DE19736641A1 - Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen

Info

Publication number
DE19736641A1
DE19736641A1 DE1997136641 DE19736641A DE19736641A1 DE 19736641 A1 DE19736641 A1 DE 19736641A1 DE 1997136641 DE1997136641 DE 1997136641 DE 19736641 A DE19736641 A DE 19736641A DE 19736641 A1 DE19736641 A1 DE 19736641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis
reagents
derivatives
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997136641
Other languages
English (en)
Inventor
Michael G Dr Weller
Reinhard Prof Dr Niesner
Andreas Schuetz
Michael Winklmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997136641 priority Critical patent/DE19736641A1/de
Publication of DE19736641A1 publication Critical patent/DE19736641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products

Description

1. Einleitung
Bisher konnten Chemo- und Biosensoren nur sehr bescheidene Anwendungsbereiche erschlie­ ßen. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, daß die Meßinformation zu wenig umfangreich ist und zu stark von äußeren Faktoren beeinflußt wird. Dies macht das Meßergebnis zu unsicher, um in vielen Anwendungen akzeptabel zu sein. Bei z. B. Immunsensoren/Immunoassays führen die sog. Kreuzreaktionen dazu, daß in einer unbekannten Probe keine Einzelstoffinformation erlangt wird, sondern nur schwer und nur von hochqualifizierten Fachleuten interpretierbare "Äquivalente" erhalten werden. Dies ist für die meisten Meßaufgaben nicht ausreichend, so daß eine zusätzliche konventionelle Analytik notwendig wird. Hierdurch ist häufig die Sensortechnik nicht konkurrenzfähig gegenüber anderen Verfahren. Das andere Problem ist die Multianalytfä­ higkeit. Kaum ein Anwender möchte nur einen einzigen Analyten in konstanter Matrix bestim­ men. Häufig ist sogar unbekannt, was genau gesucht wird. Bei Einzelstoff-Verfahren, so preis­ günstig und schnell sie auch sein mögen, verkehren sich die Vorteile bald in Nachteile, sobald mehrere Analyten gesucht werden, denn der Aufwand ist additiv. Mehrstoff-Verfahren, wie die Chromatographie, sind in diesen Fällen fast immer überlegen. Auch die Kosten sind hier ent­ scheidend. Die Mehrstoff-Verfahren sind umso kostengünstiger, je mehr Analyten gleichzeitig bestimmt werden können. Leider sind konventionelle Mehrstoff-Verfahren (wie Gaschromato­ graphie-Massenspektrometrie-Kopplung) sehr teuer und können in vielen Fällen aus Kosten­ gründen nicht angewendet werden. Zudem sind diese Verfahren langsam und benötigen sehr gut ausgebildetes Personal. Verfahren, wie das in der Anmeldung vorgestellte, eröffnen hier Mög­ lichkeiten für zahllose neue Anwendungen, die auch am Markt in hohem Maße wettbewerbsfä­ hig sein dürften. Die Kosten einer derartigen Analyse sollten um mindestens den Faktor 10 unter denen einer üblichen Multianalytbestimmung liegen.
2. Stand der Technik
Die Chemo-/Biosensorik an sich ist in einer schwierigen Situation. Die vor vielen Jahren noch sehr optimistischen Prognosen haben sich allesamt als falsch erwiesen. Der kommerzielle Durchbruch von chemischen/biochemischen Sensoren ist bis heute fast vollständig ausgeblieben. Dies zeigt, daß die entscheidenden Probleme bisher nicht gelöst werden konnten. Die meisten Ansätze, wie piezoelektrische Sensoren (Quarzmikrowaagen, Surface-Acoustic Wave-Sensoren, Lamb-Wave-Sensoren u.ä.), elektrochemische Sensoren (Amperometrie u. a.), optische Sensoren ohne Label (Surface-Plasmon-Resonance (SPR), Interferometrie etc.), optische Sensoren mit Label (Evanescent-Wave-Sensoren, Flow-Immunanalyse-Systeme u.v.a.) konzentrierten sich zuerst auf die Realisierung eines "Einkanal"-Sensors für einen Analyten (bzw. eine Analytgruppe). Diese Ansätze waren praktisch alle mit den o.g. Nachteilen behaftet. Auch wenn sich langsam die Notwendigkeit einer Multianalytmessung durchsetzt, enden die meisten Ansätze hier in einer Sackgasse: Es muß fast immer der komplette Meßaufbau mit n multipliziert werden, wenn n Analyten gemessen werden sollen. Auch mit einer optimistischen Berechnung der Massenfertigungskosten ist einleuchtend, daß hier meistens bei ca. 10 Sensoren die technische und kommerziell sinnvolle Obergrenze liegt. Alles andere wird inakzeptabel kompliziert und teuer. Hieraus folgt zwangsläufig, daß die bisher vorgestellten und bekannten Sensoren weder für eine richtige Multianalytfähigkeit geeignet sind, noch die Probleme der Kreuzreaktionen konsequent angegangen werden können.
Das BIACore-System (z. B. US 5313264) ist wohl das kommerziell erfolgreichste Konzept bis dato. Das Verfahren benützt eine labelfreie Detektion, die auf Brechungsindexveränderungen basiert. Das System ist besonders sinnvoll für Forschungszwecke, um z. B. kinetische Konstanten von biochemischen Bindungsmolekülen zu untersuchen bzw. zu vermessen. Zwar wurden auch Geräte mit mehreren Kanälen vorgesehen, um z. B. Referenzproteine vermessen zu können, eine Parallelisierung im Sinne der vorliegenden Anmeldung scheint aber aufgrund des komplizierten technischen Aufbaus unmöglich. Da auch alle Patente auf diesem Gebiet auf das Surface-Plasmon-Resonance (SPR) System beschränkt sind, ist davon die vorliegende Anmeldung nicht betroffen. Vergleichbar in der Anwendung ist das System, das in Bioforum 3/1996, S. 92 beschrieben wird.
Murex (in US 5096807) hat ein System beschrieben, das auf einer simultanen Detektion von mehreren lichterzeugenden Probenvolumina beruht. Das Patent bezieht sich vorwiegend auf die Detektion von Signalen und spart die Biochemie weitgehend aus. So ist auch aus Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar, daß erstens nur sehr wenige parallele Systeme ausgelesen werden sollen und zudem von einem dem Standard-Mikrotiterplattenformat sehr ähnlichen Aufbau ausgegangen werden soll. So werden in US 5599720 getrennte Reaktionsgefäße mit separaten chemischen Systemen vorausgesetzt. Es wird nicht, wie in der vorliegenden Anmeldung, ein System verwendet, das primär aus einer einzigen Reaktionskammer besteht. Zudem fehlen auch sämtliche Charakteristika, die für eine Multianalytfähigkeit auf der Basis von Kreuzreaktionen notwendig sind. Sehr ähnlich ist DE 36 12 873 A1 zu bewerten.
In US 5413939 ist eine "Immuno-CD", also eine Scheibe mit immobilisierten Reagenz-Punkten, beschrieben, die auf einer interferrometrischen Messung beruht. Das Patent bezieht sich vollständig auf meßtechnische Aspekte. Chemische Probleme einer derartigen Immuno-CD bleiben ausgeklammert. Auch von der Detektionsseite betrifft dieses Patent die vorliegende Anmeldung nicht, da es sich hier um ein typisches sequentielles System und nicht um ein paralleles handelt. Hiermit werden z. B. die Auslesezeiten mit der Skalierung der Analytanzahl proportional höher, was zu einer oberen Grenze der sinnvollen Punktanzahl führt. Zudem ist bekannt, daß interferrometrische Verfahren zur Analytik von Substanzen bisher zu unempfindlich und oft auch zu unselektiv sind, um breit anwendbar zu sein.
Boehringer Mannheim hat ein Patent angemeldet (DE 44 35 727), in welchem ein Array von Bindemolekülen beschrieben wird. Die Ansprüche sind jedoch nur auf sich nicht berührende Metallschichtspots beschränkt. Die vorliegende Anmeldung benötigt keine Metallspots und ist daher von DE 44 35 727 nicht betroffen. Zudem werden für die vorliegende Anmeldung deutlich kleinere und dichtere Spot-Arrays bevorzugt.
Affymax hat ein paralleles Oligonucleotid-System z. B. zur Sequenzierung von DNA bzw. zum Screening von kombinatorischen Peptidbibliotheken realisiert. Da das System weder zur hochempfindlichen Spurenanalytik unbekannter Substanzen, noch zur echten Parallelanalytik (das System wird sequentiell gelesen) verwendet wurde, betrifft nur das Einzelmerkmal Parallelisierung an sich die Anmeldung. Die Lesung des Kreuzreaktionsproblems und die Analyse beliebiger Substanzen auf einem Chip wurde von Affymax nicht beschrieben. In US 5545531 wird eine Mikrotiterplatte vorgestellt, bei der die einzelnen Kavitäten mit je einem DNA-Chip ausgerüstet sind. Die vorliegende Anmeldung zielt gerade nicht auf ein Mikrotiterplattensystem ab. Zudem wird in US 5545531 die Auslesung sequentiell durchgeführt, was gleichfalls dem Sinn der vorliegenden Anmeldung widerspricht. Letztlich ist US 5545531 weder für Nicht-Nukleinsäure-Derivate vorgesehen, noch zur quantitativen Analytik von komplexen Analytmischungen geeignet. US 5324633 hingegen ist ganz auf die Bestimmung von Affinitätskonstanten bezogen und zielt nicht auf die Analytik von Proben.
Multilyte Ltd. bzw. R. Ekins halten zwei Patente (US 5171695, US 5432099), die Parallelsensoren zum Thema haben. US 5171695 beschreibt die Verwendung eines Systems, das räumlich getrennte, immobilisierte Reagenzpunkte aufweist. Das System erfordert jedoch die Verwendung von Doppelmarkern, sowie die Bedingung, daß nur ein insignifikanter Anteil der Probe gebunden werden darf. Auch erfordert US 5171695 explizit die Verwendung hochselektiver Reagenzien, da für das Auftreten unerwünschter Kreuzreaktionen keine Lösung vorgestellt wird. Diesen Einschränkungen unterliegen die in dieser Anmeldung vorliegenden Systeme nicht. In US 5432099 wird die unter US 5171695 beschriebene Methodik weiter ausgebaut, wobei insbesondere Ansprüche für spezielle Beschichtungsdichten, Spot-Größen, Affinitätskonstanten und Volumina aufgeführt sind. Da wie bei US 5171695 schon erwähnt, das in der Anmeldung vorliegende System nicht auf den in den US-Patenten genannten restriktiven Randbedingungen beruht und damit wesentlich vielseitiger einsetzbar ist, sind die auch in US 5432099 aufgeführten Ansprüche hier nicht relevant. Auch fehlt es in US 5432099 an einer konkreten Umsetzung, z. B. beruht die Zeichnung vollständig auf theoretischen Grundlagen. Auch das erwähnte "Ambient-Analyte-Verfahren" bezieht sich auf einen speziellen Grenzfall von Immunoassays, der jedoch für die vorliegende Anmeldung von geringer Bedeutung ist.
Basierend auf Forschungsarbeiten an der GBF in Braunschweig wurde kürzlich die erste Kommerzialisierung eines für die On-line-Analytik vorgesehenen Immunsensors eingeleitet (U. Bilitewsky et al., und DE 196 06 267 A1). Da jedoch wie schon beschrieben, in diesem Ein- oder Wenig-Kanal-System die echte Multianalytfähigkeit und das Handling mit Kreuzreaktionen fehlt, ist von diesem Patent die vorliegende Anmeldung nicht betroffen. Vergleichbar ist DE 196 20 636 A1, das ein System mit einer Kapillare vorstellt. Die Bewertung ist ähnlich wie DE 196 06 267 A1.
3. Beschreibung des Verfahrens
Die Erfindung umfaßt ein System, bestehend aus einer chemischen oder biochemischen Meßvorrichtung, die eine räumliche (bevorzugt zweidimensionale) Anordnung von Teilmeßsystemen (Arraystruktur) zur Messung der Zusammensetzung eines Fluids einschließt. Diese Meßsysteme sind räumlich getrennt angeordnet, werden aber normalerweise nicht physikalisch voneinander abgeschottet, wobei jedoch partielle Abschottungen durchaus dem Sinn der Erfindung entsprechen. Die Erfindung wird zudem dadurch gekennzeichnet, daß eine quasi-gleichzeitige (parallele) Messung und quasi-gleichzeitige Datenverarbeitung ermöglicht wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Arraystruktur sehr einfach erweitert werden kann, ohne explizit zusätzliche Einzelmeßsysteme zu benötigen. Die Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß die Arraygröße sehr hoch sein kann, und charakteristischerweise über 10 Einzelsysteme (bevorzugt 1000 oder mehr) umfaßt.
Die Meßvorrichtung besteht bevorzugt aus einer mit Affinitätsmolekülen beschichteten Platte, die in eine Flußkammer integriert ist. Die Affinitätsmoleküle werden in einer räumlich nachvollziehbaren Weise mit üblichen Immobilisierungsmethoden aufgebracht. Die Messung erfolgt nun z. B. in einer sog. kompetitiven Weise mittels markierter Substanzen, die gezielt mit einer Untergruppe (wobei die Untergruppe auch die Gesamtheit erfassen kann) der Affinitätsmoleküle in Wechselwirkung gebracht werden. Unter Affinitätsmolekülen versteht man im Sinne der Erfindung alle Moleküle, die mehr oder weniger selektive Wechselwirkungen mit anderen Molekülen eingehen können (z. B. Antikörper, Antigene, Protein A, Avidin, Streptavidin, Biotin (sowie -derivate), Lectine, Nucleinsäuren, Enzyme, Proteinfragmente, rekombinant veränderte Varianten der genannten Proteine, Haptene, auch Mischungen derselben, Kavitanden, Komplexliganden, Indikatoren, farbstoffgekoppelte Moleküle, Fluorezenzliganden u.ä.). Als Markierung kommen Fluoreszenzfarbstoffe, Radioisotope, stabile Isotope, chemilumineszenzfähige Moleküle (z. B. Luminol-Derivate, Acridiniumester, Adamantyldioxetane u.ä.), Biolumineszenzmarkierungen (Aequorin, Luciferine u.ä.), und bevorzugt Enzyme (Meerrettich-Peroxidase, Alkalische Phosphatase, beta-Galactosidase, Penicillinase, Glucose Oxidase, Luciferase u.ä.) in Frage. Enzyme lassen sich wiederum mit verschiedenen Methoden detektieren (z. B. colorimetrisch mit ABTS(R), Tetramethylbenzidin, Guajacol, 4-Nitrophenylphosphat etc., oder fluorimetrisch mit p-Hydroxyphenylessigsäure etc., oder bevorzugt durch Chemilumineszenz (Luminol, verstärkte Luminolreaktion, AMPPD etc.).
Die Reaktion der Affinitätsmoleküle (immobilisiert) mit den markierten Molekülen wird durch ein geeignetes, quasi-paralleles Meßsystem detektiert, bevorzugt einer CCD-Kamera mit Inten­ sifier oder ohne Intensifier mit back-illuminated-Anordnung. Die Meßkammer und das Detekti­ onssystem sind mit einer geeigneten optischen Einrichtung verbunden, die Fasern, Linsen und Spiegel beinhalten können, bevorzugt wird ein Linsensystem hoher Lichtstärke. Die CCD- Kamera muß mindestens so viele Pixel besitzen, wie unabhängige Meßkanäle erforderlich sind. Die Optik sollte eine Abbildung der Meßspots ungefähr in einem Abbildungsmaßstab 1 : 1 er­ möglichen, welcher einen guten Kompromiß zwischen Systemgröße und Empfindlichkeit dar­ stellt. Kleinere Abbildungsmaßstäbe führen z. B. zu Empfindlichkeitsgewinnen in der Detektion, jedoch zu einer relativen Vergrößerung der Meßspots. Ein Abbildungsmaßstab von ca. 1 : 1 ist für Linsensysteme relativ aufwendig, dagegen für faseroptische Systeme sehr günstig und platzspa­ rend. Das System kann in eine lichtdichte Dunkelkammer plaziert werden, um Störlicht aus der Umgebung weitgehend auszuschließen. Bei bestimmten Systemen kann auch ein Shutter (Verschluß) sinnvoll oder sogar notwendig sein. Es können daher mechanische und/oder opti­ sche und/oder akusto-optische Verschlüsse und/oder Blenden und/oder andere optische Ele­ mente (z. B. Schalter) in das optische System eingefügt sein. Im Sinne der Anmeldung sind jedoch auch andere optische Detektionsverfahren, ob mit (z. B. Fluoreszenz, Phosphoreszenz) oder ohne Markierung (z. B. Surface-plasmon resonance, Interferometrie) geeignet. Auch nicht-optische Detektionsverfahren (siehe Anspruch 13) sind einsetzbar. Die Reaktanden wer­ den bevorzugt mit einer oder mehreren Pumpen (z. B. Schlauch-, Zahnrad- oder bevorzugt Kol­ benpumpen) in die Meßkammer gepumpt. Es kann aber auch die Schwerkraft, Kapillarkraft oder Über- bzw. Unterdruck genutzt werden.
In der einfachsten Ausführung besitzt die Meßvorrichtung nur eine einzige Meßkammer (z. B. Abb. 3). Für einige Anwendungen kann es jedoch günstig sein, die Meßkammer zu unterteilen oder mehrere Meßkammern zu verwenden. Die Abschottungen können u. a. folgende Zwecke haben: Verhinderung/Verminderung von gegenseitigen Reagenzienstörungen, simultane Ver­ dünnungsreihe zur Meßbereichserweiterung, verbesserte Nutzung von Kreuzreaktionen, cy­ clische Regenerierung (Erhöhung der Meßfrequenz), Abgrenzung von Substanzgruppen- Reagenzien, Parallelmessung von mehreren Proben, Vermessung von Referenzproben (Negativprobe, Standard-Lösungen), es werden zusätzliche Freiheitsgrade zur Analyse ge­ wonnen (z. B. Substanzidentifikation, Verifikation, Quantifizierung), durch z. B. Variation der Meßparameter, Zusatz von Additiven (wie Tensiden, Lösungsmitteln, pH-verschiebenden Puffern, Inhibitoren, Komplexbildnern, Bindungsmolekülen zur Unterdrückung von Störun­ gen (auch Antikörpern, Haptenen) und zur Messung von kinetischen oder thermodynamischen Konstanten oder deren Äquivalenten. Die Kammer kann aus verschiedensten Materialien bestehen, wie Glas, Quarzglas, Metall (bevorzugt sind Edelmetalle, Edelstahl oder Titan), Kunststoffe (bevorzugt sind Fluorpolymere, wie Polytetrafluorethen, PTFE) oder beschichte­ ten Materialien. Die austauschbare Wand kann gleichfalls aus ähnlichen Materialien bestehen, wobei ggf. lichtdurchlässige Materialien notwendig sind (z. B. bei optischer Detektion). Es können auch zusätzliche Unterteilungen der Meßkammer (bzw. mehrere Meßkammern) vor­ handen sein. Die Unterteilungen können in einer Ebene liegen (Chip in parallele Flußkanäle aufgeteilt und/oder wie ein Fensterkreuz aufgeteilt und/oder wie (ggf. verzerrte) Bienenwaben aufgeteilt) und/oder gestaffelt untereinander angeordnet sein (Kammerstapel mit transparenten und/oder lichtundurchlässigen Wänden). Die Meßkammer und andere Teile des Systems kön­ nen optional in einer Dunkelkammer aus lichtundurchlässigem Material untergebracht wer­ den. Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt ein Fließsystem mittels Pumpe(n) und/oder Ventil(en) verwendet wird. Optional können Filter, Entgaser, Blasenfal­ len, Pulsationsdämpfer, Restriktoren, Verteiler, Autosampler und Probenahmehilfen einge­ setzt werden. Für die Immobilisierung von Reagenzien werden bevorzugt Mikropumpen (besonders bevorzugt Piezopumpen nach dem ink-jet-Prinzip mit Tröpfchen-Ausstoß), photo­ lithographische Verfahren, Druckverfahren, Sprühverfahren, und/oder eine Kombination dieser Techniken verwendet. Für die Immobilisierung von Reagenzien werden bevorzugt hydrophobe Oberflächen (silanisiertes Glas, Kunststoff u.ä.), photochemisch aktivierbare Oberflächen, chemisch aktivierte Oberflächen, chemisch aktivierte Reagenzien, selbstorgani­ sierende Schichten (wie Alkylthiol-Derivate auf Goldoberflächen), Strept(avidin)/Biotin- Systeme, Protein A, Protein G, Sekundärantikörper, Polymere, Sol-Gel-Gläser, Gele oder membranähnliche Strukturen verwendet.
Für eine Regenerierung werden bevorzugt wäßrige Lösungen verwendet, deren pH-Wert mehr als 2 Einheiten nach unten oder oben von pH 7 abweicht, ganz besonders bevorzugt Lösungen mit einem pH von 1 bis 3. Bevorzugt werden auch Lösungen mit Harnstoff und/oder Guanidiniumhydrochlorid und/oder Zusätzen von organischen Lösungsmitteln, und/oder Tensiden, die eine konformationsändernde und/oder partiell oder vollständig denatu­ rierende bzw. struktur- oder eigenschaftsverändernde Wirkung auf Bindungsmoleküle aufwei­ sen. Bevorzugt werden auch Lösungen mit Enzymen, die Reagenzien abspalten oder in klei­ nere Teile zerlegen können, ganz besonders bevorzugt werden hier Proteasen (z. B. Pepsin) und Peptidasen (bzw. Nucleasen). Neben der Regenerierung im engeren Sinn, kann auch die Unschädlichmachung der Markierung angewendet werden (bei Peroxidase-Markierung wird die Verwendung von Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 0.1-5% bevorzugt). Zur Anwendung kommen mathematische Verfahren, die den Aktivitätsverlust bei jedem Meß­ schritt berechnen und alle Meßwerte entsprechend korrigieren.
Der Detektor, ggf. notwendige Ventile, Autosampler oder ähnliche Peripheriegeräte werden über ein Rechnersystem programmiert gesteuert. Die Auswertung der Meßdaten soll bevorzugt über ein leistungsfähiges Rechnersystem erfolgen, um die Ergebnisse möglichst ohne Verzögerung zur Verfügung zu haben. Die Auswertung ist ein wichtiger Teil der Erfindung, da damit die ursprünglich unabhängigen Teilmeßwerte zusammengeführt werden. Die Auswertung geschieht mit sog. chemometrischen Methoden, die in ihrer Kombination die weitgehende Eliminierung des Kreuzreaktionsproblems ermöglichen und zudem die Multianalytfähigkeit unterstützen. Es hat sich herausgestellt, daß übliche chemometrische Verfahren, die schon zur Multianalyt- Bestimmung eingesetzt wurden (wie neuronale Netze, multivariate Regression) bei den vorgestellten Systemen nur von begrenztem Nutzen sind. Limitierend wirkt sich die Akkumulation von Fehlern aus, da viele Kanäle nicht zur einzelnen Information beitragen und nur den Gesamtfehler erhöhen. Dies kann verhindert werden, wenn möglichst viele Vorinformationen in die Auswertung einfließen und implizit vorausgesetzt werden. So werden für die Auswertung eines einzelnen Analyten nur wenige Kanäle hohen Informationsgehalts verwendet, die restlichen Informationen werden für diesen Analyten nicht verwertet. Für den nächsten Analyten werden wiederum andere Kanäle herangezogen (eine Überlappung ist jedoch möglich). Auch sollten die Responsefunktionen stark beschränkt werden, da ansonsten der Kalibrieraufwand extrem stark ansteigt. Es ist offensichtlich, daß bei fast allen Proben die überwiegende Anzahl der Spots kein positives (ggf. Inhibitions-)Signal liefert und daher die zu verarbeitenden Daten sehr stark reduziert werden können. In vielen Fällen kann sogar eine Mischkalibrierung durchgeführt werden. Die chemometrische Auswertung erlaubt zusätzlich, die Meßwerte zu bewerten und Fehler zu entdecken.
Ausführungsbeispiel 1
In Abb. 1 und 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die ein Ausführungsbeispiel für die praktische Umsetzung des in der Anmeldung beschriebenen Verfahrens ist. Die experimentellen Daten wurden an diesem oder an sehr ähnlichen Vorrichtungen gewonnen.
1. Direktes Assayformat 1.1 Immobilisierung von Antikörpern auf dem festen Träger
Glasträger (z. B. Objektträger für die Mikroskopie) werden gereinigt und silanisiert. Dazu werden die Glasträger etwa eine Stunde bei Raumtemperatur in eine etwa 5%ige Lösung von Trimethylchlorsilan in Isopropanol eingetaucht und anschließend mit Isopropanol und Metha­ nol gewaschen. Die silanisierten Glasträger werden vor Gebrauch bei Raumtemperatur für 24 Stunden getrocknet. Monoklonale oder polyklonale Antikörper werden in basischem Carbo­ nat-Puffer (pH 9,6) gelöst. Um das Eintrocknen der Antikörper auf dem Glasträger zu verhin­ dern, werden 25% Glycerin zugemischt. Dann werden kleine Spots (etwa 1 µL) dieser ver­ dünnten Antiköperlösungen auf den silanisierten Glasträger pipettiert. Man läßt bei Raum­ temperatur etwa zwei Stunden inkubieren und wäscht dann die Glasträger gründlich mit ei­ nem auf Phosphat basierenden Puffer (Waschpuffer, pH ca. 7,5). Der Puffer enthält Tween 20, um eventuell anhaftende Mehrfachschichten von Antikörpern abzuwaschen.
1.2 Blocking
Nach dem Spülen mit Waschpuffer werden die Chips in eine Lösung aus 0,5% BSA, 0,5% Casein und 4% Tween 20 in Phosphatpuffer (pH 7,5) getaucht. Vor Gebrauch läßt man die Chips mindestens eine Stunde lang in dieser Lösung stehen und spült sie vor dem Einbau in die Küvette gründlich mit Waschpuffer, um lose anhaftende Blockingreagenzien abzuwa­ schen. Die Chips können ohne signifikanten Verlust der Aktivität bis zu 24 Stunden in dieser Blocking-Mischung stehen gelassen werden.
1.3 Durchführung der Bestimmung 1.3.1 Assayprotokoll
Der mit immobilisierten Antikörpern beschichtete Glasträger (Chip) wird in die Durchflußkü­ vette eingebaut. Soll der Blindwert gemessen werden, wird der Tracer nur mit Wasser ge­ mischt. Werden dagegen Proben vermessen oder Kalibrierungen durchgeführt, wird der Tracer vor der Messung mit Probe oder Kalibrierungslösung vorgemischt. Die Tracerlösung wird in die Küvette gepumpt. Nach einer Inkubationsdauer von fünf Minuten wird genügend Waschlösung durch die Küvette gepumpt, um Tracer und, falls vorhanden, die Analyten voll­ ständig zu entfernen. Dann wird Chemilumineszenz-Substrat in die Küvette gepumpt und mit einer CCD-Kamera ein räumlich aufgelöstes Bild des Glasträgers aufgezeichnet. Dadurch kann jeder einzelne Antikörper-Spot getrennt ausgewertet werden.
1.3.1 Kalibrierung
Zur Kalibrierung des Systems werden verschieden konzentrierte Lösungen des Analyten her­ gestellt, wobei diese Kalibrierungslösungen möglichst den gesamten Meßbereich umfassen sollten. Die einzelnen Analytlösungen werden mit dem Peroxidase-Tracer vorgemischt. Zur Messung des Blindwerte wird nur Peroxidase-Tracer ohne Analyt verwendet. Als interne Referenz jedes einzelnen Chips wird ein gegen Peroxidase gerichteter Antikörper (Anti-POD) verwendet. Dazu bildet man nach der Messung des Blindwerte das Verhältnis zwischen dem Signal jedes auszuwertenden Antikörper-Spots und dem Anti-POD-Signal. Die Höhe des Anti-POD-Signals ist von der Zugabemenge des Analyten weitgehend unabhängig. Bildet man daher nach der Messung eines Kalibrierungspunktes das Verhältnis aus Meßsignal und Anti-POD-Signal und vergleicht dieses Verhältnis mit dem Verhältnis der Blindwerte, dann kann der Grad der Inhibition des einzelnen Antikörper-Spots berechnet werden. Abb. 6 zeigt das Meßsignal einer Blindwert-Messung für einen mit verschiedenen Antikörpern beschich­ teten Chip. Werden nun auf verschiedenen Chips unterschiedlich konzentrierte Kalibrie­ rungslösungen vermessen, erhält man Kalibrierkurven des Chips bei allen Antikörpern, die mit dem betreffenden Analyten eine ausreichend hohe Kreuzreaktivität aufweisen. Bei dieser Berechnung wird vorausgesetzt, daß jeder das Verhältnis der Blindwerte aller Signale eines Chips von Chip zu Chip konstant ist. Dies gilt jedoch nur, wenn alle Chips einer Meßreihe identisch präpariert und für alle Chips gleiche Antikörperinkubationszeiten verwendet wur­ den. Abb. 10 zeigt eine auf diese Weise ermittelte Kalibrierungskurve für Terbuthylazin, die für einen monoklonalen Antikörper mit hoher Affinität zu dieser Substanz erhalten wurde.
1.3.2 Messung von wäßrigen Proben
Zur Messung von Wasserproben wird ein Teil Probe mit einem Teil Tracer verdünnt, wobei die Endkonzentration des Tracers nach dem Verdünnen identisch zu der Konzentration ist, mit der der Blindwert bestimmt wurde. Dann wird die Messung durchgeführt wie unter 1.3.1 beschrieben. Mit dem ermittelten Signal wird aus der Kalibrierungskurve (siehe 1.3.1) des jeweiligen Antikörpers die Konzentration des Analyten bzw. seiner Äquivalente abgelesen.
1.3.3 Regenerierung im direkten Assayformat
Zur Regenerierung im direkten Assayformat wird eine 0,1 M Glycin-Lösung verwendet, deren pH mit konzentrierter Salzsäure auf den Wert 2,3 eingestellt und mit 10 vol-% 1-Propanol gemischt wurde. Im Anschluß an einen Assayzyklus im direkten Assayformat kann der Chip mit Hilfe dieser Lösung regeneriert werden. Bei der Regenerierung wird die Bindung zwi­ schen immobilisiertem Antikörper und Tracer, sowie - falls vorhanden - zwischen Antikörper und Analyt gespalten und der Chip somit in seinen Ausgangszustand zurückgeführt. Um zu zeigen, daß diese Art der Regenerierung erfolgreich ist, wurden mit einem mit Antikörper­ spots beschichteten Chip nacheinander mehrere Assayzyklen durchgeführt und Blindwerte (d. h. keine Zugabe von Analyten) gemessen. Zwischen jeder neuen Blindwert-Messung wurde die den Chip enthaltende Küvette mit der oben beschriebenen Lösung mehrmals durchspült und somit regeneriert. Zum Test des Erfolgs der Regeneration wurde nach jeder Regeneration eine Kontrollmessung durchgeführt. Das Ergebnis ist in Abb. 11 zu sehen. Die Grafik zeigt, daß mit der oben beschriebenen Regenerationslösung tatsächlich der Tracer entfernt bzw. zumindest inaktiviert wird, und daß der Chip nach der Regeneration für eine neue Messung benutzt werden kann. Nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen nimmt das Blindwert-Signal soweit ab, daß keine aussagekräftigen Messungen mehr durchgeführt werden können und der Chip gewechselt werden muß. Die genaue Anzahl der mit einem einzigen Chip möglichen Zyklen hängt von den verwendeten Antikörpern, Tracern sowie den individuellen Reaktions­ bedingungen ab.
1.3.4 Test des Einflusses der Pixelgröße
Um den Einfluß die Pixelgröße des Detektors (hier ein CCD-Chip mit 1100×330 Pixel, jeder Einzelpixel hat eine Fläche von 24 µm×24 µm) auf die Detektion des Signals der einzelnen Spots zu untersuchen, wurde der in Abschnitt 1.3.3 beschriebene Versuch mit zwei verschie­ denen Binning-Formaten ausgewertet. Dabei wurde bei der ersten Auswertung ein Binning von 5×5 = 25 gewählt, entsprechend einer resultierenden Gesamtzahl der Superpixel von 220×66. Die Kantenlänge jedes entstehenden Pixels beträgt somit 5×24 µm = 120 µm. Die zweite Auswertung dagegen wurde mit einem Binning von 25×25 = 625 durchgeführt entspre­ chend einer Gesamtzahl der resultierenden Superpixel von 44×13. Die Kantenlänge der hier­ bei entstehenden Pixels beträgt somit 24×25 µm = 600 µm. Der Vergleich der Ergebnisse für beide Bildformate ist in Abb. 11 dargestellt. Aus der Grafik geht hervor, daß beide Formate zu absolut vergleichbaren Ergebnissen führen. Dieser Befund ist von entscheidender Bedeutung für die minimale Spotgröße der verwendeten selektiven Bindungsreagenzien und damit für die in diesem Patent beschriebene Skalierbarkeit der Analytik. Wenn man von kreisförmigen Spots der selektiven Bindungsreagenzien ausgeht und voraussetzt, daß zwischen jedem Spot ein Abstand bestehen soll, der gleich dem Durchmesser der Spots ist, so ergibt sich im oben beschriebenen Fall für das Binning von 5×5 Einzelpixeln eine mögliche Spotzahl von 110×33 = 3630. Beträgt das Binning jedoch 25×25 Einzelpixel, so beträgt unter den gleichen Annahmen die maximal mögliche Spotzahl 22×6 = 132. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch der Abbildungsmaßstab. Je stärker das Licht fokussiert wird, umso höher ist die Intensi­ tät auf dem CCD-Chip. Diese Option ist aber insofern limitiert, da das Objekt (der Reagenz­ spot) entsprechend größer sein muß und bei gleicher Spotanzahl zu einer erheblichen Vergrö­ ßerung der Flußkammer führt.
Beispiel 2 2. Indirektes ELISA-Format 2.1 Kovalente Kopplung von Haptenen an eine Glasoberfläche (Abb. 4)
Glasträger (Glasplättchen) werden vor der Verwendung 2 h mit frisch bereiteter Piranha- Lösung (1 Teil Wasserstoffperoxid (30%) + 2 Teile konz. Schwefelsäure) gereinigt. An­ schließend wird mit Wasser gewaschen und bei 40°C an Luft getrocknet. Vor der Kopplung der Haptene wird mit den Glasträgern eine Aminosilanisierung durchgeführt, um leicht modi­ fizierbare Gruppen an der Oberfläche zu erhalten. Dazu werden 0,5 ml 2-(Aminoethyl)-3- aminopropylmethyl-dimethoxysilan in 50 ml mit Wasser gesättigtem Toluol gelöst. In diese Lösung werden die Glasträger für 12 h eingetaucht. Anschließend wird mit Toluol, Wasser, 0,1 M HCl, Wasser und Methanol gewaschen und für 15 min bei 80°C getrocknet. Man läßt abkühlen. Für die Kopplung der Haptene werden gleiche Mengen von je 0,1 M Lösungen des Haptens (z. B. 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure) N-Hydroxysuccinimid und Dicyclohexylcar­ bodiimid gemischt und in kleinen Spots (z. B. mit einer Mikropipette) auf die Glasträger auf­ getragen. Um niedrige Kopplungsdichten des Haptens zu erreichen, kann dieses mit einem "Blockinghapten" (z. B. Bernsteinsäure) in beliebigen Verhältnissen gemischt werden. Die Raumtemperatur sollte dabei nicht über 20°C liegen. Am besten wird die Reaktion in einem auf 8°C temperierten Kühlraum durchgeführt. Nach 2 h wird mit Glyme, Wasser und Metha­ nol gewaschen und bei 40°C getrocknet. Um freie Aminogruppen auf dem Chip zu blockie­ ren, wird der Chip über Nacht in eine Mischung aus 50 ml trockenem Tetrahydrofuran, 2 g Bernsteinsäureanhydrid und 1 ml Pyridin getaucht. Nach Waschen mit Dimethoxyethan (Glyme) und Wasser sind die Chips einsatzbereit und können in die Sensorzelle eingebaut werden. Getrocknet sind die beschichteten Chips über Wochen haltbar. Für die Messung wird die in Abb. 1 abgebildete Anordnung verwendet. Über jeweils separate Pumpen werden Re­ generationslösung (1 mg/ml Pepsin in Glycin/HCl-Puffer; pH 1,7), Sekundärantikörper (z. B. Anti-Maus; POD-markiert), Substratlösung (Pierce; CL-Substrat); Waschpuffer (Phosphate Buffered Saline (PBS) mit Tween-20-Zusatz) und Wasser dosiert. Im Autosampler wird vor der Messung der Antikörper zur Probe dosiert und das Gemisch injiziert. Der Ablauf des indirekten Immunoassays auf dem Chip ist in Tabelle 1 zu sehen. Zur Regeneration liegen zwar nur begrenzte Daten vor, es konnte aber gezeigt werden (Abb. 9), daß Regenerationen im indirekten Format relativ einfach zu realisieren sind.
Tabelle 1
Ablauf eines indirekten Immunoassays im Sensorsystem
Das Ergebnis sei an der Messung des Analyten Trinitrotoluol (TNT) exemplarisch für einen Analyten veranschaulicht. Abb. 8 zeigt die Kalibrierungskurve, die mit der oben beschriebe­ nen Methode aufgenommen wurde.
Bedingungen: Antikörper: mAb-TNT; 1 : 10.000 verdünnt; im Verhältnis 1 : 3 mit der Probe (in Wasser) vermischt; PBS-Puffer; 500 µl der Mischung injiziert; Sekundärantikörper: Anti- Maus aus Ziege; 1 : 10 000 verdünnt in PBS-Puffer. Der Chip ist mit Haptenen gegen gegen verschiedene Stoffgruppen beschichtet (z. B. Nitroaromaten, Triazine, Fluorescein). Für die Auswertung wird das Signal der zu analysierenden Soffgruppe (TNT) mit dem Signal einer nicht in der Probe vorhandenen Stoffgruppe (Triazin, Fluorescein) verglichen. Aus der Ände­ rung dieses Verhältnisses ergibt sich die Kalibrierungskurve.
Beispiel 3 Auf Protein A basierendes Immunoassaysystem
Die Glasträger werden wie in Beispiel 1 (direkter Assay) beschrieben silanisiert. Auf die vor­ behandelten Träger werden Spots von 0,5 µl einer Lösung von Protein A (1 : 20 000) in basi­ schem Carbonatpuffer (pH 9,6) aufgebracht und für 3 h inkubiert. Anschließend wird mit tensidhaltigem Waschpuffer gewaschen. Für das Blocking werden die Glasträger über Nacht in eine Lösung von je 0,1% Albumin aus Rinderserum (BSA) und Casein getaucht. Nach einem weiteren Waschschritt werden die Glasträger in das Sensorsystem (Abb. 3) eingebaut. Der Ablauf des Assays ist Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Ablauf des auf Protein A basierenden Immunoassays im Sensorsystem
Das Ergebnis einer Kalibrierungsreihe für Trinitrotoluol (TNT) zeigt Abb. 7.
Bedingungen: Antikörper: polyklonaler TNT-Antikörper (Serva); 1 : 5000; Boraxpuffer; pH 8,5; Tracer: TNT-POD-Konjugat; 1 : 5000; PBS-Puffer; gemischt im Verhältnis 1 : 1 mit Probe; die Mischung erfolgt automatisch; Regeneration: Glycin/HCl-Puffer; pH 2,3.
Um die Abnahme der Intensität von Zyklus zu Zyklus auszugleichen, wurde jeweils nach zwei Proben ein Nullwert bestimmt. Mit den Nullwerten wurde eine Regression durchgeführt und der gemessene Wert einer jeden Probe mit dem entsprechenden berechneten Nullwert verrechnet.
Beispiel 4 Messung von Realproben
Probleme treten bei allen Beispielen auf, wenn stark matrixbelastete Proben (Oberflächenwasser, Abwässer, Blut, Urin, etc.) vermessen werden sollen. Hier werden die Proben je nach Belastung um den Faktor 1 : 1 bis 1 : 100 mit PBS-Puffer verdünnt, der je 1% Tween 20 und Polyacrylsäure, sowie 0,1% BSA enthält. Diese Zusätze haben keine signifikanten Einfluß auf die Empfindlich­ keit des Assays, der Einfluß von Störstoffen wird dagegen stark reduziert. Die Messung erfolgt dann wie unter Beispiel 1-3 beschrieben. Eine Verdünnung ist auch bei stark konzentrierten Proben sinnvoll. Einerseits gelangt man auf diese Weise in den quasi-linearen Bereich der je­ weiligen Methode, zudem werden aber auch Memoryeffekte im System reduziert bzw. sogar vermieden.
Beispiel 5 Miniaturisierung
Das Verfahren der vorliegenden Anmeldung eignet sich besonders gut zur Miniaturisierung, da für weitgehend alle Komponenten miniaturisierte Varianten verfügbar sind. So sind Pumpen, Ventile, faseroptische Bauteile, CCD-Systeme in entsprechend kleinen Bauformen erhältlich. Abb. 5 zeigt ein System, das eine erste Stufe der Miniaturisierung darstellt. Der Bau höher inte­ grierter Systeme hängt vorwiegend von der Verfügbarkeit entsprechender Bauteile ab. Ein be­ vorzugtes System wird wie folgt gekennzeichnet: Die Integration eines flächenhaften Detek­ tors (wie CCD-Chip) erfolgt mit einem kompakten faseroptischen System und einer Meßflä­ che in einer Kammer, die an miniaturisierte Pumpen und/oder Ventile angeschlossen ist. Eine besonders hohe Integration kann erzielt werden, wenn zudem sämtliche Steuerungselemente und für die Auswertung und Darstellung des Ergebnisses benötigten Rechenchips auf einem Silizium-Chip (oder einem Chip-Ensemble) vereinigt werden. Die ggf. benötigten Reagenzlö­ sungen können in einem Kartuschensystem, einem Konzentratsystem oder in Form von ge­ friergetrockneten Pulvern/Tabletten/Filmen zur Verfügung gestellt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Multikomponenten-Analyse von Fluiden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Analyse eines Analyten oder die parallele Analyse mehrerer Analyten ermöglicht wird,
  • - dessen Multikanaldetektion durch Ortsauflösung der immobilisierten Reagenzien erreicht wird,
  • - eine hohe Skalierbarkeit des Systems vorhanden ist,
  • - Bindungsmoleküle verschiedener Spezifität verwendet werden,
  • - die Reaktionen in einem oder wenigen (max. 10) Kompartiment(en) ablaufen,
  • - nur eine oder wenige (maximale Probenanzahl=Anzahl der Kompartimente) Proben parallel abgearbeitet werden,
  • - die Kreuzreaktionen der Bindungsmoleküle mittels chemometrischer Verfahren für die Analyse genutzt werden können,
  • - mindestens 10 unabhängige Meßkanäle und/oder mindestens 10 diskrete, räumliche Meßbereiche vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzwert (Nullwert) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meß- und Reak­ tionskammer verwendet wird, die eine leicht austauschbare Wand besitzen kann, auf deren Oberfläche Reagenzien immobilisiert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß eine physikalisch unstrukturierte Oberfläche zur Immobilisierung von Reagenzien verwendet wird. Die Struktu­ rierung wird durch Beschichtungen oder die lokale Immobilisierung selbst erzielt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß optische Detek­ tionsverfahren verwendet werden. Insbesondere solche Systeme sind günstig, die aus einem hoch-lichtstarken Linsensystem, und/oder einem oder mehreren hoch-lichtstarken Spiegel(n), und/oder einer oder mehreren faseroptischen Platte(n), und/oder einer oder mehreren Tapern (faseroptisches Bauteil), und/oder einer oder mehreren faseroptischen Bündeln, und/oder einer oder mehreren Grin(Gradientenindex)-Linsen, und/oder einer oder mehreren Grin(Gradientenindex)-Linsen-Zeile(n), und/oder einer oder mehreren Grin(Gradientenindex)- Linsen-Platte(n) bestehen, und in Kombination mit Meßsystemen mit mehreren Kanälen ver­ wendet werden, wie Photodiodenzeilen, CCD-Chips (charge-coupled-device), CID-Chips (charge-injection-device), PDA-Chips (photo-diode-array), Mehrkanal-Photomultipliern, Mikrokanalverstärkerplatten, optische Verstärker sonstiger Bauweise oder chemische De­ tektoren (wie photographische Emulsionen). Bevorzugt werden luft- oder flüssigkeitsgekühlte CCD-Chips in back-illuminated-Bauweise.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine vollautomatische Auswertung eine Meßwertkorrektur und eine Selbstkalibrierung stattfinden kann und automatische Verfahren zur Fehlerkontrolle, Anzeige von Matrix-Störungen und/oder Qualitätskontrolle des Meßsystems zur Anwendung gelangen, die auf der Paralleli­ sierung des Verfahrens beruhen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mes­ sung von thermodynamischen Konstanten und/oder kinetischen Konstanten oder deren empi­ risches Äquivalent zur Charakterisierung von Substanzen und/oder zur Identifizierung und/oder Quantifizierung von Analyten herangezogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der/die in Flüssigphase zugesetzte(n) Reaktand(en) (Bindungsmolekül, z. B. Antikörper; Marker- Hapten-Konjugat oder ähnliche Reagenzien) sich nicht im Gleichgewicht mit den oberflä­ chen-immobilisierten Reagenzien befindet/befinden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Va­ riationen der Meßparameter zur Identifizierung und/oder Quantifizierung von Analyten her­ angezogen werden, z. B. durch Zusatz von Additiven (wie Tensiden, Lösungsmitteln, pH- verschiebenden Puffern, Inhibitoren, Komplexbildnern, Bindungsmolekülen zur Unterdrückung von Störungen (auch Antikörpern, Haptenen, chemischen Reagenzien) oder auch durch Temperaturänderungen und photochemische Prozesse.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verdünnungen der Probe zur Erweiterung des Meßbereichs und zur Detektion/Behebung von Störungen verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das System oder Teile des Systems einer Miniaturisierung unterworfen wird/werden, die zu einem integrierten Meßsystem hoher Leistung führt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung durch Dissoziation, Spaltung oder Zerstörung von Reagenzkomplexen durch geeignete Reagenzlösungen oder Änderung der Reaktionsbedingungen (z. B. Tempera­ tur) möglich ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß nicht-optische Meßsysteme mit mehreren Kanälen verwendet werden, wie Arrays oder andere Anordnungen von Elektroden, Piezowaagen, akustischen Oberflächenwellenleitern oder analogen Systemen.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß getrennt oder in Kombination polyklonale, durch Affinitätsreinigung fraktio­ nierte polyklonale (pseudo-monoklonale), monoklonale, rekombinante und andere Antikör­ per(derivate), die u. a. monovalent und/oder bivalent sein können, Nucleinsäuren und deren auch synthetische Derivate (z. B. PNA), Lectine, Protein A, Protein G, Cyclodextrine, Enzy­ me, Apoenzyme, Rezeptoren, "Molecular Imprints", synthetische Antikörper, synthetische Kavitanden, Komplexliganden, synthetische oder semisynthetische Polymere oder andere, auch selbstindizierende, Wirts-Gast-Systeme als Bindungsmoleküle verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß optisch detektierbare Markierungen verwendet werden, wie Chemilumineszenz- Marker, bevorzugt Peroxidase mit Luminol-Reagenzien(gemischen), Alkalische Phosphatase mit Dioxetan-Reagenzien(gemischen), beta-Galactosidase mit Dioxetan-Reagenzien- (gemischen), Luminol-Derivate, Dioxetan-Derivate, sowie Acridinium-Ester; Biolumines­ zenz-Marker, bevorzugt Leuchtkäfer-Luciferase/Luciferin, bakterielle Luciferase/Luciferin und Aequorin; Fluoreszenz-Marker in Kombination mit einer zusätzlichen Anregungslicht­ quelle (z. B. mit schnellen Verschlüssen, optischen oder akustooptischen Modulatoren verse­ hene Lampen, Leuchtdioden, Laserdioden, sonstige Laser, Blitzlampen oder Deuteriumlam­ pen) verwendet werden, bevorzugt Fluorescein-Derivate, Rhodamin-Derivate, Hydroxy­ pyrentrisulfonsäure-Derivate, Perylen-Derivate, fluoreszierende bzw. Phosphoreszenz zeigen­ de Lanthaniden-Chelate, Phycoerythrine, Cyaninfarbstoffe und andere NIR-Fluoreszenz- Farbstoffe; fluorogene Substrate und chromogene Substrate in Kombination mit den passen­ den Enzymen, wie 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, ABTS, 4-Nitrophenylphosphat, sowie an­ dere Farbstoffe (UV, VIS, NIR), die z. B. durch ihre Absorption empfindlich nachgewiesen werden können.
16. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das System eingesetzt wird
  • - für die Analyse von Körperflüssigkeiten, wie Blut, Serum, Speichel, Urin
  • - zur Diagnostik von Infektionskrankheiten
  • - zur Immundiagnostik
  • - zur Status-Diagnostik bzw. Vorsorge-Diagnostik
  • - zur Analyse von Lebensmitteln (z. B. Zusatzstoffe, Verfälschungen, Pestizidrück­ stände, Verderb, Toxine)
  • - zur Analyse von Umweltproben (Wasser, Boden, Luft, Lebewesen)
  • - zum Naturstoffscreening
  • - zum Screening von Wirkstoffen (z. B. pharmazeutisch, agrarisch, tiermedizinisch)
  • - zum High-Throughput-Screening (HTS)
  • - zum Rezeptor-Screening (das z. B. Substanzen auf die Wirkung auf eine Vielzahl von Rezeptoren untersuchen soll)
  • - zur Analyse von kombinatorischen Syntheseansätzen
  • - zur Analyse von Strukturelementen (Strukturanalyse)
  • - zur Abschätzung bzw. Vorhersage von Toxizitäten
  • - zur Messung bzw. Abschätzung von Toxizitätsäquivalenten
  • - zur Notfallanalytik von vergifteten Personen oder Tieren
  • - zur Analyse von rekombinanten, modifizierten und natürlichen Proteinen und Protein­ mischungen
  • - zur Analyse Nukleinsäuren und deren Derivaten
  • - zur Prozeßanalytik z. B. in der Biotechnologie und in der chemischen Industrie
  • - zur Analyse von Rohwasser, Trinkwasser, Abwasser, zum Flußwasser-Monitoring, als Wasserkontaminationsalarm-Sensor, zur Kontrolle und Steuerung von Wasseraufbereitungsanlagen.
DE1997136641 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen Ceased DE19736641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136641 DE19736641A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136641 DE19736641A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736641A1 true DE19736641A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7839892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136641 Ceased DE19736641A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736641A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064160A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Symyx Technologies Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus and method
DE19914279C1 (de) * 1999-03-25 2000-09-07 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum optischen Auslesen der Information von einem matrixförmigen Substrat mit einer Vielzahl von Einzelproben
DE19916749A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Untersuchung von Proben
WO2001002089A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Sinvent As Multi-test assembly for evaluating, detecting and monitoring processes at elevated pressure
DE19930607A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Apparatur zum Gewinnen von Daten für die Bestimmung der Reaktionskinetik
DE10013254A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Friz Biochem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis organischer Moleküle in einer Probensubstanz
DE10027524A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von substratgebundenen Proben
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
DE10058095A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten durch Chemilumineszenz
DE10058394C1 (de) * 2000-11-24 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren für die biochemische Analytik und zugehörige Anordnung
DE10127221A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Lifebits Ag Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen
WO2003014695A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
DE10152690A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Genescan Europ Ag Durchflussreaktionskammer für Sensorchips
DE10222334A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Leica Microsystems Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem
DE10245845A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Messchip hierfür
DE10013242B4 (de) * 1999-03-17 2004-04-29 Hitachi, Ltd. Chemisches Analysegerät
DE10251757A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Micronas Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
US6777245B2 (en) 2000-06-09 2004-08-17 Advalytix Ag Process for manipulation of small quantities of matter
DE10307802A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Advalytix Ag Analyseverfahren und -Vorrichtung zur Analyse von spezifischen Bindungsreaktionen
DE10306018A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Siemens Ag Analyse- und Diagnostikinstrument
DE10319572A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten
FR2864246A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme d'analyse d'un echantillon liquide.
WO2005085855A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System System and method for integrating fluids and reagents in self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
DE102004050032A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Micronas Gmbh Verfahren zum Nachweisen und/oder zum Bestimmen der Konzentration mindestens eines Liganden
EP1801588A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Micronas GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer Probe enthaltenen Liganden
US7651868B2 (en) 2003-12-11 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and system for the analysis of saliva using a sensor array
US8257967B2 (en) 2002-04-26 2012-09-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the detection of cardiac risk factors
US8377398B2 (en) 2005-05-31 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
US8986983B2 (en) 2005-06-06 2015-03-24 Courtagen Life Sciences, Inc. Assays based on liquid flow over arrays
DE102004027130B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-23 Alere Switzerland Gmbh Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
DE102020108432A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lumineszenzanalyse mehrerer Proben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376117B (de) * 1982-04-05 1984-10-10 Prohaska Otto Fluessigkeits- und/oder gasuntersuchungsvorrichtung
US4789804A (en) * 1985-09-17 1988-12-06 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Analytical device and method utilizing a piezoelectric crystal biosensor
EP0396016A2 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Spacelabs, Inc. Kontaminationsfreie Methode und Gerät zur Bestimmung chemischer Parameter einer Körperflüssigkeit
DE4128846C2 (de) * 1991-08-30 1994-07-14 Rainer Dr Klein Integriert optischer Stoffsensor
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
DE4424030A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Thomas Dr Ing Loeser Verwendung von akustischen Oberflächenwellen-Mikrobauelementen zur Untersuchung des biochemischen Zustandes von Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
US5545531A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
DE19546535A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Inst Chemo Biosensorik Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376117B (de) * 1982-04-05 1984-10-10 Prohaska Otto Fluessigkeits- und/oder gasuntersuchungsvorrichtung
US4789804A (en) * 1985-09-17 1988-12-06 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Analytical device and method utilizing a piezoelectric crystal biosensor
EP0396016A2 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Spacelabs, Inc. Kontaminationsfreie Methode und Gerät zur Bestimmung chemischer Parameter einer Körperflüssigkeit
DE4128846C2 (de) * 1991-08-30 1994-07-14 Rainer Dr Klein Integriert optischer Stoffsensor
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
DE4424030A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Thomas Dr Ing Loeser Verwendung von akustischen Oberflächenwellen-Mikrobauelementen zur Untersuchung des biochemischen Zustandes von Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten
US5545531A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
DE19546535A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Inst Chemo Biosensorik Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biotechniques, Vol.17, 1994, S. 516-524 *
Spektrum der Wissenschaft, Okt. 1991, S. 100-106 *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064160A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Symyx Technologies Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus and method
DE10013242B4 (de) * 1999-03-17 2004-04-29 Hitachi, Ltd. Chemisches Analysegerät
DE19914279C1 (de) * 1999-03-25 2000-09-07 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum optischen Auslesen der Information von einem matrixförmigen Substrat mit einer Vielzahl von Einzelproben
US6542241B1 (en) 1999-03-25 2003-04-01 Jena-Optronik Gmbh Arrangement for optically reading out the information from substrates having a multiplicity of individual samples
DE19916749A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Untersuchung von Proben
DE19930607C2 (de) * 1999-07-02 2002-08-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Daten, die Aufschluß geben über die Kinetik der Reaktionen von Reaktanten in einer Vielzahl von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19930607A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Apparatur zum Gewinnen von Daten für die Bestimmung der Reaktionskinetik
WO2001002089A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Sinvent As Multi-test assembly for evaluating, detecting and monitoring processes at elevated pressure
US6688180B1 (en) 1999-07-05 2004-02-10 Sinvent As Multi-test assembly for evaluating, detecting and mountoring processes at elevated pressure
DE10013254A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Friz Biochem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis organischer Moleküle in einer Probensubstanz
US7045362B2 (en) 2000-03-17 2006-05-16 Harald Lossau Device and method for detecting organic molecules in a test substance
DE10027524A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von substratgebundenen Proben
US6777245B2 (en) 2000-06-09 2004-08-17 Advalytix Ag Process for manipulation of small quantities of matter
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
DE10058095C2 (de) * 2000-11-03 2003-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten durch Chemilumineszenz
DE10058095A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten durch Chemilumineszenz
DE10058394C1 (de) * 2000-11-24 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren für die biochemische Analytik und zugehörige Anordnung
DE10127221A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Lifebits Ag Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen
WO2003014695A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
WO2003014695A3 (de) * 2001-07-31 2003-08-07 Infineon Technologies Ag Biosensor und verfahren zum erfassen von makromolekularen biopolymeren mittels mindestens einer einheit zum immobilisieren von makromolekularen biopolymeren
DE10152690A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Genescan Europ Ag Durchflussreaktionskammer für Sensorchips
US8257967B2 (en) 2002-04-26 2012-09-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the detection of cardiac risk factors
DE10222334A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Leica Microsystems Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem
DE10245845B4 (de) * 2002-09-30 2006-06-29 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Meßchip für die Verwendung ein einer Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Vorrichtung mit diesem Meßchip
DE10245845A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Messchip hierfür
US8685644B2 (en) 2002-11-05 2014-04-01 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Fuer Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Method and device for determining a concentration of ligands in an analysed sample
DE10251757B4 (de) * 2002-11-05 2006-03-09 Micronas Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
DE10251757A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Micronas Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
DE10306018A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Siemens Ag Analyse- und Diagnostikinstrument
DE10307802A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Advalytix Ag Analyseverfahren und -Vorrichtung zur Analyse von spezifischen Bindungsreaktionen
DE10319572A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten
DE102004027130B4 (de) * 2003-06-04 2017-02-23 Alere Switzerland Gmbh Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
US7651868B2 (en) 2003-12-11 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and system for the analysis of saliva using a sensor array
JP2007514948A (ja) * 2003-12-17 2007-06-07 コミツサリア タ レネルジー アトミーク 液体試料を分析するための方法及びシステム
WO2005059519A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-30 Commissariat A L'energie Atomique Procede et systeme d'analyse d'un echantillon liquide
FR2864246A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme d'analyse d'un echantillon liquide.
WO2005085855A3 (en) * 2004-02-27 2005-12-08 Univ Texas System and method for integrating fluids and reagents in self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
WO2005085855A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System System and method for integrating fluids and reagents in self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
DE102004050032A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Micronas Gmbh Verfahren zum Nachweisen und/oder zum Bestimmen der Konzentration mindestens eines Liganden
US8377398B2 (en) 2005-05-31 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
US8986983B2 (en) 2005-06-06 2015-03-24 Courtagen Life Sciences, Inc. Assays based on liquid flow over arrays
EP1801588A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Micronas GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer Probe enthaltenen Liganden
DE102020108432A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lumineszenzanalyse mehrerer Proben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
US8202735B2 (en) Methods for screening cells and antibodies
EP1966594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von mykotoxinen
Weller et al. Highly parallel affinity sensor for the detection of environmental contaminants in water
Tschmelak et al. Automated Water Analyser Computer Supported System (AWACSS): Part II: Intelligent, remote-controlled, cost-effective, on-line, water-monitoring measurement system
Ligler et al. Array biosensor for detection of toxins
Mauriz et al. Multi-analyte SPR immunoassays for environmental biosensing of pesticides
Kim et al. Novel miniature SPR immunosensor equipped with all-in-one multi-microchannel sensor chip for detecting low-molecular-weight analytes
US8257936B2 (en) High resolution label free analysis of cellular properties
DE69936099T2 (de) Nachweis sehr geringer Mengen von Analyt, der an eine Festphase gebunden ist
DE112005001895T5 (de) Methoden und Systeme für die Detektion biomolekularer Bindung mithilfe von Terahertz-Strahlung
Koukouvinos et al. Fast simultaneous detection of three pesticides by a White Light Reflectance Spectroscopy sensing platform
WO2004023143A2 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren
CN101358969A (zh) 用单一特异性捕获剂定量检测分析物的新方法
Klotz et al. Immunofluorescence sensor for water analysis
EP2417436A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis und zur quantitativen analyse von analyten insbesondere mykotoxinen
EP1079226B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Immunoassays
JP4949397B2 (ja) Spr測定用センサー素子
US20200333337A1 (en) Method for re-using test probe and reagents in an immunoassay
US5891658A (en) Single-step, solid-state competitive immunoassay
AZAM et al. Advancements and application of immunosensors in the analysis of food contaminants
EP3116650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung biologischer analyten
EP1718970A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung mehrerer analyten mit simultaner internen kontrolle in einer grafischen kombination
Charles et al. Characterization and performance evaluation of in vivo and in vitro produced monoclonal anti-TNT antibodies for the detection of TNT
CN105556311A (zh) 双室双向反向流装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection