DE60105811T2 - Vorrichtung für elektrodeionisation - Google Patents

Vorrichtung für elektrodeionisation Download PDF

Info

Publication number
DE60105811T2
DE60105811T2 DE60105811T DE60105811T DE60105811T2 DE 60105811 T2 DE60105811 T2 DE 60105811T2 DE 60105811 T DE60105811 T DE 60105811T DE 60105811 T DE60105811 T DE 60105811T DE 60105811 T2 DE60105811 T2 DE 60105811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exchange
water
anion
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105811D1 (de
Inventor
Nigel Philip High Wycombe EMERY
Paul Henley on Thames WHITEHEAD
Roger John High Wycombe WOODWARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VWS UK Ltd
Original Assignee
Veolia Water Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veolia Water Systems Ltd filed Critical Veolia Water Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60105811D1 publication Critical patent/DE60105811D1/de
Publication of DE60105811T2 publication Critical patent/DE60105811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Elektrodeionisation zur Reinigung von Wasser und ein Verfahren dafür.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Elektrodeionisation, um gereinigtes Wasser bereitzustellen, sind wohl bekannt, siehe zum Beispiel unser GB-A-2311999 und US 4687561 . Im Allgemeinen wird Wasser, das gereinigt werden soll, entlang eines Deionisationsweges geleitet, der sich zwischen einer Anode und einer Kathode befindet. Die Anwendung einer Potentialdifferenz zwischen der Anode und der Kathode bewirkt eine Migration der Anionen und Kationen im unreinen Wasser durch permselektive Membranen zu ihren jeweiligen Anziehungselektroden.
  • Im Allgemeinen werden die Kammern derartiger Vorrichtungen zum Austausch von Anionen und Kationen nebeneinandergestellt, so dass die Anionen und Kationen, die aus dem Wasser, das gereinigt werden soll, enfernt wurden, zu der einen oder den mehreren „konzentrierenden" Kammern, durch die ein Entsalzungsstrahl strömt, wandern, um die unerwünschten Anionen und Kationen zu entfernen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Vorrichtung und ein vereinfachtes Verfahren zur Elektrodeionisation bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Elektrodeionisation bereitgestellt, die, nacheinander, Folgendes beinhaltet:
    ein Mittel, das eine Anodenkammer festlegt,
    ein Mittel, das eine oder mehrere Anionenaustauschkammern festlegt,
    ein Mittel, das eine oder mehrere Mischaustauschkammern festlegt,
    ein Mittel, das eine oder mehrere Kationenaustauschkammern festlegt, und
    ein Mittel, das eine Kathodenkammer festlegt,
    wobei die Anionen-, Misch- und Kationenaustauschkammer einen Stromweg für das Wasser, das gereinigt werden soll, bereitstellt.
  • Durch die Anordnung der oder jeder Anionenaustauschkammer neben der Anodenkammer und die Anordnung der oder jeder Kationenaustauschkammer neben der Kathodenkammer, stellt die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einen entgegengesetzten oder umgekehrten Stromweg für ausgetauschte Anionen und Kationen im Vergleich zu Vorrichtungen des Stands der Technik bereit. Die ausgetauschten Anionen und Kationen im Wasser, das gereinigt werden soll, werden eher direkt zu den angegrenzten Elektroden hingezogen, als dass sie zu den distalen Elektroden hingezogen werden, die sich auf der anderen Seite von gegenüberliegenden Austauschkammern von Vorrichtungen zur Elektrodeionisation des Stands der Technik befinden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die Vorrichtung eine Anionenaustauschkammer und eine Kationenaustauschkammer ein.
  • Zwischen den Kammern befinden sich permselektive Membranen, wie im Fach bekannt. Jene Membranen, die sich zwischen der oder jeder Zentralmischaustauschkammer und der Kathodenkammer befinden, sollten Kationenmembranen sein, und jene Membranen, die sich zwischen der oder jeder Mischaustauschkammer und der Anodenkammer befinden, sollten Anionenmembranen sein.
  • Die oder jede Anionenaustauschkammer enthält zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Anionenaustauschmaterial, und die oder jede Kationenaustauschkammer enthält zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Kationenaustauschmaterial.
  • Vorzugsweise enthält die Anodenkammer zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Ionenaustauschmaterial, vorzugsweise Kationenaustauschmaterial. Vorzugsweise enthält die Kathodenkammer zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Ionenaustauschmaterial, besser Kationenaustauschmaterial. Die oder jede Mischaustauschkammer enthält zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Mischionenaustauschmaterial. Ionenaustauschmaterialien sind im Fach bekannt, ein Beispiel dafür sind Harzkügelchen.
  • Die Anoden- und Kathodenkammer werden vorzugsweise mit einem Entsalzungsstrahl wie Wasser ausgespült, um Ionen vom System als Konzentrat zu eluieren.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Wasser, das gereinigt werden soll, zuerst durch eine Anionenaustauschkammer der Vorrichtung, dann durch eine Kationenaustauschkammer und anschließend durch eine Mischaustauschkammer geleitet.
  • Alternativ dazu wird Wasser, das gereinigt werden soll, durch eine Kationenaustauschkammer, dann durch eine Anionenaustauschkammer und anschließend durch eine Mischaustauschkammer geleitet.
  • Wenn die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr Anionenaustauschkammern und/oder zwei oder mehr Kationenaustauschkammern und/oder zwei oder mehr Mischaustauschkammern einschließt, dann könnte der unreine Wasserstromweg durch nachfolgende Anionenaustauschkammern und/oder nachfolgende Kationenaustauschkammern und/oder nachfolgende Mischaustauschkammern zugeführt werden.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Wasser, das durch die vorliegende Vorrichtung gereinigt werden soll, mit bereits gereinigtem Wasser kombiniert, und reduziert auf diese Weise, durch Verdünnung die Ladung auf den Austauschmaterialien. Das bereits gereinigte Wasser kann von einer getrennten Quelle oder durch das wieder zugeführte Ausströmen von der vorliegenden Vorrichtung bereitgestellt werden, wobei das Ausströmen vorübergehend in einem Stauraum wie etwa einem haltenden Behälter gehalten werden könnte.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anionen-, Kationen- und Mischaustauschkammern relativ dick im Vergleich zu Kammern der Vorrichtungen zur Elektrodeionisation gemäß des Stands der Technik. Die Einfachheit der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung von dickeren Kammern und Betten aus Ionenaustauschmaterialien im Vergleich zu der herkömmlichen Meinung, dass dünnere Betten nötig sind, um die Strömung von elektrischem Strom darüber hinaus zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine „vielfache" Einheit, die immer noch nur einen Satz von Elektroden einschließt. Zum Beispiel könnte die Einheit folgendermaßen angeordnet werden: Anode (Kammer), Anion, gemischt, Kation, Konzentrat..., Anion, gemischt, Kation, Konzentrat..., Anion, gemischt, Kation, Kathode.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Elektrodeionisation bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet: Bewirken oder Ermöglichen des Strömens von Wasser, das gereinigt werden soll, durch eine Anionenaustauschkammer, die an eine Anodenkammer angrenzt, gefolgt von dem Strömen durch eine Kationenaustauschkammer, die an eine Kathodenkammer angrenzt, oder umgekehrt, gefolgt von dem Strömen durch eine Mischaustauschkammer, die sich zwischen der Anionenaustauschkammer und der Kationenaustauschkammer befindet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung könnte eine Vorrichtung zur Elektrodeionisation, wie oben beschrieben, verwenden. Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung könnte das Wasser, das gereinigt werden soll, mit einem Anteil des bereits gereinigten Wassers vorgemischt werden.
  • Im Allgemeinen kann Wasser durch jede Kammer unabhängig geleitet werden, was verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten, einschließlich keine Strömung zu verschiedenen Zeitpunkten, ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun lediglich mittels Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, 1, beschrieben werden, wobei 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • In Bezug auf die Zeichnung zeigt 1 eine Vorrichtung zur Elektrodeionisation in Form eines Stapels (1). Der Stapel (1) weist fünf Kammern auf. Die erste Kammer (2) ist eine Anodenkammer, die auf einer Seite durch eine Anode (3), und auf der anderen durch eine Anionenmembran (4) begrenzt ist. Die Anodenkammer (2) enthält Kationenaustauschharzkügelchen (5). Neben der Anodenkammer (2) gibt es eine Anionenaustauschkammer (6), die auf einer Seite durch die Anionenmembran (4), und auf der anderen Seite durch eine zweite Anionenmembran (7) begrenzt ist. Die Anionenaustauschkammer (6) enthält Anionenaustauschharzkügelchen (8). Neben der Anionenaustauschkammer (6) gibt es eine Mischaustauschkammer (9), die durch die zweite Anionenmembran (7) und eine Kationenmembran (10) begrenzt ist. Diese Kammer (9) enthält Mischionenaustauschharzkügelchen (11).
  • Neben der Mischaustauschkammer (9) gibt es eine Kationenaustauschkammer (12), die durch die Kationenmembran (10) und eine zweite Kationenmembran (13) begrenzt ist. Die Kationenaustauschkammer (12) enthält Kationenaustauschharzkügelchen (14).
  • Neben der Kationenaustauschkammer (12) liegt eine Kathodenkammer (15), die durch die zweite Kationenaustauschmembran (13) und eine Kathode (16) begrenzt ist. Die Kathodenkammer (15) enthält Kationenaustauschharz (17).
  • Die Beschaffenheit und die Form der Elektroden, Membranen und Ionenaustauschmaterialien sind alle im Fach wohl bekannt.
  • Bei Verwendung tritt unreines Speisewasser (18) in den Stapel (1) ein, und tritt zuerst in die Anionenaustauschkammer (6) ein. Die Anionenaustauschharzkügelchen (8) in dieser Kammer (6) ersetzen die Anionen im Speisewasser mit Hydroxidionen aus den Harzkügelchen (8). Die Anionen bewegen sich dann zu der und durch die Anionenaustauschmembran (4) zur Anodenkammer (2). Die Antriebskraft für diese Bewegung ist ein elektrisches Potential, das zwischen der Anode (3) und der Kathode (16) platziert ist. Das Speisewasser (19), das aus dieser Kammer (6) tritt, wird dann in die Kationenaustauschkammer (12) geleitet, wo die Kationenaustauschharzkügelchen (14) Kationen im Speisewasser für Wasserstoffionen austauschen. Die Kationen bewegen sich dann zu der und durch die Kationenaustauschmembran (13) zur Kathodenkammer (15).
  • Das Wasser (20), das aus dieser Kammer (12) tritt, wird dann in die Mischharzkammer (9) geleitet. Die Mischharzkügelchen entfernen sowohl anionische als auch kationische Ionen, die durch die ersten zwei Kammern (6, 12) geleitet wurden. Ionen, die in der Mischaustauschkammer (9) entfernt wurden, werden durch die jeweiligen Ionenaustauschmembranen (7, 10) zu den einzelnen Austauschkammern geleitet, wo sowohl sie als auch Ionen, die darin ausgetauscht wurden, durch die jeweiligen Ionenaustauschmembranen in die Elektrodenfächer geleitet werden.
  • Von der Mischkammer (9) wird Endproduktwasser (21) zur Verwendung erhalten.
  • Die Elektrodenfächer (2, 15) werden mit Wasser ausgespült, um die Ionen aus dem System als Konzentrat (22) zu eluieren. Diese Strömung kann in Reihe oder parallel sein.
  • In einer alternativen Anordnung könnte Speisewasser zuerst in die Kationenaustauschkammer (12) geleitet werden, gefolgt von der Anionenaustauschkammer (6), bevor es in die Mischaustauschkammer (9) geleitet wird. Diese alternative Stromweganordnung ermöglicht auch die Entfernung von präzipativen Kationen wie etwa Kalzium, bevor sie das Anionenaustauschmaterial (8) und die Anionenmembranen (4, 7) erreichen, auf denen sie wahrscheinlich präzipitieren. Wenn diese Ionen in die Kathodenaustauschkammer (12) geleitet werden, wird es bevorzugt, einen niedrigen pH-Wert in der Kathodenaustauschkammer (12) beizubehalten, und die Kathodenkammer (15) mit Wasser oder Säure, die keine präzipativen Ionen aufweist, zu speisen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das aus der Mischaustauschkammer (9) der vorliegenden Erfindung tretende Produktwasser (21) einen niedrigen Ionengehalt aufweist. In der Tat sind die durch die vorliegende Erfindung erreichte Strömungsgeschwindigkeit und Reinigung vergleichbar mit EDI-Vorrichtungen gemäß des bisherigen Stands der Technik, die im Allgemeinen eine deutlich komplexere Anordnung der Kammern einschließen.
  • In einer anderen Anordnung der vorliegenden Erfindung wird das Speisewasser (18) mit einem Anteil des bereits gereinigten Wassers (21) vorgemischt. Eine höhere Strömungsgeschwindigkeit durch die Vorrichtung kann erreicht werden, in dem die Ladung verdünnt wird (d. h. die Konzentration von unreinen Ionen, die vom Wasser entfernt werden sollen).
  • In der Tat ermöglicht ein Verhältnis von 10:1 von bereits gereinigtem Wasser:unreinem Wasser eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 2/3 Liter pro Minute durch die in 1 gezeigte Vorrichtung. Das bereits gereinigte Wasser könnte von einer getrennten Quelle geliefert werden, oder es könnte wieder zugeführtes Produktwasser (21) aus der vorliegenden Vorrichtung sein.
  • Die folgenden Testdaten, die eine Stapelausführung verwenden, wie in 1 gezeigt, bestätigen den Nutzen der vorliegenden Erfindung:
  • Beispiel 1
  • Ein Stapel mit inneren Plattendimensionen von 150 mm × 66 mm × 15 mm wurde auf einer Mischung von Umkehrosmosepermeat und deionisiertem Wasser betätigt. Bei einer Speiseleitfähigkeit von 18,2 μS/cm (eingestellt auf 25 °C) reinigte der Stapel 0,55 Liter pro Minute bis zu einer Leitfähigkeit von 0,073 μS/cm, als ein Strom von 1,3 Ampere zwischen den Elektroden angelegt wurde. Bei einer Speisung von 7,2 μS/cm wurden 1,37 Liter pro Minute bis zu 0,092 μS/cm bei 1,3 Ampere gereinigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Stapel mit Dimensionen von 135 mm × 68 mm × 10 mm wurde betätigt, als er von einem Behälter wieder zugeführt wurde. Wasser wurde periodisch nach dem Stapel abgenommen und zusätzliche Aufmachung wurde zum Stapel von einer Umkehrosmosemembran gespeist. Der angelegte Strom betrug 3,16 Ampere. Als die Umkehrosmoseeinheit funktionierte, betrug die Speisung zum Stapel 12,5 μS/cm, und dies wurde bei einer Geschwindigkeit von 1,95 Liter pro Minute bis zu 0,062 μS/cm gereinigt. Beim Wiederzuführen vom Behälter wurde die Leitfähigkeit des Speisewassers auf 0,32 μS/cm reduziert, wobei zu diesem Zeitpunkt das Produktwasser 0,057 μS/cm war.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt Vorteile von sowohl getrennter als auch gemischter Harzbetttechnologie. Getrennte Harzbetten sind bei der Entfernung von bekannten Mengen festgelegter Arten von Ionenunreinheiten, sowohl Anionen- als auch Kationenunreinheitsarten, vorteilhaft und der Strom, der durch das Harzbett geleitet wird, kann bei der Entfernung von nur dieser Ionenart angewendet werden.
  • Wenn das Speisewasser zuerst durch ein Kationenaustauschharzbett geleitet wird, können Kationen aus der Lösung entfernt werden, was eine Reduzierung des pH-Wertes der Lösung bewirkt. Auf ähnliche Weise wird ein Anionenharzbett den pH-Wert erhöhen. Veränderungen im pH-Wert helfen bei der Verhinderung von bakteriellem Wachstum und können auch verwendet werden, um Präzipitation zu verhindern, oder um die ionische Beschaffenheit schwach geladener Spezien zu erhöhen.
  • Mittlerweile wurde beobachtet, dass gemischte Harzbetten hohe Wasserströmungsgeschwindigkeiten bewältigen können, während sie immer noch einen hohen Grad an Reinigung erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung weist mehrere weitere Vorteile auf. Sie stellt unter Verwendung eines einzigen Elektrodensatzes eine kompakte Reinigungseinheit bereit. Sie weist eine einfache Form auf, was deren vereinfachte Herstellung mit weniger Komplikationen und deshalb mit reduziertem Risiko eines potentiellen Ausfalls ermöglicht.
  • Wie vorher erwähnt, kann Wasser durch jede Kammer unabhängig geleitet werden, was verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten, einschließlich keiner Strömung, zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht.
  • Die Anzahl der Kammern der vorliegenden Erfindung, möglicherweise nur fünf, ist außerdem weniger als bei vielen Vorrichtungen des bisherigen Stands der Technik, was daher die Probleme von Rückstau auf das Speisewasser reduziert, und dadurch eine schnellere Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Verwendung von relativ dicken Kammern in der vorliegenden Erfindung reduziert auch den Rückstau des Speisewassers.
  • Weiterhin wird das Speisewasser durch die vorliegende Erfindung nicht durch die Anoden- oder Kathodenkammern geleitet, wie bei einigen Vorrichtungen des bisherigen Stands der Technik, und das Problem von Gas im Produktwasser wird damit vermieden.
  • Außerdem hilft die vorliegende Erfindung bei der Entfernung von schwach ionisierten Substanzen, und kann in einer Weise verwendet werden, um präzipative Verschmutzung zu unterdrücken.

Claims (18)

  1. Eine Vorrichtung zur Elektrodeionisation, die, nacheinander, Folgendes beinhaltet: ein Mittel, das eine Anodenkammer festlegt, ein Mittel, das eine oder mehrere Anionenaustauschkammern festlegt, die zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Anionenaustauschmaterial enthält, ein Mittel, das eine oder mehrere Mischaustauschkammern festlegt, die zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich gemischtes Ionenaustauschmaterial enthält, ein Mittel, das eine oder mehrere Kationenaustauschkammern, die zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Kationenaustauschmaterial enthält, und ein Mittel, das eine Kathodenkammer festlegt, wobei die Anionen-, Misch- und Kationenaustauschkammer einen Stromweg für das Wasser, das gereinigt werden soll, bereitstellt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Anionenaustauschkammer und eine Kationenaustauschkammer einschließt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zwei oder mehrere der Kammern durch permselektive Membranen aufgeteilt sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei jede Membran, die sich zwischen der oder jeder zentralen Mischaustauschkammer und der Kathodenkammer befindet, eine Kationenmembran ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei jede Membran, die sich zwischen der oder jeder Mischaustauschkammer und der Anodenkammer befindet, eine Anionenmembran ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anodenkammer zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Ionenaustauschmaterial enthält.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathodenkammer zum Teil, im Wesentlichen oder gänzlich Ionenaustauschmaterial enthält.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das Ionenaustauschmaterial Kationenaustauschmaterial ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ionenaustauschmaterial Harzkügelchen ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Anionen-, Kationen- und/oder Mischaustauschkammer eine Breite von zwischen 5 und 20 mm aufweist.
  11. Ein Verfahren zur Elektrodeionisation, das Folgendes beinhaltet: Bewirken oder Ermöglichen des Strömens von Wasser, das gereinigt werden soll, durch eine Anionenaustauschkammer, die an eine Anodenkammer angrenzt, gefolgt von dem Strömen durch eine Kationenaustauschkammer, die an eine Kathodenkammer angrenzt, gefolgt von dem Strömen durch eine Mischaustauschkammer, die sich zwischen der Anionenaustauschkammer und der Kationenaustauschkammer befindet.
  12. Verfahren zur Elektrodeionisation, das Folgendes beinhaltet: Bewirken oder Ermöglichen des Strömens von Wasser, das gereinigt werden soll, durch eine Kationenaustauschkammer, die an eine Kathodenkammer angrenzt, gefolgt von dem Strömen durch eine Anionenaustauschkammer, die an eine Anodenkammer angrenzt, gefolgt von dem Strömen durch eine Mischaustauschkammer, die sich zwischen der Anionenaustauschkammer und der Kationenaustauschkammer befindet.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der Wasserstrom durch jede Kammer von anderen Strömen unabhängig ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Anoden- und Kathodenkammer mit einem Entsalzungsstrahl ausgespült sind.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das zwei oder mehrere Anionenaustauschkammern und/oder zwei oder mehrere Kationenaustauschkammern und/oder zwei oder mehrere Mischaustauschkammern einschliesst, wobei das Wasser, das gereinigt werden soll, durch eine oder mehrere nachfolgende Anionenaustauschkammern und/oder eine oder mehrere nachfolgende Kationenaustauschkammern und/oder eine oder mehrere nachfolgende Mischaustauschkammern strömt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Wasser, das gereinigt werden soll, vor der Elektrodeionisation mit gereinigtem Wasser kombiniert wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Wasser, das gereinigt werden soll, mit dem Wasser, das von dem Ausstromprodukt des Verfahrens gemäß Ansprüchen 11 bis 15 bereitgestellt ist, kombiniert wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird
DE60105811T 2000-07-10 2001-07-05 Vorrichtung für elektrodeionisation Expired - Lifetime DE60105811T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0016846.8A GB0016846D0 (en) 2000-07-10 2000-07-10 Electrodeionisation Apparatus
GB0016846 2000-07-10
PCT/GB2001/002967 WO2002004357A1 (en) 2000-07-10 2001-07-05 Electrodeionisation apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105811D1 DE60105811D1 (de) 2004-10-28
DE60105811T2 true DE60105811T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=9895314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105811T Expired - Lifetime DE60105811T2 (de) 2000-07-10 2001-07-05 Vorrichtung für elektrodeionisation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7279083B2 (de)
EP (1) EP1299312B1 (de)
AT (1) ATE276973T1 (de)
AU (1) AU2001270756A1 (de)
DE (1) DE60105811T2 (de)
GB (1) GB0016846D0 (de)
WO (1) WO2002004357A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1436069B1 (de) 2001-10-15 2011-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten
WO2003097536A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Ebara Corporation Demineralisateur electrique
US20050103717A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US7862700B2 (en) 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US7604725B2 (en) * 2003-11-13 2009-10-20 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
CN101084328A (zh) * 2004-11-02 2007-12-05 水处理有限责任公司 用于电极再生和去离子以及电化学净化的装置与相关电组件
US20060231406A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Usfilter Corporation Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US7658828B2 (en) * 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US7892848B2 (en) * 2005-04-14 2011-02-22 Trovion Singapore Pte. Ltd., Co. Method of ion chromatography wherein a specialized electrodeionization apparatus is used
US20060231403A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Riviello John M Chambered electrodeionization apparatus with uniform current density, and method of use
GB0611171D0 (en) * 2006-06-07 2006-07-19 Otv Sa Water treatment method and apparatus
US8114259B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Method and system for providing potable water
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) * 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
WO2008048656A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
EP2144693A4 (de) * 2007-04-19 2012-04-25 Trovion Pte Ltd Verfahren und vorrichtung zur elektrodeionisation unter verwendung von schichtartig aufgebauten kammern
CN101878187B (zh) 2007-11-30 2014-12-10 伊沃夸水处理技术有限责任公司 用于水处理的系统和方法
US7520993B1 (en) 2007-12-06 2009-04-21 Water & Power Technologies, Inc. Water treatment process for oilfield produced water
BRPI0910988A2 (pt) * 2008-04-03 2019-09-24 Siemens Water Tech Corp sistema de energia baixa e método de dessalinização de água do mar
JP5719842B2 (ja) 2010-06-03 2015-05-20 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置
KR20130081578A (ko) * 2012-01-09 2013-07-17 삼성전자주식회사 전기 재생 연수 장치 및 이의 운전방법
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
MX2014013656A (es) * 2014-11-10 2016-05-10 Ricardo Alday Cruz Reactor de electro deionizacion para polarizacion de agua, tratamiento de agua, tratamiento de agua residual, fluidos en general y solidos que contengan agua, humedad u otro fluido, por electro-polarizacion.
IL272679B2 (en) 2017-08-21 2023-09-01 Evoqua Water Tech Llc Brine treatment for agricultural and drinking purposes

Family Cites Families (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514415A (en) 1946-02-27 1950-07-11 Carl H Rasch Storage battery paste with ion exchange expander
US2681320A (en) 1950-12-23 1954-06-15 Rohm & Haas Permselective films of cationexchange resins
US2681319A (en) 1951-01-10 1954-06-15 Rohm & Haas Permselective films of anionexchange resins
US2815320A (en) 1953-10-23 1957-12-03 Kollsman Paul Method of and apparatus for treating ionic fluids by dialysis
US2854394A (en) 1954-11-01 1958-09-30 Kollsman Paul Method of and apparatus for fractionation by electrodialysis
NL95176C (de) 1955-07-30
US2788319A (en) 1956-02-07 1957-04-09 Clayton Manufacturing Co Ion exchange method and apparatus
US2794777A (en) 1956-08-27 1957-06-04 Clayton Manufacturing Co Electrolytic deionization
US3296112A (en) 1957-07-16 1967-01-03 Kollsman Paul Method of modifying the chemical composition of substances by ion transfer
GB879181A (en) 1958-02-03 1961-10-04 Permutit Co Ltd Improvements relating to the removal of dissolved solids from liquids
GB882601A (en) 1958-05-07 1961-11-15 Permutit Co Ltd Improvements relating to the treatment of aqueous liquids by electro-dialysis
US3074864A (en) 1959-04-21 1963-01-22 Gen Electric Methods of and apparatus for demineralizing raw water
US3099615A (en) 1961-02-13 1963-07-30 Kollsman Paul Electrodialysis involving periodic current reversal
DE1225569B (de) 1961-05-20 1966-09-22 Paul Dosch Verfahren und Vorrichtung zum Wasserenthaerten fuer Wasch- und Geschirrspuelmaschinen
NL288721A (de) 1962-02-19
US3165460A (en) 1962-04-11 1965-01-12 American Mach & Foundry Electrolytic acid generator
NL294289A (de) 1962-06-20
US3341441A (en) 1964-01-07 1967-09-12 Ionics Method for preventing scale buildup during electrodialysis operation
US3291713A (en) 1964-05-27 1966-12-13 Ionics Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization
FR1547493A (fr) 1967-07-25 1968-11-29 Perfectionnements apportés aux moyens pour enlever des ions d'une solution
US3375208A (en) 1967-07-26 1968-03-26 Esb Inc Method for preparing a microporous thermoplastic resin material
US3627703A (en) 1968-10-31 1971-12-14 Mitsubishi Petrochemical Co Polypropylene resin composites and production thereof
US3645884A (en) 1969-07-10 1972-02-29 Edwin R Gilliland Electrolytic ion exchange apparatus
US3755135A (en) 1971-01-20 1973-08-28 A Johnson Electric demineralizing apparatus
US3989615A (en) 1971-07-06 1976-11-02 Nippon Soda Company Limited Diaphragm process electrolytic cell
JPS5112313B2 (de) 1972-09-01 1976-04-17
US3869376A (en) * 1973-05-14 1975-03-04 Alvaro R Tejeda System for demineralizing water by electrodialysis
US3870033A (en) 1973-11-30 1975-03-11 Aqua Media Ultra pure water process and apparatus
US4089758A (en) 1974-05-24 1978-05-16 Imperial Chemical Industries Limited Electrolytic process
US4167551A (en) 1974-10-21 1979-09-11 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for the production of an ion exchange membrane
CH586059A5 (de) 1974-11-29 1977-03-31 Yeda Res & Dev
US4032452A (en) 1975-11-13 1977-06-28 Sybron Corporation Electrically regenerated ion exchange system
US4130473A (en) 1976-03-05 1978-12-19 Eddleman William L Electrode structure for use in metal in exchange apparatus useful in purifying spent acids and the like
US4116889A (en) 1976-08-19 1978-09-26 Allied Chemical Corporation Bipolar membranes and method of making same
US4119581A (en) 1977-02-23 1978-10-10 California Institute Of Technology Membrane consisting of polyquaternary amine ion exchange polymer network interpenetrating the chains of thermoplastic matrix polymer
US4191811A (en) 1977-03-01 1980-03-04 Ionics, Incorported Ion exchange membranes based upon polyphenylene sulfide and fluorocarbon polymeric binder
IL52758A0 (en) 1977-08-16 1977-10-31 Yeda Res & Dev Improved device for electrodialysis
IL52757A0 (en) 1977-08-16 1977-10-31 Yeda Res & Dev Dimensionally stable ion exchange membranes for electrodialysis
US4153761A (en) 1978-04-21 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of removing foulants from ion exchange resins
JPS5512141A (en) 1978-07-13 1980-01-28 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Manufacturing of ion exchange membrane
US4197206A (en) 1978-09-13 1980-04-08 Karn William S Heat sealable ion permeable membranes
US4228000A (en) 1979-01-08 1980-10-14 Hoeschler Frank A Water treatment apparatus with means for automatic disinfection thereof
US4374232A (en) 1979-01-26 1983-02-15 Gelman Sciences Inc. Graft copolymer membrane and processes of manufacturing and using the same
US4216073A (en) 1979-05-29 1980-08-05 Ionics Inc. Ion exchange resin containing activated carbon
US4330654A (en) 1980-06-11 1982-05-18 The Dow Chemical Company Novel polymers having acid functionality
US4358545A (en) 1980-06-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Sulfonic acid electrolytic cell having flourinated polymer membrane with hydration product less than 22,000
US4321145A (en) 1980-06-11 1982-03-23 Carlson Lee G Ion exchange treatment for removing toxic metals and cyanide values from waste waters
US4298442A (en) 1980-08-04 1981-11-03 Ionics, Incorporated Electrodialysis process for silica removal
US4430226A (en) 1981-03-09 1984-02-07 Millipore Corporation Method and apparatus for producing ultrapure water
US4465573A (en) 1981-05-12 1984-08-14 Hare Harry M O Method and apparatus for the purification of water
WO1983003984A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-24 Gerhard Kunz Method for the treatment of a liquid phase, particularly method for desalting aqueous solutions, as well as device for its implementation
DE3238280A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Hans-Wilhelm Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Lieber Verfahren zum entsalzen von loesungen
US4505797A (en) 1983-03-24 1985-03-19 Ionics, Incorporated Ion-exchange membranes reinforced with non-woven carbon fibers
US4473450A (en) 1983-04-15 1984-09-25 Raychem Corporation Electrochemical method and apparatus
US4636296A (en) 1983-08-18 1987-01-13 Gerhard Kunz Process and apparatus for treatment of fluids, particularly desalinization of aqueous solutions
US4574049B1 (en) 1984-06-04 1999-02-02 Ionpure Filter Us Inc Reverse osmosis system
DE3423653A1 (de) 1984-06-27 1986-01-09 Gerhard K. Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Kunz Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
US4956071A (en) 1984-07-09 1990-09-11 Millipore Corporation Electrodeionization apparatus and module
USRE35741E (en) * 1984-07-09 1998-03-10 Millipore Corporation Process for purifying water
US4931160A (en) 1987-05-11 1990-06-05 Millipore Corporation Electrodeionization method and apparatus
EP0170895B1 (de) 1984-07-09 1989-03-22 Millipore Corporation Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Entionisierung
US4925541B1 (en) 1984-07-09 1994-08-02 Millipore Corp Electrodeionization apparatus and method
US5154809A (en) 1984-07-09 1992-10-13 Millipore Corporation Process for purifying water
GB8513114D0 (en) 1985-05-23 1985-06-26 Ici Plc Membranes
US4614576A (en) 1985-10-22 1986-09-30 Ionics, Incorporated Microliter scale electrodialysis apparatus
US4671863A (en) 1985-10-28 1987-06-09 Tejeda Alvaro R Reversible electrolytic system for softening and dealkalizing water
ZA87553B (en) 1986-01-31 1988-03-30 Water Res Commission Dewatering slurries
US4661411A (en) 1986-02-25 1987-04-28 The Dow Chemical Company Method for depositing a fluorocarbonsulfonic acid polymer on a support from a solution
EP0253119A3 (de) 1986-06-13 1989-07-19 Asahi Glass Company Ltd. Ionenaustauschermembran für die Elektrolyse
US4707240A (en) 1986-09-15 1987-11-17 Ionics Incorporated Method and apparatus for improving the life of an electrode
US4753681A (en) 1986-09-30 1988-06-28 Millipore Corporation Method for defouling electrodeionization apparatus
US4747929A (en) 1986-10-01 1988-05-31 Millipore Corporation Depletion compartment and spacer construction for electrodeionization apparatus
US4804451A (en) 1986-10-01 1989-02-14 Millipore Corporation Depletion compartment for deionization apparatus and method
US4747955A (en) 1987-04-13 1988-05-31 The Graver Company Purification of liquids with treated polyester fibers
US4849102A (en) 1988-05-31 1989-07-18 Filtron Technology Corporation Bidirectional ultrafiltration apparatus
US4969983A (en) 1988-07-11 1990-11-13 Ionics, Incorporated Apparatus and process for the removal of acidic and basic gases from fluid mixtures using bipolar membranes
US4871431A (en) 1988-07-11 1989-10-03 Ionics, Incorporated Apparatus for the removal of dissolved solids from liquids using bipolar membranes
US4964970A (en) 1988-10-05 1990-10-23 Hoh Water Technology Corp. Compact low volume water purification apparatus
US4983267A (en) 1988-10-18 1991-01-08 Innova/Pure Water, Inc. Water deionization and contaminants removal or degradation
US5489370A (en) * 1989-05-08 1996-02-06 Ionex Removal of ions from a bulk source by electropotential ion transport using a host receptor matrix
US5254227A (en) 1989-06-16 1993-10-19 Olin Corporation Process for removing catalyst impurities from polyols
US5026465A (en) 1989-08-03 1991-06-25 Ionics, Incorporated Electrodeionization polarity reversal apparatus and process
US5116509A (en) 1989-09-08 1992-05-26 Millipore Corporation Electrodeionization and ultraviolet light treatment method for purifying water
JPH0647105B2 (ja) 1989-12-19 1994-06-22 株式会社荏原総合研究所 純水又は超純水の精製方法及び装置
US5106465A (en) 1989-12-20 1992-04-21 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5092970A (en) 1989-12-20 1992-03-03 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5084148A (en) 1990-02-06 1992-01-28 Olin Corporation Electrochemical process for producing chloric acid - alkali metal chlorate mixtures
US5120416A (en) 1990-03-19 1992-06-09 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5203976A (en) 1990-03-19 1993-04-20 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates rom an assembled electrodeionization stack
US5066375A (en) 1990-03-19 1991-11-19 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5196115A (en) 1990-04-23 1993-03-23 Andelman Marc D Controlled charge chromatography system
FR2666245B1 (fr) 1990-08-31 1992-10-23 Lyonnaise Eaux Procede de commande des modes de fonctionnement d'un appareil automatique de filtration d'eau sur membranes tubulaires.
US5126026A (en) 1990-09-28 1992-06-30 Allied-Signal Inc. Guard membranes for use in electrodialysis cells
US5082472A (en) 1990-11-05 1992-01-21 Mallouk Robert S Composite membrane for facilitated transport processes
JP3009221B2 (ja) * 1990-12-17 2000-02-14 ユー・エス・フィルター/アイオンピュア・インコーポレーテッド 電気脱イオン化装置
US5176828A (en) 1991-02-04 1993-01-05 Millipore Corporation Manifold segment stack with intermediate feed manifold
US5128043A (en) 1991-02-13 1992-07-07 Wildermuth Glen W Method and apparatus for purifying liquids
DE69204187T2 (de) * 1991-03-13 1996-01-25 Ebara Corp Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung.
IL97543A (en) 1991-03-14 1994-11-11 Yeda Res & Dev Electrodialysis reversal process and apparatus with bipolar membranes for hard-water softening
US5211823A (en) 1991-06-19 1993-05-18 Millipore Corporation Process for purifying resins utilizing bipolar interface
US5259936A (en) 1991-06-19 1993-11-09 Millipore Corporation Purified ion exchange resins and process
JPH05262902A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk イオン交換膜の製造方法
US5166220A (en) 1992-06-01 1992-11-24 Mcmahon John M Water softening process
US5292422A (en) 1992-09-15 1994-03-08 Ip Holding Company Modules for electrodeionization apparatus
US5538611A (en) * 1993-05-17 1996-07-23 Marc D. Andelman Planar, flow-through, electric, double-layer capacitor and a method of treating liquids with the capacitor
US6402916B1 (en) * 1993-10-27 2002-06-11 Richard L. Sampson Electrolytic process and apparatus controlled regeneration of modified ion exchangers to purify aqueous solutions and adjust ph
US5434020A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 The Regents Of The University Of California Continuous-feed electrochemical cell with nonpacking particulate electrode
US5411641A (en) * 1993-11-22 1995-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogen gas using a cation-transporting membrane
US5518626A (en) * 1993-12-23 1996-05-21 United Technologies Corporation Process employing thermally sterilizable aqueous polishing agents
DE69522483T2 (de) * 1994-03-01 2002-04-25 Mitsubishi Chem Corp Methode zur Demineralisierung von Wasser oder einer wässerigen Flüssigkeit
IL109240A (en) * 1994-04-07 1998-02-22 Yeda Res & Dev Ion exchange membranes
US5503729A (en) * 1994-04-25 1996-04-02 Ionics Incorporated Electrodialysis including filled cell electrodialysis (electrodeionization)
US5436023A (en) * 1994-04-29 1995-07-25 Pbfb Licensing Corporation Process for roasting food slurries
EP0683136A3 (de) * 1994-05-06 1998-05-13 AEA Technology plc Beseitigung von Silber
US5425858A (en) * 1994-05-20 1995-06-20 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for capacitive deionization, electrochemical purification, and regeneration of electrodes
CN1316835C (zh) * 1994-11-04 2007-05-16 安德鲁公司 天线控制系统
US5599614A (en) * 1995-03-15 1997-02-04 W. L. Gore & Associates, Inc. Integral composite membrane
MY113226A (en) * 1995-01-19 2001-12-31 Asahi Glass Co Ltd Porous ion exchanger and method for producing deionized water
WO1996029133A1 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Ionics, Incorporated Improvements in membrane processes including electrodialysis
GB9602625D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Clegg Water Conditioning Inc Modular apparatus for the demineralisation of liquids
DE69716852T2 (de) * 1996-03-21 2003-09-11 Asahi Glass Co Ltd Methode und vorrichtung zur produktion von deionisiertem wasser
GB2311999B (en) * 1996-04-12 1999-09-08 Elga Group Services Ltd Apparatus and method of electrodiaysis
US5593563A (en) * 1996-04-26 1997-01-14 Millipore Corporation Electrodeionization process for purifying a liquid
US6248226B1 (en) * 1996-06-03 2001-06-19 Organo Corporation Process for producing deionized water by electrodeionization technique
US5868915A (en) * 1996-09-23 1999-02-09 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US5762774A (en) * 1996-12-20 1998-06-09 Glegg Water Conditioning, Inc. Apparatus for the purification of liquids and a method of manufacturing and of operating same
US6258278B1 (en) * 1997-03-03 2001-07-10 Zenon Environmental, Inc. High purity water production
US6267891B1 (en) * 1997-03-03 2001-07-31 Zenon Environmental Inc. High purity water production using ion exchange
US5925240A (en) * 1997-05-20 1999-07-20 United States Filter Corporation Water treatment system having dosing control
US6402917B1 (en) * 1998-02-09 2002-06-11 Otv Societe Anonyme Electrodialysis apparatus
US6190528B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-20 Xiang Li Helical electrodeionization apparatus
US6056878A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 E-Cell Corporation Method and apparatus for reducing scaling in electrodeionization systems and for improving efficiency thereof
US6197174B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-06 E-Cell Corporation Method and apparatus for electrodeionization of water using mixed bed and single phase ion exchange materials in the diluting compartment
US6190558B1 (en) * 1999-04-01 2001-02-20 Nimbus Water Systems, Inc. Reverse osmosis purification system
US6235166B1 (en) * 1999-06-08 2001-05-22 E-Cell Corporation Sealing means for electrically driven water purification units
US6254741B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-03 Stuart Energy Systems Corporation Electrolytic cells of improved fluid sealability
US6214204B1 (en) * 1999-08-27 2001-04-10 Corning Incorporated Ion-removal from water using activated carbon electrodes
US6187162B1 (en) * 1999-09-13 2001-02-13 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
EP1106241A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Elektroregenerierende Vorrichtung zur Produktion von deionisiertem Wasser
US6365023B1 (en) * 2000-06-22 2002-04-02 Millipore Corporation Electrodeionization process
US6607647B2 (en) * 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method

Also Published As

Publication number Publication date
US7279083B2 (en) 2007-10-09
EP1299312B1 (de) 2004-09-22
GB0016846D0 (en) 2000-08-30
ATE276973T1 (de) 2004-10-15
WO2002004357A1 (en) 2002-01-17
DE60105811D1 (de) 2004-10-28
EP1299312A1 (de) 2003-04-09
AU2001270756A1 (en) 2002-01-21
US20040035802A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105811T2 (de) Vorrichtung für elektrodeionisation
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
EP0762927B1 (de) Einfach- und mehrfachelektrolysezellen sowie anordnungen davon zur entionisierung von wässrigen medien
DE931944C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE69532281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung
DE3231415C2 (de)
DE69912985T2 (de) Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE2525334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration und elektrodialyse
DE10332789A1 (de) Membrananordnung, Elektrodialysevorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen elektrodialytischen Entsalzung
DE19982837B4 (de) Elektrodialysevorrichtung
EP1239057A1 (de) System zur elektrodialytischen Regeneration eines stromlosen Badelektrolyten
EP2352702B1 (de) Wasseraufbereitungsverfahren sowie dafür geeignete membrantrennvorrichtung und wasseraufbereitungsanlage
DE69820321T2 (de) Verfahren zur Produktion von deionisiertem Wasser
DE1094712B (de) Elektrodialytische Zelle und Verfahren zu deren Betrieb
EP0219083B1 (de) Elektrodialyse-Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse
EP1034027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
WO2011120699A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung einer elektrochemisch aktivierten lösung
EP0675761B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch
EP1284517A1 (de) Brennstoffzellenkombination
DE1232926B (de) Verfahren zur Trennung und Anreicherung von Isotopen
DE1442362A1 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
DE102010061830A1 (de) Ionentrenner
DE1079452B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VWS (UK) LTD., MARLOW, BUCKINGHAMSHIRE, GB