DE2948904A1 - Indikatorraum mit einem reaktionsraum - Google Patents

Indikatorraum mit einem reaktionsraum

Info

Publication number
DE2948904A1
DE2948904A1 DE19792948904 DE2948904A DE2948904A1 DE 2948904 A1 DE2948904 A1 DE 2948904A1 DE 19792948904 DE19792948904 DE 19792948904 DE 2948904 A DE2948904 A DE 2948904A DE 2948904 A1 DE2948904 A1 DE 2948904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
arrangement according
optode
membrane
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948904C2 (de
Inventor
Dietrich Werner Prof.Dr. 4600 Dortmund Lübbers
Dipl.-Phys. Dr. Norbert 4600 Dortmund Opitz
Dipl.-Chem. Klaus-Peter 4610 Lüdinghausen Völkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19792948904 priority Critical patent/DE2948904C2/de
Publication of DE2948904A1 publication Critical patent/DE2948904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948904C2 publication Critical patent/DE2948904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen aus einem Indikator und einer den Indikator umschliessenden Membran bestehenden Indikatorraum (Optode) zur Messung von Konzentrationen von Stoffteilchen vermittels einer optischen, aus einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und einer Anzeige bestehenden Lichtmesseinrichtung.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Anordnungen der beschriebenen Art mehrstufig auszubilden und mit den zu messenden Stoffteilchen reagierende Substanzen dem Indikatorraum beizugeben.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine möglichst weitgehende Trennung von Reagentien und Indikator von besonderem Vorteil ist und weitere Anwendungen der beschriebenen Anordnung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dem Indikatorraum ein mindestens ein Reagens enthaltender, durch eine Membran abgeschlossener Reaktionsraum für die zu messenden Stoffteilchen vorgeschaltet.
  • Dieser Reaktionsraum, der, wie der Indikatorraum selbst, das Reagentium durch eine Membran gegen des Messobjekt absperrt, wobei die Membran durch Permeation von den zu messenden Teilchen überwunden wird, gestattet die Trennung von Messobjekt,Indikator,Reagentien und den Reaktionsprodukten.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung lässt sich deshalb dort mit grossem Vorteil anwenden, wo eine bestl..t'e Teilchenartnicht direkt messbar ist, wo es aber Reaktionen gibt, die aus den zu messenden Teilchen solche Teilchen erzeugen, die messbar sind.
  • Wird ein solches Reaktionssystem im Reaktionsraum angeordnet, wird dort aus den zu messenden Teilchen die messbare Teilchenart entstehen.
  • Durch die Einschliessung des Reaktionssystems aber in den abgeschlossenen Reaktionsraum lassen sich jetzt eine grosse Anzahl von Reaktionen anwenden, die sonst nicht frei im Messobjekt auftreten dürfen, weil etwa toxische oder katalytische Substanzen auftreten , die aber eine Replaclerung der einen (zu messenden) durch die andere (messbare) Teilchenart gestatten.
  • Durch diese messtechnische Replacierung von einer Teilchenart durch eine andere werden weder stoffliche Störungen noch werden Störungen auf die optische Messung ausgeübt, andererseits sind fast unbeschränkt viele Teilchenarten , selbst unter physiologischen Bedingungen, messtechnisch erfassbar geworden.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass mit der erfindungsgemässen Anordnung nicht nur einmalige Messungen (im sogenannten End-stopp-Verfahren, bei dem die Reaktion bis zum Aufbrauch des Reagens abläuft), sondern kontinuier liche Messungen im Fliessgleichgewicht möglich geworden sind, weil das Reaktionssystem ohne Rücksicht auf das Messobjekt so ausgebildet werden kann.
  • Gerade die Stetigkeit der Messung erlaubt die Verwendung der Anordnung zur Prozessüberwachung, insbesondere auch dort, wo es bisher keine Methoden zur direkten Konzentrationsmessung gab.
  • Beispielsweise ist die Uberwachung der Alkohol- erzeugung im industriellen Prozess oder die Uberwachung von Glucose im biologischen Prozess bisher nicht direkt möglich gewesen.
  • Aufgrund der starken Störanfälligkeit biologischer Objekte durch Konzentrationsänderungen der in diesen wirkenden Stoffe ist die Anordnung nach der Erfindung insbesondere hier mit Vorteil anwendbar.
  • Da der Reaktionsraum immer zusammen mit mindestens der die Reaktion messenden Messoptode verwendet wird, ist es zweckmässig, diese Kombination als "Reaktionsoptode"zu bezeichnen.
  • Durch besondere Ausbildungen des Reaktionsraumes ist es möglich,untersch1edliche Messprobleme zu lösen. Hierbei muss die Anordnung nach der Erfindung auf das jeweils vorliegende Messobjekt angepasst werden: Ist die Reaktionsrate für die zu messenden Teilchen im Reaktionsraum gering, dann wird das im Messobjekt etwa vorliegende Fliessgleichgewicht durch den Reaktionsraum nicht gestört, die Messung zeigt den jeweils aktuellen Zustand an, beispielsweise die aktuelle Sauerstoffkonzentration.
  • Ist andererseits die Reaktionsrate für die zu messenden Teilchen gross, dann entsteht eine deutliche Senke für die zu messenden Teilchen sodass beispielsweise aus der Messung des Senkenprofils die Grösse des Tellchenstromes bestimmt werden kann.
  • Die Grösse der Reaktionsrate lässt sich leicht durch Bestimmung des jeweils optimalen Permeationswiderstandes (Membrandicke,Membranart) und der optimalen Konzentration des Reagens auf das gemessene Gewebe oder sonstige Biosysteme einstellen.
  • Ist beispielsweise der Permeationswiderstand der Membran gering - bei dünnen oder grossporigen Membranen oder solchen mit grosser spezifischer Oberfläche - oder ist die Konzentration des Reagens gross oder aber beide Eigenschaften liegen vor, dann ist rauch die Reaktionsrate gross.
  • Soll die Reaktionsrate klein sein, dann sind Membrane mit grossem Permeationswiderstand und Reagentien in kleinen Konzentrationen zu wählen. Was im einzelnen von Vorteil ist, kann jeweils nur im Hinblick auf die Eigenschaften des Messobjektes festgelegt werden. Die Ausführung ist dem Fachmann wohlbekannt.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung sind eine weitere oder mehrere weitere Kontrolloptoden vorgesehen.
  • Häufig ist es nämlich von Interesse, wenn gleichzeitig die zu messenden Teilchen im Reaktionsraum bestimmt und weitere, für die Messung wichtige Parameter innerhalb oder ausserhalb des Reaktionsraumes überwacht werden.
  • Beispielsweise ist häufig die Temperatur oder der Binnendruck oder die Konzentration der zu messenden oder anderer Teilchen für einen biologischen Ablauf von Bedeutung. Die Uberwachung dieser Parameter durch Optoden ist deshalb sehr vorteilhaft, weil diese die störungsfreie optische Messung ermöglichen.
  • Um zu vermeiden, dass für diese optische Messung störende Abschattungen auftreten, oder dass der Permeationsstrom gestört wird, weisen die Optoden oder Reaktionsräume Sichtöffnungen und/oder Permeationsöffnungen auf.
  • Eine besonders starke Anwendungserweiterung erfährt die Anordnung dadurch, dass das Reagens ein biologisches System ist. Solche Systeme - beispielsweise Enzyme,Enzymketten,Zellextrakte,Zellpartikel,Zellen,Viren eakterien,Pilze,Mikroorganismen,Antikörper-,haben häufig eine hohe Spezifität für Stoffteilchen oder andere chemische oder physikalische Parameter sodass hierdurch eine hohe Messselektivität erreichbar ist.
  • Die Präparation solcher Reaktionsoptoden erfolgt ohne grosse Schwierigkeiten.
  • Um die Messzeitkonstanten möglichst gering zu halten, wird zweckmässig der Reaktionsraum möglichst dünn gemacht, beispielsweise in dem der Reaktionsraum als Folie ausgebildet ist, an die das Reagens fixiert ist. Methoden zur Fixierung sind in der Technik bekannt.
  • Falls die Fixierung eines Reagens an eine Folie nicht möglich ist, können auch hydrophobe Schichten, die das Reagens festhalten auf eine Optode aufgebracht werden. Die Optode dient dabei also als Träger für solche nicht eigenstabile Schichten.
  • In einer anderen Weiterentwicklung ist der Indikatorraun als Nano-oder Mikrooptode <Durchmesser < 10 1u) ausgebiLdet.
  • Solche Kleinstoptoden lassen sich physikochemisch gut herstellen und können zur Lösung einer Reihe von Messproblemen herangezogen werden. Meist werden die Kleinstoptoden den Trägerflüssigkeiten-etwa Btut-oder dem Gewebe zugegeben und dort selbst auch ausgemessen. Zweckmässig bestehen tn diesem Fall die Reaktionsräume aus die Optoden e,inschl i essenden Membranen, weil in flOssigkeitsgefOliten Reaktionsräumen mit eingeschlossenen Kleinstoptoden die Symmetrie nicht gut eingehalten werden kann, andererseits die Dicke des Reaktionsraumes das Signal mitbestimmt.
  • Für den Fall, dass im Reaktionsraum die Messung störende Teilchen bei einer der dort ablaufenden Reaktionen entstehen, ist es vorteilhaft, weitere Reagentien anzuordnen, die solche. störenden Teilchen aus dem Reaktionsraum entfernen. Solche Reagentien können chemischer oder physikalischer Art sein.
  • Andererseits ist es auch von Vorteil wenn weitere Reagentien vorgesehen sind, die die Konzentration der zu messenden Teilchen im Reaktionsraum verändern.
  • Dadurch kann das Signal der Lichtmesseinrichtung in Einzelfällen beträchtlich erhöht werden.
  • In einer anderen Weiterentwicklung der Erfindung sind dem Reaktionsraum weitere Reaktionsräume vorgeschaltet.
  • Dadurch ist es möglich, mehrstufige Reaktionen vorzunehmen, bei denen die Reaktionspartner untereinander nicht kompatibel sind,die Reaktionsprodukte auf dem Permeationswege indie jeweils benachbarten Reaktionsräume aber eindringen und weiterreagieren können.
  • Sollen die Reaktionen selbst überwacht werden, können zweckmässi dort Thermoelemente, Messelektroden oder dergleichen oder auch Kontrolloptoden angeordnet sein und es können auch Filter zur optischen Signaltrennung zwischen Reaktionsräume und /oder Optoden geschaltet sein.
  • Optoden oder Reaktionsräume können dazu zusätzlich gefenstert sein, sodass Licht verschiedener Wellenlänge zur Analyse der Optoden nebeneinander verwendet werden kann und sie können selbst als optische Filter ausgebildet sein Besonders günstige Bauformen für Reaktionsräume sind ringförmige Anordnungen, mehrflächige Anordnung Anordnungen auf Lichtleitern,insbesondere auf aufgespaltenen Licht leitern, wenn der Reaktionsraum und die Messoptode auf einem, die Kontrolloptode auf einem zweiten Lichtleiterende angeordnet ist.
  • In der Zeichnung, anhand derer die Erfindung eriSutert wirdszeigen: Fig.1 Eine erste Anordnung nach der Erfindung Fig.2 Eine mehrstufige Anordnung Fig.3 Einen Ausschnitt einer gefensterten Reaktionsoptode Fig.4 Eine freie Reaktionsoptode Fig.5 Eine Reaktionsoptode mit Zuleitungen Fig.6 Reaktionsoptoden auf Lichtleitern Fig.7 Mehrf lächige Reaktionsoptoden Fig.8. Eine Mikro-bzw.Nanooptode In Fig.1 ist eine Messoptode 100 auf einer Glasplatte 10 angeordnet und von einem Reaktionsraum 101 überdeckt und abgeschlossen.
  • Ausserhalb des Reaktionsraumes ist eine Kontrolloptode 130 angeordnet. Ein Teilchenstrom 103 von zu messenden Teilchen tritt aus dem Messobjekt MO durch die Membran des Reaktionsraumes1010 in den Reaktionsraum ein, reagiert dort und das Reaktionsprodukt tritt über die rückwärtige Membran des Reaktionsraumes durch die Membran der Optode 100 in den Indikatorraum ein, ndert die optischen Eigenschaften des Indikators, wobei diese änderung durch einen Lichtstrahl 102 der(nicht gezeichneten)L;chtmesseinrichtung gemessen wird.
  • Die Erfindung, die sich auf alle permeationsfthigen Teilchenarten anwenden lässt, bei denen durch Reaktionen charakteristische Teilchenarten entstehen oder verschwinden, wird in einem ersten Beispiel anhand des Systems Glucose-Glucoseoxydase erläutert.
  • Für Glucose selbst gibt es zur Zeit keinen optischen Indikator der eine direkte optische Konzentrationsmessung ermöglicht. Da Glucose aber mit Sauerstoff umgesetzt werden kann, ist die Bestimmung der Glucosekonzentrat ion über die Messung der Sauerstoffkonzentration möglich.
  • Die Glucose wird also für die Messung durch Sauerstoff replacier Sauerstoff selbst kann mit Fluoreszenzoptoden bestimmt werden.
  • Mit der Glucoseoxydase GOD und dem Koenzym FAD ergeben sich die folgenden Reaktionsgleichungen: Zu Fig 1a.,einer Vergrösserung im Ausschnitt aus Fig.1,ergibt sich dabei die folgende Zuordnung: 103 = Strom der zu messenden Teilchen 104 = sämtliche Reaktionspartner 105 = von der 02-Optode 100 gemessene Teilchen Der Tei Ichenstrom der zu messenden Teilchen 103 kommt zur Reaktion 104 mit dem im Reaktionsraum angeordneten Reagens 107, bestehend aus GOD+FAD+FADH2+H2O2 und Katalase. Der Sauerstoff 105 wird gemessen und ist-gegenübe der Sauerstoffkonzentration im Messobjekt-um 1/2 O2 pro Glucose molekül verringert.
  • Das Messobjekt ist also, da alle Reaktionspartner ohnehin bei der Glucoseveratmung entstehen würden, hinsichtlich der Teilchenarten ungestört, jedoch steine charakteristische Menge Sauerstoff am Ort des Reaktionsraumes verbraucht, was durch die Optode verlustlos bestimmbar ist. Damit ist eine kontinuierliche,verlustlose Messung unter physiologischen Bedingungen möglich.
  • Voraussetzung dieser Messung ist die Kenntnis der Sauerstoffkonzentration im Messobjekt, die durch eine Kontrolloptode 130 gemessen wird: Wie die Gleichungen zeigen, ist die Sauerstoffdifferenz ein Mass für die verbrauchte Glucose. Messtechnisch wird ein möglichst grosser Gradient im Reaktionsraum angestrebt.
  • Die Intensitätsgleichungen für dieses System lauten wie folgt: Für die Fluoreszenzlichtanalyse von Sauerstoff mit beispielsweise Pyrenbuttersäure als Indikator (nach VAUGHAN und WESER) gilt nach STERN und VOLMER mit rel.Fluoreszenzintensität ohne Sauerstoff = = rel.Fluoreszenzintens. bei der jew.Sauerstoffkonzentra = = Sauerstoffkonzentration = = Faktor, proportional der Quenchkonstante Daraus lässt sich die Sauerstoffkonzentration bestimme zu Diese Gleichungen gelten für den optischen Teil 130 allein.
  • Für dieReaktionsoptodemit dem Reaktionssystem 104 gilt: wobei K die Quenchkonstante für die Messoptode, Kt eine Reaktionskonstante für das stoffliche Reaktionssystem darstellt.
  • Damit ergibt sich Daraus entsteht für die Glucosekonzentration: Dabei entsprechen die gestrichenen Grössen der Optode 130, die ungestrichenen Grössen der Optode 100, die mit Stern versehene Grösse dem Reaktionssystem im Reaktionsraum. Die Konstanten K,K,K*sind experimentell bestimmbar.
  • Als Reagentien können nicht nur anorganische oder organische, wie in dem oben beschriebenen Beispiel, verwendet werden, sondern der Reaktionsraum kann auch mit biologischen Systemen gefüllt sein. Solche Systeme, wie beispielsweise lebende Zellen, Zellpartik Pilze, Bakterien, Viren, Antikörper und dergleichen haben meist eine hohe Reaktionsselektivität, nehmen also aus einem Partikelgemisch nur eine bestimmte Art heraus, ohne andere Partikelarten anzugreifen.
  • Dadurch kann auch ohne vorausgegangene Präparation vor allem aber in lebendem Gewebe unter physiologische Bedingungen gemessen werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Selektivität lässt sich durch mit Carriern versehene Membranen erreichen. Solche Membranen weisen einen für eine bestimmte Teilchenart geeigneten Carrier- beispielsweise Valinomycin zum Transport von K + -lonenrauf. Dadurch kann die den Reaktionsraum abschliessende Membran für andere Teilchen als die zu messenden,hier K+-Ionen, sehr viel weniger durchlässig gemacht werden und eine hohe Selektivität des Reaktionaraumes fOr K -Ionen ist die Folge.
  • Sind mehrereTeilchenarten zum Ablauf einer Reaktion erforderlich, wie beispielsweise bei der Umsetzung von Glucose die Glucose und der Sauerstoff, kann es von Vorteil sein, wenn selektive Durchlässigkeiten erzeugt werden, die für jedes der Teilchen für sich spezifisch sind.
  • Dazu kann jeweils in bekannter Wetse der Vernetzungsgrad der Membransubstanz, deren Löslichkeit für die betreffende Teilchenart, die Porengrösse der Membran, die Aufladung der Membranporen durch elektrische Ladungen auf das zu transportierende Teilchen angepasst werden. Die Porengrösse der Membran ist durch mechanische Streckung oder chemische Xtzung veränderbar.
  • Reaktionssysteme wie das oben beschriebene aus Glucose-GLucoseoxydase können als1einstufig1' bezeichnet werden. Ein anderes einstufiges System ist die Messung von C02 durch Protonen nach der folgenden Gleichung: Hier würde sich für Fig. la die folgende Zuordnung ergeben: 103 = CO2 + -104 = H2CO3,H+, HCO3 + 105 = 2 - H , von H -Optode 100 gemessen In einem weiteren einstufigen Reaktionssystem zur Messung von Alkohol kann Alkohol durch Sauerstoff replaciert werden. Unter Verwendung von Alkoholdehydrogenase ergibt sich Es besteht also zu Fig.1die Zuor'dnung 103 = C2H5OH 104 = C2H4OH, NAD, C2H4O, NAD Hz, Alkoholdehydrogenase, NADH-Oxydase H,02' 02,Catalase 105 = 0 , von 02-Optode 100 gemessen und es wird ein um 1/2 02 pro Glucosemolekül verringerter Sauerstoffstrom gemessen.
  • Diese Reaktion käme nach einiger Zeit zum Stillstand weil der enstehende Aldehyd die Alkoholdehydrogenase angreift. Die Konzentrationsbestimmung könnte also nur aus der Steigung der Intensitätsfunktidn bestimmt werden (was ats "Endstopp"- Verfahren bekannt ist).
  • Soll jedoch im Fliessgleichgewicht (steady state) gemessen werden, kann durch Zugabe von Aldehyddehydrogenase eine zur Transformation parallele Reaktion nach der folgenden Gleichung eingeleitet werden: Die Essigsäure diffundiert in das Messobjekt zurück.
  • Ausserdem wird die Konzentration von °2 verringert und dadurch steigt das Messignal.
  • Für den Fall, dass das Messignal sehr schwach ist, kann die Konzentration im Reaktionsraum dadUrch erhöht werden, dass dort Substanzen mit erhöhter Löslichkeit für die zu messende Teilchen angeordnet sind. Soll beispielsweise eine schwache Sauerstoffkonzentration gemessen werden, kann der Reaktionsraum mit Fluorocarbonen gefüllt sein, die die Konzentration um bis zu zwei Grössenordnungen im Reaktionsraum gegenüber dem Messobjekt erhöhen können.
  • Auch bl hat eine höhere Löslichkeit für Sauerstoff als Wasser und kann deshalb entsprechendverwendet werden.
  • Es sind jedoch nicht nur parallel laufende Reaktionen im gleichen Reaktionsraum - im Beispiel zur Entfernung störender Teilchen eingesetzt - verwendbar, sondern auch seriell ablaufende Reaktionen. Dazu müssen mehrere Reaktionräume hinteriinandergeschaltet und durch permeierbare Membranen getrennt werden. Dadurch können Wechselwirkungen der Reagentien oder Störungen der Teilchen vermieden werden.
  • In Fig.2, einem vergrösserten Ausschnitt einer Anordnung mit hintereinandergeschalteten Reaktionsräumen 1001, 1002, die durch Membranen 1011,1012, 1013 voneinander getrennt sind, tritt ein Strom von zu messenden Teilchen 103 in den ersten Reaktionsraum ein. Zusammen mit einem Reagens oder Reagentiensystem 107 läuft eine Reaktion 104 ab, aus der eine Teilchenart 105 abgespalten wird, die nach Permeation der Membran 1012 in den Reaktionsraum 1002 gelangt.
  • Hier tritt sie mit dem Reagens 1070 zu einer Reaktion 1040 zusammen, aus der eine Teilchenart 1050 entsteht, die durch die Optode 100 gemessen wird.
  • Ein Beispiel für ein solches System ist die Umwandlung von Plasmacholesterin unter Sauerstoffverbrauch: Als Zuordnung ergibt sich also zu Fig.2: 103 = Plasmacholesterin (=Fettsäurecholesterinester 104 = Fettsäurecholesterinester,Cholesterin,Cholesterlnesterase, Fettsäure 105 = freies Cholesterin 107 = Cholesterinesterase 1070 = Cholesterinoxydase 1040 = Cholesterin, FAD,FADH2,02,H202,Catalase, oxydiertes Cholesterin.
  • 1050 = Sauerstoff, von O,-Optode gemessen,um 1/2 O2 gegenüber dem Messobjekt verringert.
  • Es können jedoch auch noch weitere Reaktionsräume zu einer Kolonne zusammengeschaltet werden, wenn die Replacierung von einem zu messenden Teilchen durch ein messbares Teilchen dies erfordert.
  • Ein dreistufiges System nach dem folgenden Beispiel gestattet die Umwandlung von Stärke als zu messende Teilchenart in Sauerstoff als messbare Teilchenart: Auch hierbei ergibt sich ein Sauerstoffverbrauch von 1/2 02.pro Molekül entstehender Glucose, der durch die Messoptode und die zugeordnete Kontrolloptode bestimmt wird.
  • Als Zuordnung zu Fig.2 ergibt sich in verkürzter Form: 103 = Stärke 107 = g -Amylase 105 = Dextrine 1070 = Glucoamylase 1050 = Glucose Daraus ergibt sich im - nicht gezeichneten -dritten Reaktionsraum mit Glucoseoxydase als Reagens ein Sauerstoffverbrauch , der wiederum mit einer O2-Optode entsprechend Fig.la gemessen werden kann.
  • Wenn die verschiedenen Reaktionsräume mit verschiedenfarbigen Indikatoren überwacht werden, können anstelle der Membranen 1012,1013..optische Mittel, wie Filter,Splege und gegebenenfalls weitere Kontrolloptoden 1500 vorgesehen sein. Werden dabei reflektierende Schichten verwendet, ist es von Vorteil, wenn die Optoden oder die Reaktionsräume gefenstert sind.
  • Eine Anordnung dieser Art zeigt Fig.3. Messlicht 02 einer ersten Farbe analysiert eine erste Optode 1000, die mit Fenstern 1005 zur Durchsicht und zu: Kontakt der zu messenden Teilchen mit dem Reaktionsraum 1001 versehen ist. Zweckmässig ist die Optode 1000 auf der an den Reaktionsraum angrenzenden Rückseite mit einer reflektierenden und die Permeation hindernden Metallschicht versehen. Die Optode 1000 ist also geeignet, den vorderen Raum, das Messobjekt, zu überwachen. Das Messlicht 1020 einer zweiten Farbe, die auf eine zweite Optode 100 angepasst ist,durchstrahlt die bffnungen.1005 und den Reaktionsraum 1001 und wird ebenfalls an einer metallischen Schicht auf der Rückseite der Optode 100 reflektiert.
  • Die Trennung der Lichtkomponenten bereitet keine Schwierigkeiten, so dass der Reaktionsraum, das Messobjekt und bei Bedarf durch eine im Reaktionsraum 1001 angeordnete weitere Kontrolloptode 1500 die Temperatur oder andere Parameter überwachbar sind.
  • Zu Zwecken der Implantation können Anordnungen nach Fig.4 Verwendung finden. Hier ist die Optode 100 nur teilweise vom Reaktionsraum 101 überdeckt.
  • Der Teil 120 aus Reaktionsraum und Optode ist die Reaktionsoptode, der Teil 121 die Kontrolloptode.
  • Mit solchen freien Reaktions-und Kontrolloptoden können beispielsweise Diffusionsprofile nach Fig.4a ausgemessen werden: Wird durch niedrige Konzentration in der Reaktionsoptode und hohen Permeationswiderstand der Membran die Reaktionsrate klein gehalten, kann an den Orten L1,L2 eines(ausgedehnten)Messobjektes MO die Konzentration von Teilchen optisch vermessen werden, ohne dass Störungen der Teilchenkonzentration auftret Ist am Ort L3 eine Reaktionsoptode mit hoher Reaktions rate angeordnet, die mit einer Membran von geringem Permeationswiderstand und hoher Konzentration des Reagens versehen ist, dann stellt diese Reaktionsoptod eine merkliche Senke für die zu messenden Teilchen dar und es stellt sichein bestimmtes Diffusionsprofil cx ein, das somit ausgemessen und daraus beispielsweise die Grösse des Diffusionsstromes bestimmt werden kann.
  • Fig.5 zeigt einen von Optoden 1CO und 1000 eingeschlossenen Reaktionsraum 2000, der mit Zuleitungen 2001,2002 versehen ist. Damit lassen sich entweder Enzymaktivitäten im Nullverfahren oder direkt bestimmen: Die Konzentration eines Stromes von zu messenden Teilchen wird unter den üblichen Diffusionsbedingungen über den Reaktionsraum hin abnehmen und bildet eine cosh-Funktion C= f(L), Fig.5a,,für kleine Konzentrationen etwa die Kurve 2020, für grosse Konzentrationen etwa die Kurve 2021. Die Optoden messen diese Konzentration entweder unmittelbarund daraus lZsst sich die Differenz ZU der Konzentrationen direkt messen'oder die Konzentration des durchfliessenden Reagens wird solange geändert, bis beide Optoden eine vorbestimmte, etwa leicht messbare Differenz zeigen. Damit lässt sich ein günstiger Arbeitspunkt im Kennlinienfeld, Fig.5b bestimmen/ das aus der Gleichung (1) entsteht, wenn die Konzentration C des Reagens als Parameter verändert wird.
  • Sollen etwa Diffusionsprofile in Flüssigkeiten ausgemessen werden, ist es vorteilhaft, wenn die Reaktionsoptoden auf Lichtleiterenden angeordnet werden. In Fig.6 ist ein Lichtleiter 300 in zwei Enden 301, 302 aufgespalten. Eine kreisförmige Optode ist von einem ringförmigen Reaktionsraum überdeckt. Dadurch entsteht eine ringförmige Reaktionsoptode 3011 mit einer kreisförmigen Kontrolloptode 3010 oder eine ringförmige Kontrolloptode 3020 mit einer kreisförmigen Reaktionsoptode 3021.
  • In Fig,7 sind mehrere Reaktionsoptoden mehrflächig nebeneinander angeordnet. Ist 301 das Lichtleiterende und ist 3033 die Kontrolloptode, kann durch Uberdeckung von Reaktionsräumen eine mehrflächige Reaktionsoptode 3030, 3031, 3032 gebildet werden, mit der verschieden Teilchenfraktionen überwachbar sind.
  • Wenn kleine Messzeitkonstanten erreicht werden sollen werden zweckmässigerweise dünne Folien als Reaktionsräume vorgesehen an die die Reagentien fixiert sind und diese mit Membranen abgedeckt. Besonders kleine Einstellzeiten sind erreichbar, wenn der Reaktionsraum und die Folie einstückig ausgebildet sind. Dazu kann zum Beispiel die Folienoberfläche durch eine chemische Reaktion in eine membranartige schicht umgewandelt und so der Reaktionsraum, die Folie, abgedichtet werden.
  • Mikrooptoden, beziehungsweise Nanooptoden, die mittels bekannter physikochemischer Verfahren herstellbar sindFerhalten durch Umschliessun einen Reaktionsraum. Sie bestehen, wie in Fig.8 dargestellt, aus einem Indikatorraum 3300 mit einem Indikator 3333, der von einem Reaktionsraum 3301 umgeben und von einer Membran 3303 umschlossen ist.
  • Oft ist es zweckmässig, die Membran 3302 des Indikator raumes und die Membran 3303 des Reaktionsraumes zusammenfallen zu lassen und das Reagens in dieser Folie einzuschliessen. Der Zutritt erfolgt durch Permeation der zu messenden Teilchen in die Membran und der in der Membran enstandenen Teilchen in den Indikatorraum 3300.

Claims (28)

  1. INDIKATORRAUM MIT EINEM REAKTIONSRAUM .
    PATENTANSPRUCHE 1. Aus einem Indikator und einer den Indikator umschliessenden Membran bestehender Indikatorraum (Optode) zur Messung von Konzentrationen von Stoffteilchen vermittels einer optischen, aus einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und einer Anzeige bestehenden Lichtmesseinrichtung, d a d u r c he k e n n z e i c h -n e t; dass dem Indikatorrau n in mindestens ein Reagens enthaltender, durch eine Membra # abgeschlosse er Reaktionsraum fur die zu messenden Stoffteilchen # vorgeschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ie Reaktionsrate für die zu messenden TeilchenN ering ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sQie Reaktionsrate für die zu messenden Teilchen gross ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permeationswiderstand der Membran # gross ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Reagens gering ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich et, dass der Permeationswiderstand der Membran # gering ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Reagens hoch ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das eine weitere oder mehrere weitere Kontrolloptode orgesehen sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bisg , dadurch gekennzeichnet, dass die optoden Sichtöffnungen und/oderPermeationsöffnunge ufueisen
  10. 10. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens ein biologisches System ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraumals eine mit einer Membran # abgedeckten Folie ausgebildet ist, an die das Reagens fixiert ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum # eine hydrophobe, das Reagens enthaltende Schicht ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruc 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorraum als Microoptode oder als Nanooptode ausgebildet ist.
  14. 14. Anordnung nach qqspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran des Reaktionsraumes Mittel um selektiven Transport von zu messenden Teilchen # aufweist.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung auf dem Ende eines Lichtleitens # angeordnet ist.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsrad weitere Reagentien # angeordnet sind, die mit störenden Teilchenart derart reagieren, dass diese aus dem Reaktionsraum entfernt sind.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 , dadurch geken zeichnet, dass im Reaktions-4' rau eitere Reagentie # angeordnet sind, die die Konzentration der zu messenden Teilchen im Reaktionsraum verändern.
  18. 18. Anordnung nach Anspruc 1, dadurch gekennzeichnet dass dem Reaktionsraum # weitere Reaktionsräume # vorgeschaltet sind.
  19. 19: Anordnung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet dass optische Mitte zwischen die ReaktionsräumeQ eschaltet sind.
  20. 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, dass die Optoden und/oder die ReaktionsräumeN efenstert sind.
  21. 21. Anordnung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum # ringförmig ist.
  22. 22. Anordnung nach Anspruch 1 od 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsoptoden # mehrflächig nebeneinander angeordnet sind.
  23. 23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktions-401 raud ie Optode dei Iweise überdeckt.
  24. 24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum # zu-Leitungen # adfweist.
  25. 25. Anordnung ach Anspruch 19, darch gekennzeichnet, dass Optode der ReaktionsrAum ls optische Mittel ausgebildet sind.
  26. 26. Anordnung nach einem der Ansprüche .1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion kontinuierlich abläuft.
  27. 27. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel unterschiedlicher Selektivität zum Transport von mehreren, an der # ...
    Reaktion beteiligten Teilchenarten vorgesehen sind.
  28. 28. Anordnung nacht Anspruch 11, dadurch # gekennzeichnet, dass die Folie und die die Folie abdeckende Membran # einstückig ausgebildet sind.
DE19792948904 1979-12-05 1979-12-05 Vorrichtung zur optischen Messung von Konzentrationen von Stoffen Expired DE2948904C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948904 DE2948904C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Vorrichtung zur optischen Messung von Konzentrationen von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948904 DE2948904C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Vorrichtung zur optischen Messung von Konzentrationen von Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948904A1 true DE2948904A1 (de) 1981-06-11
DE2948904C2 DE2948904C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6087658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948904 Expired DE2948904C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Vorrichtung zur optischen Messung von Konzentrationen von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948904C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001669A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von physikalischen groessen und stoffkonzentrationen
DE3219397A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von konzentrationen
EP0108303A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Miles Laboratories, Inc. Verfahren zum Nachweis und zur Isolation eines Mikroorganismus
EP0135101A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fluorimeter
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
AT390803B (de) * 1988-08-24 1990-07-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur bestimmung der konzentration eines enzymsubstrates und sensor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3923950A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Biotechnolog Forschung Gmbh Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose
AT392539B (de) * 1986-02-03 1991-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur optischen bestimmung der katalytischen enzymaktivitaet einer probe, und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0522090A1 (de) * 1990-03-30 1993-01-13 Fiberchem, Inc. Chemische sensoren auf einer optischen faser für behälteranwendungen
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor
EP0536283A1 (de) * 1990-06-27 1993-04-14 Fiberchem, Inc. Chemische reservoirsensoren mit auswechselbaren reservoirzellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915310A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayer Ag Diffusionskontrollierende Sensorschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555704A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Becton Dickinson Co Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen
DE2856251A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Fuellungen fuer indikatorraeume

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555704A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Becton Dickinson Co Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen
DE2856251A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Fuellungen fuer indikatorraeume

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001669A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von physikalischen groessen und stoffkonzentrationen
DE3219397A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von konzentrationen
EP0108303A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 Miles Laboratories, Inc. Verfahren zum Nachweis und zur Isolation eines Mikroorganismus
EP0135101A2 (de) * 1983-08-12 1985-03-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fluorimeter
EP0135101A3 (en) * 1983-08-12 1985-11-13 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Fluorometer
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
AT392539B (de) * 1986-02-03 1991-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur optischen bestimmung der katalytischen enzymaktivitaet einer probe, und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT390803B (de) * 1988-08-24 1990-07-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur bestimmung der konzentration eines enzymsubstrates und sensor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3923950A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Biotechnolog Forschung Gmbh Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose
EP0522090A1 (de) * 1990-03-30 1993-01-13 Fiberchem, Inc. Chemische sensoren auf einer optischen faser für behälteranwendungen
EP0522090A4 (en) * 1990-03-30 1993-05-26 Fiberchem, Inc. Reservoir fiber optic chemical sensors
EP0536283A1 (de) * 1990-06-27 1993-04-14 Fiberchem, Inc. Chemische reservoirsensoren mit auswechselbaren reservoirzellen
EP0536283A4 (en) * 1990-06-27 1993-05-26 Fiberchem, Inc. Reservoir chemical sensors with optional removable reservoir cells
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948904C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913103T2 (de) Optischer sensor und funktionsmethode
DE3688297T2 (de) Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material.
AT398003B (de) Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses
EP1144586B1 (de) Verfahren, gefäss und vorrichtung zur überwachung der stoffwechselaktivität von zellkulturen in flüssigen medien
DE10119036C1 (de) Tauchsensor zur Messung der Konzentration eines Analyten mit Hilfe einer Oxidase
EP0105870B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des CO2-Gehaltes einer Probe
DE4342787C1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung elektrochemisch reduzierbarer oder oxidierbarer Stoffe, insbesondere von Peroxiessigsäure im Gemisch mit anderen oxidierenden Stoffen
DE2948904A1 (de) Indikatorraum mit einem reaktionsraum
DE29924971U1 (de) System zur Bestimmung eines Analyt
DE3817732C2 (de)
EP1166088A1 (de) Verfahren zur infrarot-optischen bestimmung der konzentration zumindest eines analyten in einer flüssigen probe
EP1821100B1 (de) Vorrichtung zur chemischen Analyse von Probeninhaltsstoffen
DE69631489T2 (de) Microsensor und verwendung eines solchen microsensors
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
DE2638193C3 (de) Laminierte Membran für die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran
DE602004000733T2 (de) Optischer Biosensor
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
DE1948259C3 (de) Verfahren zum Prüfen der osmotischen Zerreißbarkeit organischer Zellen, insbesondere roter Blutzellen
DE3430935A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006077169A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zum messen photokatalytischer aktivität einer photokatalytischen schicht
CH649383A5 (en) Device for measuring concentrations of particles of matter
EP0358991B1 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
DE102007038777A1 (de) Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen
DE3510992C2 (de)
DE102012219643B4 (de) Sensorelement mit einer photonischen kristallanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee