DE3900191C2 - Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen - Google Patents
Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen SystemenInfo
- Publication number
- DE3900191C2 DE3900191C2 DE19893900191 DE3900191A DE3900191C2 DE 3900191 C2 DE3900191 C2 DE 3900191C2 DE 19893900191 DE19893900191 DE 19893900191 DE 3900191 A DE3900191 A DE 3900191A DE 3900191 C2 DE3900191 C2 DE 3900191C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- measuring device
- membrane
- indicator
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 56
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 41
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 18
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N tetraphenylporphyrin Chemical compound C1=CC(C(=C2C=CC(N2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003269 fluorescent indicator Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 23
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 21
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 6
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000256128 Chironomus <genus> Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0385—Diffusing membrane; Semipermeable membrane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6432—Quenching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6434—Optrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Bestimmung des
Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des
Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, wie aus der DE 31 48 830 A1 bekannt.
Höhere Organismen benötigen zum Leben Sauerstoff, und seine
Bestimmung spielt bei vielen biologischen Fragestellungen
eine zentrale Rolle. Dementsprechend gibt es eine Reihe von
Methoden zur Messung des Sauerstoffpartialdruckes in bio
logischen Systemen. Im Vergleich zu anderen bereits bekann
ten Verfahren hat sich in letzter Zeit die Messung des
Sauerstoffpartialdruckes mittels Fluoreszenzlöschung in
vieler Hinsicht als sehr vorteilhaft erwiesen. Insbesondere
zeichnet sich diese Methode dadurch aus, daß für die Mes
sung des Sauerstoffpartialdruckes kein Sauerstoff ver
braucht und so der Meßwert selbst nicht erniedrigt wird,
was beispielsweise ein systematischer Fehler bei polaro
graphischen Meßverfahren ist. Die Fluoreszenzlöschung
macht eine sinnvolle Bearbeitung wichtiger Probleme, wie
z. B. der transkutanen Messung des Sauerstoffpartialdruckes,
der Messung des Sauerstoffverbrauches von Zellen (als
Mikromethode) und der Messung des Sauerstoffpartialdruckes
im Boden überhaupt erst möglich.
Von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit einer
Meßanordnung zur Bestimmung des Sauerstoff-Gehaltes einer
Probe mittels Fluoreszenzlöschung ist es, eine meß
technisch auswertbare, ausreichend hohe Fluoreszenz
löschung zu erreichen. Das bedeutet, daß durch äußeres
Licht, welches auf die Meßvorrichtung fällt, das
Fluoreszenzsignal nicht beeinflußt werden soll.
Gleichzeitig dürfen auch das Anregungs- und das
Fluoreszenzlicht nicht nach außen dringen, da sonst
Absorptionsveränderungen in der Probe das Fluoreszenzsignal
beeinflussen und so die Meßwerte verfälschen.
Darüber hinaus muß das Meß-System gegenüber Wasser undurch
lässig sein, da sich auch dadurch die Reflexionsverhält
nisse ändern und zu Störungen des Fluoreszenzsignals
führen.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs
vorliegender Erfindung ist in der eingangs genannten DE 31 48 830 A1
beschrieben. Für die hierin verwendete Membran werden Halogenkohlen
wasserstoff-Polymere eingesetzt. Hiermit ist jedoch das
Problem der optischen Entkopplung nicht gelöst.
Die EP-A 0 190 830 A2 offenbart einen Sensor zur Messung des
Sauerstoff-Partialdruckes, wobei der Indikator in eine
Membran eingelagert ist, welche mit einer Silikonschicht
versehen ist. Auch hier ist das Problem der optischen Ent
kopplung nicht gelöst.
Die EP-A 0 109 958 A2 schlägt zur meßtechnisch auswertbaren
Bestimmung des Sauerstoff-Gehaltes einer Probe vor, den
Fluoreszenzindikator in einen Polymerträger einzuarbeiten
bzw. kovalent damit zu verbinden und dem Trägermaterial
bestimmte Weichmacher zuzusetzen. Dabei werden erhöhte
Indikatorkonzentrationen eingesetzt. Die optische
Unabhängigkeit vom Probenmedium soll hierbei durch
Einlagerung von Pigmenten (z. B. Eisenoxidpartikel) in den
Träger erzielt werden. Insgesamt sind hier relativ
aufwendige Schritte notwendig, um eine geeignete
Meßanordnung bereitzustellen.
Die DE 25 08 637 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung
zur optischen Messung von Blutgasen, z. B. Sauerstoff,
mittels Fluoreszenzlöschung. Hierbei wird vorgeschlagen,
zur optischen Entkopplung die Oberfläche eines optischen
Sensors, einer für das zu bestimmende Gas selektiv durchläs
sigen Membran, zu verspiegeln oder zu schwärzen.
Es wird jedoch kein Hinweis darauf gegeben, wie eine solche
Schwärzung vorzunehmen ist und welche Materialien hierfür
Verwendung finden könnten.
In der AT 381 393 B sowie der EP 0 263 692 C3 wird ebenfalls
vorgeschlagen, die Membran, welche hier den Indikator
enthält, an der dem Träger abgewandten Seite mit einer
Schicht geringer Lichtdurchlässigkeit zu versehen.
Üblich geschwärzte, käufliche Membranen werden dadurch her
gestellt, daß ein Silikonmaterial, welches praktisch als
einziges für eine sauerstoffdurchlässige und zugleich
extrem wasserundurchlässige Membran in Frage kommt, mit
Acetylen-Ruß - einem bislang als optimales Schwärzungs
mittel angesehenen Material - zu beladen. Diese extreme
Schwärzung ist erforderlich, weil die Fluoreszenzdetektoren
extrem empfindlich sind. Dabei führt aber die relativ hohe
Belegung des Silikons mit Ruß stets dazu, daß die Membran
brüchig wird und die Rußteilchen Kapillaren bilden, durch
die dann Wasser eindringt und somit keine befriedigenden
Meßergebnisse erzielt werden.
Eine andere Möglichkeit zur optischen Entkopplung bei sol
chen Meß-Systemen besteht in der Verwendung möglichst
dicker Membranen. Dicke Membranen bedingen jedoch eine sehr
lange Einstellzeit des Meß-Signals sowie eine Äquili
brierung mit Sauerstoff während der Messung. Da
Sauerstoffgehaltsmessungen in biologischen Systemen jedoch
schnell erfolgen sollen (z. B. transkutan), sind solche
dicke Membranen für die genannten Meßeinrichtungen eher
ungeeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meß
vorrichtung zur Sauerstoff-Messung mittels
Fluoreszenzlöschung bereitzustellen, bei welcher eine
vollständige optische Entkopplung vom Probenmedium und
innerhalb der Anordnung möglich ist, der störende Einfluß
von Wasser eliminiert ist und eine nur kurze Einstellzeit
des Meß-Signals erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsge
mäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Membran, aus
gehend von der Indikatorseite, folgenden Aufbau hat:
- - eine erste Schicht aus einer Silikonpaste,
- - eine zweite Schicht aus einer Mischung aus einer Silikon paste und einer Silikonplaste aus einem Silikonöl mit einem darin eingearbeiteten partikelförmigen Schwärzungsmittel,
wobei die Schichten durch Vulkanisation hergestellt sind.
Bevorzugtes Trägermaterial ist quervernetztes Polystyrol,
und die Membran ist insbesondere etwa 250 µm dick.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, eine
vollständige optische Entkopplung zu erzielen, ohne daß
dicke Membranen hierzu erforderlich wären. Gleichzeitig
bleibt die Dichtigkeit gegen Wasser erhalten, d. h. das
Eindringen von Wasser in den kapillaren Spalt zwischen der
Fluoreszenzschicht und der schwarzen Membran wird
verhindert.
Die schwarze Membran kann vorzugsweise in die bereits be
kannten Sondenvorrichtungen eingesetzt werden (vgl.
Abb. A). Deren wichtigster Teil ist ein Y-förmiger
Lichtleiter (LL), bei dem im gemeinsamen Teil die
Glasfasern statistisch gemischt sind. Durch die Lichtquelle
(L) und das Interferenzfilter (F1) wird quasi-mono
chromatisches Licht erzeugt, das über einen Arm
des Y-förmigen Lichtleiters (LL) zur Sauerstoff-empfind
lichen Schicht gelangt. Mittels Langpaßfilter (F2), Sekun
därelektronenvervielfältiger (PM) und Schreiber erfolgt die
Detektion des Signals. Die Bedeutung der mit (SS) angege
benen Schicht wird weiter unten erläutert. Als Sauerstoff
abhängige Fluoreszenzindikatoren können hierfür hydrophobe
aromatische Verbindungen verwendet werden, von denen
Tetraphenylporphyrin oder Pyren besonders bevorzugt ist.
Die Verwendung dieses Indikators in einem Mikrodetektor zur
Messung der Änderung des Sauerstoff-Partialdruckes ist bei
spielsweise in W.K.R. Barnikol et al, Rev. Sci. Instrum., 59
(7), Juli 1988, Seiten 1204-1208, beschrieben.
Als Trägermaterial finden übliche hydrophobe Polymere, wie
z. B. Polystyrol, Polyester, Polyvinylchlorid und bevorzugt
vernetztes Polystyrol mit einem durchschnittlichen
Korngrößendurchmesser von 120 µm Verwendung.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, in
einer bevorzugten Ausführungsform zwischen der Trägerplat
te (G) und der Membran (M) probenseitig eine Zwischen
schicht aus Polytetrafluorethylen anzuordnen. Der Einsatz
von Polytetrafluorethylen ist beispielsweise in der EP 0 126 600 A2
oder in O.S. Wolfbeis et al. in Anal. Chem. 1985,
57, Seiten 2556-2561 beschrieben. Durch diese Anordnung bleibt die
Membran und damit das ganze System vollkommen druckun
empfindlich, was vor allem bei Messungen auf der Haut
erforderlich ist. Diese Zwischenschicht ist in Abb. A
mit (SS) gekennzeichnet.
Statt der Y-förmigen Anordnung der Lichtleiter in der er
findungsgemäßen Meßvorrichtung kann der Indikator bevor
zugt auch direkt angeregt werden. Das Fluoreszenzlicht wird
dann seitlich in einem Winkel von etwa 45° abgeführt
(s. Abb. C).
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung liegt
darin, daß durch die schwarze dünne Membran eine optimale
optische Entkopplung erfolgt. Durch Eliminierung äußerer
Lichteinflüsse und Verhinderung des Austretens von Fluores
zenzlicht werden störende Signaländerungen vermieden. Be
vorzugt kann durch Einfügung einer Schicht aus Polytetra
fluorethylen zwischen die schwarze Membran und die Fluores
zenzschicht das System vollständig druckunempfindlich ge
macht werden. Die Membran ist sauerstoffdurchlässig, bleibt
für Wasser jedoch undurchlässig. Die Einstellzeit des
Meß-Signals bleibt aufgrund der geringen Dicke der Membran
kurz. Ferner erfolgt die Messung ohne eigenen
Sauerstoffverbrauch, die Indikatorkonzentration kann des
halb niedrig gehalten werden. Die Meßvorrichtung ist daher
besonders für biologische Systeme geeignet, da nur sehr
geringe Probenmengen erforderlich sind.
Gegebenenfalls kann zur elektronischen Sauerstoffreduk
tion die Membran (M) probenseitig mit einem Gitter aus
Edelmetall, insbesondere Gold oder Platin, ausgestattet
sein.
Das zur optischen Entkopplung eingesetzte Schwärzungs
mittel ist vorzugsweise Acetylenruß oder Eisenoxid.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ein 22 mm breiter Streifen aus 125 um dickem Paraffin wird
auf eine Glasplatte gelegt. Hierüber wird eine Schicht aus
Silikonpaste mit einem 250 µm Rakel gerakelt. Die frische
Silikonschicht ist somit 125 µm dick. Man läßt nun 24
Stunden vulkanisieren und zieht den Streifen (Paraffin und
Silikonschicht) von der Glasplatte ab. Nun wird eine
Mischung aus 0,75 g Silikonpaste (Silikon-Einkomponenten
kleber) und 0,75 g einer schwarzen Silikonplaste
hergestellt. Die schwarze Silikonplaste besteht aus zäh
flüssigem Silikonöl, in welches Acetylenruß oder Eisenoxid
eingearbeitet ist. Der Streifen aus Paraffin- und
Silikonschicht wird erneut auf eine Glasplatte gelegt und
über diesen Streifen mit einem 450 µm Rakel die obige
Mischung geschichtet. Man läßt wieder einen Tag
vulkanisieren und zieht die entstandene Silikonmembran vom
Paraffin ab. Es resultiert nach Vulkanisation eine etwa
250 µm dicke, schwarze Silikonmembran, die völlig
wasserundurchlässig ist und Sauerstoff gut passieren läßt.
Diese Membran kann erfindungsgemäß wie folgt in eine Meß
vorrichtung eingebaut werden:
Eine Glasplatte (G) (biplanar) wird mit einer beidseitig
klebenden Haftfolie (etwa 30 µm dick) versehen. Hierauf
wird das Trägermaterial (z. B. vernetztes Polystyrol) mit
adsorbiertem Fluoreszenzfarbstoff (Fst)
(Tetraphenylporphyrin) aufgestreut und angedrückt. Über
diese Schicht wird dann die gemäß Beispiel 1 hergestellte
schwarze Membran (M) gespannt.
Die Anregung des Fluoreszenzfarbstoffs erfolgt mittels
eines Y-förmigen Lichtleiters (LL), bei dem im gemeinsamen
Teil die Glasfasern statistisch gemischt sind. Durch die
Lichtquelle (L) und das Interferenzfilter (F1) wird quasi
monochromatisches Licht erzeugt, das über einen Arm des
Y-förmigen Lichtleiters (LL) zur Sauerstoff-empfindlichen Schicht
gelangt.
Das Fluoreszenzlicht wird dann über den zweiten Arm des
Y-förmigen Lichtleiters zum Sekundärelektronenvervielfacher
(PM) geleitet. Ein geeignetes Langpaßkantenfilter (F2)
dient dazu, das Anregungslicht möglichst vollständig zu
unterdrücken und das Fluoreszenzlicht, das bekanntlicher
weise eine größere Wellenlänge als das Anregungslicht auf
weist, möglichst ungehindert passieren zu lassen. Das Si
gnal des Sekundärelektronenvervielfachers wird dann mittels
eines geeigneten Meßgerätes erfaßt (Schr).
Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Messung des Sauerstoff
verbrauchs von Zellsuspensionen oder anderer biologischer
Proben (kleine Insekten, Mikroorganismen etc.) erfolgen.
Wegen des fehlenden Sauerstoffverbrauchs sind nur sehr
kleine Probenmengen erforderlich.
Beim Einspannen der schwarzen Membran in die Halterung ist
keine Änderung der Sauerstoff-Empfindlichkeit des
Fluoreszenzsignals zu verzeichnen. Da das System bei dieser
Messung keiner Druckbelastung ausgesetzt wird, kann keine
Änderung des Signals erfolgen.
Zur Messung wird nun in die Meßkammer die zu untersuchende
Probe (z. B. Zellsuspension oder andere sauerstoffver
brauchende biologische Proben) eingefüllt. Es erfolgt eine
Äquilibrierung der Sauerstoff-Partialdrücke zwischen der
Meßkammer und der Sonde. Diese zeitliche Änderung des
Sauerstoff-Partialdruckes ist dann ein direktes Maß für
den Sauerstoff-Verbrauch der eingebrachten Probe.
Um den Sauerstoff-Verbrauch quantiativ erfassen zu können,
muß man jedoch zusätzlich den Sauerstoff-Gehalt des
Probensystems messen. Das geschieht mit Hilfe eines
künstlichen definierten Sauerstoff-Verbrauchs. Dazu wird in
die Meßkammer noch eine Platin-Elektrode eingebaut und der
Sauerstoff in der Probe elektrochemisch reduziert. Den
hierzu erforderlichen Strom kann man dann quantiativ
bestimmen. Es läßt sich also ein definierter
Sauerstoffverbrauch experimentell vorgeben und der
PO2-Verlauf in Abhängigkeit von der Zeit fluormetrisch
messen. Damit läßt sich das Meß-System kalibrieren. Um mit
Hilfe der polarographischen Sauerstoff-Elektrode verschie
dene Werte des Sauerstoff-Verbrauchs einstellen zu können,
wird diese im Pulsbetrieb gefahren. Aus diesen
Kalibriermessungen kann dann ein effektiver Löslichkeits
koeffizient des Sauerstoffs für den Meßaufbau bestimmt und
somit der Sauerstoff-Verbrauch der Probe schließlich
quantitativ erfaßt werden. Es gilt also:
Hierbei ist VO der elektrochemisch vorgegebene Sauer
stoff-Verbrauch, a* der effektive Löslichkeitskoeffizient
(spezifisch für das jeweilige System) und piO2 (peO2) der
fluorimetrisch gemessene Sauerstoff-Partialdruck zu Beginn
(Ende) der Elektrolyse, dt ist das Zeitintervall, a* stellt eine
meßtechnisch ermittelte Größe dar, in die neben der
Löslichkeit des Sauerstoffs in dem Suspensionsmedium (für
Zellen) auch die Löslichkeit des Sauerstoffs in der schwar
zen Membran und der Membran vor der Platin-Elektrode mit ein
gehen. Erst durch die Kalibrierung des Gerätes, also die
Messung von a*, ist überhaupt eine quantitative Analyse der
Daten möglich.
Eine solche Vorrichtung ist in Abb. B dargestellt:
Hierbei bedeutet Pt-El die Elektrode für die elektroche mische Reduktion des Sauerstoffs. (M3) eine Membran vor dieser Elektrode, (MK) die Meßkammer, in die die Probe eingefüllt wird, (M2) die oben beschriebene schwarze Membran, (M1) die Sauerstoff-sensitive Schicht, (G) eine Glasplatte zur Stabilisierung des Systems und (LL) der Lichtleiter mit Fasern für Anregungs- und Fluoreszenzlicht (vgl. Abb. 1). Als Farbstoff dient Tetraphenylporphyrin, das Trägermaterial ist Porapak Q (ein vernetztes Polystyrol, Korngrößendurchmesser 120 µm), die Sauerstoff-empfindliche Schicht wird in der gleichen Weise wie bereits beschrieben hergestellt.
Hierbei bedeutet Pt-El die Elektrode für die elektroche mische Reduktion des Sauerstoffs. (M3) eine Membran vor dieser Elektrode, (MK) die Meßkammer, in die die Probe eingefüllt wird, (M2) die oben beschriebene schwarze Membran, (M1) die Sauerstoff-sensitive Schicht, (G) eine Glasplatte zur Stabilisierung des Systems und (LL) der Lichtleiter mit Fasern für Anregungs- und Fluoreszenzlicht (vgl. Abb. 1). Als Farbstoff dient Tetraphenylporphyrin, das Trägermaterial ist Porapak Q (ein vernetztes Polystyrol, Korngrößendurchmesser 120 µm), die Sauerstoff-empfindliche Schicht wird in der gleichen Weise wie bereits beschrieben hergestellt.
Auf diese Weise kann beispielsweise der Sauerstoff-Ver
brauch von Lymphozyten-Suspensionen oder einer 4 mg
schweren Zuckmückenlarve (Chironomus pulmosus) gemessen
werden.
Auf eine konvex gewölbte Glasplatte wird eine beidseitig
klebende Haftfolie aufgebracht (etwa 30 µm dick) und
nachfolgend das Trägermaterial mit absorbiertem Farbstoff
wie in Beispiel 2 daran angebracht.
Probenseitig wird dann eine 90 µm dicke Polytetrafluor
ethylenschicht aufgebracht (vgl. dazu Abb. A mit (SS)
= Tetrafluorethylenschicht). Über diese Schicht wird dann
die bereits beschriebene schwarze Membran gespannt.
Überraschenderweise ist diese Anordnung nicht druck
empfindlich, allerdings ändert sich durch Einspannen
der schwarzen Membran in die Halterung das
Fluoreszenzsignal. Da man nach dem Einspannen das System
mit definierten Gasen kalibrieren kann, ist dieser Effekt
für die beabsichtigte Anwendung ohne Relevanz. Das System
ist nicht feuchtigkeitsempfindlich. Legt man nun eine
derartige Sonde auf die Haut, so äquilibrieren auch Sonde
und Haut, und man kann den Sauerstoff-Partialdruck auf der
Haut (epikutaner Sauerstoff-Partialdruck) messen. Im
Gegensatz zu den bereits existierenden Verfahren, wird
hierbei kein Sauerstoff verbraucht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch
probenseitig auf die schwarze Membran ein Gitter aus Edel
metall (Au, Pt) aufgebracht werden und dann in dem
kapillaren Spalt zwischen Haut und Meßkopf der Sauerstoff
elektrochemisch reduziert werden. Wird nun unter konstantem
epikutanem Sauerstoff-Partialdruck, welcher mit Hilfe der
Fluoreszenzlöschung über eine dosierte Elektrolyse einge
stellt wird, der Sauerstoff-Verbrauch dieser Anordnung
gemessen, so läßt sich der Sauerstoff-Fluß durch die Haut
quantitativ erfassen. Unter Zuhilfenahme des 1. Fickschen
Gesetzes kann dann ein intrakutaner Sauerstoff-Partialdruck
bestimmt werden. Letzterer stellt einen Indikator für die
Sauerstoff-Versorgungssituation der Gewebe dar.
Die in den Beispielen 1 bis 3 erläuterten Messungen können
auch in der Weise durchgeführt werden, daß man die
Fluoreszenzschicht durch direkte Beleuchtung anregt, wie in
Abb. C dargestellt. Das Fluoreszenzlicht wird dann
seitlich über die Lichtleiter (aLL) abgeführt.
Claims (10)
1. Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes
und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen, umfassend einen Sauerstoff
abhängigen fluoreszierenden Indikator, wobei die homogen auf einem Trägermaterial
aufgebrachte Indikatorsubstanz auf einer Trägerplatte vorliegt und der auf dem
Trägermaterial aufgebrachte Indikator außerhalb der Membran angeordnet ist, sowie eine
Lichtquelle, einen Lichtleiter, einen Detektor und eine Sauerstoff-durchlässige und
Wasser-undurchlässige Membran,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (M), ausgehend von der Indikatorseite,
folgenden Aufbau hat:
- - eine erste Schicht aus einer Silikonpaste,
- - eine zweite Schicht aus einer Mischung aus einer Silikonpaste und einer
Silikonplaste aus einem Silikonöl mit einem darin eingearbeiteten
partikelförmigen Schwärzungsmittel,
wobei die Schichten durch Vulkanisation hergestellt sind.
2. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
quervernetztes Polystyrol ist.
3. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
(M) etwa 250 µm dick ist.
4. Meßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Trägerplatte (G) und der Membran (M) probenseitig eine Zwischenschicht
(SS) aus Tetrafluorethylen aufgebracht ist.
5. Meßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur
elektrochemischen Sauerstoffreduktion die Membran (M) probenseitig mit einem Gitter
aus Edelmetall ausgestattet ist.
6. Meßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Gold
oder Platin ist.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwärzungsmittel Acetylenruß oder Eisenoxid ist.
8. Meßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter (LL) Y-förmig und mit Glasfasern für Anregungs- und Fluoreszenzlicht im
gemeinsamen Teil ausgestattet ist und ein Interferenzfilter (F1), ein Langpaßkantenfilter
(F2) und als Detektor (PM) einen Sekundärelektronenvervielfacher sowie einen Schreiber
aufweist.
9. Meßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle (L) direkt auf den Fluoreszenzindikator (Fst) gerichtet ist und Lichtleiter (LL)
seitlich davon in einem Winkel von etwa 45° zur Ableitung des Fluoreszenzlichtes
angeordnet sind.
10. Meßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fluoreszenzindikator (Fst) Tetraphenylporphyrin oder Pyren ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900191 DE3900191C2 (de) | 1989-01-05 | 1989-01-05 | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900191 DE3900191C2 (de) | 1989-01-05 | 1989-01-05 | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900191A1 DE3900191A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3900191C2 true DE3900191C2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=6371615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900191 Expired - Fee Related DE3900191C2 (de) | 1989-01-05 | 1989-01-05 | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900191C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033303A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines in einem fluiden Prozessmedium enthaltenen Analyten |
DE102011120844A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes beieingebauten Verglasungen |
DE102011120845A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes imScheibenzwischenraum bei der Isolierglasproduktion(Inline-Verfahren) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108808A1 (de) * | 1991-03-18 | 1992-09-24 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Sensoranordnung zur bestimmung eines analyts |
DE19613225C1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-08-28 | Barnikol Wolfgang | Vorrichtung zur gleichzeitigen epigeweblichen Messung des intrageweblichen Sauerstoff-Partialdrucks und der Sauerstoff-Leitfähigkeit |
DE59900583D1 (de) * | 1999-03-29 | 2002-01-31 | Hoffmann La Roche | Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der örtlichen Verteilung einer Messgrösse |
GB2470757B (en) | 2009-06-04 | 2013-11-06 | Haemaflow Ltd | Non invasive gas analysis |
WO2013034176A1 (en) * | 2011-09-06 | 2013-03-14 | Luxcel Biosciences Limited | Dry laminated photoluminescent probe and methods of manufacture and use |
DE102012104688A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Hamilton Bonaduz Ag | Optisches Sensorelement |
DE102012111686A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hamilton Bonaduz Ag | Chemisch stabiler Sensor |
DE102014217176A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508637A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen |
DE3148830A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Wolfgang Prof. Dr.Dr. 6500 Mainz Barnikol | "vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasen, fluessigkeiten und geweben" |
EP0109958A2 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Avl Ag | Messeinrichtung zur Bestimmung des 02-Gehaltes einer Probe |
EP0126600A2 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-28 | Elf U.K. Plc | Optische Fasersonde |
EP0190830A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | Gould Inc. | Optischer Einzelfasersensor zur Sauerstoffpartialdruckmessung |
AT381393B (de) * | 1982-12-16 | 1986-10-10 | List Hans | Messeinrichtung zur bestimmung des partialdruckes von sauerstoff in einem medium |
EP0363692A2 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-18 | UMAREX GmbH & Co. KG Sportwaffenfabrik | Kraftfahrzeugdachträger |
-
1989
- 1989-01-05 DE DE19893900191 patent/DE3900191C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508637A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen |
DE3148830A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Wolfgang Prof. Dr.Dr. 6500 Mainz Barnikol | "vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasen, fluessigkeiten und geweben" |
EP0109958A2 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Avl Ag | Messeinrichtung zur Bestimmung des 02-Gehaltes einer Probe |
AT381393B (de) * | 1982-12-16 | 1986-10-10 | List Hans | Messeinrichtung zur bestimmung des partialdruckes von sauerstoff in einem medium |
EP0126600A2 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-28 | Elf U.K. Plc | Optische Fasersonde |
EP0190830A2 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-13 | Gould Inc. | Optischer Einzelfasersensor zur Sauerstoffpartialdruckmessung |
EP0363692A2 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-18 | UMAREX GmbH & Co. KG Sportwaffenfabrik | Kraftfahrzeugdachträger |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Anal.Chem., 57, 1985, S. 2556-2561 * |
Applied Optics, 24 (14), 1985, S. 2114-2120 * |
Rev.Sci.Instrum., 59 (7), 1988, S. 1204-1208 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033303A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines in einem fluiden Prozessmedium enthaltenen Analyten |
DE102011120844A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes beieingebauten Verglasungen |
DE102011120845A1 (de) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes imScheibenzwischenraum bei der Isolierglasproduktion(Inline-Verfahren) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900191A1 (de) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913103T2 (de) | Optischer sensor und funktionsmethode | |
DE3855242T2 (de) | Verfahren zur Messung der Kohlenstoffdioxidkonzentration in einem Medium | |
DE69727579T2 (de) | Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung | |
DE3346810C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem gasförmigen oder flüssigen Medium | |
DE3688297T2 (de) | Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material. | |
DE19741335C1 (de) | Sensormembran einer Optode sowie Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen | |
EP0516610B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Materieflusses | |
EP0829006B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sensitiven einschichtsystems zur messung der konzentration von analyten und ein mit diesem verfahren hergestelltes system | |
DE69123619T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gassensorelements | |
DE102011055272B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System | |
DE3900191C2 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen | |
EP0034156A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn. | |
EP0083703B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasen, Flüssigkeiten und Geweben | |
DE3343637A1 (de) | Sensorelement fuer fluoreszenzoptische messungen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2508637B2 (de) | Verfahren und anordnungen zur optischen messung von blutgasen | |
DE3214939A1 (de) | Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten | |
EP1397672A1 (de) | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte | |
EP0515623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies | |
DE69304922T2 (de) | Sensor-vorrichtungen | |
AT390145B (de) | Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff | |
DE69023496T2 (de) | Optische Sonde. | |
DE60013243T2 (de) | Immunochromatographisches teststück und chromatographische analysenmethode | |
DE3923921A1 (de) | Optischer biosensor | |
EP2636751A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit | |
EP0606327B1 (de) | SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLUKOMEDITECH AG, 58455 WITTEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |