DE60303393T2 - Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE60303393T2
DE60303393T2 DE60303393T DE60303393T DE60303393T2 DE 60303393 T2 DE60303393 T2 DE 60303393T2 DE 60303393 T DE60303393 T DE 60303393T DE 60303393 T DE60303393 T DE 60303393T DE 60303393 T2 DE60303393 T2 DE 60303393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
liquid
diluate
electrodialysis
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303393D1 (de
Inventor
Jens Heydecke
Masanori Muranushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE60303393T priority Critical patent/DE60303393T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303393D1 publication Critical patent/DE60303393D1/de
Publication of DE60303393T2 publication Critical patent/DE60303393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1617Purification and regeneration of coating baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen, insbesondere Hypophosphit enthaltenden Bades zur stromlosen Metallabscheidung. Die Erfindung dient insbesondere zum elektrodialytischen Regenerieren von Bädern zum stromlosen Abscheiden einer Nickelschicht, insbesondere einer Nickel/Phosphor-Schicht.
  • Die stromlose Beschichtung von Substraten mit Metallen und Legierungen ist ein autokatalytischer Prozess, bei dem gelöste Metallionen mittels eines in der Lösung befindlichen Reduktionsmittels zum Metall reduziert und auf einem geeigneten Substrat abgeschieden werden. Oft werden dabei noch weitere Komponenten mit in die Schicht eingebaut, beispielsweise Phosphor.
  • Üblicherweise werden mit einem derartigen Verfahren Metalle, wie Nickel, Kupfer, Kobalt, Palladium, Platin und Gold, auf ein Substrat aufgebracht. Als Reduktionsmittel dienen in den meisten Fällen Natriumhypophosphit, Natriumborhydrid oder Dimethylaminoboran.
  • Gegenüber den herkömmlichen galvanischen Verfahren zur Metallabscheidung weisen die stromlos abgeschiedenen Schichten eine Reihe von Vorteilen auf, wie homogene Schichtverteilung, günstige mechanische Eigenschaften und hohe Korrosionsbeständigkeit.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren für das Beispiel der Abscheidung einer Nickel/Phosphor-Schicht mittels Hypophosphit beschrieben.
  • Das Verfahren lässt sich aber auch für andere stromlose Metallisierungsverfahren einsetzen:
    Der wesentliche Prozess bei der stromlosen Nickelabscheidung ist in folgender Gleichung dargestellt: Ni2+ + 2H2PO2 + 2H2O → Ni + H2 + 2H+ + 2H2PO3 (1)
  • Bei der stromlosen Nickelabscheidung werden also ständig gelöste Nickelionen und das Reduktionsmittel Hypophosphit verbraucht, während die Konzentration des Oxidationsprodukts Orthophosphit (H2PO3 , HPO3 ––) zunimmt. Die Nickel- und Hypophosphit-Konzentration müssen im Bad innerhalb einer schmalen Bandbreite gehalten werden. Daher müssen diese Bestandteile fortwährend ergänzt werden. Die Metallionen werden in Form von Salzen ergänzt, wodurch sich störende Anionen, wie beispielsweise Sulfat, im Bad anreichern.
  • Da das Reduktionsmittel und die die Nickelionen enthaltenden Salze bei der Abscheidereaktion auch Reaktionsprodukte bilden, die sich in dem Abscheidebad anreichern, ist die Lebensdauer des Bades zwangsläufig begrenzt. Das Alter eines Bades wird üblicherweise in Metall-Turn-Over (MTO) angegeben. Wenn die gesamte Menge der normalen anfänglichen Metallkonzentration aus einer Volumeneinheit abgeschieden worden ist, ist 1 MTO erreicht. Nach üblicherweise 6–10 MTO haben die Störstoffe eine so hohe Konzentration erreicht, dass die Qualität und die Abscheidegeschwindigkeit des Metalls außerhalb der tolerierbaren Bereiche liegen. Nach dem Stand der Technik müssen diese Bäder dann entsorgt werden, und es muss ein neues Bad angesetzt werden.
  • Die notwendige Entsorgung und der erforderliche Neuansatz der Bäder führen zu hohen Kosten und zur Umweltbelastungen. Deshalb sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen die Standzeit der Bäder zur stromlosen Metallabscheidung verlängert werden kann.
  • In US-Patent No. 5,221,328 wird zur Verlängerung der Standzeit eines stromlosen Nickelbades ein Verfahren beschrieben, mit dem in einem Nickel/Phosphor-Abscheidebad Orthophosphit als Metallsalz ausgefällt und abgetrennt werden kann. Als Fällungsmittel kommen Yttrium und Lanthanide in Frage. Die hierfür verwendeten Chemikalien sind jedoch recht teuer. Außerdem können im Bad verbleibende gelöste Bestandteile dieser Zusätze die Qualität der Metallüberzüge beeinträchtigen.
  • Von C. D. Iacovangelo wird in "Plating and Surface Finishing", September 1995, Seiten 77 bis 82, vorgeschlagen, die störende Ausfällung von Nickelorthophosphit durch Zugabe von Komplexbildnern zu verhindern. Dadurch wird die Konzentration an gelösten freien Nickelionen verringert.
  • Bei dem ENVIRO CP-Verfahren von Martin Marietta, U.S.A. werden die störenden Komponenten mittels Adsorption an Ionenaustauscherharzen abgetrennt. Zur vollständigen Abtrennung und Regenerierung des Abscheidebades wird ein kompliziertes Verfahren durchgeführt, bei dem mehrere unterschiedliche Ionenaustauschersäulen und Behälter für diverse Prozessflüssigkeiten benötigt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Regenerierung von stromlosen Nickelbädern besteht darin, ein elektrodialytisches Verfahren anzuwenden. Beim Elektrodialyseverfahren werden geladene Ionen in einem elektrischen Feld durch permselektive Ionenaustauschermembranen transportiert (überführt), so dass die Ionen von aktiven Substanzen von Störstoffionen in geeigneter Weise getrennt werden können.
  • Von Y. Kuboi und R. Takeshita wird ein elektrodialytisches Verfahren zur Abtrennung der unerwünschten Badkomponenten beschrieben (Electroless Nickel Conference 1989, Proceedings, Prod. Finishing Magazine, 1989, Seiten 16-1 bis 16-15). Bei diesem Verfahren wird das stromlose Nickelbad als sogenanntes Diluat durch eine Elektrodialysezelle geleitet. Der Diluatraum in der Elektrodialysezelle ist hierzu anodenseitig durch eine Anionenaustauschermembran von dem mit der Anode in Kon takt stehenden Anodenraum und kathodenseitig durch eine Kationenaustauschermembran von dem mit der Kathode in Kontakt stehenden Kathodenraum getrennt. Diese beiden letztgenannten Räume werden auch als Konzentraträume bezeichnet. Die im Abscheidebad unerwünschten Sulfat- und Orthophosphitionen werden in den Anodenraum und die unerwünschten Natriumionen, die vom eingesetzten Natriumhypophosphit herrühren, in den Kathodenraum überführt. In Laboratoriumsversuchen hat sich jedoch herausgestellt, dass neben den unerwünschten Sulfat-, Orthophosphit- und Natriumionen auch die für das Abscheideverfahren wichtigen Badbestandteile, nämlich die Nickel-, Hypophosphitionen und die organischen Komplexbildner (meist Carbonsäuren oder deren Anionen) in die Konzentraträume überführt werden.
  • In DE 43 10 366 C1 wird ein elektrodialytisches Verfahren zur Regenerierung von stromlosen Nickel/Phosphor-Bädern beschrieben. Das zu regenerierende Nickel/Phosphor-Bad wird hierzu durch einen Raum in einer Elektrodialysezelle geführt, der sowohl kathodenseitig als auch anodenseitig durch jeweils eine Anionenaustauschermembran von den angrenzenden Räumen abgetrennt ist (Diluatraum). Durch Anlegen eines elektrischen Feldes werden Ortho- und Hypophosphitionen in den anodenseitig zum Diluatraum liegenden Konzentratraum überführt. Diese Lösung wird anschließend in den mit der Kathode in Kontakt stehenden Kathodenraum gefördert. Hypophosphit kann von dort aus durch Überführung wieder in den Diluatraum übertreten, während Orthophosphit an der Kathode zu Hypophosphit reduziert und das so entstandene Hypophosphit anschließend ebenfalls in den Diluatraum überführt werden soll. Es hat sich aber in Versuchen herausgestellt, dass diese Reduktionsreaktion tatsächlich nicht stattfindet. Es wird ferner vorgeschlagen, eine Vielzahl der angegebenen Zellen parallel zu schalten. Auch mit dieser Zelle wird nicht der Nachteil behoben, der dem von Y. Kuboi und R. Takeshita beschriebenen Verfahren innewohnt. Außerdem reichern sich in dieser Lösung auch Sulfat- und Natriumionen an.
  • Auch in US-Patent No. 5,419,821 wird ein elektrodialytisches Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallisierungsbades beschrieben. Ähnlich wie in DE 43 10 366 C1 werden Hypophosphit und Orthophosphit durch eine Anionenaustauschermembran in einen anodenseitigen Konzentratraum überführt und damit abgetrennt. Auch in diesem Fall wird die anodenseitige Konzentratlösung in den Kathodenraum überführt, so dass Hypophosphit von dort wieder in den Diluatraum gelangen kann. Orthophosphit wird durch Zugabe von Magnesium- oder Calciumsalzen zu der Lösung, die diesen Raum durchströmt, ausgefällt und dem Gesamtprozess auf diese Weise entzogen. Nachteilig ist indes, dass störende Natrium- und Sulfationen aus der Nickelbadlösung nicht entfernt werden können.
  • Um die Nachteile der vorstehend beschriebenen Verfahren zu beheben, wurde in EP 0 787 829 A1 ein Verfahren zum elektrodialytischen Regenerieren von stromlosen Nickel/Phosphor-Bädern vorgeschlagen, bei dem das Verfahren in zwei verschiedenen Varianten eingesetzt wird. Dieses Verfahren wird in jeder der beiden Varianten diskontinuierlich betrieben. Die eine Variante stellt ein zweistufiges Verfahren dar, bei dem die verbrauchte Abscheidelösung zunächst in den Diluatraum einer Elektrodialysezelle geleitet wird, der von zwei Konzentraträumen durch eine Anionenaustauschermembran auf der der Anode zugewandten Seite und von einer monoselektiven Kationenaustauschermembran auf der der Kathode zugewandten Seite begrenzt ist. Monoselektive Ionenaustauschermembranen unterscheiden sich von normalen Ionenaustauschermembranen dadurch, dass sie einfach geladene Ionen passieren lassen, nicht jedoch mehrfach geladene Ionen. In der ersten Verfahrensstufe werden dadurch Natrium-, Hypophosphit-, Orthophosphit-, Sulfat- und Carbonsäureanionen in die Nachbarkompartimente überführt, während Nickelionen im Diluatraum verbleiben. Anschließend werden die jeweiligen Lösungen in eine zweite Elektrodialysezelle geleitet, in der ein Konzentratraum zwischen zwei Diluaträumen angeordnet und von diesen anodenseitig durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran und kathodenseitig von einer Kationenaustauschermembran abgetrennt ist. In diesem Fall werden die Hypophosphit- und Carbonsäureanionen sowie die Natriumkationen wieder in den Diluatraum überführt, nicht jedoch die Orthophosphit- und Sulfationen. In der Bilanz werden also die Orthophosphit- und Sulfationen entfernt, nicht jedoch die Natriumionen. Da die Ladungsbilanz in jedem einzelnen der Verfahrensschritte gewährleistet sein muss, kann nicht die gesamte Menge der Orthophosphit- und Sulfationen entfernt werden, da der den im Diluatraum zurückbleibenden Natriumionen entsprechende Anteil an anionischen Gegenionen ebenfalls im Diluatraum zurückbleiben muss. Dadurch wird die Wirksamkeit der Trennung maßgeblich beeinträchtigt.
  • In der zweiten Variante, die als einstufiges Verfahren ausgebildet ist, wird die Badlösung in den Kathodenraum einer aus drei Elektrolyträumen bestehenden Elektrodialysezelle gegeben, wobei derer mittlerer Raum von den anderen Räumen anodenseitig durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran und kathodenseitig durch eine monoselektive Kationenaustauschermembran abgetrennt ist. Die Lösung, die in dem Anodenraum enthalten ist, wird in den Kathodenraum geleitet. Die Badlösung wird zunächst in den Kathodenraum eingeleitet. Hypophosphit- und Orthophosphitionen sollen in den mittleren Raum überführt werden. Dies erscheint jedoch unmöglich, da zwischen beiden Räumen eine Kationenaustauschermembran angeordnet ist. Aus diesem Grunde ist nicht erkennbar, wie das Verfahren realisiert werden kann.
  • In DE 198 49 278 C1 sind ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrodialytischen Regenerieren eines stromlosen, Hypophosphitionen als Reduktionsmittel enthaltenden Metallabscheidebades beschrieben, mit dem ein gleich bleibend niedriger Gehalt an störenden Ionen im Metallabscheidebad gewährleistet werden kann. Der Anwender dieser Erfindung kann die Standzeit der Bäder praktisch beliebig verlängern. In der Praxis wurden bisher weit über 200 MTO erreicht. Neben der Verlängerung der Standzeit kann auch eine gleich bleibend hohe Qualität der abgeschiedenen Überzüge erreicht werden. Durch eine geeignete Anordnung von Anionenaustauschermembranen und monovalent permselektiven Anionenaustauschermembranen, die in DE 198 49 278 C1 beschrieben ist, können die monovalenten Anionen (insbesondere Hypophosphit) dem Abfallkreislauf entzogen und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
  • In DE 198 51 180 C sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Regenerierung eines Bades zur stromlosen Metallabscheidung beschrieben, das eine Elektrodialyseeinheit, einen Anionenaustauscher im Konzentratkreislauf und einen Kationenaustauscher aufweist, der von einem Seitenstrom dieses Kreislaufes gespeist wird und aus dem Abwasser in die Diluaträume der Elektrodialyseeinheit abgeführt wird. Der Kationenaustauscher liefert Nickel in die Prozesslösung.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf:
    • 1. Je nach den verwendeten Membrantypen kann der Verlust an Metallionen vom Wertstoffkreislauf (Diluat) in den Abfallkreislauf (Konzentrat) bis zu 10% der im Metallabscheidebad abgeschiedenen Menge betragen. Somit treten Wertstoffverluste auf.
    • 2. Der Abfallstrom enthält einen beträchtlichen Gehalt an Metallionen, beispielsweise Nickelionen, was einen entsprechenden Aufwand bei der Abwasserbehandlung erfordert und zu einem entsprechenden Anfall an Metallschlamm führt.
    • 3. Der größte Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, dass sich unerwünschte Metallausfällungen innerhalb der Regenerationsvorrichtung bilden. Dies vermindert zum einen die Anlagenverfügbarkeit durch unvermeidliche Reinigungszyklen (Metallstrippen) und führt zum anderen zu Schäden und Effizienzverlusten an der Anlage.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit denen Metallabscheidebäder regeneriert werden können, die insbesondere Hypophosphit als Reduktionsmittel enthalten. Durch die Erfindung soll insbesondere erreicht werden, dass die Wertstoffe (Metallionen, Reduktionsmittel, Komplexbildner) weitgehend im Wertstoffkreislauf erhalten bleiben und dass die Störstoffe (Reaktionsprodukte, Ballaststoffe) möglichst weitgehend aus dem Wertstoffkreislauf entfernt werden.
  • Das Problem wird gelöst durch die Vorrichtung zum Regenerieren eines Bades zur stromlosen Metallabscheidung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zum Regenerieren eines Bades zur stromlosen Metallabscheidung gemäß Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Sofern in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung und den Patentansprüchen auf Elektrodialyseeinrichtungen, Diluaträume, Konzentraträume, Hauptkationen austauscher, Anionenaustauscher, Ionenaustauschermembranen, Kathoden, Anoden, Stromversorgungen, Vorlagebehälter, Regenerierflüssigkeitsbehälter, Zwischenspeicherbehälter bzw. Sicherheitskationenaustauscher o.dgl. Bezug genommen wird, so soll es sich um eine Elektrodialyseeinrichtung oder mehrere Elektrodialyseeinrichtungen, einen Diluatraum oder mehrere Diluaträume, einen Konzentratraum oder mehrere Konzentraträume, einen oder mehrere Hauptkationenaustauscher, einen oder mehrere Anionenaustauscher, eine Ionenaustauschermembran oder mehrere Ionenaustauschermembranen, eine Kathode oder mehrere Kathoden, eine Anode oder mehrere Anoden, eine Stromversorgung oder mehrere Stromversorgungen, einen oder mehrere Vorlagebehälter, einen oder mehrere Regenerierflüssigkeitsbehälter, einen oder mehrere Zwischenspeicherbehälter bzw. einen oder mehrere Sicherheitskationenaustauscher handeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren dienen vor allem zum elektrodialytischen Regenerieren eines insbesondere Hypophosphit enthaltenden Bades zur stromlosen Metallabscheidung, beispielsweise eines Bades zum Abscheiden von Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Palladium-, Platin- oder Goldschichten. Die Vorrichtung und das Verfahren sind insbesondere geeignet zum elektrodialytischen Regenerieren von stromlosen Nickelbädern. Die erfindungsgemäß regenerierbaren Bäder können insbesondere Hypophosphit als Reduktionsmittel enthalten. Daher kann Phosphor als Bestandteil der Schicht mit abgeschieden werden. Als Hypophosphit sind alle Hypophosphitsalze sowie die freie Säure, H3PO2, verwendbar. Salze können insbesondere als Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst
    • a) Elektrodialyseeinrichtungen, die jeweils Diluaträume zur Aufnahme des Metallabscheidebades, jeweils von den Diluaträumen durch Ionenaustauschermembranen getrennte Konzentraträume zur Aufnahme einer Konzentratflüssigkeit, die zur Absorption zu entfernender Störstoffe aus dem Metallabscheidebad dient, sowie Anoden und Kathoden aufweist, und
    • b) Hauptkationenaustauscher zur Entfernung von Metallionen aus der Konzentratflüssigkeit, die mit den Konzentraträumen so verbunden sind, dass die Konzentratflüssigkeit durch die Hauptkationenaustauscher hindurch geleitet und in die Konzentraträume wieder zurückgeleitet werden kann, indem die Flüssigkeit in einem ersten Kreislauf zwischen den Konzentraträumen und Vorlagebehältern und in einem zweiten Kreislauf zwischen den Vorlagebehältern und den Hauptkationenaustauschern zirkulieren kann.
  • Zur elektrodialytischen Behandlung können das Metallabscheidebad durch die Diluaträume in den Elektrodialyseeinrichtungen und die Konzentratflüssigkeit durch die Konzentraträume in den Elektrodialyseeinrichtungen hindurch geleitet werden.
  • Zusätzlich zu den Elektrodialyseeinrichtungen wird somit in erfindungsgemäßer Weise ein Ionenaustauschersystem (Hauptkationenaustauscher) so an die Regeneriereinrichtung gekoppelt, dass Konzentratflüssigkeit durch den Hauptkationenaustauscher fließen kann. Die Konzentratflüssigkeit wird einer oder mehreren Hauptsäulen (Hauptkationenaustauschern) zugeführt, die das Ionenaustauscherharz enthalten. Das Ionenaustauscherharz ist ein Kationenaustauscherharz. Derartige Harze sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Bayer, Deutschland (Lewatit®-Typen). Das Kationenaustauscherharz bindet die Metallionen, beispielsweise Nickel- oder Kupferionen, und tauscht diese gegen H3O+- oder Natriumionen aus. Die Konzentratflüssigkeit wird nach Durchlaufen des Hauptkationenaustauschers wieder zu den Konzentraträumen der Elektrodialyseeinrichtung zurückgeleitet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Verlust an Metallionen vom Wertstoffkreislauf (Diluat) in den Abfallkreislauf (Konzentrat) nicht zu den beschriebenen Nachteilen führt. Durch die Abtrennung der Metallionen aus dem Konzentrat werden nachfolgende Vorteile erreicht:
    • 1. Durch Abtrennung der Metallionen aus dem Konzentrat mittels Kationenaustausches findet eine Aufkonzentrierung der Metallionen, beispielsweise der Nickelionen, im Hauptkationenaustauscher statt. Dadurch können die in das Konzentrat überführten Metallionen wieder aufbereitet in den Wertstoffkreislauf wieder zurückgeführt werden. Wertstoffverluste werden somit minimiert.
    • 2. Durch Abtrennung der Metallionen aus dem Konzentrat werden auch die Kosten der Abwasserbehandlung gesenkt, da die Behandlung mit dem Hauptkationenaustauscher wesentlich weniger aufwendig ist als eine herkömmliche Abwasserbehandlung, bei der zusätzlich erhebliche Mengen von Chemikalien eingesetzt werden müssen, um die Metallionen aus dem Bad auszufällen. In vielen Fällen ist es überhaupt nicht möglich, die Metallionen aus der Konzentratlösung zu entfernen, da diese erhebliche Mengen an Komplexbildnern enthalten können. Die Entfernung von Metallionen aus dem Konzentrat minimieren Umweltbelastungen.
    • 3. Durch die Abtrennung der Metallionen aus dem Konzentrat wird ferner vermieden, dass Metall in der Regenerationsvorrichtung ausplattiert. Dadurch wird eine erhebliche Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit erreicht, da andernfalls unvermeidliche Reinigungszyklen (Metallstrippen) entfallen. Außerdem wird die Anlage geschont.
  • Zwar wurde untersucht, ob das Konzentrat mit Stabilisatoren angereichert werden kann, um ein Ausplattieren in den Elektrodialyseeinrichtungen zumindest zu verzögern. Derartige Stabilisatoren werden Bädern zur stromlosen Metallabscheidung üblicherweise zugegeben, um unerwünschte Metallausfällungen im Badbehälter und an dessen Einbauten zu vermeiden. Für Nickelbäder werden beispielsweise Bleiverbindungen in geringer Konzentration verwendet.
  • Die Stabilisierung hat sich aber deshalb als nachteilig herausgestellt, weil ein Teil dieser Stoffe in das Diluat gelangen und dort die Qualität und Abscheideleistung des Bades negativ beeinflussen kann. Dies gilt insbesondere für niedrig stabilisierte Bäder, aus denen Nickelschichten mit einem hohen Phosphorgehalt abgeschieden werden können. Außerdem ist die Verwendung dieser Stabilisatoren auch deshalb nachteilig, weil sie die Abwasserbehandlung erschweren.
  • Durch die Erfindung gelingt es auch, Bäder mit geringem Durchsatz, wie sie in der Praxis üblich sind, mittels Elektrodialyse wirtschaftlich zu regenerieren. Damit ist es auch in diesen Fällen möglich, die Qualität der Schichten auf einem konstanten und frei wählbaren Niveau zu halten.
  • Das Verfahren kann vorzugsweise kontinuierlich betrieben werden, d.h. die Regeneration wird ohne jegliche Unterbrechung für Wartungsarbeiten über einen sehr langen Zeitraum, beispielsweise über einen oder mehrere Monate, betrieben.
  • Die Konzentratflüssigkeit in der Elektrodialyseeinrichtung wird in erfindungsgemäßer Weise durch den Ionenaustauscher geleitet, um die Metallionen, die in die Konzentratflüssigkeit gelangt sind, zu entfernen. Durch die Größe des Volumenstroms Vix der Konzentratflüssigkeit durch den Hauptkationenaustauscher kann die sich im Konzentratkreislauf einstellende Metallkonzentration gesteuert werden. Um die Konzentration der Metallionen in der Konzentratflüssigkeit auf nahe Null abzusenken, ist theoretisch ein unendlich großer Volumenstrom Vix erforderlich, da ständig Metallionen aus der Diluatflüssigkeit in die Konzentratflüssigkeit überführt werden. Die Konzentration der Metallionen wird daher so eingestellt, dass sicher ausgeschlossen werden kann, dass Metall in der Elektrodialyseeinrichtung ausplattiert. Die Konzentration von Nickelionen liegt im Bereich von weniger als 800 mg/l, wobei die obere Grenze der noch tolerablen Nickelkonzentration von der Temperatur der Konzentratflüssigkeit in der Elektrodialyseeinrichtung, dem pH-Wert, der Konzentration der Reduktionsmittel (Hypophosphit) und von anderen Parametern abhängt und experimentell separat bestimmt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt ferner die Bildung von zwei Flüssigkeitskreisläufen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Zum einen können die Volumenströme, die zwischen Elektrodialyseeinrichtung und Vorlagebehälter einerseits und zwischen Vorlagebehälter und Hauptkationenaustauscher andererseits, letzterer mit Vix bezeichnet, unabhängig voneinander eingestellt werden. Beispielsweise kann Vix wesentlich kleiner eingestellt werden als der Volumenstrom, der zwischen den Elektrodialyseeinrichtungen und dem Vorlagebehälter strömt. Durch Einstellung des Verhältnisses dieser Volumenströme kann die Konzentration der Metallionen in der Konzentratflüssigkeit auf einfache Weise direkt beeinflusst werden.
  • Falls erforderlich, können zum anderen auch die Temperaturen der Volumenströme unterschiedlich eingestellt werden.
  • Als vorteilhaft hat sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung herausgestellt, die folgende Merkmale aufweist:
    • a) eine erste Elektrodialyseeinrichtung, die alternierend erste Konzentraträume und erste Diluaträume sowie Kathoden und Anoden aufweist, wobei diese Diluaträume jeweils von einem kathodenseitig benachbarten Konzentratraum durch eine monoselektive Kationenaustauschermembran und von einem anodenseitig benachbarten Konzentratraum durch eine Anionenaustauschermembran getrennt sind,
    • b) eine zweite Elektrodialyseeinrichtung, die alternierend zweite Diluaträume und zweite Konzentraträume sowie Kathoden und Anoden aufweist, wobei diese Konzentraträume jeweils von einem kathodenseitig benachbarten Diluatraum durch eine Anionenaustauschermembran und von einem anodenseitig benachbarten Diluatraum durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran getrennt sind.
  • Das Metallabscheidebad wird gleichzeitig durch alle hydraulisch parallel geschalteten ersten und zweiten Diluaträume in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen hindurch geleitet. Gleichermaßen wird die Konzentratflüssigkeit gleichzeitig durch alle hydraulisch parallel geschalteten ersten und zweiten Konzentraträume in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen hindurch geleitet.
  • Die Konzentraträume und die Diluaträume sind in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen jeweils abwechselnd zueinander angeordnet.
  • Ferner sind in dieser Vorrichtung
    • c) Stromversorgungen für die Kathoden und die Anoden der ersten und der zweiten Elektrodialyseeinrichtung in dieser Vorrichtung vorgesehen.
  • In einer sehr einfachen Ausführungsform weist die Elektrodialyseeinrichtung folgende Ausstattungsmerkmale auf:
    • a) eine erste Elektrodialyseeinrichtung, enthaltend zwei erste Konzentraträume und einen dazwischen angeordneten ersten Diluatraum als Elektrolyträume, wobei der Diluatraum kathodenseitig von dem einen der Konzentraträume durch eine monoselektive Kationenaustauschermembran und anodenseitig von dem anderen Konzentratraum durch eine Anionenaustauschermembran getrennt ist,
    • b) eine zweite Elektrodialyseeinrichtung, enthaltend zwei zweite Diluaträume und einen dazwischen angeordneten zweiten Konzentratraum als Elektrolyträume, wobei der Konzentratraum kathodenseitig von einem der Diluaträume durch eine Anionenaustauschermembran und anodenseitig von dem anderen Diluatraum durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran getrennt ist, ferner
    • c) in jeder Elektrodialyseeinrichtung mindestens eine Kathode und mindestens eine Anode und
    • d) eine Stromversorgung für die Kathoden und die Anoden.
  • Anstelle von lediglich jeweils drei Elektrolyträumen (Diluat-, Konzentraträumen) können mehr als drei Elektrolyträume in jeder Elektrodialyseeinrichtung vorgesehen sein, wobei die jeweiligen Diluat- und Konzentraträume abwechselnd zueinander angeordnet sind und voneinander durch Ionenaustauschermembranen nach Maßgabe der vorgenannten Vorschrift voneinander getrennt sind. Dadurch wird bei vorgegebenen Abmessungen der Ionenaustauschermembranen eine ausreichend große Austauschfläche für das verbrauchte Metallabscheidebad in den Membranen zur Verfügung gestellt. Je größer diese Austauschfläche ist, desto schneller und wirksamer kann auch die Regenerierung des Bades fortschreiten. Daher werden in einer optimalen Konfiguration für die Regenerieranordnung eine Vielzahl von Diluat- und Konzentraträumen sowohl in der ersten und als auch in der zweiten Elektrodialyseeinrichtung in jeweils alternierenden Abfolgen zueinander angeordnet. Auf diese Weise werden zwei Stapel von Elektrolytzellen geschaffen, durch die die Diluatflüssigkeit durch die Diluaträume und die Konzentratflüssigkeit durch die Konzentraträume hindurch geleitet werden. Grundsätzlich müssen die beiden Elektrodialysestapel nicht gleich viele Elektrolyträume aufweisen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, eine größere Anzahl von Diluat- und Konzentraträumen in der ersten Elektrodialyseeinrichtung vorzusehen als in der zweiten Elektrodialyseeinrichtung.
  • Durch die spezielle Anordnung der Ionenaustauschermembranen ergibt sich, dass die ersten Konzentraträume in der ersten Elektrodialyseeinrichtung kathodenseitig von Anionenaustauschermembranen und anodenseitig von monoselektiven Kationenaustauschermembranen begrenzt sind. An den Stirnseiten des Elektrodialysestapels sind die Anode und die Kathode angeordnet. Die mit der Kathode und der Anode in Kontakt stehenden Elektrolyträume werden, abweichend von der vorgegebenen Folge von Membranen, die die jeweiligen Räume voneinander abgrenzen, von den an diese angrenzenden Elektrolyträumen durch Kationenaustauschermembranen getrennt. In diesen äußeren Elektrolyträumen befindet sich eine im Kreislauf durch beide Räume geförderte elektrochemisch inerte Leitsalzlösung, beispielsweise eine Natriumsulfatlösung. Damit wird gewährleistet, dass keine unerwünschten Elektrodenreaktionen in diesen Räumen stattfinden, die zu einer Zerstörung der Elektroden oder zur Bildung weiterer unerwünschter Reaktionsprodukte an den Elektroden führen würde.
  • In gleicher Weise sind die zweiten Konzentraträume in der zweiten Elektrodialyseeinrichtung kathodenseitig von Anionenaustauschermembranen und anodenseitig von monoselektiven Anionenaustauschermembranen begrenzt. Auch in diesem Falle sind an den Stirnseiten dieses zweiten Elektrodialysestapels eine Anode und eine Kathode angeordnet. Die mit der Kathode und der Anode in Kontakt stehenden Elektrolyträume werden, abweichend von der vorgegebenen Folge von Membranen, die die Diluat- und Konzentraträume voneinander abgrenzen, von den an sie angrenzenden Elektrolyträumen durch Kationenaustauschermembranen getrennt. Auch in diesem zweiten Falle befinden sich entsprechende inerte Lösungen im Kathoden- und im Anodenraum, so dass keine unerwünschten Elektrodenreaktionen stattfinden können.
  • Das Flächenverhältnis der normalen Anionenaustauschermembranen zu den monoselektiven Anionenaustauschermembranen in den beiden Elektrodialysestapeln und der pH-Wert der durch die Konzentraträume hindurch geleiteten Lösung (vorzugsweise etwa 8,5) bestimmen den Grad des Verlustes an anionischen Wertstoffen, also von Hypophosphit- und Carbonsäureanionen.
  • Die erste Elektrodialyseeinrichtung und die zweite Elektrodialyseeinrichtung können in einem gemeinsamen Elektrodialysestapel zusammengefasst und so angeordnet sein, dass lediglich an einer Stirnseite des gemeinsamen Elektrodialysestapels eine Kathode und an der anderen Stirnseite eine Anode angeordnet ist. Hierzu sind die jeweiligen Stapel elektrisch nicht gegeneinander isoliert. Vielmehr wird hierzu an den Grenzflächen zwischen den beiden Stapeln zur Abgrenzung des endständigen kathodenseitigen Konzentratraumes der ersten Elektrodialyseeinrichtung von dem endständigen anodenseitigen Diluatraum der zweiten Elektrodialyseeinrichtung eine Anionenaustauschermembran vorgesehen. In diesem Falle entfallen der an den endständigen Elektrolyträumen vorgesehene entsprechende Kathodenraum und der entsprechende Anodenraum sowie die zugehörigen Elektroden. An den Stirnseiten des Stapels sind in diesem Falle also lediglich ein Kathodenraum und ein Anodenraum sowie eine Kathode und eine Anode vorgesehen.
  • Weiterhin können die erste Elektrodialyseeinrichtung und die zweite Elektrodialyseeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform in einem gemeinsamen Elektrodialysestapel so zusammengefasst werden, dass die zur Kathode hin ausgerichteten Elektrolyträume der einen Elektrodialyseeinrichtung zum jeweils anderen Elektrodialysezellstapel hin ausgerichtet sind. Zwischen den beiden Elektrodialyseeinrichtungen ist eine gemeinsame Kathode und an den beiden Stirnseiten des gemeinsamen Elektrodialysestapels jeweils eine Anode angeordnet. Diese Zusammenfassung hat den Vorteil, dass nur ein Stapel hergestellt werden muss. In diesem Falle sind zwei Stromversorgungen vorgesehen, nämlich eine Stromversorgung für die Kathode und die eine Anode und eine weitere Stromversorgung für die Kathode und die andere Anode. Selbstverständlich können die Stromkreise der beiden Elektrodialyseeinrichtungen auch parallel geschaltet werden, so dass wiederum eine Stromversorgung ausreicht.
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform wird die umgekehrte Reihenfolge der einzelnen Elektrolyträume gewählt. In diesem Fall sind die zur Anode hin ausgerichteten Elektrolyträume der Elektrodialyseeinrichtungen zum jeweils anderen Elektrodialysezellstapel hin ausgerichtet. Zwischen den beiden Elektrodialyseeinrichtungen ist eine gemeinsame Anode und an den beiden Stirnseiten des gemeinsamen Elektrodialysestapels jeweils eine Kathode angeordnet.
  • Die verbrauchte Badlösung, die neben den Wertstoffen des Bades, also den Hypophosphit-, Carbonsäure- und Nickelionen, außerdem störende Begleitstoffe, beispielsweise Orthophosphit-, Sulfat- und Natriumionen, enthält, wird gleichzeitig in alle hydraulisch parallel zueinander geschalteten Diluaträume beider Elektrodialyseeinrichtungen geleitet. In der ersten Elektrodialyseeinrichtung werden alle Anionen vom Diluatraum in die dazu anodenseitig angeordneten und die Natriumionen in die dazu kathodenseitig angeordneten Konzentraträume überführt, während Nickelionen in den Diluaträumen verbleiben. In der zweiten Elektrodialyseeinrichtung werden lediglich die einwertigen Anionen, nämlich die Hypophosphit- und Carbonsäureionen, von den Konzentraträumen in die anodenseitigen dazu angeordneten Diluaträume überführt, während in diesem Falle die in den Konzentraträumen enthaltenen Kationen sowie die zweiwertigen Anionen, nämlich Orthophosphit- und Sulfationen, in diesen Räumen verbleiben.
  • Indem auf der Kathodenseite des Diluatraumes der ersten Elektrodialyseeinrichtung eine monoselektive Kationenaustauschermembran eingesetzt wird, werden Natriumionen praktisch selektiv aus dem Diluatraum in den Konzentratraum überführt. Abgesehen von geringen Verlusten können Nickelionen durch die spezielle Anordnung der Membranen aus dem Diluatraum nicht in den Konzentratraum übertreten. Indem ferner in beiden Elektrodialyseeinrichtungen auf der Anodenseite des Diluatraumes eine Anionenaustauschermembran eingesetzt wird, wird zwar Hypophosphit, aber auch Orthophosphit und Sulfat aus dem Diluatraum in den Konzentratraum überführt. Der Verlust an Hypophosphit- und Carbonsäureionen aus dem Diluatraum wird selektiv wieder kompensiert, indem in der zweiten Elektrodialyseeinrichtung auf der Anodenseite des Konzentratraumes eine monoselektive Anionenaustauschermembran angeordnet ist, so dass diese Ionen aus dem Konzentratraum selektiv in den Diluatraum überführt werden.
  • In der Bilanz werden also bei kontinuierlichem Durchlauf der Lösung durch beide Elektrodialyseeinrichtungen überwiegend die Natrium-, Orthophosphit- und Sulfationen aus der verbrauchten Lösung entfernt, während die Wertstoffe in der Lösung erhalten bleiben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung wird folglich der optimale Wirkungsgrad bei der Abtrennung störender Badbestandteile und damit die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems erreicht.
  • Indem die beiden Elektrodialyseeinrichtungen hydraulisch parallel zueinander betrieben werden und nicht in einem sequentiellen Verfahren, muss Elektroneutralität bezüglich der Ionenüberführung lediglich innerhalb der gesamten Einrichtung gewährleistet sein. Das bedeutet, dass nur hinsichtlich der gesamten Einrichtung die Menge von anionischen Stoffen, die in anodischer Richtung durch die Membranen passieren, gleich der Menge an kationischen Stoffen sein muss, die in kathodischer Richtung durch die Membranen passieren. Das Metallabscheidebad durchläuft kontinuierlich immer wieder durch die beiden Elektrodialyseeinrichtungen, so dass im kontinuierlichen Betrieb ein Gleichgewichtszustand aufrechterhalten wird, in dem die Störstoffe weitgehend abgetrennt werden.
  • Die Konzentraträume werden von der Konzentratflüssigkeit durchströmt. Diese Konzentratflüssigkeit enthält die im Wesentlichen durch Anreicherung aus dem verbrauchten Metallabscheidebad entfernten Störstoffe sowie mittransportiertes Wasser. Damit die Konzentration dieser Störstoffe nicht über einen kritischen Wert hinaus ansteigt, wird die Konzentratflüssigkeit fortwährend oder zumindest von Zeit zu Zeit (intermittierend) verdünnt. Außerdem kann dieser Flüssigkeit Natriumhydroxid zugefügt werden. Dieser Zusatz ermöglicht eine wirksame Trennung der Orthophosphit- von den Hypophosphitionen, indem ein optimaler pH-Wert der Konzentratflüssigkeit bei etwa 8,5 eingestellt wird (Bildung von HPO3 –– aus H2PO2 ).
  • Zu Beginn des Betriebes der Vorrichtung sind die Hauptkationenaustauscher je nach Kationenaustauschertyp mit H3O+- oder Natriumionen beladen. Während des Betriebes werden die Hauptkationenaustauscher nach und nach mit Metallionen beladen. Ist eine bestimmte Beladung der Hauptkationenaustauscher erreicht, die je nach Typ des Austauschers unterschiedlich groß sein kann, nehmen die Hauptkationenaustauscher keine weiteren Metallionen mehr auf, so dass diese aus der Konzentratflüssigkeit nicht mehr entfernt werden können. Daher muss der Betrieb gegebenenfalls unterbrochen werden, um die Hauptkationenaustauscher wieder zu regenerieren.
  • Zur Regenerierung der Hauptkationenaustauscher sind weiterhin erste Regenerierflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit für die Regeneration der Hauptkationenaustauscher vorgesehen, die mit den Hauptkationenaustauschern verbunden sind. Als Regenerierflüssigkeit wird vorzugsweise eine Säure, insbesondere Schwefelsäure, verwendet. Durch Verwendung einer Säure werden die mit Metallionen beladenen Hauptkationenaustauscher wieder mit H3O+-Ionen beladen, wobei die Metallionen freigesetzt werden und in die Regenerierflüssigkeit übergehen.
  • Weiterhin sind Zwischenspeicherbehälter für die Konzentratflüssigkeit vorgesehen, die mit den Vorlagebehältern und den Hauptkationenaustauschern verbunden sind. Ferner sind Sicherheitskationenaustauscher vorgesehen, die zur Nachbehandlung der in den Hauptkationenaustauschern behandelten Konzentratflüssigkeit mit den Hauptkationenaustauschern verbunden sind. Schließlich sind zweite Regenerierflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit für die Regeneration der Sicherheitskationenaustauscher vorgesehen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend bezeichneten Figuren:
    Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: eine schematische Darstellung der Teilprozesse in einer bevorzugten Elektrodialyseeinrichtung.
  • In 1 ist ein Badbehälter M für die Metallabscheidung dargestellt, der beispielswiese ein Bad zur stromlosen Nickelabscheidung enthält, das Hypophosphitionen als Reduktionsmittel enthält. Spülwasser kann aus einem Spülwassertank S in den Badbehälter M für die Metallabscheidung überführt werden, um Verdunstungsverluste auszugleichen.
  • Das Metallabscheidebad wird zwischen dem Behälter M und einem Diluatbehälter VD im Kreislauf geführt. Der Volumenstrom beträgt beispielsweise 100 l/h. Weiterhin wird das Bad zwischen dem Diluatbehälter VD und einer Elektrodialyseanlage E, die beispielsweise zwei Elektrodialyseeinrichtungen aufweist, im Kreislauf geführt. Dieser Volumenstrom beträgt beispielsweise 8 m3/h. Durch Trennung der Volumenströme vom Badbehälter M zum Diluatbehälter VD und vom Diluatbehälter VD zur Elektrodialyseeinrichtung E kann das meistens sehr warme Metallabscheidebad (beispielsweise T = 90°C) bereits mit geringer Kühlleistung elektrodialysiert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Volumenstrom zwischen dem Diluatbehälter VD und den Elektrodialyseeinrichtungen E wesentlich kleiner ist als der zwischen dem Badbehälter M und dem Diluatbehälter VD.
  • In den Elektrodialyseeinrichtungen E sind schematisch dargestellte Diluaträume und Konzentraträume vorgesehen. Dies ist in 1 durch die senkrechte Unterteilung der schematisch dargestellten Elektrodialyseeinrichtungen E angedeutet, die veranschaulichen soll, dass die Elektrodialyseeinrichtungen E einen Stapel mehrerer alternierend angeordneter Diluat- und Konzentraträume enthält. Weiterhin sind eine Anode an der einen Seite und eine Kathode an der anderen Seite des Stapels angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform von Elektrodialyseeinrichtungen ist in 2 dargestellt (Beschreibung weiter unten).
  • Das Bad durchströmt alle Diluaträume gleichzeitig, da die Diluaträume hydraulisch parallel zueinander geschaltet sind. Gleichzeitig werden alle Konzentraträume in den Elektrodialyseeinrichtungen E, die ebenfalls hydraulisch parallel zueinander geschal tet sind, gleichzeitig von einer Konzentratflüssigkeit durchströmt, die vorzugsweise schwach alkalisch ist und die während des Betriebes überführte Stoffe enthält, die aus der Diluatflüssigkeit stammen (beispielsweise Orthophosphit-, Sulfat-, Natriumionen). Die Konzentratflüssigkeit enthält auch geringe Mengen an überführten Nickelionen, die aus dem Metallabscheidebad stammen.
  • In der Elektrodialyseanlage E werden insbesondere Orthophosphit-, Sulfat- und Natriumionen aus dem Metallabscheidebad entfernt und gelangen in die Konzentratflüssigkeit. In geringem Umfange treten auch Nickel- und Hypophosphitionen in die Konzentratflüssigkeit über.
  • Die Konzentratflüssigkeit zirkuliert zwischen den Elektrodialyseeinrichtungen E und einem Vorlagebehälter VK.
  • Die in den Vorlagebehälter VK fließende Konzentratflüssigkeit gelangt in einem weiteren Flüssigkeitskreislauf in den Hauptkationenaustauscher IX, der vorzugsweise rohrförmig (säulenförmig) ausgebildet ist.
  • Die Hauptkationenaustauschersäule IX ist mit einem Kationenaustauschermaterial befüllt. Der Hauptkationenaustauscher IX wird durch die hindurch fließende Konzentratflüssigkeit mit Nickelionen beladen. Gleichzeitig werden H3O+-Ionen vom Hauptkationenaustauscher IX an die Konzentratflüssigkeit abgegeben. Da der pH-Wert der Konzentratflüssigkeit dadurch fortwährend sinkt, kann dieser eine Base, beispielsweise NaOH, zugegeben werden.
  • Weiterhin sind folgende Vorrichtungen vorgesehen.
  • Die Konzentratflüssigkeit kann in einem separaten Zwischenspeicherbehälter VZK zwischengespeichert werden. Der Zwischenspeicherbehälter VZK ist hierzu mit dem Vorlagebehälter VK und dem Hauptkationenaustauscher IX verbunden. Die Konzentratflüssigkeit kann vom Vorlagebehälter VK in den Zwischenspeicherbehälter VZK und von dort in den Hauptkationenaustauscher IX geleitet werden.
  • Der Hauptkationenaustauscher IX ist weiterhin mit einem ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 verbunden. Der erste Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 dient zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit. Gegebenenfalls kann die Regenerierflüssigkeit auch direkt in das Metallabscheidebad geleitet werden, beispielsweise wenn der pH-Wert des Bades eingestellt werden muss.
  • Der Hauptkationenaustauscher IX ist ferner mit einem Sicherheitskationenaustauscher IS verbunden. Im Sicherheitskationenaustauscher IS ist ebenso wie im Hauptkationenaustauscher IX Kationenaustauschermaterial enthalten.
  • Der Sicherheitskationenaustauscher IS ist mit einem zweiten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS2 verbunden. Auch der zweite Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS2 dient zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit.
  • Waschwasser kann sowohl in den Hauptkationenaustauscher IX als auch in den Sicherheitskationenaustauscher IS geleitet werden. Dieses Waschwasser kann dann in das Metallabscheidebad überführt werden.
  • Durch Entfernung der Nickelionen aus der Konzentratflüssigkeit bei der Durchströmung durch den Hauptkationenaustauscher IX wird der Ionenaustauscher mit Nickelionen beladen. Sobald die Kapazität des Ionenaustauschers erschöpft ist, muss dieser regeneriert werden. Hierzu kann wie folgt vorgegangen werden:
  • Regenerierschritt 1 (Konzentratflüssigkeit verdrängen):
  • In einem ersten Regenerierschritt wird die im Hauptkationenaustauscher IX enthaltene Konzentratflüssigkeit von der Regenerierflüssigkeit verdrängt, die im ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 gespeichert ist. Die Konzentratflüssigkeit wird dabei in den Vorlagebehälter VK zurückgeführt. Hierzu wird die Regenerierflüssigkeit vom ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 in den Hauptkationenaustauscher IX überführt. Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, dass möglichst wenig Konzentrat in die Regenerierflüssigkeit eingetragen wird. Dieser Verfahrensschritt kann automatisiert ablaufen, indem die Volumenströme vom ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 zum Hauptkationenaustauscher IX und von dort in den Vorlagebehälter VK durch automatisierte Ventilumschaltung über eine eingestellte Zeit oder beispielsweise durch pH-Wert-Messung am Ausgang des Hauptkationenaustauschers IX zum Vorlagebehälter VK gesteuert wird. Im letzteren Falle wird über pH-Sensoren ermittelt, ob der pH-Wert der aus dem Hauptkationenaustauscher IX in den Vorlagebehälter VK austretenden Konzentratflüssigkeit dadurch unter einen vorgegebenen unteren pH-Sollwert abgesenkt wird, dass die Regenerierflüssigkeit durch den Hauptkationenaustauscher IX "durchbricht", wenn die Konzentratflüssigkeit im Hauptkationenaustauscher IX durch die Regenerierflüssigkeit vollständig verdrängt ist.
  • Regenerierschritt 2 (Regenerieren):
  • Die im Ionenaustauscherharz des Hauptkationenaustauschers IX gebundenen Metallionen werden in die Regenerierflüssigkeit aufgenommen. An die Bindungsstellen des Ionenaustauschermaterials für die Metallionen treten wieder H3O+-Ionen, die anstelle der Metallionen vom Kationenaustauschermaterial gebunden werden. Zur Regeneration kann die Regenerierflüssigkeit einmal oder mehrfach durch die Hauptsäule IX hindurch geleitet werden. Während die Regenerierflüssigkeit mit dem Kationenaustauschermaterial in der Hauptsäule IX in Kontakt steht, ist der Kreislauf für die Konzentratflüssigkeit zwischen dem Vorlagebehälter VK und dem Hauptkationenaustauscher IX unterbrochen. Um eine möglichst schnelle Regenerierung des Hauptkationenaustauschers IX zu erreichen, kann das Kationenaustauscherharz erwärmt werden.
  • Regenerierschritt 3 (Regenerierflüssigkeit verdrängen):
  • Nach Abschluss der Regeneration wird die Regenerierflüssigkeit durch Konzentratflüssigkeit aus dem Vorlagebehälter VK wieder verdrängt, wobei die Regenerierflüssigkeit in den ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 wieder zurückgeleitet wird. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass der pH-Wert der Konzentratflüssigkeit nicht durch Eintrag von Regenerierflüssigkeit unnötig abgesenkt wird. Auch dieser Verfahrensschritt kann wie die anderen Verfahrensschritte automatisiert ablaufen, indem der Volumenstrom der Konzentratflüssigkeit vom Vorlagebehälter VK zum Hauptkationenaustauscher IX (Vix) und von dort in den ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 durch automatisierte Ventilumschaltung über eine eingestellte Zeit oder beispielsweise auch durch pH-Wert-Messung am Übergang vom Hauptkationenaustauscher IX zum ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 gesteuert wird. Im letzteren Falle kann auch über pH-Sensoren ermittelt werden, ob der pH-Wert der aus dem Hauptkationenaustauscher IX austretenden Regenerierflüssigkeit dadurch über einen vorgegebenen oberen pH-Sollwert angehoben wird, dass die Konzentratflüssigkeit durch den Hauptkationenaustauscher IX "durchbricht", wenn die Regenerierflüssigkeit im Hauptkationenaustauscher IX durch die Konzentratflüssigkeit vollständig verdrängt ist.
  • Um eine kontinuierliche Verfahrensweise zu erreichen, können mehrere Hauptkationenaustauscher IX vorgesehen sein, die zeitversetzt von Konzentratflüssigkeit durchströmt werden. Die jeweils nicht von Konzentratflüssigkeit durchströmten Hauptkationenaustauscher IX werden dann zu deren Regenerierung von Regenerierflüssigkeit durchströmt, wobei vorzugsweise die vorgenannten Verfahrensschritte 1, 2 und 3 durchlaufen werden. Somit können beispielsweise zwei Hauptkationenaustauscher IX vorgesehen sein, von denen der eine zur Entfernung der Metallionen aus der Konzentratflüssigkeit fortwährend von der Konzentratflüssigkeit durchströmt und der andere währenddessen regeneriert wird. Nach Abschluss der Regenerierung kann Konzentratflüssigkeit die Regenerierflüssigkeit in diesem zweiten Hauptkationenaustauscher IX gemäß Verfahrensschritt 3 verdrängen und dabei in den ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 überführen. Gleichzeitig kann Regenerierflüssigkeit die Konzentratflüssigkeit im ersten Hauptkationenaustauscher IX gemäß Verfahrensschritt 1 verdrängen, so dass dieser anschließend regeneriert werden kann.
  • Zur weiteren Optimierung des Verfahrens kann die Metallionenkonzentration in der Konzentratflüssigkeit weiter abgesenkt werden, so dass es ohne weitere Abwasserbehandlung direkt in Abwassersammelsysteme eingeleitet werden kann. Die hierfür erforderliche maximale Konzentration der Metallionen muss im Allgemeinen unterhalb von 1 ppm liegen. Hierzu dienen nachfolgende weitere fakultative Verfahrensschritte:
  • Verfahrensschritt 4 (Waschen):
  • Durch fortwährende Überführung von Wasser und Ionen aus den Diluaträumen in die Konzentraträume der Elektrodialyseanlage E sowie durch Dosierung von NaOH-Lösung in die Konzentratflüssigkeit steigt deren Volumen stetig an. Anfallende Konzentratflüssigkeit aus den Elektrodialyseeinrichtungen E wird daher zumindest im Umfange dieser Volumenzunahme in einem Zwischenspeicherbehälter VZK gesammelt, während der Hauptkationenaustauscher IX beladen (Verfahrensschritt 6) und wieder regeneriert wird (Verfahrenschritte 1, 2 und 3). Dieser Zwischenspeicherbehälter VZK ist mit dem Vorlagebehälter VK und dem Hauptkationenaustauscher IX verbunden.
  • Um die im Zwischenspeicherbehälter VZK enthaltene Konzentratflüssigkeit so zu behandeln, dass sie in Abwassersammelsysteme unmittelbar eingeleitet werden kann, muss eine Metallkonzentration von unter 1 ppm erreicht werden. Würde die im Zwischenspeicherbehälter VZK gespeicherte Konzentratflüssigkeit unmittelbar im Anschluss an Verfahrensschritt 3 im Hauptkationenaustauscher IX behandelt, so könnte die erforderliche niedrige Metallkonzentration von unter 1 ppm nicht sicher erreicht werden, da der Hauptkationenaustauscher IX durch die Konzentratflüssigkeit aus dem Vorlagebehälter VK noch verunreinigt ist. Um die niedrige Metallionenkonzentration zu erreichen, wird die im Hauptkationenaustauscher IX vorhandene Konzentratflüssigkeit nach dem Regenerieren des Hauptkationenaustauschers IX (Verfahrensschritt 2) und Verdrängen der Regenerierflüssigkeit aus dem Hauptkationenaustauscher IX durch die Konzentratflüssigkeit (Verfahrensschritt 3) durch Waschwasser verdrängt und in den Vorlagebehälter VK überführt.
  • Das beim Waschen anfallende Spülwasser kann dem stromlosen Metallabscheidebad zur Volumenergänzung zugegeben oder zusammen mit den Spülwässern im Betrieb weiterbehandelt werden.
  • Verfahrensschritt 5 (Endbehandlung der Konzentratflüssigkeit):
  • Die im Zwischenspeicherbehälter VZK gespeicherte Konzentratflüssigkeit wird nach Verfahrensschritt 4 über den Hauptkationenaustauscher IX geführt. Dabei werden Metallionen aus der Konzentratflüssigkeit gegen H3O+-Ionen ausgetauscht.
  • Weiterhin sind Sicherheitskationenaustauscher IS vorgesehen, die zur Nachbehandlung der im Hauptkationenaustauscher IX behandelten Konzentratflüssigkeit mit dem Hauptkationenaustauscher IX verbunden sind. Nach Passieren des Sicherheitskationenaustauschers IS kann die Konzentratflüssigkeit, die nun Metallionen in einer Konzentration von weniger als 1 ppm enthält, direkt in Abwassersammelsysteme eingeleitet werden.
  • Verfahrensschritt 6 (Beladen):
  • Nachdem der Hauptkationenaustauscher IX wieder regeneriert worden ist, kann dieser wieder mit dem Vorlagebehälter VK verschaltet werden. Dieser Verfahrensschritt kann entweder nach Verfahrensschritt 3 – wenn die fakultativen Verfahrensschritte 4 und 5 nicht durchgeführt werden – oder nach Verfahrensschritt 5 durchgeführt werden. Indem Konzentratflüssigkeit aus dem Vorlagebehälter VK wieder durch den Hauptkationenaustauscher IX strömt, wird dieser wieder mit Metallionen beladen. Der Beladevorgang dauert etwa 4–12 Stunden. Der Zeitbedarf richtet sich nach der Auslegung des Hauptkationenaustauschers IX.
  • Die vorstehende Verfahrensfolge ... – 6 – 1 – 2 – 3 – 6 – ... oder alternativ ... – 6 – 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – ... wird periodisch maximal so oft wiederholt, bis die Metallsalze in der Regenerierflüssigkeit gerade nicht mehr auskristallisieren. Durch wiederholte Verwendung der Regenerierflüssigkeit wird diese nämlich mit Metallsalzen angereichert. In diesem Falle liegt eine maximal mögliche Metallionenkonzentration vor. Diese maximale Konzentration kann über die Anzahl der Zyklen oder mittels eines geeigneten Detektors, beispielsweise einer Photozelle oder eines pH-Messgeräts, erfasst werden.
  • Die Regenerierflüssigkeit wird bei Erreichen der maximalen Metallionenkonzentration ganz oder teilweise in den Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 überführt und von dort in den Badbehälter M für die Metallisierung geleitet. Die verbleibende Regenerierflüssigkeit wird mit frischer Säure angereichert und auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt.
  • Der Sicherheitskationenaustauscher IS dient lediglich zur Sicherstellung der Einleitbedingungen in Abwassersammelsysteme und wird deshalb nur in sehr geringem Umfange beladen. Daher sind nur seltene Regenerationszyklen erforderlich bzw. nur eine relativ geringe Menge an Ionenaustauscherharz in dieser Säule nötig.
  • Die Regeneration des nachgeschalteten Sicherheitskationenaustauschers IS wird analog zur Regeneration des Hauptkationenaustauschers IX durchgeführt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ausschließlich frische Regenerierflüssigkeit aus dem ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS1 oder aus dem zweiten Regenerierflüssigkeitsbehälter VRS2 benutzt wird, die unter 1 ppm Nickelionen enthält. Die Regenerierflüssigkeit wird vorzugsweise einmalig durch den Sicherheitskationenaustauscher IS geleitet und anschließend im Behälter VRS1 gesammelt und für die Regeneration des Hauptkationenaustauschers IX weiterverwendet. Die im Sicherheitskationenaustauscher IS verbleibende Regenerierflüssigkeit wird mit Waschwasser verdrängt und ebenfalls in den Behälter VRS1 eingeleitet. Das Waschwasser zum Verdrängen der Regenerierflüssigkeit aus dem Sicherheitskationenaustauscher IS wird in das Metallisierungsbad zurückgeführt, so dass kein zusätzliches Abwasser erzeugt wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird die Funktionsweise einer bevorzugt eingesetzten Elektrodialyseanlage E beispielhaft erläutert. Hierzu wird auf 2 verwiesen:
    In 2 ist der prinzipielle Aufbau der Elektrodialyseeinrichtungen E1 und E2 in der einfachsten Ausführung schematisch dargestellt. In beiden Fällen sind Anoden An und Kathoden Ka in den entsprechenden Anodenräumen AR1, AR2 bzw. den ent sprechenden Kathodenräumen KR1, KR2 enthalten. In diesen Räumen befindet sich austauschbare Elektrolytlösung, vorzugsweise eine Natriumsulfat-Lösung.
  • Die Anoden- bzw. Kathodenräume sind von den angrenzenden Elektrolyträumen durch Kationenaustauschermembranen K abgetrennt. Derartige Membranen, ebenso wie die übrigen verwendeten Ionenaustauschermembranen sind frei verfügbar und beispielsweise von DuPont de Nemours, U.S.A. erhältlich.
  • Die Diluatflüssigkeit durchströmt alle Diluaträume Dixy (Di1a, Di2a, Di2b) und die Konzentratflüssigkeit alle Konzentraträume Koxy (Ko1a, Ko1b, Ko2a), da die Diluaträume Dixy hydraulisch parallel zueinander und die Konzentraträume Koxy ebenfalls hydraulisch parallel zueinander geschaltet sind Dies ist durch die Pfeile schematisch angezeigt.
  • In der Elektrodialyseeinrichtung E1, die im oberen Teil der Figur schematisch dargestellt ist, schließt sich an den Anodenraum AR1 ein erster Konzentratraum Ko1a an. Die beiden Räume sind durch eine Kationenaustauschermembran K voneinander getrennt. Der Konzentratraum Ko1a wird von der Konzentratflüssigkeit durchströmt. Dieser erste Konzentratraum ist kathodenseitig von einer Anionenaustauschermembran A begrenzt. Zur Kathode Ka hin schließt sich an den Konzentratraum Ko1a ein Diluatraum Di1a an, der von der Diluatflüssigkeit durchströmt wird. Kathodenseitig schließt sich an den Diluatraum wieder ein Konzentratraum Ko1b an, der von der Konzentratlösung durchströmt wird. Die beiden Räume sind durch eine monoselektive Kationenaustauschermembran KS voneinander getrennt. Der Konzentratraum Ko1b ist von dem angrenzenden Kathodenraum KR1 durch eine Kationenaustauschermembran K abgeteilt.
  • Im Konzentratraum Ko1a enthaltene Natriumionen werden nicht in den Diluatraum Di1a überführt. In der Diluatlösung befinden sich im Falle eines typischen Nickel/Phosphor-Abscheidebades Nickel-, Natrium-, Hypophosphit- (H2PO2 ), Orthophosphit- (HPO3 ––), Sulfat- und Carbonsäureionen (RCOO). Von den sich im Diluatraum Di1a befindenden Ionensorten werden alle Anionen, also Hypophosphit-, Orthophosphit-, Sulfat- und Carbonsäureanionen, durch die Anionenaustauschermem bran A in den Konzentratraum Ko1a und von den Kationen die einfach geladenen Natrium- und H3O+-Ionen durch die monoselektive Kationenaustauschermembran KS in den Konzentratraum Ko1b überführt. Dagegen werden die zweifach geladenen Nickelionen nicht in den Konzentratraum Ko1b überführt, sondern verbleiben im Diluatraum. Im Konzentratraum Ko1b gegebenenfalls in geringer Konzentration enthaltene Hydroxidionen können nicht in den Diluatraum übertreten. Dasselbe gilt auch für die Hypophosphit-, Orthophosphit-, Sulfat- und Carbonsäureionen.
  • In der Gesamtbilanz der Elektrodialyseeinrichtung E1 werden daher alle Anionen in den Konzentratraum überführt, während von den Kationen lediglich die Natriumionen und die H3O+-Ionen in den Konzentratraum übertreten, nicht jedoch die Nickelionen.
  • In der Elektrodialyseeinrichtung E2, die im unteren Teil der Figur schematisch dargestellt ist, schließt sich an den Anodenraum AR2 ein erster Diluatraum Di2b an. Der Anodenraum ist kathodenseitig von einer Kationenaustauschermembran K begrenzt. Dieser Diluatraum Di2b wird von der Diluatflüssigkeit durchströmt. Der Diluatraum Di2b ist kathodenseitig von einer monoselektiven Anionenaustauschermembran AS begrenzt. Kathodenseitig schließt sich an den Diluatraum ein Konzentratraum Ko2a an, durch den die Konzentratflüssigkeit strömt. Dieser wird von einem benachbarten zweiten Diluatraum Di2a durch eine Anionenaustauschermembran A abgeteilt. Die Diluatflüssigkeit wird durch diesen zweiten Diluatraum geleitet. Dieser zweite Diluatraum Di2a ist kathodenseitig gegen den sich anschließenden Kathodenraum KR2 mittels einer Kationenaustauschermembran K abgeteilt.
  • Aus dem ersten Diluatraum Di2b können Kationen nicht in den angrenzenden Konzentratraum Ko2a übertreten, da die beiden Räume durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran AS voneinander getrennt sind. Gleichfalls können im Konzentratraum enthaltene Natriumionen nicht in den zweiten Diluatraum Di2a übertreten, da in diesem Fall eine Anionenaustauschermembran A der Überführung der Natriumionen entgegensteht. Im zweiten Diluatraum Di2a enthaltene Anionen, nämlich Hypophosphit-, Orthophosphit-, Sulfat-, Carbonsäure- und Hydroxidionen, werden in den mittleren Konzentratraum Ko2a überführt. Von den in den Konzentratraum gelangten Anionen können lediglich die einfach geladenen Anionen durch die mono selektive Anionenaustauschermembran AS in den Diluatraum Di2b übertreten, nämlich Hypophosphit-, Carbonsäure- und Hydroxidionen.
  • In der Gesamtbilanz der in dieser Elektrodialyseeinrichtung E2 ablaufenden Teilprozesse werden damit die störenden Badbestandteile selektiv in den Konzentratraum Ko2a überführt, während die Wertstoffe nach dem Passieren des Konzentratraumes wieder in die Diluatlösung zurückgeführt werden.
  • Eine beliebige Anzahl von Räumen Ko1y (Ko1a, Ko1b) und Di1y (Di1a) einerseits und Ko2y (Ko2a) und Di2y (Di2a, Di2b) andererseits können bevorzugt in einem Paket angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen und dass hierzu einzelne Modifikationen und Änderungen sowie Kombinationen von Merkmalen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, einem Fachmann nahe gelegt sind und in den Geist und in den Bereich der beschriebenen Erfindung sowie in den Gültigkeitsbereich der anhängenden Ansprüche einbezogen sind. Alle hier zitierten Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste:
    • M Behälter für die Metallabscheidung
    • S Spülwasserbehälter
    • E, E1, E2 Elektrodialyseanlage/-einrichtungen
    • VD Diluatbehälter
    • VK Vorlagebehälter
    • IX Hauptkationenaustauscher
    • IS Sicherheitskationenaustauscher
    • VZK Zwischenspeicherbehälter
    • VRS1 erster Regenerierflüssigkeitsbehälter
    • VRS2 zweiter Regenerierflüssigkeitsbehälter
    • Koxy, Ko1y, Ko2y Ko1a, Ko1b, Ko2a Konzentraträume
    • Dixy, Di1y, Di2y
    • Di1a, Di2a, Di2b Diluaträume
    • An Anode
    • Ka Kathode

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades, umfassend a) Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) mit jeweiligen Diluaträumen (Di1a, Di2a, Di2b) zur Aufnahme des Metallabscheidebades, mit jeweiligen von den Diluaträumen (Di1a, Di2a, Di2b) durch Ionenaustauschermembranen getrennten Konzentraträumen (Ko1a, Ko1b, Ko2a) zur Aufnahme einer Konzentratflüssigkeit, die der Adsorption zu entfernender Störstoffe aus dem Metallabscheidebad dient, sowie mit Anoden (An) und Kathoden (Ka), und b) Hauptkationenaustauscher (IX) zur Entfernung von Metallionen aus der Konzentratflüssigkeit, wobei diese Kationenaustauscher mit den Konzentraträumen (Ko1a, Ko1b, Ko2a) so verbunden sind, dass die Konzentratflüssigkeit durch die Hauptkationenaustauscher (IX) hindurch geleitet und zu den Konzentraträumen (Ko1a, Ko1b, Ko2a) wieder zurückgeleitet werden kann, indem die Flüssigkeit in einem ersten Kreislauf zwischen den Konzentraträumen (Ko1a, Ko1b, Ko2a) und Vorlagebehältern (VK) und in einem zweiten Kreislauf zwischen den Vorlagebehältern (VK) und den Hauptkationenaustauschern (IX) zirkulieren kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese a) eine erste Elektrodialyseeinrichtung (E1) aufweist, die alternierend Konzentraträume (Ko1a, Ko1b) und Diluaträume (Di1a) sowie Kathoden (Ka) und Anoden (An) besitzt, wobei die Diluaträume (Di1a) jeweils kathodenseitig von einem benachbarten Konzentratraum (Ko1a, Ko1b) durch eine monoselektive Kationenaustauchermembran (KS) und anodenseitig von einem benachbarten Konzentratraum (Ko1a, Ko1b) durch eine Anionenaustauschermembran (A) getrennt sind, b) eine zweite Elektrodialyseeinrichtung (E2) aufweist, die alternierend Diluaträume (Di2a, Di2b) und Konzentraträume (Ko2a) sowie Kathoden (Ka) und Anoden (An) aufweist, wobei die Konzentraträume (Ko2a) jeweils auf der Kathodenseite von einem benachbarten Diluatraum (Di2a, Di2b) durch eine Anionenaustauschermembran (A) und auf der Anodenseite von einem benachbarten Diluatraum (Di2a, Di2b) durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran (AS) getrennt sind, so dass das Metallabscheidebad gleichzeitig durch alle Diluaträume (Di1a, Di2a, Di2b) in beiden Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) hindurch geleitet werden kann, wobei die Einrichtungen parallel geschaltet sind, und die Konzentratflüssigkeit durch alle Konzentraträume (Ko1a, Ko1b, Ko2a) in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) hindurch geleitet wird, und c) Stromversorgungen (S) für die Kathoden (Ka) und die Anoden (An) der ersten Elektrodialyseeinrichtung (E1) und der zweiten Elektrodialyseeinrichtung (E2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner erste Regenerierflüssigkeitsbehälter (VRS1) zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit für die Regeneration der Hauptkationenaustauscher (IX) vorgesehen sind, wobei diese Behälter mit den Hauptkationenaustauschern (IX) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Zwischenspeicherbehälter (VZK) zur Aufnahme von Konzen tratflüssigkeit vorgesehen sind, wobei diese Behälter mit den Vorlagebehältern (VK) und den Hauptkationenaustauschern (IX) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiter Sicherheitskationenaustauscher (IS) vorgesehen sind, wobei diese Austauscher zur Nachbehandlung der in den Hauptkationenaustauschern (IX) behandelten Konzentratflüssigkeit mit den Hauptkationenaustauschern (IX) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Regenerierflüssigkeitsbehälter (VRS2) zur Aufnahme von Regenerierflüssigkeit für die Regeneration der Sicherheitskationenaustauscher (IS) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades, umfassend a) Leiten des Metallabscheidebades durch die jeweiligen Diluaträume (Di1a Di2a, Di2b) von Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) und b) Leiten einer der Adsorption zu entfernender Störstoffe aus dem Metallabscheidebad dienenden Konzentratflüssigkeit durch jeweilige Konzentraträume (Ko1a, Ko1b, Ko2a) der Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2), wobei diese Konzentraträume durch Ionenaustauschermembranen von den Diluaträumen (Di1a, Di2a, Di2b) getrennt sind, c) Leiten der Konzentratflüssigkeit außerdem durch Hauptkationenaustauscher (IX) hindurch und wieder zurück in die Konzentraträume (Ko1a, Ko1b, Ko2a), indem die Konzentratflüssigkeit in einem ersten Kreislauf zwischen den Konzentraträumen (Ko1a, Ko1b, Ko2a) und Vorlagebehältern (VK) und in einem zweiten Kreislauf zwischen den Vorlagebehältern und den Hauptkationenaustauschern (IX) zirkuliert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallabscheidebad a) durch Diluaträume (Di1a) in einer ersten Elektrodialyseeinrichtung (E1) geleitet wird, die alternierend Konzentraträume (Ko1a, Ko1b) und Diluaträume (Di1a) sowie Kathoden (Ka) und Anoden (An) aufweist, wobei die Diluaträume (Di1a) jeweils auf der Kathodenseite von einem benachbarten Konzentratraum (Ko1a, Ko1b) durch eine monoselektive Kationenaustauschermembran (KS) und auf der Anodenseite von einem benachbarten Konzentratraum (Ko1a, Ko1b) durch eine Anionenaustauschermembran (A) getrennt ist, und b) durch Diluaträume (Di2a, Di2b) in einer zweiten Elektrodialyseeinrichtung (E2) geleitet wird, die alternierend die Diluaträume (Di2a, Di2b) und Konzentraträume (Ko2a) sowie Kathoden (Ka) und Anoden (An) aufweist, wobei die Konzentraträume (Ko2a) jeweils auf der Kathodenseite von einem benachbarten Diluatraum (Di2a, Di2b) durch eine Anionenaustauschermembran (A) und auf der Anodenseite von einem benachbarten Diluatraum (Di2a, Di2b) durch eine monoselektive Anionenaustauschermembran (AS) getrennt ist, und dass das Metallabscheidebad gleichzeitig durch alle Diluaträume (Di1a, Di2a, Di2b) in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) hindurch geleitet wird, wobei die Einrichtungen parallel geschaltet sind und die Konzentratflüssigkeit durch alle Konzentraträume (Ko1a, Ko1b, Ko2a) in den beiden Elektrodialyseeinrichtungen (E1, E2) hindurch geleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regenerieren der Hauptkationenaustauscher (IX) in den Hauptkationenaustauschern (IX) enthaltene Konzentratflüssigkeit von einer Regenerierflüssigkeit verdrängt und die Konzentratflüssigkeit in die Vorlagebehälter (VK) zurückgeführt wird, wobei die Hauptkationenaustauscher (IX) während dieses Vorganges regeneriert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierflüssigkeit aus ersten Regenerierflüssigkeitsbehältern (VRS1) entnommen und in die Hauptkationenaustauscher (IX) überführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierflüssigkeit nach Abschluss der Regeneration der Hauptkationenaustauscher (IX) von der Konzentratflüssigkeit verdrängt wird, nachdem die Regeneration des Hauptkationenaustauschers (IX) abgeschlossen ist, wobei die Regenerierflüssigkeit in die ersten Regenerierflüssigkeitsbehälter (VRS1) zurückgeleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass Konzentratflüssigkeit zu verschiedenen Zeiten durch mehrere Hauptkationenaustauscher (IX) fließt, wobei die Regenerierflüssigkeit durch diejenigen Hauptkationenaustauscher (IX) fließt, durch welche die Konzentratflüssigkeit zu deren Regenerierung nicht fließt.
DE60303393T 2002-08-28 2003-08-14 Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung Expired - Lifetime DE60303393T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60303393T DE60303393T2 (de) 2002-08-28 2003-08-14 Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240350A DE10240350B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades
DE10240350 2002-08-28
DE60303393T DE60303393T2 (de) 2002-08-28 2003-08-14 Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung
PCT/EP2003/009030 WO2004020698A1 (en) 2002-08-28 2003-08-14 Device and method for regenerating an electroless metal plating bath

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303393D1 DE60303393D1 (de) 2006-04-13
DE60303393T2 true DE60303393T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=31502242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240350A Expired - Fee Related DE10240350B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades
DE60303393T Expired - Lifetime DE60303393T2 (de) 2002-08-28 2003-08-14 Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240350A Expired - Fee Related DE10240350B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7662266B2 (de)
EP (1) EP1532295B1 (de)
JP (1) JP2005536644A (de)
KR (1) KR100982919B1 (de)
CN (1) CN100485087C (de)
AR (1) AR041072A1 (de)
AT (1) ATE316587T1 (de)
AU (1) AU2003253413B8 (de)
BR (1) BR0311644B1 (de)
CA (1) CA2484799C (de)
DE (2) DE10240350B4 (de)
DK (1) DK1532295T3 (de)
ES (1) ES2256792T3 (de)
HK (1) HK1072446A1 (de)
MX (1) MXPA04012038A (de)
MY (1) MY135541A (de)
TW (1) TWI310790B (de)
WO (1) WO2004020698A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177956B2 (en) * 2008-03-12 2012-05-15 Micyus Nicole J Method of electrolytically dissolving nickel into electroless nickel plating solutions
JP5434188B2 (ja) * 2009-03-26 2014-03-05 上村工業株式会社 無電解めっき液の再生方法
DE102010015361A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Atotech Deutschland Gmbh Membranelektrolysestapel, diesen enthaltende Elektrodialyseeinrichtung sowie Verfahren zum Regenerieren eines außenstromlos arbeitenden Bades zur Metallabscheidung
TWI398554B (zh) * 2010-07-29 2013-06-11 Zhen Ding Technology Co Ltd 電鍍裝置
PT2532760T (pt) * 2011-06-06 2020-06-25 Atotech Deutschland Gmbh Dispositivo e método para recuperação de níquel a partir de um fluido de banho de niquelagem
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
FR3066505B1 (fr) * 2017-05-16 2021-04-09 Safran Aircraft Engines Procede et dispositif ameliores de filtration de bain de platine par electrodialyse
DE102018008312A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 RIAG Oberflächentechnik AG Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen, Vorrichtung mit Beschichtungsbad, Dichtemesseinrichtung, Entnahmeeinrichtung, Zugabeeinrichtungen und Steuerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764503A (en) * 1972-01-19 1973-10-09 Dart Ind Inc Electrodialysis regeneration of metal containing acid solutions
DE2230243B1 (de) * 1972-06-21 1973-10-04 Hager & Elsaesser, 7000 Stuttgartvaihingen Verfahren zur Ruckgewinnung von Wertstoffen aus industriellen Spul hadern
US5221328A (en) 1991-11-27 1993-06-22 Mcgean-Rohco, Inc. Method of controlling orthophosphite ion concentration in hyphophosphite-based electroless plating baths
US5328616A (en) * 1992-11-20 1994-07-12 Monsanto Company Methods and apparatus for treating electroless plating baths
DE4310366C1 (de) * 1993-03-30 1994-10-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Regenerieren von wässrigen, außenstromlos arbeitenden Beschichtungsbädern
US5419821A (en) * 1993-06-04 1995-05-30 Vaughan; Daniel J. Process and equipment for reforming and maintaining electroless metal baths
FR2744463B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-03 Tredi Procede pour la regeneration d'un bain de nickel use pour le revetement de pieces metalliques
GB2319531B (en) * 1996-11-21 2001-03-07 Organo Corp Process for rejuvenation treatment of photoresist development waste
US6245389B1 (en) 1996-12-27 2001-06-12 Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. Method for circulating electroless nickel plating solution
US6294066B1 (en) * 1997-01-23 2001-09-25 Archer Daniels Midland Company Apparatus and process for electrodialysis of salts
DE19849278C1 (de) * 1998-10-15 2000-07-06 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrodialytischen Regenerieren eines stromlosen Metallabscheidebades
DE19851180C1 (de) * 1998-11-06 2000-04-20 Guv Ges Fuer Umweltvertraeglic Verfahren zum Regenerieren einer Prozeßlösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240350A1 (de) 2004-03-11
HK1072446A1 (en) 2005-08-26
AU2003253413B2 (en) 2006-07-20
TW200404913A (en) 2004-04-01
DK1532295T3 (da) 2006-05-15
KR100982919B1 (ko) 2010-09-20
MY135541A (en) 2008-05-30
TWI310790B (en) 2009-06-11
DE10240350B4 (de) 2005-05-12
AU2003253413A1 (en) 2004-03-19
ATE316587T1 (de) 2006-02-15
CA2484799A1 (en) 2004-03-11
CN100485087C (zh) 2009-05-06
ES2256792T3 (es) 2006-07-16
CN1675408A (zh) 2005-09-28
BR0311644B1 (pt) 2012-05-29
EP1532295A1 (de) 2005-05-25
CA2484799C (en) 2012-10-16
JP2005536644A (ja) 2005-12-02
US7662266B2 (en) 2010-02-16
WO2004020698A1 (en) 2004-03-11
KR20050058409A (ko) 2005-06-16
EP1532295B1 (de) 2006-01-25
AU2003253413B8 (en) 2007-01-25
DE60303393D1 (de) 2006-04-13
AU2003253413A2 (en) 2004-03-19
MXPA04012038A (es) 2005-03-07
US20050241942A1 (en) 2005-11-03
BR0311644A (pt) 2005-02-22
AR041072A1 (es) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen wässriger Lösungen mittels Ionenaustauschermassen
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE69912985T2 (de) Verfahren zur kesselsteinverhinderung in elektroentionisierungsanlagen
EP1123424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodialytischen regenerieren eines stromlosen metallabscheidebades
DE60303393T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines bads zur stromlosen metallabscheidung
DE2256286A1 (de) Elektrodialyse-verfahren und -geraet
DE112012004983T5 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Beschichtungsflüssigkeit,Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE102010015361A1 (de) Membranelektrolysestapel, diesen enthaltende Elektrodialyseeinrichtung sowie Verfahren zum Regenerieren eines außenstromlos arbeitenden Bades zur Metallabscheidung
EP0878561A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Verzinnungslösungen
EP1803837B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Prozesslösungen
EP1239057B1 (de) System zur elektrodialytischen Regeneration eines stromlosen Badelektrolyten
CH642033A5 (en) Process and equipment for the treatment of waste waters containing heavy metals
DE102006016688B3 (de) Elektroentionisierungsverfahren zur Aufbereitung von bei der chemischen und/oder elektrochemischen Oberflächenbehandlung von Metallen entstehenden Spülwässern
EP1034027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
WO1995023247A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus elektrolyten mit prozessorganik
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE10322120A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung für die chemisch-reduktive Metallbeschichtung
EP0506000A2 (de) Vorrichtung zur chemischen Metallbearbeitung
DE10107936C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Prozessflüssigkeiten in Feuerverzinkungsanlagen
EP1006213A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Prozesslösung
DE102016105080A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Elektrodialysemodulen
DE19729493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Metallionen verunreinigtem Spülwasser
DE1517946C (de) Verfahren zum Auftrennen einer Mischung von dialysierbaren Ionen
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
DE3241682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten, insbesondere entsalzen waessriger loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition