DE19735144C2 - Reflexionsfluorimeter - Google Patents

Reflexionsfluorimeter

Info

Publication number
DE19735144C2
DE19735144C2 DE19735144A DE19735144A DE19735144C2 DE 19735144 C2 DE19735144 C2 DE 19735144C2 DE 19735144 A DE19735144 A DE 19735144A DE 19735144 A DE19735144 A DE 19735144A DE 19735144 C2 DE19735144 C2 DE 19735144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
light
reflection
light source
reflection fluorimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735144A1 (de
Inventor
Wolfram Bohnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19735144A priority Critical patent/DE19735144C2/de
Priority to US09/133,511 priority patent/US6252657B1/en
Publication of DE19735144A1 publication Critical patent/DE19735144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735144C2 publication Critical patent/DE19735144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reflexionsfluorimeter mit einer Kapillare als Lichtleiter, einer einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden und auf der Kapillarinnenwand angeordneten Beschichtung, einer Anregungslichtquelle, und mit mindestens einem lichtempfindlichen Sensor, der an einer Stirnseite der Kapillare für den Empfang des aus dem Reflexionsfluorimeters austretenden Fluoreszenzlichtes angeordnet ist, wobei das Licht der Anregungslichtquelle durch eine zylindrische oder prismatische Einstrahlungsoptik auf die Mantelfläche der Kapillare gerichtet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reflexionsfluorimeter ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie aus trends in analytical chemistry, vol. 15, 1996, Seiten 225-232, bekannt.
Derartige Reflexionsfluorimeter verwenden einen ka­ pillarförmigen Lichtleiter zur Aufnahme von verschie­ denen Analyten in der Kapillare des Lichtleiters. Dabei kann die Konzentration verschiedener Analyten durch Fluoreszenzanregung mit mindestens einem licht­ empfindlichen Sensor, der an einer Stirnseite für den Empfang des aus dem Lichtleiter austretenden Fluores­ zenzlichtes angeordnet ist, bestimmt werden.
Auf diesem Gebiet ist es bekannt, daß für den Fall, daß Licht aus einem Medium mit geringerem Brechungs­ index auf eine Oberfläche eines Mediums mit einem größeren Brechungsindex trifft, das auftreffende Licht zum größten Teil reflektiert wird, wenn der Einfallswinkel größer als der kritische Winkel ist. Wird jedoch Licht in der Grenzschicht, dem evaneszen­ ten Feld, des optisch dünneren Mediums, dessen geome­ trische Dicke geringer als die entsprechende Licht­ wellenlänge ist, erzeugt, z. B. durch Fluoreszenz, so kann das Licht auch dann in das optisch dichtere Me­ dium eintreten, wenn der kritische Winkel überschrit­ ten ist.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in WO 93/18405 A1 be­ schrieben. Dabei wird Licht einer Lichtquelle durch einen transparenten Körper auf eine Küvette gerich­ tet, an deren Innenseite Fluoreszenz angeregt wird. Aus dem Bereich des evaneszenten Feldes kann die Fluo­ reszenz in den transparenten Körper wieder einkoppeln und wird von dort über eine geneigte Stirnfläche auf einen Detektor gerichtet, um das Fluoreszenzlicht zu erfassen. Diese Anordnung hat insbesondere den Nach­ teil, daß eine sehr kleine Lichtausbeute des durch Fluoreszenz angeregten Lichtes erhalten werden kann und demzufolge die Empfindlichkeit entsprechend klein ist.
Aus US 4,716,121 ist ein Aufbau für die Durchführung von Fluoreszenztests und insbesondere für Immunoas­ says beschrieben. Dabei wird ein Lichtleiter verwen­ det, der in seiner gesamten Länge von einem kammer­ förmigen Gebilde umschlossen ist, in das eine jewei­ lige zu untersuchende Probe eingefüllt werden kann. Das Anregungslicht muß hierbei in eine Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelt werden, und demzufolge ist die Energiedichte des Anregungslichtes klein, und entsprechend klein ist auch das Fluoreszenzlicht, das durch den Lichtleiter an dieser Stirnseite wieder ausgesendet und empfangen werden kann, was selbstver­ ständlich ebenfalls die Meßempfindlichkeit beein­ trächtigt.
Ähnlich wird bei dem in der EP 0 470 982 B1 beschrie­ benen Reflexionsfluorimeter gearbeitet, da auch dort das Licht an einer Stirnseite des Lichtleiters einge­ koppelt wird, und auch das angeregte Fluoreszenzlicht an dieser Stirnseite wieder austritt. Demzufolge tre­ ten auch die aus US 4,716,121 bekannten Nachteile weiter auf.
Von Otto S. Wolfbeis ist im Artikel "Capillary wave­ guide sensors"; trends in analytical chemistry, vol. 15, 1996, Seiten 225 bis 232, ein kapillarer Wellen­ leitersensor, bei dem eine Kapillare mit einer che­ misch-sensitiven inneren Beschichtung verwendet wird, beschrieben. Die sich infolge des Einflusses von Ana­ lyten ändernden optischen Eigenschaften der inneren Beschichtung können dabei gemessen werden. Unter an­ derem wird auch ein evaneszentes Feld für die Anre­ gung von Lumineszenz genutzt, wobei das Lumineszenz­ licht mit einem lichtempfindlichen Sensor gemessen werden kann.
In DE 36 30 351 A1 ist eine optische Vorrichtung be­ schrieben, bei der in einer optischen Wellenleiter­ anordnung ebenfalls eine totale Innenreflexion einer Erregerstrahlung an der Fläche zwischen dem Wellen­ leiter und einer umgebenden flüssigen Phase mit nied­ rigerem Brechungsindex genutzt wird.
Aus DE 42 27 678 A1 ist ein Analyseelement zur Be­ stimmung eines Analyten in Form eines lichtleitenden Stäbchens mit einer Mantelfläche und zwei im wesent­ lichen parallelen Stirnflächen bekannt. Eine dieser Stirnflächen trägt ein Reagenz, dessen optisch de­ tektierbare Reaktion auf die Anwesenheit eines Ana­ lyten erfaßt werden kann.
Photometrische Instrumente, deren Verwendung in opti­ schen Analysemethoden und hierzu verwendbares Zubehör sind in AT-E 41 526 B beschrieben. Dabei soll eine optische Analyse einer zumindest teilweise in einer flüssigen Phase vorliegenden Probe durchgeführt wer­ den. Im Probenmaterial sollen lichtabsorbierende, streuende, fluoreszierende, phosphoreszierende oder lumineszierende Eigenschaftsänderungen ausgenutzt werden. Für die optische Auswertung wird ebenfalls ein transparenter Wellenleiter verwendet, in dessen Innerem Licht unter Ausnutzung der Totalreflexion den Wellenleiter durchläuft. Für die Erreichung der To­ talreflexion müssen die entsprechenden Brechungsindi­ ces der Wellen des Wellenleitermaterials und der an­ grenzenden Flüssigkeit berücksichtigt werden.
Auf Möglichkeiten zur Verwendung faseroptischer Sen­ soren in Fluoreszenzimmunassays ist von Bruce J. Tromberg und Michael J. Sepaniak im Artikel "Fiber- Optic Chemical Sensors for Competitive Binding Fluo­ roimmunoassay"; Analytical Chemistry, 59, 1987, Sei­ ten 1226 bis 1230, hingewiesen, wobei das Fluores­ zenzlicht an der Spitze der optischen Faser gemessen wird.
Aus DE 35 32 563 C2 ist eine Vorrichtung zur fluores­ zenzoptischen Messung der Konzentration von Komponen­ ten einer Probe bekannt. Dabei wird die Anregungs­ strahlung oder die Fluoreszenzstrahlung unter den Bedingungen der Totalreflexion verwendet, wobei auch hier die entsprechenden Brechungsindices für die Ein­ haltung dieser Bedingung berücksichtigt werden müs­ sen. Es wird eine Indikatorschicht verwendet, deren Fluoreszenzverhalten durch die Konzentration der zu bestimmenden Probe beeinflußbar ist. Hierbei kann es sich um das bekannte Phänomen der Fluoreszenzlöschung handeln.
In DE 43 08 202 C2 ist ein Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie beschrieben. Dabei wird die Probe durch ein Küvettenrohr geführt und Licht auf das Küvettenrohr gerichtet. Küvettenrohr und Pro­ benflüssigkeit sind brechzahlmäßig so abgestimmt, daß sie für die Strahlung als Wellenleiter wirken. Die auf die Außenwandung des Küvettenrohres gerichtete Lichtstrahlung erfährt eine mehrfache Totalreflexion, so daß die Probenflüssigkeit von der Strahlung mehr­ fach durchsetzt wird und das Absorptionsverhalten berücksichtigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit vorzugeben, mit der angeregte Fluoreszenzen mit höhe­ rer Empfindlichkeit zur Bestimmung von Konzentratio­ nen verschiedener Analyte gemessen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich mit den in den untergeordneten Ansprü­ chen genannten Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Reflexionsfluorimeter verwendet eine Kapillare als Lichtleiter zur Aufnahme von einem oder mehreren verschiedenen Analyten, deren Konzen­ tration durch Fluoreszenzanregung mit mindestens ei­ nem lichtempfindlichen Sensor, der an einer Stirnsei­ te der Kapillaren angeordnet ist, bestimmt wird. Die Fluoreszenzanregung erfolgt mit einer Lichtquelle über eine Einstrahlungsoptik in der Form, daß das Licht auf die äußere Mantelfläche der transparenten Kapillare gerichtet wird. Die Kapillare besteht dabei selbstverständlich aus einem für das Anregungslicht der Lichtquelle transparenten Material, sie kann in bestimmten Fällen auch für nicht sichtbares Licht, wie z. B. infrarotes, transparent sein.
Die Einstrahlungsoptik ist so ausgebildet, daß die entsprechenden Winkel und der Brechungsindex des Ma­ terials der Optik so ausgewählt sind, daß Anregungs­ licht nur an der der Mantelfläche der Kapillare ge­ genüberliegenden Seite austritt. Die Einstrahlungs­ optik kann dabei im direkten Kontakt mit der äußeren Mantelfläche der Kapillare stehen. Die Winkel der Keilflächen der Optik stehen unter Berücksichtigung des Brechungsindexes in einem Verhältnis zueinander, daß das Licht der Lichtquelle zur Fluoreszenzanregung nur an der schmalen Seite, also an der Seite, die zur Kapillare weist, austreten kann. Dies bedeutet, daß das aus der Lichtquelle austretende Licht an den äu­ ßeren Flächen der Einstrahlungsoptik mehrfach reflek­ tiert und dann auf die Mantelfläche der Kapillare gerichtet wird. Dabei soll vermieden werden, daß ein Teil des eingestrahlten Lichtes so reflektiert wird, daß es an der Fläche wieder austritt, in die es ein­ gestrahlt worden ist. Dies tritt dann auf, wenn der Einstrahlungswinkel zu flach auf die Einstrahlungs­ fläche trifft oder der Brechungsindex der Einstrah­ lungsoptik zu groß ist.
Bevorzugt wird für die zu verwendende Optik ein keil­ förmiges Reflexionstrapezoid, das seitlich an den Lichtleiter heranreicht, eingesetzt.
Die Erfindung kann ebenfalls weitergebildet werden, wenn an der anderen Stirnseite, also gegenüber dem lichtempfindlichen Sensor, eine Kopplungsvorrichtung angeordnet ist. Diese hat einmal den Vorteil, daß an dieser Seite der Kapillare nur ein geringer Anteil an Licht austreten kann, und weiter kann die Kopp­ lungsvorrichtung zur Fixierung der Kapillare verwen­ det werden. Dabei kann an dieser Stirnseite der Ka­ pillare eine Verformung (z. B. eine seitliche Ausbuch­ tung) vorhanden sein, in die ein Positionieransatz zur Einhaltung einer bestimmten zirkulären Position formschlüssig eingreifen kann. Dadurch kann der ver­ wendete Lichtleiter mit der Kapillare mehrmals in der gleichen zirkulären Position eingesetzt werden, und verschiedene Untersuchungen können in dieser Form durchgeführt werden, so daß die Reproduzier- und Ver­ gleichbarkeit der Meßergebnisse verbessert sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Reflexionsfluorimeter kann günstigerweise das Licht der Lichtquelle intermittie­ rend auf die Kapillare gerichtet werden, um zeitauf­ gelöste Messungen durchführen zu können. Dafür kann die Lichtquelle mit einer entsprechenden Frequenz ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sogenannte Chopper in bekannter Wei­ se vor der Lichtquelle anzuordnen bzw. an der gleichen Stelle elektromechanische Schnellverschlüsse einzusetzen.
Mögliche Lichtquellen sind beispielsweise bekannte Glüh- und Blitzlampen oder Laser. Als lichtempfindli­ che Sensoren können Photomultiplier oder Diodenarrays allein oder in Kombination verwendet werden. Dabei sind die Photomultiplier für Messungen mit niedrigem Signalniveau geeigneter, und die Diodenarrays können günstig eingesetzt werden, wenn eine schnellere Da­ tenerfassung und -verarbeitung erforderlich wird.
Durch die Anordnung von optischen Gittern oder die Verwendung von Spektrometern vor den lichtempfindli­ chen Sensoren kann eine wellenlängenaufgelöste Mes­ sung durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Messung gleichzeitig verschiedene Fluores­ zenzen und demzufolge auch Analyte bestimmt werden können.
Das erfindungsgemäße Reflexionsfluorimeter kann au­ ßerdem verbessert werden, indem mindestens ein Hilfs­ sensor zur Messung des von der Lichtquelle emittier­ ten oder anderen reflektierten Lichtes vorhanden ist, um eine Kompensation und Meßwertkorrektur durchzufüh­ ren zu können.
Selbstverständlich können auch weitere Fehler, wie z. B. Justiermängel der Kapillare oder die Schwankun­ gen der Leistung der Lichtquelle berücksichtigt und die so hervorgerufenen Fehler kompensiert werden. Alle Meßwerte, auch die Korrekturwerte, werden in einer datei- und rechnergestützten Datenverarbei­ tungsanlage erfaßt, und eine Auswertung führt zu ana­ lytischen und diagnostischen Aussagen.
Vorteilhaft werden Kapillaren verwendet, die ein gro­ ßes Verhältnis von innerer Oberfläche in der Kapilla­ re und Kapillarenvolumen aufweisen, um die Empfind­ lichkeit und die Nachweisgrenzen zu erhöhen. Das Vo­ lumen-Oberflächenverhältnis in der Kapillare sollte im Bereich zwischen 1 : 3 bis 1 : 10 µl/mm2, bevorzugt bei 1 : 5 µl/mm2, liegen. Dadurch kann im Gegensatz zu bekannten Mikrowells in einer Mikrotiterplatte ein mehr als fünffach höheres Verhältnis erreicht werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Reflexionsfluorimeter konnte gegenüber den bekannten Meßanordnungen eine mehr als tausendfach erhöhte Empfindlichkeit bei Ver­ wendung wesentlich einfacherer optischer und elektro­ nischer Komponenten erreicht werden.
So konnten bei Durchführung einer Fluoreszein-Verdün­ nungsreihe als kleinste Konzentration 1,33 pmol/l mit einem Signal-Rauschverhältnis von mehr als zwei be­ stimmt werden (siehe Fig. 3). Begrenzend ist hier vor allem die Hintergrundfluoreszenz der verwendeten Ma­ terialien.
Bei Untersuchungen mit sehr verdünnten Lösungen ist es von Vorteil, daß die innere Oberfläche der Kapil­ lare zur Konzentration des Analyten genutzt wird, indem die Kapillare sensibilisiert wird und dann ein größeres Volumen hindurchfließen kann. Es besteht also die Möglichkeit, mehr Analyte an der inneren Oberfläche der Kapillare zu immobilisieren bzw. zu binden. Bei Immunoassays kann der sogenannte "Hook- Effekt" durch Verdünnen umgangen werden und im An­ schluß daran durch, Konzentration in der Kapillare wieder eine höhere Signalstärke erreicht werden.
Bei Messungen an mit Avidin beschichteten Kapillaren und mit Biotin gekoppelten Reagenzien konnte die Ver­ besserung, die erreicht werden kann, nachgewiesen werden. Bei der Messung können sogenannte Mikrobeads mit Fluoreszenz-Farbstoff und Biotin eingesetzt wer­ den. Diese binden an die mit Avidin beschichtete In­ nenwand der Kapillare und konnten auch durch mehrfa­ ches Spülen mit einem Puffer nicht entfernt werden. Dadurch konnte eine lineare Konzentration-Fluores­ zenz-Beziehung nachgewiesen werden, die über zwei Zehnerpotenzen reicht (siehe Fig. 4). Das Aufbringen der Beschichtung kann mit physiologischer Salzlösung erfolgen, wobei die über­ schüssigen Valenzen mit inerten Proteinen abgesättigt werden können.
Die Fluoreszenz-Farbstoffe können an biologische Mo­ leküle oder an sogenannte Mikrobeads gebunden sein. Mit dem erfindungsgemäßen Reflexionsfluorimeter kön­ nen auch Antigen- und Antikörperreaktionen untersucht bzw. nachgewiesen werden. Die Untersuchung von DNA/RNA kann zusätzlich mit Hilfe von intercalieren­ den Farbstoffen, z. B. Ethidiumbromid, durchgeführt werden. Außerdem können auch Untersuchungen an größe­ ren (Zell-)Kompartimenten oder ganzen Zellen durch­ geführt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel nä­ her beschrieben werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Reflexionsfluorime­ ter, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 darge­ stellten Reflexionsfluorimeters.
In den Figuren ist dargestellt, wie Licht der Anre­ gungslichtquelle 2 auf die äußere Mantelfläche über die gesamte Länge einer Kapillare 1 gerichtet wird. Dabei wird das Licht, wie dies die Strahlen verdeut­ lichen, durch eine Anregungsoptik 6 auf die Kapillare 1 gerichtet. Die Anregungsoptik 6 ist bevorzugt ein keilförmiges Reflexionstrapezoid, dessen Geometrie- und Brechnungsindex sichern, daß nahezu der gesamte Lichtanteil des von der Anregungslichtquelle 2 abgestrahlten Lichtes auf die Oberfläche der Kapillare 1 trifft und zur Anregung ausgenutzt werden kann.
In der Kapillare 1 kann mindestens ein Analyt enthal­ ten sein, der durch Fluoreszenz-Anregung mit bekann­ ten Verfahren aus der Chemie und Biochemie auch quan­ titativ bestimmt werden kann.
Das angeregte Fluoreszenzlicht tritt aus einer Stirn­ seite der Kapillare 1 aus, wie mit den Pfeilen kennt­ lich gemacht, und kann mit lichtempfindlichen Senso­ ren 4 bestimmt werden. Dabei ist es günstig, zur Un­ terdrückung des Streulichteinflusses vor den licht­ empfindlichen Sensor 4 ein optisches Filter 5 anzu­ ordnen.
Anstelle des optischen Filters 5 kann aber auch für wellenlängenaufgelöste Messungen ein optisches Gitter oder ein Spektrometer verwendet werden, wobei dann der lichtempfindliche Sensor in Form eines entspre­ chend angeordneten und dimensionierten Diodenarrays ausgebildet ist.
An der anderen Seite der Kapillare 1 ist eine Kopp­ lungsvorrichtung 3 vorhanden, um die Kapillare 1 zu fixieren und zu positionieren.
An dieser Seite kann ein Positionieransatz 7 an der Kapillare 1 ausgebildet werden, der sicherstellt, daß diese in einer ganz bestimmten zirkulären Position gehalten wird, so daß die Kapillare 1 auch für nach­ folgende Untersuchungen in reproduzierbarer Form er­ neut fixiert werden kann.

Claims (10)

1. Reflexionsfluorimeter mit einer Kapillare als Lichtleiter für das im Bereich des evaneszenten Feldes angeregten Fluoreszenzlichtes zur Auf­ nahme von einem oder mehreren Analyten, einer einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden und auf der Kapillarinnenwand angeordneten Beschichtung, einer Anregungslichtquelle, die zur Fluoreszenz­ anregung in der Beschichtung so angeordnet ist, daß Anregungslicht auf die äußere Mantelfläche der Kapillare trifft und ein Teil des Anregungs­ lichtes die Kapillare durchstrahlt, und mit min­ destens einem lichtempfindlichen Sensor, der an einer Stirnseite der Kapillare für den Empfang des aus dem Reflexionsfluorimeter austretenden Fluoreszenzlichtes angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht der Anregungslichtquelle (2) durch eine zylindrische oder prismatische Einstrah­ lungsoptik (6) auf die Mantelfläche der Kapilla­ re (1) gerichtet ist, wobei
die Winkel und der Brechungsindex der Einstrah­ lungsoptik (6) so ausgewählt sind, daß An­ regungslicht nur an ihrer der Mantelfläche der Kapillare gegenüberliegenden Seite austritt.
2. Reflexionsfluorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Sensor gegenüberliegenden Stirnseite der Kapillare (1) eine mechanische Kopplungsvorrichtung (3) ange­ ordnet ist.
3. Reflexionsfluorimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstrahlungs­ optik (6) ein keilförmiges Reflexionstrapezoid ist.
4. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungs­ lichtquelle (2) eine intermittierende Licht­ quelle ist.
5. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfind­ liche Sensor (4) ein Photomultiplier oder ein Diodenarray ist.
6. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem licht­ empfindlichen Sensor (4) ein optisches Filter (5) angeordnet ist.
7. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem licht­ empfindlichen Sensor (4) ein optisches Gitter oder ein Spektrometer angeordnet ist.
8. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hilfssensor zur Messung des emittierten Lichtes der Anregungslichtquelle (2) oder des reflek­ tierten Lichtes vorhanden ist.
9. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (1) ein Volumen-Oberflächenverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 10 µl/mm2 aufweist.
10. Reflexionsfluorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Sensor (4) gegenüberliegenden Ende der Kapillare (1) ein Positionieransatz (7) zur Einhaltung einer bestimmten zirkulären Position ausgebildet ist.
DE19735144A 1997-08-13 1997-08-13 Reflexionsfluorimeter Expired - Fee Related DE19735144C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735144A DE19735144C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Reflexionsfluorimeter
US09/133,511 US6252657B1 (en) 1997-08-13 1998-08-12 Reflection fluorometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735144A DE19735144C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Reflexionsfluorimeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735144A1 DE19735144A1 (de) 1999-02-25
DE19735144C2 true DE19735144C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7838893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735144A Expired - Fee Related DE19735144C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Reflexionsfluorimeter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6252657B1 (de)
DE (1) DE19735144C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ578300A0 (en) * 2000-02-22 2000-03-16 Varian Australia Pty Ltd Fluorescence measurement apparatus and method
US6850657B2 (en) * 2002-02-08 2005-02-01 The Research Foundation Of State University Of New York Capillary waveguide fluorescence sensor
US20050063869A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Stephane Follonier Device, system and method of detecting targets in a fluid sample
US8306594B2 (en) * 2008-06-12 2012-11-06 Paseman Sabrina K Transmission fluorometer
US9140648B2 (en) 2013-03-12 2015-09-22 Ecolab Usa Inc. Fluorometer with multiple detection channels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630351A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Ord Inc Optische vorrichtung
US4716121A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Ord, Inc. Fluorescent assays, including immunoassays, with feature of flowing sample
DE3532563C2 (de) * 1984-09-17 1988-06-23 Avl Ag, Schaffhausen, Ch
ATE41526T1 (de) * 1984-06-13 1989-04-15 Ares Serono Inc Photometrische instrumente, ihre verwendung in optischen analysemethoden und dazu dienendes zubehoer.
WO1990013808A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-15 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Reflexionsfluorimeter
WO1993018405A1 (en) * 1991-01-30 1993-09-16 Du Pont Apparatus for performing assays using evanescent waves
DE4227678A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Boehringer Mannheim Gmbh Lichtleitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyten
DE4308202C2 (de) * 1993-03-15 1996-04-04 Meinrad Maechler Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41526B (de) 1908-05-04 1910-03-25 Emile Nicolas Joseph Germeau Dampfkesseleinmauerung.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE41526T1 (de) * 1984-06-13 1989-04-15 Ares Serono Inc Photometrische instrumente, ihre verwendung in optischen analysemethoden und dazu dienendes zubehoer.
DE3532563C2 (de) * 1984-09-17 1988-06-23 Avl Ag, Schaffhausen, Ch
DE3630351A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Ord Inc Optische vorrichtung
US4716121A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Ord, Inc. Fluorescent assays, including immunoassays, with feature of flowing sample
WO1990013808A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-15 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Reflexionsfluorimeter
EP0470982B1 (de) * 1989-05-01 1993-07-14 BOHNENKAMP, Wolfram Reflexionsfluorimeter
WO1993018405A1 (en) * 1991-01-30 1993-09-16 Du Pont Apparatus for performing assays using evanescent waves
DE4227678A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Boehringer Mannheim Gmbh Lichtleitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyten
DE4308202C2 (de) * 1993-03-15 1996-04-04 Meinrad Maechler Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, 59, 1987, S. 1226-1230 *
trends in analytical chemistry, 15, 1996, S. 225-232 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6252657B1 (en) 2001-06-26
DE19735144A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815121T2 (de) Optisches substrat zum verbesserten fluoreszenznachweis
EP0148497B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl.
US3975084A (en) Particle detecting system
EP0834066B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer reaktionen und wechselwirkungen
EP0470982B1 (de) Reflexionsfluorimeter
DE69926230T2 (de) Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion
JP2625098B2 (ja) 電磁信号を用いた試料の検出方法及びその装置
EP0910792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests
EP0668498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Übertragung
DE69738555T2 (de) Gerät unter Verwendung verschiedener optischer Messverfahren
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
EP0519623A2 (de) Sensorsystem mit mehreren Oberflächen für evaneszente Wellen
EP0335725A2 (de) Apparat und Verfahren zum Nachweis von Fluoreszenz oder Streuung
DE69816809T2 (de) Vorrichtung für fluoreszenznachweis
EP1076823B1 (de) Optische anordnung zum erfassen von licht
DE3630351A1 (de) Optische vorrichtung
DE3532563A1 (de) Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
DE19817738A1 (de) Hohle optische Wellenleiter für die Spurenanalyse in wässrigen Lösungen und Gasen
DE19747572C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests
Durkin et al. Comparison of methods to determine chromophore concentrations from fluorescence spectra of turbid samples
EP1079226B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Immunoassays
WO2008135566A2 (de) Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration
DE60205406T2 (de) Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
DE19735144C2 (de) Reflexionsfluorimeter
EP2088423A1 (de) Wellenleiterkern und Biosensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee