AT41526B - Dampfkesseleinmauerung. - Google Patents

Dampfkesseleinmauerung.

Info

Publication number
AT41526B
AT41526B AT41526DA AT41526B AT 41526 B AT41526 B AT 41526B AT 41526D A AT41526D A AT 41526DA AT 41526 B AT41526 B AT 41526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
chambers
masonry
vault
steam boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Nicolas Joseph Germeau
Albert Nicolas Ghislain Bouton
Original Assignee
Emile Nicolas Joseph Germeau
Albert Nicolas Ghislain Bouton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Nicolas Joseph Germeau, Albert Nicolas Ghislain Bouton filed Critical Emile Nicolas Joseph Germeau
Application granted granted Critical
Publication of AT41526B publication Critical patent/AT41526B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkesseleinmauerung. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Mauerwerkskonstruktion für Dampfkessel. 



   Die Erfindung bezweckt, Heizkammern von begrenzter und regelbarer Temperatur für den oberen Teil der Dampfkessel zu schaffen, um eine Überhitzung des Dampfes herbeizuführen und um auf eine   vorteilhafte Weise die ganze Kesselfläche   als   Heizfläche   auszunutzen und auf diese Weise einen trockenen Dampf bei gleichzeitiger grosser Brennstoflökonomie zu erzielen. 



  Die Erfindung bezweckt weiter eine solche Ausbildung des Mauerwerks, dass die Überhitzungskammern nicht durch die abwechselnde Ausdehnung und Zusammenziehung des Kessels undicht werden und dass die Regelung der Temperatur, d.   h.   die Regelung beim Beginn der Dampferzeugung, vorgenommen werden kann. während sich der Kessel bereits im Betriebe befindet. 



  Endlich bezweckt die Erfindung eine solche Ausgestaltung der   Regelungsvorrichtung.   dass   ! 3 dIe   dazugehörigen Organe durch die Einwirkung der Hitze weder verändert noch zerstört werden können. 



   Zur Erreichung der genannten   Erfindungszwecke   werden der Erfindung zufolge in erster Linie Überhitzungskammern vorgeschen, welche den oberen nicht von Wasser bespülten Teil des Kessels umgeben und nur mit den zur Aussenbeheizung übtichen Feuerzügen, nicht aber unmittelbar mit dem Schurnstein oder einem anderen Abzugsorgan verbunden sind. Bei einer solchen Anordnung erfolgt die Erwärmung der   Ü crhitzungskammern ausschliesslich   durch die Verbindung oder die Berührung derselben mit den Feuerzügen, ohne dass eine reguläre Zirkulation. der   ( ; ase   oder Verbrennungsprodukte in den   Überhitzungskammern   eintritt.

   Der Ausschluss einer regulären Zirkulation des   gasförmigen Inhalts der Überhitzungskammern bezweckt,   das Entstehen von allzu hohen Temperaturen in den Überhitzungskammern   zu verhüten und   eine fortgesetzte Überwachung entbehrlich zu machen, die praktisch überdies nicht durchführbar wäre. 



   Die Haltbarkeit des Kesselmauerwerks wird dadurch erreicht, dass die Überhitzungskammern durch bewegliche Gewölbe abgedeckt werden, welche einerseits von dem Kessel selbst getragen werden und sich andererseits gegen die Wände des iiblichen Kesselmauerwerks stützen. so dass sie an den Bewegungen teilnehmen   können.   welche sich aus der Ausdehnung und Zusammenziehung des Kesselkörpers ergeben, und dass auf diese Weise das Entstehen von Rissen in dem Mauerwerk vermieden wird. Dieses ist wichtig, weil dadurch die Temperatur der Überhitzungskammern beeinträchtigt und der   Reglungszustand,   welcher am Anfange des Kesselhetriebes hergestellt worden   ist, verändert   werden würde. 



   Der Erreichung des letzten der oben erwähnten   Erfindungszwecke   dient die Anordnung von Innengewölben vermittelst einer Anzahl von beweglichen Einsatzkörpern, welche so angebracht sind, dass sie nicht nur eine   Schwingungauewegung   machen können, um den Änderungen der Kesselausdehnung zu folgen, sondern dass sie auch eine Verschiebung in der Längsrichtung des
Kessels und auch eine völlige Entfernung während des   Kesselbetriebes   gestatten. Die Elemente der Innengewölbe werden also aus beweglichen Platten gebildet, deren Stellung während des   Kesselbetriebes verändert   werden kann.

   Hiedurch wird es möglich, die Reglung der Anfangstemperatur der   überlùtzungskammern   den jeweiligen   tatsächlichen   Verhältnissen der Anlage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anzupassen, d. h. in Einklang zu setzen mit der Zirkulation der Gase in den Feuerzügen, mit der Beschaffenheit des Brennstoffs, mit dem Schomsteinzug, mit dem Atmosphärendruck und mit anderen Umständen, welche, je nach Art und Zeit, veränderlich sind. 



   Auf der beigefügten Zeichnung ist. eine Ausführungsform einer DampfkesselmauerwerksKonstruktion gemäss vorbegender Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Kesselanlage nach der Linie   A-A   der Fig. 2. Fig. 2 zeigt einen Grundriss der Anlage, wobei das obere Abdeckgewölbe entfernt gedacht ist. 



   Die Erfindung ist vorzugsweise zur Anwendung bei Kesseln mit einem oder mehreren inneren Flammrohren bestimmt, doch kann sie auch auf Kessel mit vielen Röhren Anwendung finden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Fall eines Zweiflammrohrkessels. 



   Der Kessel ist überdeckt von   Gewölben   a, a und b, b, welche Kammern c,   d   begrenzen, die den oberen Teil e des Kessels, der nicht von Wasser berührt wird, umschliessen. Diese Kammern stehen mit den äusseren   Feuerzügenj,   9 durch Öffnungen in Verbindung, welche in den Gewölben a vorgesehen sind. Die Kammern c, d besitzen jedoch keine direkte Verbindung mit dem Schornstein oder einer sonstigen Rauchgasansaugevorrichtung,   60   dass ihre Erwärmung nur durch die Berührung der Luft oder der Gase, welche sie einschliessen, mit den Gasen erfolgt, welche die Feuerzüge f, g durchziehen, ohne dass sie selbst von Gasen, die an der Zirkulation teilnehmen, durchzogen werden. 



   Die in den   Überhitzungskammern   entwickelte Wärme ist also auf dasjenige Mass beschränkt, welche durch die erwärmte Kontaktwirkung vermittelt werden kann. Die Durchbrechungen in den Gewölben a sind so gewählt, dass die Kammern c,   d   während des Kesselbetriebes auf eine Temperatur von   200-3000 C erhitzt   werden. Die Kammern c, d bilden somit Überhitzungskammern, welche den Dampfraum e des Kessels eine Wärmemenge mitteilen. welche eine völlige Trocknung des Dampfes bewirkt. 



   Die Erlangung der gewünschten Temperatur hängt in hohem Masse von den allgemeinen Bedingungen ab, welche für eine bestimmte Kesselanlage gelten und die notwendig sehr ver-   hinderlich   sind. Die Ausdehnung der unmittelbaren Kontaktberührungsflächen zwischen den Kammern c, d und den   Feuerzügen y, y,   d. h. der Querschnitt der Gewölbeöffnungen sowie die
Lage der Öffnungen selbst ist den für die besondere Kesselanlage geltenden Bedingungen entsprechend zu bestimmen. Dies ist durch die besondere Konstruktion der Gewölbe a ermöglicht. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beschriebene Anordnung ermöglicht auch dem Gewölbe, den Bewegungen des Kesselkörpers, welche derselbe unter dem Einfluss der Wärme vollführt, zu folgen. 



   Das obere Gewölbe   b ist gleichfalls   zu demselben Zweck wie das Gewölbe a frei beweglich angeordnet. Dieses obere Gewölbe wird in der Mitte durch den Kesselmantel selbst getragen, während seine Ränder   b1   auf einer Sandschüttung tn ruhen, welche auf der Oberseite des Mauerwerks o vorgesehen ist. Die Sandschüttung ist so angeordnet, dass der Sand nicht abfliessen kann. 



  Das Gewölbe b besteht vorzugsweise aus eisenarmiertem Beton oder aus einer Verbindung von Hohlsteinen und Beton, wobei die Armierung   aua   Querstäben p bestehen kann, die von einem    Rande'b1 des Gewölbes   nach dem anderen gehen, und wobei die Querstäbe mit in der Längsrichtung laufenden Einlagen q verbunden sind. 



   Unter dem Einfluss der Bewegungen, welche der Kesselmantel   h   bei seiner Ausdehnung und Zusammenziehung vollführt, wird das Gewölbe b auf seiner Sandbettung gehoben oder gesenkt. Auf diese Weise ist das Entstehen von Rissen in dem Gewölbe ausgeschlossen und dadurch ein unveränderlicher Temperaturzustand der Überhitzungskammern c, d gewährleistet. 
 EMI3.1 
 
1. Dampfkesseleinmauerung, gekennzeichnet durch den Dampfraum des Kessels umgehende Heizkammern (c, d) die mittels durchbrochener Böden (a) mit den seitlichen Feuerzügen   (I,   g) in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Dampfkesseleinmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch- brochenen Heizkammerböden (a) von einerseits auf dem Kesselmantel und andererseits auf Stützkörpern im Mauerwerk frei aufliegenden, längs verschiebbaren und umstürzbaren Platten gebildet werden.
    3. Dampfkesseleinmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung der Heizkammer (c, d) von einem aus einem zusammenhängenden Block bestehenden, von dem Kessel unterstützten und vom übrigen Mauerwerk unabhängigen Eisenbetongewölbe oder aus Hohlsteinen und Beton hergestellten Gewölbe gebildet wird, da mit seinen Rändern in Snndrinnen auf der Oberseite des Mauerwerkes frei aufruht.
AT41526D 1908-05-04 1908-05-04 Dampfkesseleinmauerung. AT41526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41526T 1908-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41526B true AT41526B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41526D AT41526B (de) 1908-05-04 1908-05-04 Dampfkesseleinmauerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41526B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
DE19651935A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Ruckstuhl Thomas Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen
US6252657B1 (en) 1997-08-13 2001-06-26 Wolfram Bohnenkamp Reflection fluorometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
DE19651935A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Ruckstuhl Thomas Detektionssystem für den optischen Nachweis von Molekülen
US6252657B1 (en) 1997-08-13 2001-06-26 Wolfram Bohnenkamp Reflection fluorometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41526B (de) Dampfkesseleinmauerung.
DE486002C (de) Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
DE3826832A1 (de) Veraschungsvorrichtung mit verbessertem wandaufbau
DE902899C (de) Einraeumiger regenerativer Erhitzer fuer Gase oder Daempfe
DE444527C (de) Wasserverdampfer, insbesondere fuer Wassergasanlagen
DE70093C (de) Dampfkessel mit kurzen querliegenden Heizröhrenkesseln und einem darüber liegenden Längskessel
DE210021C (de)
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE812319C (de) Querrohrkessel
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE447943C (de) Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasserheizungen
AT27239B (de) Wasserrohrkessel.
DE343261C (de) Kessel fuer Warmwasser- und Dampfheizungen
DE3129046C2 (de)
DE469321C (de) In den Backofen einzubauender Wrasenerzeuger
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE949125C (de) Stehender Heizkessel
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE2028191C3 (de) Heizungskessel
AT43377B (de) Großwasserraum-Gliederkessel.
DE346904C (de) Heizofen mit Waermeleitkoerpern, die auf die Aussenseite des metallischen Ofenmantels aufgesetzt sind
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer