DE10127221A1 - Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen - Google Patents

Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen

Info

Publication number
DE10127221A1
DE10127221A1 DE2001127221 DE10127221A DE10127221A1 DE 10127221 A1 DE10127221 A1 DE 10127221A1 DE 2001127221 DE2001127221 DE 2001127221 DE 10127221 A DE10127221 A DE 10127221A DE 10127221 A1 DE10127221 A1 DE 10127221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carrier according
substances
analysis
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001127221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDIGON GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE
Original Assignee
LIFEBITS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIFEBITS AG filed Critical LIFEBITS AG
Priority to DE2001127221 priority Critical patent/DE10127221A1/de
Priority to PCT/DE2002/001875 priority patent/WO2002095651A2/de
Priority to AU2002317672A priority patent/AU2002317672A1/en
Priority to US10/478,412 priority patent/US20050026148A1/en
Priority to EP02747165A priority patent/EP1415261A2/de
Priority to DE10292255T priority patent/DE10292255D2/de
Publication of DE10127221A1 publication Critical patent/DE10127221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00536Sheets in the shape of disks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00547Bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00698Measurement and control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00729Peptide nucleic acids [PNA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • B01J2219/00743Cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B70/00Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Magnet- und Chipkarten haben durch ihre praktische Größe und eine einfache Handhabung weite Verbreitung gefunden. Die wesentlichen Eigenschaften sind ihre Robustheit und die Möglichkeit, Informationen auf kleinem Raum unterzubringen. Die bevorzugte Geometrie besteht aus einem linear angeordneten Datenstreifen mit konstantem Abstand zu einer der Außenkanten. In Kombination mit dem einfachen Lesegerät resultiert daraus eine einfache mechanische Handhabung - die Karte kann von Hand durch das Lesegerät gezogen werden.
Die Erfindung umfaßt die Abwandlung einer Magnetkarte bei welcher nahezu beliebige biomedizinische Sensormoleküle innerhalb eines geordneten Musters anstelle des Magnetstreifens an der Oberfläche aufgebracht sind. Diese Sensormoleküle dienen zum Nachweis von Analyten in einer Probe, wobei der Nachweis beispielsweise durch chemische Bindung von signalgebenden Elementen an Molekülekomplexen an der Kartenoberfläche erfolgt. Neben den Testsubstanzen können - auch in Kombination mit konventionellen Datenspeichern wie Magnetstreifen, Kartenchips, oder CD-ROM und CD-R - auf dem gleichen Medium Software, Datenbanken, Signaturen und sonstige Informationen in beliebiger Zusammenstellung untergebracht sein. Das geordnete Muster von Testsubstanzen kann Teil des Kartenträgers sein oder nachträglich aufbracht sein.
Weiterhin umfaßt die Erfindung ein für den Träger optimiertes Lesegerät, welches in einfachster Form einem manuellen Magnetkartenleser vergleichbar ist. Weitere vorteilhafte Ausführungen können ein halbautomatisches bzw. automatisches Durchführen des Trägers gestatten oder der Träger wird automatisch abgetastet. Innerhalb des Lesegerätes sorgt ein spezieller Lesekopf vermittels senso-elektrischer Wandler für die Generierung von Analogsignalen, welche durch Digitalwandlung und nachgeschaltete Mikroprozessor- Logik direkt für die Übertragung in ein Rechnersystem aufbereitet werden können. Die signalgebenden Elemente können dabei beliebige physiko-chemische Eigenschaften wie magnetische, optische, piezoelektrische, kapazitive Eigenschaften vorteilhaft einsetzen.
Ein nachgeschaltetes Rechnersystem enthält zur Auswertung der auf dem Träger untergebrachten Analysen spezielle Software, welche auf den jeweiligen Analysenträger zugeschnitten ist. Diese Software kann in vorteilhafter Ausführung in den alternativ auf dem Träger vorhandenen konventionellen Datenträgern aufgebracht sein. Hierfür können dann entsprechende konventionelle Datenleser wie Disketten- oder Wechselplatten­ laufwerke, CD-ROM Player oder vergleichbare Geräte und deren Nachfolger verwendet werden, mit denen der Träger prinzipiell kompatibel ist. Ebenso kann die Analysensoftware auf optional auf dem Träger vorhandene Datenbanken zugreifen, um Standardwerte, die im Kontext der spezifischen Analyse benötigt werden, im Zugriff zu halten. Gegebenenfalls mit Vorteil können zum Auslesen von Daten aus konventionell aufgebrachten Informationen mehrere Leseverfahren gleichzeitig in einem Gerät vorhanden sein.
Die Erfindung kann, neben Datenspeicheranwendungen, besonders vorteilhaft bei beliebigen biochemischen oder biomedizinischen Nachweisverfahren Anwendung finden. Aufgrund der praktischen Handhabung sind beispielhaft insbesondere Nachweise in biochemischen Labors, in Labors von Arztpraxen und Krankenhäusern sowie in allen Bereichen der Biotechnologie, der Umweltanalytik, Forensik, Agrar- und Pflanzen­ hybridanalytik etc. möglich. Weitere Möglichkeiten der Anwendung einer erfindungs­ gemäßen Analyseplattform sind ebenso möglich und Gegenstand der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 Schematischer Aufbau eines Analysenträgers 1 mit einer (hier exemplarisch linear skizzierten) Spur von Flächen 2 auf welchen Sensormoleküle aufgebracht sind, einem optionalen Mittelloch 3 im Fall der Kombination von Analysenträger und CD-ROM samt spiralförmig aufgebrachter Datenspur 4 und Einlaufbereich 5.
Fig. 2 Schema eines einfachen optischen Detektorsystems für Auflicht- und/oder Durchlichtanalyse bestehend aus Laser 10, Detektor 11, Einrichtung zum Fokussieren 13 und Spurführung 12. Der Analysenträger 1 ist in der Seitenansicht im Strahlengang zwischen den Fokussiereinrichtungen 13 dargestellt.
Fig. 3 Schematische Darstellung einer seriell angeordneten Spur von Flächen, welche durch Leerstellen 20 unterbrochen sind. Die Flächen können abwechselnd Sensor- 21 und Kalibrierfunktionalität 22 aufweisen.
Fig. 4 Beispielhafte Darstellung einer möglichen Befüllung 30 der Analysenträgers 1 durch in den Träger eingebettete oder anderweitig räumlich arrangierte Mikrokanäle 31, welche mit Sensormolekülen oder Analytlösungen beschickt werden können.
Fig. 5 Bild von feinen Linien im Mikrometerbereich, denen eine Antikörper-Antigen Reaktion mit nachgeschalteter Silberabscheidung zugrunde liegt. A: mit einem CD- Lesekopf aufgenommenes Analogbild; B: bereits im Lesekopf des Gerätes kann in vorteilhafter Ausführung ein Binärsignal generiert werden; C: analoge Bildzeile aus A, gekennzeichnet durch die waagerecht, gestrichelte Linie in A; D: binäres Signal derselben Bildzeile, gebildet vermittels eines Schwellenkriteriums im Analogsignal, gekennzeichnet durch die waagerechte Linie in C.
Fig. 6 Signalgebende Elemente, hier Polystyrol-Beads von 1 Mikrometer Durchmesser A) dargestellt mit von einem CD-Lesekopf aufgenommenen Daten B) dieselben Beads aufgenommen mit Fluoreszenzmikroskopie C) räumliche Darstellung der Daten aus A, die wiederum binär interpretiert werden können.
Fig. 7 Darstellung einer Musteranwendung, bei der Testsubstanzen derart auf einen Träger aufgebracht sind, daß sie sich nach erfolgter Nachweisreaktion mit einem Barcode-Lesegerät auslesen lassen. A) Die eigentlichen Meßfelder 71 sind umgeben von Informationsfeldern 70 für Testspezifikationen, Kodierungen (Dongle) oder Produkt-Identifikation. Die Meßfelder enthalten die unter­ schiedlichen Testsubstanzen 72B) Die Testfelder 71 können weiter unterteilt sein in Unterfelder 73.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung weist einzeln oder in Kombination drei wesentliche Elemente auf, welche den vorteilhaften Gebrauch der Analytik-Plattform ausmacht:
  • 1. Analysenträger
  • 2. geordnete Muster von Sensormolekülen
  • 3. Lesegerät für die Analysenträger samt Steuerung
Analysenträger
Der Träger, welcher der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist den üblichen Magnetkarten entlehnt. Die Basis bildet ein Kunststoffmaterial, das sogenannte Substrat, welches den jeweiligen Anforderungen der biomedizinischen Analyse angepaßt sein kann. Denkbar sind beliebige Variationen von Polymerkunststoffen mit verschiedensten physiko­ chemischen Eigenschaften, aber auch Glas, Halbleiter, Metalle, Metallegierungen, Keramiken, Hybridmaterialien oder Kombinationen aus diesen Werkstoffen sind prinzipiell denkbar und mit in der Erfindung eingeschlossen.
Für besonders vorteilhafte Anwendung in Verbindung mit optischen Ausleseverfahren sind Träger aus Glas, transparenten Kunststoffen oder Polymermaterialien, insbesondere auch Polycarbonat optischer Qualität, wie es in der CD- und DVD-Industrie Anwendung findet. So geartete Träger sind damit Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Sensormoleküle
Als Sensormoleküle können alle Substanzen dienen, die für einen biochemischen oder medizinischen Nachweis von Nutzen sind. Dies sind unter anderem Zucker, Steroide, Hormone, Lipide, Proteine, insbesondere mono- oder polyklonale oder rekombinante Antikörper, Peptide, Antigene aller Art, Mikroorganismen oder Teile davon, Präparationen und Extrakte aus biologischen Materialien, Stoffwechselmetaboliten, DNA, RNA sowie natürliche und artifizielle Derivate hiervon, insbesondere Aptamere und PNA, aber auch organisch-chemische Wirkstoff-Bibliotheken, wie sie z. B. für pharmakologische Entwicklungen eingesetzt werden, oder Haptene.
Nach Stand der Technik sind dem Fachmann Lösungen bekannt, um für ein gegebenes Substrat die Sensormoleküle an die Oberfläche zu binden, ohne die Funktionalität des Moleküls nachteilig zu beeinflussen.
Anzahl an Einzeltests
Die Erfindung sieht vor, daß man mit Vorteil eine Vielzahl von verschiedenen Sensormolekülen auf der Substratoberfläche aufbringen kann. Verschiedene Sensor­ moleküle sind dabei räumlich begrenzt innerhalb definierter Flächen aufgebracht. Dabei können die Flächen, in der vorliegenden Beschreibung fortan als Pits bezeichnet, insbesondere kleiner als 10 × 10 µm, mit Vorteil kleiner als 2 × 2 µm und mit besonderem Vorteil kleiner als 1 × 1 µm Ausdehnung haben. Neben den Sensormolekülen können entsprechend einer vordefinierten Anordnung weitere Moleküle oder signalgebende Elemente auf benachbarten Pits aufgebracht sein, welche zur Kalibrierung oder Standardisierung der Analysen dienen. Diese können auf Flächen gleicher oder ähnlicher Größenordnung aufgebracht und insbesondere räumlich von den eigentlichen Sensor­ molekülen durch von Molekülen freie Flächen (Leerflächen) voneinander getrennt sein.
Wenn man von einer Pitgröße von 5 × 5 µm2 ausgeht und die Analyse-Pits, Kalibrier-Pits und die Leerstellen äquivalent auslegt und in einer Reihe linear anordnet, so kommt man beispielsweise auf eine Länge von 15 µm. Bei einer angenommenen Länge des Analysenträgers von 6 cm erreicht man damit eine Einzelanalysenzahl von 4000. Natürlich sind mehrere solcher linear angeordneter Reihen von Analyse-Pits pro Träger möglich und hiermit in die Erfindung einbezogen.
Erzeugung von geordneten Mustern von Sensormolekülen
Der Analysenträger enthält in seiner einfachsten Form ein Muster von Pits, die Sensormoleküle enthalten, und abwechselnd leere Stellen, die die Pits voneinander trennen. Mehrere solcher Parallelspuren ändern an dieser Grundstruktur nichts, es wird lediglich eine Parallelisierung und Erhöhung der Einzeltests zur Folge haben.
Selbstverständlich sind auch lineare, kurvenförmige, radiale, spiral- und kreisförmige oder sonstige geometrischen Anordnungen von Pits möglich und hiermit zum Bestandteil der Erfindung erklärt.
Zum Aufbringen der Sensormoleküle auf geometrische Muster von Pits können verschiedenste Methoden genutzt werden, z. B.
  • 1. Ein Flüssigkeitsbad (einfaches Eintauchen des Trägers nach selektiver Aktivierung von Pits).
  • 2. Benetzen mittels Mikrokanälen oder Mikrofluidischer Netzwerke (siehe Fig. 4).
  • 3. Stempelverfahren, insbesondere Lithographische Verfahren wie Softlithographie.
  • 4. Spotting-Verfahren.
  • 5. Ink-Jet Verfahren.
  • 6. Mechanische Übertragung von Substanzen mittels rotierenden Walzen (z. B. Laserdrucker, Photokopierer).
  • 7. Spin-Coating Verfahren.
Signalgebende Elemente
Als signalgebende Elemente können beispielsweise eine Reihe von handelsüblichen Substanzen benutzt werden. Mit Vorteil kann es sich um Beads in jeglicher Form und Größe (Metallbeads, Magneto-Beads, fluoreszenzmarkierte (Silica-) Beads), Farbstoffe, Fluoreszenzmarker, radioaktive Marker oder sonstige, auf veränderten physikalische Eigenschaften des Meßträgers (Piezo, Hall, . . .) beruhende Verfahren handeln. Auch chemische Prozesse wie Silberabscheidung, Fällung von Oxiden, Oxidationen oder Reduktion von Reagenzien, Elektroplating und dergleichen können für den Nachweis herangezogen werden und sind hiermit Bestandteil der Erfindung. Auch biologische Objekte wie Zellen, Bakterienhüllen, Pollen, Viruspartikel oder Molekülkomplexe oder -aggregate können vorteilhaft als signalgebende Elemente verwendet werden.
Mit Vorteil lassen sich signalgebende Elemente so ausbilden, derart daß digitale Signale erzeugt werden. Quantitative Aussagen können in diesem Fall durch Mehrfach­ bestimmungen und/oder durch Konzentrationsreihen gewonnen werden. Signalgebende Elemente können insbesondere auch so ausgebildet sein, daß auf jedem reaktiven Fleck mit Positiv- oder Negativreaktion genau ein Element gebunden wird. Somit sind Inter­ pretationsfehler eines Testergebnisses ausgeschlossen. Signalgebende Elemente lassen sich in weiten Bereichen an die Ausdehnung der reaktiven Flächen anpassen. Vorteilhaft sind dabei signalgebende Elemente mit Abmessungen kleiner als 10 µm, besonders vorteilhaft mit Abmessungen kleiner als 2 µm und ganz besonders vorteilhaft mit Abmessungen kleiner als 1 µm. Eine Beschränkung zu noch kleineren Dimensionen ist lediglich durch die Auflösung der Detektionseinheit gegeben.
Optisches Lesegerät
Ein optisches Lesegerät ist eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung und ist nachfolgend exemplarisch für alle sonstigen Detektionsverfahren ausführlich beschrieben. Es besteht im wesentlichen aus einer ein- oder beidseitigen "Lichtschranke". Zur Signalgebung bzw. zur (Kontrast-) Erzeugung des Signals können alle resonanten (Absorption, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Plasmonenresonanz, allg. Quenching) und nichtresonanten (Beugung, Streuung etc.) Prozesse aus der Spektroskopie herangezogen werden. Ausdrücklich sollen auch elektromagnetische Effekte (Piezo, Resonanz­ frequenzänderung bei Massenänderung, Kapazitätsänderung, Halleffekt, Magnetobeads) als mögliche Signalgeber erwähnt sein und sind damit Bestandteil der Erfindung.
Ausführungsbeispiele
  • 1. Klassischer CD-Lesekopf: Dieser wird entweder mechanisch fest installiert und die Karte wird durchgezogen oder die Karte wird fix eingelegt und der Lesekopf wird linear unter Verwendung einer entsprechenden Mechanik über die Karte geführt.
  • 2. Im Gegensatz zur Anwendung eines Lesekopfes analog zum CD-Player kann man auch mit Vorteil im Durchlicht gearbeitet werden. Die Einzelkomponenten des CD- Lesekopfes, d. h. Lichtquelle, Strahlführung, Strahllagekorrektur (Quadrantendiode und Spurführung) und Detektor werden dabei, angepaßt an das signalgebende Element, auf der Vorder- und Rückseite des Trägers angeordnet. So kann man z. B. mit Vorteil auf die bei einer CD notwendige Verspiegelung (zumindest teilweise) verzichten (siehe Fig. 2).
  • 3. In einer weiteren Ausführung kann ein auf dem Träger aufgebrachter Teststreifen derart ausgebildet sein, daß das Testergebnis mit einem konventionellen Barcode-Leser ausgewertet werden kann (Abb. 7A). Dabei führt man den Träger entsprechend der dem Barcode-Leser zugänglichen Dimension aus, was für viele Testverfahren, bei denen nur eine geringe Menge von Einzeltests notwendig sind, vorteilhaft ist. In Erweiterung dieser Ausführung (Abb. 7B) können eine Vielzahl von parallelen Test mit identischen Testsubstanzen auf einem Meßfeld nebeneinander untergebracht sein. Damit besteht zusätzlich zum Einzeltest die Möglichkeit für statistische Aussagen für eine Einzelmessung, wobei die orthogonal zur Leserichtung des Barcode-Lesers angeordneten Meßfelder (z. B. mittels eines CD-Lesekopfes) ausgelesen werden. Alternativ kann ein so unterteiltes Meßfeld auch einen Konzentrationsgradienten der Testsubstanz enthalten, so daß quantitative Aussagen möglich sind. Auf einem Träger sind auf diese Weise biochemische Tests gleichzeitig in Mikro- und Makro­ dimensionen in beliebiger Kombination realisierbar.
Vorteilhaft kann es vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit sein, einen kommerziellen CD- Lesekopf, lineare CCD-Arrays oder CCD-Kameras zu verwenden.
Mehrere parallele Spuren von Pits sind möglich. Diese können vorteilhaft mit Multi- Fokus-Optiken (z. B. mit 7 Parallel-Lichtstrahlen), wie sie zum Teil schon in schnellen CD- ROM Geräten verwendet werden, parallel ausgelesen werden. Auch die einzelnen Photo- Dioden eines CD-Lesekopfes, welche zur Spurführung dienen, können als Signalgenerator herangezogen werden. Dabei wird ein HF-Filter als Trennsteller eingesetzt, um das Auslesesignal vom Spurführungssignal zu trennen.
Als Datenaufnehmer gleichermaßen geeignet wie CD-Leseköpfe sind deren Weiterentwicklungen, wie von CD-ROM-, CD-R- und DVD-Lesem bekannt sowie magneto-optische und magnetische Datenaufnehmer.
Spurführung und Lesevorgang
Die Spur wird in einer bevorzugten Ausführungsform in vier verschiedene Teilbereiche unterteilt sein (siehe Fig. 3).
  • 1. Einlaufbereich: Hier wird im wesentlichen nach dem gleichen Trackingverfahren wie bei einer CD die Spur gesucht und angelaufen. Ein CD-Lesekopf kann üblicherweise eine Dejustierung von etwa ± 0.2 mm ausgleichen.
  • 2. Leerstelle: Die Unterbrechungen sind wichtig, um die Position durch Abzählen zu bestimmen. Falls notwendig, kann man mittels "Barcode" Absolutwerte bzw. Absolutpositionen bestimmen. Alternativ kann auch mit Vorteil eine separate Spur mit Positions- und Spurführungsinformationen ausgebildet sein.
  • 3. Kalibrier-Pits: leere bzw. gezielt dotierte Standardflächen (evtl. verspiegelt), mit denen man die Signalpegel kalibrieren kann.
  • 4. Analyse-Pits: Hier sind die Nachweis-Substanzen untergebracht.
Alle denkbaren geometrischen Anordnungen von Pits in ein oder zwei Dimensionen sind der vorhergehenden Beschreibung äquivalent und hiermit Bestandteil der Erfindung.
Elektronische Ausleseeinheit
Das Auslesen des Analysenträgers erfolgt in einer einfachen Ausführung durch eine Standard AD-Wandlerlogik mit 2 Ausgängen zur Spurführung bzw. Fokuskorrektur. Die Synchronisation der Datenaufnahme erfolgt automatisch anhand der vorgegebenen Sequenz von Pits und Leerstellen. In weitergehender Ausführung kann vorgesehen sein, mit Hilfe von digitaler Signalverarbeitung (DSP, Mikroprozessor, etc.) spezielle Merkmale der signalgebenden Elemente hervorzuheben (z. B. Filterung, Frequenzanalyse, etc.) oder zu unterdrücken um eindeutige Aussagen zu erhalten.
Anwendungen
  • 1. Krankenhauslabore und Genetik-Beratung zur routinemäßigen Paralleldiagnose von genetischen Prädispositionen.
  • 2. Facharztpraxen zur sensitiven Detektion von Krankheitserregern, Bakterien, Viren, Autoimmun- und Tumorerkrankungen, immunologischen Überreaktionen und Stoffwechselerkrankungen.
  • 3. Pharmazeutische Industrie für Hochdurchsatz-Screening auf pharmazeutisch relevante Wirkstoffe und Qualitätskontrolle bei Wirkstoffproduktion.
  • 4. Molekularbiologie in der Grundlagenforschung: Charakterisierung von Wechselwirkungen in komplexen Molekülgemischen.
  • 5. Pflanzengenetik und Hybridentwicklung: Nutzpflanzenzüchtung für die Agrarwirtschaft, parallele Analyse von Pflanzenmerkmalen wie z. B. Gendaten.
  • 6. Umweltanalytik: Bestimmung von Bodengütefaktoren, Verschmutzungen, Vorkommen/ Belastung durch Mikroorganismen.
  • 7. Tierärztliche Praxis: Tests an einem einzelnem Tier aus einem größerem Tierbestand müssen sicher einem Tier zuzuordnen sein, d. h. eine eindeutige Sicherheitscodierung ist notwendig. Jedes Tier hat eine Identifizierungs-Marke, z. B. einen implantierbaren, berührungslos durch die Haut auslesbaren Mikrochip, welcher mit einem einfachen standardisierten Geräte gelesen werden kann. Eine Testkarte bestehend aus einer Kombination aus Teststreifen und einem Informationsstreifen (Magnetstreifen oder eingegossener Mikrochip) wären eine geeignete Plattform um mittels eines transportablen Gerätes vor Ort, z. B. in einem Kuhstall, biochemische Tests durchführen zu können und während der Probenentnahme automatisch die Identität des Tieres gesichert festzuhalten.
  • 8. Point-Of-Care Anwendung: der erfindungsgemäß beschriebene Träger kann ebenfalls vorteilhaft vor Ort, also bei einem Facharzt oder auch ambulant beim Patienten, Anwendung finden, z. B. für routinemäßig durchzuführende Tests bei Diabetes etc.

Claims (16)

1. Träger zum Aufbringen chemischer oder biochemischer Substanzen für analytische Zwecke gekennzeichnet durch:
  • 1. 1.1 mindestens eine Abfolge von geometrisch angeordneten, flächig aufgebrachten Arealen von Substanzen
  • 2. 1.2 Kompatibilität der geometrisch angeordneten Flächen mit bekannten Verfahren der Massenspeichertechnologie (CD, DVD, Magnetspeicher sowie deren Abkömmlinge und Weiterentwicklungen sowie Barcode-Lesern)
  • 3. 1.3 eine ein-eindeutige Zuordnung von Position und Substanz ausgehend vom verwendeten Aufbringungsverfahren
  • 4. 1.4 Unterbrechungen zwischen aufeinanderfolgenden Arealen, an denen keine Substanzen und/oder geeignet geartete Abgrenzungen vorhanden sind
  • 5. 1.5 die Möglichkeit zur ortsaufgelösten Diskriminierung der Areale und/oder nebeneinander oder nachfolgend angeordnete Spuren solcher Areale für Standard-Substanzen (z. B. Positiv/Negativkontrollen, Konzentrations­ gradienten, etc.).
2. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unabhängige Synchronisations­ spur vermittels standardisierter Substanzen.
3. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch parallele Anordnung von mehreren Spuren von Substanzen.
4. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch intermittierende Anordnung von Substanz und Standard.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf dem Träger enthaltenen Code zur Verschlüsselung oder Kennzeichnung des auf dem Träger auszuführenden Tests.
6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch räumliche Ausdehnung der Testflächen von weniger als 10 × 10 µm, insbesondere eine Ausdehnung von weniger als 2 × 2 µm und ganz besonders mit einer Ausdehnung von weniger als 1 × 1 µm.
7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch geometrische Anordnung und Dimension der Testfelder, derart daß die Auslesung mittels eines handelsüblichen Barcode-Lesegerätes erfolgt.
8. Träger nach Anspruch 7, derart daß Testfelder orthogonal zur Leserichtung des Barcode-Lesers weiter unterteilt sind.
9. Träger nach Anspruch 8, derart daß weitere Unterteilungen der Testfelder Mehrfachbestimmungen oder Konzentrationsgradienten der Testsubstanzen enthalten.
10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch geometrische Merkmale (Material, optische Dichte, Materialstärke, zentrales Loch), die konsistent sind mit Merkmalen von CD/CD-ROM und DVD, sowie deren Abkömmlinge
11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den Träger aufgebrachte Information (Software, Dokumentation, etc.) auf einer spiralig aufgebrachten CD-Datenspur.
12. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den Träger aufgebrachte beschreibbare Datenspuren (CD-R)
13. Analyse- und Nachweisverfahren auf dem Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Durchführung von biochemischen Tests gekennzeichnet durch
  • 1. 13.1 Signalerzeugung durch signalgebende Elemente auf der Basis von resonanten und nichtresonanten optischen Effekten oder
  • 2. 13.2 Signalerzeugung durch signalgebende Elemente auf der Basis von magnetischen und elektrischen Effekten.
  • 3. 13.3 Auslesen von binären Signalen vermittels eines Schwellenkriteriums
14. Gerät zum Auslesen auf dem nach einem der Ansprüche 1-12 beschriebenen Träger gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
  • 1. 14.1 Einrichtungen für Durchlicht und/oder Auflicht-Detektion
  • 2. 14.2 Einrichtungen für magnetische oder elektrische Detektion
  • 3. 14.3 Einrichtung zum automatischen Auffinden der geometrisch angeordneten Areale
  • 4. 14.4 Einrichtung zum manuellen, halbautomatischen und automatischen Durchziehen des Trägers durch das Gerät samt geeigneter mechanischer Führung
  • 5. 14.5 Einrichtung zur Erfassung von analogen Signalen der Detektoren
  • 6. 14.6 Einrichtung zur Digitalisierung der analogen Detektorsignale
  • 7. 14.7 Einrichtung zur Zeit- und ortsaufgelösten Synchronisation der Erfassung von analogen bzw. digitalen Signalen
  • 8. 14.8 Einrichtung zur Fehlerkorrektur beim Auslesen von Signalen.
15. Analyse- und Nachweisverfahren auf dem Träger nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch signalgebende Elemente erzeugt durch mindestens eine der oder eine Kombination aus den folgenden Reaktionen
  • 1. 15.1 Polymerisation von Materialien an Nachweisstellen mit positivem Ergebnis
  • 2. 15.2 enzymatisch katalysierte Fällung oder Substrat-Umsetzung
  • 3. 15.3 Silberabscheidung.
16. Kit, enthaltend die wesentlichen Substanzen zur Durchführung einer oder mehrerer Analysen mit den in den Ansprüchen 1 bis 12 beschriebenen Träger.
DE2001127221 2001-05-23 2001-05-23 Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen Withdrawn DE10127221A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127221 DE10127221A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen
PCT/DE2002/001875 WO2002095651A2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren für biochemische nachweise von analyten
AU2002317672A AU2002317672A1 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Method for the biochemical detection of analytes
US10/478,412 US20050026148A1 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Method for the biochemical detection of analytes
EP02747165A EP1415261A2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren für biochemische nachweise von analyten
DE10292255T DE10292255D2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren für biochemische Nachweise von Analyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127221 DE10127221A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127221A1 true DE10127221A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7687226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127221 Withdrawn DE10127221A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127221A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021872B3 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Chipkarte, Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement
EP2167634A2 (de) * 2007-07-16 2010-03-31 California Institute of Technology Arrays, substrate, vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
US10983116B2 (en) 2012-08-24 2021-04-20 Yale University System, device and method for high-throughput multi-plexed detection
US11066689B2 (en) 2014-12-03 2021-07-20 IsoPlexis Corporation Analysis and screening of cell secretion profiles
US11353448B2 (en) 2015-02-13 2022-06-07 California Institute Of Technology Methods and compositions for quantifying metabolites and proteins from single cells
US11493508B2 (en) 2016-11-11 2022-11-08 IsoPlexis Corporation Compositions and methods for the simultaneous genomic, transcriptomic and proteomic analysis of single cells
US11525783B2 (en) 2016-11-22 2022-12-13 IsoPlexis Corporation Systems, devices and methods for cell capture and methods of manufacture thereof

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428630A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto Verfahren und vorrichtung zum messen von koerperfluessigkeitsbestandteilen sowie zur speicherung und handhabung der testdaten und verfahren zur ueberwachung und verarbeitung der testdaten
DE3833064A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Dynatech Ag Branch Denkendorf Leseeinheit fuer eine mikrotestplatte
DE4015930A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Suzuki Motor Co Verfahren zum unterscheiden von teilchenaggregationsmustern
DE4041905A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger-analysesystem
DE4310169A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Olympus Optical Co Automatische chemische Analysevorrichtung
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
US5545531A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5751629A (en) * 1995-04-25 1998-05-12 Irori Remotely programmable matrices with memories
DE19736470A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Ulrich Prof Dr Med Schenck Datenverarbeitungsfähiger Probenträger und Verfahren zur Analyse von Proben
DE19736641A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Michael G Dr Weller Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
DE29906382U1 (de) * 1998-04-14 1999-09-30 Biotul Bio Instr Gmbh Probenträger mit Kennzeichnung
DE19917096A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Lre Technology Partner Gmbh Teststreifen-Meßsystem
DE19818999A1 (de) * 1998-04-28 2000-01-20 Biotechnolog Forschung Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von frei definierbaren Repertoires
DE19838232A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Knoell Hans Forschung Ev Mikroplatten mit elektronischen Speicherchips
EP0992287A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 GHS Gesundheits-Service AG Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Substanz für eine Analyse
DE19858456A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-06 Leica Microsystems Verfahren zum Auffinden, zur Aufnahme und gegebenenfalls zur Auswertung von Objektstrukturen
DE19914279C1 (de) * 1999-03-25 2000-09-07 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum optischen Auslesen der Information von einem matrixförmigen Substrat mit einer Vielzahl von Einzelproben
DE10013242A1 (de) * 1999-03-17 2000-11-16 Hitachi Ltd Chemisches Analysegerät und chemisches Analysesystem

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428630A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Kabushiki Kaisha Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto Verfahren und vorrichtung zum messen von koerperfluessigkeitsbestandteilen sowie zur speicherung und handhabung der testdaten und verfahren zur ueberwachung und verarbeitung der testdaten
DE3833064A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Dynatech Ag Branch Denkendorf Leseeinheit fuer eine mikrotestplatte
DE4015930A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Suzuki Motor Co Verfahren zum unterscheiden von teilchenaggregationsmustern
DE4041905A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger-analysesystem
DE4310169A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Olympus Optical Co Automatische chemische Analysevorrichtung
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5751629A (en) * 1995-04-25 1998-05-12 Irori Remotely programmable matrices with memories
US5545531A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
DE19736470A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Ulrich Prof Dr Med Schenck Datenverarbeitungsfähiger Probenträger und Verfahren zur Analyse von Proben
DE19736641A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Michael G Dr Weller Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
DE29906382U1 (de) * 1998-04-14 1999-09-30 Biotul Bio Instr Gmbh Probenträger mit Kennzeichnung
DE19818999A1 (de) * 1998-04-28 2000-01-20 Biotechnolog Forschung Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von frei definierbaren Repertoires
DE19917096A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Lre Technology Partner Gmbh Teststreifen-Meßsystem
DE19838232A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Knoell Hans Forschung Ev Mikroplatten mit elektronischen Speicherchips
EP0992287A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 GHS Gesundheits-Service AG Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Substanz für eine Analyse
DE19858456A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-06 Leica Microsystems Verfahren zum Auffinden, zur Aufnahme und gegebenenfalls zur Auswertung von Objektstrukturen
DE10013242A1 (de) * 1999-03-17 2000-11-16 Hitachi Ltd Chemisches Analysegerät und chemisches Analysesystem
DE19914279C1 (de) * 1999-03-25 2000-09-07 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum optischen Auslesen der Information von einem matrixförmigen Substrat mit einer Vielzahl von Einzelproben

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021872B3 (de) * 2004-05-04 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Chipkarte, Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement
US7213769B2 (en) 2004-05-04 2007-05-08 Infineon Technologies Ag Smart card
EP3628729A3 (de) * 2007-07-16 2020-05-06 California Institute of Technology Arrays, vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
EP2167633A2 (de) * 2007-07-16 2010-03-31 California Institute of Technology Mikrofluidische vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
EP2167634A4 (de) * 2007-07-16 2013-11-06 California Inst Of Techn Arrays, substrate, vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
EP2167633A4 (de) * 2007-07-16 2014-12-24 California Inst Of Techn Mikrofluidische vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
EP2167634A2 (de) * 2007-07-16 2010-03-31 California Institute of Technology Arrays, substrate, vorrichtungen, verfahren und systeme zur erkennung von zielmolekülen
US10928389B2 (en) 2007-07-16 2021-02-23 California Institute Of Technology Arrays, substrates, devices, methods and systems for detecting target molecules
US10983116B2 (en) 2012-08-24 2021-04-20 Yale University System, device and method for high-throughput multi-plexed detection
US11066689B2 (en) 2014-12-03 2021-07-20 IsoPlexis Corporation Analysis and screening of cell secretion profiles
US11661619B2 (en) 2014-12-03 2023-05-30 IsoPlexis Corporation Analysis and screening of cell secretion profiles
US11353448B2 (en) 2015-02-13 2022-06-07 California Institute Of Technology Methods and compositions for quantifying metabolites and proteins from single cells
US11493508B2 (en) 2016-11-11 2022-11-08 IsoPlexis Corporation Compositions and methods for the simultaneous genomic, transcriptomic and proteomic analysis of single cells
US11525783B2 (en) 2016-11-22 2022-12-13 IsoPlexis Corporation Systems, devices and methods for cell capture and methods of manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706646B1 (de) Probenträger und seine verwendung
DE69929075T2 (de) Biochip mit einer mehrzahl von bereichen zur molekularen erkennung, und dazu geeignete auslesevorrichtung
DE69917888T2 (de) Biosensoranordnung mit zellpopulationen in räumlich begrenzten mikrohohlräume
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
US8194243B2 (en) Cell tray
US6704104B2 (en) Multi-wavelength array reader for biological assay
DE19731479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung
EP1390725B1 (de) Verwendung von optischen diffraktionselementen in nachweisverfahren
WO2006051088A2 (de) Vorrichtungen für die durchführung und analyse von mikroarray-experimenten
EP1277055B1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
EP1274986A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
WO2004023143A2 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren
DE10127221A1 (de) Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen
WO1999057310A2 (de) Analyse- und diagnostikinstrument
West Advances in the study of age-related neuron loss
DE60219429T2 (de) Biochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften von proteinen
DE10138072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
EP1415261A2 (de) Verfahren für biochemische nachweise von analyten
EP1490679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parallelanalyse von biomolekülen
EP1145009B1 (de) Verfahren zum nachweis von analyten in einer messprobe sowie messträger hierfür
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
WO2003021240A1 (de) Einkanal-mehrfarben-korrelationsanalyse
DE60305149T2 (de) Einrichtung zur positionierung einer platte, mit der proben auf einer untersuchungseinrichtung analysiert werden
DE20317944U1 (de) Probenträger für Moleküle
TW593677B (en) Bio-chip-type flow cytometer (FCM) bio-detector with fiber optical type barcode carrier chip

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INDIGON GMBH, 72072 TUEBINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee