltungsform der optischen Sensoranordnung der vorliegenden Erfindung; -
5 ist eine schematische Darstellung eines Teilbereichs einer Testvorrichtung mit der Befähigung zur Verwendung in Kombination mit einem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sensor; -
6 ist eine schematische Darstellung einer Testvorrichtung, einschließlich des in5 gezeigten Teilbereichs davon, mit der Befähigung zur Messung des Ausstoßsignals eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten lumineszenten optischen Sensors; -
7A ist eine grafische Darstellung der optischen Reaktion eines Teils eines optischen Sauerstoff-Sensors des in1 und4 dargestellten Typs; -
7B ist eine grafische Darstellung der Reaktion auf wässrige Puffer-Proben des zur Erstellung der7A eingesetzten Teils des optischen Sauerstoff-Sensors; -
8 ist eine grafische Darstellung der Reaktion eines optischen Sauerstoff-Sensors des in1 und4 dargestellten Typs, welcher aus einer zweiten unterschiedlichen Membran- und Farbstoff-Formulierung aufgebaut ist; -
9 ist eine Reaktionskurve, ähnlich der von7B , für ein Kohlendioxid-Sensorteil eines optischen Sensors des in1 und4 dargestellten Typs; -
10 ist eine grafische Darstellung der Reaktion auf die Ansäuerung des Fluoreszein-Farbstoffs des in1 und4 beschriebenen Teils des optischen pH-Sensors; -
11 ist eine grafische Darstellung der gleichzeitigen Reaktion von in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sensoren für drei Analyte für drei unterschiedliche bekannte Proben; und -
12 ist eine grafische Reaktionskurve für einen in der vorliegenden Erfindung verwendeten Einzel-Sauerstoff-Sensorstreifen, geeicht unter Anwendung mehrerer bekannter Proben, ähnlich den zur Erstellung von11 eingesetzten. - Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen
- Bezüglich der Figuren in den beigefügten Zeichnungen werden nun beispielhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung im Folgenden detailliert beschrieben. Zur Klarheit der Darstellungen sind gleiche Merkmale, die in den beigefügten Zeichnungen angegeben sind, mit gleichen Bezugsziffern und ähnliche Merkmale, die z. B. in alternativen Ausgestaltungen in den Zeichnungen angegeben sind, mit ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet.
- Kurz beschrieben, schließt die vorliegende Erfindung einen mehrfachen optischen Sensor zur Einzelanwendung ein, der als Serie kontinuierlicher Sensorstreifen
14 gefertigt ist, die auf einem Substratgewebe12 abgelegt sind (1 ). Eine Probenkammer16 (2 ) oder Mehrfach-Probenkammern116 (4 ) sind angepasst, um sich quer über einen diskreten Teil der Serie von Sensorstreifen14 zu erstrecken, um die Analyse einer darin vorgelegten Probe zu erleichtern. Die Probenkammer16 kann bewegt bzw. verschoben werden, oder zusätzliche Probenkammern können eingesetzt werden, um anschließende Messungen weiterer Proben an unbenutzten diskreten Teilbereichen der Sensorstreifen14 zu ermöglichen. Die kontinuierliche Natur der Sensorstreifen ergibt eine Konsistenz entlang ihrer Längen, um Eichdaten zu ermöglichen, die aus einem diskreten Teilbereich eines Sensorstreifens14 erhalten werden, welcher zum Test und zur Bestimmung des Vorliegens und der Konzentration von Analyten in einer unbekannten Probe eingesetzt wird, die an einem weiteren diskreten Teilbereich des Sensorstreifens vorgelegt ist. Dieser Sachverhalt beseitigt in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit, dass ein besonderer diskreter Teilbereich eines Sensorstreifens14 mit mehr als einer Probe in Kontakt zu bringen ist, um so eine verbesserte Sensorleistung und einen verringerten Abfall zu ergeben. - Über die vorliegende Offenbarung hinweg soll sich der Begriff "Analyt" auf eine Substanz, Verbindung oder eine charakteristische Eigenschaft wie z. B. den pH-wert zum Nachweis und/oder zur Messung bezüglich einer flüssigen Probe beziehen. In ähnlicher Weise soll sich der Begriff "Konzentration" auf den Gehalt oder Grad beziehen, mit welchem ein Analyt in einer Probe vorliegt und vorhanden ist. Der Begriff "axial" oder "longitudinal" soll sich bezüglich eines Elements der vorliegenden Erfindung auf die relativ lange Abmessung oder Länge davon beziehen. Beispielsweise soll sich im Zusammenhang mit einem in der vorliegenden Erfindung verwendeten optischen Sensor "longitudinal" auf eine Richtung beziehen, die im Wesentlichen parallel zu dem Sensorstreifen
14 davon verläuft. In ähnlicher Weise soll sich der Begriff "quer" auf eine Richtung beziehen, die im Wesentlichen senkrecht zur axialen oder longitudinalen Richtung verläuft. Ausserdem soll der Begriff "Eichung" oder "Eichprobe" so verstanden werden, dass damit eine Probe einer im Wesentlichen bekannten Analytzusammensetzung umfasst wird, unter Einschluß von "QC"- oder "Qualitätskontrolle"-Proben, die gewöhnlich von den Fachleuten verwendet werden, um dazu beizutragen, die Einheitlichkeit zwischen den Tests zu gewährleisten. - Was nun die Zeichnungen im Detail betrifft, schließt, wie in
1 dargestellt, der in der vorliegenden Erfindung verwendete optische Sensor10 ein Stütz- oder Substratgewebe12 mit einer Vielzahl von Sensorstreifen14 ein, die sich longitudinal in parallelem Abstand zueinander erstrecken. Das Stützgewebe12 ist als Platte aus einem Material gefertigt, das in einem vorbestimmten optischen Spektrum optisch durchsichtig ist, wie dies nun diskutiert wird. Das Stützgewebe ist vorzugsweise aus einem für Flüssigkeiten und Gase im Wesentlichen undurchllässigen Material, wie z. B. aus Glas oder einem thermoplastischen Material wie Polyethylenterephthalat oder SARAN®, gefertigt. - Diesbezüglich erkennt der Fachmann, dass Fertigung und Herstellung des Substratgewebes aus für Gas relativ durchlässigen Materialien, wie z. B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE), in unvorteilhafter Weise die Analyt-Analyse verfälschen kann. Dies deshalb, weil die Tendenz besteht, dass Analyte aus der Probe diffundieren oder Umgebungsgase wie atmosphärischer Sauerstoff (O2) und/oder Kohlendioxid (CO2) aus dem Substrat heraus und in das Sensormaterial oder die Probe hinein während der Analyse lecken bzw. gelaugt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Substratgewebe
12 als Film aus einem polymeren Kunststoffmaterial gefertigt, das unter der Handelsmarke Mylar® von DuPont verkauft wird. Gewebe wurden von ERA Industries INC. aus Seabrook, NH, erhalten. Zusätzlich zu der für Gase im Wesentlichen undurchlässigen Beschaffenheit ergibt dieses Material in vorteilhafter Weise für das Substratgewebe12 Flexibilität, was nun detaillierter diskutiert wird. Das Substratgewebe kann mit einem einfachen, im Stand der Technik üblichen Verfahren, wie mit herkömmlichen Formungs-, Gieß- und Extrusionsverfahren oder mit weiteren geeigneten Fertigungstechniken für Filme, hergestellt werden. - Jeder Sensorstreifen
14 kann als Serie diskreter Teilbereiche, wie eine Serie von Punkten, gefertigt sein, die in einer Reihe angeordnet sind, die sich longitudinal entlang dem Substratgewebe erstreckt. Alternativ dazu, erstreckt sich in einer dargestellten bevorzugten Ausführungsform jeder Sensorstreifen14 im Wesentlichen kontinuierlich in der Längsrichtung. Jeder Sensorstreifen14 umfasst mindestens eine Anzahl von Analysenelementen unter Einschluss von Substanzen, Verbindungen oder Strukturen, von denen es dem Fachmann bekannt ist; dass sie gegenüber einem vorbestimmten Analyt optisch empfindlich sind. Eine solche optische Empfindlichkeit kann z. B. die Darstellung optisch unterscheidbarer Reflexionsänderungen, des Brechungsindex, der Lichtdurchlässigkeit oder in einer bevorzugten Ausgestaltung der Lumineszenz sein, die ausgestrahltes Licht in der Form von entweder Phosphoreszenz oder Fluoreszenz umfasst. - Beispiele von Analyten, die analysiert werden können, schließen BUN (blood urea nitrogen = Blutharnstoff-Stickstoff), Glucose, Calcium (Ca++), Kalium (K+), Natrium (Na+), den pH-Wert und die Partialdrücke von Kohlendioxid (pCO2) und von Sauerstoff (pO2) ein. Bevorzugte Analysenelemente schließen z. B. Analysenelemente für Kohlendioxid (pCO2) gemäß
US 5,387,525 (das 525-Patent): und 5,506,148 (das 148-Patent), ein Analyseelement für den pH-Wert gemäß WO 95/30148 und von Bruno et al aus Anal. Chem. Vol. 69, S. 507–513 (1997) und ein Analysenelement für Sauerstoff (pO2) gemäß US-Anmeldung mit der Nummer 08/617714 ein. Alle diese bevorzugten Analysenelemente strahlen eine charakteristische Lumineszenz aus, die auf das Vorliegen von deren jeweiligen Analyten reagiert, wenn einfallendes Licht einer vorbestimmten Spektralwellenlänge oder eines vorbestimmten Spektralbereichs eingestrahlt wird. - In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jeder Sensorstreifen
14 ein Einzel-Analysenelement. Allerdings ist zu bedenken, dass jeder in der vorliegenden Erfindung verwendete Sensorstreifen eine Vielzahl von AnAlysenelementen umfassen kann, wobei jedes der vielen Analysenelemente eine unabhängig messbare Reaktion auf das Vorliegen von deren jeweiligen Analyten zeigt und ergibt. Diesbezüglich kann ein einzelner Sensorstreifen14 beispielsweise erste, zweite und dritte Analysenelemente umfassen. Das erste Analysenelement kann eine erhöhte Fluoreszenz bei Vorliegen eines ersten Analyt zeigen und ergeben, wenn einfallendes Licht in einem ersten Spektralbereich eingestrahlt wird. Das zweite Analysenelement kann eine verminderte Phosphoreszenz bei Vorliegen eines zweiten Analyt zeigen und ergeben, wenn einfallendes Licht in einem zweiten Spektralbereich eingestrahlt wird. Das dritte Analysenelement kann beispielsweise eine weitere optische Reaktion, wie eine erhöhte Reflexion, bei vorliegen eines dritten Analyt zeigen und ergeben, wenn einfallendes Licht in einem vorbestimmten Spektralbereich eingestrahlt wird. - Die Sensorstreifen
14 werden auf das Substratgewebe12 mit herkömmlichen Mitteln und Maßnahmen entweder mit Chargen- oder kontinuierlichen Verfahren aufgebracht. Beispielsweise können die Streifen14 mit herkömmlichen Drucktechniken, wie Seidenraster- oder weiteren lithografischen Verfahrenstechniken, angewandt und aufgebracht werden. Ebenfalls ist in Betracht zu ziehen, dass Laser- oder Tintenstrahldrucktechnologien schließlich zur Aufbringung der Sensorstreifen angewandt werden können. Alternativ dazu, können die Streifen mit kontinuierlicher Direktabscheidung oder mit Aufbringverfahren vom Anstrich-Typ sowie durch Sprüh-Auftragung aufgebracht werden. - Beispielsweise kann man, in einer bevorzugten Ausführungsform, ein Mikro-Spendersystem des Typs, der im Handel von Gilson, Worthington, OH, Cavro Scientific Instruments Inc., Sunnyvale, CA, Elder Laboratories Inc., Napa, CA, IVEK Corp. Springfield, VT, oder von Fluid Metering Inc., Oyster Bay, NY, erhältlich ist, sowie weitere handelsübliche Quellen für chromatografische Abgabesysteme anwenden. Mit der Betriebsweise dieser Ausrüstungsgegenstände ist der Fachmann vertraut. Kurz beschrieben, wird das Material, das den Sensorstreifen umfasst, der mindestens ein Analysenelement einschließt, in flüssiger Form zubereitet und in eine Düse vorbestimmter Größe und Form eingespeist und auf dem Substratgewebe
12 suspendiert oder darauf aufgebracht. Die Flüssigkeit wird aus der Düse mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf das Substratgewebe aufgedrückt, wobei das Gewebe in Längsrichtung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zur Düse mit entweder umgekehrten oder gewalzten Gewebetechnologien einer kontinuierlicheren Art bewegt wird. Dieses Verfahren wird an beabstandeten Orten entlang der Querabmessung der Breite des Substratgewebes für jeden Sensorstreifen wiederholt. Die Flüssigkeit wird dann in herkömmlicher weise getrocknet oder gehärtet, um einen festen Sensorstreifen14 zu bilden. - Während das vorgenannte Verfahren zur Abscheidung der Sensorstreifen
14 bevorzugt ist, kann im Wesentlichen jedes Abscheidungsverfahren herangezogen werden, mit dem es ermöglicht wird, dass die mechanischen und optischen Eigenschaften der Sensorstreifen14 im Wesentlichen konstant über deren Längen gehalten werden. Diesbezüglich werden Parameter wie Streifendicke, -breite, -kontur und -zusammensetzung auf einem vorbestimmten Niveau gehalten, um eine Sensorreaktion zu ergeben, die relativ konstant oder identisch an verschiedenen Positionen entlang der Länge eines jeden Sensorstreifens14 ist. Außerdem wird der Fachmann erkennen, dass die Sensorreaktion besonders konsistent über relativ kurze Streifenabschnitte ist und bleibt. Mit anderen Worten, wird die Einheitlichkeit der Reaktion diskreter Teilbereiche eines Sensorstreifens14 in gewisser Hinsicht proportional zum räumlichen Abstand dazwischen sein. - Was nun
2 betrifft, schließt eine optische Sensoranordnung14 der vorliegenden Erfindung eine Probenkammer16 ein, die zur Anwendung in Kombination mit einem optischen Sensor10 angepasst ist. Die Probenkammer16 umfasst eine verlängerte, im Wesentlichen rohrförmige Aushöhlung18 , die innerhalb einem verlängerten Kammerelement19 angeordnet ist. Die Aushöhlung18 weist einen transversalen Querschnitt auf, der sich nominal einheitlich entlang ihrer Länge erstreckt und, teilweise, durch eine im Wesentlichen konkave oder zurückspringende Oberfläche21 definiert ist, wie dies am besten in3 dargestellt ist. Über die vorliegende Offenbarung hinweg, soll sich der Begriff "konkav" auf einen im Wesentlichen ausgehöhlten Rücksprung oder eine Aushöhlung beziehen, unabhängig davon, ob deren Oberfläche gekrümmt ist oder eine Vielzahl von im Wesentlichen flachen Oberflächen, wie hierin dargestellt, umfasst. was diesbezüglich3 betrifft, erstreckt sich die konkave Oberfläche21 nach innen aus einer im Wesentlichen planaren Umfassungsoberfläche24 des Kammerelements19 . - Wie in
2 und3 dargestellt, ist die Verbindungsoberfläche24 angepasst, um in Querrichtung oben zu liegen, vorzugsweise in gleitbarer, Oberfläche-zu-Oberfläche-Verbindung mit dem Substratgewebe12 und dem Sensorstreifen14 . So angeordnet, schließt ein diskreter Teilbereich des Gewebes12 , einschließlich der Teilbereiche der Sensorstreifen14 , in wirkungsvoller Weise die konkave Oberfläche21 ab, um so eine longitudinale Seitenwand der rohrförmigen Aushöhlung18 zu definieren. Ausserdem sind die Verbindungsoberflächen24 , das Substratgewebe12 und die Sensorstreifen14 jeweils genügend glatt, dass bei Anwendung einer vorbestimmten Kraft mit der Tendenz, einen derartigen Oberfläche-zu-Oberfläche-Kontakt aufrecht zu erhalten, ein fluiddichter Verschluss dazwischen aufrecht erhalten wird. Die Probenkammer16 ist somit angepasst, eine fluide Probe in Oberfläche-zu-Oberfläche- oder in Analyterfassendem Kontakt mit einem diskreten Teilbereich jedes Sensorstreifens14 gestützt zu halten, wie dies nun detaillierter bezüglich der Betriebsweise der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diskutiert wird. - Wie in
2 gezeigt, erstrecken sich Eingangs- und Ausgangsöffnungen20 bzw.22 jeweils durch das Kammerelement19 . Die Öffnungen erstrecken sich jeweils senkrecht zur und in Verbindung mit der Aushöhlung18 an deren gegenüberliegenden Enden, um den Probenfluss in und aus der Probenkammer16 zu erleichtern. - Wie dargestellt, ist die Probenkammer
16 eine wiederverwendbare Vorrichtung, die entweder für Mehrfachtests an einem besonderen diskreten Ort auf dem Sensorstreifen14 oder, alternativ dazu, für eine fortschreitende Bewegung zu frischen (unbenutzten) Teilbereichen der Sensorstreifen für nacheinander ablaufende Probentests ausgestaltet ist. Diese alternativen Testverfahrenstechniken werden nun bezüglich der Betriebsweise der vorliegenden Erfindung diskutiert. - Was nun
4A betrifft, ist eine alternative Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als optische Sensoranordnung115 dargestellt. Diese optische Sensoranordnung schließt mehrfache individuelle Probenkammern116 ein, die auf dem optischen Sensor10 vorliegen. Die Sensoranordnung115 ist vorzugsweise als Laminat hergestellt, umfassend den optischen Sensor10 , ein Zwischen- oder Kammergewebe26 und ein Deckgewebe28 . - Das Kammergewebe
26 umfasst, in Kombination mit dem Deckgewebe28 , Probenkammern116 . Wie dargestellt, ist das Kammergewebe26 eine verlängerte Platte, die eine Serie von sich in Querrichtung erstreckenden Aushöhlungen118 einschließt. Die Aushöhlungen sind in vorbestimmten Abständen voneinander entlang der Länge des Gewebes beabstandet. - Das Gewebe
26 ist vorzugsweise aus einem Material und in ähnlicher Weise wie das des Substratgewebes10 hergestellt. Die Aushöhlungen118 werden mit einem herkömmlichen Verfahren gebildet, wie z. B. dadurch, dass das Gewebe26 herkömmlichen Verfahrensabläufen zum Schneiden von Formen unterzogen wird. Alternativ dazu, können für den Fall, dass das Gewebe26 durch Formgebungsverfahren hergestellt wird, die Aushöhlungen118 integral damit geformt werden. - Das Deckgewebe
28 wird in einer versiegelten, fluiddichten Weise über das Kammergewebe26 gelegt oder darauf laminiert. Diese Kombination aus Kammergewebe26 und Deckgewebe28 stattet an wirkungsvoller Weise jede Kammer116 mit einem transversalen Querschnitt aus, der durch die konkave Oberfläche21 definiert wird, wie dies bereits oben bezüglich3 beschrieben wurde. Eine Serie von Eingangs- und Ausgangsbohrungen oder -öffnungen20 und22 erstreckt sich durch das Deckgewebe28 in Verbindung mit gegenüberliegenden Enden der Aushöhlungen118 , wie dies ebenfalls oben bereits diskutiert wurde. Alternativ dazu, können die Bohrungen18 und22 auch im Substratgewebe12 selbst ausgebildet oder in Kombination mit Öffnungen im Deckgewebe28 angewandt werden. Das Deckgewebe28 ist vorzugsweise aus einem Material und in ähnlicher Weise wie das von sowohl dem Substratgewebe12 und dem Kammergewebe26 hergestellt. Jede herkömmliche Maßnahme, einschließlich z. B. Ultraschall und Vibrationsschweißen oder Klebemittel verschiedener Typen, können angewandt werden, um das Deckgewebe28 auf das Kammergewebe26 zu laminieren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird allerdings ein herkömmlicher Klebstoff verwendet, um die Gewebe26 und28 miteinander zu verbinden. - Das Kammergewebe
26 wird so auf den optischen Sensor10 laminiert, dass der Sensor10 in wirkungsvoller Weise die konkaven Oberflächen21 einer jeden Aushöhlung118 in ähnlicher Weise wie der oben bezüglich der Aushöhlung18 beschriebenen Weise abschließt und versiegelt. Somit sind, anstatt beweglich zu sein, wie dies für die oben beschriebene Aushöhlung18 der Fall ist, die Aushöhlungen118 vorzugsweise unbeweglich oder dauerhaft an beabstandeten Zwischenräumen entlang der Länge des optischen Sensos10 angeordnet. Die Art und Weise, wie das Kammergewebe26 auf den optischen Sensor10 laminiert wird, ähnelt derjenigen, mit welcher das Kammergewebe26 an das Deckgewebe28 gebunden wird. - Was nun
4B betrifft, ist eine weitere alternative Ausgestaltung als optische Sensoranordnung115' dargestellt. Die Anordnung115' ähnelt im Wesentlichen der optischen Sensoranordnung115 , mit dem Unterschied, dass die Eingangs- und Ausgangsöffnungen20' und22' im Substratgewebe12 anstatt im Gewebe28 angeordnet sind und vorliegen. - Eine weitere, ähnliche alternative Ausführungsform ist in
4C als optische Sensoranordnung115'' dargestellt. In der Anordnung115'' sind einige der Eingangs- und Ausgangsöffnungen (d. h. die Ausgangsöffnungen22 , wie dargestellt) im Gewebe28 angeordnet, während weitere der Eingangs- und Ausgangsöffnungen (d. h. die Eingangsöffnungen20' ) im Substratgewebe12 angeordnet sind. - Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind beschrieben worden, im Folgenden werden deren Betriebsabläufe beschrieben. Was nun am Anfang die optische Sensoranordnung
15 betrifft, wie in2 und3 dargestellt, wird eine Probe, die getestet werden soll, in die Eingangsöffnung20 , wie mit einer Pumpe (nicht dargestellt, wobei aber die Anwendung von Kapillarkräften oder negativen oder positiven Drücken eingeschlossen sein kann), eingeführt. Die Probe wird eingebracht, bis sie im Wesentlichen die Probenkammer16 füllt, und sie wird somit in einen den Analyt erfassenden Kontakt mit einem diskreten Teilbereich des jeweiligen Sensorstreifens14 gebracht, wie dies oben bereits diskutiert wurde. Sobald dies erfolgt ist, kann eine Vielzahl geeigneter Geräte eingesetzt werden, um die optische Reaktion der diskreten Teilbereiche zu messen, um das Vorhandensein und/oder die Konzentration von Analyten in der Probe zu ermitteln und zu bestimmen. Beispiele derartiger Geräte schließen eine im Handel erhältliche fluorimetrische Vorrichtung ein, die als Modell LS50-b Spektrofluorimeter bekannt ist, erhältlich von Perkin Elmer Corporation aus Norwalk, Connecticut. Ein festes Probenhalterzubehör wurde spezifisch modifiziert, um die in Streifen angeordneten Filmsensoren für frontseitige Fluoreszenzmessungen aufzunehmen. Mit "frontseitig" oder "Frontoberfläche" ist gemeint, dass das Anregungs- und Ausstrahlungssammeln aus der gleichen Oberfläche erfolgen. Die Beleuchtungs- und Sammeloptiken ermöglichen die Übertragung der Anregungs- und Ausstrahlungssignale durch das Mylar®-Substrat hindurch. Proben wurden in eine ausgehöhlte Aluminium-Probenkammer eingebracht, die auf der Seite des Mylar® gegenüber den Beleuchtungs- und Sammeloptiken angeordnet wurde, wobei deren Öffnung mit dem Sensorsreifen abgedeckt wurde, so dass die Proben mit dem Streifen direkt in Kontakt gelangten. Probenmessungen mit dieser Vorrichtung sind in Beispiel 6 (9 ) und Beispiel 8 (10 ) angegeben. - Alternativ dazu, kann die in
5 dargestellte Testvorrichtung140 angewandt und eingesetzt werden. Kurz beschrieben, schließt eine derartige Vorrichtung140 eine Fließzellenanordnung60 und eine Anregungsquelle und ein Detektor-Subsystem100 wie das in der US-Anmeldung mit der Nummer 08/617714 offenbarte ein. Das Subsystem100 strahlt einen Lichtstrahl mit einer vorbestimmten Wellenlänge oder einem vorbestimmten Wellenlängenbereich aus. Das Licht wird durch das Faseroptikkabel80 auf die Oberfläche des Substratgewebes10 direkt gegenüber einem Streifen14 in der Probenkammer16 geleitet. Das Licht geht durch das Gewebe, welches, wie oben bereits erwähnt, im Wesentichen durchsichtig dafür ist, wobei das Licht auf einen vorbestimmten Streifen der Sensorstreifen14 einfällt. Das einfallende Licht dient dazu, einen Teilbereich des Sensorstreifens14 anzuregen. Der Streifen14 zeigt und ergibt dann eine optische Reaktion, die Parametern (z. B. dem Vorliegen und/oder der Konzentration) des vorbestimmten Analyt in der in der Probenkammer vorgelegten Probe entspricht. Diese optische Reaktion wird vom Detektor-Subsystem100 aufgenommen und empfangen. - Die Eichinformation für die optische Sensoranordnung wird durch Einbringen einer Eichprobe oder eines Eichmittels mit bekannter Analytzusammensetzung in die Probenkammer und durch Messung der Reaktion der Sensorstreifen darauf in einer Weise erhalten, die der Testung einer unbekannten Probe im Wesentlichen ähnelt.
- Was nun
5 und6 betrifft, werden die Testvorrichtungskomponenten60 und100 nun in weiterem Detail beschrieben. Wie in5 dargestellt, ist die Fließzellenanordnung60 angepasst, um einen optischen Sensor10 zur Messung aufzunehmen. Strahlung oder Licht, die auf das Substratgewebe12 einfallen und aus dem Streifen14 wieder ausgestrahlt werden, werden jeweils zu und aus einer Quelle und dem Nachweis-Subsystem100 durch ein Faseroptikkabel80 geleitet. Das Kabel80 schließt einen Kern82 , eine Umhüllung84 und einen Schaft86 ein, worin der Kern82 und die Umhüllung84 aus entweder Glas- oder Kunststoffpolymermaterialien beschaffen sein können. Das Kabel80 ist in eine Basis62 eingebettet, die vorzugsweise eine nur niedrige Durchlässigkeit für Gase und eine flache Oberfläche zum Kontakt mit dem Substrat12 aufweist. Die Basis62 kann aus Edelstahl oder einem anderen harten, thermisch leitfähigen Material sein, welches die Befähigung aufweist, zur Temperatursteuerung der Membran14 behilflich zu sein. Die Quellenstrahlung aus Kabel80 geht durch das Substrat12 und regt die in der Membran14 dispergierten Lumineszenz-Farbstoffmoleküle an. Das verlängerte Element19 , einschließlich der Probenkammer16 , wird flach gegen den optischen Sensor10 gedrückt, wie dies bereits oben diskutiert wurde. Alternativ dazu, kann eine Sensoranordnung115 (4 ), einschließlich der Probenkammern116 (4 ), angewandt und eingesetzt werden. Die Proben können durch die Eingangs- und Ausgangsöffnungen20 und22 eintreten und anschließend wieder austreten. Das Signal aus jedem individuellen Streifen14 wird dann durch das Kabel80 übertragen und zur Quelle und zum Detektor-Subsystem100 zurückgeleitet. - Bezugnehmend auf
6 , ist die Messvorrichtung140 aus einer Fließzellenanordnung60 mit einem Quellen- und Detektor-Subsystem100 zusammengesetzt. Für das optische Quellen- und Detektor-Subsystem100 werden eine LED-Quelle152 und eine Linse154 angewandt, um Anregungslicht durch einen Filter162 in den einen Ast182 des Faseroptik-Bündels180 (erhältlich von American Laubscher Corp., Farmingdale, NY) zu leiten. Das lumineszente oder ausgestrahlte Lichtsignal, das aus dem Sensor10 herab zu Faserkabel80 und Ast184 zurückkehrt, geht durch den Filter168 und die Öffnung158 vor dem Nachweis durch die Fotodiode172 . Der Ausstoßstrom des Emissionsdetektors172 wird mit einem Vorverstärker174 , wie einem Stanford Research SR570-Stromvorverstärker, verstärkt, in einen Spannungswert überführt und zur Anwendung in der Analyse wiedergegeben. Beispielsweise wäre, bei dem den pH-Wert erfassenden Farbstoff Fluoreszein, der in enem Sensorstreifen verwendet wird, eine Panasonic® -Blau-LED (P389ND, erhältlich von Digikey, Theif River Falls, MN) für die Quelle152 bevorzugt. Ein 485 nm Zentralenwellenlänge-Filter mit einer Halbbandenbreite von 22 nm (erhältlich von Omega Optical, Brattleboro, VT) wäre für den Filter162 und ein 535 nm Zentalwellenlänge-Filter mit einer Halbbandenbreite von 35 nm, ebenfalls erhältlich von Omega Optical, Brattleboro, VT, wäre für den Filter168 bevorzugt. Es sollte ebenfalls auf der Hand liegen, dass jeder individuelle Sensorstreifen, worin ein anderer Farbstoff zur Anwendung gelangt, seine eigene bevorzugte LED-Quelle152 , seinen eigenen bevorzugten Anregungsinterferenzfilter162 und Emissionsinterferenzfilter68 erforderlich macht. Während besondere Anordnungen optischer Quellen- und Nachweissysteme hierin offenbart worden sind, sind weitere gleichwertige Instrumentensysteme dem Fachmann bekannt und sollen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. - Die Testverfahrensabläufe erfolgen an jedem Sensorstreifen
14 in der Probenkammer16 , entweder der Reihe nach oder parallel, um alle der vorbestimmten Analyten zu testen. Sobald die Analyse beendet ist, entfernt das Pumpmittel die Probe aus der Kammer16 durch die Ausgangsöffnung22 . - Die Analyse anschließender Proben sowie die vorgenannte Analyse einer Eichprobe können in einer Weise durchgeführt werden, die für Sensoren des Standes der Technik üblich ist. Die Probenkammer
16 kann nämlich mit Waschflüssigkeit gespült werden, um Spuren der vorherigen Probe aus der Probenkammer und den Sensorstreifen zu entfernen. Die Probenkammer16 und die gleichen diskreten Teilbereiche der Probenstreifen14 , mit denen die Probenkammer überschichtet ist, können für eine anschließende Testprobe wiederverwendet werden. Auf diese Weise kann die Sensoranordnung15 als eine herkömmliche Vorrichtung zur "Mehrfachverwendung" fungieren. Alternativ dazu, schließt die vorliegende Erfindung die Anwendung des optischen Sensors10 als eine "Vorrichtung zur mehrfachen Einzelverwendung" ein, in welcher anschließende Tests an diskreten unbenutzten Teilbereichen der Sensorstreifen14 durchgeführt werden können. Diesbezüglich kann, nachdem das Testverfahren beendet ist, die Probenkammer16 gewaschen und genügend gut getrocknet werden, um jegliche Probenspuren aus dem Kammerelement19 zu klären und eine Mitschleppung von Flüssigkeit zur nächsten gewählten Position zu verhindern. Die Probenkammer16 kann dann relativ zur Länge des optischen Sensors10 bewegt werden, um die Aushöhlung18 in einem unbenützten Teilbereich der Sensorstreifen14 darüber anzuordnen. Sobald dies so angeordnet ist, kann eine anschließende Probe in die Probenkammer16 zur Analyt-Analyse eingespeist werden. Diese Stufen können wiederholt durchgeführt werden, so dass ein frischer diskreter Teilbereich eines jeden Sensorstreifens14 für jede Probe (Eichmittel oder unbekannte Probe) entweder der Reihe nach oder gleichzeitig eingesetzt wird. - Allerdings wird die vorliegende Erfindung vorzugsweise in dem Modus einer "mehrfachen Einzelverwendung" eingesetzt und angewandt, wenn sie mit Vorkehrungen für eine Vielzahl von Probenkammern
116 kombiniert ist, wie dargestellt in4 , um zu bewerkstelligen, dass jede Probenkammer nur 1 Mal verwendet wird. Dies beseitigt namentlich die Notwendigkeit für Waschvorgänge, und jede Probenkammer wird in wirkungsvoller weise zu einem Abfallbehälter für ihre eigene Probe. Ausserdem beseitigt dieser Sachverhalt im Wesentlichen die Möglichkeit zur Kreuz-Kontamination von Proben, was bei wiederholtem Einsatz der Probenkammern vorommt, wie hierin oben bereits erwähnt. - Einen zusätzlichen Vorteil dieser Konstruktion stellt die Fähigkeit dar, parallele Testverfahren bei unbekannten und Eichproben durchzuführen. Diesbezüglich können Probenkammern
116 , die nahe und vorzugsweise benachbart angeordnet sind, nacheinander zur Testung von Eichproben und unbekannten Proben eingesetzt und angewandt werden. Eine solche parallele, gleichzeitige Testverfahrensweise ergibt eine zusätzliche Genauigkeit beim Testverfahren, die mit Vorrichtungen des Standes der Technik nicht verfügbar war, indem in wirkungsvoller weise jegliche Ungenauigkeiten bei der Sensorreaktion, die durch zeitliche Abweichungen zwischen Tests von Eich- und unbekannten Proben verursacht werden, beseitigt sind. - Ausserdem können, in einer weiteren Variation, sowohl die Sensoranordnung
15 (2 ) als auch die Sensoranordnung115 (4 ) an mehrfachen diskreten Teilbereichen entlang den Längen der Sensorstreifen14 geeicht werden. Dies ergibt in vorteilhafter Weise zusätzliche Datenpunkte zur erhöhten Genauigkeit der Eichinformation. Diesbezüglich können zur noch weiteren Genauigkeit, Eichproben in Kammern getestet werden, die an gegenüberliegenden Seiten einer und benachbart zu einer Probenkammer angeordnet vorliegen, die eine unbekannte Probe enthält. - Diese Mehrfachpositionseichung erleichtert auch die Anwendung diskreter Eichproben mit unterschiedlichen Kombinationen von darin vorgelegten Analyten. Dieser Sachverhalt ergibt die Tendenz, dass die Stabilität der individuellen Eichmischungen erhöht wird, indem eine Trennung von Analyten, wie z. B. von Glucose und Sauerstoff, ermöglicht wird. Der Fachmann wird erkennen, dass die Gegenwart von Sauerstoff in einer Glucose-Lösung eine Tendenz ergibt, dass oxidatives Mikroorganismenwachstum begünstigt wird. Somit ist es von Vorteil, Sauerstoff- und Glucose-Eichlösungen getrennt zu halten. Im Allgemeinen kann eine erste Eichprobe mit einer ersten vorbestimmten Kombination von Analyten und eine zweite Eichprobe kann mit einer zweiten vorbestimmten Kombination von Analyten vorgesehen sein und bereitgestellt werden. Die ersten und zweiten Eichproben werden dann gleichzeitig an diskreten Positionen von Sensorstreifen
14 getestet. Die Daten, die aus dem Test dieser getrennten Eichproben erhalten werden, können zur Analyse von Testergebnissen für unbekannte Proben an den gleichen oder weiteren diskreten Positionen entlang den Sensorstreifen14 kombiniert werden. - Somit beruht, wie hierin oben bereits diskutiert wurde, anstatt auf zeitlicher Stabilität zu beruhen, die vorliegende Erfindung auf räumlicher Stabilität, nämlich auf der Annahme, dass Sensorbereiche, die nahe zueinander entlang den Sensorstreifen angeordnet sind, im Wesentlichen identische Reaktionscharakteristika zeigen und ergeben. Dieser Sachverhalt wird durch die Abscheidung der Analysenelemente als im Wesentlichen kontinuierliche Sensorstreifen
14 , wie hierin oben bereits diskutiert, mit erhöhter Genauigkeit ermöglicht, was, wie gewünscht, durch die Anwendung benachbarter Probenkammern116 für die jeweiligen Test- und Eichverfahren bewerkstelligt wird. - Ausserdem ermöglicht die Kombination räumlicher und zeitlicher Nähe bei diesen Messungen die Anwendung herkömmlicher differenzieller und verhältnissmetrischer Techniken, um deren Genauigkeit und Präzision noch weiter zu verbessern. Insbesondere ist es durch Einführung und Messung einer unbekannten Probe und eines Eichmittels in die jeweiligen Probenkammern zur gleichen Zeit möglich, die Reaktionsdynamiken des Eichmittels gegenüber der unbekannten Probe gleichzeitig zu beobachten und zu vergleichen, um die Genauigkeit der Messung des Reaktionsverhaltens noch weiter zu steigern.
- Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung richtet sich auch auf das Problem von Abweichungen bei der Lagerungsgeschichte, welche dazu neigen, dass das Leistungsvermögen und die Konsistenz von Sensoren des Standes der Technik beeinträchtigt werden. Beispielsweise können ansonsten identische Sensoren des Standes der Technik unterschiedliche Zeiträume lang gelagert oder Veränderungen bei den Umweltbedingungen (z. B. unterschiedlicher Temperatur, Feuchtigkeit oder Strahlung) während der Lagerung ausgesetzt worden sein, was die Konsistenz unter den Sensoren beeinflussen kann. Durch die Fertigung und Herstellung der Analysenelemente als namentlich kontinuierliche Streifen auf einem Einzelsubstrat ergibt die vorliegende Erfindung die Tendenz, dass gewährleistet ist, dass jeder diskrete Teilbereich der Sensorstreifen
14 eine identische Lagerungsgeschichte hat, um die Sensorkonsistenz weiter zu verbessern. - Ausserdem ergeben die vorliegende Erfindung und insbesondere die Sensoranordnung
115 einen wesentlichen Vorteil bezüglich der Abfallverringerung. Wie hierin oben bereits erwähnt, umfassen ca. 80% des Abfalls im Zusammenhang mit Sensoren des Standes der Technik Waschflüssigkeit, die verwendet wird, um die Probenkammer und die Analysenelemente zwischen unbekannten Proben zu reinigen. Ein solcher Abfall wird im Allgemeinen als biogefährlich klassifiziert, was relativ rigorose und teure Sonderbehandlungsmaßnahmen erforderlich macht. Indem die Notwendigkeit zum Waschen durch die Konstruktion individualisierter Probenkammern 116 im Wesentlichen verringert oder beseitigt wird, wie hierin oben bereits diskutiert, wird durch die vorliegende Erfindung in wirkungsvoller Weise biogefährlicher Abfall im Vergleich mit Vorrichtungen des Standes der Technik unter wünschenswerten Kosten- und Sicherheitsverbesserungen verringert und herabgesetzt. - Die folgenden veranschaulichenden Beispiele sollen bestimmte Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung darlegen. Es sollte selbstverständlich sein, dass diese Beispiele keine Einschränkung darstellen. In den Beispielen wurden Sensorstreifen
14 auf einem 75 μm (Mikrometer) dicken Mylar®-Substratgewebe12 abgeschieden, das mit einer IVEK LS-Tafel positioniuert wurde. Die Abscheidung der Polymer- und Farbstoff-Formulierungen wurde mit einem Mikro-Spendersystem des oben bereits diskutierten Typs durchgeführt. Beispiele der Konstruktion in Streifen angeordneter Sensormembranen und Darlegungen ihrer Funktionalität werden im Folgenden angegeben: - Beispiel 1
- In 1 mL Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF) von Alrich (Milwaukee, WI) wurden 100 mg Polystyrol (MG = 280000, erhalten von Scientific Polymer Products Inc. in Ontario, NY) und 2 mg des Sauerstoff erfassenden Farbstoffs Octaethyl-Pt-porphyrinketon (OEPK) vom Joanneum Research Institute in Graz, Austria, gelöst. Die Viskosität der Lösung betrug 37 Centipoise (cps), gemessen an einem Brookfield RVDVIIIC/P-Rheometer. Die Mischung wurde dann durch eine Düse in einem Abstand von 75 μm über einem klaren Mylar®-Film mit einer Geschwindigkeit von 5 mL/s mit einem Digispense 2000-Pump-System von IVEK abgeschieden, um einen Streifen bei einer Lineargeschwindigkeit von 50 mm/s mit einer Breite von ca. 2 mm und einer Dicke von ca. 5 μm nach Trocknung zu erzeugen. Nach Lufttrocknung wurden die Streifen bei 110°C 1 h lang unter einem Vakuum gehärtet und abgekühlt, wobei alle Lösungsmittelspuren entfernt wurden. Die entstandenen Sauerstoff erfassenden Streifen waren durchsichtig und hell purpurrot.
- Beispiel 2
- Ein Sensorstreifen aus Beispiel 1 wurde in die in
5 beschriebene Messvorrichtung gegeben, mit dem Unterschied aber, dass diese die entsprechende gelbe LED-Quelle, einen Omega 585DF20-Anregungsfilter und einen Omega 750DF50-Emissionsfilter für den Farbstoff Octaethyl-Pt-porphyrinketon enthielt. Ein fließender Gasstrom mit unterschiedlichen Sauerstoff-Partialdrücken von 0, 100, 26, 12, 7, 12, 26, 100 und schließlich wieder 0% Sauerstoff wurde über den Sensor geleitet, und es wurde die aus dem Farbstoff ausgestrahlte Lumineszenz aufgenommen. Die Lumineszenz-Quenchspur in7A wurde herangezogen, um eine Stern-Volmer-Quench-Konstante von 0,026 (mmHg)–1 abzuleiten. Die Anwendung der in Streifen angeordneten, Sauerstoff erfassenden Membran auf doppelte wässrige Pufferproben, abgetönt auf Partialdrücke von 92, 43 und 171 mmHg Sauerstoff, erzeugte ebenfalls rasche und reversible Reaktionen, wie dokumentiert in7B , welche dazu herangezogen werden konnten, um die Menge des gelösten Sauerstoffes in der Lösung quantitativ zu bestimmen. - Beispiel 3
- Ein Erfassungsstreifen für den Analyt Sauerstoff wurde wie folgt konstruiert. Der Farbstoff Octaethyl-Pt-prophyrin wurde gemäß den in J. Molecular Spectroscopy 35: 3 S. 359–375 (1970) beschriebenen Verfahren synthetisiert. Das Styrol/Acrylnitril-Copolymer mit MG = 165000, enthaltend 25% Acrylnitril, wurde von Scientific Polymer Products Inc., Ontario, New York, erhalten. Eine Mischung aus 2 mg Farbstoff und 100 mg Copolymer, gelöst in 1 mL THF, wurde auf einem Mylar®-Film wie in Beispiel 1 abgeschieden.
- Beispiel 4
- Ein Sensorstreifen aus Beispiel 3 wurde in die oben in
5 beschriebene Messvorrichtung gegeben, und es wurde ein fließender Gasstrom mit Sauerstoff-Partialdrücken von 0, 26 und schließlich 100 Sauerstoff über den Sensor geleitet. Die Lumineszenz, ausgestrahlt mit grünem Anregungslicht von 540 nm aus dem Octaethyl-Pt-Porphyrin-Farbstoff, wurde bei 650 nm kontinuierlich gemessen, und es wurde die Lumineszenz-Quenchspur aufgenommen, wie in8 dargestellt. - Beispiel 5
- Ein Analysenelement für CO2 wurde im Wesentlichen wie in den oben zitierten 525 und 148-Patenten hergestellt. Es wurde eine 7%-ige Lösung (gewichtbezogen) von Ethylcellulose durch Auflösen von 7 g davon in 100 mL einer 7 : 3-Toluol-Ethanol-Mischung hergestellt. Zu dieser Lösung wurden 5 mg Hydroxypyrentrisulfonsäure (HPTS) gegeben. 2 mL Tetrabutylammoniumhydroxid wurden zu der Mischung gegeben. Die Lösung wurde in Streifen mit einer Lineargeschwindigkeit von 50 mm/s mit einer Auftragsgeschwidigkeit der Lösung von 5 mL/s mit einer Düse im Abstand von 75 μm über dem Substrat aufgebracht. Nach Lufttrocknung über Nacht ergaben sich sehr schwach grüne Streifen zur Erfassung von CO2.
- Beispiel 6
- Ein Teil des in Streifen angeordneten CO2-Sensors aus Beispiel 5 wurde in eine optische Kammer auf einem Perkin Elmer LS-50B-Sectrofluorimeter gegeben. Frontoberflächenbeleuchtungs- und Sammeloptiken ergaben, dass die Anregungssignale mit 460 nm und die Emissionssignale mit 506 mm durch das Mylar®-Substrat geleitet wurden. Abgetönte Flüssigkeitsproben wurden in eine ausgehöhlte Aluminium-Probenkammer mit einer Öffnung eingebracht, die von Sensorstreifen bedeckt war. Die Einleitung und Erhöhung von CO2-Partialdrucken auf 5,66 und 8,33 CO2 verursachten reversible Fluoreszenzänderungen, wie in
9 dokumentiert. - Beispiel 7
- 50 mg eines pH-empfindlichen Copolymers aus N,N-Dimethylacrylamid- und N-t-Butylacrylamid-Monomeren mit einem kovalent gebundenen 4-Acryl-amidofluoreszein wurden in 1 mL THF in der von Alder et al in der oben zitierten WO 95/30148 beschriebenen Weise aufgelöst. Die Polymer-Lösung wurde in Streifen mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/s mit einer Ausbringgeschwindigkeit von 4 mL/s aus einem Düsenkopf im Abstand von 100 μm über dem Mylar®-Film aufgebracht. Nach Verdampfung des Lösungsmittels waren die Streifen eigentlich farblos, solange sie benetzt waren, und sie wurden schwach grün mit einer basischen wässrigen Probe zur Messung.
- Beispiel 8
- Ein in Streifen angeordneter pH-Sensor, der wie in Beispiel 7 konstruiert war, wurde ferner in die Probenvorrichtung gegeben und mit dem Perkin Elmer LS50-B in ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 gemessen. In diesem Fall wurde die Anregungswellenlänge auf 485 mm festgelegt, und es wurde die Emission bei 530 mm aufgenommen, wobei nach einander Pufferproben mit einem pH-Wert von 7,5, 7,1, 6,8, 7,1 und 7,5 in den Sensor eingebracht wurden. Die reversible Fluoreszenz-Quenchung des Ansäuerung durch Fluoreszein-Sensorfarbstoffs durch die Proben ist in
10 dargestellt. - Beispiel 9
- Mit den in Beispielen 3, 5 und 7 beschriebenen Streifverfahren wurde eine Serie paralleler Sensorstreifen für Sauerstoff, Kohlendioxid und den pH-Wert auf einen Mylar®-Film in ähnlicher Weise wie in
1 abgelegt. Ein 150 μm dicker Film aus Mylar® mit doppelseitigem Klebeband, was eine Gesamtdicke von 210 μm ergab, wurde mit einer Serie paralleler Ausschnitte quer zur Längsrichtung des Films ausgestanzt, um das Zwischengewebe26 zu bilden. Dieses Zwischengewebe wurde dann auf einem Klarfilm aus Mylar® zur Bildung des Deckgewebes28 fixiert, und es wurde eine Serie von Löchern gestanzt, und zwar jeweils eines an jedem Ende der parallelen Ausschnitte. In der endgültigen Zusammenbaustufe wurde der Film mit den Sensorstreifen als letzte Sandwich-Schicht auf den Boden mit der Sensorseite in Kontakt mit den transversalen Ausschnitten auf der Zwischenschicht gelegt, wie in4 dargestellt, wodurch die Probenkammern118 mit einer Tiefe von ca. 210 μm gebildet wurden. Für die Messungen und Analyt-Bestimmungen wurde diese Sensoranordnung anschließend in ein Gerät mit mehreren faseroptischen Bündelanordnungen, die parallel zu den Probenkammern verliefen, gegeben. Die entsprechende Farbanregungs- und Sammeloptik wurde direkt unterhalb des entsprechenden Streifens, der gemessen wurde, angeordnet, wie dies in5 dargestellt ist. Während der Längsbewegung der Anordnung mit den Sensorstreifen und Probenkammern war ein Stab mit einer Einlass- und Ausgangsöffnung über die Portallöcher auf dem klaren Mylar®-Film (Deckgewebe28 ) geklammert, und es wurde eine individuelle Probenkammer mit einem einzelnen Eichmittel oder einer einzelnen Probe befällt. Für Demonstrationszwecke dienten Ampullenröhrchen der Certain® Plus-Standards von Chiron Diagnostics sowohl als Eichmittel als auch als Proben mit bekannten Werten. Die Röhrchen wurden geöffnet und in die Probenlöcher über den Sensorstreifen gesaugt. Die Werte für Level 1 entsprachen pH = 7,151, pCO2 = 68,9 mmHg und pO2 = 69,0 mmHg. Die Werte für Level 3 entsprachen pH = 7,409, pCO2 = 40,1 mmHg und pO2 = 104,5 mmHg. Die gleichzeitige Reaktion der Sensoren auf Änderungen beim Eichmittel ist in11 dargestellt. - Beispiel 10
- Mit dem in Beispiel 9 beschriebenen Sensorformat und der Vorgehensweise wurde eine Standard-Reaktionskurve für einen Einzelsensor erhalten, der mit drei bekannten Certain®-Standards, entsprechend 71,6, 107,7 und 144,5 mmHg Sauerstoff, geeicht wurde, was durch die ausgezogene Gerade in
12 dargestellt ist. Die optische Sensoranordnung wurde dann auf eine neue Position verschoben, und es wurde eine weitere, aber bekannte Probe auf eine frische Position auf jedem Sensorstreifen angesaugt. Diese werden durch die einzelnen Sensor-Punktreaktionen dargestellt. Tabelle 1 zeigt den Vergleich der gemessenen Werte, die dann mit dem Eichalgorithmus berechnet wurden. Obwohl die Eichung für 1 Sensor durchgeführt wurde, wurde der Algorithmus auf getrennte individuelle Sensorpositionen entlang des Streifens angewandt, und zwar jede mit nur einer Einzelmessung - Die vorstehende Beschreibung dient in erster Linie der Veranschaulichung. Obwohl die Erfindung unter Bezug auf eine entsprechende beispielhafte Ausgestaltung dargelegt und beschrieben worden ist, sollte es für den Fachmann klar sein, dass die vorstehenden und verschiedene weitere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen in der entsprechenden Form und dem entsprechenden Detail durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
- Für die so beschriebene Erfindung gelten die Patentansprüche 1 bis 27.
Claims (27)
- Optische Sensoranordnung zur Erfassung des Analytgehalts einer Vielzahl von Proben, wobei die genannte optische Sensoranordnung umfasst: a) einen optischen Sensor, umfassend: ein Substratgewebe vorbestimmter Länge, wobei das genannte Substratgewebe für Gase im Wesentlichen undurchlässig und in einem vorbestimmten Spektralbereich optisch durchsichtig ist; eine Vielzahl verlängerter Sensorstreifen, die sich in parallelem Abstand entlang der Länge des genannten Gewebes erstrecken, wobei jeder der genannten vielen Sensorstreifen ausgestaltet ist, um eine optisch unterscheidbare Reaktion auf das Vorliegen von mindestens einem Analyt zu ergeben, der genannte optische Sensor für einen selektiven, den Analyt erfassenden Kontakt mit den vielen Proben ausgestaltet ist, worin jede der vielen Proben selektiv über jeden der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer von vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden kann, und wobei die genannte optisch unterscheidbare Reaktion im Wesentlichen identisch an den genannten vielen diskreten Probenpositionen ist; und b) mindestens eine Probenkammer, die über jedem der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer der genannten vielen Diskreten Probenpositionen entlang deren Längen angeordnet werden kann, worin die genannte mindestens eine Probenkammer ausgestaltet ist, um abwechselnd individuelle der vielen Proben im genannten, den Analyt erfassenden Kontakt zu halten, und worin die genannte mindestens eine Probenkammer umfasst: eine verlängerte Aushöhlung in einem Kammerelement, wobei die genannte verlängerte Aushöhlung durch eine im Wesentlichen konkave Oberfläche des genannten Kammerelements definiert ist, die genannte verlängerte Aushöhlung erste und zweite Öffnungen an ihren gegenüberliegenden Enden aufweist, um den abwechselnden Eintritt und Austritt der individuellen der vielen Proben in die und aus der genannten Probenkammer zu erleichtern, und wobei das genannte Kammerelement ausgestaltet ist, um sich über die genannte Vielzahl der Sensorstreifen mit der genannten, im Wesentlichen konkaven Oberfläche, die auf das genannte Gewebe zu liegen kommt, zu erstrecken, worin der genannte optische Sensor in wirksamer Weise die genannte im Wesentlichen konkave Oberfläche abschließt, um eine longitudinale Seitenwand der genannten verlängerten Aushöhlung zu definieren.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Vielzahl der genannten Probenkammern umfasst.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 1, worin die genannte mindestens eine Probenkammer beweglich ist, um sich selektiv über die genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der genannten Sensorstreifen zu legen.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 3, worin die genannte mindestens eine Probenkammer angeordnet wird, um sich senkrecht zu jedem der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen zu erstrecken.
- Optische Sensoranordnung zur Erfassung des Analytgehalts einer Vielzahl von Proben, wobei die genannte optische Sensoranordnung umfasst: a) einen optischen Sensor, umfassend: ein Substratgewebe vorbestimmter Länge, wobei das genannte Substratgewebe für Gase im Wesentlichen undurchlässig und in einem vorbestimmten Spektralbereich optisch durchsichtig ist; eine Vielzahl verlängerter Sensorstreifen, die sich in parallelem Abstand entlang der Länge des genannten Gewebes erstrecken, wobei jeder der genannten vielen Sensorstreifen ausgestaltet ist, um eine optisch unterscheidbare Reaktion auf das Vorliegen von mindestens einem Analyt zu ergeben, der genannte optische Sensor für einen selektiven, den Analyt erfassenden Kontakt mit den vielen Proben ausgestaltet ist, worin jede der vielen Proben selektiv über jeden der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer von vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden kann, und wobei die genannte optisch unterscheidbare Reaktion im Wesentlichen identisch an den genannten vielen diskreten Probenpositionen ist; und b) eine Vielzahl von Probenkammern in parallelem Abstand auf dem genannten Gewebe, wobei jede der genannten vielen Probenkammern über den genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer der genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen verschließbar angeordnet wird, worin jede der genannten vielen Probenkammern angeordnet wird, um abwechselnd individuelle der vielen Proben in dem genannten, den Analyt erfassenden Kontakt zu halten.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 5, worin die vielen Proben mindestens eine unbekannte Probe und mindestens eine Eichprobe umfassen, wobei der genannte optische Sensor angewandt wird, um bei Bereitstellung der Eichprobe in einer der genannten Probenkammern geeicht zu werden, wobei eine weitere Probenkammer angewandt wird, um mindestens die eine unbekannte Probe aufzunehmen.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 5, worin jede der genannten vielen Probenkammern umfasst: eine verlängerte Aushöhlung in einem Kammerelement, wobei die genannte verlängerte Aushöhlung durch eine im Wesentlichen konkave Oberfläche des genannten Kammerelements definiert ist, die genannte verlängerte Aushöhlung erste und zweite Öffnungen an deren gegenüberliegenden Enden aufweist, um den abwechselnden Eintritt und Austritt von mindestens einer individuellen der vielen Proben in die und aus der genannten Probenkammer zu erleichtern, und wobei das genannte Kammerelement verschließbar über dem genannten Substratgewebe und den genannten vielen Sensorstreifen angeordnet wird, worin ein diskreter Teilbereich des genannten optischen Sensors in wirkungsvoller Weise die genannte im Wesentlichen konkave Oberfläche abschließt, um eine longitudinale Seitenwand der genannten verlängerten Aushöhlung zu definieren.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 7, worin das genannte Kammerelement ferner umfasst: ein Kammergewebe, das verschließbar über dem genannten Substratgewebe und den genannten Sensorstreifen angeordnet wird; ein Deckgewebe, das verschließbar über dem genannten Kammergewebe angeordnet wird, wobei das genannte Kammergewebe eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die sich in parallelem Abstand über die genannten Sensorstreifen erstrecken, worin jeder genannte Schlitz und jeder Teilbereich des genannten Deckgewebes, die darüber angeordnet werden, die genannte konkave Oberfläche definieren.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 8, worin die genannten Eintritts- und Austrittsöffnungen im genannten Deckgewebe vorliegen.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 8, worin die genannten Eintritts- und Austrittsöffnungen im genannten Substratgewebe vorliegen.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 8, worin mindestens eine der genannten Eintritts- und Austrittsöffnungen im genannten Substratgewebe und mindestens eine der genannten Eintritts- und Austrittsöffnungen im genannten Deckgewebe vorliegen.
- Optische Sensoranordnung gemäß Anspruch 7, worin die genannten vielen Probenkammern in fixierter Beziehung auf dem genannten optischen Sensor vorliegen.
- Verfahren zur Anwendung eines optischen Sensors, umfassend, die Stufen, in denen man: (a) einen optischen Sensor bereitstellt, der einschließt: i) ein Substratgewebe vorbestimmter Länge, wobei das Substratgewebe für Gase im Wesentlichen undurchlässig und in einem vorbestimmten Spektralbereich optisch durchsichtig ist; ii) eine Vielzahl verlängerter Sensorstreifen, die sich in parallelem Abstand entlang der Länge des genannten Gewebes erstrecken, wobei jeder der genannten vielen Sensorstreifen angewandt wird, um eine optisch unterscheidbare Reaktion auf die Gegenwart von mindestens einem der vielen diskreten Analyten zu ergeben, iii) und wobei der genannte optische Sensor zum selektiven, den Analyt erfassenden Kontakt mit den vielen Proben angewandt wird, worin jede der vielen Proben selektiv über jeden der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer der vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden kann, und iv) die genannte optisch unterscheidbare Reaktion im Wesentlichen identisch an den genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Länge ist; v) mindestens eine Probenkammer, die über jeden der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer der genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden kann, worin die genannte mindestens eine Probenkammer angewandt wird, um abwechselnd individuelle der vielen Proben in dem genannten, den Analyt erfassenden Kontakt zu halten, und worin die genannte mindestens eine Probenkammer umfasst: eine verlängerte Aushöhlung in einem Kammerelement, wobei die genannte verlängerte Aushöhlung durch eine im Wesentlichen konkave Oberfläche des genannten Kammerelements definiert ist, die genannte verlängerte Aushöhlung erste und zweite Öffnungen an ihren gegenüberliegenden Enden aufweist, um den abwechselnden Eintritt und Austritt der individuellen der vielen Proben in die und aus der genannten Probenkammer zu erleichtern, und wobei das genannte Kammerelement angeordnet wird, um sich über die genannten vielen Sensorstreifen mit der genannten im Wesentlichen konkaven Oberfläche zu erstrecken, die auf das genannte Gewebe zu liegen kommt, worin der genannte optische Sensor in wirksamer Weise die genannte im Wesentlichen konkave Oberfläche abschließt, um eine longitudinale Seitenwand der genannten verlängerten Aushöhlung zu definieren, vi) worin die Vielzahl der Proben mindestens eine unbekannte Probe und mindestens eine Eichprobe umfasst, wobei der optische Sensor angewandt wird, um bei Bereitstellung der Eichprobe in dem genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem genannten optischen Sensor an einer der genannten diskreten Probenpositionen geeicht zu werden, die sich von derjenigen der genannten mindestens einen unbekannten Probe unterscheidet, b) man die Eichprobe in den genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem optischen Sensor an einer der genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der Sensorstreifen bringt, c) die optische Reaktion des optischen Sensors an einer der vielen diskreten Probenpositionen misst, d) die Eichdaten aus der optischen Reaktion der einen der vielen diskreten Probenpositionen erhält, e) die mindestens eine unbekannte Probe in den genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem optischen Sensor an einer weiteren der vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der Sensorstreifen bringt, f) die optische Reaktion der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen misst und man g) die Eichdaten, die für die eine der vielen diskreten Probenpositionen erhalten werden, zur Eichung der optischen Reaktion der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen heranzieht.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, worin die Stufe zur Anwendung (g) ferner umfasst, dass das Vorliegen und die Konzentration eines Analyt in der mindestens einen unbekannten Probe berechnet werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, worin die genannten Stufen zum: Einbringen (b) und Messen (c) jeweils im Wesentlichen gleichzeitig mit den genannten Stufen zum Einbringen (e) und Messen (f) durchgefüht werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, worin die genannte Stufe zum Einbringen (e) ferner die Stufe umfasst, in der man die mindestens eine unbekannte Probe in den genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem optischen Sensor in Nachbarschaft zu der mindestens einen der vielen diskreten Probenpositionen bringt.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, worin: die genannte Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass eine Eichprobe an einer vorbestimmten Zahl der vielen diskreten Probenpositionen entlang den Längen der genannten Sensorstreifen eingebracht wird, und die genannte Stufe zum Erhalt (d) einschließt, dass die Eichdaten aus der optischen Reaktion der vorbestimmten Zahl der vielen diskreten Probenpositionen erhalten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, worin: die genannte Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass eine Eichprobe an mindestens zwei der vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der Sensorstreifen eingebracht wird, wobei diese zwei an gegenüberliegenden Seiten der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen entlang den Längen der Sensorstreifen angeordnet werden, und die genannte Stufe zum Erhalt (d) einschließt, dass die Eichdaten aus der optischen Reaktion der zwei der vielen diskreten Probenpositionen entlang den Längen der Sensorstreifen zur Eichung der optischen Reaktion der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen des Sensorstreifens erhalten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, das ferner die Stufen umfasst, in denen man: weitere der vielen Proben in den Analyt umfassenden Kontakt mit weiteren der vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der Sensorstreifen in der Nähe der mindestens einen der vielen diskreten Probenpositionen bringt, die optische Reaktion der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen misst und man die Eichdaten, die für die mindestens eine diskrete Probenposition erhalten werden, zur Eichung der optischen Reaktion der weiteren der vielen diskreten Probenpositionen heranzieht.
- Verfahren gemäß Anspruch 19, worin: die genannte Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass eine Eichprobe an einer vorbestimmten Zahl der vielen diskreten Probenpositionen entlang der Längen der genannten Sensorstreifen eingebracht wird, und die genannte Stufe zum Erhalt (d) einschließt, dass die Eichdaten aus der optischen Reaktion der vorbestimmten Zahl der vielen diskreten Probenpositionen erhalten werden.
- Verfahren zur Anwendung eines optischen Sensors, umfassend die Stufen, in denen man: (a) einen optischen Sensor bereitstellt, der einschließt: i) ein Substratgewebe vorbestimmter Länge, wobei das Substratgewebe für Gase im Wesentlichen undurchlässig und in einem vorbestimmten Spektralbereich optisch durchsichtig ist; ii) eine Vielzahl verlängerter Sensorstreifen, die sich in parallelem Abstand entlang der Länge des genannten Gewebes erstrecken, wobei jeder der genannten vielen Sensorstreifen angewandt wird, um eine optisch unterscheidbare Reaktion auf die Gegenwart von mindestens einem der vielen diskreten Analyten zu ergeben, iii) und wobei der genannte optische Sensor zum selektiven, den Analyt erfassenden Kontakt mit den vielen Proben angewandt wird, worin jede der vielen Proben selektiv über jeden der genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer der vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden kann, und iv) die genannte optisch unterscheidbare Reaktion im Wesentlichen identisch an den genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang deren Länge ist; v) eine Vielzahl von Probenkammern in parallelem Abstand über dem genannten Gewebe, welche über die genannten vielen verlängerten Sensorstreifen an einer Vielzahl diskreter Probenpositionen entlang deren Längen gelegt werden, worin jede der vielen Probenkammern angewandt wird, um abwechselnd individuelle der vielen Proben in dem genannten, den Analyt erfassenden Kontakt zu halten, vi) worin die Vielzahl der Proben mindestens eine unbekannte Probe und mindestens eine Eichprobe umfasst, wobei der optische Sensor angewandt wird, um bei Bereitstellung der Eichprobe in dem genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem genannten optischen Sensor an einer der genannten diskreten Probenpositionen geeicht zu werden, die sich von derjenigen mindestens einen unbekannten Probe unterscheidet, (b) man die Eichprobe in einer ersten der vielen Probenkammern in den genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem optischen Sensor an einer der genannten vielen diskreten Probenpositionen entlang den Längen der Sensorstreifen bringt, (c) die optische Reaktion des optischen Sensors an der ersten der vielen Probenkammern an der einen der vielen diskreten Probenpositionen misst, (d) die Eichdaten aus der optischen Reaktion der einen der vielen diskreten Probenpositionen erhält, (e) die mindestens eine unbekannte Probe in einer zweiten der vielen Probenkammern in den genannten, den Analyt erfassenden Kontakt mit dem optischen Sensor an einer weiteren der vielen diskreten Probenpositionen entlang den Längen der Sensorstreifen bringt, wobei die zweite der vielen Probenkammern benachbart zur ersten der vielen Probenkammern ist, (f) die optische Reaktion des optischen Sensors an der zweiten der vielen Probenkammern misst und man (g) die Eichdaten, die aus der ersten der vielen Probenkammern erhalten werden, zur Eichung der optischen Reaktion aus der zweiten der vielen benachbarten Probenkammern heranzieht.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, worin: die Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass eine Eichprobe an einer Vielzahl der ersten der vielen Probenkammern eingebracht wird, und die genannte Stufe zum Erhalt (d) einschließt, dass die Eichdaten aus der optischen Reaktion der Vielzahl der ersten der vielen Probenkammern erhalten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, worin: die genannte Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass eine Eichprobe an mindestens zwei einer Vielzahl von ersten der vielen Probenkammern eingebracht wird, wobei mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten einer zweiten der vielen Probenkammern angeordnet werden, und die genannte Stufe zum Erhalt (d) einschließt, dass die Eichdaten aus der optischen Reaktion der mindestens zwei der Vielzahl der ersten zur Eichung der optischen Reaktion der zweiten der vielen Probenkammern erhalten werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, worin die genannte Stufe zur Einbringung (b) einschließt, dass die Eichprobe an mindestens zwei Probenkammern an gegenüberliegenden Seiten in Nachbarschaft zur zweiten der vielen Probenkammern eingebracht wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, worin die genannten Stufen zur Einbringung (b) und zur Messung (c) jeweils im wesentlichen gleichzeitig mit den genannten Stufen zur Einbringung (e) und zur Messung (f) durchgeführt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, worin: die genannte Stufe zur Einbringung (b) ferner einschließt, dass eine Eichprobe in jeder der vielen ersten der vielen Probenkammern eingebracht wird, die genannte Stufe zur Messung (c) ferner einschließt, dass die optische Reaktion des optischen Sensors an jeder der vielen ersten der vielen Probenkammern gemessen wird, die genannte Stufe zur Einbringung (e) ferner einschließt, dass eine unbekannte Probe in die jeweiligen zweiten der vielen Probenkammern eingebracht wird, wobei jede der genannten zweiten der vielen Probenkammern in Nachbarschaft zu einer der genannten ersten der vielen Probenkammern angeordnet wird, die genannte Stufe zur Messung (f) ferner einschließt, dass die optische Reaktion des optischen Sensors an jeder der vielen zweiten der genannten Vielzahl der Probenkammern gemessen wird, worin die genannte Stufe zur Anwendung (g) ferner einschließt, dass die Eichdaten aus jeder der ersten Probenkammern herangezogen werden, um die optische Reaktion der zweiten der vielen benachbarten Probenkammern zu analysieren.
- Verfahren gemäß Anspruch 26, worin die genannten Stufen zur Einbringung (b) und zur Messung (c) im Wesentlichen gleichzeitig mit den Stufen zur Einbringung (e) und zur Messung (f) für jedes Paar benachbarter erster und zweiter Probenkammern durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10096 | 1993-01-27 | ||
US09/010,096 US6306347B1 (en) | 1998-01-21 | 1998-01-21 | Optical sensor and method of operation |
PCT/IB1999/000045 WO1999038001A1 (en) | 1998-01-21 | 1999-01-18 | Optical sensor and method of operation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69913103D1 DE69913103D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69913103T2 true DE69913103T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=21743840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69913103T Expired - Lifetime DE69913103T2 (de) | 1998-01-21 | 1999-01-18 | Optischer sensor und funktionsmethode |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6306347B1 (de) |
EP (1) | EP1051608B1 (de) |
JP (1) | JP4368059B2 (de) |
AT (1) | ATE255225T1 (de) |
AU (1) | AU1777799A (de) |
CA (1) | CA2319256A1 (de) |
DE (1) | DE69913103T2 (de) |
DK (1) | DK1051608T3 (de) |
ES (1) | ES2212516T3 (de) |
WO (1) | WO1999038001A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021544A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Siemens Ag | Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration |
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
Families Citing this family (138)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020010406A1 (en) | 1996-05-17 | 2002-01-24 | Douglas Joel S. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
US7828749B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-11-09 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US7666150B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-02-23 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US7235056B2 (en) | 1996-05-17 | 2007-06-26 | Amira Medical | Body fluid sampling device and methods of use |
EP1579814A3 (de) | 1996-05-17 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit |
US7885697B2 (en) | 2004-07-13 | 2011-02-08 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
DE60032339T2 (de) * | 1999-03-08 | 2007-04-12 | Lifescan, Inc., Milpitas | Integriertes assay für organfunktion, drogen und/oder metaboliten |
US7157056B2 (en) * | 1999-05-12 | 2007-01-02 | Bayer Corporation | Sample introduction device |
DE10010694A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz |
CN1430726A (zh) * | 2000-03-21 | 2003-07-16 | 伊利诺伊大学受托管理委员会 | 具有染料阵列的比色人工鼻和用于人工嗅觉的方法 |
JP2001284049A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 色変換膜及びそれを用いた発光装置 |
DE10053974A1 (de) | 2000-10-31 | 2002-05-29 | Roche Diagnostics Gmbh | System zur Blutentnahme |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
JP2004522500A (ja) | 2001-01-22 | 2004-07-29 | エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト | 毛管作用を有するランセット装置 |
JP2004533670A (ja) * | 2001-02-13 | 2004-11-04 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | コピープロテクション信号の処理手段 |
JP4148778B2 (ja) * | 2001-03-09 | 2008-09-10 | バイオミクロ システムズ インコーポレイティッド | アレイとのミクロ流体的インターフェース機器 |
US20020188223A1 (en) | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Edward Perez | Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision |
CA2450104C (en) | 2001-06-08 | 2010-05-11 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
EP1404232B1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-02 | Pelikan Technologies Inc. | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
DE60239132D1 (de) | 2001-06-12 | 2011-03-24 | Pelikan Technologies Inc | Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute |
ES2336081T3 (es) | 2001-06-12 | 2010-04-08 | Pelikan Technologies Inc. | Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas. |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
AU2002348683A1 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-23 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge |
EP1395185B1 (de) | 2001-06-12 | 2010-10-27 | Pelikan Technologies Inc. | Elektrisches betätigungselement für eine lanzette |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
DE10142232B4 (de) | 2001-08-29 | 2021-04-29 | Roche Diabetes Care Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement |
US20040018628A1 (en) * | 2001-08-31 | 2004-01-29 | Burd John F. | Integrated assay for organ function, drug and / or one or more metabolites |
EP1432353A1 (de) | 2001-09-26 | 2004-06-30 | Hoffman-La Roche AG | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
US9247901B2 (en) | 2003-08-22 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US8260393B2 (en) | 2003-07-25 | 2012-09-04 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream |
US8010174B2 (en) | 2003-08-22 | 2011-08-30 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream |
US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892185B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7175642B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-02-13 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
EP1359228B1 (de) * | 2002-04-23 | 2013-11-27 | Accenture Global Services Limited | Nukleinsäure authentifikation mittels detektion des streulichtes |
US20040053417A1 (en) * | 2002-09-14 | 2004-03-18 | Sinsky Jerome L. | Diagnostic device and method of using same |
US7731900B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-06-08 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Body fluid testing device |
DK1578271T3 (da) | 2002-12-23 | 2011-09-12 | Hoffmann La Roche | Kropsfluidumtestapparat |
US7481777B2 (en) * | 2006-01-05 | 2009-01-27 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Lancet integrated test element tape dispenser |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
EP1628567B1 (de) | 2003-05-30 | 2010-08-04 | Pelikan Technologies Inc. | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
US7850621B2 (en) | 2003-06-06 | 2010-12-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
US8282549B2 (en) | 2003-12-09 | 2012-10-09 | Dexcom, Inc. | Signal processing for continuous analyte sensor |
US8275437B2 (en) | 2003-08-01 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8845536B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-09-30 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US9135402B2 (en) * | 2007-12-17 | 2015-09-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US7774145B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-08-10 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20080119703A1 (en) | 2006-10-04 | 2008-05-22 | Mark Brister | Analyte sensor |
US8060173B2 (en) | 2003-08-01 | 2011-11-15 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US8160669B2 (en) * | 2003-08-01 | 2012-04-17 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8788006B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-07-22 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US20140121989A1 (en) | 2003-08-22 | 2014-05-01 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing analyte sensor data |
US8501098B1 (en) * | 2003-09-18 | 2013-08-06 | The Research Foundation Of State University Of New York | Temporally addressable detection array |
WO2005033659A2 (en) | 2003-09-29 | 2005-04-14 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for an improved sample capture device |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
WO2005051170A2 (en) | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Dexcom, Inc. | Integrated receiver for continuous analyte sensor |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
EP1711790B1 (de) | 2003-12-05 | 2010-09-08 | DexCom, Inc. | Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
US8465696B2 (en) * | 2004-02-03 | 2013-06-18 | Polymer Technology Systems, Inc. | Dry test strip with controlled flow and method of manufacturing same |
US7625721B2 (en) | 2004-02-03 | 2009-12-01 | Polymer Technology Systems, Inc. | Non-precipitating bodily fluid analysis system |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
US8591436B2 (en) | 2004-04-30 | 2013-11-26 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape |
EP1751546A2 (de) | 2004-05-20 | 2007-02-14 | Albatros Technologies GmbH & Co. KG | Bedruckbares wassergel für biosensoren |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
WO2005120365A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a fluid sampling device |
US7640048B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-12-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8565848B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US8452368B2 (en) | 2004-07-13 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20060062690A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-03-23 | Polymer Technology Systems, Inc. | Apparatus and method of manufacturing bodily fluid test strip |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
CA2517299A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-02-26 | Chromedx Inc. | Hollow needle assembly |
US8206650B2 (en) * | 2005-04-12 | 2012-06-26 | Chromedx Inc. | Joint-diagnostic spectroscopic and biosensor meter |
CA2507323A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-13 | Chromedx Inc. | Diagnostic whole blood and plasma apparatus |
US20100245803A1 (en) * | 2005-04-12 | 2010-09-30 | Chromedx Inc. | Blood sample holder for spectroscopic analysis |
US7638095B2 (en) * | 2006-02-10 | 2009-12-29 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Personal portable blood glucose meter with replaceable cartridge of test strips |
US7867371B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-01-11 | Georg Fischer Signet, LLC | Electrochemical sensor and method of manufacture |
US7909972B2 (en) * | 2006-11-28 | 2011-03-22 | Georg Fischer Signet Llc | Electrochemical sensor and method of manufacture |
US7799193B2 (en) * | 2007-03-05 | 2010-09-21 | Georg Fischer Signet Llc | Electrochemical sensor and method of manufacture |
EP2152350A4 (de) | 2007-06-08 | 2013-03-27 | Dexcom Inc | Integrierte medikamentenfreisetzungsvorrichtung mit kontinuierlichem analytsensor |
US8253942B2 (en) * | 2007-09-27 | 2012-08-28 | Scott Technologies, Inc. | Optical gas detector |
EP4098177A1 (de) | 2007-10-09 | 2022-12-07 | DexCom, Inc. | Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor |
JP4865688B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2012-02-01 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出ヘッドおよび液滴吐出装置 |
US9839395B2 (en) * | 2007-12-17 | 2017-12-12 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
WO2009105709A1 (en) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data |
EP2106784B1 (de) * | 2008-04-03 | 2015-04-22 | Rohm and Haas Company | Haarstylingzusammensetzung |
WO2009126900A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for analyte detecting device |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US8945936B2 (en) * | 2011-04-06 | 2015-02-03 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Measuring chemical properties of a sample fluid in dialysis systems |
WO2012142502A2 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Dexcom Inc. | Advanced analyte sensor calibration and error detection |
FR3012982B1 (fr) * | 2013-11-08 | 2015-12-25 | Espci Innov | Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil |
CN106662570B (zh) | 2014-03-07 | 2019-12-24 | 安晟信医疗科技控股公司 | 生物传感器校准编码系统和方法 |
US9291552B2 (en) * | 2014-04-22 | 2016-03-22 | Engineered Medical Technologies | System and method for determining the concentration of tetrahydrocannabinol |
US9909979B2 (en) | 2014-04-22 | 2018-03-06 | Engineered Medical Technologies | System and method for determining a concentration of a compound in a solvent |
WO2015179288A1 (en) | 2014-05-19 | 2015-11-26 | University Of South Florida | Systems and methods for analyzing liquids |
US10551366B2 (en) * | 2017-05-12 | 2020-02-04 | Becton, Dickinson And Company | System and method for drug classification using multiple physical parameters |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
US11943876B2 (en) | 2017-10-24 | 2024-03-26 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
US11360065B2 (en) * | 2018-03-16 | 2022-06-14 | Teledyne Flir Detection, Inc. | Calibration systems and methods for analyte detectors |
JP7508122B2 (ja) | 2019-07-29 | 2024-07-01 | エイブル株式会社 | センサ素子の製造方法、センサ素子、センサ素子保持体及び蛍光式センサシステム |
Family Cites Families (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT557307A (de) | 1955-02-23 | 1900-01-01 | ||
GB1485508A (en) | 1973-07-31 | 1977-09-14 | Olympus Optical Co | System for detecting the chemical composition of a fluid |
US3992158A (en) | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
DE2508637C3 (de) | 1975-02-28 | 1979-11-22 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen |
US4042335A (en) | 1975-07-23 | 1977-08-16 | Eastman Kodak Company | Integral element for analysis of liquids |
US4218421A (en) | 1978-08-18 | 1980-08-19 | Honeywell Inc. | Disposable container for a continuous band of test strips |
JPS568549A (en) | 1979-07-02 | 1981-01-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multilayer chemical analyzing material |
US4734375A (en) | 1980-05-27 | 1988-03-29 | Miles Laboratories, Inc. | Ion specific test method |
US4476870A (en) | 1982-03-30 | 1984-10-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Fiber optic PO.sbsb.2 probe |
AT379688B (de) | 1982-11-22 | 1986-02-10 | List Hans | Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe |
US5030420A (en) | 1982-12-23 | 1991-07-09 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Apparatus for oxygen determination |
JPS59171864A (ja) | 1983-03-18 | 1984-09-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ビリルビン定量用多層分析要素 |
CA1222438A (en) | 1983-05-12 | 1987-06-02 | Steven C. Charlton | Unified test means for ion determination |
US4649123A (en) | 1983-05-12 | 1987-03-10 | Miles Laboratories, Inc. | Ion test means having a hydrophilic carrier matrix |
JPS60108753A (ja) | 1983-11-18 | 1985-06-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層化学分析要素 |
US4670218A (en) | 1984-02-24 | 1987-06-02 | Miles Laboratories, Inc. | Ion test means having a porous carrier matrix |
US4752115A (en) | 1985-02-07 | 1988-06-21 | Spectramed, Inc. | Optical sensor for monitoring the partial pressure of oxygen |
JPS61245057A (ja) | 1985-04-23 | 1986-10-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 一体型多層分析要素 |
US5043286A (en) | 1985-07-03 | 1991-08-27 | Abbott Laboratories | Method and sensor for measuring oxygen concentration |
US4810655A (en) | 1985-07-03 | 1989-03-07 | Abbott Laboratories | Method for measuring oxygen concentration |
JPS62503191A (ja) | 1985-07-03 | 1987-12-17 | インタ−ナシヨナル バイオメデイクス,インコ−ポレイテツド | 酸素濃度測定のための方法および組成物 |
US5240844A (en) | 1985-09-13 | 1993-08-31 | Wie Siong I | Test kit for determining the presence of organic materials and method of utilizing same |
US4680268A (en) | 1985-09-18 | 1987-07-14 | Children's Hospital Medical Center | Implantable gas-containing biosensor and method for measuring an analyte such as glucose |
US4689309A (en) | 1985-09-30 | 1987-08-25 | Miles Laboratories, Inc. | Test device, method of manufacturing same and method of determining a component in a sample |
DE3543324A1 (de) | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur messung von flaechigen verfaerbungszonen eines indikatortraegers und vorrichtung hierzu |
US4824789B1 (en) | 1986-10-10 | 1996-08-13 | Minnesota Mining & Mfg | Gas sensor |
US4919891A (en) | 1986-04-18 | 1990-04-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sensor with overcoating and process for making same |
US4895156A (en) | 1986-07-02 | 1990-01-23 | Schulze John E | Sensor system using fluorometric decay measurements |
US4861727A (en) | 1986-09-08 | 1989-08-29 | C. R. Bard, Inc. | Luminescent oxygen sensor based on a lanthanide complex |
US5190729A (en) | 1986-09-08 | 1993-03-02 | C. R. Bard, Inc. | Luminescent oxygen sensor based on a lanthanide complex |
US5075127A (en) | 1986-10-10 | 1991-12-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sensor with overcoating and process for making same |
US5352348A (en) | 1987-04-09 | 1994-10-04 | Nova Biomedical Corporation | Method of using enzyme electrode |
IL84422A (en) | 1987-04-15 | 1993-03-15 | Technicon Instr | Process for the preparation of chromogenic cryptahemispherands |
US4808539A (en) | 1987-04-15 | 1989-02-28 | Technicon Instruments Corporation | Compounds, reagents and procedures for determining cations |
DE3712924C1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-05-19 | Draegerwerk Ag | Plakettenfoermiges Dosimeter mit gewoelbtem Substrattraeger |
US4716363A (en) | 1987-05-08 | 1987-12-29 | Hewlett-Packard Company | Exponential decay time constant measurement using frequency of offset phase-locked loop: system and method |
AT389590B (de) | 1987-05-27 | 1989-12-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen bestimmung von schwefeldioxid und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT388248B (de) | 1987-07-20 | 1989-05-26 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Deckschicht, vorzugsweise zur probenseitigen anbringung an optischen ionensensoren |
US4974929A (en) | 1987-09-22 | 1990-12-04 | Baxter International, Inc. | Fiber optical probe connector for physiologic measurement devices |
US4895798A (en) | 1987-11-13 | 1990-01-23 | Miles, Inc. | Test devices for determination of occult blood |
DK163194C (da) | 1988-12-22 | 1992-06-22 | Radiometer As | Fremgangsmaade ved fotometrisk in vitro bestemmelse af en blodgasparameter i en blodproeve |
US5173432A (en) | 1987-12-14 | 1992-12-22 | The Dow Chemical Company | Apparatus and method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen |
US5011779A (en) | 1988-01-21 | 1991-04-30 | Long Island Jewish Medical Center | Apparatus for rapid deposition of test samples on an absorbent support |
US5208147A (en) | 1988-07-21 | 1993-05-04 | Radiometer A/S | Means for measuring a characteristic in a sample fluid |
US5047350A (en) | 1989-01-19 | 1991-09-10 | Eastman Kodak Company | Material and method for oxygen sensing |
US5127405A (en) | 1990-02-16 | 1992-07-07 | The Boc Group, Inc. | Biomedical fiber optic probe with frequency domain signal processing |
US5081042A (en) | 1990-03-20 | 1992-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ionic component sensor and method for making and using same |
US5081041A (en) | 1990-04-03 | 1992-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ionic component sensor and method for making and using same |
US5112768A (en) * | 1990-06-18 | 1992-05-12 | Carver Patricia T | Real-time passive detection of humidity using vanillin |
JPH053796A (ja) * | 1990-10-23 | 1993-01-14 | Lonza Ag | 低分子揮発性物質交替生成物を生産する微生物を確認するための装置およびスクリーニング方法 |
AU1919092A (en) | 1991-05-03 | 1992-12-21 | University Of Maryland At Baltimore | Method for optically measuring chemical analytes |
CA2069537A1 (en) * | 1991-06-07 | 1992-12-08 | Thomas A. Cook | Multiple output referencing system for evanescent wave sensor |
US5281825A (en) | 1991-09-05 | 1994-01-25 | The University Of Maryland School Of Medicine | Phase fluorometry using a modulated electroluminescent lamp as a light source |
US6362175B1 (en) | 1991-09-20 | 2002-03-26 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Porphyrin compounds for imaging tissue oxygen |
US5453248A (en) | 1992-03-09 | 1995-09-26 | Optical Sensors Incorporated | Cross-linked gas permeable membrane of a cured perfluorinated urethane polymer, and optical gas sensors fabricated therewith |
US5298144A (en) | 1992-09-15 | 1994-03-29 | The Yellow Springs Instrument Company, Inc. | Chemically wired fructose dehydrogenase electrodes |
US5326531A (en) | 1992-12-11 | 1994-07-05 | Puritan-Bennett Corporation | CO2 sensor using a hydrophilic polyurethane matrix and process for manufacturing |
DE4303858C2 (de) | 1993-02-10 | 1995-08-31 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone |
US5341805A (en) | 1993-04-06 | 1994-08-30 | Cedars-Sinai Medical Center | Glucose fluorescence monitor and method |
US5387329A (en) | 1993-04-09 | 1995-02-07 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Extended use planar sensors |
US5387525A (en) | 1993-09-03 | 1995-02-07 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Method for activation of polyanionic fluorescent dyes in low dielectric media with quaternary onium compounds |
US5408535A (en) | 1993-09-07 | 1995-04-18 | Miles Inc. | Video test strip reader and method for evaluating test strips |
US5462879A (en) | 1993-10-14 | 1995-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of sensing with emission quenching sensors |
US5462858A (en) | 1993-12-29 | 1995-10-31 | Eastman Kodak Company | Dry multilayer analytical elements for assaying transaminases |
JP3441461B2 (ja) | 1994-03-25 | 2003-09-02 | ノバルティス アクチェンゲゼルシャフト | イオン測定のための光学センサー |
CN1147301A (zh) | 1994-05-02 | 1997-04-09 | 希巴-盖吉股份公司 | 测定pH值和离子强度的光学传感器系统 |
US5494562A (en) | 1994-06-27 | 1996-02-27 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Electrochemical sensors |
US5605152A (en) | 1994-07-18 | 1997-02-25 | Minimed Inc. | Optical glucose sensor |
US5512490A (en) * | 1994-08-11 | 1996-04-30 | Trustees Of Tufts College | Optical sensor, optical sensing apparatus, and methods for detecting an analyte of interest using spectral recognition patterns |
US5464777A (en) | 1994-09-26 | 1995-11-07 | Miles Inc. | Dry reagent for creatinine assay |
US5976895A (en) | 1996-03-11 | 1999-11-02 | American Biomedica Corporation | Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples |
US5863460A (en) * | 1996-04-01 | 1999-01-26 | Chiron Diagnostics Corporation | Oxygen sensing membranes and methods of making same |
AT404513B (de) * | 1996-07-12 | 1998-12-28 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren und messanordnung zur optischen bestimmung der totalen hämoglobinkonzentration |
-
1998
- 1998-01-21 US US09/010,096 patent/US6306347B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-18 ES ES99900080T patent/ES2212516T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-18 WO PCT/IB1999/000045 patent/WO1999038001A1/en active IP Right Grant
- 1999-01-18 CA CA002319256A patent/CA2319256A1/en not_active Abandoned
- 1999-01-18 EP EP99900080A patent/EP1051608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-18 AU AU17777/99A patent/AU1777799A/en not_active Abandoned
- 1999-01-18 DE DE69913103T patent/DE69913103T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-18 JP JP2000528859A patent/JP4368059B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-18 AT AT99900080T patent/ATE255225T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-01-18 DK DK99900080T patent/DK1051608T3/da active
-
2001
- 2001-08-29 US US09/941,499 patent/US6488891B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-29 US US09/941,807 patent/US6387709B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021544A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Siemens Ag | Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration |
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
DE102010001032B4 (de) * | 2010-01-19 | 2014-11-20 | Merete Management Gmbh | Indikationseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6488891B2 (en) | 2002-12-03 |
US6306347B1 (en) | 2001-10-23 |
DE69913103D1 (de) | 2004-01-08 |
EP1051608B1 (de) | 2003-11-26 |
AU1777799A (en) | 1999-08-09 |
US20020020206A1 (en) | 2002-02-21 |
US20020043095A1 (en) | 2002-04-18 |
DK1051608T3 (da) | 2004-04-05 |
CA2319256A1 (en) | 1999-07-29 |
JP4368059B2 (ja) | 2009-11-18 |
WO1999038001A1 (en) | 1999-07-29 |
EP1051608A1 (de) | 2000-11-15 |
US6387709B1 (en) | 2002-05-14 |
ES2212516T3 (es) | 2004-07-16 |
JP2002501193A (ja) | 2002-01-15 |
ATE255225T1 (de) | 2003-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913103T2 (de) | Optischer sensor und funktionsmethode | |
DE69630531T2 (de) | FLUORESZENZMETHODE MIT GLEICHZEITIGER DOPPELANREGUNG/EINFACHEMISSION ZUR MESSUNG VON pH UND pCO2 | |
DE10101576B4 (de) | Optischer Sensor und Sensorfeld | |
DE69727579T2 (de) | Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung | |
DE3688297T2 (de) | Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material. | |
DE69824680T2 (de) | Methode und Gerät zum Nachweis von chemischen Substanzen mittels Lichtleitern mit flüssigem Kern | |
EP1936362B1 (de) | Testelement mit Referenzierung | |
EP0754944B1 (de) | Verfahren zur Qualitätskontrolle eines portablen Analysensystems | |
DE68918292T2 (de) | In vitro photometrisches verfahren zur bestimmung des gehaltes eines analyten in einer vollblutprobe. | |
DE19903506C2 (de) | Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien | |
AT398003B (de) | Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses | |
DE1673340A1 (de) | Chemische Analysierungseinrichtung | |
DE19621312A1 (de) | Maskierung der Hintergrundfluoreszenz und Signalverstärkung bei der optischen Analyse biologisch medizinischer Assays | |
DE3346810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbestimmung | |
DE10142691A1 (de) | Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür | |
EP2805151B1 (de) | Optode zur bestimmung von chemischen parametern | |
DE3889537T2 (de) | Sonde zum messen der konzentration von gelöstem gas. | |
EP0606327B1 (de) | SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
DE3900191C2 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen | |
DE2948904A1 (de) | Indikatorraum mit einem reaktionsraum | |
EP4065964B1 (de) | Verfahren und optrode zur bestimmung der konzentration eines analyten in einer probenflüssigkeit | |
WO2003036293A1 (de) | Methode zur gleichzeitigen optischen bestimmung von ph-wert und gelöstsauerstoff | |
DE69636211T2 (de) | Verfahren für die optische Messung einer Flüssigkeit in einem porösen Material | |
WO2015013731A1 (de) | Sensormembran zur reversiblen detektion von analyten | |
DE102020134515A1 (de) | Optisches Sensorelement, optischer Sauerstoff-Sensor sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines optischen Sauerstoff-Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN |