DE69910830T2 - Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren - Google Patents

Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren Download PDF

Info

Publication number
DE69910830T2
DE69910830T2 DE69910830T DE69910830T DE69910830T2 DE 69910830 T2 DE69910830 T2 DE 69910830T2 DE 69910830 T DE69910830 T DE 69910830T DE 69910830 T DE69910830 T DE 69910830T DE 69910830 T2 DE69910830 T2 DE 69910830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
compound according
cancer
animal
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910830D1 (de
Inventor
M. Bernd STEIN
W. David ANDERSON
M. Leah GAYO
S. May SUTHERLAND
Mary Doubleday
I. Graziella SHEVLIN
Adam Kois
Sak Khammungkhune
Kumar Ravi JALLURI
S. Shripad BHAGWAT
A. Jeffrey MCKIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Signal Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Pharmaceuticals LLC filed Critical Signal Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69910830D1 publication Critical patent/DE69910830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910830T2 publication Critical patent/DE69910830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Estrogen-Antagonisten und -Agonisten und Verbindungen zum Hemmen von Cytokinen sowie pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren, die damit zusammenhängen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Estrogen-Hormon besitzt ein breites Spektrum von Wirkungen auf Gewebe sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Viele dieser biologischen Wirkungen sind positiv, einschließlich der Erhaltung der Knochendichte, des kardiovaskulären Schutzes, der Funktion des zentralen Nervensystems (ZNS) und des Schutzes von Organsystemen vor den Wirkungen des Alterns. Zusätzlich zu seinen positiven Wirkungen ist Estrogen jedoch auch eine potenter Wachstumsfaktor in der Brust und im Endometrium, der das Krebsrisiko erhöht.
  • Bis vor kurzem wurde angenommen, daß Estrogen sich an einen einzigen Estrogenrezeptor (ER) in Zellen bindet. Wie unten diskutiert, veränderte sich diese einfache Auffassung signifikant, als ein zweiter ER (ER-β) kloniert wurde (wobei der ursprüngliche ER in ER-α umbenannt wurde) und als Cofaktoren entdeckt wurden, die die ER-Reaktion modulieren. Liganden können sich an zwei unterschiedliche ERs binden, die sich, bei Vorhandensein von gewebespezifischen Coaktivatoren und/oder Corepressoren, an ein Estrogen-Reaktionselement in der regulatorischen Region von Genen oder an andere Transkriptionsfaktoren binden. Angesichts der Komplexität der ER-Signalübertragung, zusammen mit der gewebespezifischen Expression von ER-α und ER-β und seinen Cofaktoren, ist nunmehr anerkannt, daß ER-Liganden als Estrogen-Agonisten und -Antagonisten wirken können, die die positiven Wirkungen von Estrogen in einer gewebespezifischen An und Weise nachahmen oder die negativen Wirkungen blockieren. Dies hat zur Entdeckung einer vollständig neuen Klasse von Arzneimitteln geführt, die als Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren oder SERMs bezeichnet werden. In diesen Arzneimitteln haben signifikantes Potential für die Verhinderung und/oder Behandlung von Krebs und Osteoporose sowie kardiovaskulären Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie etwa Alzheimer-Krankheit.
  • Knochenresorbierende Erkrankungen, wie etwa Osteoporose, sind schwächende Zustände, die eine breite Bevölkerung befallen und für die es nur begrenzte Behandlung gibt. Osteoporose befällt zum Beispiel etwa 50% der Frauen oder etwa 10% der Männer im Alter von über 50 in den Vereinigten Staaten. Bei Patienten mit Osteoporose führt erhöhter Verlust an Knochenmasse zu brüchigen Knochen und, als ein Ergebnis, zu erhöhtem Risiko von Knochenbrüchen. Weitere Knochenresorptionserkrankungen, wie etwa Paget-Krankheit und metastatischer Knochenkrebs, zeigen ähnliche Symptome.
  • Knochen ist ein lebendes Gewebe, das mehrere unterschiedliche Typen von Zellen enthält. Bei gesunde Individuen steht die Knochenmasse, die von den Osteoblasten produziert wird, im Gleichgewicht mit der Knochenmasse, die von den Osteoblasten entfernt oder resorbiert wird. Bei Patienten, die an einer knochenresorbierenden Erkrankung leiden, besteht ein Ungleichgewicht in der Funktion dieser zwei Typen von Zellen. Vielleicht das am besten bekannte Beispiel für ein solches Ungleichgewicht ist der schnelle Anstieg der Knochenresorption, der bei postmenopausalen Frauen auftritt. Ein solcher beschleunigter Knochenverlust wird Estrogen-Mangel in Zusammenhang mit der Menopause zugeschrieben. Der Mechanismus, wie der Verlust von Estrogen zu erhöhter Knochenresorption führt, ist jedoch lange debattiert worden.
  • Vor kurzem haben Forscher vorgeschlagen, daß ein Anstieg der knochenresorbierenden Cytokine, wie etwa Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor (TNF), verantwortlich sein könnte für postmenopausalen Knochenverlust (Kimble et al., J. Biol. Chem. 271: 28890-28897, 1996) und daß Inhibitoren dieser Cytokine Knochenverlust im Anschluß an Ovariektomie bei Nagern teilweise verringern können (Pacifici, J. Bone Miner Res. 11: 1043-1051, 1996). Weiter ist berichtet worden, daß das Absetzen von Estrogen zu einem Anstieg der IL-6-Sekretion durch murines Knochenmark und Knochenzellen führt (Girasole et al., J. Clin. Invest. 89: 883–891, 1992; Jilka et al., Science 257: 88–91, 1992; Kimble et al., Endocrinology 136: 3054–3061, 1995; Passeri et al., Endocrinology 133: 822–828, 1993), Antikörper gegen IL-6 den Anstieg der Osteoblasten-Vorläufer hemmen können, der in Mäusen mit Estrogen-Mangel auftritt (Girasole et al., aaO) und Knochenverlust im Anschluß an Ovariektomie bei transgenen Mäusen, denen IL-6 fehlt, nicht auftritt (Poli et al.; EMBO J. 13: 1189–1196, 1994).
  • Existierende Behandlungen zur Verlangsamung von Knochenverlust umfassen im allgemeinen die Verabreichung von solchen Verbindungen wie Estrogen, Bisphosphonaten, Calcitonin und Raloxifen. Diese Verbindungen werden jedoch im allgemeinen für Langzeitbehandlungen eingesetzt und haben unerwünschte Nebenwirkungen. Weiter sind solche Behandlungen typischerweise auf die Aktivität von reifen Osteoclasten statt auf die Verringerung ihrer Bildung gerichtet. Estrogen induziert zum Beispiel die Apoptose von Osteoclasten, während Calcitonin bewirkt, daß die Osteoclasten schrumpfen und sich von der Oberfläche des Knochens lösen (Hughes et al., Nat. Med. 2: 1132–1136, 1996; Jilka et al., Exp. Hematol. 23 :500–506, 1995). In ähnlicher Weise verringern Bisphosphonate die Osteoclasten-Aktivität, verändern deren Morphologie und erhöhen die Apoptose von Osteoclasten (Parfitt et al., J. Bone Miner 11: 150–159, 1996; Suzuki et al., Endocrinology 137: 4685–4690, 1996).
  • Man glaubt auch, daß Cytokine eine wichtige Rolle in einer Reihe von Krebserkrankungen spielen. Im Zusammanhang mit Prostatakrebs haben Forscher zum Beispiel gezeigt, daß IL-6 ein Autokrin/Parakrin-Wachstumsfaktor ist (Seigall et al., Cancer Res. 50: 7786, 1999), das Überleben von Tumoren unterstützt (Okamoto et al., Cancer Res. 57: 141–146, 1997), und daß Neutralisieren von IL-6-Antikörpern Zellproliferation verringert (Okamoto et al., Endocrinology 138: 5071–5073, 1997; Borsellino et al., Proc. Annu. Meet. Am. Assoc. Cancer Res. 37: A2801, 1996). Ähnliche Ergebnisse sind für IL-6 im Hinblick auf multiples Myelom (Martinez-Maza et al., Res. Immunol. 143: 764–769, 1992; Kawano et al., Blood 73: 517–526, 1989; Zhang et al., Blood 74: 11–13, 1989; Garrett et al., Bone 20: 515–520, 1997; und Klein et al., Blood 78: 1198–12–4, 1991), Nierenzellcarcinom (Koo et al., Cancer Immunol. 35: 97–105, 1992; Tsukamoto et al., J. Urol. 148: 1778–1782, 1992; und Weissglas et al., Endocrinology 138: 1879–1885, 1997) und Cervixcarcinom (Estuce et al., Gynecol. Oniol. 50: 15–19, 1993; Tartour et al., Cancer Res. 54: 6243–6248, 1994; und Iglesias et al., Am. J. Pathology 146: 944– 952, 1995) berichtet wurden.
  • Überdies glaubt man auch, daß IL-6 involviert ist bei Arthritis, insbesondere bei Adjuvans-, Collagen- und Antigen-induzierter Arthritis (Alonzi et al., J. Exp. Med. 187: 146–148, 1998; Ohshima et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95: 8222–8226, 1998; und Leisten et al., Clin. Immunol. Immunopathol 56: 108–115, 1990), und es ist über Anti-IL-6-Antikörper für die Behandlung von Arthritis berichtet worden (Wendung et al., J. Rheumatol. 20: 259–262, 1993). Überdies ist gezeigt worden, daß Estrogen die Suppresion von experimenteller Autoimmun-Enzephalomyelitis und Collagen-induzierter Arthritis in Mäusen induziert (Jansson et al., Neuroimmunol 53: 203–207, 1994).
  • Wie oben angemerkt, ist bisher angenommen worden, daß Estrogen sich an einen einzigen Estrogenrezeptor (ER) in Zellen bindet, wodurch Konformationsveränderungen bewirkt werden, die zur Freisetzung von Wärmeschockproteinen und Bindung des Rezeptors als einem Dimer an das sogenannte Estrogen-Reaktionselement in der Promoterregion einer Vielzahl von Genen führt. Weiter haben Pharmakologen im allgemeinen geglaubt, daß nichtsteroide kleinmolekulare Liganden um die Bindung von Estrogen an ER konkurrieren, wobei sie als entweder Antagonisten oder Agonisten in jedem Gewebe wirken, in dem der Estrogenrezeptor exprimiert wird. Somit sind solche Liganden traditionellerweise als entweder reine Antagonisten oder Agonisten klassifiziert worden. Man glaubt nicht länger, daß dies richtig ist.
  • Vielmehr ist nunmehr bekannt, daß Estrogen die Zellpharmakologie durch Genexpression moduliert und daß die Estrogenwirkung durch die Estrogenrezeptoren vermittelt wird. Wie oben angegeben, gibt es gegenwärtig zwei Estrogenrezeptoren, ER-α und ER-β. Die Wirkung des Estrogenrezeptors auf die Genregulation kann durch eine direkte Bindung von ER an das Estrogen-Reaktionselement (ERE) – "klassischer Weg" (Jeltsch et al., Nucleic Acids Res. 1: 1401–1414, 1987; Bodine et al., Endocrinology 139: 2048–2057, 1998), Bindung von ER an andere Transkriptionsfaktoren wie etwa NF-κB, C/EBP-β oder AP-1 – "nicht-klassischer Weg" (Stein et al., Mol. Cell Biol. 15: 4971–4979, 1995; Paech et al., Science 277: 1508–1510, 1997; Duan et al., Endocrinology 139: 1981–1990, 1998) und durch nicht-genomische Wirkungen, die Ionenkanalrezeptoren miteinbeziehen (Walters et al., Endocrinology 138: 4030–4033, 1997; Improta-Brears et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 4686–4691, 1999; Gu et al., Endocrinology 140: 660–666, 1999; Beyer et al., Eur. J. Neurosci. 10: 255–262, 1998), vermittelt werden.
  • Der Fortschritt über die letzten paar Jahre hat gezeigt, daß ER sich mit Coaktivatoren (z. B. SRC-1, CBP und SRA) und Corepressoren (z. B. SMRT und N-CoR) assoziiert, die ebenfalls die Transkriptionsaktivität von ER in einer gewebespezifischen und ligandenspezifischen An und Weise modulieren. Zusätzlich legen Belege nunmehr nahe, daß die Mehrzahl von Estrogen-regulierten Genen ein klassisches Estrogen-Reaktionselement nicht besitzen. In solchen Fällen tritt ER mit den Transkriptionsfaktoren in Wechselwirkung, die kritisch für die Regulierung dieser Gene sind. Transkriptionsfaktoren, von denen bekannt ist, daß sie in ihrer Aktivität durch ER moduliert werden, schließen zum Beispiel AP-1, NK-κB, CEBP und Sp-1 ein.
  • Angesichts der Komplexität der ER-Signalübertragung sowie der verschiedenen Typen von Gewebe, die ER und seine Cofaktoren exprimieren, glaubt man nunmehr, daß ER-Liganden nicht länger einfach als entweder reine Antagonisten oder Agonisten klassifiziert werden können. Daher ist der Begriff "Selektiver Estrogenrezeptor-Modulator" (SERM) geprägt worden. SERMs binden sich an ER, können aber als ein Agonist oder Antagonist von Estrogen in verschiedenen Geweben und auf verschiedene Gene wirken. Zwei der am besten bekannten Arzneimittel, die sich als SERMs verhalten, sind Tamoxifen und Raloxifen. Studien mit diesen zwei Verbindungen sowie anderen SERMs, die gegenwärtig in der Entwicklung sind, haben gezeigt, daß die Affinität eines SERM für seinen Rezeptor in vielen Fällen nicht mit seiner biologischen Aktivität korreliert. Daher haben Ligandenbindungstests, die traditionellerweise beim Screening auf neue ER-Modulatoren verwendet werden, nicht zwischen Gewebeselektivität und Agonisten/Antagonisten-Verhalten unterschieden.
  • Vor kurzem ist ein zweiter Estrogenrezeptor, ER-β, identifiziert und kloniert worden (Katzenellenbogen und Korach Endocrinology 138: 861–2 (1997); Kuiper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 5925–5930, 1996; Mosselmann et al., FEBS Lett., 392, 49–53, 1996). ER-β und der klassische ER, umbenannt als ER-α, haben signifikant unterschiedliche Aminosäuresequenzen in der Ligandenbindungsdomäne und den Carboxy-terminalen Transaktivierungsdomänen (~56% Aminosäureidentität) und nur 20% Homologie in ihrer Amino-terminalen Transaktivierungsdomäne. Dies legt nahe, daß einige Liganden höhere Affinität zu einem Rezeptor gegenüber dem anderen haben können. Weiter werden ligandenabhängige Konformationsveränderungen der zwei Rezeptoren, und Wechselwirkung mit Cofaktoren, zu sehr unterschiedlichen biologischen Wirkungen eines einzelnen Liganden führen. Mit anderen Worten könnte ein Ligand, der als ein Agonist auf ER-α wirkt, sehr wohl als ein Antagonist auf ER-β dienen. Ein Beispiel für ein solches Verhalten ist beschrieben worden von Paech et al. (Science 277, 1508–1510, 1997). In diesem Artikel wird berichtet, daß Estrogen eine AP-1-Stelle in Gegenwart von ER-α aktiviert, aber dieselbe Stelle in Gegenwart von ER-β hemmt. Im Gegensatz dazu stimulieren Raloxifen (Eli Lilly & Co.) und Tamoxifen und ICI-182,780 (Zeneca Pharamceuticals) die AP-1-Stelle durch ER-β, aber hemmen diese Stelle in Gegenwart von ER-α. Ein weiteres Beispiel ist von Sun et al. (Endocrinology 140, 800–4, 1999) beschrieben worden. In diesem Artikel wird berichtet, daß das R,R-Eanantiomer eines Tetrahydrochrysens ein Agonist auf ER-α ist, aber ein kompletter Antagonist auf ER-β, während das S,S-Enantioer ein Agonist auf beiden Rezeptoren ist.
  • Überdies haben ER-α und ER-β sowohl überlappende als auch unterschiedliche Gewebeverteilungen, wie überwiegend mit RT-PCR oder in-situ-Hybridisierung analysiert, aufgrund des Fehlens von guten ER-β-Antikörpern. Einige dieser Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich, was dem zur Messung von ER verwendeten Verfahren, der analysierten Spezies (Ratte, Maus, Mensch) und/oder dem Differenzierungsstadium der isolierten Primärzellen zugeschrieben werden könnte. Sehr oft exprimieren Gewebe sowohl ER-α als auch ER-β, aber die Rezeptoren sind in unterschiedlichen Zelltypen lokalisiert. Zusätzlich enthalten einige Gewebe (wie etwa Niere) ausschließlich ER-α, während andere Gewebe (wie etwa Gebärmutter, Hirnanhangdrüse und Nebenhoden) ein großes Vorherrschen von ER-α zeigen (Couse et al., Endocrinology 138, 4613–4321, 1997; Kuiper et al., Endocrinology 138, 863–870, 1997). Im Gegensatz dazu schließen Gewebe, die hohe Gehalte an ER-β exprimieren, Prostata, Hoden, Eierstöcke und bestimmte Bereiche des Gehirns ein (Brandenberger et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 83, 1025–8, 1998; Enmark et al., J. Clinic. Endocrinol. Metabol. 82, 4258–4265, 1997; Laflamme et al., J. Neurobiol. 36, 357–78, 1998; Sar und Welsch, Endocrinology 140, 963–71, 1999; Shughrue et al., Endocrinology 138, 5649–52, 1997a; Shughrue et al., J. Comp. Neurol. 388, 507–25, 1997b).
  • Die Entwicklung von ER-α(Korach, Science 266, 1524–1527, 1994)- und ER-β(Krege et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 15677–82, 1998)-Knockout-Mäusen zeigt weiter, daß ER-β unterschiedliche Funktionen in unterschiedlichen Geweben hat. ER-α-Knockout-Mäuse (männlich und weiblich) sind zum Beispiel unfruchtbar, Weibchen zeigen keine sexuelle Empfänglichkeit und Männchen haben kein typisch männlich-aggressives Verhalten (Cooke et al., Biol. Reprod. 59, 470–5, 1998; Das et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 12786–12791, 1997; Korach, 1994; Ogawa et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 1476–81, 1997; Rissman et al., Endocrinology 138, 507–10, 1997a; Rissman et al., Horm. Behav. 31, 232–243, 1997b). Weiter reagieren die Gehirne dieser Tiere auf Estrogen noch in einem Muster, das ähnlich ist zu demjenigen von Wildtieren (Shughrue et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 11008–12, 1997c), und Estrogen hemmt noch Gefäßverletzung, die durch mechanische Schädigung verursacht wird (Iafrati et al., Nature Med. 3, 545–8, 1997). Im Gegensatz dazu entwickeln sich Mäuse, denen ER-β fehlt, normal, sind fruchtbar und zeigen normales sexuelles Verhalten, haben aber weniger und kleinere Würfe als Wildmäuse (Krege et al., 1998), haben normale Brustentwicklung und normale Laktation. Man glaubt, daß die Verringerung der Fertilität das Ergebnis verringerter Eierstockleistungsfähigkeit ist und ER-β ist die vorherrschende Form von ER im Eierstock, lokalisiert in den Granulosa-Zellen von reifenden Follikeln.
  • Zusammenfassend sind Verbindungen, die als Estrogen-Antagonisten oder -Agonisten dienen, lange anerkannt gewesen für ihre signifikante pharmazeutische Nützlichkeit bei der Behandlung einer breiten Vielfalt von mit Estrogen zusammenhängenden Zuständen, einschließlich Zuständen, die im Zusammenhang stehen mit dem Gehirn, dem Knochen, dem kardiovaskulären System, der Haut, den Haarfollikeln, dem Immunsystem, der Blase und der Prostata (Barkhem et al., Mol. Pharmacol. 54, 105–12, 1998; Farhat et al., FASEB J. 10, 615-624, 1996; Gustafsson, Chem. Biol. 2, 508–11, 1998; Sun et al., 1999; Tremblay et al., Endocrinology 139, 111–118, 1998; Turner et al., Endocrinology 139, 3712–20, 1998). Zusätzlich ist beschrieben worden, daß eine Vielzahl von Brust- und Nicht-Brust-Krebszellen ER exprimieren und als das Zielgewebe für spezifische Estrogen-Antagonisten dienen (Brandenberger et al., 1998; Clinton und Hua, Crit. Rev. Oncol. Hematol. 25, 1–9, 1997; Hata et al., Oncology 55 Suppl 1, 35–44, 1998; Rohlff et al., Prostate 37, 51–9, 1998; Simpson et al., J Steroid Biochem Mol Biol 64, 137–45, 1998; Yamashita et al., Oncology 55 Suppl 1, 17-22, 1998).
  • In den letzten Jahren sind eine Reihe von sowohl steroiden als auch nicht-steroiden Verbindungen entwickelt worden, die in Wechselwirkung mit ER treten. Tamoxifen war zum Beispiel ursprünglich entwickelt worden als ein Anti-Estrogen und wurde verwendet für die Behandlung von Brustkrebs, aber vor kurzem ist festgestellt worden, daß es als ein teilweiser Estrogen-Agonist in der Gebärmutter, in den Knochen und dem kardiovaskulären System wirkt. Raloxifen ist eine weitere Verbindung, die als ein SERM vorgeschlagen worden ist, und ist zur Behandlung von Osteoporose zugelassen worden.
  • Figure 00090001
  • Analoge von Raloxifen sind ebenfalls berichtet worden (Grese et al., J. Med. Chem. 40: 146-167, 1997).
  • Für Verbindungen auf Cumarin-Basis sind eine Reihe von Strukturen vorgeschlagen worden, einschließlich der folgenden: Roa et al., Synthesis 887–888, 1981; Buu-Hoi et al., J. Org. Chem. 19: 1548–1552, 1954; Gupta et al., Indian J. Exp. Biol. 23: 638–640, 1985; Veröffentlichte PCT-Anmeldung Nr. WO 96/31206; Verma et al., Indian J. Chem. 32B: 239-243, 1993; Lednicer et al., J. Med. Chem. 8: 725–726, 1965; Micheli et al., Coumestrol, Plant Phenolics and Synthetic Estrogens 5: 321–335, 1962; Brandt et al., Int. J. Quantum Chemistry: Quantum Biol. Symposia 13: 155–165, 1986; Wani et al., J. Med. Chem. 18: 982–985, 1975; Pollard et al., Steroids 11: 897–907, 1968.
  • Demgemäß besteht ein Bedürfnis in der Technik nach Estrogen-Antagonisten und -Agonisten im allgemeinen und nach Verbindungen, die Cytokine hemmen, insbesondere IL-6, im Besonderen, einschließlich pharmazeutischer Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, sowie Verfahren, die mit der Verwendung derselben zusammenhängen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse und liefert weitere damit zusammenhängende Vorteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung allgemein Estrogen-Antagonisten und/oder -Agonisten, einschließlich pharmazeutischer Zusammensetzungen, die dieselben enthalten, sowie Zusammensetzungen zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung von mit Estrogen zusammenhängenden Zuständen. Solche Zustände werden unten spezifischer diskutiert und schließen im allgemeinen Fettleibigkeit, Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, kardiovaskuläre Erkrankung, Prostatakrebs, menopausales Syndrom, Haarausfall (Alopezie), Typ-II-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Harninkontinenz, GI-Trakt-Zustände, Spermatogenese, Gefäßschutz nach Verletzung, Endometriose, Lernen und Gedächtnis, ZNS-Effekte, Plasmalipidspiegel, Akne, Katarakte, Hirsutismus, andere feste Krebserkrankungen (wie etwa Dickdarm, Lunge, Eierstock, Melanom, ZNS und Niere), multiples Myenom und Lymphom ein (sind aber nicht hierauf beschränkt).
  • In einer spezifischeren Ausführungsform betrifft diese Erfindung Verbindungen zum Hemmen von Cytokinen, wie etwa Interleukin-6 (IL-6), und deren Verwendung in Verfahren, die mit der Behandlung von Zuständen zusammenhängen, die damit assoziiert sind, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen dieser Erfindung enthalten. In diesem Zusammenhang schließt das Behandeln von Zuständen, die mit erhöhten Gehalten von Cytokinen assoziiert sind, Verfahren zur Behandlung von Krebs, Arthritis und knochenresorbierenden Erkrankungen ein (ist aber nicht darauf beschränkt), insbesondere zur Verringerung der Bildung von Osteoclasten und/oder zum Blockieren der Cytokinproduktion im Zusammenhang mit Osteoporose.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung haben die folgende allgemeine Struktur
    Figure 00110001
    in der R1, R2, R3, n und p sind wie in der folgenden detaillierten Beschreibung definiert, einschließlich Stereoisomeren, Prodrugs und pharmazeutische annehmbaren Salzen derselben.
  • Wie oben angemerkt, sind die Verbindungen dieser Erfindung über einen breiten Bereich von therapeutischen und prophylaktischen Anwendungen nützlich und können verwendet werden, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu behandeln, die mit Knochenresorption zusammenhängen, sowie zur Behandlung von Krebs und Athritis. Solche Verfahren umfassen die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung dieser Erfindung, vorzugsweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, an ein Tier (einschließlich eines Menschen), das dieser bedarf.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Verfahren zur Modulation von Zellen und/oder Geweben offenbart, die ER exprimieren, indem die Zelle und/oder das Gewebe mit einer wirksamen Menge einer Verbindung von Struktur (I) in Kontakt gebracht wird. In einer Ausführungsform ist die Zelle und/oder das Gewebe diejenige (dasjenige) von Knochen, Blase, Gebärmutter, Eierstock, Prostata, Hoden, Nebenhoden, Gastrointestinal(GI)-Trakt, Niere, Brust, Herz, Gefäßwand, Immunsystem, Lunge, Auge, Hirnanhangdrüse, Hippocampus oder Hypothalamus.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform offenbart die vorliegende Beschreibung Verfahren zur Behandlung eines mit Estrogen zusammenhängenden Zustandes durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung von Struktur (I) an ein warmblütiges Tier, das dieser bedarf, formuliert als eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Verabreichung an das Tier geeignet ist. In repräsentativen Ausführungsformen ist der mit Estrogen zusammenhängende Zustand Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, Atherosklerose, kardiovaskuläre Erkrankung, Hypercholesterolämie, Prostatahypertrophie, Fettleibigkeit, Prostatakrebs, menopausale Syndrome, Typ-II-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Harninkontinenz, GI-Trakt-Zustände, Spermatogenese, Gefäßschutz nach Verletzung, Endometriose, Lernen und Gedächtnis, ZNS-Effekte, Plasmalipidspiegel, Akne, Hirsutismus, andere feste Krebserkrankungen (wie etwa Dickdarm, Lunge, Eierstock, Melanom, ZNS und Niere), multiples Myelom, Lymphom, Prostatakarzinome, Fettleibigkeit, Hitzewallungen, Katarakte, Hauteffekte, Gemütsschwankungen, Gedächtnisverlust und/oder nachteilige Reproduktionswirkungen, die mit der Einwirkung von Umweltchemikalien oder natürlichen hormonellen Ungleichgewichten assoziiert sind.
  • Diese und weitere Aspekte dieser Erfindung werden bei Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich werden. Zu diesem Zweck sind hierin verschiedene Literaturstellen angegeben, die bestimmte Aspekte dieser Erfindung detaillierter beschreiben und die hierdurch durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B veranschaulichen die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung, um die Produktion von IL-6 bzw. GM-CSF zu hemmen.
  • 2 veranschaulicht die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung, um die IL-6-Produktion in Synoviocyten bei rheumatoider Arthritis zu hemmen.
  • 3 veranschaulicht die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung, um Brustkrebs-Proliferation zu hemmen.
  • 4 veranschaulicht die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung, um eine Prostatakrebszelllinie zu hemmen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben erwähnt, betrifft diese Erfindung allgemein Estrogen-Antagonisten und -Agonisten und Verbindungen zum Hemmen von Cytokinen – d. h. von Zellen produzierten Proteinen, die die Funktion dieser Zelle oder anderer Zellen verändern – insbesondere Interleukin-6 (IL-6). Die Verbindungen an dieser Erfindung haben die folgende allgemeine Struktur (I):
    Figure 00130001
    einschließlich Stereoisomeren und pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben,
    wobei:
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    p 0, 1 oder 2 ist;
    R1 ein unsubstituiertes oder substituierets C6-12-Ary1, C7-12-Arylalkyl, C3-12-Heterocyclus oder
    C4-16-Heterocycloalkyl ist;
    R2 NRaRb ist, wobei Ra und Rb unabhängig Wasserstoff, C6-12-Ary1 oder Heterocyclus sind und wobei Ra und Rb fakultativ substituiert sind mit bis zu drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy und Carboxyl;
    oder R2 ein heterocyclischer Ring der folgenden Struktur ist:
    Figure 00140001
    wobei
    m1 und m2 unabhängig 0, 1 oder 2 sind und sowohl m1 als auch m2 nicht 0 sind,
    A CH2, O, S oder NH ist,
    Z 0, 1, 2 oder 3 Substituenten des heterocyclischen Rings darstellt, die ausgewählt sind aus Halogen, C1-8-Alkyl, C1-12-Aryl, C7-12-Arylalkyl, C3-12-Heterocyclus oder C4-16-Heterocycloalkyl,
    und wobei jedes Wasserstoffatom auf dem heterocyclischen Ring, zusammengenommen mit einem Wasserstoffatom an einem benachbarten Atom des heterocyclischen Rings, eine Doppelbindung bilden kann;
    R4 und R5 unabhängig C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Aralkyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heterocyclus, der bis zu zwei Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus O, NR6 oder S(O)q, sind, wobei jede der obigen Gruppen fakultativ substituiert ist mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus R7, und q 0, 1 oder 2 ist;
    R6 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und
    R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Acyloxy, C1-4-Thio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, (Hydroxy)-C1-4-alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Aralkyl, COOH, CN, CONHOR8, SO2NHR8, NH2, C1-4-Alkylamino, C1-4-Dialkylamino, NHSO2R8, NO2 oder ein fünf- oder sechsgliedriger Heteroyclus ist, wobei jedes Auftreten von R8 unabhängig C1-6-Alkyl ist.
  • Wie hierin verwendet, ist ein "C6-12-Aryl" eine aromatische Einheit, die von 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält. In einer Ausführungsform ist das C6-12-Aryl ausgewählt aus (aber nicht hierauf beschränkt) Phenyl, Tetralinyl und Naphthalinyl.
  • Ein "C7-12-Aralkyl" ist ein Aren, das von 7 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und hat sowohl aliphatische als auch aromatische Einheiten. In einer Ausführungsform ist das C7-12-Aralkyl ausgewählt aus (aber nicht hierauf beschränkt) Benzyl, Ethylbenzyl (d. h. -(CH2)2Phenyl), Propylbenzyl und Isobutylbenzyl.
  • Ein "C3-12-Heterocyclus" ist eine Verbindung, die einen Ring enthält, der aus mehr als einer An von Atom besteht und der 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, einschließlich (aber nicht hierauf beschränkt) Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolidinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl und Purinyl.
  • Ein "C4-16-Heterocycloalkyl" ist eine Verbindung, die einen C3-12-Heterocyclus, verknüpft mit einem C1-8-Alkyl, enthält.
  • Ein "C1-8-Alkyl" ist eine geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette, die von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, einschließlich (aber nicht hierauf beschränkt) Methyl, Ethyl und n-Propyl. In ähnlicher Weise hat "C1-x-Alkyl" dieselbe Bedeutung, wobei aber "x" die Anzahl von Kohlenstoffatomen unterhalb von 8 darstellt, wie etwa C1-6-Alkyl.
  • Eine "substituierte" C1-x-Alkyl-, C6-12-Aryl-, C7-12-Aralkyl-, C3-12-Heterocyclus- oder C4-16-Heterocycloalkyl-Einheit ist eine C1-x Alkyl-, C6-12-Aryl-, C7-12-Aralkyl-, C3-12-Heterocyclusoder C4-16-Heterocycloalkyl-Einheit, bei der wenigstens ein Wasserstoffatom durch einen Substituenten ersetzt ist.
  • Ein "Substituent" ist eine Einheit, die ausgewählt ist aus Halogen, -OH, -R', -OR', -COOH, -COOR, -COR', -CONH2, -NH2, -NHR', -NR'R', -SH, -SR', -SOOR', -SOOH und -SOR', wobei jedes Auftreten von R' unabhängig ausgewählt ist aus einem unsubstituierten oder substituierten C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Aralkyl, C3-12-Heterocyclus oder C4-16-Heterocycloalkyl.
  • Ein "Halogen" ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • In einer Ausführungsform ist A des heterocyclischen Rings R2 CH2, ist m1 1 und ist m2 0 oder 1, wie dargestellt durch die folgenden Strukturen (i) und (ii):
  • Figure 00170001
  • In den Strukturen (i) und (ii) oben sollte angemerkt werden, daß die Wasserstoffatome nicht dargestellt sind, um klarzustellen, daß der (die) fakultative(n) Z-Substituent(en) an irgendeinem Atom des heterocyclischen Rings sitzen kann (können) und daß der Punkt der Bindung an Struktur (I) durch ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom sein kann.
  • So schließt R2, in spezifischeren Ausführungsformen der Strukturen (i) und (ii), in denen Z vorhanden ist, die folgenden Strukturen (iii) bis (vi) ein:
    Figure 00170002
    worin Z zum Beispiel Methyl ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist A des heterocyclischen Rings R2 O oder NH, ist m1 1 und m2 0 oder 1, wie dargestellt durch zum Beispiel die folgenden Strukturen (vii) und (viii):
  • Figure 00170003
  • Wie bei den Strukturen (i) und (ii) oben sind in den Strukturen (vii) und (viii) die Wasserstoffatome nicht dargestellt, um klarzustellen, daß der (die) fakultative(n) Z-Substituent(en) in irgendeinem Atom des heterocyclischen Rings sitzen kann (können) und daß der Punkt der Bindung an Struktur (I) durch ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom sein kann.
  • Zusätzlich zu den oben dargestellten Strukturen kann jedes Wasserstoffatom des heterocyclischen Rings zusammengenommen mit einem Wasserstoffatom, das an ein benachbartes Atom des heterocyclischen Rings gebunden ist, eine Doppelbindung bilden. Im Hinblick auf die Struktur (vii) oben schließen entsprechende ungesättigte Analoge zum Beispiel die folgenden Strukturen (ix), (x) und (xi) ein:
  • Figure 00180001
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung ist R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und die Verbindungen dieser Erfindung haben die folgende Struktur (II):
    Figure 00180002
    wobei X einen oder mehrere fakultative Substituenten, wie oben definiert, darstellt und R2, R3, n und p sind, wie oben definiert.
  • In spezifischeren Ausführungsformen der Strukturen (II) und (III) haben repräsentative Verbindungen dieser Erfindung die folgende Struktur (IV):
    Figure 00190001
    wobei A, X, Z, m1, m2, n und p sind, wie oben definiert. (IV)
  • In einer weiteren Ausführungsform von Struktur (IV) sind m1, m2 und p 1, ist A CH2, ist der fakultative Z-Substituent nicht vorhanden und ist n 2, und Verbindungen dieser Erfindung haben die folgende Struktur (V):
    Figure 00190002
    wobei X einen oder mehrere fakultative Substituenten darstellt, wie oben definiert.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform ist X entweder (a) nicht vorhanden oder (b) stellt einen einzelnen Substituenten dar, wie etwa einen einzelnen Substituenten in der para- Position. Demgemäß schließen repräsentative Verbindungen dieser Erfindung (aber nicht hierauf beschränkt) Verbindungen mit den folgenden Strukturen (VIa) und (VIb) ein:
    Figure 00200001
    wobei X in Struktur (VIb) ein Halogen darstellt, wie etwa Fluor oder Chlor.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können von einem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese mit bekannten Techniken hergestellt werden sowie mit Synthesewegen, die hierin offenbart sind. Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung können zum Beispiel mit dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema 1 synthetisiert werden:
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00200002
  • Figure 00210001
  • Reaktionsschema 1 liefert Verbindungen, in denen R3 Methyl oder Wasserstoff ist und R2 ein heterocyclischer Ring ist, wie definiert in Struktur (I). Weitere Substitution an der R3-Position kann erreicht werden unter Verwendung eines in geeigneter Weise substituierten Phenols oder durch anschließende Umwandlung der Hydroxylgruppe (wenn R3 = H) unter Verwendung von Techniken, die auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannt sind. In ähnlicher Weise können Verbindungen von Struktur (I), in denen R2 NRaRb ist, hergestellt werden durch Einsatz des entsprechenden Aminochlorids, RaRbN(CH2)nCl, statt des heterocyclischen Ringes, im zweitletzten Schritt von Reaktionsschema 1.
  • Insbesondere können repräsentative Verbindungen dieser Erfindung (wenn R3 Wasserstoff ist und R2 Piperid-1-yl ist) mit dem folgenden Reaktionsschema 2 hergestellt werden:
  • Reaktionsschema 2
    Figure 00210002
  • Figure 00220001
  • Im Hinblick auf Stereoisomere können die Verbindungen von Struktur (I) chirale Zentren besitzen und können als Racemate, racemische Mischungen und als einzelne Emantiomerer oder Diastereomere auftreten. Alle solche isomeren Formen sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, einschließlich Mischungen derselben. Überdies können einige der kristallinen Formen der Verbindungen von Struktur (I) als Polymorphe existieren, die in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind. Zusätzlich können einige der Verbindungen von Struktur (I) auch Solvate mit Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln bilden. Solche Solvate sind in ähnlicher Weise im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Obgleich nicht beabsichtigt ist, durch die folgende Theorie gebunden zu sein, glauben wir im Zusammenhang mit knochenresorbierenden Erkrankungen, daß die Verbindungen dieser Erfindung so funktionieren, daß sie die Cytokin-Produktion blockieren und/oder die Bildung von Osteoclasten hemmen. Das Cytokin IL-6 hat sich bereits als ein wichtiger Faktor bei der Induktion der Bildung von Osteoclasten erwiesen (Girasole et al., aaO; Jilka et al. (1992), aaO; Jilka et al. (1995), aaO; Kimble et al. (1995), aaO; Pacifici et al., aaO; und Passeri et al., aaO). Andere Forscher haben gezeigt, daß die Verabreichung des neutralisierenden Antikörpers, von Antisense-Oligos oder des Sant-5-Antagonisten gegen IL-6 die Anzahl von Osteoclasten im Trabekelknochen von ovariektomisierten Mäusen (Devlin et al., J. Bone Miner 13: 393–399, 1998; Girasole et al., aaO; Jilka et al., (1992), aaO; und Schiller et al., Endocrinology 138: 4567–4571, 1997), die Fähigkeit von menschlichen Riesenzellen, Dentin zu resorbieren (Ohsaki et al., Endocrinology 131: 2229–2234, 1993; und Reddy et al., J. Bone Min. Res. 9: 753–757, 1994), und die Bildung von Osteoclasten in normaler menschlicher Knochenmarkkultur verringert. Es ist auch festgestellt worden, daß Estrogen die IL-6-Promotoraktivität durch Wechselwirkung zwischen dem Estrogenrezeptor und den Transkriptionsfaktoren NF-κB und C/EBPβ herunter reguliert (Stein et al., Mol. Cell Biol. 15: 4971–4979, 1995).
  • Für den Granulocyten-Makrophagen-Koloniestimulationsfaktor (GM-CSF) ist vorgeschlagen worden, daß er eine Rolle bei der Proliferation von osteoclasten-Vorläuferzellen spielt. In Langzeitkulturen von menschlichen oder Mäuse-Knochenmarkzellen oder Peripherieblutzellen fördert GM-CSF die Bildung von Osteoclasten (Kurihara et al., Blood 74: 1295–1302, 1989; Lorenzo et al., J. Clin. Invest. 80: 160–164, 1987; MacDonald et al., J. Bone Miner 1: 227–233, 1986; und Shinar et al., Endocrinology 126: 1728–1735, 1990). Knochenmarkzellen, die aus postmenopausalen Frauen oder Frauen, die eine Estrogen-Therapie abgebrochen hatten, isoliert wurden, exprimierten höhere Gehalte an GM-CSF als Zellen von prämenopausalen Frauen (Bismar et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 80: 3351-3355, 1995). Es ist auch gezeigt worden, daß die Expression von GM-CSF assoziiert ist mit der Gewebeverteilung von knochenresorbierenden Osteoclasten in Patienten mit Erosion von orthopädischen Implantaten (Al-Saffar et al., Anatomic Pathology 105: 628–693, 1996).
  • Zusätzlich ist festgestellt worden, daß das Blockieren der Wirkung von IL-6 mit einem Anti-IL-6-Antikörper die Bildung von osteoclastenähnlichen Zellen im Cokultursystem mit menschlichen Knochenzellen von Beispiel 8 reduziert. Das System schließt immortalisierte menschliche Osteoblasten und die prämonocytische Zelllinie U937 ein, die in derselben. Gewebekulturvertiefung cokultiviert werden. Unter geeigneten Kulturbedingungen sekretieren die Osteoblasten IL-6, das auf die prämonocytischen Zellen wirkt, was ihre Differenzierung zu osteoclastenähnlichen Zellen bewirkt. So spiegelt das Cokultursystem die physiologische Umgebung von Knochen enger wider und liefert ein funktionelles Abbild für die Wirksamkeit der Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie die Produktion von IL-6 blockieren und zu Osteoclasten-Aktivierung und -Bildung führen. Es wurde zum Beispiel festgestellt, daß Estrogen die Produktion von IL-6 im Cokultursystem von Beispiel 8 unterdrückt.
  • Überdies wurde festgestellt, daß ein Anti-GM-CSF-Antikörper die Bildung von osteoclastenähnlichen Zellen verringert, und Estrogen verringerte die Produktion von GM-CSF im Cokultursystem von Beispiel B. Dies zeigt, daß Estrogen seine hemmende Wirkung auf die Osteoclasten-Bildung und -Funktion durch Blockieren der Funktion von IL-6 und GM-CSF ausüben kann. Daher sind Verbindungen dieser Erfindung, die die IL-6- und/oder GM-CSF-Produktion blockieren oder die Bildung und Funktion von Osteoclasten hemmen oder beides, nützlich bei der Behandlung von knochenresorbierenden Erkrankungen.
  • Wie oben erwähnt, glaubt man, daß Cytokine eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Krebserkrankungen spielen. Im Zusammenhang mit Prostatakrebs haben Forscher gezeigt, daß IL-6 ein Autokrin/Parakrin-Wachstumsfaktor ist (Seigall et al., aaO), das Überleben von Tumoren unterstützt (Okamoto et al. (Cancer Res. 1997, aaO), und daß neutralisierende IL-6-Antikörper die Zellproliferation verringern (Okamoto et al. Endocrinology 1997, aaO; Borsellino et al., aaO). Es ist auch berichtet worden, daß IL-6 eine Rolle im Hinblick auf multiples Myelom (Martinez-Maza et al., aaO; Kawano et al., aaO; Zhang et al., aaO; Garrett et al., aaO; und Klein et al., aaO), Nierenzellkarzinom (Koo et al., aaO; Tsukamoto et al., aaO; und Weissglas et al., aaO) und Cervixkarzinom (Estuce et al., aaO; Tartour et al., aaO; und Iglesias et al., aaO) spielt.
  • Man glaubt auch, daß IL-6 bei Arthritis involviert ist, insbesondere bei Adjuvans-, Collagenund Antigen-induzierter Arthritis (Alonzi et al., aaO; Ohshima et al., aaO; und Leisten et al., aaO), und über Anti-IL-6-Antikörper ist für die Behandlung von Arthritis berichtet worden (Wendling et al., aaO). Zusätzlich ist gezeigt worden, daß Estrogen die Suppression von experimenteller Autoimmunenzephalomyelitis und Collagen-induzierter Arthritis in Mäusen induziert (Jansson et al., aaO).
  • Demgemäß schließen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Verfahren zur Behandlung von knochenresorbierenden Erkrankungen im allgemeinen ein, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) Osteoporose, metastatischer Knochenkrebs und Hypercalcämie, osteolytische Läsionen mit orthopädischen Implantaten, Paget-Krankheit und Knochenverlust, assoziiert mit Hyperparathyroidismus. Weitere Zustände, die mit IL-6 assoziiert sind, schließen verschiedene Krebserkrankungen und Arthritis ein. Repräsentative Krebserkrankungen sind Brustkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Endometrialkrebs, multiples Myelom, Nierenzellkarzinom und Cervixkarzinom. Arthritische Zustände schließen Adjuvans-, Collagen-, Bakterien- und Antigen-induzierte Arthritis ein, insbesondere rheumatoide Arhritis.
  • Zusätzlich wirken die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch als Estrogen-Antagonisten und/oder -Agonisten und sind nützlich bei der Behandlung eines breiten Bereiches von mit Estrogen zusammenhängenden Zuständen. In diesem Zusammenhang schließt Behandlung und/oder Prävention eines mit Estrogen zusammenhängenden Zustands ein. So können die Verbindungen dieser Erfindung als ein therapeutisches und/oder prophylaktisches Mittel verabreicht werden. Ein Estrogen-"Agonist" ist eine Verbindung, die sich an ER bindet und die Wirkung von Estrogen in einem oder mehreren Geweben nachahmt, während ein "Antagonist" sich an ER bindet und die Wirkung von Estrogen in einem oder mehreren Geweben blockiert. Weiter umfaßt der Begriff "mit Estrogen zusammenhängender Zustand" jeden Zustand, der assoziiert ist mit erhöhten oder erniedrigten Spiegeln von Estrogen, einem Selektiven Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) oder ER. In diesem Zusammenhang schließt ER ER-α und/oder ER-β sowie alle Isoformen, Mutationen und Proteine mit signifikanter Homologie zu ER ein.
  • Demgemäß können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch in einem Verfahren zur Behandlung von mit Estrogen zusammenhängenden Zuständen verwendet werden, einschließlich (aber nicht hierauf beschränkt) Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, kardiovaskulärer Erkrankung, Hypercholesterolämie, Prostatahypertrophie, Prostatakarzinomen, Fettleibigkeit, Hitzewallungen, Hauteffekten, Gemütsschwankungen, Gedächtnisverlust, Prostatakrebs, menopausalen Syndromen, Haarausfall (Alopezie), Typ-II-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Harninkontinenz, GI-Trakt-Zuständen, Spermatogenese, Gefäßschutz nach Verletzung, Endometriose, Lernen und Gedächtnis, ZNS-Effekten, Plasmalipidspiegeln, Akne, Katarakten, Hirsutismus, anderen festen Krebserkrankungen (wie etwa Dickdarm, Lunge, Eierstock, Melanom, ZNS und Niere), multiplem Myelom, Lymphom und nachteiligen Reproduktionswirkungen, die mit der Einwirkung von Umweltchemikalien oder natürlichen hormonellen Ungleichgewichten assoziiert sind.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Estrogen-Agonisten sind, sind nützlich für orale Kontrazeption; Linderung für die Symptome der Menopause; Prävention drohender oder habitueller Fehlgeburt; Linderung von Menstruationsbeschwerden; Linderung von dysfunktioneller Gebärmutterblutung; Linderung von Endemetriose; eine Hilfe bei der Eierstockentwicklung; Behandlung von Akne; Veringerung von übermäßigem Wachstum von Körperhaar bei Frauen (Hirsutismus); der Prävention und Behandlung von kardiovaskulärer Erkrankung; Prävention und Behandlung von Atherosklerose; Prävention und Behandlung von Osteoporose; Behandlung benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom; Fettleibigkeit; und Unterdrückung postpartaler Laktation. Diese Mittel haben auf eine günstige Wirkung auf Plasmalipidspiegel und sind als solche nützlich bei der Behandlung und Prävention von Hypercholesterolämie. Diejenigen, die Estrogen-Antagonisten sind, sind nützlich als Antiestrogene in zum Beispiel Brust- und Eierstockgewebe und sind so nützlich bei der Behandlung und Prävention von Brust- und Eierstockkrebs.
  • Verfahren dieser Offenbarung umfassen das Verabreichen einer Verbindung von Struktur (I) oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine oder mehrere derselben enthält, an ein Tier, das derselben bedarf, in einer Menge, die ausreichend ist, die interessierende Erkrankung oder den interessierenden Zustand zu behandeln. Zu diesem Zweck bedeutet der Begriff "behandeln" (oder die verwandten Begriffe "Behandeln" und "Behandlung") die Verabreichung einer Verbindung, typischerweise in Kombination mit einem geeigneten Verabreichungsträger oder -mittel, an ein Tier, das keine Anzeichen einer Erkrankung oder eines Zustandes zeigt (z. B. prophylaktische oder präventive Verabreichung) oder das Anzeichen einer Erkrankung oder eines Zustandes zeigt (z. B. kurative oder Behandlungsverabreichung). Weiter bedeutet die Phrase "wirksame Menge" eine Dosis der Verbindung, die, nach einer gegebenen Zeit, zum gewünschten Effekt führt. Im Zusammenhang mit knochenresorbierender Erkrankung führt eine wirksame Menge zum Beispiel zu Knochenmassen, die statistisch verschieden sind von derjenigen von Tieren, die mit Placebo behandelt werden. In ähnlicher Weise ist eine wirksame Menge für Krebs und Arthritis eine Menge, die ausreichend ist, um den gewünschten Effekt am krebsbefallenen oder arthritischen Gewebe zu erzeugen.
  • Die Verfahren dieser Offenbarung schließen die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung von Struktur (I), oder eines Salzes derselben, als dem aktiven Inhaltsstoff ein. Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen von Struktur (I) sind typischerweise in vom üblicherweise verwendeten ungiftigen Typ, wie etwa Salze mit organischen Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsöure oder Toluolsulfonsäure), anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) und Aminosäuren (z. B. Asparaginsäure oder Glutaminsäure). Diese Salze können mit den Verfahren hergestellt werden, die Durchschnittschemikern bekannt sind.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können Tieren (einschließlich Menschen) oral oder parenteral in der herkömmlichen Form von Zubereitungen verabreicht werden, wie etwa über Kapseln, Mikrokapseln, Tabletten, Granülen, Pulver, Pastillen, Pillen, Suppositorien, Injektionen, Suspensionen und Sirupen. Geeignete Formulierungen können hergestellt werden mit Verfahren, die üblicherweise eingesetzt werden, unter Verwendung herkömmlicher, organischer oder anorganischer Zusatzstoffe, wie etwa eines Hilfsstoffes (z. B. Saccharose, Stärke, Mannitol, Sorbitol, Lactose, Glucose, Cellulose, Talk, Calciumphosphat oder Calciumcarbonat), eines Bindemittels (z. B. Cellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Polypropylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Gummi arabicum, Polyethylenglykol, Saccharose oder Stärke), eines Desintegrators (z. B. Stärke, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylstärke, niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose, Natriumbicarbonat, Calciumphosphat oder Calciumcitrat), eines Gleitmittels (z. B. Magnesiumstearat, leichte wasserfreie Kieselsäure, Talk oder Natriumlaurylsulfat), eines Geschmacksstoffs (z. B. Zitronensäure, Menthol, Glycin oder Orangenpulver), eines Konservierungsstoffs (z. B. Natriumbenzoat, Natriumbisulfit, Methylparaben oder Propylparaben), eines Stabilisators (z. B. Zitronensäure, Natriumcitrat oder Essigsäure), eines Suspensionsmittels (z. B. Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Aluminiumstearat), eines Dispersionsmittels (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose), eines Verdünnungsmittels (z. B. Wasser) und Basiswachs (z. B. Kakaobutter, Vaseline oder Polyethylenglykol). Die Menge des aktiven Inhaltsstoffes in der medizinische Zusammensetzung kann auf einem Niveau liegen, das die gewünschte therapeutische Wirkung ausüben wird; zum Beispiel etwa 0,1 mg bis 100 mg in einer Einheitsdosis für sowohl orale als auch parenterale Verabreichung.
  • Der aktive Inhaltsstoff kann üblicherweise ein- bis viermal täglich mit einer Dosiseinheit von 0,1 mg bis 100 mg bei menschlichen Patienten verabreicht werden, aber die obige Dosierung kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Alter, Körpergewicht und medizinischen Zustand des Patienten und der Art der Verabreichung variiert werden. Eine bevorzugte Dosis ist 0,25 mg bis 25 mg bei menschlichen Patienten. Eine Dosis pro Tag ist bevorzugt.
  • Pharmazeutische Chemiker werden anerkennen, daß physiologisch aktive Verbindungen mit einer oder mehreren zugänglichen Hydroxygruppen häufig in der Form pharmazeutisch annehmbarer Ester verabreicht werden. Die Literatur, betreffend solche Verbindungen, wie etwa Estradiol, liefert eine Reihe von Fällen für solche Ester. Man glaubt, daß solche Ester im Körper metabolisch gespalten werden und daß der tatsächliche Wirkstoff die Hydroxyverbindung selbst ist. Es ist in der pharmazeutischen Technik bekannt, die Geschwindigkeit oder Dauer der Wirkung einer Verbindung durch geeignete Auswahl von Estergruppen einzustellen.
  • Zu diesem Zweck sind auch Prodrugs im Zusammenhang dieser Erfindung eingeschlossen. Prodrugs sind alle kovalent gebundenen Träger, die eine Verbindung von Struktur (I) in vivo freisetzen, wenn ein solches Prodrug einem Patienten verabreicht wird. Prodrugs werden im allgemeinen hergestellt durch Modifizieren funktioneller Gruppen in einer solchen Weise, daß die Modifikation gespalten wird, entweder durch Routinemanipulation oder in vivo, was die Stammverbindung liefert. Prodrugs schließen zum Beispiel Verbindungen dieser Erfindung ein, bei denn die Hydroxygruppe (wenn R3 = H) an irgendeine Gruppe gebunden ist, die sind, wenn einem Patienten verabreicht, abspaltet, um die Hydroxygruppe zu bilden.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen dieser Erfindung können von der Verbindung selbst oder von irgendeinem ihrer Ester gebildet werden und schließen die pharmazeutisch annehmbaren Salze ein, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Zum Beispiel können Salze gebildet werden mit anorganischen oder organischen Säuren, wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Sulfonsäuren, einschließlich solchen Agentien, wie Naphthalinsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Pyroschwefelsäure, Metaphosphorsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure, Phthalsäure, Milchsäure und dergleichen, am bevorzugtesten Salzsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Essigsäure und Propionsäure. Es ist üblicherweise bevorzugt, eine Verbindung dieser Erfindung in der Form eines Säureadditionssalzes zu verabreichen, wie es üblich ist bei der Verabreichung von Pharmazeutika, die eine basische Gruppe tragen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden, wie oben diskutiert, sehr oft in der Form von Säureadditionssalzen verabreicht. Die Salze werden geeigneterweise hergestellt, wie dies üblich ist in der organischen Chemie, durch Reaktion der Verbindung dieser Erfindung mit einer geeigneten Säure, wie sie oben beschrieben worden sind. Die Salze werden schnell in hohen Ausbeuten bei mäßigen Temperaturen gebildet und werden oft hergestellt, indem die Verbindung einfach aus einer geeigneten sauren Waschlösung im letzten Schritt der Synthese isoliert wird. Die salzbildende Säure wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder wäßrig-organischen Lösungsmittel gelöst, wie etwa einem Alkanol, Keton oder Ester. Andererseits, wenn die Verbindung dieser Erfindung in der freien Basenform gewünscht ist, wird sie aus einem basischen abschließenden Waschschritt isoliert, gemäß der üblichen Praxis. Eine typische Technik zur Herstellung von Hydrochloriden ist, die freie Base in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen und die Lösung gründlich zu trocknen, wie etwa über Molekülsieben, bevor Chlorwasserstoffgas hindurchgeleitet wird.
  • Die Dosis einer Verbindung dieser Erfindung, die einem Menschen verabreicht werden soll, ist in ziemlich breitem Umfang variabel und unterliegt der Beurteilung des betreuenden Arztes. Es sollte angemerkt werden, daß es notwendig sein kann, die Dosis einer Verbindung anzupassen, wenn sie in der Form eines Salzes verabreicht wird, wie etwa eines Laurats, dessen salzbildende Einheit ein merkbares Molekulargewicht besitzt. Der allgemeine Bereich von wirksamen Verabreichungsraten der Verbindungen liegt von etwa 0,05 mg/Tag bis etwa 100 mg/Tag. Eine bevorzugte Rate reicht von etwa 0,25 mg/Tag bis 25 mg/Tag. Natürlich ist es oft praktisch, die tägliche Dosis der Verbindung in Portionen zu verabreichen, zu verschiedenen Stunden des Tages. In jedem gegebenen Fall wird jedoch die verabreichte Menge der Verbindung von solchen Faktoren abhängen wie der Löslichkeit der aktiven Komponente, der verwendeten Formulierung und des Verabreichungsweges.
  • Der Verabreichungsweg der Verbindungen dieser Erfindung ist nicht kritisch. Die Verbindungen sind dafür bekannt, aus dem Ernährungstrakt absorbiert zu werden, und so ist es üblicherweise bevorzugt, eine Verbindung aus Bequemlichkeitsgründen oral zu verabreichen. Die Verbindungen könne jedoch in gleicher Weise wirksam perkutan verabreicht werden oder als Suppositorien zur Absorption durch das Rektum, wenn in einem gegebenen Falle gewünscht.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden üblicherweise als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht, die wichtige und neuartige Ausführungsformen der Erfindung sind, wegen des Vorliegens der Verbindungen. Alle üblichen Typen von Zusammensetzungen können verwendet werden, einschließlich Tabletten, Kautabletten, Kapseln, Lösungen, parenteralen Lösungen, Pastillen, Suppositorien und Suspensionen. Zusammensetzungen werden so formuliert, daß sie eine tägliche Dosis oder einen angemessenen Bruchteil einer täglichen Dosis, in einer Einheitsdosis enthalten, die eine einzelne Tablette oder Kapsel oder ein geeignetes Volumen einer Flüssigkeit sein kann.
  • Jede der Verbindungen kann ohne weiteres als Tabletten, Kapseln und dergleichen formuliert werden; es ist bevorzugt, Lösungen aus wasserlöslichen Salzen, wie etwa dem Hydrochloridsalz, herzustellen. Im allgemeinen werden alle Zusammensetzungen gemäß in der pharmazeutischen Chemie bekannten Verfahren hergestellt. Kapseln werden hergestellt durch Vermischen der Verbindung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel und Füllen der richtigen Menge der Mischung in Kapseln. Die üblichen Verdünnungsmittel schließen inerte pulverisierte Substanzen ein, wie etwa Stärke vieler verschiedener Arten, pulverisierte Cellulose, insbesondere kristalline und mikrokristalline Cellulose, Zucker wie etwa,Fructose, Mannitol und Saccharose, Kornmehle und ähnliche eßbare Pulver.
  • Tabletten werden durch direkte Verpressung, durch Naßgranulation oder durch Trockengranulation hergestellt. Ihre Formulierungen beziehen üblicherweise Verdünnungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel und Desintegratoren ebenso wie die Verbindung ein. Typische Verdünnungsmittel schließen zum Beispiel verschiedene Arten von Stärke, Lactose, Mannitol, Kaolin, Calciumphosphat oder -sulfat, anorganische Salze wie etwa Natriumchlorid und pulverisierten Zucker ein. Pulverisierte Cellulosederivate sind ebenfalls brauchbar. Typische Tablettenbindemittel sind solche Substanzen wie Stärke, Gelatine und Zucker wie etwa Lactose, Fructose, Glucose und dergleichen. Natürliche und synthetische Gummis sind ebenfalls geeignet, einschließlich Akaziengummi, Alginate, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und dergleichen. Polythylenglykol, Ethylcellulose und Wachse können ebenfalls als Bindemittel dienen.
  • Ein Gleitmittel ist typischerweise in einer Tablettenformulierung notwendig, um zu verhindern, daß die Tablette und die Stempel in der Form festkleben. Das Gleitmittel wird aus solchen gleitfähigen Feststoffen ausgewählt wie Talk, Magnesium- und Calciumstearat, Stearinsäure und hydrierte Pflanzenölen. Tablettendesintegratoren sind Substanzen, die aufquellen, wenn sie angefeuchtet werden, um die Tablette aufzubrechen und die Verbindung freizusetzen. Sie schließen Stärken, Tone, Cellulosen, Algine und Gummis ein. Insbesondere können zum Beispiel Mais- und Kartoffelstärken, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Holzcellulose, pulverisierter Naturschwamm, Kationenaustauschharze, Alginsäure, Guargummi, Zitruspulpe und Carboxymethylcellulose verwendet werden ebenso wie Natriumlaurylsulfat. Tabletten werden oft mit Zucker als einem Geschmacksstoff und Dichtmittel überzogen oder mit filmbildenden Schutzmitteln, um die Auflösungseigenschaften der Tablette zu modifizieren. Die Verbindungen können auch als Kautabletten formuliert werden, indem große Mengen von angenehm schmeckenden Substanzen wie etwa Mannitol in der Formulierung verwendet werden, wie es heutzutage in der Technik gut etabliert ist.
  • Wenn es gewünscht ist, eine Verbindung als ein Suppositorium zu verabreichen, müssen die typischen Basisstoffe verwendet werden. Kakaobutter ist ein traditioneller Suppositorienbasisstoff, der modifiziert werden kann durch Zugabe von Wachsen, um ihren Schmelzpunkt leicht anzuheben. Wassermischbare Suppositorienbasisstoffe, die insbesondere Polyethylenglykole verschiedener Molekulargewichte umfassen, sind in breitem Einsatz.
  • Die Wirkung der Verbindungen kann durch richtige Formulierung verzögert oder verlängert werden. Ein langsamlöslicher Pellet der Verbindung kann zum Beispiel hergestellt und in eine Tablette oder Kapsel einbezogen werden oder als eine implantierbare Vorrichtung mit langsamer Freisetzung. Die Technik kann verbessert werden, indem Pellets mit mehreren unterschiedlichen Auflösungsgeschwindigkeiten hergestellt und Kapseln mit einer Mischung der Pellets gefüllt werden. Tabletten oder Kapseln können mit einem Film überzogen werden, der für einen vorhersehbaren Zeitraum einer Auflösung widersteht. Selbst die parenteralen Zubereitungen können langwirkend gemacht wird, indem die Verbindung in öligen oder emulgierten Trägern gelöst oder suspendiert wird, die ermöglichen, daß sie nur langsam im Serum dispergiert.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung, nicht zur Beschränkung vorgelegt.
  • BEISPIELE
  • Zusammenfassend sind die Beispiele 1 bis 7 auf die Synthese repräsentativer Verbindungen dieser Erfindung gerichtet. Beispiel 8 offenbart ein Cokultursystem aus menschlichen Knochenzellen zum Testen von Verbindungen auf ihre Fähigkeit, die Produktion von IL-6 zu blockieren. Beispiel 9 offenbart die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung, getestet im Cokultursystem aus menschlichen Knochen von Beispiel B. Beispiel 9 bis 16 präsentiert weitere experimentelle Daten, die die Aktivität einer repräsentativen Verbindung dieser Erfindung belegen.
  • BEISPIEL 1 2-(4-HYDROXYBENZYLACETON)-5-METHOXYPHENOL
    Figure 00330001
  • Zu einer Mischung von 3-Methoxyphenol (50 g, 0,40 mol), 4-Hydroxyphenylessigsäure (71 g, 0,46 mol) und ZnCl2 (174 g, 1,28 mol) wurde POCl3 (100 ml, 1,6 mol) zugegeben. Die Mischung wurde bei 65°C für zwei Stunden gerührt, in Eiswasser (2 l) gegossen und gerührt, bis das Eis schmolz. Der klare Überstand wurde dekantiert und der Rückstand wurde mit Wasser (1 l) gespült und aufgeteilt zwischen EtOAc und Wasser. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtrier und konzentriert. Das resultierende Öl wurde durch Chromatographie (SiO2, 20% EtOAc/n-Hexan) gereinigt, um 2-(4-Hydroxybenzylaceton)-5-methoxyphenol (34,1 g, 33% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu liefern; mp 137–140°C.
  • BEISPIEL 2 2-(4-TRIISOPROPYLSILYLOXYBENZYLACETON)-5-METHOXYPHENOL
    Figure 00340001
  • Zu einer Mischung von 2-(4-Hydroxybenzylaceton)-5-methoxyphenol (10 g, 0,038 mol), NEt3 (6 ml, 0,042 mol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde Triisopropylsilylchlorid (9 ml, 0,042 mol) zugegeben. Die Mischung wurde für 22 Stunden gerührt, konzentriert und der Rückstand zwischen EtOAc und H2O aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit NaOH (1N), HCl (1N) und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit n-Hexan behandelt, um 2-(4-Triisopropylsilyloxybenzylaceton)-5-methoxyphenol (6,2 g, 38% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu liefern; mp 66–68°C.
  • BEISPIEL 3 3-PHENYL-4-(4-HYDROXYBENZYL)-7-METHOXYCUMARIN
    Figure 00350001
  • Zu einer Mischung von 2-(4-Triisopropylsilyloxybenzylaceton)-5-methoxyphenol (4 g, 9,6 mmol), K2CO3 (4 g, 29 mmol) in CH3CN (50 ml) wurde Phenylacetylchlorid (2,3 ml, 14 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß für 22 Stunden gerührt, in H2O (0°C) (500 ml) gegossen und mit EtOAc extrahiert (2x). Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Et2O gerührt und der resultierende Feststoff wurde filtriert und umkristallisiert (EtOH), um 3-Phenyl-4-(4-hydroxybenzyl)-7-methoxycumarin (0,88 g, 15% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben; mp 235–236°C.
  • BEISPIEL 4 3-PHENYL-4-[4-(2-{PIPERIN-1-YL})ETHOXY]-BENZYL-7-METHOXYCUMARIN
    Figure 00350002
  • Eine Mischung von 3-Phenyl-4-(4-hydroxybenzyl)-7-methoxycumarin (0,50 g, 1,39 mmol), K2CO3 (0,58 g, 4,18 mmol), 2-Chlorethylpiperidin-Hydrochlorid (0,41 g, 2,22 mmol) und Aceton (50 ml) wurde unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zu einem Feststoff konzentriert, der zwischen EtOAc und H2O aufgeteilt wurde. Die organische Phase wurde mit NaOH (1N), Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit HCl (20% in EtOAc) gerührt und der Feststoff abfiltriert, um 3-Phenyl-4-[4-(2-{piperin-1-yl})ethoxy]-benzyl-7-methoxycumarin (0,57 g, 87% Ausbeute) zu liefern; mp 171–172°C.
  • BEISPIEL 5 3-PHENYL-4-[4-(2-{PIPERIDIN-1-YL})ETHOXY]-BENZYL-7-HYDROXYCUMARIN
    Figure 00360001
  • Eine Mischung von 3-Phenyl-4-[4-(2-{piperidin-1-yl})ethoxy]-benzyl-7-methoxycumarin (0,10 g, 0,20 mmol), HOAc (Eisessig) (15 ml) und HBr (48%, 15 ml) wurde für 48 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde aufgeteilt zwischen EtOAc (120 ml) und NaOH (1N, 120 ml) und die wäßrige Phase wurde mit EtOAc gewaschen. Die wäßrige Phase wurde anschließend angesäuert (konz. HCl, pH 1–2) und filtriert, um 3-Phenyl-4-[4-(2-{piperidin-1-yl})ethoxy]-benzyl-7-hydroxycumarin (0,88 g, 99% Ausbeute) zu liefern; mp 160–161°C.
  • BEISPIEL 6 3-(4-FLUORPHENYL)-4-[4-(1-METHYLPIPERIDYL-3-OXY)]-BENZYL-7- HYDROXYCUMARIN
    Figure 00370001
  • Eine Lösung von 3-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-7-methoxy-2H-chromen-2-on (0,27 g, 0,72 mmol) in 3 ml CH2Cl2 wurde mit 3-Hydroxy-1-methylpiperidin (0,42 g, 3,6 mmol), Triphenylphosphin (0,94 g, 3,6 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,65 g, 3,6 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 8 Stunden bei 25°C gerührt, anschließend unter verringertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde in 4 ml einer 1 : 1-Lösung von HBr (48%, wäßrig) und Eisessig gelöst. Die resultierende Lösung wurde bei 90°C für 12 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und der resultierende Rückstand wurde mit 10 ml gesättigter wäßriger NaHCO3 neutralisiert. Die wäßrige Mischung wurde mit CH2Cl2 (3 × 15 ml) extrahiert und die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), anschließend unter verringertem Druck konzentriert. Das Produkt (106 mg, 32%) wurde im Anschluß an eine Reinigung durch Flashchromatographie (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 10 : 1) isoliert.
  • Alternativ wird 3-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-7-methoxy-2H-chromen-2-on mit einem der folgenden Enantiomere (a) oder (b) im Gegenwart von PPh3 und Diethylazodicarboxylat (DEAD), gefolgt von HBr/HOAc, umgesetzt, um das entsprechende enantiomere Produkt zu liefern.
  • Figure 00370002
  • BEISPIEL 7
  • ZUSÄTZLICHE REPRÄSENTATIVE VERBINDUNGEN
  • Mit den hierin angegebenen Verfahren wurden die Verbindungen von Tabelle 1 hergestellt.
  • Tabelle 1 Repräsentative Verbindungen
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • BEISPIEL 8
  • COKULTURSYSTEM AUS MENSCHLICHEN KNOCHENZELLEN
  • Die Erzeugung von Osteoblasten aus normalen adulten Femoraltravekularknochen von Patienten ohne Anzeichen metabolischer Knochenerkrankung wurde durchgeführt, wie bereits beschrieben (Kung Sutherland et al., Osteoporosis International 5: 335–343, 1995; Wong et al., J. Bone Miner 5: 803–813, 1990). Knochenfragmente wurden von anhängendem Gewebe und Blut gereinigt und für 4 Wochen in Medium kultiviert, das Ham's F12 enthält, supplementiert mit 28 mM HEPES, pH 7,4, 10% FCS, 1,1 mM CaCl2, 2 mM Glutamin und 1% Antibiotikum-Antimykotikum. Nach Konfluenz wurden die Zellen geerntet und immortalisiert unter Verwendung eines retroviralen Vectors (pLXSN), der das Neomycinresistenz-Gen und die menschlichen papillomaviralen (HPV 18) E6- und E7-Onkogene enthält (International Journal of Oncology 6: 167–174, 1995). Die immortalisierten Osteoblasten wurden in Medium selektiert, das G418 enthielt (600 μg/ml).
  • Die menschliche U937-Monocytenzelllinie (kloniert aus den kommerziell erhältlichen Zellen durch Reihenverdünnung) wurde in RPMI-1640-Medium gehalten, das 10% FCS und 1% Antibiotikum-Antimykotikum enthielt.
  • Das Cokultursystem wurde wie folgt aufgebaut. Menschliche Osteoblasten wurden in Schalen mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 5 × 103 Zellen/Vertiefung plattiert. U937-Zellen in RPMI-Medium (5 × 104 Zellen/Vertiefungen) wurden über die Osteoblasten geschichtet. Die Bildung von osteoclastenähnlichen Zellen wurde induziert mit 100 nM PMA. Um die Wirkungen von Verbindungen oder der neutralisierenden Antikörper zu IL-6 (Sigma) und GM-CSF (Pharmingen) auf die Bildung von osteoclastenähnlichen Zellen zu bestimmen, wurden die Verbindungen oder die Antikörper 30 Minuten vor der Zugabe von PMA zugegeben. Die Kulturen wurden nach 96 Std. gestoppt und für histochemische oder immunohistochemische Analysen weiterbearbeitet.
  • BEISPIEL 9
  • AKTIVITÄT EINER REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNG IN DER MENSCHLICHEN KNOCHEN-COKULTUR
  • Die Verbindung von Beispiel 5 (d. h. Verbindung Nr. 1 von Tabelle 1) wurde in dem menschlichen Knochen-Cokultursystem von Beispiel 8 getestet und es wurde festgestellt, daß sie einen IC50 in Bezug auf IL-6 und GM-CSF von 10 nM bzw. 38 nM hatte.
  • BEISPIEL 10
  • AKTIVITÄT EINER REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNG AUF IL-6- UND GM-CSF-PRODUKTION IN HOB-ZELLEN
  • Menschliche Osteoblasten (HOB) wurden in Schalen mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 7 × 103 Zellen/Vertiefung in regulärem HOB-Medium (Ham's F12, supplementiert mit 28 mM HEPES, pH 7,4, 10% FCS, 1,1 mM CaCl2, 2 mM Glutamin und 1% Antibiotikum-Antimykotikum) plattiert. Am folgenden Tag wurden die Zellen vor der Zugabe der Kombination von IL-1β (1 ng/ml) und TNF-α (10 ng/ml) für 30 Minuten mit Verbindung 1 oder Träger (0,2% DMSO) behandelt. Die Kulturen wurden für 18 bis 24 Std. fortgesetzt. IL-6- und GM-CSF-Gehalte in Kulturmedium wurden unter Verwendung kommerziell erhältlicher ELISA-Kits (Endogen, Cambridge, MA) gemessen. Die Ergebnisse dieses Experiments sind angegeben in 1A für die IL-6-Hemmung und in 1B für die GM-CSF-Hemmung. Diese Figuren präsentieren auch die Vergleichsdaten für Diethylstilbestrol (DES) und Raloxifen.
  • BEISPIEL 11
  • AKTIVITÄT EINER REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNG AUF IL-6-PRODUKTION IN RA-ZELLEN
  • Primäre Synoviocyten aus rheumatoider Arthritits wurden in Schalen mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 8 × 103 Zellen/Vertiefung in Phenolrot-freiem DMEM, supplementiert mit 2 mM Glutamin, 1% Antibiotikum-Antimykotikum und 10% Aktivekohle-gestripptem FCS, plattiert. Am folgenden Tag wurden die Zellen vor der Zugabe der Kombination von IL-1β (2 ng/ml) und TNF-α (2 ng/ml) für 30 Minuten mit Verbindung Nr. 1 oder Träger (0,2% DMSO) behandelt. Die Kulturen wurden für 18 bis 24 Std. fortgesetzt. IL-6-Gehalte im Kulturmedium wurden unter Verwendung von kommerziell verfügbaren Endogen-ELISAs, wie oben offenbart, gemessen. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in 2 dargestellt ebenso wie die Vergleichsaktivität bei DES und Raloxifen.
  • BEISPIEL 12
  • AKTIVITÄT EINER REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNG AUF DIE PROLIFERATION VON BRUSTKREBSZELLEN
  • MCF-7-Brustkarzinomzellen wurden in Schalen mit 24 Vertiefungen mit einer Dichte von 5 × 103 Zellen/Vertiefung in Phenolrot-freiem DMEM : F-12(1 : 1)-Medium, das 1% Antibiotika, 0,05% β-Mercaptoethanol, 0,01% Ethanolamin, 0,42 ng/ml Natriumselenit und 5% Aktivkohle-gestripptes FCS enthielt, plattiert. Verbindung Nr. 1 und Träger (0,2% DMSO) wurden am folgenden Tag zugegeben und mit Mediumaustausch alle 48 Stunden erneuert. Die Kulturen wurden 9 Tage später gestoppt und die Proliferation unter Verwendung des Cyquant-Kits (Molecular Probes, Eugene, OR) getestet. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in 3 angegeben, einschließlich Vergleichsdaten für Tamoxifen und Raloxifen, ebenso für die Kombination derselben mit Estradiol.
  • BEISPIEL 13
  • AKTIVITÄT EINER REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNG AUF DIE PROLIFERATION VON PROSTATAKARZINOMZELLEN
  • DU-145-Prostatakarzinomzellen wurden in Schalen mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 2 × 103 Zellen/Vertiefung in Phenolrot-freiem MEM-Eagles-Medium, das Earle's Balanced Salts, 1% Antibiotikum-Antimykotikum, 2 mM Glutamin, 0,1 mM nicht-essentielle Aminosäuren, 1 mM Natriumpyruvat und 10% Aktivekohle-gestripptes FCS enthielt, plattiert. Verbindung Nr. 1 und Träger (0,2% DMSO) wurden am folgenden Tag zugegeben und mit Mediumaustausch alle 48 Stunden erneuert. Die Kulturen wurden 5 Tage später gestoppt und die Proliferation unter Verwendung des Cyquant-Kits, wie oben offenbart, getestet. Die Ergebnisse diese Experiments sind in 4 dargestellt, mit Vergleichsdaten für DES.
  • BEISPIEL 14
  • FESTPHASEN-ER-BINDUNGSTEST
  • Bindung an menschlichen Estrogenrezeptor (ER-α und ER-β) wurde in einem Festphasen-3H-Estradiol-Konkurrenztest, adaptiert von McGuire, Cancer Res. 38: 4289–4291, 1978, evaluiert. Kurz gesagt wurde menschlicher rekombianter ER-α (15 nM) oder ER-β (50 nM) in Vertiefungen von Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen immobilisiert. Die Bindung von Testverbindung an ER wurde in Konkurrenz mit 30 nM 3H-Estradiol bei Raumtemperatur für 1 Stunde evaluiert. Die Ergebnisse dieses Experiments. wie dargestellt in Tabelle 2, stellen den Mittelwert aus wenigstens 3 unterschiedlichen Experimenten dar. Referenzverbindungen wurden gleichzeitig als ein integraler Teil jedes Tests getestet, um die Validität der erhaltenen Ergebnisse sicherzustellen.
  • Tabelle 2 Festphasen-ER-Bindung
    Figure 00450001
  • Es wurde festgestellt, daß die Bindungsdaten für Tamoxifen, Raloxifen und Estradiol den veröffentlichten Literaturwerten für diese Verbindungen entsprachen. Die Bindung von Verbindung Nr. 1 (in der Form des HCl-Salzes) an ER-α und ER-β wurde verglichen mit der Bindung von 17β-Estradiol, Tamoxifen-Citrat und Raloxifen·HCl. Verbindung Nr. 1 bindet sich mit hoher Affinität (ähnlich wie Estradiol) an ER-α und ER-β. Es wurde festgestellt, daß die Affinität für ER-β geringfügig niedriger war als für ER-α, wie es für die meisten ER-Liganden typisch ist.
  • BEISPIEL 15
  • GEBÄRMUTTERVERLÄßLICHKEIT
  • Wie hierin diskutiert, sind Verbindungen, die als selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren oder SERMs wirken, wünschenswert. In einer bevorzugten Ausführungsform zeigen SERMs keine Gebärmutterverläßlichkeit, wie getestet in anerkannten Tests, wie etwa dem Ciebärmutterbioassay in unreifen Ratten (Robertson et al., Biol. Reprod. 54: 183–196, 1996; Medlock et al., Biol. Reprod. 56: 1239–1244, 1997; Martel et al., Endocrinology 139: 2486-2.492, 1998; Hyder et al., Cancer Cells 120: 165–171, 1997) und dem Gebärmuttertest an ovariektomisierten Ratten (Sato et al., FASEB J. 10905–912, 1996; Ruenitz et al., Bone 23: 537–542, 1998; Luo et al., Endocrinology 139: 2645–2656, 1998; Ke et al., Bone 20: 31–39, 1997). Diese beiden Tests messen die Wirkung einer bestimmten Verbindung auf das Gebärmutter-Naß- und -Trockengewicht und liefern histologische Daten.
  • Verbindung Nr. 1 wurde nebeneinander mit Estrogen und Raloxifen·HCl in einem dreitägigen Gebärmutterbioassay in unreifen Ratten unter Verwendung subkutaner (s. c.) Verabreichung getestet (Medlock et al., aaO). Estrogen bewirkte einen 4,5-fachen Anstieg des Gebärmuttergewichtes, welches der berichtete Literaturwert ist (Ashby et al., Regul. Toxicol. Pharmacol. 25: 226–231, 1997; Medlock et al., aaO). Raloxifen·HCl bewirkte bis zu 50% Anstieg des Gebärmuttergewichtes bei der 1 mg/kg Dosis, was ebenfalls in Übereinstimmung mit veröffentlichten Daten ist (Ashby et al., aaO.). Verbindung Nr. 1 bewirkte einen etwa 30%-igen Anstieg des Gebärmuttergewichtes, was statistisch nicht verschieden war von den mit Träger behandelten Tieren (d. h. PEG-400). Sowohl Raloxifen·HCl als auch Verbindung Nr. 1 zeigten eine glockenförmige Dosisreaktion, die typischerweise bei SERMs gefunden wird.
  • Verbindung Nr. 1 wurde ebenfalls nebeneinander mit 17β-Estradiol und Raloxifen·HCl in einem 28-tägigen Gebärmutterbioassay in ovariektomisierten Ratten getestet (Ke et al., aaO). Alle drei Verbindungen wurden täglich durch s. c.-Injektion verabreicht. Estrogen verhinderte den durch Ovariektomie verursachten Gebärmuttergewichtsverlust durch Erhöhen des Gebärmuttergewichtes um 550%. Diese Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit veröffentlichten Daten (Grese et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 14105–14110, 1997; Ashby et al., aaO; Ke et al., aaO). Raloxifen·HCl bewirkte etwa einen 70%-igen Anstieg des Gebärmuttergewichtes, der bereits berichtet worden ist (Grese et al., aaO; Ashby et al., aaO). Verbindung Nr. bewirkte etwa einen 40%-igen Anstieg des Gebärmuttergewichtes, der statistisch geringer war als der von Raloxifen·HCl vermittelte Gewichtsanstieg. Diese Ergebnisse unterstützen die Daten aus dem Gebärmutterbioassay in unreifen Ratten, daß Verbindung Nr. 1 keine signifikante Gebärmutterverläßlichkeit zeigt. Somit hat diese Verbindung signifikantes Potential für die Prävention und/oder Behandlung von Krebs und Osteoporose ebenso wie für kardiovaskuläre Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen, wie etwa Alzheimer-Krankheit.
  • BEISPIEL 16
  • VERGLEICHSTESTS
  • Verbindung Nr. 1 wurde gegen eine Verbindung von Lednicer et al., J. Med. Chem. 8: 725-726, 1965, getestet. Genauer betrifft diese Literaturstelle Verbindungen auf Cumarin-Basis als vermutliche Estrogen-Antagonisten. Eine dieser Verbindungen (d. h. Verbindung 20 von Tabelle IV, im weiteren "L-20") hat die folgende Struktur:
  • Verbindung "L-20"
    Figure 00470001
  • Die obige Verbindung wurde gegen Verbindung Nr. 38 der vorliegenden Erfindung im ER-Bindungstest von Beispiel 14 und im menschlichen Knochen-Cokultursystem von Beispiel 8 auf IL-6-Aktivität getestet. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00480001

Claims (70)

  1. Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00490001
    oder ein Stereoisomer oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, wobei: n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; p 0, 1 oder 2 ist; R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes C6-12-Aryl, C7-12-Arylalkyl, C3-12-Heterocyclus oder C4-16-Heterocycloalkyl ist; R2 NRaRb ist, wobei Ra und Rb unabhängig Wasserstoff, C6-12-Aryl oder Heterocylcus sind und wobei Ra und Rb fakultativ substituiert sind mit bis zu drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-6-Alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy, Hydroxy und Carboxyl; oder R2 ein heterocyclischer Ring der folgenden Struktur ist:
    Figure 00500001
    wobei m1 und m2 unabhängig 0, 1 oder 2 sind und beide von m1 und m2 nicht 0 sind, A CH2, 0, S oder NH ist, Z 0, 1, 2 oder 3 Substituenten des heterocyclischen Rings darstellt, die ausgewählt sind aus Halogen, C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl, C6-12-Arylalkyl, C3-12-Heterocyclus oder C4-16-Heterocycloalkyl, und wobei jedes Wasserstoffatom auf dem heterocyclischen Ring, zusammengenommen mit einem Wasserstoffatom an einem benachbarten Atom des heterocyclischen Rings, eine Doppelbindung bilden kann; R4 und R5 unabhängig C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Arylalkyl oder ein fünfoder sechsgliedriger Heterocyclus, der bis zu zwei Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, NR6 und S(O)q, sind, wobei jede der obigen Gruppen fakultativ substituiert ist mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus R7, und q 0, 1 oder 2 ist; R6 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Acyloxy, C1-4 -Thio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsufonyl, (Hydroxy)-C1-4-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Aralkyl, COOH, CN, CONHOR8, SO2NHR8, NH2, C1-4-Alkylamino, C1-4-Dialkylamino, NHSO2R8, NO2 oder ein fünf- oder sechgliedriger Heterocyclus ist, wobei jedes Auftreten von R8 unabhängig C1-6-Alkyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes C6-12-Aryl ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 substituiertes Phenyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 4-Halophenyl, 4-Methylphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 3-Halophenyl, 2-Halophenyl, 2,4-Dihalophenyl, 3,4-Dihalophenyl ist, wobei Halo Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinyl oder Thiophenyl ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes C7-12-Arylalkyl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein unsubstituierter oder substituierter C3-12-Heterocyclus oder ein unsubstituiertes oder substituiertes C4-16-Heterocycloalkyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n 2 ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n 0, 1, 3 oder 4 ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p 1 ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p 0 oder 2 ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein heterocyclischer Ring der folgenden Struktur ist:
    Figure 00520001
  17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß m1 und m2 1 sind.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß A CH2 ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Piperidin-1-yl ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß A 0 ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Morpholin-4-yl ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß m1 1 ist und m2 0 ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß A CH2 ist und R2 Imidazolidin-2-yl ist, substituiert mit 0 oder 1 Z-Substituenten.
  24. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Imidazol-1-yl oder Imidazol-2-yl ist, substituiert mit 0 oder 1 Z-Substituenten.
  25. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die R2-(CH2)n-O-Einheit gebunden ist an die 4-Position des Phenylrings.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die R2-(CH2)n-O-Einheit gebunden ist an die 3-Position des Phenylrings.
  27. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Struktur:
    Figure 00530001
  28. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Struktur: wobei X einen oder mehrere Phenyl-Substituenten darstellt
    Figure 00540001
  29. Verbindung nach Anspruch 27 mit der Struktur:
    Figure 00540002
  30. Verbindung nach Anspruch 28 mit der Struktur:
    Figure 00540003
    wobei X einen oder mehrere Phenyl-Substituenten darstellt.
  31. Verbindung nach Anspruch 30 mit der Struktur:
    Figure 00550001
    wobei X Halogen ist.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff oder Verdünnungsmittel umfaßt.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zum Hemmen eines Cytokins in einem Tier, das dessen bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  34. Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Cytokin IL-6 ist.
  35. Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Cytokin GM-CSF ist.
  36. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung knochenresorbierender Erkrankung in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  37. Zusammensetzung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenresorbierende Erkrankung Osteoporose ist.
  38. Zusammensetzung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenresorbierende Erkrankung metastatischer Knochenkrebs, osteolytische Läsionen mit einem orthopädischen Implantat, Paget-Krankheit oder mit Hyperparathyreoidismus assoziierter Knochenverlust ist.
  39. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von mit IL-6 assoziiertem Krebs in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  40. Zusammensetzung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Krebs Brustkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, multiples Myelom, hypernephroides Karzinom oder Zervixkarzinom ist.
  41. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Arthritis in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Arthritis rheumatoide Arthritis ist.
  43. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Modulation der Genexpression in einer Zelle, die ER exprimiert, welches das Inkontaktbringen der Zelle mit einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung umfaßt.
  44. Zusammensetzung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß ER ER-α oder ER-β ist.
  45. Zusammensetzung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle von Knochen, Blase, Gebärmutter, Eierstock, Prostata, Hoden, Nebenhoden, Gastrointestinaltrakt, Niere, Brust, Auge, Herz, Gefäßwand, Immunsystem, Lunge, Hirnanhangdrüse, Hippocampus oder Hypothalamus ist.
  46. Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Modulation von ER in Gewebe, das ER exprimiert, welches das Inkontaktbringen des Gewebes mit einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung umfaßt.
  47. Zusammensetzung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß ER ER-α oder ER-β ist.
  48. Zusammensetzung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe von Knochen, Blase, Gebärmutter, Eierstock, Prostata, Hoden, Nebenhoden, Gastrointestinaltrakt, Niere, Brust, Auge, Herz, Gefäßwand, Immunsystem, Lunge, Hirnanhangdrüse, Hippocampus oder Hypothalamus ist.
  49. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines mit Estrogen zusammenhängenden Zustandes, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an ein Tier, das deren bedarf, umfaßt.
  50. Zusammensetzung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Estrogen zusammenhängende Zustand Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, kardiovaskuläre Erkrankung, Hypercholesterolämie, Prostatahypertrophie, Prostatakarzinome, Fettleibigkeit, Katarakte, Hitzewallungen, Hauteffekte, Gemütsschwankungen, Gedächtnisverlust, Prostatakrebs, monopausale Syndrome, Typ-II-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Harninkontinenz, GI-Trakt-Zustände, Spermatogenese, Gefäßschutz nach Verletzung, Endometriose, Lernen und Gedächtnis, CNS-Effekte, Plasmalipidspiegel, Akne, Hirsutismus, solide Krebserkrankungen, multiples Myelom, Lymphom oder Reproduktionsstörungen, die mit Einwirkung von Umweltchemikalien oder natürlichen hormonellen Ungleichgewichten assoziiert sind, ist.
  51. Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  52. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 51 und einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff oder Verdünnungsmittel umfaßt.
  53. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zum Hemmen eines Cytokins in einem Tier, das dessen bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  54. Zusammensetzung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Cytokin IL-6 ist.
  55. Zusammensetzung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Cytokin GM-CSF ist.
  56. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung knochenresorbierender Erkrankung in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  57. Zusammensetzung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenresorbierende Erkrankung Osteoporose ist.
  58. Zusammensetzung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die knochenresorbierende Erkrankung metastatischer Knochenkrebs, osteolytische Läsionen mit einem orthopädischen Implantat, Paget-Krankheit oder mit Hyperparathyreoidismus assoziierter Knochenverlust ist.
  59. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von mit IL-6 assoziiertem Krebs in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  60. Zusammensetzung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Krebs Brustkrebs, Prostatakrebs, Dickdarmkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, multiples Myelom, hypernephroides Karzinom oder Zervixkrzinom ist.
  61. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Arthritis in einem Tier, das deren bedarf, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an das Tier umfaßt.
  62. Zusammensetzung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Arthritis rheumatoide Arthritis ist.
  63. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Modulation der Genexpression in einer Zelle, die ER exprimiert, welches das Inkontaktbringen der Zelle mit einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung umfaßt.
  64. Zusammensetzung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß ER ER-α oder ER-β ist.
  65. Zusammensetzung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle von Knochen, Blase, Gebärmutter, Eierstock, Prostata, Hoden, Nebenhoden, Gastrointestinaltrakt, Niere, Brust, Auge, Herz, Gefäßwand, Immunsystem, Lunge, Hirnanhangdrüse, Hippocampus oder Hypothalamus ist.
  66. Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Modulation von ER in Gewebe, das ER exprimiert, welches das Inkontaktbringen des Gewebes mit einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung umfaßt.
  67. Zusammensetzung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß ER ER-α oder ER-β ist.
  68. Zusammensetzung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe von Knochen, Blase, Gebärmutter, Eierstock, Prostata, Hoden, Nebenhoden, Gastrointestinaltrakt, Niere, Brust, Auge, Herz, Gefäßwand, Immunsystem, Lunge, Hirnanhangdrüse, Hippocampus oder Hypothalamus.
  69. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 52 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Estrogen-zusammenhängenden Zustandes, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge besagter Zusammensetzung an ein Tier, das deren bedarf, umfaßt.
  70. Zusammensetzung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Estrogen zusammenhängende Zustand Brustkrebs, Osteoporose, Endometriose, kardiovaskuläre Erkrankung, Hypercholesterolämie, Prostatahypertrophie, Prostatakarzinome, Fettleibigkeit, Katarakte, Hitzewallungen, Hauteffekte, Gemütsschwankungen, Gedächtnisverlust, Prostatakrebs, monopausale Syndrome, Typ-II-Diabetes, Alzheimer-Krankheit, Harninkontinenz, GI-Trakt-Zustände, Spermatogenese, Gefäßschutz nach Verletzung, Endometriose, Lernen und Gedächtnis, CNS-Effekte, Plasmalipidspiegel, Akne, Hirsutismus, solide Krebserkrankungen, multiples Myelom, Lymphom oder Reproduktionsstörungen, die mit Einwirkung von Umweltchemikalien oder natürlichen hormonellen Ungleichgewichten assoziiert sind, ist.
DE69910830T 1998-12-30 1999-12-30 Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren Expired - Fee Related DE69910830T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11447298P 1998-12-30 1998-12-30
US114472P 1998-12-30
PCT/US1999/031290 WO2000039120A2 (en) 1998-12-30 1999-12-30 Compounds and methods for modulation of estrogen receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910830D1 DE69910830D1 (de) 2003-10-02
DE69910830T2 true DE69910830T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22355427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910830T Expired - Fee Related DE69910830T2 (de) 1998-12-30 1999-12-30 Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1140889B1 (de)
JP (1) JP2002533456A (de)
KR (1) KR100615757B1 (de)
CN (2) CN100339374C (de)
AT (1) ATE248157T1 (de)
AU (1) AU765159B2 (de)
CA (1) CA2356986A1 (de)
DE (1) DE69910830T2 (de)
DK (1) DK1140889T3 (de)
ES (1) ES2207982T3 (de)
HK (2) HK1041258B (de)
IL (2) IL144003A0 (de)
PT (1) PT1140889E (de)
WO (1) WO2000039120A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US6291456B1 (en) 1998-12-30 2001-09-18 Signal Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
US6331562B1 (en) 1998-12-30 2001-12-18 Signal Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
AU766648B2 (en) 1999-03-17 2003-10-23 Axys Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
US6593322B1 (en) 1999-03-17 2003-07-15 Signal Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
KR20020075388A (ko) * 1999-12-30 2002-10-04 시그널 파머슈티컬스 인크 에스트로겐 수용체의 조절 화합물 및 조절 방법
EP1177787A3 (de) * 2000-07-28 2003-09-10 Pfizer Products Inc. Verwendung von einem Östrogen Agonist/Antagonist zur Behandlung von Katarakt
EP1281710A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. 2H-1-Benzopyran derivat, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
ATE286894T1 (de) 2001-01-24 2005-01-15 Chiesi Farma Spa 2h-1-benzopyran-derivate, prozesse zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE60108354T2 (de) * 2001-01-24 2006-01-05 Chiesi Farmaceutici S.P.A. 2H-1-Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
JP4358515B2 (ja) * 2001-04-10 2009-11-04 タカラバイオ株式会社 治療剤
US7148252B2 (en) * 2001-10-03 2006-12-12 Signal Pharmaceuticals, Llc Use of benzopyranones for treating or preventing a primary brain cancer or a brain metastasis
UA83620C2 (ru) 2001-12-05 2008-08-11 Уайт Замещенные бензоксазолы и их аналоги как эстрогенные агенты
MXPA04010433A (es) * 2002-04-19 2005-08-19 Signal Pharm Inc Compuestos benzopiranona, composiciones de estos y los metodos para el tratamiento con estos.
EP1504276B1 (de) 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
US7091235B2 (en) * 2002-10-15 2006-08-15 Signal Pharmaceuticals, Llc Benzopyranone compounds, compositions thereof, and methods for treating or preventing cancer
FR2849653B1 (fr) * 2003-01-08 2006-08-25 B F B Etudes Et Rech S Experim Derives de la coumarine ayant une affinite pour les recepteurs aux estrogenes, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques en contenant
BRPI0414386A (pt) 2003-09-15 2006-11-21 Signal Pharm Llc composto, métodos para fabricação do mesmo, para tratamento ou prevenção de uma doença, para ativação da função de er em uma célula óssea, para inibição de função de er em uma célula, para inibição da expressão de il-6, para inibição do crescimento de uma célula neoplásica expressando er, para prevenção de espermatogenese, para prevenção de um efeito reprodutivo adverso associados com exposição a uma falta de equilìbrio hormonal natural ou quìmica ambiental, e, composição
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
EP1846397A1 (de) * 2005-01-21 2007-10-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Neue, als modulatoren der östrogenrezeptoren geeignete heterocyclische benzo[c]chromenderivate
EP1899316A1 (de) * 2005-06-24 2008-03-19 Signal Pharmaceuticals LLC Benzopyranonverbindungen zur behandlung von krebs
AR059339A1 (es) 2006-02-09 2008-03-26 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Derivados de la cumarina para trastornos proliferativos de celulas, composicion farmaceutica y agente terapeutico que los contiene
EP1860104A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Aptanomics Von 3-Arylcoumarin oder 3-Arylchinolin-2-on abgeleitete antiproliferative Verbindungen und ihre Verwendung
CN101200460B (zh) * 2007-11-19 2010-06-16 北京珅奥基医药科技有限公司 二氢苯并吡喃酮类化合物及其用途
CN105541810B (zh) * 2016-03-04 2019-05-17 南京工业大学 一种香豆素类nedd8激活酶抑制剂及其制备方法与应用
CN105801544A (zh) * 2016-04-18 2016-07-27 中国药科大学 3-芳基-4-芳香胺-香豆素衍生物及其制备方法和医药用途
CN105801543B (zh) * 2016-04-18 2019-08-02 中国药科大学 4-芳香胺-香豆素衍生物及其制备方法和医药用途
CN112426420B (zh) * 2020-12-01 2021-12-28 浙江大学 香豆素-二硫代氨基甲酸酯衍生物在制备抗肿瘤药物中的应用
CN112645922B (zh) * 2020-12-24 2022-01-07 中国人民解放军空军军医大学 香豆素类化合物、制备方法及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857401A (en) * 1956-12-20 1958-10-21 Searle & Co Acetylated coumarin derivatives
DE4323409A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von Cumarinen und Carbostyrilen als PLA¶2¶-Inhibitoren, neue Cumarine und Carbostyrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CN1173819A (zh) * 1995-02-06 1998-02-18 伊莱利利公司 抑制il-6作用的方法
JP2001502711A (ja) * 1996-10-28 2001-02-27 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ エストロゲン関連疾患又は症候群の予防又は治療において有用な新規のシス―3、4―クロマン誘導体
ZA979644B (en) * 1996-10-28 1998-04-28 Novo Nordisk As Heterocyclic compounds, compositions and uses.
EP0937059A1 (de) * 1996-10-28 1999-08-25 Novo Nordisk A/S $i(TRANS)-3,4-CHROMANDERIVATE ZUR VORBEUGUNG ODER BEHANDLUNGVON OESTROGENBEZOGENEN KRANKHEITEN ODER SYNDROMEN
EP0937060B1 (de) * 1996-10-28 2002-12-11 Novo Nordisk A/S Cis-3,4-chromanderivate zur vorbeugung oder behandlungvon oestrogenbezogenen krankheiten oder syndromen
JP2001502705A (ja) * 1996-10-28 2001-02-27 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ エストロゲン関係疾患または症候群の予防または治療において有用な新規なシス―3,4―クロマン誘導体
ATE231141T1 (de) * 1996-10-28 2003-02-15 Novo Nordisk As (-)-enantiomere von cis-3,4-chromanderivaten zur vorbeugung oder behandlungvon oestrogenbezogenen krankheiten oder syndromen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1140889A2 (de) 2001-10-10
WO2000039120A2 (en) 2000-07-06
CN100339374C (zh) 2007-09-26
CN1597677A (zh) 2005-03-23
HK1041258B (zh) 2003-12-12
IL144003A (en) 2006-07-05
WO2000039120A3 (en) 2000-10-26
KR100615757B1 (ko) 2006-08-25
CA2356986A1 (en) 2000-07-06
IL144003A0 (en) 2002-04-21
AU765159B2 (en) 2003-09-11
HK1075893A1 (en) 2005-12-30
PT1140889E (pt) 2004-01-30
CN1155589C (zh) 2004-06-30
JP2002533456A (ja) 2002-10-08
KR20010101346A (ko) 2001-11-14
DE69910830D1 (de) 2003-10-02
ATE248157T1 (de) 2003-09-15
ES2207982T3 (es) 2004-06-01
HK1041258A1 (en) 2002-07-05
EP1140889B1 (de) 2003-08-27
CN1337958A (zh) 2002-02-27
AU2597000A (en) 2000-07-31
DK1140889T3 (da) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910830T2 (de) Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren
DE60018215T2 (de) Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren
US6331562B1 (en) Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
US6291456B1 (en) Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
DE602004004124T2 (de) Aryl-carbaldehyd oxime-verbindungen und deren verwendung als oestrogenwirksame substanzen
DE602004011358T2 (de) (4-hydroxyphenyl)-1h-indol-3-carbaldehydoxim-derivative als östrogenagentien
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
CH635336A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen.
DE69820102T2 (de) Substituierte chromanderivate
EP1272481B1 (de) 4-fluoralkyl-2h-benzopyrane mit antiestrogener wirksamkeit
US20070015817A1 (en) 4-((4-(2-pyrrolidinylethoxy)phenyl)methyl)-3-(4-(trifluoromethyl)phenyl)-7-hydroxychromen-2one, pharmaceutically acceptable salts thereof and methods of use therewith
US6620838B1 (en) Benzopyrazone compounds, compositions thereof, and methods of treatment therewith
DE69835322T2 (de) Neue tetralon-oder benzopyranon-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE69635852T2 (de) Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden, nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE60202590T2 (de) 2h-1-benzopyran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren pharmazeutische zusammensetzungen
DD209624A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen
DE2902806A1 (de) 2h-benzofuran-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische produkte
DE60204482T2 (de) Substituierte 6h-dibenzo[c,h]chromene als oestrogene agentien
DE3227642A1 (de) N-imidazolylderivate von 1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin, indan und 2-substituiertem 1-chroman und verfahren zu deren herstellung, sowie arzneimittel, welche diese enthalten
DE60108354T2 (de) 2H-1-Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
KR940011151B1 (ko) 시클로알킬 우레아 화합물
CS234003B2 (en) Method of aryl-phenylindenes and aryl-phenylnaphalenes preparation
DD146046A5 (de) Verfahren zur herstellung von auronderivaten
CH624376A5 (en) Process for the preparation of aroylphenylnaphthalenes
DE1943156A1 (de) Entzuendungshemmende Indolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee