DE102014217176A1 - Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen - Google Patents

Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102014217176A1
DE102014217176A1 DE102014217176.8A DE102014217176A DE102014217176A1 DE 102014217176 A1 DE102014217176 A1 DE 102014217176A1 DE 102014217176 A DE102014217176 A DE 102014217176A DE 102014217176 A1 DE102014217176 A1 DE 102014217176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
radiation
indicator
meßkopfumhausung
optical path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217176.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Neumann
Dieter Dinges
Sönke-Nils Baumann
Wolfgang Fürstenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omicron Laserage Laserprodukte GmbH
Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Omicron Laserage Laserprodukte GmbH
Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omicron Laserage Laserprodukte GmbH, Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Omicron Laserage Laserprodukte GmbH
Priority to DE102014217176.8A priority Critical patent/DE102014217176A1/de
Publication of DE102014217176A1 publication Critical patent/DE102014217176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/631Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited using photolysis and investigating photolysed fragments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7796Special mountings, packaging of indicators

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen. Die vorgestellte Messvorrichtung enthält einen optischen Messkopf, der eine hohle Messkopfumhausung umfasst, die eine nach außen offene Seite mit einem Rand aufweist. Der Rand enthält ein flexibles, elastisches Element oder besteht daraus. Dadurch kann mit dem optischen Messkopf eine lichtdichte Kontaktierung zu Oberflächen beliebiger Beschaffenheit hergestellt werden. Zudem enthält der Messkopf einen Indikator bekannter Konzentration, der so in dem Messkopf platziert ist, dass bei einer Kontaktierung des Messkopfes mit einer zu messenden Oberfläche der Indikator zu der Oberfläche einen festgelegten definierten Abstand aufweist. Dadurch kann eine indikatorbedingte Kontamination Beschädigung der zu messenden Oberfläche vermieden werden und die Vergleichbarkeit der mit der Messvorrichtung erhaltenen Messergebnisse verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen. Die vorgestellte Messvorrichtung enthält einen optischen Messkopf, der eine hohle Messkopfumhausung umfasst, die eine nach außen offene Seite mit einem Rand aufweist. Der Rand enthält ein flexibles, elastisches Element oder besteht daraus. Dadurch kann mit dem optischen Messkopf eine lichtdichte Kontaktierung zu Oberflächen beliebiger Beschaffenheit hergestellt werden. Zudem enthält der Messkopf einen Indikator bekannter Konzentration, der so in dem Messkopf platziert ist, dass bei einer Kontaktierung des Messkopfes mit einer zu messenden Oberfläche der Indikator zu der Oberfläche einen festgelegten definierten Abstand aufweist. Dadurch kann eine indikatorbedingte Kontamination Beschädigung der zu messenden Oberfläche vermieden werden und die Vergleichbarkeit der mit der Messvorrichtung erhaltenen Messergebnisse verbessert werden.
  • Die Verwendung von photokatalytisch ausgerüsteten Baustoffen mit selbstreinigenden oder luftreinigenden Eigenschaften gewinnt insbesondere im Hinblick auf den Einsatz nachhaltiger, ressourcenschonender Materialen immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es bisher nahezu unmöglich, die Wirksamkeiten dieser Oberflächen auch noch nach Jahren im verbauten Zustand vor Ort zu bestimmen, ohne die Oberflächen nachhaltig zu zerstören. Entsprechend haben sich in den letzten Jahren verschiedene Messverfahren zur schnellen und quantitativen Beurteilung photokatalytischer Oberflächen etabliert (z. B. einfacher Farbumschlag, Methylenblau-, Methanol-, Stickoxidabbau usw.).
  • Allerdings sind nahezu alle dieser Verfahren auf den Einsatz im Labormaßstab beschränkt. Eine Vermessung von Proben vor Ort ist aufwändig bzw. aufgrund des Einsatzes leichtflüchtiger, wässriger oder gasförmiger Indikatoren und dem damit verbundenem hohen präparativen Aufwand und komplexer Analytik, sowie mitunter extrem langer Reaktions- bzw. Messzeiten bis zu mehreren Stunden, technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll.
  • Zudem sind bei den meisten der bekannten Verfahren z. B. bei einem Abbau über Spalt, der sogenannten „remote oxidaton", insbesondere auf rauhen Oberflächen, entweder die Wirkabstände zwischen Katalysator, Lichtquelle und Oberfläche meist nicht spezifiziert, zu groß oder zu ungleichmäßig, was die ortsaufgelöste quantitative Beurteilung der Messwerte erschwert. Dagegen führt eine direkte Beschichtung der zu messenden Oberfläche mit Indikator aufgrund von unterschiedlicher Porosität, pH-Werte oder Trocknungszustände der Oberflächen (insbesondere bei Baustoffen) zu unerwünschten Nebenreaktionen und somit ebenfalls zu einer Verfälschung der Messergebnisse.
  • Parallel hierzu hat sich die Lumineszenzmesstechnik im Bereich der photokatalytischen Analytik etabliert, die es ermöglicht, photokatalytische Oberflächen schnell und quantitativ zu vermessen.
  • So beschreibt die DE 10 2004 027 118 B4 ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe auf photokatalytisch aktiven Oberflächen mittels Fluoreszenzanalyse. Hierzu werden die zu untersuchenden Oberflächen sowie photokatalytisch inaktive Referenzsubstrate mit organischen Farbstoffen im Vakuum beschichtet. Anschließend werden die Proben mit UV- oder sichtbaren Licht bekannter Intensität und spektraler Verteilung bestrahlt und deren Fluoreszenzintensität während der Bestrahlung erfasst.
  • Die DE 10 2009 043 378 B4 beschreibt ein Verfahren und die Verwendung lumineszenter Verbindungen (Indikatoren) zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität. Auch hierbei werden die erfindungsgemäßen Indikatoren aus der Gas-(z. B. Aufdampfen) oder Flüssigphase (Sprühen) direkt mit dem Katalysator, d.h. der zu messenden Oberfläche, in Kontakt gebracht und bestrahlt.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2005 003 878 B3 eine Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer mit einer Strahlungsquelle bestrahlten photokatalytischen Schicht. Hierbei wird die Messsonde, die den Indikator enthält, ohne weitere Abschirmung nach dem Prinzip der „remote oxidaton" in einem geringen, jedoch nicht näher spezifizierten, Abstand zur photokatalytischen Schicht positioniert.
  • Keines der oben genannten Verfahren ermöglicht jedoch die hinreichend quantitative und reproduzierbare Vermessung technischer Oberflächen vor Ort.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine Messvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, reale technische Oberflächen mit unterschiedlichen Rauhigkeiten und Porositäten vor Ort zu vermessen und dabei deren photokatalytische Aktivität exakt und reproduzierbar auf einer größeren Fläche zu bestimmen. Insbesondere sollen der direkte Kontakt des Indikators mit der photokatalytischen Oberfläche durch Beschichtung vermieden, aber dennoch die Oberflächentopografie des zu untersuchenden Substrats möglichst exakt abgebildet werden, um so einen definierten Wirkabstand von Indikator zu Katalysatoroberfläche zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Messvorrichtung gemäß Anspruch 1, das Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche gemäß Anspruch 20 und die Verwendung der Messvorrichtung gemäß Anspruch 24.
  • Erfindungsgemäß wird eine Messvorrichtung bereitgestellt, enthaltend
    • a) einen Messkopf, enthaltend i) eine hohle Messkopfumhausung mit einer nach außen offenen Seite aufweist, wobei die Messkopfumhausung an dieser Seite einen Rand ausbildet; ii) mindestens ein flexibles, transparentes, optisches Element, dass innerhalb der Messkopfumhausung angeordnet ist; und iii) mindestens einen Indikator definierter Konzentration;
    • b) optional einen flexiblen optischen Pfad, wobei der optische Pfad so mit der Messkopfumhausung verbunden ist, dass Strahlung vom Inneren der Messkopfumhausung in den optischen Pfad gelangen kann und umgekehrt;
    • c) optional einen Detektor zur Detektion von Strahlung aus dem optischen Pfad;
    • d) optional mindestens eine Strahlungsquelle, wobei die Strahlungsquelle mit dem optischen Pfad so verbunden ist, dass Strahlung von der Strahlungsquelle in den optischen Pfad gelangen kann;
    • e) optional mindestens einen Filter, wobei der Filter in dem optischen Pfad angeordnet ist;
    oder besteht daraus. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Messkopfumhausung ein flexibles, elastisches Schutzelement enthält oder daraus besteht und der Indikator so in der hohlen Messkopfumhausung angeordnet ist, dass bei Kontaktierung der nach außen offenen Seite der Messkopfanordnung mit einer zu messenden (katalytisch wirksamen) Oberfläche der Indikator zu der Oberfläche einen vordefinierten Abstand aufweist.
  • Die Messvorrichtung erlaubt es, unter definierter Strahlung einer Strahlungsquelle die Oberfläche eines photokatalytischen Werkstoffs unabhängig von seiner Geometrie zu bestrahlen und zu gleichzeitig (bidirektional) unter Abschirmung gegen störende Witterungseinflüsse (z. B. Umgebungslicht, Regen) zu vermessen. Die Veränderung (Zu- oder Abnahme) eines Signals des Indikators (z.B. Fluoreszenzsignal oder Lumineszenzsignal) oder dessen Abbauprodukte kann dabei als Maß für die photochemische Reaktion an der Oberfläche bestimmt werden. Durch das flexible elastische Element am Rand der Messkopfumhausung ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass die Messvorrichtung vor Ort an Oberflächen mit unterschiedlichem Grad an Rauigkeit und Porosität lichtdicht aufgesetzt werden kann. Dadurch werden Einflüsse von Fremdstrahlung, d.h. Strahlung, die nicht von einer eingesetzten Strahlungsquelle stammt, ausgeschlossen. Zudem werden weitere Störfaktoren, wie z.B. eine Verfälschung der Messung durch Regenwasser, eliminiert. Es wird somit eine schnelle, quantitative und zuverlässige Messung ermöglicht, die unabhängig von der Oberflächengeometrie der zu messenden Oberfläche ist.
  • Durch die Anordnung des Indikators in der Messkopfumhausung, dass der Indikator bei der Kontaktierung mit der zu messenden Oberfläche einen bestimmten, vordefinierten Abstand zur Oberfläche aufweist, wird eine Kontaktierung von Indikator und Oberfläche weitgehend bis vollständig vermieden. Erstens wird dadurch die zu messende Oberfläche vor einer Kontamination und/oder Beschädigung durch Indikator geschützt. Zudem ist das Messverfahren dadurch – im Gegensatz zu Verfahren aus dem Stand der Technik – nicht anfällig auf Störeinflüsse, die sich durch die chemische Beschaffenheit der zu messenden Oberfläche ergeben.
  • Die Messvorrichtung ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, elastische Schutzelement am Rand der Messkopfumhausung ein flexibles, elastisches Schutzelement ist, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit und/oder Wasserdurchlässigkeit aufweist. Bevorzugt enthält das elastische Element eine elastische Membran und/oder elastische Lippe, besonders bevorzugt eine Membran und/oder Lippe aus Gummi, oder besteht daraus. Ein solches elastisches Element hat den Vorteil, dass es gegenüber unebenen und rauen Oberflächen eine sehr gute Abdichtung gegenüber Temperatur und Wasser gewährleistet, sodass verfälschenden Einflussfaktoren wie Umgebungsluftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur effektiv reduziert werden.
  • Das mindestens eine flexible, transparente, optische Element innerhalb der Messkopfumhausung kann einen Schwamm, einen Schaum und/oder ein Gel enthalten oder zusammen mit dem Indikator daraus bestehen.
  • Das mindestens eine flexible, transparente, optische Element enthält in einer bevorzugten Ausgestaltungsform ein chemisch inertes Material, bevorzugt eine Folie, eine Membran, eine optische Faser und/oder ein Bündel optischer Fasern, besonders bevorzugt eine optische Faser und/oder ein Bündel optischer Fasern, oder besteht daraus. Insbesondere ist das chemisch inerte Material zumindest bereichsweise mit dem Indikator definierter Konzentration beschichtet. Die Fasern und/oder Faserbündel können, insbesondere mittels angedockter Mikrooptik oder Diffusor-Rollen, die zu vermessende photokatalytische Oberfläche großflächig homogen ausleuchten. Besonders bevorzugt kommen Fasern und/oder Faserbündel zum Einsatz, welche bereits selbst so hergestellt sind, dass sie über ihr „cladding“ das gewollte Leuchtfeld erzeugen.
  • Das flexible, transparente, optische Element weist bevorzugt die Funktion eines Diffusors auf. Besonders bevorzugt ist der Diffusor dazu geeignet, von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung homogen auf die nach außen offene Seite der Messkopfumhausung zu verteilen und von einem Indikator emittierte Strahlung zu bündeln. Es wird damit durch den Diffusor sowohl die zu messende Oberfläche als auch der Indikator mittels Strahlung einer geeigneten Wellenlänge großflächig homogen bestrahlt und anregt. Gleichzeitig werden sowohl auf der zu messenden Oberfläche als auch am Indikator zeitveränderliche photochemische Prozesse (z. B. Photolyse, Photokatalyse bzw. Lumineszenz, Fluoreszenz) ausgelöst, ohne dabei die eingekoppelte Strahlung zu absorbieren oder selbst von dieser geschädigt oder degradiert zu werden. Der Diffusor dient zudem als Detektionselement, um die Emissionsstrahlung des Indikators, die im Vergleich zur Strahlung der Strahlungsquelle in den langwelligen Bereich verschoben ist, zu sammeln und über einen optischen Pfad zu einem Detektor zu senden.
  • Bevorzugt ist das flexible, transparente, optische Element ablösbar innerhalb der Messkopfumhausung angeordnet. Optional kann es über ein ablösbares Element an der Messkopfumhausung befestigt sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass das flexible, transparente, optische Element leicht austauschbar ist. Beispielsweise kann ein Austausch erforderlich werden, wenn dieses Element mit Indikator definierter Konzentration beschichtet ist und der Indikator durch mehrfache Anwendung der Messvorrichtung verbraucht ist.
  • Der Indikator der Messvorrichtung kann so in der Messkopfumhausung angeordnet sein, dass sein Abstand zu der zu messenden Oberfläche > 0 bis ≤ 1 mm, bevorzugt > 0 bis ≤ 100 µm, besonders bevorzugt > 0 bis ≤ 10 µm, beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform enthält die hohle Messkopfumhausung zwischen dem flexiblen, transparenten, optischen Element und der nach außen offenen Seite der Messkopfumhausung ein Trägermaterial, bevorzugt eine Folie und/oder Membran. Insbesondere ist das Trägermaterial zumindest bereichsweise mit dem Indikator definierter Konzentration beschichtet.
  • Die Messvorrichtung enthält in einer bevorzugten Ausgestaltungsform einen optischen Pfad. Der optische Pfad kann mindestens eine Faser und/oder ein Bündel von Fasern enthalten. Die Faser ist bevorzugt mindestens eine Multimode Faser und/oder Liquid Light Guide Faser, insbesondere eine Faser mit einem Durchmesser von > 2 mm und/oder einer numerischen Apertur (NA) von > 0,5. Aufgrund Ihrer relativ großen Durchmesser und der großen NA kann LED-Licht mit einer großen Effizienz eingekoppelt werden. Diese Fasern passen somit am besten zu LED Strahlungsquellen. Die Fasern bzw. Faserbündel haben zudem den Vorteil, dass sie eine hohe Flexibilität aufweisen. Dadurch kann die Messvorrichtung auf flexible Art und Weise an eine Auswerte- oder Zähleinheit (Detektor) für die aufgenommenen Lichtsignale, als auch an eine Strahlungsquelle, angeschlossen werden. Somit ist es möglich, den Messkopf der Messvorrichtung unabhängig von dem angeschlossenen Detektor und/oder der angeschlossenen Strahlungsquelle auf der zu vermessende Oberfläche zu platzieren (z. B. an vertikalen Flächen).
  • Ferner kann der optische Pfad mindestens einen Spiegel und/oder eine Linse enthalten.
  • Die Messvorrichtung kann mindestens einen Filter enthalten. Der mindestens eine Filter ist bevorzugt dazu geeignet, Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Polarisation zu separieren. Insbesondere ist der Filter ein dichroitischer Filter, der von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung passieren lässt und von einem Indikator emittierte Strahlung reflektiert. Filter mit Effizienzen von größer als 97% sowohl in der Transmission als auch in der Reflektion sind hierbei bevorzugt.
  • Die Messvorrichtung kann einen Detektor enthalten. Bevorzugt ist der Detektor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Spektrometer, Fluoreszenzdetektor, Fluoreszenzmikroskop, Fluoreszenzscanner, Luminometer, CCD-Kamera, Photomultiplier, Chip-Reader und Kombinationen hiervon. Diese Detektoren sind in der Lage, Unterschiede im ankommenden Licht mit einer hinreichend großen Auflösung zu erkennen. Durch die Auswertung der Emissionslichtausbeute, insbesondere der zeitlich sich verändernden Unterschiede in der ankommenden Emissionslichtausbeute, kann gemäß direkt auf die photokatalytische Wirksamkeit der zu untersuchenden Oberfläche geschlossen werden.
  • Hierbei kann der Detektor so konfiguriert sein, dass er lediglich Strahlung einer höheren Wellenlänge als die in den Messkopf eingekoppelte Strahlung detektiert d.h. ohne Filter in dem optischen Pfad auskommt.
  • Die Messvorrichtung kann eine Strahlungsquelle enthalten. Die Strahlungsquelle ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Strahlungsquellen, die Strahlung eines schmalbandigen Spektrums von < 50 nm Breite emittieren, optional Strahlung einer Breite von ≤ ±15 nm FWHM. Besonders bevorzugt ist die Strahlungsquelle eine LED, OLED, Multi-LED, Multi-OLED, ein Laser und/oder Multi-Laser, insbesondere eine LED, OLED, Multi-LED und/oder Multi-OLED. Besonders bevorzugt ist die Strahlungsquelle eine LED-Lichtquelle, da diese schmalbandig genug sind (+/–15 nm FWHM), eine ausreichend hohe Bestrahlungsstärke im angestrebten Wellenlängenbereich bieten (z. B. 0,1–10 mW/cm2) und kostengünstig am Markt erhältlich sind.
  • Alternativ kann die Strahlungsquelle ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Strahlungsquellen, die Strahlung eines breitbandigen Spektrums emittieren (z.B. bevorzugt eine Kontinuumslichtquelle wie eine Entladungslampe), wobei die Strahlungsquelle insbesondere mindestens einen Filter aufweist, um aus dem breitbandigen Spektrum Strahlung eines schmalbandigen Spektrums von < 50 nm Breite zu selektieren. Für die Selektion des schmalbandigen Spektrums können auch mindestens zwei Filter eingesetzt werden.
  • Die Strahlungsquelle kann eine Strahlungsintensität von 0,01 bis 100 mW/cm2, bevorzugt 0,02 bis 50 mW/cm2, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 mW/cm2, insbesondere 0,1 bis 10 mW/cm2, aufweisen. Eine ausreichend hohe Strahlungsintensität sorgt dafür, dass die lichtinduzierte photochemische Reaktion an der Oberfläche das optische Signal des Indikators, oder dessen unmittelbarer Abbauprodukte, in hohem Maße stattfindet, wobei das durch den Indikator produzierte Emissionssignal dann entsprechend über einen Detektor erfasst werden kann.
  • Die Strahlungsquelle kann ein Emissionsspektrum von 100 bis 1000 nm, bevorzugt 200 bis 800 nm, besonders bevorzugt 240 bis 450 nm, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Messvorrichtung spannt die nach außen offenen Seite der hohlen Messkopfumhausung eine Fläche von 10 mm2 bis 10 cm2 auf, bevorzugt eine Fläche von 0,1 cm2 bis 9 cm2, besonders bevorzugt 1 cm2 bis 7 cm2, insbesondere 2 cm2 bis 5 cm2, auf. Es kann mit der Messvorrichtung somit selektiv eine Fläche bestrahlt werden, die dieser aufgespannten Fläche entspricht, wobei auch bei entsprechender Anordnung des flexiblen, transparenten, optischen Elements innerhalb der Messkopfumhausung eine Bestrahlung nur eines Teilbereichs dieser Fläche möglich ist.
  • Der in der Messvorrichtung enthaltene Indikator ist dazu geeignet, die katalytische Aktivität einer zu messenden katalytisch wirksamen Oberfläche anzuzeigen, insbesondere durch eine Änderung seines Emissionsspektrums (bzw. seiner Emissionsintensität bei einem bestimmten Wellenlängenbereich oder einer bestimmten Wellenlänge), die durch die katalytisch wirksame Oberfläche hervorgerufen wird. Der Indikator kann ein organischer Indikator sein, bevorzugt ein metallorganischer Indikator, besonders bevorzugt ein Perylenderivat, Therephthalderivat, Seltenerdmetallkomplex und/oder Metallphtalocyanin.
  • Darüberhinaus wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    • a) Kontaktieren einer zu messenden Oberfläche mit der Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, sodass der Rand der hohlen Messkopfumhausung einen lichtdichten Kontakt zur Oberfläche herstellt;
    • b) Einkoppelung von Strahlung in den optischen Pfad der Messvorrichtung über eine Strahlungsquelle;
    • c) Messung der Intensität der Strahlung aus dem optischen Pfad, die eine höhere Wellenlänge als die eingekoppelte Strahlung aufweist, zu mindestens einem Zeitpunkt über einen Detektor; und
    • d) Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit der Oberfläche durch Vergleich der gemessenen Intensität mit einem Referenzwert.
  • Die Strahlung aus dem optischen Pfad kann durch die Emission des Indikators selbst hervorgerufen werden oder durch dessen unmittelbaren Abbauprodukte (z. B. Hydroxy-Terephthalsäure [HTPA]).
  • Die Strahlung kann dabei direkt oder indirekt, z. B. über Spiegel, Linsen, Filter oder optische Fasern, in den Messkopf und das flexible, transparente, optische Element eingekoppelt und von diesem wieder diffus abgestrahlt werden.
  • Das Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Messung der Intensität der Strahlung zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt wird (optional permanent) und die jeweils gemessene Intensität, bevorzugt der Mittelwert der gemessenen Intensitäten, mit einem Referenzwert verglichen wird.
  • In dem Verfahren kann der Kontakt der Messvorrichtung mit der zu messenden Oberfläche durch manuelles Andrücken der Messkopfumhausung an die zu messende Oberfläche und/oder der Verwendung von Gurten und/oder Klebestreifen sichergestellt werden.
  • Bei der zu messenden Oberfläche kann es sich um die Oberfläche von einer einer Wand, einem Dachziegel, einer Wandfarbe, einem Rauhputz, einer Fassade, einer Straße, einem Fenster und/oder von Pflastersteinen handeln.
  • Darüberhinaus wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche vorgeschlagen, bevorzugt zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche von einer Wand, einem Dachziegel, einer Wandfarbe, einem Rauhputz, einer Fassade, einer Straße, einem Fenster und/oder von Pflastersteinen.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier dargestellten spezifischen Ausgestaltungsformen einschränken zu wollen.
  • 1 zeigt den prinzipieller Aufbau und die Signalführung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Diese Messvorrichtung weist eine hohle Messkopfumhausung, einen Diffusor 5 als flexibles, transparentes, optisches Element, einen Indikator in der Messkopfumhausung und einen Detektor 6 zur Detektion von Strahlung auf. Zudem weist diese Messvorrichtung einen flexiblen optischen Pfad 3, eine Lichtquelle 1 als Strahlungsquelle und einen optischen Filter 2 auf. Der optische Filter 2 ist innerhalb des optischen Pfades 3 angeordnet, wobei von der Lichtquelle emittierte Lichtquanten bzw. Photonen den optischen Filter 2 passieren und über den optischen Pfad 3 zum Messkopf 4 geleitet werden. Der optische Pfad 3 ist hierbei dermaßen gestaltet, dass er Licht in beiden Richtungen von der Lichtquelle 1 zur Messkopfumhausung und vom der Messkopfumhausung Richtung Lichtquelle 1 und Detektor 6 leiten kann (bidirektionale Signalführung). Am Ende des optischen Pfades 3 erreicht die erzeugte Lichtemission den Messkopf 4. Der Messkopf 4 erzeugt hier eine durch den Rand der Messkopfumhausung begrenzte, homogene Ausleuchtung der zu bestrahlenden Fläche.
  • Der Messkopf 4 der Messvorrichtung ist so gestaltet, dass beim Kontakt zur untersuchenden Oberfläche der zu messende Bereich mittels einer umlaufenden Schutzmembran oder Gummilippe vollständig vor Umgebungslicht und anderen den Messwert verfälschenden Einflussfaktoren (z. B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur) geschützt wird. Die Membran oder Gummilippe ist so ausgeführt, dass sie ihre Schutzaufgabe auch an unebenen und rauen Oberflächen optimal nachkommen kann.
  • Das vom Messkopf 4 aufgenommene und vom Diffusorelement 5 gesammelte Emissionslicht des Indikators, oder dessen Abbauprodukte, wird über den optischen Pfad 3 zurück in Richtung Lichtquelle 1 geleitet. Der optische Filter 2 ist für das Emissionslicht des Indikators nicht permeabel, sondern wirkt als Spiegel, der das Emissionslicht in Richtung Detektor 6 reflektiert. Am Detektor 6 kann die Intensität des Emissionslichts erfasst werden.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Messkopf mit kompaktem Diffusor 5. In der lichtdichten Messkopfumhausung 7 ist das flexible, optische Element ein sich der Oberfläche anpassendes Diffusorelement 5, das mit Indikator beschichtet ist oder diesen enthält. Das Innere des Messkopfes ist durch die umlaufende Gummilippe 9 als flexibles, elastisches Schutzelement von der Außenwelt gegen störende Einwirkungen wie Nässe und Temperatur abgeschirmt. A deutet die bidirektionale Signalführung der Photonen an, B die Verteilung bzw. Bündelung der Emission im Diffusorelement 5 und C die zu messende photokatalytische Oberfläche
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Messkopf mit mehrfachen Diffusoren 5. Hier ist in der lichtdichten Messkopfumhausung 7 das flexible, optische Element als mehrere sich der Oberfläche anpassende Diffusorelemente 5 ausgestaltet, die jeweils mit Indikator beschichtet sind oder diesen enthalten. Durch die Vielzahl der Diffusionselemente kann eine noch genauere Anpassung an eine zu messende Oberfläche realisiert werden als mit einem einzeknen Diffusorelement. Das Innere des Messkopfes ist auch hier durch die umlaufende Gummilippe 9 als flexibles, elastisches Schutzelement von der Außenwelt gegen störende Einwirkungen wie Nässe und Temperatur abgeschirmt. Auch hier deutet A die bidirektionale Signalführung der Photonen an, B die Verteilung bzw. Bündelung der Emission im Diffusorelement 5 und C die zu messende photokatalytische Oberfläche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027118 B4 [0006]
    • DE 102009043378 B4 [0007]
    • DE 102005003878 B3 [0008]

Claims (24)

  1. Messvorrichtung, enthaltend a) einen Messkopf, enthaltend i) eine hohle Messkopfumhausung mit einer nach außen offenen Seite aufweist, wobei die Messkopfumhausung an dieser Seite einen Rand ausbildet; ii) mindestens ein flexibles, transparentes, optisches Element, dass innerhalb der Messkopfumhausung angeordnet ist; und iii) mindestens einen Indikator definierter Konzentration; b) optional einen flexiblen optischen Pfad, wobei der optische Pfad so mit der Messkopfumhausung verbunden ist, dass Strahlung vom Inneren der Messkopfumhausung in den optischen Pfad gelangen kann und umgekehrt; c) optional einen Detektor zur Detektion von Strahlung aus dem optischen Pfad; d) optional mindestens eine Strahlungsquelle, wobei die Strahlungsquelle mit dem optischen Pfad so verbunden ist, dass Strahlung von der Strahlungsquelle in den optischen Pfad gelangen kann; e) optional mindestens einen Filter, wobei der Filter in dem optischen Pfad angeordnet ist; oder bestehend daraus, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Messkopfumhausung ein flexibles, elastisches Schutzelement enthält oder daraus besteht und der Indikator so in der hohlen Messkopfumhausung angeordnet ist, dass bei Kontaktierung der nach außen offenen Seite der Messkopfanordnung mit einer zu messenden Oberfläche der Indikator zu der Oberfläche einen vordefinierten Abstand aufweist.
  2. Messvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, elastische Schutzelement eine elastische Membran und/oder elastische Lippe, besonders bevorzugt eine Membran und/oder Lippe aus Gummi, enthält oder daraus besteht.
  3. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flexible, transparente, optische Element einen Schwamm, einen Schaum und/oder ein Gel enthält oder zusammen mit dem Indikator daraus besteht.
  4. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flexible, transparente, optische Element ein chemisch inertes Material enthält, bevorzugt eine Folie, eine Membran, eine optische Faser und/oder ein Bündel optischer Fasern, besonders bevorzugt eine optische Faser und/oder ein Bündel optischer Fasern, wobei das chemisch inerte Material insbesondere zumindest bereichsweise mit dem Indikator beschichtet ist.
  5. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, transparente, optische Element die Funktion eines Diffusors aufweist, der bevorzugt dazu geeignet ist, von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung homogen auf die nach außen offene Seite der Messkopfumhausung zu verteilen und von einem Indikator emittierte Strahlung zu bündeln.
  6. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, transparente, optische Element ablösbar innerhalb der Messkopfumhausung angeordnet ist, optional über ein ablösbares Element an der Messkopfumhausung befestigt ist.
  7. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator so in der Messkopfumhausung angeordnet ist, dass sein Abstand zu der Oberfläche > 0 bis ≤ 1 mm, bevorzugt > 0 bis ≤ 100 µm, besonders bevorzugt > 0 bis ≤ 10 µm, beträgt.
  8. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Messkopfumhausung zwischen dem flexiblen, transparenten, optischen Element und der nach außen offenen Seite der Messkopfumhausung ein Trägermaterial enthält, bevorzugt eine Folie und/oder Membran, wobei das Trägermaterial insbesondere zumindest bereichsweise mit Indikator beschichtet ist.
  9. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Pfad mindestens eine Faser und/oder ein Faserbündel enthält, bevorzugt mindestens eine Multimode Faser und/oder Liquid Light Guide Faser, insbesondere eine Faser mit einem Durchmesser von > 2 mm und/oder einer numerischen Apertur von > 0,5.
  10. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Pfad mindestens einen Spiegel und/oder eine Linse enthält.
  11. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filter dazu geeignet ist, Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Polarisation zu separieren, wobei der Filter bevorzugt ein dichroitischer Filter ist, der von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung passieren lässt und von einem Indikator emittierte Strahlung reflektiert.
  12. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Spektrometer, Fluoreszenzdetektor, Fluoreszenzmikroskop, Fluoreszenzscanner, Luminometer, CCD-Kamera, Photomultiplier, Chip-Reader und Kombinationen hiervon.
  13. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor so konfiguriert ist, dass er lediglich Strahlung einer höheren Wellenlänge als die in den Messkopf eingekoppelte Strahlung detektiert.
  14. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Strahlungsquellen, die Strahlung eines schmalbandigen Spektrums von <50 nm Breite emittieren, bevorzugt Strahlung einer Breite von ≤ ±15 nm FWHM, besonders bevorzugt ist die Strahlungsquelle eine LED, OLED, Multi-LED, Multi-OLED, ein Laser und/oder Multi-Laser, insbesondere eine LED, OLED, Multi-LED und/oder Multi-OLED.
  15. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Strahlungsquellen, die Strahlung eines breitbandigen Spektrums emittieren, bevorzugt eine Kontinuumslichtquelle, besonders bevorzugt eine Entladungslampe, wobei die Strahlungsquelle insbesondere mindestens einen Filter aufweist, um aus dem breitbandigen Spektrum Strahlung eines schmalbandigen Spektrums von <50 nm Breite zu selektieren.
  16. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine Strahlungsintensität von 0,01 bis 100 mW/cm2, bevorzugt 0,02 bis 50 mW/cm2, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 mW/cm2, insbesondere 0,1 bis 10 mW/cm2, aufweist.
  17. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle geeignet ist, in einem Wellenlängenbereich von 100 bis 1000 nm, bevorzugt 200 bis 800 nm, besonders bevorzugt 240 bis 450 nm, zu emittieren, wobei die Strahlungsquelle bevorzugt geeignet ist, aus diesem Wellenlängenbereich ein schmalbandiges Spektrum von <50 nm Breite zu emittieren.
  18. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen offenen Seite der hohlen Messkopfumhausung eine Fläche von 10 mm2 bis 10 cm2 aufspannt, bevorzugt 0,1 cm2 bis 9 cm2, besonders bevorzugt 1 cm2 bis 7 cm2, insbesondere 2 cm2 bis 5 cm2.
  19. Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ein organischer Indikator, bevorzugt ein metallorganischer Indikator ist, besonders bevorzugt ein Perylenderivat, Therephthalderivat, Seltenerdmetallkomplex und/oder Metallphtalocyanin.
  20. Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche, umfassend die Schritte: a) Kontaktieren einer zu messenden Oberfläche mit der Messvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, sodass der Rand der hohlen Messkopfumhausung einen lichtdichten Kontakt zur Oberfläche herstellt; b) Einkoppelung von Strahlung in den optischen Pfad der Messvorrichtung über eine Strahlungsquelle; c) Messung der Intensität der Strahlung aus dem optischen Pfad, die eine höhere Wellenlänge als die eingekoppelte Strahlung aufweist, zu mindestens einem Zeitpunkt über einen Detektor; und d) Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit der Oberfläche durch Vergleich der gemessenen Intensität mit einem Referenzwert.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Intensität der Strahlung zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt wird und die jeweils gemessene Intensität, bevorzugt der Mittelwert der gemessenen Intensitäten, mit einem Referenzwert verglichen wird.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt der Messvorrichtung mit der Oberfläche durch manuelles Andrücken der Messkopfumhausung an die Oberfläche und/oder der Verwendung von Gurten und/oder Klebestreifen sichergestellt wird.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Oberfläche um die Oberfläche von einer Wand, einem Dachziegel, einer Wandfarbe, einem Rauhputz, einer Fassade, einer Straße, einem Fenster und/oder von Pflastersteinen handelt.
  24. Verwendung der Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche, bevorzugt der photokatalytischen Wirksamkeit einer Oberfläche von einer einer Wand, einem Dachziegel, einer Wandfarbe, einem Rauhputz, einer Fassade, einer Straße, einem Fenster und/oder von Pflastersteinen.
DE102014217176.8A 2014-08-28 2014-08-28 Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen Pending DE102014217176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217176.8A DE102014217176A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217176.8A DE102014217176A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217176A1 true DE102014217176A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217176.8A Pending DE102014217176A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564656A4 (de) * 2016-12-30 2020-07-22 Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC) Tragbare vorrichtung zur messung der fotokatalytischen aktivität und verfahren zur messung der fotokatalytischen aktivität

Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562129A (en) * 1966-08-09 1971-02-09 Moller Glasblaserie Geb Cation-specific electrode system
US4272480A (en) * 1980-02-25 1981-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for reducing the sensitivity of an ethylene oxide leak detector
EP0126600A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Elf U.K. Plc Optische Fasersonde
US4557900A (en) * 1982-09-28 1985-12-10 Cardiovascular Devices, Inc. Optical sensor with beads
EP0231086A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 The Regents Of The University Of California Gaserfassende Optrode
US4771006A (en) * 1985-04-08 1988-09-13 The Regents Of The University Of California Optrode for sensing hydrocarbons
US4892383A (en) * 1989-02-17 1990-01-09 Fiberchem Inc. Reservoir fiber optic chemical sensors
WO1990004016A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-19 Univ Paris Vii Optrodes a enzymes immobilises
US4919891A (en) * 1986-04-18 1990-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensor with overcoating and process for making same
DE3900191A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Barnikol Wolfgang Messvorrichtung zur bestimmung des sauerstoffpartialdruckes, des sauerstoffgehaltes und des sauerstoff-flusses in biologischen systemen
WO1991003730A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-21 The Washington Research Foundation Flow optrode
US5128019A (en) * 1988-12-01 1992-07-07 Avl Medical Instruments Ag Device for measuring chemical and physical parameters of a liquid or gaseous medium
US5173432A (en) * 1987-12-14 1992-12-22 The Dow Chemical Company Apparatus and method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen
US5219527A (en) * 1989-08-16 1993-06-15 Puritan-Bennett Corporation Sensor element and method for making the same
DE3889757T2 (de) * 1987-03-27 1994-12-22 Commissariat Energie Atomique Faseroptischer aktiver Sensor.
US5458896A (en) * 1993-10-22 1995-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Technique for determining the oxidative status of packaged dry or intermediate moisture foods
DE69023496T2 (de) * 1990-08-13 1996-03-21 Hewlett Packard Gmbh Optische Sonde.
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
US5605152A (en) * 1994-07-18 1997-02-25 Minimed Inc. Optical glucose sensor
WO1998052022A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Kirschner, Uwe Vorrichtung zur messung von durch licht angeregter fluoreszenz und deren verwendung
WO2000029832A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Tufts University Fiber optic sensor for long-term analyte measurements in fluids
DE19844781C2 (de) * 1998-09-30 2001-05-23 Titv Greiz Faseroptische pH-Sonde zur Bestimmung des pH-Wertes auf einer Oberfläche, insbesondere von Textilien, in Gegenwart einer flüssigen Phase
DE10051220A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030068827A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Ocean Optics, Inc. Enhanced scattering membranes for improved sensitivity and signal-to-noise of optical chemical sensors, fiber optic oxygen sensor for real time respiration monitoring utilizing same, and method of using sensor
DE69627689T2 (de) * 1995-09-28 2003-10-16 Optical Sensors Inc Optischer co2 sensor und verfahren zu dessen herstellung und anwendung
DE102004033303A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines in einem fluiden Prozessmedium enthaltenen Analyten
DE102004027118B4 (de) 2004-06-03 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Nachweis des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe mittels Fluoreszenzanalyse
DE102005003878B3 (de) 2005-01-24 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102005033926A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
US20100277740A1 (en) * 2009-03-30 2010-11-04 3M Innovative Properties Company Optoelectronic methods and devices for detection of analytes
DE102009043378B4 (de) 2009-08-13 2011-04-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102011081326A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Optischer Sensor, insbesondere zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen mittels einer Fluoreszenzmessung
DE102012111686A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hamilton Bonaduz Ag Chemisch stabiler Sensor

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562129A (en) * 1966-08-09 1971-02-09 Moller Glasblaserie Geb Cation-specific electrode system
US4272480A (en) * 1980-02-25 1981-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for reducing the sensitivity of an ethylene oxide leak detector
US4557900A (en) * 1982-09-28 1985-12-10 Cardiovascular Devices, Inc. Optical sensor with beads
EP0126600A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Elf U.K. Plc Optische Fasersonde
US4771006A (en) * 1985-04-08 1988-09-13 The Regents Of The University Of California Optrode for sensing hydrocarbons
EP0231086A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 The Regents Of The University Of California Gaserfassende Optrode
US4919891A (en) * 1986-04-18 1990-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensor with overcoating and process for making same
DE3889757T2 (de) * 1987-03-27 1994-12-22 Commissariat Energie Atomique Faseroptischer aktiver Sensor.
US5173432A (en) * 1987-12-14 1992-12-22 The Dow Chemical Company Apparatus and method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen
WO1990004016A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-19 Univ Paris Vii Optrodes a enzymes immobilises
US5128019A (en) * 1988-12-01 1992-07-07 Avl Medical Instruments Ag Device for measuring chemical and physical parameters of a liquid or gaseous medium
DE3900191A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Barnikol Wolfgang Messvorrichtung zur bestimmung des sauerstoffpartialdruckes, des sauerstoffgehaltes und des sauerstoff-flusses in biologischen systemen
US4892383A (en) * 1989-02-17 1990-01-09 Fiberchem Inc. Reservoir fiber optic chemical sensors
US5219527A (en) * 1989-08-16 1993-06-15 Puritan-Bennett Corporation Sensor element and method for making the same
WO1991003730A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-21 The Washington Research Foundation Flow optrode
DE69023496T2 (de) * 1990-08-13 1996-03-21 Hewlett Packard Gmbh Optische Sonde.
US5458896A (en) * 1993-10-22 1995-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Technique for determining the oxidative status of packaged dry or intermediate moisture foods
US5605152A (en) * 1994-07-18 1997-02-25 Minimed Inc. Optical glucose sensor
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE69627689T2 (de) * 1995-09-28 2003-10-16 Optical Sensors Inc Optischer co2 sensor und verfahren zu dessen herstellung und anwendung
WO1998052022A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Kirschner, Uwe Vorrichtung zur messung von durch licht angeregter fluoreszenz und deren verwendung
DE19844781C2 (de) * 1998-09-30 2001-05-23 Titv Greiz Faseroptische pH-Sonde zur Bestimmung des pH-Wertes auf einer Oberfläche, insbesondere von Textilien, in Gegenwart einer flüssigen Phase
WO2000029832A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Tufts University Fiber optic sensor for long-term analyte measurements in fluids
DE10051220A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030068827A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Ocean Optics, Inc. Enhanced scattering membranes for improved sensitivity and signal-to-noise of optical chemical sensors, fiber optic oxygen sensor for real time respiration monitoring utilizing same, and method of using sensor
DE102004033303A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines in einem fluiden Prozessmedium enthaltenen Analyten
DE102004027118B4 (de) 2004-06-03 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Nachweis des photokatalytischen Abbaus organischer Farbstoffe mittels Fluoreszenzanalyse
DE102005003878B3 (de) 2005-01-24 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102005033926A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe
US20100277740A1 (en) * 2009-03-30 2010-11-04 3M Innovative Properties Company Optoelectronic methods and devices for detection of analytes
DE102009043378B4 (de) 2009-08-13 2011-04-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren und Verwendung lumineszenter Verbindungen zur Messung einer photokatalytischen Oberflächenaktivität
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102011081326A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Optischer Sensor, insbesondere zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen mittels einer Fluoreszenzmessung
DE102012111686A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hamilton Bonaduz Ag Chemisch stabiler Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564656A4 (de) * 2016-12-30 2020-07-22 Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC) Tragbare vorrichtung zur messung der fotokatalytischen aktivität und verfahren zur messung der fotokatalytischen aktivität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System
DE102009040216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE102008033214A1 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
EP1751524B1 (de) Verfahren zum nachweis des photokatalytischen abbaus organischer farbstoffe mittels fluoreszenzanalyse
DE102011081326A1 (de) Optischer Sensor, insbesondere zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen mittels einer Fluoreszenzmessung
DE102018129969A1 (de) Sensormembran, Membrankappe und optochemischer Sensor
DE102012110699B4 (de) Verfahren und Kit zur aktiven Thermografie
DE60224684T2 (de) Energiemessung von photonen von biologischen assays
DE102014217176A1 (de) Messvorrichtung mit Messkopf und Verwendung der Messvorrichtung in einem Verfahren zur Beurteilung der photokatalytischen Wirksamkeit von Oberflächen
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
WO2019086552A1 (de) Neuartiger sensor für die ramanspektroskopie
DE102011101934A1 (de) Großflächiger Biofilmsensor
WO2015090534A1 (de) Kalibriernormal für eine vorrichtung zur bildlichen darstellung biologischen materials
WO2009000293A1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung optischer kenngrössen zum nachweis photo- und elektrochemischer abbaureaktionen
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
DE3204146A1 (de) Verfahren zur messung der zusammensetzung und oertlichen konzentration von stoffen an oberflaechen
DE102015200648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vernetzungsgrads einer Polyethylenverbindung
EP2982962B1 (de) Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren für eine Bewitterungsvorrichtung
WO1999054497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung, bestimmung von adsorbtions- und bindungskinetiken und gleichgewichts- und bindungskonstanten von molekülen durch lumineszenz-messungen
EP2131183A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elementbelegung auf einer Oberfläche mittels Fluoreszenz
DE102017221843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Analyse der Verschmutzung von Oberflächen
DE102004052764B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Inline-Prüfung der Reaktionsfähigkeit einer photokatalytischen Oberflächenbeschichtung
DE102004051830B4 (de) Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz
DD294794A5 (de) Vorrichtung zur messung von aerosolen und in luft verteiltem staub
DE202008007542U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elementbelegung auf einer Oberfläche mittels Fluoreszenz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication