DE69912985T2 - Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE69912985T2
DE69912985T2 DE69912985T DE69912985T DE69912985T2 DE 69912985 T2 DE69912985 T2 DE 69912985T2 DE 69912985 T DE69912985 T DE 69912985T DE 69912985 T DE69912985 T DE 69912985T DE 69912985 T2 DE69912985 T2 DE 69912985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compartment
compartments
concentration
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912985D1 (de
Inventor
Florian David TESSIER
Robert Glegg
H. John BARBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Cell Corp
Original Assignee
E Cell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Cell Corp filed Critical E Cell Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69912985D1 publication Critical patent/DE69912985D1/de
Publication of DE69912985T2 publication Critical patent/DE69912985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • (i) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Elektroentionisierungssystem oder in einem System aus kombinierter reverser Osmose und Elektroentionisierung zur Behandlung von Wasser und insbesondere zum Beeinflussen der Fließbedingungen innerhalb des Elektroentionisierungssystems zur Verhinderung der Ausfällung von Ablagerungen bildenden metallischen Kationen und daraus folgender Ablagerungs- oder Kesselsteinbildung auf der Konzentratkammerseite damit. verbundener Anionenaustauschermembranen.
  • (ii) Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Reinigung von Flüssigkeiten ist für viele Industriezweige von großem Interesse. Insbesondere wird reines Wasser für viele industrielle Zwecke eingesetzt, beispielsweise in Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips, in Kraftwerken, in der petrochemischen Industrie und für viele andere Zwecke.
  • Man hat Inonenaustauscherharze, auf reverser Osmose basierende Filtration und Elektrodialyse-Techniken eingesetzt, um die Konzentration von Ionen in einer Flüssigkeit zu verringern.
  • Elektroentionisierungs-Vorrichtungen sind in der letzten Zeit verstärkt eingesetzt worden, um die Konzentration von Ionen in einer Flüssigkeit zu verringern. Der Ausdruck „Elektroentionisierung" bezieht sich ganz allgemein auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten, bei denen Ionenaustauscherharze, Ionenaustauschermembranen und Elektrizität miteinander kombiniert werden, um die Flüssigkeiten zu reinigen. Ein Elektroentionisierungsmodul umfasst die abwechselnde Anordnung von Kationenaustauschermembranen und Anionenaustauschermembranen unter Ausbildung von zwischenliegenden Kompartimenten. In alternierenden Kompartinenten sind Ionenaustauscherharz-Perlen oder -Teilchen angeordnet. Diese Kompartimente sind als Verdünnungskompartimente bekannt. Diejenigen Kompartimente, die im Allgemeinen kein Ionenaustauscherharz enthalten, sind als die Konzentrationskompartimente bekannt. Ionen wandern bei Aufbringung von Strom aus den Verdünnungskompartimenten durch Ionenaustauscherperlen bzw. -teilchen und Ionenaustauschermembranen in die Konzentrationskompartimente. Der Flüssigkeitsstrom durch die Konzentrationskompartimente wird verworfen oder teilweise wiederverwendet (recyliert), und die gereinigte Flüssigkeit, die durch die Verdünnungskompartimente fließt, wird als entmineralisiertes flüssiges Produkt gewonnen.
  • Die Bildung von Ablagerungen in Elektroentionisierungs-Gerätschaften ist besonders bedenklich, da sie die Membranenwirksamkeit verringert und die Elektrodenoberflächen durch Fouling verschmutzt oder verstopft. Es hat sich herausgestellt, dass die Bildung von Ablagerungen in bestimmten Regionen der Gerätschaften für die Elektroentionisierung auftritt, und zwar insbesondere dort, wo typischerweise ein hoher pH-Wert herrscht. Solche Bereiche umfassen diejenigen an der Oberfläche der Konzentratkammer-Seite von Anionenaustauschermembranen, und zwar in Folge des Durchflusses von Hydroxylionen, die aus dem regenerativen Wasserzersetzungsprozess in den Verdünnungskammern stammen. Lokalisierte Bereiche mit hohem pH-Wert sind typischerweise auch ein der Kathodenoberfläche vorhanden, und zwar als Folge der Entwicklung von Wasserstoffgas und der damit einhergehenden Produktion von Hydroxylionen gemäß der kathodischen Elektrodenreaktion: 2e + 2H2O = H2 (gasf.) + 2OH
  • Diese lokalisierten Bereiche mit hohem pH-Wert stehen unter Bedingungen, unter denen sich Ablagerungen bilden können, die für die Leistung der Elektroentionisierungsanlage schädlich sind. Im Allgemeinen bilden sich diese Ablagerungen in der Gegenwart von mehrwertigen Metallkationen wie beispielsweise Ca2+, Mg2+, Sr2+, Ba2+, Fe3+, Al3+ und dergleichen, die unter lokalen hohen pH-Bedingungen als Hydroxide, Oxide, Sulfate und Phosphate ausfallen können, wenn diese Anionen vorhanden sind, als Carbonate ausfallen können, wenn Carbonat, Hydrogencarbonat oder Kohlendioxid vorhanden ist, in Form gemischter Oxide wie Spinelle, gemischter Carbonate und in Form von Fluoridan ausfallen können, wenn Fluoridionen vorhanden sind. Aufgrund der geringen Löslichkeit dieser Verbindungen und aufgrund des hohen lokalen pH-Wertes sind bereits geringe Mengen dieser Metallkationen und Gegenionen in den Konzentratströmen ausreichend, um eine unerwünschte Ausfällung zu bewirken.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen richten sich in der Regel auf die Entfernung mehrwertiger Kationen aus dem der Konzentratkammer zugeführten Strom durch Zusatz von Wasserenthärtern. Dies erfordert notwendigerweise den Zusatz von Chemikalien zum System, was möglicherweise die Qualität der daraus resultierenden Produktströme beeinträchtigt und damit Umweltprobleme vergrößert.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Verringern der Bildung von Ablagerungen in elektrisch betriebenen Entmineralisierungsvorrichtungen, beispielsweise diejenigen, die in den US-Patentschriften Nr. 5,116,509, 4,636,296, 4,148,708 und 2,923,674 offenbart sind, beinhalten das Einströmenlassen von Flüssigkeit in das Konzentrationskompartiment in Gegenstromrichtung zu der Flüssigkeit, die in den Verdünnungskompartimenten fließt. Dies verringert die mittlere Verweildauer für Ablagerungen bildende Metallkationen-Arten, die im konzentrationskompartiment vorhanden sind.
  • Ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren, das in der europäischen Patentanmeldung Nr. 97 118 847.9 offenbart ist, lehrt die Injektion von Säure in den Zufuhrstrom für die Konzentratkammer, um die basischen Verhältnisse, die insbesondere auf der Konzentratkammerseite der damit verbundenen Anionenaustauscherelemente auftreten, zu neutralisieren. Um wirksam zu sein, erfordert dieses Verfahren den Zusatz von bedeutenden Mengen an Säure, die in manchen Fällen durch eine Zusatzausrüstung an Ort und Stelle erzeugt wird. Solche Merkmale machen dieses Verfahren relativ teuer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In allgemeinster Hinsicht stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verhindern der Bildung von Ablagerungen in einer Elektroentionisierungseinheit (10) zum Entionisieren von Wasser bereit, die ein Anodenkompartiment (20) mit einer Anode (24) an einem Ende der Einheit (10), ein Kathodenkompartiment (22) mit einer Kathode (26) am entgegengesetzten Ende der Einheit (10) und eine Nehrzahl von Verdünnungskompartimenten (32) aufweist, die mit Ionenaustauschermaterial (40) ausgestattet sind und mit Konzentrationskompartimenten (18) abwechseln und sich zwischen dem Anoden- (20) und dem Kathodenkompartiment (22) befinden, wobei jedes dieser Verdünnungs- (32) und Konzentrations- (18) Kompartimente durch Anionen- (30) und Kationen- (28) Austauschermembranen begrenzt ist, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Durchleiten von zu entionisierendem Zuflusswasser durch die Verdünnungskompartimente (32) zur Bildung eines gereinigten Wasserstroms;
    • – Durchleiten von Wasser oder einer wässrigen Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem erwähnten Zuflusswasser durch eine Betriebseinheit zur Entfernung von Ablagerungen bildenden Metallkationen;
    • – Durchleiten des Wassers oder der wässrigen Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem erwähnten Zuflusswasser durch mindestens eine der Konzentrationskompartimente (18) in einer Richtung, die derjenigen des erwähnten Zuflusswassers entgegengesetzt ist;
    • – Durchleiten von Wasser oder einer wässrigen Lösung durch das Anoden- (20) und das Kathoden- (22) Kompartiment;
    • – Aufbringen einer elektrischen Spannung zwischen der Anode (24) und der Kathode (26), wodurch Ionen im erwähnten Zuflusswasser in das Wasser oder die wässrige Lösung in den Konzentrationskompartimenten (18) wandern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ein schematisches Fließdiagramm einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Fließdiagramm einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein schematisches Fließdiagramm einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein schematisches Fließdiagramm einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine detaillierte schematische Zeichnung einer jeden Elektroentionisierungseinheit gemäß den 1, 2, 3 und 4 ist;
  • 6 ein schematisches Fließdiagramm einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 7 eine detaillierte schematische Darstellung eines Abschnitts der Elektroentionisierungseinheit der 6 ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. In Allgemeinen ist die Erfindung auf Wasserreinigungsverfahren anwendbar, die unter Verwendung einer Elektroentionisierungseinheit oder mit einer Elektroentior isierungseinheit, die mit einer für reverse Osmose vorgesehenen Einheit in Serie geschaltet ist, durchgeführt werden.
  • Beginnend mit einem Hinweis auf die 1 und 5 umfasst die erfindungsgemäße Elektroentionisierungseinheit 10 das mit einer Anode 24 ausgestattete Anodenkompartiment 20 und das mit einer Kathode 26 ausgestattete Kathodenkompartiment 22. Mehrere Kationenaustauschermembranen 28 und Anionenaustauschermembranen 30 sind zwischen dem Anodenkompartiment 20 und dem Kathodenkompartiment 22 abwechselnd angeordnet, wodurch Verdünnungskompartimente 32, die jeweils von einer Anionenaustauschermembran 30 an der Anodenseite und einer Kationenaustauschermembran 28 an der Kathodenseite begrenzt sind, und Konzentrationskompartimente 18, die jeweils von einer Kationenaustauschermembran 28 an der Anodenseite und einer Anionenaustauschermembran 30 an der Kathodenseite begrenzt sind, gebildet werden. Über die Zuflussströme 36 bzw. 38 wird dem Anodenkompartiment 20 bzw. dem Kathodenkompartiment 22 Elektrolytlösung zugeführt, die über die entsprechenden Ableitungen 60 und 62 weggeführt wird.
  • In den Verdünnungskompartimenten 32 befindet sich vorzugsweise Ionenaustauschermaterial, beispielsweise Ionenaustauscherharz-Perlen, bezeichnet mit der Bezugsziffer 40. Diese können entweder Anionen- oder Kationenaustauscherharze oder eine Mischung davon, ein gemischtes Bett, Schichten, kontinuierliche/diskontinuierliche Phasen und dergleichen umfassen, wie es in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/CA 97/00018 offenbart ist. Solche Maßnahmen oder Mittel beschleunigen die Wasserreinigung durch Entfernung unerwünschter Ionen durch Ionenaustausch. Außerdem erleichtern solche Mittel oder Maßnahmen die Wanderung von Ionen in Richtung der Membranen 28 und 30; durch die sie anschließend hindurchtreten sollen, wie hier nachstehend beschrieben wird.
  • Zu behandelndes Wasser vom Zuflussstrom 42 wird in die Verdünnungskompartimente 32 geführt. In vergleichbarer Weise wird Wasser oder eine wässrige Lösung vom Zuflussstrom 44 in die Konzentrationskompartimente 18 eingeleitet. Der Strom 44 kann auch den Zufluss für die Flüssigkeitsströme 36 und 38 darstellen, um Wasser oder eine wässrige Lösung zum Anodenkompartiment 20 bzw. zum Kathodenkompartiment 22 zu führen. Eine vorgegebene elektrische Spannung wird zwischen den beiden Elektroden angelegt, was bewirkt, dass Anionen in den Verdünnungskompartimenten 32 durch die Anionenaustauschermembran 30 hindurch und in die Konzentrationskompartimente 18 wandern, während Kationen in den Strömen der Verdünnungskompartimente 32 durch die Kationenaustauschermembranen 28 hindurch und in die Konzentrationskompartimente 18 wandern. Die voranstehend beschriebene Wanderung von Anionen und Kationen wird weiterhin dadurch erleichtert, dass das Ionenaustauschermaterial 40 in den Verdünnungskompartimenten 32 vorhanden ist. In dieser Hinsicht wandern Kationen in den Verdünnungskompartimenten 32, angetrieben durch die angelegte Spannung, gesteuert von Ionenaustauschermechanismen durch die Kationenaustauscherharze und treten schließlich durch die Kationenaustauschermembranen 28, die in direktem Kontakt mit den Kationenaustauscherharzen stehen. In vergleichbarer Weise wandern Anionen in den Verdünnungskompartimenten 32 gesteuert von Ionenaustauschermechanismen durch die Anionenaustauscherharze und treten schließlich durch die Anionenaustauschermembranen 30, die in direktem Kontakt mit den Anionenaustauscherharzen stehen. Die aus dem Zuführuangsstrom 44 stammende wässrige Lösung oder das Wasser daraus, das in die Konzentrationskompartimente 18 eingeführt wurde, und Anionen- und Kationen-Spezies, die anschließend in diese Kompartimente wandern, werden gesammelt und als aufkonzentrierte Lösung aus dem Abführungsstrom 48 abgeleitet, während ein gereinigter Wasserstrom aus den Verdünnungskompartimenten 32 als Ableitungsstrom 50 entnommen wird.
  • In Folge des Stromflusses zwischen der Kathode 26 im Kathodenkompartiment 22 und der Anode 24 im Anodenkompartiment 20 wird Wasser zu Wasserstoff und Hydroxylionen ionisiert. Hydroxylionen wandern durch die Anionenaustauschermembran 30 und reichern sich lokal auf der Oberfläche 52 der Konzentratkompartiment-Seite der Anionenaustauschermembran 30 an. Dies erzeugt einen umschriebenen Bereich mit hohem pH-Wert nahe dieser Oberfläche 52 der Anionenaustauschermembran 30, was die Bildung von Ablagerungen begünstigt.
  • Um die Bildung von Ablagerungen auf den Oberflächen 52 der Anionenaustauschermembran 30 zu verhindern, fließt das Wasser oder die wässrige Lösung im Konzentrationskompartiment 18 relativ zu dem Wasser, das im Verdünnungskompartiment 32 gereinigt wird, in entgegengesetzter Richtung oder im Gegenstrom. Die thermodynamische Tendenz der Ablagerungen bildenden Metallkationen, wie beispielsweise Mg2+, aus dem im Verdünnungskompartiment 32 behandelten Wasser entfernt zu werden und am Ionenaustauschermaterial 40 zu adsorbieren, ist größer als für andere passive Kationen wie beispielsweise Na+. Dies führt dazu, dass Ablagerungen bildende Metallkationen wie Mg2+ dazu neigen, vom Ionenaustauschermaterial, das sich in der Nähe der Zufluss-Seite des Verdünnungskompartiments 32 befindet, aufgenommen zu werden, und demzufolge in Richtung und durch die damit verbundene Kationenaustauschermembran 28 und in das Wasser oder die wässrige Lösung des Konzentratkompartiments 18 wandern, das sich in der Nähe der Abfluss-Seite des Konzentratkompartiments 18 befindet. Um die Bildung von Ablagerungen auf der dem Konzentratkompartiment 18 zugewandten Seite der Anionenaustauschermembran 30 zu verursachen, müssen solche Ablagerungen bildende Metallkationen erfolgreich zu der der Konzentratkompartiment-Seite zugewandten Oberfläche 52 dieser Anionenaustauschermembran 30 transportiert werden. Der Erfolg eines solchen Transports hängt von der Länge des Fließwegs und damit von der Verweildauer, mit der solche Ablagerungen bildende Metallkationen innerhalb des Konzentratkompartiments 18 vorhanden sind, sowie von den treibenden Transportphänomenen ab, die darin herrschen, und die den Transport der Metallkationen zur Kompartimentseiten-Oberfläche 52 der Anionenaustauschermembran 30 bewirken. Da sich die Ablagerungen bildenden Metallkationen mit Vorliebe im Konzentratkompartiment 18 in der Nähe der Abfluss-Seite des Konzentratkompartiments 18 aufhalten, sind der Fließweg und die Verweildauer solcher Ablagerungen bildender Metallkationen im Konzentrationskompartiment 18 relativ kurz, was das Risiko der Ablagerungsbildung verringert. Besonders bemerkenswert ist, dass ein solcher Fließweg und eine solche Verweildauer viel kürzer sind als in dem Fall, wenn die wässrige Lösung oder das Wasser im Konzentratkornpartiment 18 in der gleichen Richtung oder gleichlaufend mit dem Wasser im Verdünnungskompartiment 32 fließen würde.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Zuflussstrom 44 einen Zweigstrom des Abflussstroms 50 aus dem Verdünnungskompartiment 32. Ein solcher Zufussstrom 44 ist relativ frei von Ablagerungen bildenden Metallkationen und trägt deshalb nicht zu Bedingungen bei, die die Ablagerungsbildung auf der Oberfläche 52 der Konzentratkompartiment-Seite der Anionenaustauschermembran 30 begünstigen. Da der Abflussstrom 50 aus Wasser besteht, das durch die Elektroentionisierungseinheit 10 gereinigt wurde, ist die Konzentration an gelöstem Salz im Abflussstrom 50 im Wesentlichen nicht existent. Solches Wasser, bleibt es unbehandelt, würde einen hochgradigen Widerstand für den durch die Elektroentionisierungseinheit 10 fließenden Strom bilden. Um dieses Problem zu mildern, ist es deshalb wünschenswert, eine Salzlösung in den Zuführungsstrom 44 einzubringen, um die Leitfähigkeit des Wassers im Konzentratkompartiment 18 zu erhöhen. Dies kann dadurch erfolgen, dass eine Lösung eines inerten Salzes mit Hilfe einer Dosierpumpe 47 aus einem Vorratsbehälter 45, beispielsweise von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, in den Zufussstrom 44 eingebracht wird. Beispielsweise kann eine dosierte Injektion von 100 g/l Natriumchlorid-Lösung verwendet werden, um dem Zuführungsstrom 44 zum Konzentratkompartiment 50 bis 500 mg/l Natriumchlorid beizufügen.
  • In der in der 3 dargestellten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Elektroentionisierungseinheit 10 zur Reinigung von Wasser in Serienschaltung mit einer Einheit 62 für reverse Osmose betrieben. Zu behandelndes Wasser wird durch den Zufussstrom 64 in die Einheit 62 für reverse Osmose eingeführt, in der das zugeführte Wasser in bekannter Weise durch die Membran 70 in einen Permeatstrom 66 und einen Retentatstrom 68 aufgetrennt wird. Zur weiteren Behandlung in der Elektroentionisierungseinheit 10 wird der Permeatstrom 66 in den Zuflussstrom 42 eingebracht, während der Retentatstrom 68 entweder einem Abfluss zugeführt oder für andere Zwecke eingesetzt wird, beispielsweise in Kühltürmen. Ein Zweigstrom wird vom Permeatstrom 66 abgenommen und in den Zuflussstrom 44 eingeleitet, um dem Konzentrationskompartiment 18, dem Anodenkompartiment 20 und dem Kathodenkompartiment 22 wässrige Flüssigkeit zuzuführen.
  • Durch die Vorbehandlung in der Einheit 62 für reverse Osmose enthalten der Permeatstrom 66 und dementsprechend der Zuflussstrom 44 ausreichend geringe Konzentrationen an Ablagerungen bildenden Metallkationen, so dass ihr Beitrag zur Bildung von Ablagerungen im Konzentrationskompartiment 18 ohne Bedeutung ist. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an Ablagerungen bildenden Metallkationen im Zuflussstrom 44 weniger als 5 ppm in Form von Calciumcarbonat und stärker bevorzugt weniger als 1 ppm in Form von Calciumcarbonat. Aus den gleichen Gründen kann jedoch der Zuflussstrom 44 nur geringe Salzkonzentrationen aufweisen und deshalb für die Verwendung im Konzentrationskompartiment 18 der Elektroentionisierungseinheit 10 in unzureichendem Maße leitfähig sein. Zur Abmilderung dieses Problems kann es dementsprechend wünschenswert sein, eine Salzlösung in den Zuflussstrom 44 einzuführen, um die Leitfähigkeit des Wassers im Konzentrationskompartiment 18, dem Anodenkompartiment 20 und dem Kathodenkompartiment 22 in gleicher Weise wie in Hinblick auf die in der 2 dargestellten Ausgestaltung zu erhöhen.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform kann der Zuflussstrom 44 aus Wasser bestehen oder Wasser enthalten, das aus dem Zuflussstrom 64 zu einer Einheit für reverse Osmose abgezweigt wurde und dann mit Hilfe der Enthärtereinheit 80 enthärtet wurde, um unerwünschte Ablagerungen bildende Metallkationen zu entfernen, anstatt in einer Einheit 62 für reverse Osmose gemäß der in 3 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung behandelt zu werden. Der Zweigstrom vom Zuflussstrom 64 kann einer weiter stromaufwärts erfolgenden Vorbehandlung durch einen Separator 65 unterworfen werden, wobei die Vorbehandlungsmittel mechanische Filtration, Klassifikation oder Adsorption an aktiviertem Kohlenstoff umfassen. Vom Zuflussstrom 64 abgezweigtes Wasser wird über den Zuflussstrom 82 in die Enthärtereinheit 80 eingeführt. Enthärten erfolgt im Allgemeinen mit Hilfe von Ionenaustausch. Diesbezüglich kann die Enthärtereinheit 80 einen Natrium-Recyclier-Enthärter mit einem Druckgefäß umfassen, das ein stark saures Kationenaustauscherharz in der Natriumform enthält. Ablagerungen bildende Metallkationen im zur Enthärtereinheit 80 führenden Strom 82 werden vom Kationenaustauscherharz aufgenommen, da s dabei gleichzeitig Natriumionen freigibt. Dies führt dazu, dass der Abflussstrom 84 aus der Enthärtereinheit 80 an Ablagerungen bildenden Metallkationen verarmt ist. Wenn das stark saure Kationenaustauscherharz erschöpft ist, wird es mit Hilfe von Natriumchlorid-Lösung regeneriert. Ähnliche Ionenaustauscher-Enthärter können andere regenerierende Chemikalien verwenden, beispielsweise Kaliumchlorid oder Mineralsäuren oder andere Arten von Ionenaustauscherharzen, beispielsweise schwachsaure Kationenaustauscherharze.
  • Der die Enthärtereinheit 80 verlassende Abflussstrom 84 kann mit dem Zuflussstrom 44 verbunden sein, um dem Konzentrationskompartiment 18, dem Anodenkompartiment 20 und dem Kathodenkompartiment 22 wässrige Flüssigkeit zuzuführen. Die Konzentrationen an gelöstem Salz im Abflussstrom 84 sind ausreichend hoch, so dass eine zusätzliche Einbringung von Salz zum Zwecke des Anhebens der Leitfähigkeit der wässrigen Flüssigkeit im Konzentrationskompartiment 18, im Anodenkompartiment 20 und im Kathodenkompartiment 22 in der Regel nicht notwendig ist.
  • Die 6 und 7 erläutern eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, in der eine Elektroentionisierungseinheit 100 Konzentrationskompartimente 118 besitzt, die durch ein poröses Diaphragma oder eine ionenleitende Membran (nachstehend als „Separator" bezeichnet) 120 in erste und zweite Kompartimente 119a und 119b unterteilt sind. Das poröse Diaphragma kann aus einem Sieb bzw. Tuch oder einer perforierten Folie aus Polyolefin-Material bestehen oder es kann Filzware oder Vliesware sein. Ein geeignetes, ins Handel erhältliches poröses Diaphragma ist die MFTM Membran Nr. 1147027, die MFTM Membran Nr. 1147028 oder die MFTM Membran Nr. 1147029, die alle von Osmonics von Minnetonka MN, USA hergestellt werden, oder die Microporous Flat Sheet Membrane CelgardTM3401 oder die Microporous Flat Sheet Membrane CelgardTM3501, die beide von der Hoechst Celanese Corporation, 13800 South Lakes Drive, Charlotte, N.C. USA, hergestellt werden. Ionenleitende Membranen können entweder permselektiv sein oder nicht permselektiv sein. Nicht-permselektive Membranen umfassen Dialysemembranen, Membranen mit sowohl positiven als auch negativen gebundenen ionischen Gruppen, bei denen es sich beispielsweise um Sulfonate, quartäre Amine und Carboxylate handeln kann. Geeignete im Handel erhältliche permselektive Membranen umfassen SELEMION AMETM und SELEMION CMETM, die beide von Asahi Glass Co. aus Japan hergestellt werden.
  • Durch die Zuflussleitung 44 in jedes der ersten Kompartimente 119a und der zweiten Kompartimente 119b zugeführte wässrige Lösung oder zugeführtes Wasser sowie Anionen- und Kationen-Arten, die anschließend in diese Kompartimente wandern, werden gesammelt und als Konzentratlösung über den Abflussstrom 48 entfernt. In jeder anderen Hinsicht ist die Elektroentionisierungseinheit 100 mit der in 5 dargestellten Elektroentionisierungseinheit 10 identisch.
  • Das erste Kompartiment 119a wird von einer Anionenaustauschermembran 30 und dem Separator 120 begrenzt, und das zweite Kompartiment 119b wird von einer Kationenaustauschermembran 28 und dem Separator 120 begrenzt. Der Separator 120 verhindert die Vermischung von Flüssigkeiten des erster Kompartiments 119a mit Flüssigkeit des zweiten Kompartiments 119b, aber ermöglicht es gelösten Ionen, unter dem Einfluss des aufgebrachten elektrischen Feldes zwischen dem ersten Kompartiment 119a und dem zweiten Kompartiment 119b zu wandern.
  • Unter Bezugnahme auf die nachfolgenden, nicht-beschränkenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung nun genauer beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Elektroentionisierungsvorrichtung (wirksame Fläche 507 cm2 [Breite (= Spacerbreite der Verdünnungs- und Konzentrationskompartimente) 13 cm, Länge (= Spacerlänge der Verdünnnungs- und Konzentrationskompartimente) 39 cm] × 30 Zellen-Paare besaß ein Elektroentionisierungsstack vom Filterpressen-Typ mit Verdünnungskompartimenten, die sich mit Konzentrationskompartimenten abwechselten, wobei jedes dieser Kompartimente von einer Kationenaustauschermembran (heterogene Membran vom stark sauren Typ, Dicke 0,05 cm, Ionenaustauscher-Kapazität 4,5 meq/g trockenes Harz) und einer Anionenaustauschermembran (heterogene Membran vom stark basischen Typ, Dicke 0,05 cm, Ionenaustauscher-Kapazität 3,5 meq/g trockenes Harz) begrenzt wurde, die mit Hilfe von Verdünnungskompartiment-Spacerrahmen (hergestellt aus Polypropylen) und Konzentrationskammer-Rahmen (hergestellt aus Polyolefin) angeordnet und fixiert waren. Die Dicke der Entmineralisierungs-Kompartimente betrug 0,8 cm. Die offenen Flächen der Konzentrationskompartimente bestanden aus einer aufeinanderfolgenden Schichtanordnung mit zwei Schichten aus 0,56 mm dickem Gitter oder Tuch aus zusammengeschmolzenem Polypropylen, einer (mittleren) Schicht aus einer 0,18 mm dicken porösen Membran (MF Membran #1147027 von Osmonics, Minnetonka, MN, USA) und zwei Schichten aus 0,56 mm dickem Tuch oder Gitter aus zusammengeschmolzenem Polypropylen, Die Mittelschicht fungierte als Separatormembran und sollte eine konvektive Vermischung in den Konzentratkompartimenten begrenzen.
  • Die Verdünnungskompartimente waren mit Kationenaustauscherharz und Anionenaustauscherharz bepackt, wobei sich jedes Harz in der Form eines folienartigen Produktes, bestehend aus einer Mischung von Ionenaustauscherharz und einem Bindemittel in trockenem Zustand, befand. Die obigen beiden Ionenaustauscherharze waren ein Kationenaustauscherharz vom Sulfonsäuretyp (Diaion SK-1BTM, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) und ein Anionenaustauscherharz mit quartären Ammoniumsalz-Gruppen (Diaion SA-10ATM, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), und sie wurden in einem Volumenverhältnis (trocken) von Anionen zu Kationen von 54 : 46 eingesetzt.
  • Unter Verwendung dieser Elektroentionisierungsvorrichtung wurde ein Test auf die folgende Weise durchgeführt. Zu reinigendes Zufluswasser wurde hergestellt, es enthielt 1 ppm Härte in Form von CaCO3 (0,67 ppm Ca, 0,33 ppm Mg), 0,5 ppm reaktives Silika als SiO2 und 13,5 ppm Natriumchlorid. Das zu reinigende Zuflussswasser wurde mit einer Durchflussrate von 12,5 US gpm (2,84 m3/hr) in Abwärtsrichtung durch die Verdünnungskompartimente der Elektroentionisierungsvorrichtung geführt. Wasser mit niedriger Härte, dessen Leitfähigkeit durch die Zugabe einer härtereduzierten Lösung von Natriumchlorid auf 800–1800 microSiemens/cm angehoben worden war, wurde mit einer Durchflussrate von 1,0–1,1 US gpm (0,23–0,25 m3/hr) in Aufwärtsrichtung (als Gegenstrom) durch die Konzentrations- und Elektrodenkompartimente geleitet und einem Abfluss zugeführt. Der Konzentrat- und der Elektrodenzuflussstrom wurden mit einem Druck von 5–10 psig unterhalb dem des Abflussstroms aus den Verdünnungskompartimenten eingeführt. Der elektrische Gleichstrom durch die Elektroentionisierungsvorrichtung wurde unter Verwendung eines Gleichrichters, der eine maximale Ausgangsspannung von 600 Volt hatte, auf 4,3 Amps eingestellt. Während des Betriebs wurden die Spannung im Stack und der Widerstand des Produktwassers auf Hinweise nachteiliger Niederschlagsbildung überwacht (Anstieg der Spannung, Abfall des Widerstands im Produktwasser). Am Beginn des Experiments lieferte die maximal aufgebrachte Spannung von 600 Volt einen Strom von 3,2 Amps, aber dieser Stromfluss stieg bis zum festgelegten Betrag von 4,3 Amps an, während die Spannung auf 470 Volt abfiel und für die Dauer des Experiments (386 Betriebsstunden) bei diesem Wert blieb. Das Produktwasser behielt einen Widerstandswert von über 17,3 MOhm·cm für die Dauer des Experiments. Die konstante Spannung und der gleich bleibend hohe Produktwasser-Widerstand zeigen das Fehlen einer merklichen Ablagerungsbildung an.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Vergleichsexperiment wurde auf die gleiche Weise wie im oben beschriebenen Beispiel 1 durchgeführt, mit den folgenden Ausnahmen:
    • (a) Die offenen Flächen der Konzentrationskompartimente bestanden aus einer aufeinander angeordneten Abfolge von Schichten mit einer 0,56 mm dicken Schicht eines Tuchs oder Gitters aus zusammengeschmolzenem Polypropylen, einer (mittleren) 1,0 mm dicken Schicht eines Tuchs oder Gitters aus zusammengeschmolzenem Polypropylen und einer 0,56 mm dicken Schicht eines Tuchs oder Gitters aus zusammengeschmolzenem Polypropylen. Die offene Natur des mittleren Tuchs oder Gitters erlaubte die konvektive Vermischung in den Konzentrationskompartimenten,
    • (b) der Zufluss zu den Verdünnungskompartimenten erfolgte in Aufwärtsrichtung und in Gleichrichtung mit den Konzentrat- und Elektrodenströmen, und
    • (c) der Konzentratstrom wurde teilweise zur Elektroentionisierungseinrichtung zurückgeführt, wobei das Zusatzwasser zum Konzentratstrom aus zu behandelndem Zuflusswasser (einschließlich Härte) bestand.
  • Der zu erzielende Arbeitsstrom vom 4,3 Amps wurde in den allerersten Stunden mit den verfügbaren 600 Volt Gleichstrom (Leitfähigkeit des Konzentrat-Zuflussstroms 800 microSiemens/cm) durchgeleitet, und der Strom sank dann gleichmäßig auf 2 Amps (bei maximaler Gleichstromspannung bei 600 Volt) über den Verlauf des Experimentes hinweg (300 Stunden). Der Produktwasser-Widerstand hatte anfänglich einen Wert von 17,5 MOhm·cm, war aber nach 220 Betriebsstunden auf 16 MOhm·cm gefallen und nahm nach 300 Betriebsstunden auf weniger als 2 MOhm·cm ab. Diese Stromabfälle (bei konstanter Spannung von 600 Volt Gleichstrom) und der Widerstand im Produkt sind typisch für die Bildung von Niederschlägen auf der Konzentratkammerseite der Anionenmembranen.
  • Wie im obigen Beispiel 1 und obigem Beispiel 2 angegeben, ermöglichte der Betrieb einer Elektroentionisierungsvorrichtung wie im Hinblick auf das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben (Gegenstromprinzip, Separatormembran in der Konzentrationskammer, zu den Konzentratkammern zugeführtes Wasser mit geringer Härte und keine Rezirkulation des Konzentrat-Abflusses), dass eine solche Elektroentionisierungsvorrichtung in Gegenwart von Härte im zu behandelnden Wasser betrieben werden konnte, ohne dass sich Ablagerungen ansammelten.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu einer Reihe wichtiger Vorteile. Durch die Anwendung von gegengerichteten Strömen in den Verdünnungs- und Konzentrationskompartimenten wird den Ablagerungen bildenden Metallkationen, die in die Konzentrationskompartimente wandern, ein kürzerer Fließweg aufgezwungen und damit eine kürzere Verweildauer in den Konzentrationskompartimenten. Dies ist insbesondere eine Folge der Tatsache, dass die Mehrzahl der Ablagerungen bildenden Metallkationen im Zuflusswasser zu den Verdünnungskompartimenten nahe dem Einlassende des Verdünnungskompartiments abgefangen werden und anschließend durch die Kationenaustauschermembran hindurch wandern und nahe dem Auslassende des Konzentrationskompartiments in das Konzentrationskompartiment gelangen. Hierdurch wird die Länge des Fließweges und damit die Zeit, die für den Transport von Ablagerungen bildenden Metallkationen zur Oberfläche der Anionenaustauschermembran verfügbar ist, verringert, was die Bildung von Ablagerungen an einer solchen Oberfläche abschwächt. Als weiteres Mittel zur Hemmung des Transports von Metallkationen zu der dem Konzentratkompartiment zugewandten Seite der Oberfläche der Anionenaustauschermembranen kann das Konzentratskompartiment durch ein poröses Diaphragma oder eine ionenleitende Membran in ein erstes Kompartiment und ein zweites Kompartiment unterteilt werden, so dass die Flüssigkeit in der Nähe der Anionenaustauschermembran daran gehindert wird, sich mit der Flüssigkeit in der Nähe der Kationenaustauschermembran zu vermischen, während aber die Wanderung von Ionen durch das voranstehend erwähnte Diaphragma oder diese Membran erlaubt ist. Diesbezüglich verringert das Diaphragma oder die Membran in wirksamer Weise die Transportrate von ablagerungsbildenden Metallkationen aus dem Kompartiment nahe der Kationenaustauschermembran in das Kompartiment nahe der Anionenaustauschermembran, indem das konvektive Element eines solchen Transports in wesentlichem Ausmaß eliminiert ist.
  • Es sollte natürlich klar sein, dass an den voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Hemmung der Bildung von Ablagerungen in einer Elektroentionisierungseinheit (10) zum Entionisieren von Wasser, die ein Anodenkompartiment (20) mit einer Anode (24) an einem Ende der Einheit (10), ein Kathodenkompartiment (22) mit einer Kathode (26) am entgegengesetzten Ende der Einheit (10) und mehrere Verdünnungskompartimente (32) aufweist, die mit Ionentauschermaterial (40) ausgestattet sind und mit Konzentrationskompartimenten (18) abwechseln und sich zwischen dem Anoden- (20) und dem Kathodenkompartiment (22) befinden, wobei jedes dieser Verdünnungs- (32) und Konzentrationskompartimente (18) durch Anionen- (30) und Kationenaustauschermembranen (28) begrenzt ist, umfassend die folgenden Schritte: – Durchleiten von zu entionisierendem Zuflusswasser durch die Verdünnungskompartimente (32) zur Erzeugung eines gereinigten Wasserstroms; – Durchleiten von Wasser oder einer wässrigen Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser durch eine Betriebseinheit zur Entfernung von ablagerungsbildenden Metallkationen; – Durchleiten des Wassers oder der wässrigen Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser durch wenigetens eines der Konzentrationskompartimente (18) in einer Richtung, die derjenigen des Zufllusswassers entgegengesetzt ist; – Durchleiten von Wasser oder einer wässrigen Lösung durch das Anoden- (20) und das Kathodenkompartiment (22); – Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen der Anode (24) und der Kathode (26), wodurch Ionen im Zuflusswasser in das Wasser oder die wässrige Lösung in den Konzentrationskompartimenten (18) wandern.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser durch jedes der Konzentrationskompartimente (18) in einer Richtung geleitet wird, die derjenigen des Zuflusswassers entgegengesetzt ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser nicht in den Kreislauf zurückgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser vor der Einbringung in das Konzentrationskompartiment eine Konzentration an ablagerungsbildenden Metallionen von weniger als 5 ppm als Calciumcarbonat aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Konzentration an ablagerungsbildenden Metallkationen weniger als 1 ppm als Calciumcarbonat beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die ablagerungsbildenden Metallkationen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Ca2+, Mg2+, Sr2+, Ba2+, Fe3+ und Al3+ besteht.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Betriebseinheit um eine Enthärtungseinheit (80) handelt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Betriebseinheit um eine Umkehrosmoseeinheit (62) handelt und das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser von einem Zweigstrom aus einem Permeatstrom der Umkehrosmoseeinheit (62) gebildet wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser von einem Zweigstrom des gereinigten Wasserstroms gebildet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend den zusätzlichen Schritt des Einbringens von Kochsalzlösung in das Wasser oder die wässrige Lösung zur Aufnahme von Ionen aus dem Zuflusswasser, bevor es bzw. sie durch das Konzentrationskompartiment (18) geleitet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens eines der Konzentrationskompartimente (18) weiterhin ein poröses Diaphragma oder eine ionenleitende Membran (120) umfasst, derart, dass das Konzentrationskompartiment (18) in ein erstes (119a) und ein zweites (119b) Kompartiment unterteilt wird, wobei das erste Kompartiment (119a) von einer der Anionenaustauschermembranen (30) und dem porösen Diaphragma bzw. der ionenleitenden Membran (120) begrenzt wird und das zweite Kompartiment (119b) von einer der Kationenaustauschermembranen (28) und dem porösen Diaphragma bzw. der ionenleitenden Membran (120) begrenzt wird, wodurch eine hydraulische Durchmischung von Flüssigkeit im ersten Kompartiment (119a) mit Flüssigkeit im zweiten Kompartiment (119a) verhindert wird und Ionen durch das poröse Diaphragma bzw. die ionenleitende Membran (120) zwischen dem ersten (119a) und dem zweiten (119b) Kompartiment wandern können.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das poröse Diaphragma aus einem Tuch bzw. Gitter oder einer perforierten Folie besteht, das bzw. die aus einem Polyolefinmaterial hergestellt ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die ionenleitende Membran permselektiv ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die ionenleitende Membran nicht permselektiv ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die nicht-permselektive Membran eine Dialysemembran ist.
DE69912985T 1998-10-16 1999-09-24 Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen Expired - Lifetime DE69912985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174248 1998-10-16
US09/174,248 US6149788A (en) 1998-10-16 1998-10-16 Method and apparatus for preventing scaling in electrodeionization units
PCT/CA1999/000882 WO2000023382A1 (en) 1998-10-16 1999-09-24 Method and apparatus for preventing scaling in electrodeionization units

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912985D1 DE69912985D1 (de) 2003-12-24
DE69912985T2 true DE69912985T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=22635435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912985T Expired - Lifetime DE69912985T2 (de) 1998-10-16 1999-09-24 Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6149788A (de)
EP (1) EP1133449B1 (de)
JP (1) JP4805455B2 (de)
CN (2) CN101195081B (de)
AT (1) ATE254581T1 (de)
AU (1) AU5843899A (de)
BR (1) BR9914586A (de)
CA (1) CA2347473C (de)
DE (1) DE69912985T2 (de)
IL (1) IL142488A0 (de)
MX (1) MXPA01003822A (de)
WO (1) WO2000023382A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385553B2 (ja) * 1999-03-25 2003-03-10 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置及び脱イオン水製造方法
US6296751B1 (en) * 1999-09-13 2001-10-02 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
EP1106241A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Elektroregenerierende Vorrichtung zur Produktion von deionisiertem Wasser
EP1129765A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von deionisiertem Wasser
JP4778664B2 (ja) * 2000-08-11 2011-09-21 ジーイー・アイオニクス・インコーポレイテッド 電気透析用の装置および方法
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
WO2003033122A2 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 United States Filter Corporation Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
CN101070200A (zh) * 2001-12-20 2007-11-14 水技术国际公司 分级去离子方法
US6905608B2 (en) * 2002-01-22 2005-06-14 Exergy Technologies Corporation Advanced electrodeionization for fluid recycling
US7094325B2 (en) * 2002-02-02 2006-08-22 Ionics, Incorporated EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such
EP1598318A4 (de) * 2003-02-14 2010-02-03 Kurita Water Ind Ltd Elektrische deionisationsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
US6929748B2 (en) * 2003-03-28 2005-08-16 Chemitreat Pte Ltd Apparatus and method for continuous electrodeionization
KR101161884B1 (ko) * 2003-10-20 2012-07-03 지이 이오닉스 인코포레이티드 나선형 전기 탈이온화 장치 및 그의 구성요소
US7862700B2 (en) * 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US20050103717A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
CA2545951C (en) * 2003-11-13 2013-09-03 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US7563351B2 (en) 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
CN100518905C (zh) * 2004-11-02 2009-07-29 浙江欧美环境工程有限公司 折返式电除盐器
US7658828B2 (en) 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US8045849B2 (en) 2005-06-01 2011-10-25 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and process
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
US8066860B2 (en) * 2006-09-22 2011-11-29 General Electric Company Arrangement of ion exchange material within an electrodeionization apparatus
WO2008048656A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
CN100482594C (zh) * 2007-01-11 2009-04-29 吴祖成 一种无结垢并回收阴阳离子的电去离子净水装置及方法
US8585882B2 (en) 2007-11-30 2013-11-19 Siemens Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
US20090294289A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Haslam Jeffery J Hybrid System For Selective Removal Of Contaminants
WO2010083627A1 (zh) * 2009-01-23 2010-07-29 清华大学 一种用于同步产电脱盐的污水处理工艺及装置
US9790109B2 (en) 2010-04-30 2017-10-17 General Electric Company Method for sanitizing an electrodeionization device
CN101857329B (zh) * 2010-06-02 2012-01-25 杭州永洁达净化科技有限公司 一种废水回用为工业超纯水的处理工艺
US8524062B2 (en) 2010-12-29 2013-09-03 General Electric Company Electrodeionization device and method with improved scaling resistance
US8834663B2 (en) 2011-06-10 2014-09-16 Dow Global Technologies Llc Electrodeionization device including ion exchange spacer and method of assembly
CN102992522B (zh) 2011-09-08 2014-10-15 通用电气公司 脱盐系统和方法
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
EP2969147A4 (de) 2013-03-14 2016-11-23 Gen Electric Membranfiltrationssystem mit konzentratabstufung und konzentratrezirkulation, schaltbaren stufen oder beidem
CN103253746B (zh) * 2013-05-21 2015-06-17 浙江斯科能科技股份有限公司 浓水分流设计的防结垢电除盐器及其电除盐方法
JP6571312B2 (ja) * 2014-02-06 2019-09-04 三菱ケミカルアクア・ソリューションズ株式会社 純水製造方法
US10968117B2 (en) * 2015-04-14 2021-04-06 Koninklijke Philips N.V. Electrosorption purification system with recirculation
MX2020000854A (es) 2017-08-21 2020-07-13 Evoqua Water Tech Llc Tratamiento de agua salina para uso agricola y potable.
WO2020003831A1 (ja) * 2018-06-27 2020-01-02 野村マイクロ・サイエンス株式会社 電気式脱イオン装置、超純水製造システムおよび超純水製造方法
CN108821398B (zh) * 2018-07-10 2022-02-01 佛山市云米电器科技有限公司 Edr脱盐系统
EP4051641A4 (de) * 2019-11-01 2023-12-06 Natural Ocean Well Co. Klebegebundenes wassertrennendes kassettenmodul

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840470A (en) * 1957-12-19 1960-07-06 Permutit Co Ltd Improvements relating to electrodialytic cells
GB879181A (en) * 1958-02-03 1961-10-04 Permutit Co Ltd Improvements relating to the removal of dissolved solids from liquids
JPS5247580A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Desalting method by electrodialysis
US4148708A (en) * 1977-07-22 1979-04-10 The Babcock & Wilcox Company Combination ion exchange and electrodialysis fluid purification apparatus
US4636296A (en) * 1983-08-18 1987-01-13 Gerhard Kunz Process and apparatus for treatment of fluids, particularly desalinization of aqueous solutions
EP0170895B1 (de) * 1984-07-09 1989-03-22 Millipore Corporation Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Entionisierung
US4925541B1 (en) * 1984-07-09 1994-08-02 Millipore Corp Electrodeionization apparatus and method
US5049250A (en) * 1989-08-14 1991-09-17 Allied-Signal Inc. Electrodialytic treatment of aqueous solutions containing amino acids
US5116509A (en) * 1989-09-08 1992-05-26 Millipore Corporation Electrodeionization and ultraviolet light treatment method for purifying water
US5066375A (en) * 1990-03-19 1991-11-19 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5211823A (en) * 1991-06-19 1993-05-18 Millipore Corporation Process for purifying resins utilizing bipolar interface
JPH05185094A (ja) * 1991-12-28 1993-07-27 Konica Corp 水溶液の濃縮処理方法及び濃縮処理装置
JP2751090B2 (ja) * 1993-04-21 1998-05-18 日本錬水株式会社 純水製造装置
JP3305139B2 (ja) * 1994-11-29 2002-07-22 オルガノ株式会社 電気脱イオン法による脱イオン水の製造方法
FR2729305A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Atochem Elf Sa Regeneration d'acides organiques forts par des membranes bipolaires
JP3644759B2 (ja) * 1995-05-10 2005-05-11 日本錬水株式会社 電気再生式純水製造方法及び純水製造装置
ATE227162T1 (de) * 1996-03-21 2002-11-15 Asahi Glass Co Ltd Methode und vorrichtung zur produktion von deionisiertem wasser
JPH09290271A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Kurita Water Ind Ltd 電気脱イオン交換装置
JPH10128338A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Ebara Corp 電気再生式連続脱塩装置のスケール析出防止方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133449A1 (de) 2001-09-19
CA2347473C (en) 2010-05-25
JP2002527238A (ja) 2002-08-27
CA2347473A1 (en) 2000-04-27
JP4805455B2 (ja) 2011-11-02
IL142488A0 (en) 2002-03-10
CN101195081B (zh) 2011-08-31
CN1323279A (zh) 2001-11-21
MXPA01003822A (es) 2003-07-21
BR9914586A (pt) 2001-07-03
CN101195081A (zh) 2008-06-11
DE69912985D1 (de) 2003-12-24
WO2000023382A1 (en) 2000-04-27
EP1133449B1 (de) 2003-11-19
US6149788A (en) 2000-11-21
ATE254581T1 (de) 2003-12-15
AU5843899A (en) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912985T2 (de) Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE69023093T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser.
DE69001164T2 (de) Behandlungsverfahren durch elektrische entionisierung und uv-licht zur reinigung von wasser.
DE60106854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung von Wasser
DE69532281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung
DE69200387T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Harzen mit Hilfe einer bipolaren Interface.
DE69203975T2 (de) Gereinigte amphotere Ionenaustauscherharze und ein Verfahren zu ihrer Reinigung.
DE102009010264B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung lithiumhaltiger Abwässer bei der kontinuierlichen Herstellung von Lithiumübergangsmetallphosphaten
DE60105811T2 (de) Vorrichtung für elektrodeionisation
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE4135166A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser
DE112016001445T5 (de) Lagerung und Ausgabe für ein Wasserbehandlungssystem sowie Verfahren zur Anwendung desselben
DE60303393T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung
DE19752111C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserteilentsalzung
DE102006016688B3 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern
EP0675761B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch
DE69107094T2 (de) Trennung/Rückgewinnung von Ammoniumsalzen mittels elektrodialytischer Wasserspaltung.
DE102010044272B3 (de) Verfahren zur Kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
EP0473087A2 (de) Verfahren zum Vermindern der Konzentration einer Lösung an einem bestimmten Ion oder einer bestimmten Gruppe von Ionen
JP3202887B2 (ja) 排水回収方法
EP0187880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
EP1661863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und/oder Reinigung von Fluiden mit Wasserhärte
EP1458647A2 (de) Verfahren zur aufbereitung von umlaufwasser in koaguliereinrichtungen von lackieranlagen
DE19713977A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Elektrodialyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition