DE10222334A1 - Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem

Info

Publication number
DE10222334A1
DE10222334A1 DE2002122334 DE10222334A DE10222334A1 DE 10222334 A1 DE10222334 A1 DE 10222334A1 DE 2002122334 DE2002122334 DE 2002122334 DE 10222334 A DE10222334 A DE 10222334A DE 10222334 A1 DE10222334 A1 DE 10222334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
valve
sample
loop
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002122334
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Trutnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Wetzlar GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Priority to DE2002122334 priority Critical patent/DE10222334A1/de
Publication of DE10222334A1 publication Critical patent/DE10222334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/11Filling or emptying of cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/201Injection using a sampling valve multiport valves, i.e. having more than two ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem, mit einer Einfüllstelle (9) zum drucklosen Befüllen einer Probenschleife (11). Ferner ist ein erstes und ein zweites drehbar betätigbares 6-Port-Ventil (3 und 6) derart in einem Leitungssystem angeordnet, dass nach Befüllung der Probenschleife (11) über das erste Ventil (3) und durch die Betätigung des ersten Ventils (3) in der Probenschleife (11) ein bestimmter Arbeitsdruck erzeugbar ist. In der Probenschleife (11) ist das zweite 6-Port-Ventil (6) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem.
  • In Durchfluss-Analysensystemen, z. B. Flüssig- oder Gas-Chromatographen oder Biosensoren, werden zu untersuchende Proben üblicherweise über Probenschleifen eingebracht. Die Probenschleifen werden generell drucklos, d. h. aus dem Fluss herausgeschaltet, mit der zu untersuchenden Probe befüllt. Währenddessen baut sich im übrigen System ein höherer Arbeitsdruck auf, der durch den entsprechenden Widerstand von längeren Kapillaren und der Detektorzelle bedingt ist. Ein Ventilschaltsystem zur Versorgung eines Biosensors mit verschiedenen Proben ist in dem U.S. Patent 5,313,264 offenbart, das ein kompliziertes System an Leitungen, Ventilen und Flüssigkeitsvolumina beschreibt, um einen Biosensor nacheinander mit unterschiedlichen Flüssigkeiten (Proben) zu versorgen. In den Flüssigkeitsvolumina wird die zweite Probe für die Untersuchung mit dem Biosensor vorbereitet, während parallel dazu am Biosensor noch die Messung der ersten Probe stattfindet.
  • Üblicherweise werden für die Messung der zweiten Probe die drucklosen Flüssigkeitsvolumina in das unter Druck stehende System geschaltet. Bis sich an der Oberfläche des Biosensors wieder eine geeignetes Druckgleichgewicht eingestellt hat, vergeht Zeit. Eine störungsfreie Messung ist während dieser Zeit nicht möglich, da die Ergebnisse stark von den an der Oberfläche des Biosensors vorherrschenden Duckverhältnissen abhängig ist.
  • Wenn eine drucklose Probenschleife mittels eines üblichen Wechsel-Schaltventils in den unter Druck stehenden Fluss geschaltet wird, wie es dem Stand der Technik entspricht, bricht der Arbeitsdruck über kürzer oder länger ein, da der Inhalt der Probenschleife erst durch Kompression auf Druck gebracht werden muss. Dies gilt nicht nur für Gase, sondern auch für Flüssigkeiten, die ebenfalls kompressibel sind. Die Dauer des Druckabfalls steigt entgegen der Flussrate und mit dem Arbeitsdruck des Systems sowie mit der Kompressibilität des Schleifeninhalts und mit dem Volumen der Schleife relativ zum Systemvolumen. Der Effekt wirkt sich in allen druck- und dichteempfindlichen Detektorzellen (z. B. in Brechungsindexdetektoren) durch eine unerwünschte, z. T. stark störende Signalschwankung aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Umschalten auf eine oder mehrere weitere Probenschleifen derart durchgeführt wird, dass keine durch Druckschwankung bedingte Signaländerung bei der Aufnahme von Messsignalen auftritt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind darin begründet, dass die Druckschwankungen, die beim Einbringen einer Probe in die Messzelle eines Durchfluss-Analysesystems üblicherweise auftreten, ausgeschlossen werden. Da Druckschwankungen die Messgenauigkeit der Messzelle beeinflussen, ist die Vermeidung dieser Druckschwankungen für die Genauigkeit der Messung von entscheidender Bedeutung. Kennzeichnend ist, dass die Probe mittels eines Ventils schon vor ihrem Einbringen in die Messzelle unter den Druck des übrigen Systems gesetzt wird, so dass beim Einbringen der Probe in die Messzelle mittels eines weiteren Ventils keinerlei Druckschwankungen auftreten.
  • Die Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysesystem ist mit einer Einfüllstelle ausgestaltet, um darüber ein druckloses Einbringen der Probe zu ermöglichen. In einem Leitungssystem sind mehrere, unabhängig voneinander schaltbare Ventile zum Steuern des Flusses der Probe eingebaut. Erfindungsgemäß ist ein erstes und ein zweites drehbar betätigbares 6-Port-Ventil vorgesehen, die derart im Leitungssystem angeordnet sind, dass durch die Betätigung des ersten Ventils in einer Probenschleife ein bestimmter Arbeitsdruck erzeugbar ist. Das zweite 6-Port-Ventil ist in der Probenschleife (11) eingebaut.
  • Mittels einer Drehung des zweiten 6-Port-Ventils kann der in der Probenschleife aufgebaute Arbeitsdruck auf einen Detektorauslass gelegt werden. Der Detektorauslass ist mit dem Einlass einer Messzelle eines Durchfluss- Analysesystems verbunden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Durchfluss-Analysensystems, das nach der SPR Technologie arbeitet,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystems, wobei in der hier gezeigten Darstellung die Probe drucklos eingebracht wird,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystems, wobei in der hier gezeigten Darstellung auf die eingebrachte Probe ein Druck aufgebracht wird, und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystems, wobei in der hier gezeigten Darstellung die Probe mit einem gewissen Druck in die Messzelle des Durchfluss- Analysensystems eingebracht wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Durchfluss-Analysensystems 20, das nach der SPR Technologie arbeitet. Eine Sensoroberfläche 22 ist auf einem mit einer Metallschicht beschichteten Glasplättchen 24 aufgebracht. Gold wird am häufigsten als Metall zur Beschichtung verwendet. Das Glasplättchen 24 ist auf ein Glasprisma 25 aufgelegt. Zur optischen Kopplung zwischen dem Glasplättchen 24 und dem Glasprisma 25 wird eine Ölschicht mit geeignetem Brechungsindex verwendet. In das Glasprisma 25 wird von einer Lichtquelle 26 mittels einer ersten Optik 27 ein Lichtbündel 28 eingestrahlt, welches auf die Metallschicht 23 des Glasplättchens 24 trifft. Die Goldschicht wirkt wie ein Spiegel und reflektiert das divergente Lichtbündel 28 in Richtung auf ein lineares Array 30 von lichtempfindlichen Detektoren. Zwischen dem Glasprisma 25 und dem linearen Array 30 ist eine zweite Optik 29 vorgesehen, die das divergente Lichtbündel formt. Eine Messzelle 32, die hier als Durchflusszelle ausgebildet ist, ist auf der Sensoroberfläche 22 vorgesehen. Die Messzelle 32 verfügt in der hier offenbarten Ausführungsform über einen Einlass 33 und einen Auslass 34, durch die die zu untersuchenden Proben mit der Sensoroberfläche 22 in Kontakt gebracht bzw. von der Sensoroberfläche 22 entfernt werden können. Ein Durchfluss- Analysensystem 20 wie hier beschrieben misst an der Sensoroberfläche 22 die probenbedingte Änderung des Brechungsindexes, der aber auch abhängt von dem Messzellen-Arbeitsdruck, der seinerseits von den Fluss- und Druckverhältnissen vor der Messzelle 32 abhängt.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 dargestellt, die an das in Fig. 1 dargestellte Durchfluss- Analysensystem 20 angeschlossen werden kann. Die Vorrichtung 1 besitzt einen Detektorauslass 2, der mit dem Einlass 33 zur Messzelle 32 verbunden ist. Ferner ist ein Reservoir 4 an Pufferlösung vorgesehen, die mittels einer Pumpe 5 bei Bedarf gefördert werden kann. In dem Leitungssystem der Vorrichtung 1 ist ein erstes und ein zweites handelsübliches 6-Port-Ventil 3 und 6 eingebaut. Jedes der handelsüblichen 6- Port-Ventile 3 und 6 ist mit jeweils drei Kanälen ausgestattet, die mit einer 60°- Schaltung im Uhrzeigersinn von einer ersten Position (als durchgezogenen Linie dargestellt) in eine zweite Position (als gestrichelte Linie dargestellt) geschaltet und im Gegenuhrzeigersinn auch wieder zurückgeschaltet werden können. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Ports 3 1, 3 2, 3 3, 3 4, 3 5 und 3 6 des ersten Ventils 3, den Ports 6 1, 6 2, 6 3, 6 4, 6 5 und 6 6 des zweiten Ventils 6 und anderen Bestandteilen der Vorrichtung 1 sind mittels Kapillaren oder Röhren realisiert. Die Kapillaren oder Röhren stellen ein Leitungssystem dar, das in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer Versorgungsleitung 7, einer Abzweigung 12, einer Probenschleife 11 und einer ersten und zweiten Verbindungsleitung 13 und 14 besteht. Je nach Anwendungszweck sind die Kapillaren oder Röhren beliebig ausgelegt. Am ersten Ventil 3 führt der erste Port 3 1 zu einem Überlauf 8, der zweite Port 3 2 zu einer Einfüllstelle 9 für eine Probe, der dritte Port zum zweiten Port 6 2 des zweiten Ventils 6, der vierte Port 3 4 zu einem Dead End 10, der fünfte Port 3 5 zu der Abzweigung 12 und der sechste Port 3 6 zum ersten Port 6 1 des zweiten Ventils 6. Die Abzweigung 12 ist in Verbindung mit der Versorgungsleitung 7, die vom Reservoir 4 über den fünften und vierten Port 6 5 und 6 4 des zweiten Ventils 6 zum Detektorauslass 2 führt.
  • Der dritte Port 6 3 und der sechste Port 6 6 des zweiten Ventils 6 sind über die Probenschleife 11 miteinander verbunden. Wie bereits oben erwähnt, führt der fünfte Port 6 5 zu der Versorgungsleitung 7 und der vierte Port 6 4 führt dann zum Detektorauslass 2.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Stellung des ersten und des zweiten Ventils 3 und 6 fördert die Pumpe 5 aus dem Reservoir 4 stetig Pufferlösung über den fünften und vierten Port 6 5 und 6 4 des zweiten Ventils 6 zum Detektorauslass 2. Über die Messzelle 32 baut sich ein bestimmter Arbeitsdruck (Rückdruck) auf. Dieser Arbeitsdruck liegt ebenfalls über den fünften und vierten Port 3 5 und 3 4 des ersten Ventils 3 am Dead End 10 an. Die Versorgungsleitung 7 ist über die Abzweigung 12 und dem fünften und dem vierten Port 3 5 und 3 4 mit dem Dead End 10 verbunden.
  • Während die Messzelle 32 über den fünften und vierten Port 6 5 und 6 4 des zweiten Ventils 6 mit Pufferlösung beschickt wird, wird die Probenschleife 11 drucklos mit einer zu messenden Probe befüllt. Zuvor sind die Probenschleife 11 und alle weiteren Verbindungen zwischen der Einfüllstelle 9 und dem Überlauf 8 vom vorangegangenen Analysenlauf bzw. durch Spülvorgänge üblicherweise mit Pufferlösung befüllt. Die Befüllung der Probenschleife 11 mit Probe erfolgt über den zweiten Port 3 2 des ersten Ventils 3. Die Probe bewegt sich vom zweiten Port 3 2 des ersten Ventils 3 zum dritten Port 3 3 und gelangt von dort über die erste Verbindungsleitung 13 zum zweiten Port 6 2 des zweiten Ventils 6 und tritt über dessen dritten Port 6 3 in die Probenschleife 11 ein.
  • Die Probenschleife 11 mündet am sechsten Port 6 6 des zweiten Ventils 6. Der sechste Port 6 6 ist mit dem ersten Port 6 1 des zweiten Ventils 6 verbunden und vom ersten Port 6 1 des zweiten Ventils 6 führt die zweite Verbindungsleitung 14 zum sechsten Port des 36 des ersten Ventils 3. Über den ersten Port 3 1 des ersten Ventils 3 gelangt die Probe schließlich zum Überlauf 8, so dass die gesamte Pufferlösung von der Probe in den Überlauf 8 verdrängt wurde. Die Befüllung erfolgt aber nicht notwendigerweise bis zum Überlauf 8, d. h., dass die Probe in den Abfall gelangt. In diesem Fall ist dennoch eine vollständige Befüllung mit in diesem Fall flüssigem Medium gewährleistet, da zwischen der Probenfront und dem Überlauf 8 noch nicht verdrängte Pufferlösung ansteht.
  • In Fig. 3 ist die Situation dargestellt, bei der ausreichend Probe in die Probenschleife 11 der Vorrichtung 1 eingebracht wurde und das erste Ventil 3 im Uhrzeigersinn um 60° geschaltet worden ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Rückdruck auch in der Probenschleife 11 aufbaut. Der Aufbau des Rückdrucks erfolgt von der Versorgungsleitung 7 über die Abzweigung 12 und den fünften und sechsten Port 3 5 und 36 des ersten Ventils 3. Mittels der zweiten Verbindungsleitung 14 gelangt der Druck zum ersten Port 6 1 des zweiten Ventils 6 und von dort zum sechsten Port 6 6 des zweiten Ventils 6. Über die Probenschleife 11 wird der Rückdruck zum dritten und zweiten Port 6 3 und 6 2 des zweiten Ventils 6 aufgebaut. Vom zweiten Port 6 2 des zweiten Ventils 6 wird der Rückdruck über die erste Verbindungsleitung 13 zum dritten und vierten Port 3 3 und 3 4 des ersten Ventils 3 aufgebaut. Das gewünschte Druckniveau wird dadurch erreicht, dass der vierte Port 3 4 des ersten Ventils 3 in dem Dead End 10 endet. Wegen der Kompression des Volumens in der Probenschleife 11 bricht jetzt kurzfristig der Druck in der restlichen Vorrichtung zusammen. Dies bedeutet, dass es auch zu einem Druckabfall in der Messzelle 32 kommt, so dass zu diesem Zeitpunkt eine Signalaufzeichnung üblicherweise nicht erfolgt. Dies ist weniger von Bedeutung, da man von der Pufferlösung zu dieser Zeit keine relevanten Messergebnisse erwartet. Eine Messung bei nicht stabilem Druck würde dazu führen, dass die Messwerte von den Druckschwankungen beeinflusst sind. Nach der Wiedereinstellung des Arbeitsdruckes (und noch vor der in Fig. 4 beschriebenen Probenaufgabe) kann die Signalaufzeichnung zur ungestörten Aufnahme einer sogenannten Basislinie gestartet werden. In der Zwischenzeit könnte bei Bedarf die Verbindung am ersten Ventil 3 zwischen der Einfüllstelle 9 über den zweiten Port 3 2 und den ersten Port 3 1 zum Überlauf 8 mit einer geeigneten Lösung gereinigt werden.
  • In Fig. 4 ist die Situation dargestellt, dass das zweite Ventil 6 nun derart im Uhrzeigersinn geschaltet ist, dass der in der Probenschleife 11 aufgebaute Rückdruck ohne Schwankungen auch in der Messzelle 32 wirken kann. Durch das Schalten des zweiten Ventils 6 ist nun die Probenschleife 11 von der Versorgungsleitung 7 über den fünften und sechsten Port 6 5 und 6 6 des zweiten Ventils 6 und über den dritten und vierten Port 6 3 und 6 4 des zweiten Ventils 6 direkt mit dem Detektorauslass 2 verbunden. Da sich bereits vor der Aufgabe der Probe auf die Sensoroberfläche 22 der Messzelle 32 in der Probenschleife 11 ein Arbeitsdruck aufbauen konnte, der dem Rückdruck der Vorrichtung entspricht, treten keinerlei druckbedingte Signalschwankungen auf. In der Messzelle kann das probenbedingte Signal ungestört aufgezeichnet werden. Es ist nicht mehr notwendig, eine gewisse Zeit vor der Signalaufzeichnung abzuwarten, bis in der Messzelle 32 nach der Probenaufgabe eine Druckgleichgewicht ausgebildet ist, zumal in diesem Fall das besonders signifikante Startsignal verloren weil nicht aufgezeichnet wäre.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf bevorzugte Ausführungen beschrieben. Änderungen und Abwandlungen des Verfahrens oder des Systems können durchgeführt werden, ohne dabei den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung
    2 Detektorauslass
    3 erstes 6-Port-Ventil
    3 1 erster Port
    3 2 zweiter Port
    3 3 dritter Port
    3 4 vierter Port
    3 5 fünfter Port
    3 6 sechster Port
    4 Reservoir
    5 Pumpe
    6 zweites 6-Port-Ventil
    6 1 erster Port
    6 2 zweiter Port
    6 3 dritter Port
    6 4 vierter Port
    6 5 fünfter Port
    6 6 sechster Port
    7 Versorgungsleitung
    8 Überlauf
    9 Einfüllstelle
    10 Dead End
    11 Probenschleife
    12 Abzweigung
    13 erste Verbindungsleitung
    14 zweite Verbindungsleitung
    20 Analysensystem
    22 Sensoroberfläche
    23 Metallschicht
    24 Glasplättchen
    25 Glasprisma
    26 Lichtquelle
    27 erste Optik
    28 Lichtbündel
    29 zweite Optik
    30 lineares Array
    32 Durchflusszelle
    33 Einlass
    34 Auslass

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem, mit einer Einfüllstelle (9) zum drucklosen Befüllen einer Probenschleife (11), einem Leitungssystem, in dem eine Ventilschaltung zur Probenaufgabe eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites drehbar betätigbares 6-Port-Ventil (3 und 6) derart im Leitungssystem angeordnet sind, dass nach Befüllung der Probenschleife (11) über das erste Ventil (3) durch die Betätigung des ersten Ventils (3) in der Probenschleife (11) ein bestimmter Arbeitsdruck erzeugbar ist, wobei in der Probenschleife (11) das zweite 6-Port-Ventil (6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten 6-Port-Ventil (6) der in der Probenschleife (11) aufgebaute Arbeitsdruck mittels einer Drehung auf einen Detektorauslass (2) legbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite drehbar betätigbare 6-Port-Ventil (3 und 6) im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektorauslass (2) zu einem Einlass (33) zu einer Messzelle (32) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (32) Bestandteil eines Durchfluss-Analysensystems ist und dass das Durchfluss- Analysensystem ein Flüssigkeits-Chromatograph oder ein Gas-Chromatograph oder ein Biosensors ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste 6-Port- Ventil (3) einen ersten Port (3 1) aufweist, der zu einem Überlauf (8) führt, einen zweiten Port (3 2) aufweist, der zu einer Einfüllstelle (9) für eine Probe führt, einen dritten Port (3 3) aufweist, der zu einer ersten Verbindungsleitung (13) führt, einen vierten Port (3 4) aufweist, der zu einem Dead End (10) führt, einen fünften Port (3 5) aufweist, der zu einer Abzweigung (12) führt und einen sechsten Port (3 6) aufweist, der zu einer zweiten Verbindungsleitung (14) führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite 6- Port-Ventil (6) einen ersten Port (6 1) aufweist, an dem die zweite Verbindungsleitung (14) endet, einen zweiten Port (6 2) aufweist, an dem die erste Verbindungsleitung (13) endet, einen dritten Port (6 3) aufweist, der mit der Probenschleife (11) verbunden ist, einen vierten Port (6 4) aufweist, der zu einem Detektorauslass (2) führt, einem fünften Port (6 5) aufweist, an dem eine Versorgungsleitung (7) endet und einen sechsten Port (6 6) aufweist, der ebenfalls mit der Probenschleife (11) verbunden ist.
DE2002122334 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem Withdrawn DE10222334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122334 DE10222334A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122334 DE10222334A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222334A1 true DE10222334A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122334 Withdrawn DE10222334A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222334A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105806672A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 亚申科技研发中心(上海)有限公司 一种在线采样系统
US9435773B2 (en) 2009-06-03 2016-09-06 Agilent Technologies, Inc. Sample injector with metering device balancing pressure differences in an intermediate valve state
US10386342B2 (en) 2008-01-25 2019-08-20 Dionex Softron Gmbh Sample injector for liquid chromatography, particularly for high performance liquid chromatography
US10473631B2 (en) 2015-06-25 2019-11-12 Dionex Softron Gmbh Sampler for liquid chromatography
US11364504B2 (en) * 2016-06-20 2022-06-21 Integrated Nano-Technologies, Inc. Multiple rotor disposable cartridge for portable diagnostic assay system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105851A (en) * 1990-10-17 1992-04-21 Hewlett-Packard Company Apparatus for multi-path flow regulation
DE19736641A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Michael G Dr Weller Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
EP1021703B1 (de) * 1998-01-20 2001-11-21 Biacore AB Verfahren und vorrichtung zur laminaren strömung an einer sensoroberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105851A (en) * 1990-10-17 1992-04-21 Hewlett-Packard Company Apparatus for multi-path flow regulation
DE19736641A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Michael G Dr Weller Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen
EP1021703B1 (de) * 1998-01-20 2001-11-21 Biacore AB Verfahren und vorrichtung zur laminaren strömung an einer sensoroberfläche

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan 10-170488 A *
US 2001/0040130 A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10386342B2 (en) 2008-01-25 2019-08-20 Dionex Softron Gmbh Sample injector for liquid chromatography, particularly for high performance liquid chromatography
US11156589B2 (en) 2008-01-25 2021-10-26 Dionex Softron Gmbh Sample injector for liquid chromatography, particularly for high performance liquid chromatography
US11802854B2 (en) 2008-01-25 2023-10-31 Dionex Softron Gmbh Sample injector for liquid chromatography, particularly for high performance liquid chromatography
US9435773B2 (en) 2009-06-03 2016-09-06 Agilent Technologies, Inc. Sample injector with metering device balancing pressure differences in an intermediate valve state
US11519884B2 (en) 2009-06-03 2022-12-06 Agilent Technologies, Inc. Sample injector with metering device balancing pressure differences in an intermediate valve state
CN105806672A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 亚申科技研发中心(上海)有限公司 一种在线采样系统
CN105806672B (zh) * 2014-12-31 2018-12-11 亚申科技研发中心(上海)有限公司 一种在线采样系统
US10473631B2 (en) 2015-06-25 2019-11-12 Dionex Softron Gmbh Sampler for liquid chromatography
US11307178B2 (en) 2015-06-25 2022-04-19 Dionex Softron Gmbh Sampler for liquid chromatography
US11867669B2 (en) 2015-06-25 2024-01-09 Dionex Softron Gmbh Sampler for liquid chromatography
US11364504B2 (en) * 2016-06-20 2022-06-21 Integrated Nano-Technologies, Inc. Multiple rotor disposable cartridge for portable diagnostic assay system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465708B1 (de) Anordnung zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes pO2 in einem flüssigen Messmedium und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE69124556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials
DE2365462A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessige proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE19848542C2 (de) Sonde für die Probenahme
CH670158A5 (de)
EP0911625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Probenahme und IR-spektroskopische Analyse von hochreinen, hygroskopischen Flüssigkeiten
DE2832806C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer Flüssigkeitsprobe
DE10222334A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Probe in ein Durchfluss-Analysensystem
DE2349404B2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE19854651C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wasserenthärtungs-Ionentauscheranlage mit Regenerationseinheit durch in situ-Messung der Wasserresthärte mittels ionenselektiver Sensorik sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3433017C2 (de)
DE2450609A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung von proteinen
EP1285249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
DE2846826B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE4137532C2 (de)
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
EP0989405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von chemischen Substratgehalten in einer Flüssigkeit
DE19628206C2 (de) Vorrichtung zur pulsationsfreien Nachsäulenderivatisierung
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE2260088C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE19525856C2 (de) Chromatographische Säule
DE3723523C2 (de)
DE3226398A1 (de) Fluessigkeitschromatograph
DE10162286A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal