DE4128846A1 - Integriert-optischer stoffsensor - Google Patents

Integriert-optischer stoffsensor

Info

Publication number
DE4128846A1
DE4128846A1 DE4128846A DE4128846A DE4128846A1 DE 4128846 A1 DE4128846 A1 DE 4128846A1 DE 4128846 A DE4128846 A DE 4128846A DE 4128846 A DE4128846 A DE 4128846A DE 4128846 A1 DE4128846 A1 DE 4128846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
light
substance sensor
substance
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128846C2 (de
Inventor
Rainer Klein
Edgar Prof Dr Ing Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4128846A priority Critical patent/DE4128846C2/de
Publication of DE4128846A1 publication Critical patent/DE4128846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128846C2 publication Critical patent/DE4128846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1738Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N2021/757Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated using immobilised reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0873Using optically integrated constructions

Description

In der Praxis der technischen Chemie, der Umweltanalytik, der Biotechnologie sowie der medizinischen Diagnostik nimmt der Bedarf an Sensoren zu, die geeignet sind Stoffe spezifisch, reversibel und mit hoher Empfindlichkeit nachzuweisen. Insbesondere sind Sensoren bzw. Sensorsysteme gefragt, die es ermöglichen verschiedene Stoffe in Stoffgemischen gleichzeitig quantitativ zu erfassen. Hierzu benötigt man integrationsfähige Sensoren, die mit Hilfe von Planartechnologien und Mikrostrukturierungen die Herstellung miniaturisierter Sensoren und Sensorarrays ermöglichen.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen integriert-optischen Stoffsensor zum Nachweis von biologischen und chemischen Stoffen beliebiger Konzentration in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
Es ist bekannt, daß zur Messung z. B. von Gasen und Dämpfen Indikator­ stoffe existieren, die bei der Wechselwirkung mit den entsprechenden Gasen oder Dämpfen ihre Farbe ändern. Eine Anwendung findet sich in den kommerziell erhältlichen Prüfröhrchen und pH-Papieren.
Eine Variation dieser Anwendungen ist das Aufbringen dieser Indikatorfarb­ stoffe auf die Endfläche einer lichtführenden Glasfaser oder eines Glasfaser­ bündels und die Messung der Änderung der entsprechenden optischen Eigenschaften, wie z. B. Fluoreszenz, Fluoreszenzunterdrückung oder der Dämpfung. (Anal Chem. 1984, 56, 62-67), (Anal. Chem., 1989, 2306-2309). Bedingt durch das Meßprinzip (Transmission, Reflexion) und das geringe Volumen der auf die Endflächen der Faser(bündel) aufgebrachten Indikatoren ergeben sich jedoch nur sehr geringe Signaländerungen, die zudem aufgrund fehlender Referenzen nicht stabil und nicht reproduzierbar sind.
Eine Verbesserung bringt das Aufbringen der Indikatoren außen auf einen Wellenleiter z. B. eine Glaskapillare (US-Patent 45 13 087), (Optics Letters Vol. 8, No. 1, January 1983), oder auf den Kern einer bereichsweise entmantelten Lichtleitfaser (UK Patent Applikation GB 21 98 844 A), da hierbei die erreichbaren Signaländerungen größer sind.
Aber auch bei diesem Prinzip existieren noch eine Vielzahl von Nachteilen, so fehlt auch hier eine entsprechende Referenz, so daß keine stabilen, reproduzierbaren Meßwerte zu erwarten sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, daß die Indikatoren nicht immobilisiert sind, also weder in eine für den nachzuweisenden Stoff durchlässige Trägermatrix eingebettet sind, noch irgendwie andersartig gegen Auswaschen (Verlust des Indikators) geschützt sind. Außerdem lassen sich mit diesen Sensorkonzepten keine integrierten Sensoren und Sensorarrays aufbauen, die durch die Verwendung der etablierten Beschichtungs- und Strukturierungstechnologien eine kosten­ günstige und reproduzierbare Massenfertigung erst ermöglichen.
Der hier dargestellten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensor­ element anzugeben und zu realisieren mit dem es möglich ist biologische und chemische Stoffe quantitativ und reversibel in verschiedenen Medien (Gasen, Flüssigkeiten, Feststoffen) zu detektieren. Durch Integration ver­ schiedener Sensorelemente auf einem Substrat soll es außerdem möglich sein Sensorarrays aufzubauen, mit denen es möglich ist verschiedene Stoffe gleichzeitig bei zudem reduzierter Querempfindlichkeit quantitativ und reversibel nachzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Es handelt sich um einen Sensor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein lichtwellenführendes Substrat oder ein mit lichtwellenführenden Bereichen versehenes Substrat, z. B. durch maskierten Ionenaustausch in Glas hergestellte optische Wellenleiter, mit mindestens einem immobilisierten Indikator beschichtet ist.
Der Indikator ändert bei der Wechselwirkung mit dem (den) nachzuweisenden Stoff(en) (direkter Nachweis) oder bei der Wechselwirkung mit Reaktions­ produkten des (der) nachzuweisenden Stoff(e) (indirekter Nachweis) seine optischen Eigenschaften in einem bestimmten Spektralbereich, wogegen die optischen Eigenschaften in einem anderen Spektralbereich unverändert bleiben und als Referenz benutzt werden können.
Die Änderung der optischen Eigenschaften kann z. B. die Änderung der Brechzahl oder die Änderung der Farbe (Farbumschlagsreaktion) sein.
Durch Wechselwirkung des in die Sensorschicht ragenden evaneszenten Feldanteils, der im Wellenleiter geführten Welle mit der auf dem Wellenleiter befindlichen Reaktions-/Indikationsschicht ändert sich das Transmissions­ verhalten des Wellenleiters. Bei einer Farbänderung ändert sich z. B. die Dämpfung des geführten Lichtes in einem der Farbänderung entsprechenden Spektralbereich, wogegen die Dämpfung in anderen Spektralbereichen unverändert bleibt und Licht entsprechender Wellenlänge als Referenz verwendet werden kann.
Die wesentliche Anforderung der Streckenneutralität kann dadurch gesichert werden.
Ein Ausführungsbeispiel für einen derartigen Sensor ist in Bild 1 dargestellt. Er ist geeignet Ammoniak (NH3) nachzuweisen (direkter Nachweis) oder z. B. Harnstoff über das Reaktionsprodukt NH3 (indirekter Nachweis). Der Sensor ist reversibel und langzeitstabil. Er ermöglicht es NH3-Konzentrationen bis in den ppb-Bereich zu messen.
In einem Glassubstrat 1 wird durch maskierten Ionenaustausch ein Wellen­ leiter 2 hergestellt. Der Wellenleiter 2 ist mit einer dünnen Schicht eines immobilisierten Indikatorfarbstoffes 3, in diesem Fall Bromkresolpurpur, im Schleuderverfahren beschichtet. Weitere zum Nachweis von Ammoniak geeignete Indikatoren sind z. B. Bromthymolblau oder Oxazinperchlorat.
Als Trägermaterial für den Indikatorfarbstoff wurde im Sol-Gel-Verfahren hergestelltes SiO2 verwendet, es ergeben sich dadurch für NH3 durchlässige Schichten, aus denen der Indikator auch durch verdünnte Säuren und Laugen nicht ausgewaschen wird. Für kurze Ansprechzeiten ist die Indikationsschicht weniger als 1 µm dick. Typische Längen der Sensorschicht liegen zwischen einigen mm und mehreren cm.
Es ist aber auch möglich den Indikator durch Einbettung in organische Polymere wie z. B. Polyimid, Polyamid oder in Silikone zu immobilisieren. Diese Schichten werden durch Aufschleudern, Aufsprühen oder durch Tauch­ verfahren aufgebracht.
Das Trägermaterial für die Immobilisierung des Indikators bestimmt in hohem Maße die Eigenschaften des resultierenden Sensorelementes, wie z. B. Empfindlichkeit, Ansprechzeit oder Langzeitstabilität.
Der Wellenleiter ist an einem Ende mit einer Verspiegelung 4, vorzugsweise Aluminium oder anderen reflektierenden optischen Komponenten z. B. Gitter versehen.
Über ein Koppelelement 5, das auch auf dem Substrat integriert sein kann und ein geeignetes lichtführendes Element z. B. eine Lichtleitfaser 6 wird Licht mit der Meßwellenlänge λ1 und Licht mit der Referenzwellenlänge λ2 in den Wellenleiter 2 eingekoppelt. Das Licht bei den Wellenlängen λ1 und λ2 kann mit den Frequenzen ν1 bzw. ν2 moduliert werden, im einfachsten Fall als Intensitätsmodulation, um die Signalauswertung zu vereinfachen und empfindlicher zu machen. Das Licht beider Wellenlängen λ1, λ2 durchläuft dieselben optischen Wege, ausgehend von dem Koppelelement 5 über die Lichtleitfaser 6 in den Wellenleiter 2, wird es am Spiegel 4 reflektiert, durchläuft erneut den Wellenleiter 2, die Lichtleitfaser 6 und gelangt über ein Koppelelement 5 zu einem geeigneten Photodetektor 7 wo das Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Als Lichtquelle eignet sich z. B. eine Halogenlampe (Weißlicht) , deren Licht entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig durch geeignete optische Einheiten (z. B. Gitter, Prismen, Wellenlängenmultiplexer, Gitter oder Farbtrennfilter) spektral aufgeteilt, und zur Auswertung verschiedenen Photodetektoren zugeführt wird.
Weitere mögliche Lichtquellen sind Laser oder Lumineszenzdioden (LED) verschiedener, dem spektralen Absorptionsverhalten der Reaktions/Indikations­ schicht entsprechender Wellenlängen (Meßwellenlänge und Referenz­ wellenlänge).
Die Verwendung von mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen, einer Meßwellenlänge bei der die Reaktions-/Indikationsschicht ihre optischen Eigenschaften (Dämpfung) ändert und einer Referenzwellenlänge hat den Vorteil, daß ein streckenneutrales Signal erzeugt werden kann, da beide Wellenlängen dieselben optischen Wege durchlaufen. Insbesondere bei mehrmodigen wellenleitenden Systemen sind die Transmissionseigenschaften stark von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Krümmungsradien der Fasern, Änderungen in Steckverbindungen usw.) abhängig. Durch die Ver­ wendung von mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen wirken diese Störeinflüsse nicht.
Das Eingangslicht bei λ1 und λ2, das mit den Frequenzen ν1 bzw. ν2 z. B. intensitätsmoduliert ist, wird mit einem Photodetektor 7 in elektrische Signale umgewandelt, über zwei Bandpässe 8 bei ν1 und ν2 als Frequenz­ weiche gefiltert, verstärkt 9 und gelangt über einen Dividierer 10 zu einer geeigneten analogen oder digitalen Auswerte-/Anzeigeeinheit.
Der dargestellte Sensor hat den Vorteil, daß keine elektrischen Signale am eigentlichen Sensorkopf anliegen. Dies ist insbesondere in explosions­ gefährdeten Bereichen oder in Bereichen, die elektromagnetischer Störstrahlung ausgesetzt sind von Bedeutung. Der Sensor benötigt außerdem lediglich ein lichtübertragendes Element (z. B. Lichtleitfaser).
Durch geeignete optische Umschalteinheiten können so verschiedene, dezentral angeordnete Sensorköpfe mit einer zentralen Auswerteeinheit verbunden werden und ermöglichen dadurch die Überwachung verschiedener, weit voneinander entfernter Bereiche.
Durch Kombination verschiedener sensitiver Elemente, bestehend aus Wellen­ leiter 2 und immobilisierter Reaktions-/Indikationsschicht 3, auf einem Substrat 1 können integrierte Sensorarrays aufgebaut werden, mit denen es möglich ist eine Vielzahl verschiedener Stoffe gleichzeitig zu messen, wobei die Querempfindlichkeit außerdem erheblich reduziert wird. Die einzelnen sensitiven Elemente können dabei sowohl nebeneinander, Bilder 2-5, als auch hintereinander, Bild 6, angeordnet werden.

Claims (39)

1. Zu einem Sensorarray kombinierbarer, reversibler, integriert-optischer Stoffsensor zum Nachweis von biologischen und chemischen Stoffen beliebiger Konzentration in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen, gekenn­ zeichnet durch, sensitives Element bestehend aus einem mit einer immobilisierten Reaktions-/Indikationsschicht beschichteten Lichtwellen­ leiter, Lichtquellen verschiedener Wellenlängen, Koppeleinheit, spektral kodierter Referenzbildung, Photodetektor und analog/digitaler Auswerte­ einheit.
2. Stoffsensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lichtwellen­ leiter des sensitiven Elementes die immobilisierte Reaktions-/Indikations­ schicht selbst ist.
3. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 4-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens ein Gitter spektral aufgeteilt wird.
4. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens einen Wellenlängenmultiplexer, der auch integriert-optisch sein kann, spektral aufgeteilt wird.
5. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens ein Farbtrennfilter spektral aufgeteilt wird.
6. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, eingangsseitig durch mindestens ein Prisma spektral aufgeteilt wird.
7. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens ein Gitter spektral aufgeteilt wird.
8. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39 gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens einen Wellenlängenmultiplexer, der auch integriert-optisch sein kann, spektral aufgeteilt wird.
9. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens ein Farbtrennfilter spektral aufgeteilt wird.
10. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist und das Licht, bezogen auf den Lichtweg, ausgangsseitig durch mindestens ein Prisma spektral aufgeteilt wird.
11. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen Lumineszenzdioden (LED) verschiedener Wellenlänge sind.
12. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen Laser verschiedener Wellenlänge sind.
13. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen durch eine, in der Wellenlänge abstimmbare Lichtquelle (z. B. Laser, Lumineszenzdiode) realisiert werden.
14. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die jeweiligen Meß- und Referenz­ wellenlängen mit unterschiedlichen Frequenzen moduliert werden.
15. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das sensitive Element der mit dem Indikator beschichtete Kern einer lichtleitenden Glasfaser ist.
16. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das sensitive Element der mit dem Indikator beschichtete Kern einer lichtleitenden Kunstoffaser ist.
17. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven Elementes durch Ionenaustausch in Glas hergestellt wird.
18. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven Elementes durch Diffusion oder Ionenaustausch in Kristallen hergestellt wird.
19. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven Elementes durch Ionenimplantation in Halbleitern hergestellt wird.
20. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven Elementes durch physikalisch/chemische Abscheideverfahren auf Gläsern, Kristallen oder Halbleitern hergestellt wird.
21. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der Wellenleiter des sensitiven Elementes durch Beschichtungs- und Prägeverfahren mit Polymeren hergestellt wird.
22. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere integriert-optische Koppler sind, die auch auf dem Substrat integriert sein können.
23. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere faseroptische Koppler sind.
24. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelelement ein oder mehrere optische Farbtrennfilter sind.
25. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere Lichtquellen auf dem Substrat integriert sind.
26. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Photodetektoren auf dem Substrat integriert sind.
27. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Wellenleiter des sensitiven Elementes an seinem Ende mit einem reflektierenden optischen Element 4 versehen ist.
28. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere jeweils für verschiedene Stoffe empfindliche Indikatoren in einer Reaktions-/Indikationsschicht 3 vereinigt sind.
29. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven Elemente nebeneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Eingangs­ wellenleiter haben.
30. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven Elemente nebeneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Ausgangs­ wellenleiter haben.
31. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven Elemente nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen gemeinsamen Eingangs- und Ausgangswellenleiter haben.
32. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere, für verschiedene Stoffe sensitive Elemente auf einem Substrat integriert sind, die sensitiven Elemente hintereinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Eingangs- und Ausgangswellenleiter haben.
33. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die lichtführenden Elemente einmodig sind.
34. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die lichtführenden Elemente mehrmodig sind.
35. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einer, im Sol-Gel-Verfahren hergestellten, porösen Glasschicht immobilisiert ist (sind).
36. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einem organischen Polymer immobilisiert ist (sind).
37. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) in einem Silikon immobilisiert ist (sind).
38. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 39, gekennzeichnet dadurch, daß die Selektivität des (der) Indikator(en) durch Modifikation der Porengröße in der Trägermatrix erhöht wird.
39. Stoffsensor nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der Ansprüche 3 bis 38, gekennzeichnet dadurch, daß der (die) Indikator(en) durch Abdecken mit einer für den (die) nachzuweisenden Stoff(e) durchlässigen, dünnen Schicht immobililiert wird (werden).
DE4128846A 1991-08-30 1991-08-30 Integriert optischer Stoffsensor Expired - Fee Related DE4128846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128846A DE4128846C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Integriert optischer Stoffsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128846A DE4128846C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Integriert optischer Stoffsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128846A1 true DE4128846A1 (de) 1993-03-04
DE4128846C2 DE4128846C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6439504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128846A Expired - Fee Related DE4128846C2 (de) 1991-08-30 1991-08-30 Integriert optischer Stoffsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128846C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
DE4438391A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung stoffspezifischer Parameter eines oder weniger Moleküle mittels Korrelations-Spektroskopie
WO1996024868A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Streifen-wellenleiter und verwendungen
DE19651935A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Ruckstuhl Thomas Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen
EP0850409A1 (de) * 1995-09-12 1998-07-01 Optical Sensors Incorporated Fluoreszenzmethode mit gleichzeitiger doppelanregung/einfachemission zur messung von ph und pco2
WO2000024438A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Baylor College Of Medicine Microbial activity indicator composition and coating
DE19807658C1 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen
WO2001062962A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Variom Biotechnology Ag Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies
WO2001063263A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Variom Biotechnology Ag Bauteil mit einer mehrzahl von fiberelementen und an den fiberelementen immobilisierten probenmolekülen
WO2003056314A2 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Roche Diagnostics Gmbh Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen
WO2006058816A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probenaufnahme für eine kryoprobe und zugehöriges untersuchungsverfahren
WO2007074348A2 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 National Center For Scientific Research (Ncsr) Demokritos Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers
US7262061B2 (en) 1999-12-24 2007-08-28 Roche Diagnostics Gmbh Test element analysis system
US20170322191A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Baker Hughes Incorporated Diffusion chromatography fluid analysis
DE102018202591A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Optisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems
JP2020046416A (ja) * 2018-07-06 2020-03-26 旭化成エレクトロニクス株式会社 ガス検出装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524207A1 (de) * 1995-07-03 1996-06-13 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Dämpfungsarme faseroptische Sonde für Extinktionsmessungen
DE19605522C2 (de) * 1996-02-15 1998-08-27 Karlsruhe Forschzent Verwendung einer sensitiven Schicht für einen Sensor
DE19615957A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hans Joachim Bruins Verteilervorrichtung
DE19736641A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Michael G Dr Weller Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
DE19846466A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Ghs Gesundheits Service Ag Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien
DE10149734B4 (de) * 2001-10-09 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Gassensor und Verfahren zur Herstellung seiner Polymermatrix
DE102014013143B4 (de) * 2014-09-10 2017-08-31 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messverfahren, Messvorrichtung und Messsystem

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum
EP0127106A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sensor zur Messung von physikalischen Parametern oder Teilchenkonzentrationen
DE3329257A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Fluorometer
US4513087A (en) * 1983-01-31 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reversible optical waveguide vapor sensor
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE3532563A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 AVL AG, Schaffhausen Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
EP0244394A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
WO1988001376A1 (en) * 1986-08-14 1988-02-25 Radiometer A/S Method and apparatus for determining the level of an analyte in a sample of whole blood
EP0263805A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
CH665719A5 (de) * 1983-03-23 1988-05-31 Cerberus Ag Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors.
GB2198844A (en) * 1986-07-17 1988-06-22 Atomic Energy Authority Uk Gas sensor
US4763009A (en) * 1986-01-30 1988-08-09 Compagnie Generale D'electricite Method and apparatus for remotely measuring the distribution of a physico-chemical parameter in a medium
EP0283289A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 C.R. Bard, Inc. Gerät zur Anregung und Detektion eines Fernfühlers verbunden durch eine optische Faser
DE3817732A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Avl Ag Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen bestimmung von schwefeldioxid und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DD271953A1 (de) * 1988-05-09 1989-09-20 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen
WO1989009394A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Ares-Serono Research & Development Limited Partner Waveguide sensor
US4872759A (en) * 1987-07-07 1989-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensor for gases or ions
DE9001289U1 (de) * 1989-02-17 1990-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0372802A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Biomedical Sensors Limited Optischer Wellenleitersensor
EP0409033A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Faseroptische Sensoranordnung zur Bestimmung eines Analyts, insbesondere von Glucose
EP0413499A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Puritan-Bennett Corporation Sensorelement und Verfahren zum Herstellen desselben
AT393326B (de) * 1988-08-02 1991-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Indikatorsubstanz fuer eine messvorrichtung zur optischen bestimmung interessierender parameter einer probe und messverfahren dafuer

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum
US4513087A (en) * 1983-01-31 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reversible optical waveguide vapor sensor
CH665719A5 (de) * 1983-03-23 1988-05-31 Cerberus Ag Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors.
EP0127106A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sensor zur Messung von physikalischen Parametern oder Teilchenkonzentrationen
DE3329257A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Fluorometer
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE3532563A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 AVL AG, Schaffhausen Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
US4763009A (en) * 1986-01-30 1988-08-09 Compagnie Generale D'electricite Method and apparatus for remotely measuring the distribution of a physico-chemical parameter in a medium
EP0244394A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
GB2198844A (en) * 1986-07-17 1988-06-22 Atomic Energy Authority Uk Gas sensor
WO1988001376A1 (en) * 1986-08-14 1988-02-25 Radiometer A/S Method and apparatus for determining the level of an analyte in a sample of whole blood
EP0263805A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
EP0283289A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 C.R. Bard, Inc. Gerät zur Anregung und Detektion eines Fernfühlers verbunden durch eine optische Faser
DE3817732A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Avl Ag Verfahren zur kontinuierlichen, quantitativen bestimmung von schwefeldioxid und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4872759A (en) * 1987-07-07 1989-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensor for gases or ions
WO1989009394A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Ares-Serono Research & Development Limited Partner Waveguide sensor
DD271953A1 (de) * 1988-05-09 1989-09-20 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen
AT393326B (de) * 1988-08-02 1991-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Indikatorsubstanz fuer eine messvorrichtung zur optischen bestimmung interessierender parameter einer probe und messverfahren dafuer
EP0372802A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Biomedical Sensors Limited Optischer Wellenleitersensor
DE9001289U1 (de) * 1989-02-17 1990-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0409033A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Faseroptische Sensoranordnung zur Bestimmung eines Analyts, insbesondere von Glucose
EP0413499A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Puritan-Bennett Corporation Sensorelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Phys. E: Sci. Instrum., 20, 1987, S. 954-967 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
DE4438391A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung stoffspezifischer Parameter eines oder weniger Moleküle mittels Korrelations-Spektroskopie
US5838869A (en) * 1995-02-07 1998-11-17 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Strip waveguide and uses thereof
WO1996024868A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Streifen-wellenleiter und verwendungen
EP0850409A1 (de) * 1995-09-12 1998-07-01 Optical Sensors Incorporated Fluoreszenzmethode mit gleichzeitiger doppelanregung/einfachemission zur messung von ph und pco2
EP0850409A4 (de) * 1995-09-12 1998-08-05
DE19651935A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Ruckstuhl Thomas Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen
DE19807658C1 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen
WO2000024438A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Baylor College Of Medicine Microbial activity indicator composition and coating
US7262061B2 (en) 1999-12-24 2007-08-28 Roche Diagnostics Gmbh Test element analysis system
USRE44788E1 (en) 1999-12-24 2014-03-04 Roche Diagnostics Gmbh Test element analysis system
US8535609B2 (en) 1999-12-24 2013-09-17 Roche Diagnostics Gmbh Test element analysis system
US8119069B2 (en) 1999-12-24 2012-02-21 Roche Diagnostics Gmbh Test element analysis system
WO2001062962A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Variom Biotechnology Ag Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies
WO2001063263A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Variom Biotechnology Ag Bauteil mit einer mehrzahl von fiberelementen und an den fiberelementen immobilisierten probenmolekülen
WO2001062962A3 (de) * 2000-02-28 2002-08-29 Variom Biotechnology Ag Bauteil zur interaktionsanalyse mit kooperationseffekte ausbildenden probenmolekülspezies
WO2003056314A2 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Roche Diagnostics Gmbh Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen
US7758812B2 (en) 2001-12-22 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Analysis system for determining an analyte concentration, taking into consideration sample-and analyte-independent light-intensity changes
WO2003056314A3 (de) * 2001-12-22 2003-12-18 Roche Diagnostics Gmbh Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen
WO2006058816A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probenaufnahme für eine kryoprobe und zugehöriges untersuchungsverfahren
WO2007074348A3 (en) * 2005-12-27 2007-10-11 Nat Ct For Scient Res Ncsr Dem Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers
WO2007074348A2 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 National Center For Scientific Research (Ncsr) Demokritos Multianalyte biosensors based on monolithic optoelectronic transducers
US20170322191A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Baker Hughes Incorporated Diffusion chromatography fluid analysis
US10215741B2 (en) * 2016-05-05 2019-02-26 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Diffusion chromatography fluid analysis
DE102018202591A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Optisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems
JP2020046416A (ja) * 2018-07-06 2020-03-26 旭化成エレクトロニクス株式会社 ガス検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128846C2 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128846C2 (de) Integriert optischer Stoffsensor
EP0263805B1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
US8120774B2 (en) Evanescent wave multimode optical waveguide sensitive to a chemical species and/or a physical parameter and provided with continuous redistribution of optical power between the modes
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69630531T2 (de) FLUORESZENZMETHODE MIT GLEICHZEITIGER DOPPELANREGUNG/EINFACHEMISSION ZUR MESSUNG VON pH UND pCO2
Hu et al. Integrated microspectrometer for fluorescence based analysis in a microfluidic format
EP2270478A1 (de) Optischer Sensor unv Verfahren zum Detektieren von Molekülen
DE3723159C2 (de)
DE102015100845A1 (de) Optisches Sensorsystem
CN110530855A (zh) 高通量光波导生物传感芯片
WO2014053427A1 (de) Verfahren zur detektion von analyten
EP0606327A1 (de) SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
Baldini Critical review of pH sensing with optical fibers
AT506177B1 (de) Optischer sensor
DE3302089A1 (de) Faseroptische fluessigkeitsbrechzahl-messvorrichtung (refraktometer)
CA2590813C (en) Evanescent wave multimode optical waveguide and sensor with high mode coupling
DE102012219643B4 (de) Sensorelement mit einer photonischen kristallanordnung
US9200997B2 (en) Photonic sensing method and device
DE4125036C1 (en) Fibre=optic sensor for measuring refractive index of liq. or gas - measures reflection at free end of optical fibre coated with material of high refractive index using lock-in amplifiers
Goswami et al. Fiber optic chemical sensors (FOCS): An answer to the need for small, specific monitors
DE4220932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chemosensors
DE10247482A1 (de) Kompakter optischer Chemosensor
CN1168972A (zh) 光谱调制型双锥光纤传感器信号检测方法
US20220091116A1 (en) Optical sensing based on functionalized evanescent fiber sensor for process fluid flow analysis
DE10140399C2 (de) Optisches Analyseverfahren und optische Detektoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee