DE69727114T2 - Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser - Google Patents

Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE69727114T2
DE69727114T2 DE69727114T DE69727114T DE69727114T2 DE 69727114 T2 DE69727114 T2 DE 69727114T2 DE 69727114 T DE69727114 T DE 69727114T DE 69727114 T DE69727114 T DE 69727114T DE 69727114 T2 DE69727114 T2 DE 69727114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
electrodes
concentration
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727114D1 (de
Inventor
Qingquan Su
Syu Kamakura-shi Nakanishi
Takayuki Hiratsuka-shi Saito
Masato Yokohama-shi Nakatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swing Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727114D1 publication Critical patent/DE69727114D1/de
Publication of DE69727114T2 publication Critical patent/DE69727114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern der Abscheidung von Kesselstein bzw. Kalk bei der Erzeugung entionisierten Wassers. Die vorliegende Erfindung kann angewandt werden beim Entfernen von Ionen aus Wasser, beispielsweise auf den Gebieten der elektrischen Leistungserzeugung, Kernenergieerzeugung, elektronischen Industrie, pharmazeutischen Industrie, Nahrungsmittelindustrie, chemischen Industrie und dergleichen.
  • Zur Erzeugung von entionisiertem Wasser wurde eine Elektrodialysevorrichtung verwendet. Die Elektrodialyse bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von Ionen über eine Membran hinweg aus einer Lösung in eine andere und zwar unter dem Einfluss von Gleichstrom. Eine mehrere Abteilungen aufweisende Elektrodialyse wurde vorgeschlagen, bei der eine Vielzahl von Anionenaustauschmembranen sich mit einer Vielzahl von Kationenaustauschmembranen abwechselt.
  • Die Elektrodialysevorrichtung erzeugt nicht nur entionisiertes Wasser in Verdünnungsabteilen, sondern auch konzentriertes Wasser in Konzentrationsabteilen. Da das konzentrierte Wasser eine erhöhte Konzentration an Salzen aufweist, besteht die Tendenz für die Abscheidung von Kesselstein bzw. Kalk, und zwar an den Oberflächen der Ionenaustauschmembranen und an einer Elektrode, die in Kontakt mit dem konzentrierten Wasser stehen, und die Konzentrationsabteile bilden. Wenn sich der Kesselstein abscheidet, so erhöht sich der elektrische Widerstand der Elektrodialysevorrichtung. In extremen Fällen tritt auf, dass eine beträchtlicher elektrischer Strom nicht durch die elektrische Elektrodialysevorrichtung fließt und was weiterhin kein entionisiertes Wasser erzeugt werden kann, bis die Abscheidung entfernt ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Abscheidung von Kesselstein zu verhindern. Derartige Vorschläge umfassen Folgendes: Hinzugabe eines Agens (Mittels) zur Verhinderung des Kesselsteins, beispielsweise Zugabe von Natriumhexametaphosphat zu dem zu behandelnden Wasser; Umkehr der Polarität der Elektroden; Einstellen einer niedrigen elektrischen Stromdichte um so einen Konzentrationsunterschied zwischen dem entionisierten Wasser in den Verdünnungsabteilen und dem konzentrierten Wasser in den Konzentrationsabteilen zu vermindern; und Vorbehandlung des zu behandelnden Wassers, um beispielsweise Karbonationen zu entfernen und ein chemisches Agents zur Weichmachung des zu behandelnden Wassers hinzuzufügen.
  • Die Zugabe des Agens oder Mittels zur Verhinderung der Kesselsteinabscheidung macht jedoch die ständige Ergänzung und die Steuerung bzw. Kontrolle des Agens erforderlich. Darüber hinaus verbleibt das Mittel oder Agens zur Verhinderung der Abscheidung im Abfallwasser und das Mittel muss daraus entfernt werden, wodurch Arbeiten und Kosten erhöht werden. Die Umkehr der Polarität der Elektroden tauscht die Verdünnungsabteil und die Konzentrationsabteile aus, wodurch die Effizienz zur Entfernung von Ionen verringert wird. Das Einstellen der niedrigeren elektrischen Stromdichte macht in den Ionenaustauschmembranen eine vergrößerte Fläche erforderlich, und zwar für eine zu behandelnde Wassermenge, wodurch die Vorrichtung vergrößert wird und die Kosten erhöht werden. Die Vorbehandlung vergrößert die Vorrichtung und erhöht die Kosten.
  • US-A-4 089 760 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration eines verbrauchten Entwicklers, der dazu verwendet wurde, um photographisches Silberhalogenid-Materialien zu verarbeiten, wobei die Elektrolyse des verbrauchten Entwicklers vorgesehen ist, und zwar unter Verwendung einer elektrolytischen Zelle einschließlich einer Ionenaustauschmembran, und zwar bestehend aus einem Kathodenabteil und einem Anodenabteil, wobei Anode und Kathode voneinander durch eine Anionenaustauschmembran getrennt sind, wohingegen der verbrauchte Entwickler in das Kathodenabteil eingebracht wird, und eine elektrolytische Lösung in das Anodenabteil.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten Probleme zu lösen und ein neues Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, um die Abscheidung von Kalk bei der Herstellung von entionisiertem Wasser zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Kalk vorgesehen und zwar bei der Erzeugung von entionisiertem Wasser, wobei die Schritte gemäß Anspruch 1 vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise besitzt das saure Wasser einen pH-Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5. Ferner besitzt das saure Wasser vorzugsweise einen pH-Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 4.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren die folgenden Schritte vorsehen: Einführung eines ionenenthaltenden Wassers in einen kontinuierliche Entionisierungseinheit; Anlegen eines elektrischen Gleichstroms an das Paar der ersten Elektroden in der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit und so entionisiertes Wasser in dem Verdünnungsabteil und ein konzentriertes Wasser in dem Konzentrierungsabteil zu erzeugen; und Abgabe des entionisierten Wassers aus dem Verdünnungsabteil.
  • Das Verfahren kann vorzugsweise ferner den folgenden Schritt vorsehen: Einführen des konzentrierten Wassers in das Konzentrationsabteil in das Anodenabteil und oder das Kathodenabteil in der Elektrolyseeinheit.
  • Das ionenenthaltende Wasser hat vorzugsweise eine Kalziumkonzentration im Bereich von 0,01 bis 100 mg pro Liter, eine Magnesiumkonzentration, im Bereich von 0,01 bis 80 mg pro Liter und einen Siliziumgehalt von bis zu 40 mg pro Liter. Vorzugsweise besitzt das ionenenthaltende Wasser ferner folgende Konzentration: einen Kalziumkonzentrationsbereich von 0,01 bis 40 mg pro Liter, eine Magnesiumkonzentrationsbereich von 0,01 bis 30 mg pro Liter und einen Siliziumgehalt von bis zu 30 mg pro Liter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von entionisiertem Wasser gemäß Anspruch 8 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung ferner eine erste Sammelleitung aufweisen, welche das Anodenabteil in der Elektrolyseeinheit mit dem Konzentrationsab teil in der Kontinuierlichen Entionisierungseinheit verbindet. Vorzugsweise steht das Konzentrationsabteil in der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit mit dem Anodenabteil und/oder dem Kathodenabteil in der Elektrolyseeinheit in Verbindung.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine zweite Sammelleitung aufweisen, und zwar das Konzentrationsabteil in der kontinuierlich arbeitenden Entionisienangseinheit mit dem Anodenabteil und/oder dem Kathodenabteil in der Elektrolyseeinheit verbindend.
  • Ferner kann die Vorrichtung eine elektrische Quelle umfassen, und zwar zum Anlegen eines elektrischen Gleichstroms an das Paar der ersten Elektroden und das Paar der zweiten Elektroden.
  • Erfindungsgemäß wird das in dem Anodenabteil erzeugte saubere Wasser in das Konzentrationsabteil eingeführt, um so den pH-Wert des darinnen befindlichen konzentrierten Wassers zu vermindern wodurch die Ausscheidung oder Ausffällung von Kalk oder Kesselstein verhindert wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
  • 2 ist einen schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist eine Einheit 10 zur kontinuierlichen Entionisierung und eine Elektrolyseeinheit 30 dargestellt. Die kontinuierlich arbeitende Entionisierungseinheit 10 besitzt ein Gehäuse 12 und ein Paar von Elektroden 14, 15, als Anode bzw. Kathode dienen. Die Elektroden können plattenförmig sein obwohl die Konfiguration der Elektroden darauf nicht beschränkt ist. Die Materialien für die Elektrode sind nicht beschränkt, solange nur die Materialien elektrisch leitend sind. Eine elektrische Quelle 13 ist vorgesehen um einen elektrischen Gleichstrom an das Paar von Elektroden 14, 15 zu liefern. Die Elektroden 14, 15 weisen zu den Elektrodenabteilen 14a bzw. 15a hin, in die Wasser eingegeben werden kann. In den Elekt rodenabteilen 14a, 15a steigen die Ionenkonzentrationen des Wassers an und in diesem Sinne können die Elektrodenabteile als Konzentrationsabteile angesehen werden.
  • Eine Vielzahl von Kationenaustauschmembranen 16 ist abwechselnd mit einer Vielzahl von Anionenaustauschmembranen 17 zwischen dem Paar von Elektroden 14, 15 in dem Gehäuse 12 angeordnet. Das Gehäuse 12, die Kationenaustauschmembranen 16 und die Anionenaustauschmembranen 17 definieren mindestens ein Verdünnungsabteil 18 und mindestens ein Konsulationsabteil 19, und zwar abwechselnd miteinander.
  • Vorzugsweise füllen ein Kationenaustauscher und/oder ein Anionenaustauscher die Verdünnungsabteile 18 zur weiteren Entfernung von Ionen, wodurch entionisiertes Wasser erzeugt wird mit einer weiter verminderten Ionenkonzentration.
  • Die Verdünnungsabteile 18 sind mit einer Versorgungsleitung 22 zur Lieferung eines zu behandelnden Wassers verbunden und sie sind ferner mit einer Abgabeleitung 24 verbunden, um das entionisierte Wasser abzugeben. Andererseits sind die Konzentrationsabteile 19 mit einer Abgabeleitung 25 zur Abgabe konzentrierten Wassers verbunden.
  • Die Elektrolyseeinheit 30 besitzt ein Gehäuse 32 und ein Paar von Elektroden 34, 35, die als eine Anode und eine Kathode wirken. Eine elektrische Quelle 33 ist derart vorgesehen, dass ein elektrischer Gleichstrom an das Paar von Elektroden 34, 35 geliefert wird. Wie in 1 gezeigt, kann die elektrische Quelle 33 unterschiedlich von der elektrischen Quelle 14 sein. Alternativ kann eine einzige elektrische Quelle durch Serien oder Parallelschaltung geteilt benutzt werden.
  • Eine Ionenaustauschmembran 36 ist im Gehäuse 32 angeordnet und trennt die Elektrode 34 von der Elektrode 35. Das Gehäuse 32 und die Ionenaustauschmembran 36 definieren ein Anodenabteil 38 und ein Kathodenabteil 39.
  • Erfindungsgemäß weist die Ionenaustauschmembran 36 vorzugsweise die Kationenaustauschmembran auf oder bildet diese, um so ferner eine Abscheidungskomponente, wie beispielsweise ein Kalziumion, ein Magnesiumion aus dem sauren Wasser 38, erzeugt in dem Anodenabteil 38, zu entfernen.
  • Das Anodenabteil 38 und das Kathodenabteil 39 sind mit einer Versorgungsleitung 42 verbunden, um Wasser dahinein einzuführen. Die Versorgungsleitung kann mit einer Wasserversorgungsleitung 44 verbunden sein, und zwar zur Lieferung von beispielsweise Leitungswasser.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Abgabe- oder Abflussleitung 25 der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10 vorzugsweise mit einer Versorgungsleitung 42 der Elektrolyseeinheit 10 verbunden, um das konzentrierte Wasser erzeugt in den Konzentrationsabteilen 19 der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10 in das Anodenabteil 38 und das Kathodenabteil 39 der Elektrolyseeinheit 30 derart einzuführen, umso eine Rückführung des konzentrierten Wassers vorzunehmen und um eine hinreichende Leitfähigkeit in dem Wasser der Anoden- und Kathodenabteile 38, 39 vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß steht das Anodenabteil 38 der Elektrolyseeinheit 30 mit den Konzentrationsabteil 19 in der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10 in Verbindung, um ein saures Wasser erzeugt in dem Anodenabteil 38 in das Konzentrationsabteil 19 einzuführen, um so den pH-Wert des darinnen befindlichen konzentrierten Wassers zu vermindern, wodurch die Ausfällung oder Ausscheidung von Kalk und dergleichen verhindert wird. Gemäß 1 dient eine Sammelleitung 26 als die Versorgungsleitung für die Konzentrationsabteile 19 und verbindet das Anodenabteil 38 in der Elektrolyseeinheit 30 mit dem konzentrationsabteil 19 in der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden erläutert.
  • Die elektrische Quelle 13 legt einen Gleichstrom an die Anode 14 und die Kathode 15 an und Kationen im Wasser haben die Tendenz sich zu der negativ geladenen Kathode 15 zu bewegen. Die Kationen sind in der Lage die Kationenaustauschmembranen 16 zu durchdringen aber nicht die Anionenaustauschmembranen 17. Andererseits haben die Anionen die Tendenz sich zu der positiv geladenen Anode 14 hin zu bewegen. Die Anionen sind in der Lage die Anionenaustauschmembranen 17 zu durchdringen aber nicht die Kationenaustauschmembrane 18. Infolgedessen wird das Wasser in den Verdünnungsabteilen 18 ionenmäßig verarmt, wodurch ein entionisiertes Wasser erzeugt wird. Andererseits wird das Wasser in den Konzentrationsabteilen 10 ionenmäßig angereichert, wodurch ein konzentriertes Wasser erzeugt wird. Da das konzentrierte Wasser eine erhöhte Salzkonzentration besitzt, hat Kesselstein die Tendenz sich an Oberflächen der Ionenaustauschmembranen abzuscheiden oder dort auszufällen, und zwar an Oberflächen der Ionenaustauschmembranen, die zu den Konzentrationsabteil 19 hinweisen. Das entionisierte Wasser in den Verdünnungsabteilen 18 wird von dort durch die Ausgangs- oder Abflussleitung 24 abgegeben, wohingegen das konzentrierte Wasser in den Konzentrationsabteil 19 von dort durch die Abflussleitung 25 abgegeben wird.
  • Wasser, vorzugsweise ein elektrolytenthaltendes Wasser wird in das Anodenabteil 38 und das Kathodenabteil 39 der Elektrolyseeinheit 30 eingeführt. Beispielsweise kann das konzentrierte Wasser erzeugt in dem Konzentrationsabteil 19 in mindestens eines der Anodenabteile 38 und/oder der Kathodenabteile 39 in der Elektrolyseeinheit 30 eingeführt werden, um so das konzentrierte Wasser rückzuführen und um so eine hinreichende Leitfähigkeit des Wassers in den Anoden- und Kathodenabteilen 38, 39 vorzusehen.
  • Die elektrische Quelle 13 legt einen Gleichstrom an die Anode 34 und die Kathode 35 derart an, dass das Wasser in dem Anodenabteil 38 und in dem Katodenabteil 39 der Elektrolyseeinheit 30 elektrolysiert wird. Infolgedessen durchdringen die Kationen und die Anionen die Ionenaustauschmembran 36 umso ein saures Wasser in dem Anodenabteil 38 und ein basisches Wasser in dem Kathodenabteil 39 zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß ist das in dem Anodenabteil 38 erzeugte saure Wasser mit einem pH-Wert im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5 ausgestattet. Ferner hat vorzugsweise das in dem Anodenabteil 38 erzeugte saure Wasser einen pH-Wert im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 4. Wenn das saure Wasser einen pH-Wert von mehr als 5 besitzt, so ist eine große Menge an saurem Wasser erforderlich, um den pH-Wert des konzentrierten Wassers in den Konzentrationsabteil 19 abzusenken. Wenn andererseits das saure Wasser einen pH-Wert besitzt, der kleiner ist als 2, dann sind spezielle Materialien die der Säure Widerstand entgegen setzen für das Gehäuse 32 notwendig und ferner auch für die Abflussleitung 46 und dergleichen, die in Kontakt mit dem sauren Wasser stehen. Darüber hinaus erhöhen sich die Kosten für die Erzeugung des sauren Wassers durch die Elektrolyse.
  • Das auf diese Weise erzeugte saure Wasser wird in die Konzentrationsabteile 19 in der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10 eingeführt, und zwar beispielsweise durch die Abgabe oder Abflussleitung 46 und die Versorgungsleitung 26. Das saure Wasser vermindert den pH-Wert des konzentrierten Wassers in dem Konzentrationsabteil 19, wodurch verhindert wird, dass Kalk oder Kesselstein sich darinnen abscheidet. Das basische Wasser in dem Kathodenabteil 39 wird durch die Abflussleitung 48 abgegeben. Im Gegensatz zu der bekannten Technik des Umkehrens der Polarität der Entionisierungseinheit 10 vertauschen sich die Verdünnungsabteile und die Konzentrationsabteile nicht.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen in 2 beziehen sich auf die gleichen Elemente wie diejenigen der 1.
  • Gemäß 2 wird nur das saure Wasser erzeugt in dem Anodenabteil 38 der Elektrolyseeinheit 30 in die Verdünnungsabteile 18 und die Konzentrationsabteile 19 der kontinuierlich arbeitenden Entionisierungseinheit 10 eingeführt, und zwar mittels beispielsweise der Abflussleitung 46 und der Versorgungsleitung 27, umso Wasser den Verdünnungsabteilen 18 und den Konzentrationsabteilen 19 zuzuführen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Kationenaustauschmembran 37 in der Elektrolyseeinheit 30 verwendet, umso ein saures Wasser zu erzeugen, welches frei von Kationen ist, wie beispielsweise frei von Kalziumionen, Magnesiumionen und dergleichen. Kalziumverbindungen und Magnesiumverbindungen sind die Hauptbeteiligten im Kesselstein. Daher wird saures Wasser frei von solchen auscheidungsbildenden Komponenten in die Verdünnungsabteile 18 und die Konzentrationsabteile 19 eingeführt, umso die Verhinderung der Abscheidung von Kesselstein weiter zu verhindern.
  • Der Abgeschiedene Kesselstein enthält im Allgemeinen Folgendes: Kalziumverbindungen, beispielsweise Kalziumcarbonat; Magnesiumverbindungen, beispielsweise Magnesiumhydroxid und Gelmaterialien, beispielsweise Siliziumdioxid. Die vorliegende Erfindung kann bei Leitungswasser angewandt werden und bei Wasser, welches durch eine reversible Osmosemembran erhalten wurde. Obwohl Seewasser bzw. Meerwasser durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung verarbeitet werden können, wird das Meerwasser vorzugsweise, beispielsweise durch die reversible Osmosemembran verarbeitet, umso die Konzentrationen der Salze zu vermindern und sodann wird das sich ergebende verdünnte Wasser ferner durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung verarbeitet. Andererseits kann es unnötig erscheinen, dass Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung für Wasser zu verwenden, welches einer Ionenaustauschung unterlag, d. h. welches frei von Ionen ist und Kesselsteinkomponenten, wie Kalziumverbindungen und Magnesiumverbindungen.
  • Im Hinblick auf die obigen Ausführungen sei Folgendes bemerkt: das Wasser, das in die Verdünnungsabteile 18 eingeführt wird, kann Ionen enthalten und kann eine Kalziumkonzentration im Bereich von 0,01 bis 100 mg pro Liter aufweisen, und zwar vorzugsweise von 0,01 bis 40 mg pro Liter und eine Magnesiumkonzentration im Bereich von 0, 01 bis 80 mg pro Liter, vorzugsweise von 0,01 bis 30 mg pro Liter.
  • Das ionenenthaltende Wasser kann eine Leitfähigkeit von bis zu 1000 μS/cm besitzen, vorzugsweise bis zu 300 μS/cm. Das ionenenthaltende Wasser kann einen Siliziumgehalt von bis zu 40 mg pro Liter, vorzugsweise bis zu 30 mg pro Liter aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind die Kationenaustauschmembranen und die Anionenaustauschmembranen nicht begrenzt, bzw. einschränkend zu verstehen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele veranschaulichen die Erfindung, sollen aber nicht als den Rahmen der Erfindung einschränkend verstanden werden.
  • Die kontinuierlich arbeitende Entionisierungsvorrichtung der 1 wird verwendet. Im Gegensatz zu 1 war jedoch die Abflussleitung 24 nicht mit der Versorgungsleitung 42 verbunden. Die Vorrichtung besaß zwei Verdünnungsabteile 18, ein Konzentrationsabteil 19 und zwei Elektrodenabteile 14a, 15a. Ein nicht gewebter Stoff mit dem Handelsnamen „EPIX FILTER", hergestellt von der Ebara Corporation in Japan enthielt einen Ionenaustauscher in Faserkonfiguration und einen Anionenaustauscher in Faserkonfiguration und zwar beide eingefüllt in die Verdünnungsabteile 18. Jede der Elektroden 14, 15 besaß eine Platte bestehend im Wesentlichen aus einer Titan- und Platinbeschichtung elektroplattiert auf die Hauptoberfläche der Platte. Kationenaustauschmembranen mit dem Handelsnahmen „CMX" von Tokuyama Inc. (Japan) und die Anionenaustauschmembran mit einem Handelsnahmen AMX von Tokuyama Inc. (Japan) wurden verwendet.
  • Leitungswasser mit einer Leitfähigkeit von ungefähr 200 μS/cm wurde in das Verdünnungsabteil 18 eingeführt und zwar über die Versorgungsleitung 22 mit einer Rate von 30 Litern pro Stunde. Das Leitungswasser hatte einen Kalziumgehalt von 20 mg pro Liter einen Sodiumgehalt von 9 mg pro Liter, einen Chlorgehalt von 15 mg pro Liter, einen Sulfatgehalt von 20 mg pro Liter und ein Siliziumdioxidgehalt von 20 mg pro Liter. Das Leitungswasser wird in das Anodenabteil 38 und das Kathodenabteil 39 der Elektrolyseeinheit 30 durch die Versorgungsleitung 44 eingeführt und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate LV von 0,1 bis 3,0 cm/s.
  • In dem Anodenabteil 38 erzeugtes saures Wasser wurde in das Konzentrationsabteil 19 und die Elektrodenabteile 14a, 15a eingeführt, und zwar mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit von 10 Litern pro Stunde. Elektrischer Gleichstrom von 0,75 Ampere wurde an die kontinuierlich arbeitende Entionisierungseinheit 10 angelegt, wohingegen ein elektrischer Gleichstrom von 1,0 Ampere an die Elektrolyseeinheit 30 angelegt wurde. Unter diesen Bedingungen hatte das saure Wasser einen pH-Wert von ungefähr 3.
  • Als ein Vergleichsbeispiel wurde das gleiche Experiment unter Verwendung der Vorrichtung ausgeführt, die einen kontinuierlich arbeitende Entionisierungseinheit 10 besitzt, aber keine Elektrolyseeinheit 30. In der Vorrichtung wurde das Leitungswasser nicht nur in das Verdünnungsabteil 18 eingeführt sondern auch in das Konzentrationsabteil 19 und die Elektrodenabteile 14a, 15a.
  • Selbst nach dem Betrieb der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung über eine Periode von 200 Stunden hinweg, wurde keine Kesselsteinausfällung auf den Oberflächen der Kationenaustauschmembranen 16, der Anionaustauschmembran 17 und den Elektroden 14, 15 beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde nach dem Betrieb der Vorrichtung des Vergleichsbeispiels für eine Periode von ungefähr 50 Stunden eine große Menge an ausgeschiedener Kesselstein Abscheidung an den Oberflächen der Kationenaustauschmembranen 16, der Anionenaustauschmembran 17 und den Elektroden 14, 15 gefunden, und eine hinreichende Menge an elektrischen Gleichstrom floss nicht mehr.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von Kesselstein bzw. Kalk bei der Erzeugung von entionisiertem Wasser, wobei das Verfahren der folgenden Schritte aufweist: Vorsehen einer Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung mit: einem ersten Gehäuse (12); einem Paar von ersten Elektroden (14, 15), die als eine Anode und eine Kathode dienen; einer Vielzahl von Anionenaustauschmembranen (17), die zwischen dem Paar der ersten Elektroden in dem ersten Gehäuse angeordnet sind; und einer Vielzahl von Kationenaustauschmembranen (16), die zwischen dem Paar der ersten Elektroden in dem ersten Gehäuse abwechselnd mit den Anionenaustauschmembranen angeordnet sind; wobei das erste Gehäuse (12), die Anionenaustauschmembranen (17) und die Kationenaustauschmembranen (16) mindestens ein Verdünnungsabteil (18) und mindestens ein Konzentrationsabteil (19) definieren, die abwechselnd angeordnet sind; Vorsehen einer Elektrolyse-Einheit (30) mit: einem zweiten Gehäuse (32); einem Paar zweiter Elektroden (34, 35), die als eine Anode und eine Kathode dienen; und einer Ionenaustauschmembran (36), die in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist und eine der zweiten Elektroden von der anderen trennt; wobei das zweite Gehäuse (32) und die Ionenaustauschmembran (36) ein Anodenabteil (38) und ein Kathodenabteil (39) definieren; Einbringen von Wasser in das Anodenabteil (38) und das Kathodenabteil (39) in der Elektrolyse-Einheit (30); Anlegen eines elektrischen Gleichstroms an das Paar zweiter Elektroden (34, 35), um saures Wasser in dem Anodenabteil zu erzeugen; und Einbringen des sauren Wassers in das Konzentrationsabteil (19) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das saure Wasser einen pH-Wert hat im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das saure Wasser einen pH-Wert hat im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 4.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: Einbringen von Ionen enthaltendem Wasser in die Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung; Anlegen eines elektrischen Gleichstroms an das Paar erster Elektroden (14, 15) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung, um entionisiertes Wasser in dem Verdünnungsabteil (18) zu erzeugen und um konzentriertes Wasser in dem Konzentrationsabteil (19) zu erzeugen; und Ablassen des entionisierten Wassers aus dem Verdünnungsabteil (18).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte aufweist: Einbringen des konzentrierten Wassers in dem Konzentrationsabteil (19) in das Anodenabteil (38) und/oder das Kathodenabteil (39) in der Elektrolyse-Einheit (30).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ionen enthaltende Wasser eine Kalzium-Konzentration im Bereich von 0,01 bis 100 Milligramm pro Liter, eine Magnesium-Konzentration im Bereich von 0,01 bis 80 Milligramm pro Liter und einen Silizium-Gehalt von bis zu 40 Milligramm pro Liter besitzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ionen enthaltende Wasser eine Kalzium-Konzentration im Bereich von 0,01 bis 40 Milligramm pro Liter, eine Magnesium-Konzentration im Bereich von 0,01 bis 30 Milligramm pro Liter und einen Silizium-Gehalt von bis zu 30 Milligramm pro Liter besitzt.
  8. Vorrichtung zu Erzeugung von entionisiertem Wasser, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung mit: einem ersten Gehäuse (12); einem Paar von ersten Elektroden (14, 15), die als eine Anode und eine Kathode dienen; einer Vielzahl von Anionenaustauschmembranen (17), die zwischen dem Paar der ersten Elektroden in dem ersten Gehäuse angeordnet sind; und einer Vielzahl von Kationenaustauschmembranen (16), die zwischen dem Paar der ersten Elektroden in dem ersten Gehäuse abwechselnd mit den Anionenaustauschmembranen angeordnet sind; wobei das erste Gehäuse (12), die Anionenaustauschmembranen (17) und die Kationenaustauschmembranen (16) mindestens ein Verdünnungsabteil (18) und mindestens ein Konzentrationsabteil (19) definieren, die abwechselnd angeordnet sind; und eine Elektrolyse-Einheit (30) mit: einem zweiten Gehäuse (32); einem Paar zweiter Elektroden (34, 35), die als eine Anode und eine Kathode dienen; und einer Kationenaustauschmembran (36), die in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist und eine der zweiten Elektroden von der anderen trennt; wobei das zweite Gehäuse (32) und die Kationenaustauschmembran (36) ein Anodenabteil (38) und ein Kathodenabteil (39) definieren, wobei das Anodenabteil (38) mit dem Konzentrationsabteil (19) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung in Verbindung steht.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ferner eine erste Sammelleitung (20) aufweist, die das Anodenabteil (38) in der Elektrolyse-Einheit (30) mit dem Konzentrationsabteil (19) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung verbindet.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Konzentrationsabteil (19) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung mit dem Anodenabteil (38) und/oder dem Kathodenabteil (39) in der Elektrolyse-Einheit (30) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Vorrichtung ferner eine zweite Sammelleitung (25) aufweist, die das Konzentrationsabteil (19) in der Einheit (10) zur kontinuierlichen Entionisierung mit dem Anodenabteil (38) und/oder dem Kathodenabteil (39) in der Elektrolyse-Einheit (30) verbindet.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ferner eine Stromquelle (13, 33) aufweist zum Anlegen eines elektrischen Gleichstroms an das Paar der ersten Elektroden und an das Paar der zweiten Elektroden.
DE69727114T 1996-10-29 1997-10-29 Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser Expired - Lifetime DE69727114T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30237796 1996-10-29
JP8302377A JPH10128338A (ja) 1996-10-29 1996-10-29 電気再生式連続脱塩装置のスケール析出防止方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727114D1 DE69727114D1 (de) 2004-02-12
DE69727114T2 true DE69727114T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=17908176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727114T Expired - Lifetime DE69727114T2 (de) 1996-10-29 1997-10-29 Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5837124A (de)
EP (1) EP0839762B1 (de)
JP (1) JPH10128338A (de)
KR (1) KR19980033214A (de)
DE (1) DE69727114T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3184015B2 (ja) * 1993-08-10 2001-07-09 野村マイクロ・サイエンス株式会社 超純水製造装置
US6056878A (en) * 1998-08-03 2000-05-02 E-Cell Corporation Method and apparatus for reducing scaling in electrodeionization systems and for improving efficiency thereof
US6149788A (en) * 1998-10-16 2000-11-21 E-Cell Corporation Method and apparatus for preventing scaling in electrodeionization units
EP1106241A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Asahi Glass Company Ltd. Elektroregenerierende Vorrichtung zur Produktion von deionisiertem Wasser
EP1129765A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von deionisiertem Wasser
JP2002096065A (ja) * 2000-09-21 2002-04-02 Takahashi Kinzoku Kk 洗浄水の製造方法及び製造装置並びに洗浄水
JP3794268B2 (ja) * 2001-01-05 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置及びその運転方法
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
KR100445641B1 (ko) * 2001-07-18 2004-08-25 서희동 폐액이나 유기성 폐기물의 탈염방법
ITTO20010847A1 (it) * 2001-09-05 2003-03-05 Eltek Spa Apparato domestico con dispositivo elettrochimico di trattamento di un liquido, in particolare per l'addolcimento di acqua, e relativo metod
CA2461558C (en) 2001-10-15 2011-10-04 United States Filter Corporation Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
JP2004058006A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 First Ocean Kk 電解水製造方法
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US20050103717A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US7862700B2 (en) 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7563351B2 (en) 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
TWI232772B (en) * 2003-12-18 2005-05-21 Ind Tech Res Inst Acid-saving electrodialysis apparatus and method
EP1841697A1 (de) 2005-01-27 2007-10-10 Unilever N.V. Wasserenthärtungsvorrichtung und -verfahren
US7658828B2 (en) 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
WO2006130786A2 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and process
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
EA201000905A1 (ru) 2007-11-30 2010-10-29 Сименс Уотер Текнолоджиз Корп. Системы и способы для обработки воды
EP2348000A1 (de) 2010-01-20 2011-07-27 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Flüssigkeit
US8524062B2 (en) 2010-12-29 2013-09-03 General Electric Company Electrodeionization device and method with improved scaling resistance
JP5731262B2 (ja) * 2011-04-11 2015-06-10 高砂熱学工業株式会社 脱塩処理方法及び脱塩処理システム
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
KR102044474B1 (ko) * 2012-09-28 2019-12-02 재단법인 포항산업과학연구원 해수의 농축장치 및 농축방법
CN104418409A (zh) * 2013-08-27 2015-03-18 天津日望环境技术有限公司 强碱性(酸性)电解水生成装置
US20190322552A1 (en) * 2016-11-02 2019-10-24 Mitsubishi Electric Corporation Water treatment apparatus and water treatment method
EP3672916A4 (de) 2017-08-21 2021-05-19 Evoqua Water Technologies LLC Behandlung von salzwasser für landwirtschaftliche und trinkwassernutzung
CN109052671B (zh) * 2018-09-03 2022-02-08 深圳市倍鸣洋科技有限公司 一种循环冷却水集垢器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089760A (en) * 1974-08-30 1978-05-16 Nippon Evr Limited Method for regenerating waste developers used for processing silver halide photographic materials and method for storing developers
US4115225A (en) * 1977-07-22 1978-09-19 Ionics, Inc. Electrodialysis cell electrode reversal and anolyte recirculation system
US4256559A (en) * 1978-05-31 1981-03-17 Teijin Engineering Ltd. Method and apparatus for regenerating spent photographic bleach-fixer solution
EP0121611B1 (de) * 1983-03-14 1990-04-25 AlliedSignal Inc. Säurebildung in Laugen mit gleichzeitiger Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Salzsäure durch Wasserzersetzung in einem aus drei Kammerntypen bestehenden Elektrodialyseapparat
US4814281A (en) * 1986-01-07 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Differential conductivity sulfate monitor
JPH0620513B2 (ja) * 1988-06-03 1994-03-23 ミリポア・コーポレイション 電気脱イオン化方法および装置
DE69204187T2 (de) * 1991-03-13 1996-01-25 Ebara Corp Elektrisch regenerierbare Entmineralisierungsvorrichtung.
AT395969B (de) * 1991-12-04 1993-04-26 Sgp Va Energie Umwelt Verfahren zur aufbereitung von wasser oder abwasser, insbesondere zur nitratreduzierung
JPH05339773A (ja) * 1992-06-10 1993-12-21 Asahi Glass Co Ltd 塩化アルカリ水溶液の電解方法
JPH0755319B2 (ja) * 1992-08-03 1995-06-14 荏原インフィルコ株式会社 一次純水からの超々純水の製造方法及び装置
JP3164970B2 (ja) * 1994-06-17 2001-05-14 株式会社日立製作所 一価イオンの中性塩を含む排水の処理方法
JP3802580B2 (ja) * 1994-10-11 2006-07-26 ホシザキ電機株式会社 電解水生成装置
JP3181795B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-03 オルガノ株式会社 電解水製造装置
JPH08126886A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Japan Organo Co Ltd 超純水の製造方法及び装置
JPH08229565A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Hoshizaki Electric Co Ltd 電解水生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0839762A2 (de) 1998-05-06
US5837124A (en) 1998-11-17
EP0839762A3 (de) 1998-11-11
KR19980033214A (ko) 1998-07-25
DE69727114D1 (de) 2004-02-12
EP0839762B1 (de) 2004-01-07
JPH10128338A (ja) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727114T2 (de) Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser
DE60106854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung von Wasser
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE2749969C3 (de) Elektrolysezelle
DE69532281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung
DE60017104T2 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE1442431A1 (de) Elektrodialyse-Vorrichtung und Verhinderung von Salzabscheidungen in dieser
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
EP0158910A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE3324047A1 (de) Umpolbare elektrodialyse-zelle und hierfuer geeignete elektroden
DE10240350B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades
DE69825445T2 (de) Elektrochemische behandlung von ionenaustauschmaterial
DE2363579A1 (de) Verfahren zur behandlung cyanhaltiger abwaesser
DE3805813C2 (de)
DE19752111C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserteilentsalzung
DE2724724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von schwermetallen aus abwaessern
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
WO2007115530A1 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen oberflächenbehandlung von metallen entstehenden spülwässern
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE831235C (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EBARA ENGINEERING SERVICE CO., LTD., TOKIO, JP