DE69720310T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation Download PDF

Info

Publication number
DE69720310T2
DE69720310T2 DE69720310T DE69720310T DE69720310T2 DE 69720310 T2 DE69720310 T2 DE 69720310T2 DE 69720310 T DE69720310 T DE 69720310T DE 69720310 T DE69720310 T DE 69720310T DE 69720310 T2 DE69720310 T2 DE 69720310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
particles
cathode
aqueous liquid
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720310D1 (de
Inventor
Jeffrey P. Denoncourt
Jacques Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Millipore Corp
Original Assignee
Millipore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millipore Corp filed Critical Millipore Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69720310D1 publication Critical patent/DE69720310D1/de
Publication of DE69720310T2 publication Critical patent/DE69720310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektroentionisierungsverfahren sowie eine Vorrichtung, die dazu geeignet ist, wässrige Flüssigkeiten zu reinigen, um die Herstellung von hochreinem Wasser zu bewirken und Schuppenbildung zu minimieren. Die Erfindung beinhaltet ein Elektroentionisierungsmodul, welches dazu ausgebildet ist, Ionen in einer Flüssigkeit unter dem Einfluß eines polaren Feldes zu transferieren.
  • Die Reinigung einer Flüssigkeit durch Reduzierung der Konzentration von Ionen oder Molekülen in einer Flüssigkeit ist ein Gebiet von beträchtlichem technologischen Interesse. Es wurden bisher viele Techniken angewendet, um Flüssigkeiten zu reinigen und zu isolieren oder konzentrierte Mengen von spezifischen Ionen oder Molekülen aus einer flüssigen Mischung zu erhalten. Die am besten bekannten Verfahren sind Destillation, Elektrodialyse, Reverse Osmose, Flüssigkeitschromatografie, Membranfiltration und Ionenaustausch. Ein weniger bekanntes Verfahren ist die Elektrodeionisation, zuweilen auch fälschlich als gefüllte Zellenelektrodialyse bezeichnet.
  • Die erste Vorrichtung und das erste Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten durch Elektrodeionisation wurde beschrieben von Kollsman in den US-Patenten Nr. 2,689,826 und 2,815,320. Das erste von diesen Patenten beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Entfernung von Ionen aus einer flüssigen Mischung in einer Kammer zum Entfernen mittels einer Serie von anionischen und kationischen Membranen in ein zweites Flüssigkeitsvolumen in einer Kammer zum Aufkonzentrieren unter dem Einfluß eines elektrischen Potentials, welches bewirkt, dass die ausgewählten Ionen in eine vorbestimmte Richtung wandern. Aus dem Volumen der Flüssigkeit, die behandelt wird, werden Ionen entfernt, während das Volumen der zweiten Flüssigkeit mit den übertragenen Ionen angereichert wird und sie in konzentrierter Form trägt.
  • Das zweite dieser Patente beschreibt die Verwendung von makroporösen Perlen, gebildet aus Ionenaustauscherharz, als Füllmaterial, welches zwischen die anionischen oder kationischen Membranen gebracht wird. Dieses Ionenaustauscherharz wirkt als Pfad für den Ionentransfer und dient ebenso als verbesserte Leitfähigkeitsbrücke zwischen den Membranen für die Bewegung der Ionen.
  • Die Bezeichnung „Elektrodeionisation" bezieht sich auf das Verfahren, wobei ein Ionenaustauschermaterial zwischen die anionischen und kationischen Membranen positioniert ist. Die Bezeichnung „Elektrodialyse" bezieht sich auf ein solches Verfahren, welches keine Ionenaustauscherharze zwischen den anionischen und kationischen Membranen verwendet. Veranschaulichungen von anderen Versuchen im Stand der Technik zur Verwendung der Kombination von Elektrodialyse und Ionenaustauschermaterialien oder Harzen zur Reinigung von Salz aus Brackwasser sind in den US-Patenten Nr. 2,794,770, 2,796,395, 2,947,688, 3,384,568, 2,923,674, 3,014,855, sowie 4,165,273 beschrieben. Versuche, die Elektrodeionisierungsapparatur zu verbessern, sind in den US-Patenten Nr. 3,149,061, 3,291,713, 3,515,664, 3,562,139, 3,993,517 und 4,284,492 gezeigt.
  • In jedem Membranseparierungsverfahren, bei welchem Ionen konzentriert werden, besteht die Möglichkeit, die Löslichkeitsgrenzen zu überschreiten und Schuppen zu erzeugen. Insbesondere werden Calciumkarbonatschuppen, CaCO3, gebildet, wenn die Werte von Ca2+ und CO3 2– in Wasser ihre Löslichkeitsgrenze erreichen.
    (1) Ca2+ + CO3 2–< = >CaCO3, [Ca2+][CO3 2–] = Ksp
  • Weiterhin ist der Level von CO3 2– in Wasser eine Funktion des pH des Wassers und des Gleichgewichts mit Bicarbonat, HCO3 .
    (2) CO3 2– + H+ < = > HCO3 ;
    Figure 00030001
  • Durch Kombination der beiden obigen Gleichungen ist das Schuppenbildungspotential relativ zu den Konzentrationen von Calcium und Bicarbonat und dem pH des Wassers definiert.
  • Figure 00030002
  • Das Potential zur Bildung von Schuppen steigt mit einem Ansteigen der Calciumionenkonzentration, einem Ansteigen der Bicarbonationenkonzentration oder einem Ansteigen des pH. Zusätzlich, steigt die Ionenkonzentration, wenn das Elektrodeionisierungsmodul so betrieben wird, dass ein erhöhter Prozentsatz des einfließenden Wassers als gereinigtes Wasser erhalten wird.
  • Reaktionen an den Elektrodeionisierungselektroden und Wasserspaltung während des Elektrodeionisierungsverfahrens können signifikante Verschiebungen im pH des Abfallwasserstroms bewirken. Die Reaktionen, die an den Elektroden auftreten sind im Folgenden gezeigt. Die Erzeugung von OH an der Kathode bewirkt einen Bereich mit hohem Potential für Schuppen.
    Anoden-Reaktion Kathoden-Reaktion
    (4) 2H2O> >4H+ + 4e+ O2 5) 2H2O + 2e > >2OH+ H2
    2Cl > > 2e + Cl2
  • Wasseraufspaltung innerhalb der Verdünnungsbauteile ist eine zusätzliche Quelle von OH innerhalb des Elektrodeionisationsmoduls. Im Aufkonzentrationsbauteil, in welches OH durch die Anionenmembran eintritt und insbesondere entlang der Oberfläche dieser Anionenmembran kann der pH hoch werden, was zu Bereichen führt, in denen ein hohes Risiko für Schuppenbildung besteht. Da der pH der negative Logarithmus der H+-Konzentration ist, heißt das, dass eine kleine Änderung im pH einen signifikanten Einfloß auf das Schuppenpotential haben wird. Beispielsweise wird ein Anstieg von einer pH-Einheit das Schuppenpotential um den Faktor 10 erhöhen.
  • Die Bildung von Schuppen innerhalb des Elektrodeionisationsmoduls führt zu einem sehr hohen elektrischen Widerstand und blockierten Floßkanälen, was zu einem schnellen Abfall in der produzierten Wasserqualität führt. Verschiedene Verfahren oder Kombinationen von Verfahren werden gegenwärtig dazu verwendet, um das Risiko der Schuppenbildung in einem Elektrodeionisationsmodul zu reduzieren. In einem ersten Verfahren wird Wasser vorbehandelt, bevor es in ein Elektrodeionisationsmodul eintritt, um die Werte von Ca2+ und/oder HCO3 + zu reduzieren oder den pH zu verringern, wobei das Potential zur Schuppenbildung verringert wird. Beispielsweise wird ein einwandfrei funktionierender Ionenaustausch-Weichmacher die Ca2+-Gehalte durch Austausch von 2Na+ für das Ca2+ im Zuführungswasser reduzieren. Die Löslichkeit von Na2CO3 ist sehr hoch mit nahezu keinem Risiko der Schuppenbildung. Der Weichmacher wird regeneriert, indem das Harz mit einer hohen Konzentration von NaCl behandelt wird. Obwohl dies ein sehr effektives Verfahren zur Reduzierung des Schuppenbildungspotentials ist, hat ein Weichmachen beim Elektrodeionisationsprodukt nur einen eingeschränkten Erfolg. Fehlerhafte Wartung, Erhöhungen im Ca2+-Gehalt des Zuführwassers und/oder Erhöhungen beim Volumen des behandelten Wassers führen zu hoher Leckage von Ca2+ und daraus folgend Schuppenbildung des Elektrodeionisationsmoduls. Zusätzlich sind die zusätzlichen Kosten und die Größe des Weichmacherharztanks und des Salzregenerationstanks nicht erwünscht und stimmen insbesondere nicht mit dem Konzept eines kompakten, zuverlässigen und einfach zu verwendenden Ansatzes, wie er für ein kleineres Laborwassersystem erwünscht ist, überein.
  • In einem zweiten Vorbehandlungsverfahren wird reverse Osmose (RO) verwendet, um mehr als 90 bis 95% des Ca2+ und HCO3 im Zuführwasser zu entfernen, wobei das Schuppenbildungspotential signifikant reduziert wird. Jedoch passieren an den Stellen, an denen die Ca2+- und HCO3 -Gehalte sehr hoch sind (mehr als 100 ppm für Ca2+-Zuführung in die RO) noch ausreichend Ca2+ und HCO3 die RO, so dass ein Elektrodeionisationsmodul nach wie vor unter Schuppenbildung leiden kann. An diesen Stellen ist es für die derzeitige Technologie erforderlich, eine Weichmachung als Vorbehandlung für die RO vor der Elektrodeionisation zu verwenden.
  • Eine kommerziell erfolgreiche Elektroentionisierungsapparatur und ein Verfahren dazu wird in US-Patent 4,632,745 beschrieben. Die Apparatur verwendet Ionenabscheidungsbauteile, welche eine Ionenaustauscher-Feststoffzusammensetzung enthalten und ein Aufkonzentrationsbauteil, welches frei von festen Ionenaustauschmaterialien ist. Die Elektrodeionisationsapparatur beinhaltet zwei terminale Elektrodenkammern, die jeweils eine Anode und eine Kathode enthalten und dazu verwendet werden, um Gleichstrom quer durch den Körper der Apparatur hindurch zu leiten, die eine Vielzahl von Ionenabscheidungsbauteilen und Ionenaufkonzentrationsbauteilen enthält. Beim Betrieb werden die gelösten ionisierten Salze der Flüssigkeit durch eine geeignete Membran aus den Ionenabscheidungsbauteilen in die Ionenaufkonzentrationsbauteile überführt. Die in den Ionenaufkonzentrationsbauteilen gesammelten Ionen werden über Entnahmeausgänge entfernt und dem Abfall zugeführt. Die Ablagerung von unlöslichen Schuppen im Kathodenbauteil war ein mit diesem Verfahren zusammenhängendes Problem.
  • In US-Patent 3,341,441 wurde vorgeschlagen, in einem Elektrodialyseprozess periodisch die Richtung des Stromflusses umzukehren, wobei die Elektrode, die zunächst als Kathode dient, zur Anode wird, während die Anodenkammer zur Kathode wird. Die durch die Anodenkammer fließende Lösung wird durch die anodische elektrolytische Wirkung sauer und die so gebildete Säure tendiert dazu, eine geringe Menge der Schuppen, die während der Zeit, als die Elektrode kathodisch war, darin gebildet wurden, aufzulösen. Bei diesem Verfahren wird der Durchfluss reduziert oder gestoppt und so wird der in der Anodenkammer gebildeten Säure ermöglicht, eine ausreichend hohe Konzentration in der Kammer anzunehmen, um so die als Niederschlag während des zuvor kathodischen Zyklusses der Elektrode gebildeten Schuppen zu lösen, und danach wird die Umkehrung der Polarität des Gleichstromes in periodischen Intervallen durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird auch ein dritter Schritt angewandt, der das kontinuierliche Spülen des Kathodenbauteiles mit einem ausreichend großen Volumen einer Elektrolytlösung für die schnelle Entfernung jeder darin erzeugten Base beinhaltet. Wenn der Gleichstrom umgekehrt wird, werden die Ionenabscheidungsbauteile zu Ionenkonzentrationsbauteilen und die Ionenkonzentrationsbauteile werden zu Ionenabscheidungsbauteilen. Dieses Verfahren kann unbefriedigend sein, da ein großes Volumen an zu reinigender Flüssigkeit in einem Zeitintervall, welches direkt auf die Umkehrung der Spannungspolarität folgt, als Abfall abgelassen werden muss, da die Konzentration des Elektrolytes im neu gebildeten Ionenabscheidungsbauteil für einen bestimmten Zeitraum zu hoch ist, um die Reinheit des flüssigen Produktes akzeptabel zu machen.
  • Es wurde in US-Patent 4,956,071 vorgeschlagen, eine Spannungspolaritätsumkehr in einem Elektrodeionisationsverfahren zu verwenden, um die Schuppenbildung zu reduzieren. Bei diesem Verfahren wird die Spannung während des Verfahrens periodisch umgekehrt, typischerweise alle 15 bis 20 Minuten, wobei die Spannungspolarität in einer gegebenen Richtung etwa 50% der Verfahrenszeit beträgt. Mit jedem Spannungspolaritätswechsel werden die Verdünnungsbauteile zu Konzentrationsbauteilen und die Konzentrationsbauteile werden zu Verdünnungsbauteilen. Als Ergebnis der Spannungspolaritätsumkehr werden mehrere Ventile im System benötigt, um die Ströme zu verteilen. Typischerweise werden zwei Ventile gebraucht, um den richtigen Verdünnungsstrom an den letztendlichen Punkt der Verwendung zu dirigieren. Zusätzlich werden Kontrollvorrichtungen für diese Ventile benötigt, um Wasser zum Spülen zu dirigieren, bis akzeptable Reinheitswerte erreicht werden. Zusätzlich werden typischerweise ein oder zwei weitere Ventile dazu verwendet, die Flussraten zu den Elektrodenströmen zu kontrollieren, um die pH-Verschiebungen und die Schuppenvermeidung zu optimieren. Dieses Patent offenbart, dass ein Elektrodenspacer, der eine ionendurchlässige Membran besitzt und angrenzend an die Anode und Kathode positioniert wird, wahlweise mit einem Ionenaustauscherharz gefüllt werden kann.
  • Eine weitere Elektrodeionisationsapparatur ist in den US-Patenten 5,154,809, 5,308,466 und 5,316,637 offenbart. Das US-Patent 5,308,466 offenbart eine Elektrodeionisationsapparatur, in welcher Konzentrationsbauteile verwendet werden, die ein Ionenaustauscherharz enthalten. Der Vorteil, der durch die Ionenaustauscherharze in den Konzentrationsbauteilen bewirkt wird, ist der, dass die Leistung verbessert wird und insbesondere die Entfernung oder Abtrennung von hoch geladenen, stark hydratisierten oder schwach ionisierten Spezies, wie Silica, Sulfat, Calcium, Schwermetallen und polaren und ionisierten Organika, verbessert wird. Das Patent diskutiert nicht den Effekt der Schuppenbildung als Ergebnis der Verwendung von Harzen in den Konzentrationsbauteilen.
  • US-Patent 4,226,688 offenbart eine Elektrodialyseapparatur einschließlich eines Kathoden- und eines Anodenbauteils. Ein Leitschlamm aus Kohlenstoffteilchen wird kontinuierlich zwischen den Elektrodenbauteilen mit einer Rate von mindestens 1 ml/min/pro cm2 Elektrodenfläche transferiert. Wasserstoff, welcher am Kathodenbauteil produziert wird, wird durch die Kohlenstoffteilchen absorbiert und am Anodenbauteil wieder frei gelassen. Schuppenbildung und Korrosionsprobleme werden durch dieses Verfahren reduziert. Das Verfahren ist unerwünscht komplex, da es Pump-, Leitungsund Kontrollapparaturen benötigt.
  • Demzufolge ist es wünschenswert, ein Elektrodeionisationsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Bildung von Schuppen minimiert oder verhindert. Zusätzlich ist es wünschenswert, einen solchen Prozess zur Verfügung zu stellen, der kein komplexes Leitungs-, Ventil-, Pump- und Kontrollsystem zum Leiten eines frisch hergestellten verdünnten Stroms zu einem Punkt für die endgültige Verwendung erfordert oder schuppenbildungsvermindernde Zusammensetzungen zwischen den Elektrodenbauteilen zu transportieren.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass der Einschluss von elektronisch leitfähigen Teilchen wie Kügelchen, Granulen oder Fasern im Kathodenbauteil signifikant die Schuppenbildung reduziert, wenn eine Elektroentionisierungsvorrichtung mit Anoden- und Kathodenbauteilen betrieben wird. Die Reduktion der Schuppenbildung im Kathodenbauteil resultiert aus der Bildung von geringeren lokalen Konzentrationen von Hydroxidionen im Kathodenbauteil, welche durch Elektronentransfer von der Kathode auf einen großen Oberflächenbereich der elektrisch leitfähigen Teilchen im Kathodenbauteil bewirkt wird. Der große Oberflächenbereich der elektrisch leitfähigen Teilchen reduziert die lokale Konzentration des gebildeten Hydroxids durch Erhöhung der Oberfläche, über welcher das Hydroxid konzentriert ist. Dies stellt sicher, dass hohe lokale Hydroxidkonzentrationen nicht auftreten. Das signifikant reduzierte Potential der Schuppenbildung wird ohne die Notwendigkeit zusätzlicher mechanischer Kontroll- oder Speicherapparaturen erreicht.
  • EP-A- 0,503,589 offenbart eine Elektrodialyseapparatur, welche ein Verfahren für die. Weichmachung von hartem Wasser zur Verfügung stellt, in dem daraus eine Menge an Calciumcarbonat gefällt wird und getrennt voneinander das ausgefällte Calciumcarbonat und das weichgemachte Wasser entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte harte Wasser durch Elektrodialyse gegen eine Salzlake alkalisch gehalten wird, die ein wasserlösliches Alkalimetall oder Calciumsalz enthält, mit periodischem Stromwechsel unter Verwendung einer Apparatur, die abwechselnd Produkt- und Salzlakenbauteile in einem Stapel von asymmetrischen, bipolaren Ionenaustauschmembranen enthält, die so angeordnet sind, dass jedes Salzlakenbauteil durch zwei Kationenaustauschlagen begrenzt ist und jedes Produktbauteil durch zwei Anionenaustaschlagen begrenzt ist, wobei die asymmetrischen bipolaren Ionenaustauschmembranen von der Art sind, dass wenn die Anionenaustauschschicht davon einer Kathode gegenüber steht, die Lieferrate von Anionen in ein von der Kathode entferntes Bauteil die Lieferrate von Kationen in die entgegengesetzte Richtung übersteigt und wenn die Anionenaustauschschicht der Anode gegenüber steht, H+ und OH- Ionen erzeugt werden. Weiterhin wird alkalisches hartes Wasser aus dem Stapel entzogen und mit frischem hartem Wasser gemischt, um eine alkalische Verdünnung herzustellen, welche einer Behandlung unterzogen wird, bei der Calciumcarbonatfällung induziert wird und die Mutterlauge einer solchen Fällung als weiches Produktwasser wiedergewonnen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird gemäß den Ansprüchen beansprucht.
  • Die bevorzugten Elektronen leitenden Teilchen sind Kohlenstoffteilchen, Metallteilchen oder eine Mischung daraus.
  • In den erfindungsgemäßen Apparaturen kann entweder das eine oder das andere oder sowohl das Anoden- als auch das Kathodenbauteil mit den genannten Vorrichtungen zur Zuführung von Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit verbunden sein, wobei sie dazu verwendet werden, als zumindest ein Ionenkonzentrationsbauteil zu wirken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ein Teilquerschnitt des erfindungsgemäßen gefüllten Kathodenbauteils ist,
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Elektrodeionisationsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Apparatur ist,
  • 3 ein schematisches Diagramm eines alternativen Elektrodeionisationsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 4 ein schematisches Diagramm eines alternativen Elektrodeionisationsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 5 ein schematisches Diagramm eines alternativen Elektrodeionisationsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 6 ein schematisches Diagramm eines alternativen Elektrodeionisationsverfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
  • 7 den Effekt des pH im Kathodenbauteil als Ergebnis der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 8 ein schematisches Diagramm der Erfindung ist, wobei die Konzentrationsbauteile lediglich das Anodenbauteil und das Kathodenbauteil sind.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung werden eine Elektrodeionisationsapparatur und ein Verfahren zur Verfügung gestellt, die ein Kathodenbauteil verwenden, welches mit Teilchen mit großer Oberfläche gefüllt ist, die Elektronen leiten, wie z. B. Kohlenstoff und/oder Metallkügelchen, Granulen oder Fasern oder ähnliches. Die Elektrodeionisationsapparatur kann eine oder eine Vielzahl von Stufen aufweisen. Jede Stufe beinhaltet ein Anodenbauteil, welches an einem Ende eines Stapels von Abscheidungs- und Aufkonzentrationsbauteilen angeordnet ist, gegenüber von einem Ende, an welchem sich das gefüllte Kathodenbauteil befindet. Anode und Kathode beinhalten einen Elektrodenspacer für das Hindurchleiten des Elektrolyten und eine ionendurchlässige Membran. Lediglich der Spacer des Kathodenbauteils muss mit den elektronenleitenden Teilchen gefüllt werden. Es kann jedoch, falls gewünscht, das Anodenbauteil ebenso mit elektronenleitenden Teilchen gefüllt werden. Der restliche Teil jeder Stufe beinhaltet eine Serie von alternierenden Abtrenn- und Aufkonzentrationsbauteilen. Die Abtrennbauteile enthalten Ionenaustauscherharz. Die Flüssigkeit, aus welcher die Ionen entfernt werden sollen, kann in Serie, parallel, oder in Kombination von Serie und parallel durch jedes Abscheidungsbauteil in jeder Stufe geleitet werden, während eine zweite Elektrolytflüssigkeit durch jedes Konzentrationsbauteil in jeder Stufe geleitet wird, um den Transfer der Ionen aus der ersten Flüssigkeit in den Abtrennungsbauteilen in die zweite Elektrolytflüssigkeit in den Konzentrationsbauteilen zu bewirken. Die Aufkonzentrationsbauteile können ebenfalls Ionenaustauscherharz enthalten. Wenn eine Vielzahl von Stufen verwendet wird, kann die Flüssigkeit, welche aus den Abscheidungsbauteilen in einer Stufe stromaufwärts entfernt wurde, in Serie in die Abscheidungsbauteile der nächst anschließenden, sich in der Stromabwärtsstufe befindlichen Abscheidungsbauteile gebracht werden. Gleichzeitig kann die Flüssigkeit, welche aus den Konzentrationsbauteilen aus einer stromaufwärts liegenden Stufe entfernt wurde, in Serie in die Aufkonzentrationsbauteile in der nächst angrenzenden stromab liegenden Stufe eingebracht werden. Diese individuellen Ströme können auch in eine Vielzahl von Strömen aufgespalten werden, um eine Vielzahl von Bauteilen in Parallelflussanordnung zu füllen. Elektrolyt kann aus dem Zuführungsprodukt erhalten werden, neutral oder in konzentriertem Strom oder von einer unabhängigen Quelle her und durch einen Spacer hindurch geleitet werden, der sich im Anschluß an jede Elektrode in der Elektrodeionisationsapparatur befindet und dann aus der Elektrodeionisationsapparatur entfernt werden. Eine neutrale Zone ist ein Bereich, in welchem wenig oder keine Aufkonzentration oder Ionenentfernung auftritt. Wahlweise kann Elektrolyt aus dem an die Elektrode angrenzenden Spacer durch eine oder mehrere neutrale Zonen hindurch oder in den Aufkonzentrationsstrom eingeleitet werden, bevor er zu Abfall wird. Erfindungsgemäß werden Schuppen, die sich innerhalb der Kathode bilden, verhindert, indem Materialien darin vorhanden sind, die Elektronen leiten. Materialien, die Elektronen leiten, führen zu verbesserter Kontrolle oder Vermeidung von Schuppenbildung an der Kathode, verglichen mit Teilchen, die Ionenspezies leiten, wie z. B. Ionenaustauscherharzteilchen. Jedoch können die Materialien, die für die Leitung von Elektronen verwendet werden, ebenfalls eine geringe Menge, d. h. weniger als etwa 10 Gew.-%, an Teilchen, welche Ionenspezies leiten, enthalten, basierend auf dem Gesamtgewicht der Teilchen, ohne jedoch signifikant die Effektivität der Elektronen leitenden Teilchen zu reduzieren. Die elektrisch leitenden Teilchen erhöhen signifikant die gesamte effektive Oberfläche der Kathode. Als Ergebnis wird die Elektrodenreaktion und damit die hergestellten Hydroxidionen über eine signifikant größere Fläche verteilt, so dass die lokale Hydroxidionenkonzentration und daher der lokale pH signifikant auf einen Wert reduziert werden, bei welchem die Schuppenbildung minimiert oder verhindert wird.
  • Die Elektronen leitenden Teilchen beinhalten Kohlenstoff und/oder Metallteilchen und können in jeglicher üblichen Konfiguration ausgebildet sein, die eine große Oberfläche der Teilchen zur Verfügung stellt. Demzufolge kann es sich bei den Teilchen um Kügelchen, Granulen, Fasern oder ähnliches handeln. Zusätzlich können die Teilchen ohne Träger oder auf einer Matrix wie z. B. gewebten oder verfilzten Fasern, wie z. B. Polymerfasern, getragen werden, die in der Flüssigkeit des Kathodenbauteils vorhanden sind.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kathodenbauteil 10, welches mit einer Elektrodeionisationsapparatur verwendet wird, gezeigt. Das Kathodenbauteil 10 beinhaltet ein kathodisches Elektrodenbauteil 12, eine Verbindung 14, die an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird, eine ionendurchlässige Membran 16 und elektrisch leitfähiges Material 18. Das elektrisch leitfähige Material 18 bewirkt eine wesentlich vergrößerte effektive Kathodenoberfläche im Vergleich zur Fläche der Oberfläche 20 der Kathodenelektrode 12. Als Ergebnis der vergrößerten Oberfläche ist die lokale Hydroxidkonzentration an der Kathodenoberfläche wesentlich reduziert.
  • Die 2–6 zeigen repräsentative Verfahrensflussanordnungen für den Abgleich von pH, Ionenkonzentration und Flüssigkeitsfluss, um extreme Verfahrensbedingungen zu minimieren und die Möglichkeit der Schuppenbildung zu begrenzen.
  • In 2 ist ein Flüssigkeitsfliessmuster gezeigt, wobei Konzentrationselektrolytflüssigkeit 24 in Serie durch Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 hindurchgeleitet wird, während die zu reinigende Flüssigkeit 26 in Serie durch Ionenabscheidungsbauteile 28 geleitet wird. Die Ionenabscheidungsbauteile 28 enthalten eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharzkügelchen. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile können ebenfalls eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharz enthalten. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 und die Ionenabscheidungsbauteile 28 sind durch anionendurchlässige Membranen, A, und kationendurchlässige Membranen, C, begrenzt. Ein dritter Elektrolytflüssigkeitsstrom 30 wird in Serie durch die Anodenbauteile 32 und Kathodenbauteile 34 geleitet, die elektrisch leitfähiges Material enthalten. Das gereinigte Produkt 23 wird gewonnen, während Konzentrat 25 und Elektrodenflüssigkeit 27 im Abfall landen oder zu ihren jeweiligen Einlässen recycliert werden.
  • In 3 ist ein Flüssigkeitsfliessmuster gezeigt, wobei Konzentrationselektrolytflüssigkeit 40 in Serie durch Anodenbauteil 32 und Ionenaufkonzentrationsbauteil 22 geleitet wird, während die zu reinigende Flüssigkeit 26 in Serie durch Ionenabscheidungsbauteile 28 geleitet wird. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile können ebenfalls eine Mischung aus Anionen- und Kationenharz enthalten. Die Ionenabscheidungsbauteile 28 enthalten eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharzkügelchen. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 und die Ionenabscheidungsbauteile 28 werden durch anionendurchlässige Membranen, A, und kationendurchlässige Membranen, C, begrenzt. Ein dritter Elektrolytflüssigkeitsstrom 42 wird durch das Kathodenbauteil 34 hindurchgeleitet, welches elektrisch leitfähiges Material enthält. Das gereinigte Produkt 23 wird gewonnen, während das Konzentrat 25 und die Elektrodenflüssigkeit 27 in den Abfall gelangen oder zu ihren jeweiligen Einlässen recycliert werden.
  • In 4 ist ein Flüssigkeitsfliessmuster gezeigt, wobei Konzentrationselektrolytflüssigkeit 44 in Serie durch Anodenbauteil 32, Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 und Kathodenbauteil 34 geleitet wird, welches elektrisch leitfähiges Material enthält. Die zu reinigende Flüssigkeit 26 wird in Serie durch die Ionenabscheidungsbauteile 28 geleitet. Die Ionenabscheidungsbauteile 28 enthalten eine Mischung von Anionen- und Kationenaustauschharzkügelchen. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile können ebenfalls eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauschharz enthalten. Die Konzentrationsbauteile 22 und die Ionenabscheidungsbauteile 28 sind durch anionendurchlässige Membranen, A, und kationendurchlässige Membranen, C, begrenzt. Das gereinigte Produkt 23 wird gewonnen, während das Konzentrat und die Elektrolytflüssigkeit 43 in den Abfall gelangen oder zu ihren Einlässen recycliert werden.
  • 5 zeigt ein Flüssigkeitsfliessmuster, wobei die Konzentrationselektrolytflüssigkeit 24 in Serie durch Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 und eine neutrale Zone 33 geleitet wird, während die zu reinigende Flüssigkeit 46 in Serie durch Ionenabscheidungsbauteile 28 geleitet wird. Die Ionenabscheidungsbauteile 28 enthalten eine Mischung von Anionen- und Kationenaustauscherharzkügelchen. Die Ionenkonzentrationsbauteile können ebenfalls eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharz enthalten. Die Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 und die Ionenabscheidungsbauteile 28 sind durch anionendurchlässige Membranen, A, und kationendurchlässige Membranen, C, begrenzt. Ein dritter Elektrolytflüssigkeitsstrom 30 wird in Serie durch das Anodenbauteil 32 und Kathodenbauteil 34 geleitet, welches elektrisch leitfähiges Material enthält. Das gereinigte Produkt 23 wird gewonnen, während das Konzentrat 29 und die Elektrolytflüssigkeit 27 in der Abfall gelangen oder zu ihren jeweiligen Einlässen recycliert werden.
  • 6 zeigt ein Flüssigkeitsfliessmuster, wobei die Konzentrationselektrolytflüssigkeit 48 in Serie durch Ionenaufkonzentrationsbauteile 22 geleitet wird, während die zu reinigende Flüssigkeit 46 in Serie durch Ionenabscheidungsbauteile 28 geleitet wird. Die Ionenabscheidungsbauteile 28 enthalten eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharzkügelchen. Die Aufkonzentrationsbauteile können ebenfalls eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharz enthalten. Die Aufkonzentrationsbauteile 22 und die Ionenabscheidungsbauteile 28 sind durch anionendurchlässige Membranen, A, und kationendurchlässige Membranen, C, begrenzt. Ein dritter Elektrolytflüssigkeitsstrom 30 wird in Serie durch Anodenbauteile 32 und Kathodenbauteile 34 geleitet, die elektrisch leitfähige Materialien enthalten. Das gereinigte Produkt 23 wird gewonnen, während das Konzentrat 25 und die Elektrolytflüssigkeit 27 in den Abfall gelangen oder zu ihren jeweiligen Einlässen recycliert werden.
  • In 7 ist die Wirkung der vorliegenden Erfindung auf den pH an der Kathode schematisch gezeigt. Für die Deutlichkeit von 7 sind die leitfähigen Materialien, welche in dem Kathodenbauteil vorhanden sind, nicht gezeigt. Tatsächlich enthält das Kathodenbauteil 50 elektrisch leitfähige Materialien, welche mit der Kathodenelektrode 52 in Kontakt sind. Das Ionenabscheidungsbauteil 54 enthält Ionenaustauscherharzkügelchen 56 und ist durch eine anionendurchlässige Membran, A, und eine kationendurchlässige Membran, C, begrenzt. Hydroniumionen passieren durch Membran C, um den pH an der Membranoberfläche 58 im Kathodenbauteil 50 zu reduzieren. Während des Reinigungsprozesses werden Hydroxidionen an der Kathodenoberfläche 58 produziert. Wenn kein leitfähiges Material vorhanden ist, werden alle Hydroxidionen an der Kathodenoberfläche 58 produziert, was in einem hohen örtlichen pH resultiert, der durch die feste Linie 60 gezeigt ist. In Gegenwart von elektrisch leitfähigem Material, nicht gezeigt, im Kathodenbauteil 50, werden Hydroxidionen über den großen Oberflächenbereich des leitfähigen Materials produziert, was zu einem geringeren lokalen pH an der Kathodenoberfläche 58 führt, gezeigt durch die gepunktete Linie 62. Der Effekt des weniger leitenden Materials, nicht gezeigt, im Kathodenbauteil 5O, besteht darin, den lokalen Oberflächen-pH von den Werten, wie sie durch die feste Linie 60 repräsentiert werden, auf die Werte, wie sie durch die gepunktete Linie 62 repräsentiert werden, zu verändern.
  • In 8 wirken das Kathodenbauteil 64 und das Anodenbauteil 66 als Ionenaufkonzentrationsbauteile. Die zu reinigende wässrige Flüssigkeit 68 wird durch das Ionenabscheidungsbauteil 70 einschließlich einer anionendurchlässigen Membran A und einer kationendurchlässigen Membran, C, sowie einschließlich Ionenaustauscherharzkügelchen 72 geleitet. Die wässrige Flüssigkeit 74 zur Aufnahme der Ionenteilchen, z. B. Cl und Na+, wird seriell durch das Anodenbauteil 66 und Kathodenbauteil 64 geleitet, welche Elektronen leitende Teilchen enthalten und als Strom 76 ausgeleitet. Die gereinigte wässrige Flüssigkeit 78 wird als Produkt gewonnen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Reinigung einer unreinen wässrigen Flüssigkeit zur Entfernung von ionischen Teilchen in einer Elektroentionisierungsapparatur durch Hindurchleiten der genannten verunreinigten wässrigen Flüssigkeit durch ein Bauteil zum Entfernen von Ionen, das durch eine anionendurchlassende Membran (A) und eine kationendurchlassende Membran (C) begrenzt ist und Ionenaustauscherharzkügelchen (72) enthält, sowie Hindurchleiten von Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit zur Aufnahme der genannten ionischen Teilchen durch ein Anodenbauteil (66), das eine anionendurchlässige Membran (A) enthält und Hindurchleiten von Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit zur Aufnahme der genannten ionischen Teilchen durch ein Kathodenbauteil (34, 50, 64), das eine kationendurchlässige Membran (16, 58) enthält, wobei das genannte Kathodenbauteil Teilchen (18) enthält, die dazu fähig sind, Elektronen zu leiten, wobei sie ein elektrisches Potential zwischen dem genannten Kathodenbauteil (64) und dem genannten Anodenbauteil (66) erzeugen und einen elektrischen Strom durch das genannte Bauteil zum Entfernen der Ionen (70) hndurchleiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Teilchen (18), die fähig sind, Elektronen zu leiten, Metallteilchen, Kohlenstoffteilchen oder eine Mischung, die Metall- und Kohlenstoffteilchen enthält, beinhalten.
  3. Verfahren zur Reinigung einer verunreinigten wässrigen Flüssigkeit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Wasser oder eine andere wässrige Flüssigkeit zur Aufnahme der genannten ionischen Teilchen durch zumindest ein Bauteil zum Aufkonzentrieren von Ionen (22) hindurchgeleitet wird, das durch eine anionendurchlässige Membran (A) und eine kationendurchlässige Membran (C) begrenzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Elektronenentionisierungsapparatur eine Vielzahl von Bauteilen zum Entfernen von Ionen (28) und eine Vielzahl von Bauteilen zum Aufkonzentrieren von Ionen (22) enthält.
  5. Elektroentionisierungsappartur zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aus einem Anodenbauteil (32, 66), mindestens einem Bauteil zum Entfernen von Ionen (28, 70), das durch eine anionendurchlässige Membran (A) und eine kationendurchlässige Membran (C) begrenzt wird und Ionenaustauscherharzteilchen (72) enthält, zumindest einem Bauteil zum Aufkonzentrieren (22), einem Anodenbauteil (66) und einem Kathodenbauteil (34, 50, 64), wobei das Kathodenbauteil (34, 50, 64) Teilchen (18) enthält, die dazu in der Lage sind, Elektronen zu leiten, wobei die Apparatur Vorrichtungen aufweist, um eine verunreinigte wässrige Flüssigkeit (26, 46, 68), die gereinigt werden soll, in das genannte zunndest eine Bauteil zum Entfernen von Ionen (28, 70) einzuleiten sowie Vorrichtungen, um Wasser oder eine andere wässrige Flüssigkeit (30, 42, 44 oder 74) durch das genannte Kathodenbauteil hindurch zu leiten.
  6. Apparatur gemäß Anspruch 5, wobei die elektronenleitenden Teilchen (18) Kohlenstoffteilchen, Metallteilchen oder mit den Mischung davon sind.
  7. Apparatur nach Anspruch 5 oder 6, wobei entweder das Anoden- oder das Kathodenbauteil (64, 66) oder beide mit den genannten Vorrichtungen zur Zuführung von Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit (74) verbunden sind und dabei dazu verwendet werden, um als das genannte zumindest eine Bauteil zum Aufkonzentrieren zu wirken.
DE69720310T 1996-04-26 1997-01-30 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation Expired - Lifetime DE69720310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/638,040 US5593563A (en) 1996-04-26 1996-04-26 Electrodeionization process for purifying a liquid
US638040 1996-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720310D1 DE69720310D1 (de) 2003-05-08
DE69720310T2 true DE69720310T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=24558395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720310T Expired - Lifetime DE69720310T2 (de) 1996-04-26 1997-01-30 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5593563A (de)
EP (1) EP0803474B1 (de)
JP (1) JP3416455B2 (de)
AT (1) ATE236090T1 (de)
DE (1) DE69720310T2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868915A (en) * 1996-09-23 1999-02-09 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US5744028A (en) * 1996-11-21 1998-04-28 Konica Corporation Water treating apparatus
JP3467015B2 (ja) * 1997-10-09 2003-11-17 ミリポア・コーポレイション 流体粒状物質の固体サブアッセンブリを製造するための方法及び装置
US6017433A (en) * 1997-11-12 2000-01-25 Archer Daniels Midland Company Desalting aqueous streams via filled cell electrodialysis
US6056878A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 E-Cell Corporation Method and apparatus for reducing scaling in electrodeionization systems and for improving efficiency thereof
US6284124B1 (en) 1999-01-29 2001-09-04 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
KR100339868B1 (ko) * 1999-02-10 2002-06-07 김용래 입자전극을 충전한 전극반응기에 의한 폐수의 처리방법 및 그의 장치
US6254753B1 (en) 1999-09-13 2001-07-03 Leon Mir High purity electrodeionization
US6241866B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus with fixed ion exchange materials
US6296751B1 (en) 1999-09-13 2001-10-02 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6241867B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus and packing therefor
US6187162B1 (en) 1999-09-13 2001-02-13 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6284117B1 (en) 1999-12-22 2001-09-04 Nanogen, Inc. Apparatus and method for removing small molecules and ions from low volume biological samples
JP4481418B2 (ja) * 2000-03-23 2010-06-16 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置
DE60143351D1 (de) 2000-05-10 2010-12-09 Millipore Corp Verbesserter elektroentionisierungsmodul
GB0016846D0 (en) * 2000-07-10 2000-08-30 United States Filter Corp Electrodeionisation Apparatus
US7147785B2 (en) * 2000-09-28 2006-12-12 Usfilter Corporation Electrodeionization device and methods of use
JP3794268B2 (ja) 2001-01-05 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置及びその運転方法
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) * 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
DE10147842B4 (de) * 2001-09-27 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zur magnetisch geordneten Elektrodeionisation
AU2002337876A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-28 United States Filter Corporation Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
EP1308201B1 (de) * 2001-10-31 2005-01-05 Kurita Water Industries Ltd. Vorrichtung für Elektrodeionisation
US7094325B2 (en) * 2002-02-02 2006-08-22 Ionics, Incorporated EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such
JP3864891B2 (ja) * 2002-07-01 2007-01-10 栗田工業株式会社 電気式脱イオン装置
JP3794354B2 (ja) * 2002-07-08 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置
US7501061B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Siemens Water Technologies Holding Corp. Production of water for injection using reverse osmosis
US7763157B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-27 Millipore Corporation Electrodeionization device
US7846340B2 (en) * 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US7563351B2 (en) * 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
EP1685070B1 (de) * 2003-11-13 2018-08-22 Evoqua Water Technologies LLC Wasserbehandlungssystem und methode
US20050103717A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7582198B2 (en) * 2003-11-13 2009-09-01 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US7862700B2 (en) * 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7604725B2 (en) * 2003-11-13 2009-10-20 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
GB0406141D0 (en) * 2004-03-18 2004-04-21 Boc Group Plc Electromembrane process and apparatus
US7329358B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment process
US7452920B2 (en) * 2004-09-17 2008-11-18 Uchicago Argonne, Llc Electronically and ionically conductive porous material and method for manufacture of resin wafers therefrom
US20060231406A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Usfilter Corporation Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US7658828B2 (en) * 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
WO2006130786A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and process
JP2009505821A (ja) * 2005-08-26 2009-02-12 インテグリス・インコーポレーテッド 交換樹脂を含有する多孔性膜
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8114259B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Method and system for providing potable water
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) * 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) * 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
WO2008048656A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
KR101227853B1 (ko) * 2007-05-21 2013-01-31 삼성전자주식회사 연수장치
MX2010005876A (es) 2007-11-30 2010-06-15 Siemens Water Tech Corp Sistemas y metodos para tratamiento de agua.
CN101468832A (zh) * 2007-12-25 2009-07-01 通用电气公司 电解装置、方法及包括该电解装置的洗涤设备
JP2009220060A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Japan Organo Co Ltd 電気式脱イオン水製造装置およびその脱イオンユニット
JP4960288B2 (ja) * 2008-03-24 2012-06-27 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置及び脱イオン水の製造方法
MX2010010844A (es) * 2008-04-03 2010-11-01 Siemens Water Tech Corp Sistema y metodo de baja energia para desalinizar agua de mar.
KR20110000160A (ko) * 2009-06-26 2011-01-03 삼성전자주식회사 전기 분해 장치 및 그 장치를 갖춘 기기
US8695343B2 (en) * 2009-12-04 2014-04-15 General Electric Company Economical and sustainable disposal of zero liquid discharge salt byproduct
US8524062B2 (en) * 2010-12-29 2013-09-03 General Electric Company Electrodeionization device and method with improved scaling resistance
JP5806038B2 (ja) * 2011-08-12 2015-11-10 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置
US9339765B2 (en) 2011-09-16 2016-05-17 General Electric Company Electrodialysis method and apparatus for passivating scaling species
JP2014087749A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 液間イオン移送装置用導電性充填材及び液間イオン移送装置
DE102013105177A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Gewinnung metallischer Anteile sowie von metallabgereichertem Material aus metallhaltigen Materialien
CN104250035B (zh) * 2014-09-18 2018-05-08 清华大学 电驱动脱离子装置及采用该装置处理水的方法
CN111094191B (zh) 2017-08-21 2023-04-04 懿华水处理技术有限责任公司 用于农业用途和饮用用途的盐水的处理

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96481C (de) 1950-07-21
US2794770A (en) 1953-05-18 1957-06-04 California Research Corp Stabilization of cracked distillate fuel oils
US2796395A (en) 1953-06-05 1957-06-18 Dorr Oliver Inc Electrolytic desalting of saline solutions
US2815320A (en) 1953-10-23 1957-12-03 Kollsman Paul Method of and apparatus for treating ionic fluids by dialysis
US2947688A (en) 1957-01-10 1960-08-02 George W Murphy Process and apparatus for the demineralization of saline water
GB879181A (en) 1958-02-03 1961-10-04 Permutit Co Ltd Improvements relating to the removal of dissolved solids from liquids
GB882601A (en) 1958-05-07 1961-11-15 Permutit Co Ltd Improvements relating to the treatment of aqueous liquids by electro-dialysis
NL288721A (de) 1962-02-19
GB1051659A (de) 1962-11-22
US3341441A (en) 1964-01-07 1967-09-12 Ionics Method for preventing scale buildup during electrodialysis operation
US3291713A (en) 1964-05-27 1966-12-13 Ionics Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization
US3515664A (en) 1967-01-17 1970-06-02 Allan M Johnson Demineralizing process and apparatus
US3562139A (en) 1968-08-05 1971-02-09 Ionics Cationic-anionic ion-exchange membrane
US3755135A (en) * 1971-01-20 1973-08-28 A Johnson Electric demineralizing apparatus
US3993517A (en) 1975-10-31 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Thin cell electromembrane separator
IL52758A0 (en) 1977-08-16 1977-10-31 Yeda Res & Dev Improved device for electrodialysis
US4165273A (en) 1977-12-20 1979-08-21 Azarov Nikolai N Device for producing deeply desalted water
US4284492A (en) 1979-12-05 1981-08-18 Karn William S Reverse osmosis electrodialysis combined means
EP0170895B1 (de) 1984-07-09 1989-03-22 Millipore Corporation Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Entionisierung
US4956071A (en) 1984-07-09 1990-09-11 Millipore Corporation Electrodeionization apparatus and module
US5154809A (en) 1984-07-09 1992-10-13 Millipore Corporation Process for purifying water
WO1992011089A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Ionpure Technologies Corporation Electrodeionization apparatus
IL97543A (en) * 1991-03-14 1994-11-11 Yeda Res & Dev Electrodialysis reversal process and apparatus with bipolar membranes for hard-water softening

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803474B1 (de) 2003-04-02
JP3416455B2 (ja) 2003-06-16
EP0803474A2 (de) 1997-10-29
US5593563A (en) 1997-01-14
JPH1043554A (ja) 1998-02-17
EP0803474A3 (de) 1998-07-08
DE69720310D1 (de) 2003-05-08
ATE236090T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE69912985T2 (de) Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen
DE69904945T2 (de) Verfahren zur verminderung von ablagerungen in elektroentionisierungsanlagen
DE69023093T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser.
DE60106854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung von Wasser
DE69001164T2 (de) Behandlungsverfahren durch elektrische entionisierung und uv-licht zur reinigung von wasser.
DE69008203T2 (de) Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung.
DE69532281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung
DE69200513T2 (de) Elektrodialyse-Umkehrverfahren und Vorrichtung mit bipolaren Membranen.
DE69120295T2 (de) Elektrodeionisierungsvorrichtung
DE60105811T2 (de) Vorrichtung für elektrodeionisation
DE69727114T2 (de) Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser
DE60023867T2 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung und verfahren
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
EP0113387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
CH677325A5 (de)
DE3238280A1 (de) Verfahren zum entsalzen von loesungen
EP3599226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von silikat in trinkwasser
DE60314190T2 (de) Modul zur elektrischen entionisierung und dieses umfassende vorrichtung
DE69820321T2 (de) Verfahren zur Produktion von deionisiertem Wasser
DE19982837B4 (de) Elektrodialysevorrichtung
WO2010054782A1 (de) Wasseraufbereitungsverfahren sowie dafür geeignete membrantrennvorrichtung und wasseraufbereitungsanlage
EP1034027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
EP0675761B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch
DE2554251A1 (de) Methode zur rueckgewinnung saurer wertstoffe aus verduennten fluessigkeitsstroemen und ein diese methode umfassendes, verbessertes alkylenoxid-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 803474

Country of ref document: EP

Representative=s name: LUDERSCHMIDT, SCHUELER & PARTNER GBR, DE