DE69912130T2 - Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren - Google Patents

Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69912130T2
DE69912130T2 DE69912130T DE69912130T DE69912130T2 DE 69912130 T2 DE69912130 T2 DE 69912130T2 DE 69912130 T DE69912130 T DE 69912130T DE 69912130 T DE69912130 T DE 69912130T DE 69912130 T2 DE69912130 T2 DE 69912130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
hydrate
aluminum hydrate
stage
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912130D1 (de
DE69912130T3 (de
Inventor
Pierre-Yves Le Goff
Philippe Laval
Michel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26234427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69912130(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9808609A external-priority patent/FR2780716B1/fr
Priority claimed from FR9904862A external-priority patent/FR2793237B1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE69912130D1 publication Critical patent/DE69912130D1/de
Publication of DE69912130T2 publication Critical patent/DE69912130T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912130T3 publication Critical patent/DE69912130T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/14Aluminium oxide or hydroxide from alkali metal aluminates
    • C01F7/141Aluminium oxide or hydroxide from alkali metal aluminates from aqueous aluminate solutions by neutralisation with an acidic agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydraten.
  • Die Aluminiumhydrate werden zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern verwendet. Die Herstellung besteht üblicherweise darin, Aluminiumhydrat zu formen, es dann zu kalzinieren, um es in Aluminiumoxid umzuformen. Die Eigenschaften des Aluminiumhydrats beeinflussen die Charakteristiken des erhaltenen Aluminiumoxids und somit die Anwendungseigenschaften der Katalysatoren und Katalysatorträger. So ist eine erhöhte Dispergierbarkeit der Aluminiumhydrate in Wasser eine nachgesuchte Eigenschaft, da sie es ermöglicht, Katalysatoren oder Katalysatorträger mit den vorteilhaften Eigenschaften herzustellen:
    • – Zunächst führt ein dispergierbares Aluminiumhydrat zu Katalysatorträgern, die keine Agglomerate oder Aggregate von Aluminiumoxid enthalten. Man erhält so homogene Träger.
    • – Auch sind bei einem dispergierbaren Aluminiumhydrat die Formgebungsbedingungen elastischer (beispielsweise ist der Säuregrad geringer), was es ermöglicht, ein erhebliches Porengesamtvolumen beizubehalten.
    • – Schließlich weisen die Katalysatoren oder Katalysatorträger, die aus einem dispergierbaren Aluminiumhydrat stammen, eine monomodale Porenverteilung ohne Meso- und/oder Makroporen auf (unter Meso- und/oder Makroporen versteht man jede Pore von einer Abmessung größer als der mittlere Durchmesser). In gewissen Anwendungen, wie beim Hydrotreatment in Erdölraffinerien, sucht man nach dem Fehlen dieser Meso- und/oder Makroporen: wenn nämlich der Durchmesser der Poren gering ist (100 Å) treten die Metalle nicht in den Träger ein, was seine Deaktivierung vermeidet. Wenn darüber hinaus die Porenverteilung eng ist, treten allein gewisse Moleküle in den Träger ein, was es ermöglicht, ein Molekularsieb herzustellen. Im übrigen sind die Kokungseffekte begrenzt und die Abwesenheit von Makroporen erhöht den mechanischen Widerstand des Trägers.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydraten vorzuschlagen, die über eine erhöhte Dispergierbarkeit in Wasser verfügen.
  • Unter diesen Zielen betrifft die Erfindung die Herstellung eines Aluminiumhydrats, das über eine Dispergierbarkeit in Wasser von wenigstens 80 Gew.-% für einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,3 μm verfügt.
  • Nach einer der Verwirklichungsformen erfolgt die Herstellung des Aluminiumhydrats ohne Rückmischung gemäß den folgenden Stufen:
    • 1 – Mischen einer sauren Aluminiumquelle und einer Base oder einer basischen Aluminiumquelle und einer Säure, derart, dass ein Aluminiumoxidmonohydrat abgeschieden wird,
    • 2 – Reifen
    • 3 – Filtrieren
    • 4 – Waschen und
    • 5 – Trocknen.
  • Nach einer anderen Verwirklichung erfolgt die Herstellung des Aluminiumhydrats unter Rückmischung gemäß den folgenden Stufen:
    • 1' – Mischen in einem durchrührten Reaktor unter Rückmischung eines Aluminiumsulfats und einer Base bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8,5 und einer Temperatur zwischen 50 und 95°C,
    • 2' – Reifen bei einem pH-Wert zwischen 9 und 11 und bei einer Temperatur zwischen 60 und 90°C,
    • 3' – Filtrieren,
    • 4' – Waschen und
    • 5' – Trocknen.
  • 1 zeigt die granulometrischen Verteilungen eines Aluminiumhydrats nach der Erfindung und eines Aluminiumhydrats nach dem Stand der Technik.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumhydrat ist zum überwiegenden Teil von kristalliner Aluminiummonohydratstruktur (AlOOH, nH2O) vom Typ Boehmit oder Pseudo-Boehmit. Unter "überwiegend" ist zu verstehen, dass das Verhältnis von Aluminiummonohydrat zu Aluminiumhydrat nach der Erfindung über 30 Gew.-%, bevorzugt über 60 Gew.-%, liegt.
  • Der Kristallisationsgrad und die Natur der kristallinen Phase werden durch RX-Diffraktion gemessen. Das Komplement zu Aluminiummonohydrat ist im allgemeinen ein amorphes Aluminiumhydrat oder ein sehr feines Aluminiumhydrat, das durch RX-Diffraktion nicht analysierbar ist.
  • Dieses Aluminiumhydrat zeichnet sich aus durch seine hohe Dispergierbarkeit, die bei wenigstens 80 Gew.-% für einen Durchmesser unterhalb oder gleich 0,3 μm und bevorzugter wenigstens 90 Gew.-% für einen Durchmesser unterhalb oder gleich 0,3 μm liegt. Das Aluminiumhydrat ist insbesondere dispergierbar in Wasser bei einem pH-Wert, der unterschiedlich zum isoelektrischen Punkt (PIE) des Aluminiumhydrats liegt.
  • Die Dispergierbarkeit des Aluminiumhydrats wird bewertet ausgehend von seiner granulometrischen Analyse, die das kumulierte Gewicht als Funktion des Durchmessers des Kugeläquivalents gibt. Diese Analyse wird durch Sedimentation infolge Schwerkraft einer Suspension des zu analysierenden Hydrats in einer Vorrichtung Sedigraph erhalten, indem man das nachstehende Protokoll befolgt. Das Aluminiumhydrat wird unter Kneten 30 Minuten mit Hilfe eines Knetmischers vom Typ Brabender mit Salpetersäure in einem Anteil von 6 Gew.-% bezogen auf das Aluminiumhydrat und mit Wasser vermischt, wobei die Wassermenge derart ist, dass das Gemisch zu einer Paste führt, die zu einem Brennverlust bei 1000°C von etwa 58 Gew.-% führt. Dann wird die erhaltene Paste bei 100 g/l mit entionisiertem Wasser verdünnt und die erhaltene Dispersion wird mit ultraschallgemäßigter Leistung homogenisiert (2 Minuten mit einer Sonde von 5 mm bei einer Leistung von 100 Watt).
  • Schließlich wird die Dispersion mit dem Sedigraphen analysiert, indem die folgenden Sedimentierungsbedingungen eingehalten werden:
    • – Dichte des Aluminiumoxids: 3,25 g/cm3
    • – Trägerflüssigkeit: Wasser
    • – Dichte der Flüssigkeit: 0,9957 g/cm3
    • – Viskosität des Mediums: 0,8007 mPa.s
    • – Versuchstemperatur: 30°C.
  • Ausgehend von der durch den Sedigraphapparat gegebenen granulometrischen Kurve liest man die Dispergierbarkeit des Aluminiumhydrats ab, die dem prozentualen Massenanteil der Partikel entspricht, deren Abmessung kleiner als 0,3 μm ist. Je höher dieser Anteil ist, desto besser seine Dispergierbarkeit.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminiumhydrat liegt üblicherweise in Form von Pulver vor. Im übrigen weist das Aluminiumhydrat außerdem die nachgesuchten Eigenschaften der Porenverteilung in gewissen Anwendungsfällen der Erdölraffinierung auf. So liegen die Porendurchmesser des Aluminiumhydrats zwischen 50 und 300 Å, bevorzugt zwischen 80 und 250 Å und noch bevorzugter zwischen 80 und 150 Å. Im übrigen verfügt das Aluminiumhydrat über Kristallitabmessungen von weniger als 50 Å. Auch weist das Aluminiumhydrat eine spezifische Oberfläche von mehr als 280 m2/g, bevorzugt zwischen 300 und 400 m2/g und noch bevorzugter zwischen 300 und 350 m2/g auf.
  • Die Erfindung betrifft die Verfahren zur Herstellung eines solchen Aluminiumhydrats. Bei einer der Verwirklichungsformen erfolgt die Herstellung des Aluminiumhydrats ohne Rückmischung gemäß den folgenden Stufen:
    • 1 – Mischen einer sauren Quelle von Aluminium und einer Base oder einer basischen Quelle von Aluminium und einer Säure, derart, dass Aluminiummonohydrat abgeschieden wird,
    • 2 – Reifen,
    • 3 – Filtrieren,
    • 4 – Waschen und
    • 5 – Trocknen.
  • Dieses Verfahren verwirklicht die üblichen Stufen der Herstellung eines Aluminiumhydrats durch saure-basische Abscheidung, nämlich Abscheidung des Hydrats aus sauren und/oder basischen Salzen des Aluminiums, dann Reifen, Filtrieren, Waschen und Trocknen des erhaltenen Hydrats. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Stufe 1 ohne Rückmischung abläuft.
  • In Stufe 1 kann die saure Aluminiumquelle beispielsweise gewählt werden aus wenigstens einer der folgenden Zusammensetzungen: Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat. Die basische Aluminiumquelle kann gewählt werden aus den basischen Salzen von Aluminium wie Natriumaluminat oder Kaliumaluminat.
  • Gemäß der sauren oder basischen Natur der Ausgangsverbindung auf der Basis von Aluminium fällt man das Aluminiumhydrat mit Hilfe einer Base oder einer Säure, die beispielsweise gewählt werden aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Soda oder einer basischen Verbindung oder einer Aluminiumsäure, wie sie weiter oben erwähnt wurden. Die beiden Reaktionsteilnehmer können beispielsweise Aluminiumsulfat und Natriumhydroxidaluminat sein.
  • Die Reaktionsteilnehmer werden üblicherweise in Form wässriger Lösung eingesetzt.
  • Die Fällung des Aluminiumhydrats erhält man durch Regeln des pH-Werts. Der pH-Wert wird derart gewählt, dass die Fällung oder Abscheidung von Aluminiummonohydrat erhalten wird; im allgemeinen liegt dieser pH-Wert zwischen 6 und 10 für eine Temperatur von 60°C, bevorzugt zwischen 8 und 10. Die Regelung wird üblicherweise durch die Wahl der Mengen und der Konzentrationen der in den Reaktor eingeführten Reaktionsteilnehmer realisiert. Bei der Abscheidung bildet sich seine Suspension von Aluminiumhydrat.
  • Die wesentliche Charakteristik des Verfahrens hängt mit der Natur des in Stufe 1 verwendeten Reaktors zusammen. Bei dieser Verwirklichung der Erfindung muss das Mischen der Reaktionsteilnehmer der Stufe 1 derart realisiert werden, dass das Rückmischphänomen minimiert wird und bevorzugt vollständig vermieden wird. Unter Rückmischung versteht man das Phänomen, durch welches das aus der Reaktion stammende Produkt, d. h. das Aluminiumhydrat, in Kontakt mit den Ausgangsreaktionsteilnehmern tritt, die weiter in den Reaktor und mit dem Hydrat eingeführt werden, welches vorher im Reaktor gebildet wurde. Der verwendete Reaktor soll somit beispielsweise so sein, dass das Reaktionsprodukt entfernt vom Einführungsort der Ausgangsreaktionsteilnehmer vorliegt. Eine solche Mischung kann in einem Reaktor mit Kolbenströmung und insbesondere in einem statischen Mischer realisiert werden. Genannt seien die Lightnin-Mischer.
  • Die Stufen 2 bis 5 sind an sich ähnlich den üblicherweise in der Synthese von Aluminiumhydrat verwendeten.
  • In Stufe 2 ist das erhaltene Aluminiumhydrat, dispergiert in Wasser, gereift. Es kann einfach in einem Gefäß gelagert werden, es kann erwärmt werden oder in einem Autoklaven unter Druck gesetzt werden.
  • In Stufe 3 wird die Suspension des gereiften Aluminiumhydrats gefiltert.
  • In Stufe 4 wird das Agglomerat aus filtriertem Aluminiumhydrat mit Wasser gewaschen, um die unerwünschten Verunreinigungen zu eliminieren.
  • In Stufe 5 wird das gewaschen Aluminiumhydrat getrocknet: man erhält ein Pulver von Aluminiumhydrat. Diese Trocknung wird bei einer Temperatur realisiert, die die Eliminierung gebundenen Wassers vermeidet.
  • Nach einer anderen Verwirklichungsform läuft die Herstellung des Aluminiumhydrats unter Rückmischung gemäß den folgenden Stufen ab:
    • 1' – Mischen in einem durchrührten Reaktor unter Rückmischung eines Aluminiumsulfats und einer Base bei einem pH-Wert zwischen 6 und 8,5 und einer Temperatur zwischen 50 und 95°C,
    • 2' – Reifen bei einem pH-Wert zwischen 9 und 11 und bei einer Temperatur zwischen 60 und 90°C,
    • 3' – Filtrieren,
    • 4' – Waschen und
    • 5' – Trocknen.
  • In Stufe 1' der Fällung ist es wesentlich, als Aluminiumquelle das Aluminiumsulfat zu verwenden. Die Wahl dieser Ausgangsverbindung ermöglicht es, die gewünschten Eigenschaften des hergestellten Aluminiumhydrats in einem Reaktor unter Rückmischung zu erhalten.
  • Die basische Quelle kann Soda oder Natriumhydroxid sein; es kann sich auch um eine basische Verbindung von Aluminium handeln. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Ausführungsform unter Rückmischung um Soda oder Natriumaluminat.
  • Die Reaktionsteilnehmer werden üblicherweise in Form wässriger Lösungen verwendet. Die Abscheidung des gewünschten Aluminiumhydrats wird zum Teil durch Regeln des pH-Werts erhalten; so soll der pH-Wert zwischen 6 und 8,5 liegen. Bevorzugt liegt er zwischen 6,5 und 8,5 und noch bevorzugter zwischen 6,5 und 7. Die Regelung wird üblicherweise durch die Wahl der Durchsätze und der Konzentrationen der in den Reaktor eingeführten Reagenzien realisiert.
  • Die Abscheidung des gewünschten Aluminiumhydrats wird ebenfalls zum Teil durch Regelung der Temperatur erhalten, die zwischen 50 und 95°C, bevorzugt zwischen 50 und 70°C liegen soll.
  • Bei der Abscheidung bildet sich eine Suspension von Aluminiumhydrat.
  • Während der Abscheidung wird der Reaktor unter Rückmischen gerührt. Dies bedeutet, dass das aus der Reaktion stammende Produkt, d. h. das Aluminiumhydrat in Kontakt mit den Ausgangsreaktionsteilnehmern tritt, welche weiter in den Reaktor und mit dem Hydrat eingeführt werden, welches bereits vorher im Reaktor gebildet worden ist. Hierzu kann man jeden Typ von Reaktor, versehen mit einem beweglichen Rührer verwenden, wie beispielsweise Verstellpropeller, geneigte Schaufeln oder Rushton-Turbinen.
  • In Stufe 2' wird das erhaltene Aluminiumhydrat, dispergiert in Wasser, gereift. Diese Stufe 2' ist ebenfalls ein Schlüsselpunkt beim Erhalt unter Rückmischung des gewünschten Aluminiumhydrats. Diese Reifestufe besteht darin, die aus Stufe 1' stam mende Suspension in einem pH-Speicher zwischen 9 und 11 und bei einer Temperatur zwischen 60 und 90°C zu lagern. Die Reifungsdauer liegt im allgemeinen bei wenigstens 10 Minuten.
  • Während des Reifens wird der pH-Wert durch Zugabe einer Base geregelt. Es kann sich um Natriumaluminat oder Soda handeln. Bevorzugt handelt es sich um Soda bzw. Natriumhydroxid. Bevorzugt wird die Dispersion während des Reifens gerührt.
  • Die Stufen 3', 4' und 5' werden gemäß den in klassischer Weise vom Fachmann bekannten Verfahren realisiert, beispielsweise gemäß den in Stufen 3, 4 und 5 beschriebenen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Hydrate können verwendet werden für die Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern auf der Basis von Aluminiumoxid.
  • Diese Art der Herstellung ist dem Fachmann bekannt und besteht im allgemeinen darin, das Aluminiumhydrat zu formen und es dann zu kalzinieren.
  • Der Formgebungsvorgang kann nach irgendeinem bekannten Verfahren ablaufen, wie beispielsweise Knetmischen/Extrusion, Tröpfchenformgebung (oil-drop), Granulierung, Kompaktierung, Atomisierung.
  • Das eingesetzte Hydrat wird dann bei einer Temperatur kalziniert, die zwischen 300 und 1000°C, bevorzugt zwischen 500 und 800°C variieren kann.
  • Das Hauptinteresse am Aluminiumhydrat nach der Erfindung bei der Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern besteht darin, dass seine Verwendung es ermöglicht, den Anteil der Makroporen in den Katalysatoren oder Katalysatorträgern zu regeln. Die Verwendung dieses Hydrats ermöglicht es, das Vorhandensein von Meso- oder Makroporen im Aluminiumoxid der Katalysatoren oder Katalysatorträger zu vermeiden. Unter Makroporen versteht man sämtliche Poren, deren Durchmesser größer als der Wert des mittleren Durchmessers, bevorzugt der Wert des mittleren Durchmessers ist, bevorzugt als der Wert des mittleren Durchmessers plus 30 Å. Der mittlere Durchmesser wird seinerseits definiert ausgehend von der Porenverteilungs kurve, die durch Messung der Porosität mittels Quecksilbers erhalten wird: sie entspricht dem Wendepunkt dieser Kurve (d. h. der Durchmesser für den die Ableitung der Kurve Volumen = f (Durchmesser) durch ein Maximum geht).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1, erfindungsgemäß
  • Stufe 1: Fällung
  • Man verwendet einen statischen Mischer mit dem Namen Lightnin mit einem Durchmesser von DN25. Man führt in den Reaktor die Reaktionsteilnehmer entsprechend den Konzentrationen und Durchsätzen wie unten angegeben ein:
    Figure 00090001
  • Die Temperatur wird auf 60°C gehalten.
  • Am Austritt aus dem statischen Mischer liegt der pH-Wert bei 9 und die Konzentration an Aluminiumhydrat bei 60 g/l.
  • Stufe 2: Reifen
  • Das erhaltene Hydrat wird in einen gerührten Reaktor eingeführt, dessen bewegliches Rührelement eine Spirale ist, die Rührleistung liegt bei 500 W/m3. Das Volumen des Reaktors bei 120 Liter. Man führt erneut diskontinuierlich Natriumaluminat mit 290 g/l ein, um den pH-Wert bei 9 zu halten. Die Reifetemperatur liegt bei 90°C. Die Dauer bei 3 Stunden.
  • Stufen 3, 4, 5
  • Das Hydrat wird dann gefiltert und mit Wasser gewaschen. Die Waschwassermenge liegt in der Größenordnung von 30 40 l/kg Aluminiumhydrat.
  • Dann wird das Hydrat durch Zerstäubung getrocknet, die Austrittstemperatur liegt bei 115°C.
  • Ergebnisse
  • Das erhaltene Hydrat weist die folgenden Eigenschaften auf:
    • – überwiegend kristalline Natur: Boehmit,
    • – Anteil des Boehmits: 75 Gew.-%
    • – Abmessung der Kristallite: 45 Å,
    • – Brennverlust bei 1000°C: 23 Gew.-%,
    • – Porenvolumen: 0,75 cm3/g,
    • – Porendurchmesser: 91 Å,
    • – spezifische Oberfläche: 325 m2/g.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird gemessen mit Hilfe eines Sedigraphs 5000 ET gemäß dem unten definierten Protokoll. Insbesondere mischt man unter Kneten 30 Minuten lang 46,4 g Aluminiumhydrat mit einer Lösung, die 3,15 g Salpetersäure und 38,64 g entionisiertes Wasser enthält. Die erhaltene Paste hat einen Brennverlust bei 1000°C von 59,5 Gew.-%. Diese Paste wird in 100 g/l entionisierten Wassers verdünnt und die erhaltene Dispersion wird mit ultraschallgemäßigter Leistung homogenisiert (2 Minuten mit einer Sonde von 5 mm bei einer Leistung von 100 Watt). Schließlich wird die Dispersion mit dem Sedigraphen analysiert, indem die vorher definierten Sedimentationsbedingungen eingehalten werden.
  • Die granulometrische Analyse erscheint in 1. Man stellt fest, dass der prozentuale Massenanteil an Partikeln, deren durch den Sedigraph bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 92% liegt. Dieses Aluminiumhydrat ist hoch dispergierbar.
  • Beispiel 2 – Vergleich
  • Stufe 1: Fällung
  • Man verwendet einen Rührreaktor, dessen beweglicher der Durchrührung dienender Teil eine Schraube ist, wobei die Rührleistung bei 500 W/m3 liegt. Das Volumen des Reaktors liegt bei 12 Liter, er arbeitet kontinuierlich mit Hilfe einer Niveausteuerung. Man führt in den Reaktor Reaktionsteilnehmer gemäß den unten definierten Konzentrationen und Durchsätzen ein:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Die Temperatur wird auf 60°C gehalten.
  • Der pH-Wert wird auf 9 durch Regelung der Durchsätze der Reaktionsteilnehmer gehalten, die Endkonzentration an Aluminiumhydrat liegt in der Größenordnung von 60 g/l.
  • Stufe 2 – Reifen
  • Diese Stufe ist identisch der des Beispiels 1.
  • Stufen 3, 4, 5
  • Das Aluminiumnitrat wird anschließend gefiltert, gewaschen und getrocknet wie nach Beispiel 1.
  • Ergebnisse
  • Das erhaltene Aluminiumhydrat hat die folgenden Eigenschaften:
    • – überwiegend kristalline Natur: Boehmit,
    • – Anteil des Boehmits: 75 Gew.-%
    • – Abmessung der Kristallite: 45 Å,
    • – Porengesamtvolumen: 0,65 cm3/g,
    • – Porendurchmesser: 801 Å,
    • – spezifische Oberfläche: 310 m2/g.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird mit Hilfe eines Sedigraphen 5000 ET gemäß dem oben in Beispiel 1 definierten Protokoll gemessen.
  • Die granulometrische Analyse erscheint in 1. Man stellt fest, dass der Massenprozentanteil an Partikeln, deren durch den Sedigraphen bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 71% liegt.
  • Figure 00120001
    Durchmesser des Kugeläquivalents (μm) Figur 1
  • Beispiel 3 – Vergleich:
  • Stufe 1' -Fällung
  • Man führt in einem im Rührbetrieb befindlichen Reaktor von 3 Litern ein:
    • – eine Lösung von Natriumaluminat mit 142 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz von 4,8 l/h,
    • – eine Lösung Aluminiumsulfat mit 80 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz benachbart 3,8 l/h und
    • – Wasser bei einem Durchsatz von 8,8 l/h.
  • Die Temperatur des Wassers liegt bei 60°C.
  • Der Wert des Durchsatzes an Aluminiumsulfat ermöglicht es, den pH-Wert des Reaktors auf einen Wert benachbart 9 einzustellen.
  • Stufe 2' – Reifen
  • Diese Stufe ist identisch der des Beispiels 1.
  • Stufen 3', 4', 5'
  • Das Aluminiumhydrat wird dann filtriert, gewaschen und getrocknet wie nach Beispiel 1.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird gemessen mit Hilfe eines Sedigraphen 5000 ET gemäß dem im Beispiel 1 vordefinierten Protokoll. Man stellt fest, dass der prozentuale Massenanteil der Partikel, deren durch den Sedigraph bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 72% liegt.
  • Beispiel 4 – Vergleich:
  • Stufe 1': Fällung
  • Man führt in einem im Rührbetrieb befindlichen Reaktor von 3 Litern ein:
    • – eine Lösung von Natriumaluminat mit 142 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz von 4,8 l/h,
    • – eine Lösung von Aluminiumnitrat mit 80 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz benachbart 3,8 l/h und
    • – Wasser bei einem Durchsatz von 8,8 l/h.
  • Die Temperatur des Wassers liegt bei 60°C.
  • Der Wert des Durchsatzes des Aluminiumnitrats ermöglicht es, den pH-Wert des Reaktors auf einen Wert benachbart 7 zu steuern.
  • Stufe 2' – Reifen
  • Diese Stufe ist identisch der des Beispiels 1.
  • Stufen 3', 4', 5'
  • Das Aluminiumhydrat wird dann gefiltert, gewaschen und getrocknet wie nach Beispiel 1.
  • Ergebnisse:
  • Das erhaltene Hydrat weist eine Abmessung der Kristallite von 402 Å auf.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird mit Hilfe eines Sedigraphen 5000 ET gemäß dem oben in Beispiel 1 definierten Protokoll gemessen. Man stellt fest, dass der pro zentuale Massenanteil an Partikeln, deren durch den Sedigraph bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 68% liegt.
  • Beispiel 5, erfindungsgemäß:
  • Stufe 1': Fällung
  • Man führt in einem im Rührbetrieb befindlichen Reaktor von 3 Litern ein:
    • – eine Lösung von Natriumaluminat mit 142 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz von 4,8 l/h,
    • – eine Lösung von Aluminiumsulfat mit 80 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz benachbart 5 l/h und
    • – Wasser bei einem Durchsatz von 8,8 l/h. Die Temperatur des Wassers liegt bei 60°C.
  • Der Wert des Durchsatzes des Aluminiumsulfats ermöglicht es, den pH-Wert des Reaktors auf einen Wert benachbart 7 zu steuern.
  • Stufe 2' – Reifen:
  • Diese Stufe ist identisch der des Beispiels 1.
  • Stufen 3', 4', 5'
  • Das Aluminiumhydrat wird dann gefiltert, gewaschen und getrocknet wie nach Beispiel 1.
  • Ergebnisse:
  • Das erhaltene Hydrat weist eine Abmessung der Kristallite von 35 Å und eine spezifische Oberfläche von 321 m2/g auf.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird mit Hilfe eines Sedigraphen 5000 ET gemäß dem oben in Beispiel 1 definierten Protokoll gemessen. Man stellt fest, dass der prozentuale Massenanteil an Partikeln, deren durch den Sedigraph bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 81% liegt. Dieses Aluminiumhydrat ist hoch dispergierbar.
  • Beispiel 6, erfindungsgemäß:
  • Stufe 1': Fällung
  • Man führt in einem im Rührbetrieb befindlichen Reaktor von 3 Litern ein:
    • – eine Lösung von Natriumaluminat mit 356 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz von 4,5 l/h,
    • – eine Lösung von Aluminiumsulfat mit 110 g/l an Al2O3 bei einem Durchsatz benachbart 7 l/h und
    • – Wasser bei einem Durchsatz von 8,8 l/h.
  • Die Temperatur des Wassers liegt bei 60°C.
  • Der Wert des Durchsatzes des Aluminiumsulfats ermöglicht es, den pH-Wert des Reaktors auf einen Wert benachbart 7 zu steuern.
  • Stufe 2' – Reifen:
  • Diese Stufe ist identisch der des Beispiels 1.
  • Stufen 3', 4', 5'
  • Das Aluminiumhydrat wird dann gefiltert, gewaschen und getrocknet wie nach Beispiel 1.
  • Ergebnisse:
  • Das erhaltene Hydrat weist eine Abmessung der Kristallite von 32 Å und eine spezifische Oberfläche von 345 m2/g auf.
  • Die Dispergierbarkeit des Hydrats wird mit Hilfe eines Sedigraphen 5000 ET gemäß dem oben in Beispiel 1 definierten Protokoll gemessen. Man stellt fest, dass der prozentuale Massenanteil an Partikeln, deren durch den Sedigraph bestimmte Abmessung kleiner als 0,3 μm ist, bei 82% liegt. Dieses Aluminiumhydrat ist hoch dispergierbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydrats, das über eine Dispergierbarkeit von wenigstens 80 Gew.-% für einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,3 μm verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass man die folgenden Stufen durchführt: 1 – Mischen einer sauren Quelle für Aluminium und einer Base oder einer basischen Quelle für Aluminium und einer Säure, derart, dass ein Aluminiumoxidmonohydrat abgeschieden wird, 2 – Reifen 3 –Filtrieren 4 – Waschen und 5 – Trocknen, wobei das Gemisch der Stufe 1 ohne Rückmischen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Stufe 1 in einem Reaktor mit Kolbenströmung realisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Stufe 1 in einem statischen Mischer realisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe 1 bei einem pH-Wert zwischen 6 und 10 bei einer Temperatur von 60°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydrats, das über eine Dispergierbarkeit von wenigstens 80 Gew.-% über einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,3 μm verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass man die folgenden Stufen durchführt: 1' – Mischen in einem bewegten Reaktor unter Rückmischen von Aluminiumsulfat und einer Base mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8,5 und einer Temperatur zwischen 50 und 95°C, 2' – Reifen bei einem pH-Wert zwischen 9 und 11 und einer Temperatur zwischen 60 und 90°C, 3' – Filtrieren, 4' – Waschen und 5' – Trocknen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Aluminiumquelle gewählt ist aus den basischen Salzen des Aluminiums wie Natriumaluminat oder Kaliumaluminat.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Stufe 1' der pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5 beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Stufe 1' der pH-Wert zwischen 6,5 und 7 liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Stufe 1' die Temperatur zwischen 50 und 70°C liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydrat eine Abmessung der Kristallite von weniger als 50 Å aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydrat eine Dispergierbarkeit von wenigstens 90 Gew.-% für einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,3 μm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydrat überwiegend auf der Basis von Aluminiummonohydrat vorliegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydrat einen Porendurchmesser zwischen 50 und 300 Å besitzt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumhydrat eine spezifische Oberfläche über 280 m2/g besitzt.
DE69912130T 1998-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung eines dispergierbares aAuminiumhydrat Expired - Lifetime DE69912130T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808609A FR2780716B1 (fr) 1998-07-06 1998-07-06 Nouvel hydrate d'aluminium dispersible, son procede de preparation et son utilisation pour la preparation de catalyseurs
FR9808609 1998-07-06
FR9904862 1999-04-16
FR9904862A FR2793237B1 (fr) 1999-04-16 1999-04-16 Procede de preparation d'un hydrate d'aluminium utilisable comme support de catalyseur
PCT/FR1999/001632 WO2000001617A1 (fr) 1998-07-06 1999-07-06 Nouvel hydrate d'aluminium dispersible, son procede de preparation et son utilisation pour la preparation de catalyseurs
EP99929417A EP1098848B2 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung eines dispergierbares aAuminiumhydrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69912130D1 DE69912130D1 (de) 2003-11-20
DE69912130T2 true DE69912130T2 (de) 2004-05-06
DE69912130T3 DE69912130T3 (de) 2012-12-06

Family

ID=26234427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912130T Expired - Lifetime DE69912130T3 (de) 1998-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung eines dispergierbares aAuminiumhydrat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6713428B1 (de)
EP (1) EP1098848B2 (de)
JP (1) JP4747353B2 (de)
KR (1) KR100588323B1 (de)
CN (1) CN1184144C (de)
AU (1) AU4624299A (de)
DE (1) DE69912130T3 (de)
DK (1) DK1098848T4 (de)
WO (1) WO2000001617A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781477B1 (fr) * 1998-07-22 2000-12-08 Inst Francais Du Petrole Procede de synthese d'alumines en milieu basique
FR2874837B1 (fr) 2004-09-08 2007-02-23 Inst Francais Du Petrole Catalyseur dope et procede ameliore de traitement de charges hydrocarbonees
TWI432381B (zh) * 2005-12-12 2014-04-01 Grace W R & Co 氧化鋁粒子
KR100885309B1 (ko) 2007-08-24 2009-02-24 한국화학연구원 고기공성 AlO(OH) 겔의 제조방법
JP5265905B2 (ja) * 2007-11-21 2013-08-14 河合石灰工業株式会社 立方体状ベーマイト
FR2926812B1 (fr) 2008-01-28 2010-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede d'oligomerisation des olefines utilisant un catalyseur a base de silice-alumine.
JP5610842B2 (ja) * 2010-05-20 2014-10-22 日揮触媒化成株式会社 アルミナ水和物微粒子、アルミナ水和物微粒子の製造方法、結合剤およびセラミック成型体
IT1402776B1 (it) * 2010-11-16 2013-09-18 Italtecno S R L Impianto e metodo per il trattamento di liquidi reflui derivanti da processi industriali
FR2988718B1 (fr) 2012-03-29 2014-04-11 Ifp Energies Now Procede de deshydratation et d'isomerisation d'alcools utilisant un solide de type aluminosilicate non zeolithique
IN2013MU04120A (de) * 2013-12-30 2015-08-07 Indian Oil Corp Ltd
FR3022238B1 (fr) * 2014-06-13 2016-07-29 Ifp Energies Now Alumine mesoporeuse amorphe ayant une connectivite elevee et son procede de preparation
FR3022237B1 (fr) * 2014-06-13 2017-09-01 Ifp Energies Now Alumine mesoporeuse amorphe a distribution poreuse optimisee et son procede de preparation
FR3022235B1 (fr) * 2014-06-13 2021-05-07 Ifp Energies Now Gel haute dispersibilite et son procede de preparation
FR3030478B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-27 Ifp Energies Now Procede de preparation de billes d'alumine par mise en forme par egouttage d'un gel tres dispersible
FR3044677B1 (fr) * 2015-12-08 2018-01-12 IFP Energies Nouvelles Procede d'hydrocraquage de charges hydrocarbonees utilisant un catalyseur comprenant une zeolithe et une alumine mesoporeuse amorphe
FR3054219B1 (fr) 2016-07-22 2018-08-03 IFP Energies Nouvelles Nouveaux procedes d'obtention de composes aromatiques a partir de composes furaniques et d'ethanol.
FR3067021A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 IFP Energies Nouvelles Procede de preparation d'une alumine mesoporeuse a partir d'un gel dispersible prepare en continu et sans sechage pousse
FR3075777A1 (fr) 2017-12-22 2019-06-28 Rhodia Operations Hydrate d'aluminium poreux
DE112021007314T5 (de) 2021-03-19 2024-01-04 Jgc Catalysts And Chemicals Ltd. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver, Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver, Katalysator für Fluid Catalytic Cracking und Verfahren zu dessen Herstellung
CN114873619B (zh) * 2022-06-03 2024-02-13 中铝中州铝业有限公司 一种无定型氢氧化铝的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308316A (en) 1969-05-30 1973-02-21 Laporte Industries Ltd Aluminas
US3864461A (en) 1972-08-29 1975-02-04 Laporte Industries Ltd Process for the production of alumina
US4055509A (en) * 1972-09-22 1977-10-25 Continental Oil Company Method for increasing the water dispersibility of alpha alumina monohydrate
JPS49125298A (de) * 1973-04-06 1974-11-30
US4371513A (en) 1977-03-25 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Alumina compositions
GB1603462A (en) * 1977-03-25 1981-11-25 Grace W R & Co Catalyst supports and catalysts prepared therefrom
JPS5717425A (en) 1980-06-30 1982-01-29 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Manufacture of readily acid-soluble aluminum hydroxide and basic aluminum salt solution
US4332782A (en) * 1980-07-28 1982-06-01 Filtrol Corporation Method of producing pseudoboehmite
US4313923A (en) 1980-12-29 1982-02-02 Filtrol Corporation Method of producing pseudoboehmites
DE3243193A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wasserhaltiges aluminiumoxid, enthaltend im wesentlichen pseudoboehmit, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5194243A (en) * 1983-09-22 1993-03-16 Aluminum Company Of America Production of aluminum compound
FR2579194B1 (fr) 1985-03-20 1990-01-05 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de decomposition sans agitation de liqueurs d'aluminate de sodium pour la production d'alumine
US4676928A (en) 1986-01-30 1987-06-30 Vista Chemical Company Process for producing water dispersible alumina
DE3801270A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Degussa Zirkondotierter pseudoboehmit, verfahren zu seiner herstellung und anwendung
US5178849A (en) * 1991-03-22 1993-01-12 Norton Company Process for manufacturing alpha alumina from dispersible boehmite
DE4337643C1 (de) * 1993-11-04 1995-08-03 Rwe Dea Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben
US6048470A (en) * 1996-12-20 2000-04-11 Asahi Glass Company Ltd. Alumina sol, alumina hydrate powder and processes for their production

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098848A1 (de) 2001-05-16
KR20010071756A (ko) 2001-07-31
JP2002519297A (ja) 2002-07-02
AU4624299A (en) 2000-01-24
DK1098848T3 (da) 2004-02-02
WO2000001617A1 (fr) 2000-01-13
JP4747353B2 (ja) 2011-08-17
KR100588323B1 (ko) 2006-06-13
DE69912130D1 (de) 2003-11-20
EP1098848B2 (de) 2012-07-25
DE69912130T3 (de) 2012-12-06
US6713428B1 (en) 2004-03-30
DK1098848T4 (da) 2012-10-08
CN1184144C (zh) 2005-01-12
EP1098848B1 (de) 2003-10-15
CN1308589A (zh) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912130T2 (de) Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren
EP0102544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, bruchfesten Katalysatoren aus Zeolith-Pulver
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1592147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalzit mit neuartigem Kristallhabitus
DE2932648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt
DE1237992B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen
DE2739704B2 (de) Verfahren zur Herstellung kubischer Calciumcarbonatkristalle
DE3428421C2 (de)
DE2824342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE1166163B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten Aluminiumoxyds
DE2739611A1 (de) Amorphes aluminosilicatpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE4319372C2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE3444732A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen
EP0812803B1 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
EP0392400B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen, kristallinen Zeolithpulvers vom Typ 4A mit vorherbestimmbarer Korngrössenverteilung
EP2501473A1 (de) Kugelförmiger, zeolithischer katalysator zur umsetzung von methanol zu olefinen
DE2229848B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1913663B2 (de) Strangpressbares zweiphasengemisch und verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen fasern
DE2108512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE3346044C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren, Hydrocracken und Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE2926380C2 (de)
DE2226854A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE1767724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Aluminiumoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN