DE3532563A1 - Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe - Google Patents

Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe

Info

Publication number
DE3532563A1
DE3532563A1 DE19853532563 DE3532563A DE3532563A1 DE 3532563 A1 DE3532563 A1 DE 3532563A1 DE 19853532563 DE19853532563 DE 19853532563 DE 3532563 A DE3532563 A DE 3532563A DE 3532563 A1 DE3532563 A1 DE 3532563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
light
indicator layer
excitation
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532563C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Dr. Kroneis
Helmut Dr. Graz Offenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avl AG
Original Assignee
Avl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl AG filed Critical Avl AG
Publication of DE3532563A1 publication Critical patent/DE3532563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532563C2 publication Critical patent/DE3532563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur fluoreszenzoptischen Messung von Stoffkonzentrationen in einer Probe, mit einer Lichtquelle für Anregungsstrahlung, einem nach Anregung abhängig von der zu messenden Stoffkonzentration fluoreszierenden Sensorelement, und einem Detektor für die Emissionsstrahlung, wobei das Sensorelement ein zumindest an einem Bereich seiner Oberfläche mit der zu vermessenden Probe zumindest indirekt in Kontakt bringbares Trägerelement aufweist, das für Anregungs- und Emissionsstrahlung transparent ist und einen Brechungsindex η- aufweist, der größer ist als der Brechungsindex n3 des vorliegenden Umgebungsmediums, sodaß Lichtstrahlen die unter Auftreffwinkeln oC . - bezogen auf Senkrechte auf die Grenzflächen zwischen Trägerelement und Umgebung - größer
n3
als cC n = arc sin — im Trägerelement unter Total-
G1,3 n1
reflexion transportiert werden.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 3 604 927 bekannt. Bei dieser bekannten An-Ordnung erfolgt die Anregung der Probe mittels evaneszenten Wellen, welche bei Totalreflexion der Anregungsstrahlung an der Grenzschicht zwischen optisch dichterem und optisch dünnerem Medium in letzterem entstehen und rasch exponentiell abklingen. Die Probe muß somit einen kleineren Brechungsindex aufweisen als das totalreflektierende Trägerelement. Aufgrund der speziellen Winkelanforderungen für den gerichteten, kollimierten Anregungsstrahl müssen die Flächen für den Ein- und Austritt des Anregungslichtes aus dem Trägerelement speziell behandelt sein. Daraus ergibt sich ein sehr aufwendiges Meßsystem mit hohen Ansprüchen an eine
exakte Positionierung, wobei aufgrund der geringen Eindringtiefe der evaneszenten Wellen in das fluoreszierende Probenmedium nur geringe Signalintensitäten zu erwarten sind. Weiters ist anzumerken, daß die optischen Eigenschaften der Probe im Bereich der evaneszenten Wellen, beispielsweise die Lichtabsorption durch nicht fluoreszierende Stoffe, Einflußgrößen auf die Meßsignale darstellen.
Anordnungen zur Messung physikalischer oder chemischer Parameter und insbesonders von interessierenden Stoffkonzentrationen mit Hilfe von lumineszierenden Indikatoren sind z.B. aus der DE-OS 25 08 637, US-PS 3 612 866, GB-PS 1 190 583, EP-O 109 959-A1 oder der EP-O 109 958-A1 bekannt.
Die letztgenannten Anordnungen basieren auf Sensorelementen, welche mit lumineszierenden Schichten ausgestattet sind, welche ihrerseits mit der Probe in Kontakt gebracht werden und nach Lichtanregung Licht in spektraler Abhängigkeit und/oder Intensitätsabhängigkeit von der zu messenden Größe abgeben. Ein Teil dieses vom Sensorelement emittierten Lichtes wird mit Detektor en. gemessen, sodaß entsprechend physikalischer bzw. chemischer Gesetze der Wechselwirkung zwischen Probenmedium und Lumineszenzschicht bzw. Indikatormaterial auf die Größe der interessierenden Probenparameter geschlossen werden kann.
All diese Anordnungen haben den Nachteil, daß die Ausbeute an der zu bestimmenden Größe zuordenbarem Emissionslicht relativ klein ist, wodurch das Auflösungsvermögen entsprechend den gegebenen Möglichkeiten der verwendeten Detektoren (Photodetektoren) limitiert ist. Diesem Umstand kann auch nicht durch eine Erhöhung der Intensität des Anregungslichtes entgegengewirkt werden, da die in diesem Zusammenhang bekannten bzw. verwendeten lumineszierenden Indikatormaterialien mehr oder weniger starken Photozersetzungsprozessen unterliegen, deren Umsatzrate proportional zur absorbierten Lichtmenge ist. Eine Erhöhung der Intensität des Anregungs-
lichtes würde also unmittelbar zu Alterungsprozessen im Indikatormaterial und damit wiederum zu einer Erhöhung der Messungenauigkeit führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die angeführten Nachteile der bekannten Anordnungen nicht auftreten und daß insbesondere die Ausbeute an zum Detektor gelangendem Emissionslicht bei gegebenem Indikatormaterial erhöht wird, ohne daß die mit einer Erhöhung der Intensität des Anregungslichts einhergehenden Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß das Trägerelement zumindest an einem Bereich seiner Oberfläche mit einer Indikatorschicht mit vorgegebenem Brechungsindex n~ bedeckt ist, die auf der dem Trägerelement abgewandten Seite während der Messung mit der Probe in Kontakt steht, daß die zum Detektor gelangende Emissionsstrahlung, und/oder die Anregungsstrahlung, in dem mit der Probe während der Messung über die Indikatorschicht in Kontakt stehenden Bereich des Trägerelementes Winkel 0C1 aufweist, die
n2 ' kleiner als oCr, = arc sin — sind. Das mit dem In-
Gi,2 ni
dikatormaterial beschichtete Trägerelement weist also zumindest teilweise reflektierende Flächen auf, deren Form und Lage auf das Anregungs- und/oder Detektionssystem in einer Weise abgestimmt sind, daß sich eine lichtsammelnde bzw. lichtleitende Funktion des Trägerelements für Anregungs- und/oder Emissionslicht und zwar gerichtet zur Indikatorschicht und/oder zum Detektor ergibt.
Als Trägerelement wird in diesem Zusammenhang allgemein ein transparenter Körper verstanden, der zumindest an einem Teil seiner Oberfläche mit der lumineszierenden Indikatorschicht in Kontakt steht und in diesem Bereich zugleich die Indikatorschicht begrenzt, wobei der Ort der Indikatorschicht relativ zum Trägerelement fixiert ist. Die nach Anregung fluoreszierende Indikatorschicht kann dabei durch chemische
oder physikalische Wechselwirkungen mit dem Trägerelement an dieses gebunden sein. Beispiele für derartige Bindungen sind: Adhäsion von Flüssigkeitsfilmen, Adhäsion oder chemische Bindung (z.B. kovalente Bidnung) von Poymerschichten - jeweils mit eingelagerten lumineszierenden Farbstoffen, Adsorption oder chemische Bindung von lumineszierenden Farbstoffen direkt an das Trägerelement.
Reflexion im Trägerelement kann entweder durch Verspiegelung der entsprechenden Flächen nach bekannten Methoden oder durch Einhalten der Bedingungen für die Totalreflexion erzielt werden. Totalreflexion tritt dann ein, wenn Licht aus einem optisch dichteren Medium auf die Grenzfläche eines optisch dünneren fällt und der Einfallswinkel größer ist,als der Grenzwinkel für die Totalreflexion.
Allgemein ist dieser Grenzwinkel durch die Brechungsindexunterschiede der beiden aneinandergrenzenden Medien nach Gleichung 1 bestimmt.
(G. 1) sin O Ga,b " nb
na
; mit CXG : Grenzwinkel für
,b die Totalre
flexion
na: Brechungsindex des
optisch dichteren
Mediums
nb: Brechungsindex des
optisch dünneren
Mediums
Der zuletzt beschriebene Fall der Totalreflexion an Grenzflächen von Medien unterschiedlicher optischer Dichte ist bevorzugt gegenüber aer ebenfalls gegebenen Möglichkeit der Reflexion an verspiegelten Flächen anzuwenden. Die Vorteile liegen dabei nicht nur im geringen Aufwand der Herstellung von Sensorelementen mit
total reflektierenden Flächen, sondern vor allem in der Möglichkeit die Lichtwege von Anregung und Emission zu trennen, und damit das Anregungslicht vom Emissions(=Lumineszenz)licht zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsmöglichkeit wird im folgenden für die einzelnen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung gesondert aufgezeigt und beruht im wesentlichen auf der Winkelabhängigkeit der Totalreflexion (Lichtstrahlen mit Einfallswinkel >eCr werden totalreflektiert - verbleiben also im
a,b
Medium des Trägerelements; Lichtstrahlen mit Einfallskeln <oC
'G.
ra,b.
werden vom Lot gebrochen, verlassen also
das Trägerelement) .
Wie erwähnt ist dafür zu sorgen, daß die Umgebung der für Totalreflexion vorgesehenen Flächen aus Medien mit kleinerem Brechungsindex besteht als das Medium des Trägerelements .
Beispiele für Träger- und Umgebungsmaterialien sind folgende:
Bezeichnung Brechungsindex
Trägerelement Glas
Quarzglas
Plexiglas
Polycarbonate
ungesättigte Polyester
1,46-1,9 (je nach Glas
type)
1,46
1,50
1,60
1,52
Umgebung: Luft
Wasser
Silicon
PVC mit Weichmacher
1,00
1,33
1,40-1,58
1,5
Zur Umgebung: Polymeramterialien (Silicon, PVC) können dabei als Beschichtung der Trägerelemente oder als Einbettmassen für diese Anwendung finden und zugleich als Haltevorrichtung dienen oder mit einer solchen in Verbindung stehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft die häufig angewandte Technik der Lumineszenzmessung in "Remission", beispielsweise mit Hilfe zweiarmiger Faserlichtleiter als Kopplungselement zwischen Lichtquelle,
-O-
Sensor und Photodetektor. Es ist dabei vorgesehen, daß das Trägerelement zylindrische bzw. prismatische Form aufweist und an einer der Indikatorschicht gegenüberliegenden Deckfläche mit einem Ende eines lichtleitenden Kopplungselementes, wie insbesonders einem Totalreflexion ausnützenden, mehrarmigen Faserlichtleiterbündel, in Verbindung steht, dessen anderes Ende mit der Lichtquelle bzw. dem Detektor zusammenwirkt, und daß die Mantelfläche des Trägerelementes zumindest annähernd senkrecht auf dieser Deckfläche steht.
über das gemeinsame Ende des im Bereich des Trägerelementes statistisch vermischten Faserlichtleiterbündels kann beispielsweise sowohl Anregungslicht von der Lichtquelle zur Indikatorschicht als auch Lumineszenzlicht von dort zum Detektor befördert werden.
Das Trägerelement für die fluoreszierende Indikatorschicht weist beispielsweise eine "total reflektierende" Zylindermantelfläche auf. Die normal zur Zylinderachse geschnittene Deckfläche des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Trägerelements grenzt an einen zweiarmigen Faserlichtleiter; der Durchmesser des Trägerelements ist im günstigsten Fall gleich dem Durchmesser des angrenzenden Endes des Faserlichtleiterbündels. Die gegenüberliegende Grundfläche des Trägerelementes ist zumindest teilweise mit der Indikatorschicht bedeckt und kann unterschiedlich geformt sein.
Im einfachsten Fall ist auch diese Fläche eine Schnittfläche normal zur Zylinderachse, bzw. zur Prismenachse im Fall der Ausbildung des Trägerelementes als Prisma. Ein besonderer Vorteil derartiger Trägerelemente liegt darin, daß auch die Lichtwege für die Anregungsstrahlung durch die reflektierende Mantelfläche begrenzt werden, sodaß das Anregungslicht auf die Indikatorschicht gesammelt wird und Lichtwechselwirkungen mit der Sensorumgebung vermieden werden.
Zur Vermeidung von (partieller) Rückreflexion des Anregungslichtes in das Kopplungselement kann die die lumineszierende Schicht tragende "Grundfläche" des
Trägerelementes als einfach schief zur Deckfläche geschnittene Fläche, als kegelförmige Vertiefung, oder als aufgesetzter Kegel ausgestaltet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Indikatorschicht tragende, dem Kopplungselement gegenüberliegende Grundfläche des Trägerelementes zur Deckfläche unter einem Winkel ß
sin 0Co geneigt ist, für den gilt: sin ß>— ; wobei A.3
der halbe maximale Austrittswinkel des Anregungslichtes aus dem Kopplungselement ins Umgebungsmedium ist.
Der Winkel ß, den diese Schnittfläche bzw. die Erzeugenden der Kegelmantelfläche zu der normal auf die Zylinder- bzw. Prismenachse stehenden Deckfläche einnehmen, ist somit auf den Austrittswinkel des Faserlichtleiters abgestimmt.
Unter den in Gleichung 2 angegebenen Bedingungen können partiell rückreflektierte Anregungslichtstrahlen nicht mehr im lichtleitenden Kopplungselement, bzw. im Faserlichtleiter, weitergeleitet werden:
nt
(Gl. 2) sin ß>·^^-—~ ; mit: n, = Brechungsindex des
n1 Materials des Träger
elementes
Dies gilt unter der Annahme gleichen Umgebungsmediums (beispielsweise Luft) an der Deckfläche und der Mantelfläche des Trägerelementes.
Die reflektierten Strahlen des Anregungslichtes können die Deckfläche des Trägerelementes damit nur mehr unter Winkeln verlassen, welche größer sind, als der maximale öffnungswinkel des Kopplungselementes ins Umgebungsmedium und können somit im Kopplungselement nicht mehr zum Detektor geleitet werden.
Bei einer Anordnung, bei welcher das Trägerelement in Form einer Platte mit planparallelen Deckflächen ausgeführt und die Indikatorschicht an einer der Deckflächen angeordnet ist, kann die Totalreflexion an den planparallelen Deckflächen für den Transport von Anregungslicht zum Indikator und/oder von Emissionslicht vom Indikator zum Detektor ausgenutzt werden. Die Lichteintritts- bzw.
Lichtaustrittsflächen für totalreflektierte Strahlen im Trägerelement sind Kantenflächen der planparallelen Platte, die im wesentlichen senkrecht zu den planparallelen, totalreflektierenden Deckflächen liegen. Wie bereits erwähnt, kann nach der vorliegenden Erfindung die Winkelabhängigkeit der Totalreflexion für die Trennung der Strahlengänge von Anregungs- und Emissionslicht ausgenutzt werden. Dadurch können übliche Maßnahmen zur Unterscheidung von Anregungs- und Lumineszenzlicht (Monochromatoren, optische Filter) zumindest teilweise durch die Formgebung des Trägerelementes ersetzt werden. Es können demnach Photodetektoren bei räumlicher Entfernung von der Lichtquelle in unmittelbarer Umgebung der Lichtaustrittsfläche für Emissionslicht am Trägerelement positioniert werden. Durch den Entfall der Monochromatoren bzw. Filter sowie die Möglichkeit, die Detektoren näher an den Entstehungsort des Emissionslichts heranzurücken, bzw. durch die Ausnützung der Tatsache, daß die Lichtleitung mittels Totalreflexion praktisch verlustlos erfolgt, wird die Lichtausbeute und damit die Meßgenauigkeit erhöht, ohne daß die Intensität des Anregungslichts angehoben werden müßte.
In diesem Zusammenhang ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß die zur Anregung dienende Lichtquelle im wesentlichen normal zur Indikatorschicht angeordnet ist und daß der. Detektor an zumindest einer im wesentlichen senkrecht zur Indikatorschicht liegenden seitlichen Begrenzungsfläche des Trägerelementes angeordnet ist. Damit wird im Inneren des Trägerelementes total reflektiertes Emissionslicht an zumindest einer seitlichen Kante des Trägerelementes detektiert ,wobei die .Lichtanregung ohne Totalreflexion im Trägerelement erfolgt. Dabei ist die Lichtquelle so angeordnet, daß die Achse des Anregungsstrahlenganges im wesentlichen senkrecht zur Indikatorschicht und damit zur planparallelen Trägerplatte steht. Da für das dabei in das Trägerelement
eintretende Anregungslicht auf alle Fälle die Winkelbedingungen für Totalreflexion im Trägerelement nicht erfüllt sind ist gewährleistet, daß kein Anregungslicht im Inneren des planparallelen Trägerelementes durch Totalreflexion zum Detektor bzw. zu den Detektoren gelangt.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Indikatorschicht eine Deckfläche des Trägerelementes vollständig bedeckt und der Brechungsindex n? der Indikatorschicht größer als der Brechungsindex n3 des Umgebungsmediums ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen Lichtquelle und Trägerelement eine Blendenanordnung vorgesehen ist, welche den Einfallswinkel des Anregungslichtes begrenzt. Dies dient zur Verminderung von partiellen Reflexionen des Anregungslichtes im planparallelen Trägerelement. Dazu könnten auch andere Maßnahmen zur Lichtbündelung (wie z.B. opt. Linsen) vorgesehen werden, welche Winkelabweichungen des Anregungslichtes von der optischen Achse der Anregungsstrahlung reduzieren. Die lumineszierende Indikatorschicht kann dabei eine der beiden planparallelen Deckflächen entweder ganz oder nur teilweise bedecken, zum Beispiel nur in jenem Bereich, der mit der Probe in Kontakt steht.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Blendenanordnung zwischen Lichtquelle und Trägerelement nur Anregungslicht mit Winkeln <. 90 relativ zum Lichtweg zwischen Indikatorschicht und Detektor durchläßt, da damit die Gefahr, daß ein Teil des Anregungslichtes trotzdem durch teilweise Reflexion innerhalb der planparallelen Deckflächen des Trägerelementes zum Detektor bzw. zu den Detektoren gelangt, weiter verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der detektorseitigen Begren-
_ 13 ---■ ■
zungsfläche und dem Detektor eine Kopplungsschicht angeordnet ist, die einen Brechungsindex rir aufweist, der größer ist als der Brechungsindex r;3 der Umgebung des Trägerelementes. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Brechungsindex n, der Kopplungsschicht größer oder gleich dem Brechungsindex n- des Trägerelements selbst ist, wobei die Kopplungsschicht nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem, vorzugsweise auf dem Detektor aufgebrachten, Polymermaterial bestehen kann. Durch diese Ausgestaltungen kann die Lichtübertragung von der jeweiligen Begrenzungs- bzw. Kantenfläche zum Detektor durch indexangepaßte Medien zwischen Kantenfläche und Detektor verbessert werden (z.B.: Immersionsöl, Polymerbeschichtung).
Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltungen besteht darin, daß an den seitlichen Begrenzungsflächen ein deutlich größerer Anteil von Emissionslicht abgestrahlt wird als an den beiden planparallelen Deckflächen, deren eine die Indikatorschicht trägt. Tab. 1 vergleicht die Emissionslichtanteile, welche von den planparallelen Deckflächen und von den seitlichen Begrenzungsflächen abgestrahlt werden. Die Brechungsindizes der an der Totalreflexion beteiligten Medien (Trägerelement, Umgebung und lumineszierende Indikatorschicht), werden in drei gebräuchlichen Kombinationen angegeben.
Tab. 1: Vergleich von Emissionslichtanteilen, welche an den planparallelen Deckschichten 0 und durch die normal dazu stehende(n)
Begrenzungsfläche(n) eines Trägerelementes abgestrahlt werden, wobei der Brechungsindex der Indikatorschicht variert ist und die geometrischen Bedingungen konstant angenommen sind.
Brechungsindiz es n2
Indika
tor
schicht
n3
Umge
bung
Emissionslichtan
teile
% des gesamten
Lumineszenzlichtes
Austritt
an plan-
paralle
len Deck
flächen
Verhältnis der
Lichtanteile
Ω1
Trä-
ger-
ele-
ment
1,47
(Sili
con)
1,00
(Luft)
Austritt
an seitl.
Begren
zungsflä
chen
26,7 % seitl./Deck
fläche
1,47
(Du-
ran
Glas)
1,40
(Sili
con)
1,00 68,0 % 29,3 % 2,55
1,47 1,50
(PVC +
Weich-
mascher)
1,00 68,1 % 25,5 % 2,33
1,47 49,7 % 1,95
Die Tab. 1 zeigt, daß Brechungsindexunterschiede zwischen Trägerelement und Indikatorschicht in gewissen Grenzen erlaubt sind. Als unkritisch für die Lichtausbeute an der seitlichen Begrenzungsfläche kann der Fall n2<n. angesehen werden. Für den Fall n2>n1 treten durch Totalreflexion zwischen Indikatorschicht und Trägerelement Verluste an der Lichtausbeute an der seitlichen Begrenzungsfläche ein. Dieser entlang der Indikatorschicht totalreflektierte Lichtanteil, der in der Tab. 1 nicht berücksichtigt ist, kann allerdings zumindest teilweise mitdetektiert werden, wenn die Indikatorschicht die gesamte Deckfläche bedeckt und an der seitlichen Begrenzungsfläche des Trägerelements ebenfalls an die photoempfindliche Schicht des Detektors angrenzt.
Tab. 1 zeigt weiters, daß für realistische Kombinationen von Trägerelement, Indikatorschicht und Umgebung der seitlich abgestrahlte Lichtanteil an emittiertem Lumineszenzlicht zwei- bis zweieinhalb mal so groß ist, als der von den beiden planparallelen Deckflächen abgestrahlte Anteil.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch durch den bereits erwähnten Umstand, daß der (die) Detektor(en) direkt an der (den) seitlichen Kante(n) positioniert werden kann (können), während zur Messung des von der planparallelen Deckfläche abgestrahlten Lichtes Vorrichtungen zur Unterscheidung, z.B. Filter, von Anregungs- und Lumineszenzlicht zwischen abstrahlender Fläche und Detektor vorgesehen werden müßten.
Der Detektor kann im wesentlichen normal zur Indikatorschicht angeordnet sein, wobei die zur Anregung dienende Lichtquelle an einer im wesentlichen senkrecht zur Indikatorschicht liegenden Begrenzungsfläche des Trägerlementes angeordnet ist, Diese Begrenzungsfläche weist dabei einen Abstand zur vom Anregungslicht ausgeleuchteten Indikatorschicht auf, der zumindest eine einmalige Totalreflexion des Anregungslichtes im Trägerelement ermöglicht. Zwischen der Begrenzungsfläche und der Indikatorschicht kann dabei auch eine lichtundurchlässige Abdeckung um das Trägerelement angebracht sein, die vorzugsweise von der Begrenzungsfläche einen Abstand aufweist. Damit erfolgt also der Lichttransport für das Anregungslicht hauptsächlich mittels Totalreflexion innerhalb des planparallelen Trägerelements und das Emissionslicht (Lumineszenzlicht) wird an zumindest einer der planparallelen Deckflächen des Trägerelements detektiert. Um teilweise Absorption des Anregungslichtes durch die Indikatorschicht zu vermeiden, ist es dabei vorteilhaft, nur jenen Teil der planparallelen Deckflächen mit der lumineszierenden Indikatorschicht zu bedecken, der tatsächlich in Kontakt mit der Probe bringbar ist. Als Bedingungen für diese Art von Anordnung gelten, daß die Brechungsindizes von sowohl Trägerelement als auch lumineszierender Indikatorschicht größer sind als der Brechungsindex der Umgebung.
Das Anregungslicht wird im Inneren des planparallele Deckflächen aufweisenden Trägerelements solange totalreflektiert, bis ein gegenüber der Umgebung erhöhter Brechungsindex der angrenzenden Indikatorschicht einen
Durchtritt durch die Grenzfläche ermöglicht und somit die Anregung der lumineszierenden Moleküle gewährleistet ist.
Da der Großteil des Anregungslichtes (Streulicht ausgenommen) weder die lumineszierende Indikatorschicht noch die gegenüberliegende Deckfläche der planparallelen Platte des Trägerelementes in Richtung Umgebung verlassen kann - an diesen Grenzflächen wird es total reflektiert - können Photodetektoren entweder an der der Indikatorschicht gegenüberliegenden Deckfläche der planparallelen Platte oder an eine Meßgutkammer anschließend (z.B. für die Messung transparenter Gase) oder an beiden Stellen im wesentlichen auf Deckung mit der lumineszierenden Indikatorschicht angeordnet sein.
Der Vorteil dieser Art von Anordnungen besteht wieder darin, daß der (die) Detektor(en) näher den abstrahlenden planparallelen Flächen positioniert werden kann (können), da optische Filter entweder weggelassen werden können oder lediglich zur Absorption von gestreutem Anregungslicht vergleichsweise dünn ausgeführt sein können. Außerdem bietet sich der Vorteil, das an den planparallelen Grenzflächen abgestrahlte Lumineszenzlicht von beiden Seiten der planparallelen Platte zu detektieren, da kein Lichtweg für die Anregungsstrahlung in diesem Bereich freigehalten werden muß. Vorteilhafterweise kann der Brechungsindex der lumineszierenden Indikatorschicht klein gewählt werden, ohne aber die grundlegende Bedingung n2/>n., zu verletzen. Dadurch können die durch die planparallelen Deckflächen abgestrahlten Lumineszenzlichtanteile vergrößert werden (vgl. Tab. 1). Für eine effektive Beleuchtung sollte andererseits der Brechungsindex des Trägerelements nicht wesentlich größer sein als jener der lumineszierenden Indikatorschicht, da für n.j> n2 ein Teil des Anregungslichtes an der Grenzfläche Trägerelement/Indikatorschicht ebenfalls total reflektiert wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Begrenzungsflächen zur Einleitung des Anre-
gungslichtes und zur Detektierung des Emissionslichtes sowie die Indikatorschicht jeweils senkrecht zueinander angeordnet sein. Dies stellt im wesentlichen eine Korabination der oben beschriebenen beiden bevorzugten Ausführungsvarianten dar.
Durch entsprechende Wahl der Grundfläche des planparallelen Trägerelemtenes ist es also möglich, sowohl Anregung als auch Detektion an Kantenflächen bzw. seitlichen Begrenzungsflächen des Trägerelements durchzuführen. Zusätzlich zur Detektion an den seitlichen Begrenzungsflächen ist es dabei auch möglich, Lumineszenzlicht, welches von den planparallelen Deckflächen abgestrahlt wird zu detektieren.
Es ist dabei auch möglich, daß die Deckflächen des Trägerelements trapezförmig ausgebildet sind, was den Vorteil hat, daß auch Materialkombinationen (Umgebung, Trägerelemente) möglich sind, für die der Grenzwinkel der Totalreflexion > 45° ist.
Die Erfidung wird im folgenden anhand der in - der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die
Fig. 1- und 2 zeigen·jeweils unterschiedliche Ausführungsformen von . Anordnungen nach der vorliegenden Erfindung in teilweise geschnittener,
schematischer Darstellung, Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in
Schrägansicht,
Fig. 4 zeigt ein Detail eines anderen Ausführungsbeispiels in schematischer Darstellung,
Fig. 5 zeigt ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Fig. 6 zeigt die Lichtreflexionsbedingungen in einem Trägerelement eines anderen Ausführungsbeispiels nach der Erfindung und die
Fig. 7 bis 9 zeigen jeweils unterschiedliche Gestaltungen von Trägerelementen für Anordnungen nach der vorliegenden Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen in einer Probe weist ein Sensorelement 1 mit einem an einem Bereich seiner Oberfläche mit einer Indikatorschicht 2 versehenen Trägerelement 3 auf. An der mit der Indikatorschicht 2 versehenen Seite des Trägerelementes 3, welches in Form einer Platte 4 mit planparallelen Deckflächen 5 ausgeführt ist, ist eine Meßgutkammer 6 vorgesehen, welche über Einlaß 7 und Auslaß 8 von der zu messenden Probe durchspült sein kann.
An der der Indikatorschicht 2 abgewandten Seite ist im Inneren der Meßgutkammer 6 ein Detektor 9 angeordnet, der als sogenannter Photodetektor ausgeführt ist und über Anschlüsse 10, 11 der nachgewiesenen Strahlung entsprechende elektrische Signale an eine hier nicht weiter dargestellte Auswerteeinheit abgeben kann. An der der Indikatorschicht 2 gegenüberliegenden Seite der Platte 4 ist an der planparallelen Deckfläche 5 ein weiterer Detektor 9 angeordnet, der im wesentlichen gleich wie der im Inneren der Meßgutkammer 6 liegende ausgeführt sein kann.
An einer im wesentlichen senkrecht zur Indikatorschicht 2 liegenden seitlichen Begrenzungsfläche 12 der Platte 4 bzw. des Trägerelementes 3 ist eine Lichtquelle 13 angeordnet, die über die Fläche 12 Anregungslicht ins Innere der für die verwendete Strahlung transparenten Platte 4 schickt. Im Bereich der Begrenzungsfläche 12 ist zur Vermeidung einer direkten Beleuchtung der Detektoren 9 durch die Lichtquelle 13 eine Abdeckung 14 angeordnet.
Das Trägerelement 3 bzw. die planparallele Platte 4 weist einen Brechungsindex für die Strahlung der Lichtquelle 13 auf, der größer ist als der des an der indikatorfreien Oberfläche der Platte 4 vorliegenden Umgebungsmediums, womit - wie dargestellt - das Anregungslicht von der Lichtquelle 13 im Inneren der planparallelen Platte 4 unter Totalreflexion weitergeleitet wird. Erst im Bereich der Indikatorschicht 2, wo ein gegenüber
der Umgebung erhöhter Brechungsindex eine Aufhebung der Totalreflexion und einen Durchtritt durch die Grenzfläche der Platte A ermöglicht, kann Anregungslicht aus der Platte 4 aus- und in die Indikatorschicht 2 eintreten. Zufolge der Eigenschaft des verwendeten Indikatormaterials, welches entsprechend physikalischer bzw. chemischer Gesetze mit dem nachzuweisenden Stoff aus der in der Meßgutkammer 6 befindlichen Probe in Wechselwirkung tritt, wird durch das Anregungslicht (in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien angedeutet) in der Indikatorschicht 2 Lumineszenz angeregt - das auf diese Weise emittierte Licht ist in Fig. 1 strichliert angedeutet. Aufgrund spektraler Abhängigkeit und/oder Intensitätsabhängigkeit des Emissionslichtes von der zu messenden Größe kann aus dem Signal der Detektoren 9 auf diese bzw. auf Änderung derselben geschlossen werden.
Da zufolge der Totalreflexion des Anregungslichtes im Trägerelement 3 ausgenommen von Streulichtanteilen kein Anregungslicht zu den Detektoren 9 gelangen kann und andererseits zufolge der dargestellten geometrischen Verhältnisse für das von der Indikatorschicht 2 ausgehende Emissionslicht die geometrischen Bedingungen für die Totalreflexion an den planparallelen Deckflächen 5 nicht erfüllt sind, sind vor den Detektoren 9 keine FiI-ter erforderlich um Anregungs- und Emissionslicht in spektraler Hinsicht unterscheiden zu können. Da weiters damit auch die Detektoren 9 sehr nahe an die Indikatorschicht 2 herangerückt werden können, ist eine hohe Ausbeute an Emissionslicht möglich ohne die Intensität des Anregungslichtes zu steigern, was eine Erhöhung der Meßgenauigkeit erlaubt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu Fig. 1 die Lichtquelle 13 nun im wesentlichen normal zu der hier die gesamte Oberfläche der planparallelen Deckfläche 5 bedeckenden Indikatorschicht 2 angeordnet. Mittels einer Blendenanordnung 15 wird der Einfallswinkel cL des Anregungslichtes auf geringe Werte begrenzt womit partielle Reflexion des An-
re^ungsiichtes verringert wird. Dieses kann damit zwar durch die planparallele Platte k hindurch zur Indikatorschicht 2 nicht aber zu dem an der seitlichen Begrenzungsfläche 12 angeordneten Detektor 9 gelangen. Die Meßgutkammer ist wiederum mit 6, der Einlaß mit 7 und der Auslaß mit 8 bezeichnet.
Das von der Indikatorschicht 2 im Bereich der Meßgutkammer 6 nach Anregung durch die Lichtquelle 13 ausgesandte Emissionslicht ist wiederum strichliert eingezeichnet - ab einem gewissen Abstand von der Meßgutkarnmer 6 in Richtung zum Detektor 9 werden wieder die Bedingungen für die Totalreflexion im Inneren des Trägerelements 3 erfüllt. Es ist also auch mit dieser Anordnung ohne zusätzliche Filter möglich sicherzustellen, daß zum Detektor 9 nur Emissionslicht gelangt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen eine Kombination der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 gegeben. Die Lichtquelle 13 ist wie in Fig. 1 an einer seitlichen Begrenzungsfläche des Trägerelementes 3 bzw. der dieses bildenden planparallelen Platte A angeordnet und mit einer Abdeckung 14 versehen. An zwei, zu der die Lichtquelle aufweisenden Begrenzungsfläche senkrecht stehenden seitlichen Begrenzungsflächen sind Detektoren 9 angeordnet; die Indikatorschicht 2 ist an einer sowohl zu der den Detektoren 9 als auch zu der der Lichtquelle 13 zugewandten seitlichen Begrenzungsfläche senkrecht stehenden Deckfläche 5 aufgebracht; die Meßgutkammer ist hier nicht eigens dargestellt.
Zufolge der dargestellten geometrischen Bedingungen ist sichergestellt, daß für in das Trägerelement 3 eintretendes Anregungslicht - im Hinblick auf die senkrecht zur Eintrittskante liegenden Detektoren 9 - an den Austrittskanten zu den Detektoren die Bedingungen für Totalreflexion erfüllt sind. Damit ist auch mit dieser Anordnung sichergestellt, daß die Lichtleitung von der Anregungslichtquelle 13 zu Indikatorschicht 2 sowie von der Indikatorschicht 2 zu den Detektoren 9 unter Aus-
BAD ORIGINAL
nutzung der Totalreflexion im Trägerelement 3 erfolgen kann und daß von den Detektoren w abgesehen von Streulichtanteilen im wesentlichen nur Emissionslicht registriert wird. Unter Umständen Kann sich bei einer derartigen Anordnung aber die Anordnung von Anregungslichtfiltern für das Streulicht günstig erweisen, die allerdings nur sehr dünn ausgeführt werden müssen.
In Fig. A ist die Anordnung einer Kopplungsschicht 15' zwischen der seitlichen Begrenzungsfläche 12 des Trägerelements 3 und dem Detektor 9 dargestellt, welche auch beispielsweise aus einem direkt auf dem Detektor 9 aufgebrachten Polymermaterial bestehen kann. Der Brechungsindex dieser Kopplungsschicht 15' ist größer als der Brechungsindex der Umgebung des Trägermaterials und vorzugsweise größer oder gleich dem Brechungsindex des Trägerelements selbst. Auf diese Weise kann die Lichtübertragung zum Detektor 9 durch die lichtsammelnde Wirkung der Kopplungsschicht 15' verbessert werden.
Das in Fig. 5 dargestellte Detail betrifft eine An-Ordnung unter Ausnutzung der häufig angewandten Technik der Lumineszenzmessung in "Remission". Dazu ist ein zweiarmiges Faserlichtleiterbündel 16 vorgesehen, das eine Vielzahl von einzelnen, Totalreflexion ausnützenden Lichtleitern aufweist und in hier nicht dargestellter Weise mit einem Teil der Lichtfasern mit einer Lichtquelle und mit einem anderen Teil der Lichtfasern mit einem Detektor in Verbindung steht. Das Ende 17 des mit einer Umhüllung 18 versehenen Faserlichtleiterbündels steht mit einem Trägerelement 3 für die Indikatorschicht 2 in Verbindung, welches zylindrisch oder prismatisch ausgebildet ist. Durch die senkrecht auf die Deckfläche 5 stehende Mantelfläche bzw. Mantelflächen 19 wird sowohl eine Sammlung des Anregungslichtes auf die Indikatorschicht 2 als auch eine Sammlung des von der Indikatorschicht ausgehenden Emissionslichtes in Richtung zum Ende 17 des Faserlichtleiterbünüels 16 erreicht. Diese Wirkung könnte an sich auch durch ein Verspiegeln der Mantelfläche 19 erzielt werden - unter Ausnützung der
Totalreflexion im Trägerelement 3 gestaltet sich jedoch dessen Herstellung wesentlich einfacher.
In Fig. 6 ist ein Trägerelement 3 zur Anwendung in einer Anordnung gemäß Fig. 5 dargestellt, wobei hier zur Vermeidung partieller Rückreflexion des Anregungslichtes in das nicht dargestellte Faserlichtleiterbündel die die Indikatorschicht 2 tragende Grundfläche des Trägerelements unter einem Winkel ß zur Deckfläche 5 geneigt angeordnet ist. Unter der Annahme, daß der maximal mögliche Austrittswinkel (im Hinblick auf Totalreflexion im Lichtleiter) vom Faserlichtleiterbündel ins Umgebungsmedium ^C beträgt muß der Winkel ß folgende Beziehung erfüllen:
sin
sin ß — ; mit: n* .... Brechungsindex
1 des Trägerele-
Dies unter der Annahme, daß an der Mantel- und Deckfläche Umgebungsmedium mit gleichem Brechungsindex (z.B. Luft) vorliegt.
Durch diese Neigung der die Indikatorschicht 2 tragenden Grundfläche kann also sichergestellt werden, daß an dieser Grundfläche partiell reflektierte Anregungslicht nicht mehr retour im Faserlichtleiter zum Detektor transportiert werden kann.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene Möglichkeiten, die erforderliche Neigung der die Indikatorschicht 2 tragenden Grundfläche an einem zylindrisch oder prismatisch ausgebildeten Trägerelement 3 zu realisieren.
Soferne das Faserlichtleiterbündel bei einer Anordnung nach den Fig. 6 bis 9 direkt (ohne Luftspalt) bzw. über eine indexangepaßte Kopplungsschicht an die Deckfläche des Trägerelements anschließen sollte, so müßte der unterschiedliche Brechungsindex in der angegebenen Beziehung für ß unter Umständen noch separat berücksichtigt werden,
85 08 29
Kr/Lu/Fe

Claims (1)

  1. Patenansprüche
    1.J Anordnung zur fluoreszenzoptischen Messung von Stoffkonzentrationen in einer Probe, mit einer Lichtquelle für Anregungsstrahlung, einem nach Anregung abhängig von der zu messenden Stoffkonzentration fluoreszierenden Sensorelement, und einem Detektor für die Emissionsstrahlung, wobei das Sensorelement ein zumindest an einem Bereich seiner Oberfläche mit der zu vermessenden Probe zumindest indirekt in Kontakt bringbares Trägerelement aufweist, das für 'f Anregungs- und Emissionsstrahlung transparent ist ;.
    und einen Brechungsindex η. aufweist, der größer ist * als der Brechungsindex n3 des vorliegenden Umgebungsmediums, sodaß Lichtstrahlen -die unter Auftreffwinkeln eC, - bezogen auf Senkrechte auf die Grenzflächen zwischen Trägerelement und Umgebung -
    n3
    großer als oC„ = arc sin —- im Trägerelement unter Totalrefelxion transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) zumindest an einem Bereich seiner Oberfläche mit einer Indikatorschicht (2) mit vorgegebenem Brechungsindex np bedeckt ist, die auf der dem Trägerelement (3) abgewandten Seite während der Messung mit der Probe in Kontakt steht, daß die zum Detektor (9) gelangende Emissionsstrahlung, und/oder die Anregungsstrahlung, in dem mit der Probe während der Messung über die Indikatorschicht (2) in Kontakt stehenden Bereich des Trägerelementes (3) Winkel aC Λ aufweist, die kleiner als
    n? '
    eC η - arc sin — sind.
    G1,2 n1 ■*-
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) zylindrische bzw, prismatische Form aufweist und an einer der Indikatorschicht (2) gegenüberliegenden Deckfläche (5) mit einem Ende (17) eines lichtleitenden Kopplungselementes (16), wie insbesonderes einem Totalreflexion ausnützenden, mehrarmigen Faserlichtleiterbündel, in Verbindung steht, dessen anderes Ende mit der Lichtquelle bzw. dem Detektor zusammenwirkt, und daß die Mantelfläche (19) des Trägerelements (3) zumindest annähernd senkrecht auf diese Deckfläche (5) steht.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Indikatorschicht (2) tragende, dem Kopplungselement (16) gegenüberliegende Grundfläche des Trägerelementes (3) zur Deckfläche (5) unter einem
    sinoC 3
    Winkel ß geneigt ist, für den gilt: sin ß>—*-- ;
    n1 wobei oC 2 der halbe maximale Austrittswinkel des
    Anregungslichtes aus dem Kopplungselement (16) ins Umgebungsmedium ist.
    A. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement in Form einer Platte mit planparallelen Deckflächen ausgeführt und die Indikatorschicht an einer der Deckflächen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anregung dienende Lichtquelle (13) im wesentlichen normal zur Indikatorschicht (2) angeordnet ist und daß der Detektor (9) an zumindest einer im wesentlichen senkrecht zur Indikatorschicht (2) liegenden seitlichen Begrenzungsfläche (12) des Trägerelementes (3) angeordnet ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorschicht (2) eine Deckfläche (5) des Trägerelementes (3) vollständig bedeckt und der Brechungsindex n2 der Indikatorschicht (2) größer
    als der Brechungsindex n3 des Umgebungsmediums ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle (13) und Trägerelement (3) eine Blendenanordnung (15) vorgesehen
    ist, welche den Einfallswinkel des Anregungslichtes begrenzt.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenanordnung zwischen Lichtquelle und Trägerelement nur Anregungslicht mit Winkeln kleiner als 90° relativ zum Lichtweg zwischen Indikatorschicht und Detektor durchläßt.
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der detektorseitigen Begrenzungsfläche (12) und dem Detektor (9) eine Kopplungsschicht (15') angeordnet ist, die einen Brechungsindex ηα aufweist, der größer ist als der Brechungsindex n^ der Umgebung des Trägerelementes (3).
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex n- der Kopplungsschicht (15') größer oder gleich dem Brechungsindex n- des Trägerelementes (3) ist,
    10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Kopplungsschicht (15') aus einem, vorzugsweise direkt auf den Detektor (9) aufgebrachten, Polymermaterial besteht.
    11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen zur Einleitung des Anregungslichtes und zur Detektierung des Emissionslichtes sowie die Indikatorschicht (2) jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckflächen (5) des Trägerelementes (3) trapezförmig ausgebildet sind.
    08 28
    Kr/Lu/Fe
DE19853532563 1984-09-17 1985-09-12 Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe Granted DE3532563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0295584A AT383684B (de) 1984-09-17 1984-09-17 Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532563A1 true DE3532563A1 (de) 1986-03-27
DE3532563C2 DE3532563C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=3543017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532563 Granted DE3532563A1 (de) 1984-09-17 1985-09-12 Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4703182A (de)
JP (1) JPH0678982B2 (de)
AT (1) AT383684B (de)
DE (1) DE3532563A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244394A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
US5131406A (en) * 1989-09-20 1992-07-21 Martin Kaltenbach Guide for introduction of catheters into blood vessels and the like
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor
US5353792A (en) * 1992-09-25 1994-10-11 Avl Medical Instruments Ag Sensing device
DE19702557A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erfassung von diffus emittiertem Licht
EP1653222A1 (de) 2004-11-01 2006-05-03 Terumo Kabushiki Kaisha Lichtwellenleiter und Fluoreszenzsensor mit dem Lichtwellenleiter
DE10101576B4 (de) * 2001-01-15 2016-02-18 Presens Precision Sensing Gmbh Optischer Sensor und Sensorfeld

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8629283D0 (en) * 1986-12-08 1987-01-14 Gen Electric Co Plc Radiation meters
JPH0799353B2 (ja) * 1987-03-31 1995-10-25 株式会社島津製作所 塩基配列決定装置
GB8714503D0 (en) * 1987-06-20 1987-07-22 Pa Consulting Services Detector
DK163194C (da) * 1988-12-22 1992-06-22 Radiometer As Fremgangsmaade ved fotometrisk in vitro bestemmelse af en blodgasparameter i en blodproeve
US5564419A (en) * 1987-11-25 1996-10-15 Radiometer A/S Method of photometric in vitro determination of the content of oxygen in a blood sample
US5166515A (en) * 1989-06-22 1992-11-24 Applied Research Systems Ars Holding, N.V. Method of optical analysis of a fluid including an optical waveguide
US5619586A (en) * 1990-12-20 1997-04-08 Thorn Emi Plc Method and apparatus for producing a directly viewable image of a fingerprint
US5192510A (en) * 1991-01-30 1993-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for performing fluorescent assays which separates bulk and evanescent fluorescence
US5340715A (en) * 1991-06-07 1994-08-23 Ciba Corning Diagnostics Corp. Multiple surface evanescent wave sensor with a reference
US5156976A (en) * 1991-06-07 1992-10-20 Ciba Corning Diagnostics Corp. Evanescent wave sensor shell and apparatus
JPH07318481A (ja) * 1994-05-25 1995-12-08 Daikin Ind Ltd 光学的測定方法およびその装置
AT403745B (de) * 1996-02-29 1998-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Messanordnung mit einem für anregungs- und messstrahlung transparentem trägerelement
WO1998023945A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Optical Analytic Inc. Perimeter light detection apparatus for enhanced collection of radiation
DE19651935A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Ruckstuhl Thomas Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen
DE19735144C2 (de) 1997-08-13 2000-02-24 Wolfram Bohnenkamp Reflexionsfluorimeter
GB9903283D0 (en) * 1998-06-01 1999-04-07 Farfield Sensors Ltd Device
US6701032B1 (en) 1999-05-27 2004-03-02 Farfield Sensors Limited Device for housing a planar optical component
DE19947616C2 (de) * 1999-10-01 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT410600B (de) 1999-12-02 2003-06-25 Hoffmann La Roche Messkammer mit lumineszenzoptischen sensorelementen
DE10245432A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Micronas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren mindestens eines Lumineszenz-Stoffs
US7285789B2 (en) * 2003-06-06 2007-10-23 Oc Oerlikon Balzers Ag Optical device for surface-generated fluorescence
DE102006041756A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP1944599A3 (de) 2007-01-11 2008-11-12 Fujifilm Corporation Fluoreszenzanalysegerät
JP2013019819A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Tokai Kogaku Kk 蛍光分析装置
GB2495703A (en) * 2011-10-12 2013-04-24 Crowcon Detection Instr Ltd Optical sensor without wavelength filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604927A (en) * 1966-11-16 1971-09-14 Block Engineering Total reflection fluorescence spectroscopy
GB1495912A (en) * 1975-02-24 1977-12-21 Beckman Instruments Inc Fluorometer
US4399099A (en) * 1979-09-20 1983-08-16 Buckles Richard G Optical fiber apparatus for quantitative analysis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360927A (en) * 1887-04-12 Dredger
GB1190583A (en) * 1966-10-19 1970-05-06 Mini Of Power Improvements in or relating to Gas Detectors
US3612866A (en) * 1969-07-08 1971-10-12 Brian Stevens Instrument for determining oxygen quantities by measuring oxygen quenching of fluorescent radiation
US3669545A (en) * 1971-05-06 1972-06-13 Wilks Scientific Corp Apparatus and method for analysis by attenuated total reflection
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
US4050895A (en) * 1975-09-26 1977-09-27 Monsanto Research Corporation Optical analytical device, waveguide and method
US4564598A (en) * 1982-07-12 1986-01-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Limited volume method for particle counting
US4532425A (en) * 1982-08-04 1985-07-30 Elscint Inc. Gamma camera with light guide having greater index of refraction
US4447546A (en) * 1982-08-23 1984-05-08 Myron J. Block Fluorescent immunoassay employing optical fiber in capillary tube
AT379688B (de) * 1982-11-22 1986-02-10 List Hans Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe
AT377095B (de) * 1982-11-23 1985-02-11 List Hans Sensorelement zur bestimmung des o2-gehaltes einer probe sowie verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604927A (en) * 1966-11-16 1971-09-14 Block Engineering Total reflection fluorescence spectroscopy
GB1495912A (en) * 1975-02-24 1977-12-21 Beckman Instruments Inc Fluorometer
US4399099A (en) * 1979-09-20 1983-08-16 Buckles Richard G Optical fiber apparatus for quantitative analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol. 56, No. 1, 1984, S. 16A-34A *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244394A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 AVL Medical Instruments AG Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen
EP0244394A3 (en) * 1986-04-23 1989-04-19 Avl Ag Sensor element for determining the concentration of substances
US5131406A (en) * 1989-09-20 1992-07-21 Martin Kaltenbach Guide for introduction of catheters into blood vessels and the like
DE4128846A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Rainer Klein Integriert-optischer stoffsensor
US5353792A (en) * 1992-09-25 1994-10-11 Avl Medical Instruments Ag Sensing device
DE19702557A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erfassung von diffus emittiertem Licht
DE19702557C2 (de) * 1997-01-24 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erfassung von diffus emittiertem Licht
DE10101576B4 (de) * 2001-01-15 2016-02-18 Presens Precision Sensing Gmbh Optischer Sensor und Sensorfeld
EP1653222A1 (de) 2004-11-01 2006-05-03 Terumo Kabushiki Kaisha Lichtwellenleiter und Fluoreszenzsensor mit dem Lichtwellenleiter
EP1653222B1 (de) * 2004-11-01 2019-02-27 Terumo Kabushiki Kaisha Lichtwellenleiter und Fluoreszenzsensor mit dem Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
AT383684B (de) 1987-08-10
ATA295584A (de) 1986-12-15
US4703182A (en) 1987-10-27
JPH0678982B2 (ja) 1994-10-05
JPS6177745A (ja) 1986-04-21
DE3532563C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532563A1 (de) Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
DE69816809T2 (de) Vorrichtung für fluoreszenznachweis
EP1240503B1 (de) Teststreifen-analysesystem, medizinischer teststreifen, und verfahren zur analytischen untersuchung einer probe mit hilfe eines teststreifen-analysesystems
DE69533119T2 (de) Spektroskopische Messvorrichtung zur Analyse von Medien
DE112014004680B4 (de) ATR-Element, Eintauchprüfkopf und Spektrofotometer
DE2260561C3 (de) DurchfluBküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
WO2012079103A2 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
DE3000034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der richtungsverteilungseigenschaften der von einem teilchen zurueckgestrahlten strahlungsenergie
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE102013114244B3 (de) ATR-Infrarotspektrometer
DE102008007823B3 (de) Wellenleiterkern und Biosensor
DE19704731B4 (de) Meßgerät zur Durchführung von Lumineszenzmessungen
DE3831346A1 (de) Refraktometer mit brechzahlabhaengiger aperturteilung
DE60125844T2 (de) Fluidisch verbesserte in-vitro-Diagnose-Prüfkammer
DE102016225808A1 (de) Lichtabgabe- und Sammelvorrichtung zum Messen einer Raman-Streuung einer Probe
DE3211725A1 (de) Detektor zur verwendung in optischen messgeraeten
EP2619550A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE3723388C2 (de)
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE4433305A1 (de) Faseroptische Sonde
DE10131724B4 (de) Optisches Absorptions-Messgerät
DE3024061A1 (de) Refraktometer
DE102011111545B3 (de) Anordnung zur Inspektion von transparenten Proben
CH447382A (de) Lichtelektrischer Flüssigkeitsdetektor
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee