DE69906723T2 - Kationische heterocyclische carbene enthaltende organometallkomplexe - Google Patents

Kationische heterocyclische carbene enthaltende organometallkomplexe Download PDF

Info

Publication number
DE69906723T2
DE69906723T2 DE69906723T DE69906723T DE69906723T2 DE 69906723 T2 DE69906723 T2 DE 69906723T2 DE 69906723 T DE69906723 T DE 69906723T DE 69906723 T DE69906723 T DE 69906723T DE 69906723 T2 DE69906723 T2 DE 69906723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
complexes
compound
organic
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906723D1 (de
Inventor
Guy Bertrand
Lutz Stelzig
Olivier Guerret
Christophe Buron
Heinz Gornitzka
Paolo Burattin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Original Assignee
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Polyamide Intermediates SAS filed Critical Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Publication of DE69906723D1 publication Critical patent/DE69906723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906723T2 publication Critical patent/DE69906723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F19/00Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • C07F15/008Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Organometallkomplexe, die kationische heterocyclische Carbene umfassen.
  • Sie betrifft ebenfalls als Mittel für die Herstellung derartiger Organometallkomplexe die dikationischen heterocyclischen Vorläufer-Verbindungen.
  • Sie hat außerdem ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Organometallkomplexe zum Gegenstand.
  • Schließlich umfaßt sie auch die Verwendung derartiger Organometallkomplexe als Katalysatoren für eine gewisse. Anzahl von chemischen Reaktionen.
  • Organometallkomplexe, die heterocyclische Carbene umfassen, wurden bereits im Stand der Technik beschrieben. So erwähnt das Patent EP-A-0 721 953 Komplexe, die nicht kationische heterocyclische Carbene umfassen, abgeleitet von Imidazolin oder Pyrazolin und einem Metall der Gruppen 8, 9 und 10 des Periodensystems der Elemente. Das Patent EP-A-O 798 041 beschreibt Komplexe, die nicht kationische heterocyclische Carbene umfassen, abgeleitet von verschiedenen Verbindungen mit Ringen, die 5, 6 oder 7 Ringglieder aufweisen und ein oder mehrere Stickstoffatome und/ oder Schwefelatome sowie ein Metall umfassen, ausgewählt unter Palladium, Rhodium, Nickel, Ruthenium und Cobalt. In gleicher Weise beschreibt das Patent EP 0721951 Komplexe, die heterocyclische, nicht dikationische Carbene mit Lanthaniden umfassen. Das Patent WO 97/34875 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von nicht dikationischen heterocyclischen Carbenen, die Organometallkomplexe bilden können. Der in J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 666–6669 erschienene Artikel beschreibt dikationische heterocyclische Carbene, die als Vorläufer von Dicarbenen für die Herstellung von organometallischen Polymeren verwendet werden.
  • Derartige Komplexe sind sehr stabile Komplexe, die außerdem den Vorteil besitzen, bei ihrem Abbau keine toxischen Nebenprodukte zu bilden. Jedoch weisen sie den Nachteil auf, im zu sauren Medium nicht verwendet werden zu können, und die Komplexe von Metallen mit dem Oxidationsgrad 0 sind in Wasser nicht löslich, was das Feld ihrer Anwendung einschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit zunächst Organometallkomplexe, die heterocyclische Carbene umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I)
    [(Z+ X-)m M Ln]Y (I)
    entsprechen, in der
    • – Z+ ein Ion 1,2,4-Triazolium-5-yliden darstellt, bei dem mindestens ein Teil der Atome des Ringes durch Kohlenwasserstoff-Reste substituiert ist,
    • – L einen Liganden bedeutet, der ionisch oder neutral sein kann,
    • – M ein Metall darstellt, ausgewählt unter den Übergangselementen der Gruppen 1b, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b und 8 des Periodensystems der Elemente, wie es in "Handbook of Chemistry and Physics, 51st Edition" (1970–1871) von The Chemical Rubber Company veröffentlicht ist,
    • – X ein mineralisches oder organisches Anion ist,
    • – m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
    • – n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist,
    • – die Summe von m und n gleich oder niedriger als 6 ist,
    • – Y ein solches Anion oder Kation darstellt, daß der Metallkomplex elektrisch neutral ist.
  • Aus praktischen Gründen bezeichnet man als Organometallkomplexe oder Metallkomplexe in dem vorliegenden Text die Verbindungen der Formel (I), die auch das des Gegen-Ion Y einschließen.
  • Die Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden Z+ entsprechen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00030001

    in der _
    R1, R2, R3 und R4, gleich oder verschieden, darstellen:
    • – einen linearen oder verzweigten Rest Alkyl, einen Rest Cycloalkyl,
    • – einen Rest Aryl,
    • – einen Rest Alkyl, der einen oder mehrere Substituenten umfaßt wie einen Rest Aryl, einen Rest Alkoxy, ein Halogenatom, eine hydrophile Gruppe wie:
    • -COOM1, -SO3M1, -PO3M1, worin M1 ein mineralischer oder organischer kationischer Rest ist, ausgewählt unter dem Proton, den von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen abgeleiteten Kationen, den Ammonium-Kationen -N(R)4, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • -N(R)3Ya, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und Ya ein mineralisches oder organisches Anion ist,
    • -OH,
    • – einen Rest Aryl oder Aralkyl oder Cycloalkyl, der am Ring einen oder mehrere Substituenten umfaßt, wie einen Rest Alkyl, einen Rest Alkoxy, ein Halogenatom, eine hydrophile Gruppe wie:
    • -COOM1, -SO3M1, -PO3M1, worin M1 ein mineralischer oder organischer kationischer Rest ist, ausgewählt unter dem Proton, den von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen abgeleiteten Kationen, den Ammonium-Kationen -N(R)4, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • -N(R)3Ya, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und Ya ein mineralisches oder organisches Anion ist,
    • -OH,
  • R3 auch ein Wasserstoffatom darstellt,
    R1 und/oder R4 auch jeweils einen organischen Liganden-Rest bedeuten können, gebunden an das Stickstoffatom des Ions 1,2,4-Triazolium-5-yliden durch einen Rest Alkylen oder Arylen, wobei der genannte Liganden-Rest ein Phosphit-Rest, ein Phosphonit-Rest, ein Phosphinit-Rest, ein Phosphin-Rest oder ein Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen tertiären Amins sein kann und als Ligand L zum Metall M dient. Die vorstehend genannten organischen Liganden-Reste können sich beispielsweise von Phosphiten von Phenyl oder Alkyl, substituiert oder nicht substituiert durch Substituenten wie die vorstehend definierten, oder von Phosphoniten von Phenyl oder Alkyl, substituiert oder nicht substituiert durch Substituenten wie die vorstehend definierten, oder von Phosphiniten von Phenyl oder Alkyl, substituiert oder nicht substituiert durch Substituenten wie die vorstehend definierten, oder von Phenylphosphinen oder Alkylphosphinen, substituiert oder nicht substituiert durch Substituenten wie die vorstehend definierten, ableiten.
  • In einem derartigen Fall ist das durch einen wie oben definierten Rest R1 und/oder R4 substituierte Ion 1,2,4-Triazolium-5-yliden ein zweizähliger oder dreizähliger Ligand.
  • L stellt einen ionischen Liganden dar wie ein Halogenid, ein Cyanid, oder einen neutralen Liganden wie Kohlenmonoxid, ein Isonitril, ein Phosphin, ein organisches Phosphit, ein Phosphonat oder ein Phosphonit.
  • M stellt vorzugsweise ein Metall dar, ausgewählt unter Nickel, Cobalt, Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium und Quecksilber. Diese Metalle können in verschiedenen Oxidationsgraden vorliegen, einschließlich des Oxidationsgrades 0.
  • Die Anionen X sind mineralische oder organische Anionen, wie beispielsweise die Halogenide, aber sie werden vorzugsweise unter den leicht koordinierbaren Anionen ausgewählt, die durch das Verhältnis zum betrachteten Metall definiert sind. Sie bilden überwiegend die Gegen-Anionen zu den Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden. Als nicht einschränkende Beispiele für derartige leicht koordinierbare Anionen kann man das Trifluormethansulfonat, das Tetrafluorborat, das Hexafluorphosphat, das Aluminiumtetrachlorid, das Aluminiumtetrabromid, das Aluminiumtetrafluorid, das Aluminiumtetraiodid, das Galliumtetrachlorid, das Galliumtetrabromid, das Galliumtetrafluorid und das Galliumtetraiodid nennen.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls für der Verwendung als Vorläufer zur Herstellung der Organometallkomplexe der allgemeinen Formel (I) dikationische heterocyclische Verbindungen zum Gegenstand. Diese dikationischen heterocyclischen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00050001

    in der
    • – die Symbole R1, R2, R3 und R4 die vorstehend bei den Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden der Formel (II) angegebenen Bedeutungen besitzen, und
    • – X ein solches Anion ist, wie es bei der allgemeinen Formel (I) angegeben wurde.
  • Die Herstellung der dikationischen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) kann realisiert werden, indem man eine Verbindung der Formel XR2, worin X und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Derivat von Triazol zur Reaktion bringt, das die Substituenten R1, R3 und R4 trägt. Man kann ebenfalls in mehreren Stufen arbeiten, wobei jede Stufe darin besteht, ein Derivat von Triazol mit einer Verbindung der Formel XR1 oder XR3 oder XR4 zur Reaktion zu bringen, je nach dem Substituenten, den man in die Formel des eingesetzten Triazols einzubringen wünscht, um die dikationische heterocyclische Verbindung der Formel (III) zu erhalten. Die Reaktionsbedingungen können der Verfahrensweise angepaßt werden, wie sie in dem Artikel von T.J. Curphey und K.S. Prasad, Journal of Org. Chem., 1972, 37 2259 beschrieben ist.
  • Die Herstellung der Organometallkomplexe der Formel (I) kann realisiert werden, indem man eine dikationische heterocyclische Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung des Metalls M in Anwesenheit einer Mineralbase oder organischen Base zur Reaktion bringt. Eine derartige Base kann das mit der Verbindung des Metalls M assoziierte Anion sein, oder sie kann selbständig dem Reaktionsmedium zugesetzt werden. Diese Reaktion kann im flüssigen Medium durchgeführt werden, im allgemeinen unter Zugabe der Verbindung des Metalls M und gegebenenfalls der Mineralbase oder organischen Base zu der Lösung oder der Suspension der Verbindung (III). Man kann selbstverständlich die Reihenfolge des Eintragens der verschiedenen Reaktionspartner modifizieren. Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur oder vorzugsweise bei einer Temperatur von beispielsweise 25°C bis 150°C realisiert werden. Diese Temperatur kann aus praktischen Gründen die Rückflußtemperatur der Flüssigkeit sein, in der die Synthese vorgenommen wird. Die Abtrennung des Komplexes der Formel (I) kann nach üblichen, in der Chemie angewendeten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Filtration, durch Zentrifugieren oder durch Extraktion. Die Komplexe der Formel (I) und die dikationischen heterocyclischen Verbindungen der Formel (III) werden im allgemeinen durch magnetische Kernresonanz (NMR), durch Infrarot oder durch Röntgen-Diffraktion charakterisiert.
  • Die Organometallkomplexe der Formel (I) können als Katalysatoren in zahlreichen chemischen Reaktionen dienen.
  • Die Mehrzahl der Organometallkomplexe der Formel (I) sowie der dikationischen heterocyclischen Verbindungen der Formel (III) sind in der überwiegenden Anzahl der apolaren oder wenig polaren organischen Lösungsmittel wenig löslich oder unlöslich, wie in Alkanen, Cycloalkanen, Halogenalkanen, aromatischen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Ethern. Im Gegensatz dazu sind sie in polaren Lösungsmitteln löslich. So sind die dikationischen Verbindungen insbesondere löslich in Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid (DMSO), den Nitrilen (beispielsweise Acetonitril) und Wasser. Die Organometallkomplexe der Erfindung sind daher insbesondere in Nitrilen (beispielsweise Acetonitril), DMSO und Wasser löslich. Diese Eigenschaften ermöglichen eine leichtere Trennung der verschiedenen Verbindungen, insbesondere durch Extraktion flüssig/flüssig.
  • Andererseits ermöglichen sie die Durchführung einer Katalyse im biphasischen Medium.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für derartige Reaktionen kann man die Hydrosilylierung von Alkenen oder Alkinen, insbesondere in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, die Hydrosilylierung von Ketonen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums oder des Rhodiums, die Reaktion nach Heck in Anwesenheit von Komplexen des Palladiums, die Hydrierung von Olefinen, Aldehyden, Säuren, Enamiden und nitroaromatischen Verbindungen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, Rhodiums, Platins oder Palladiums, die Hydroformylierung und Hydrocarbonylierung von Olefinen in Anwe senheit von Komplexen des Rhodiums, die Hydrocyanierung von Olefinen in Anwesenheit von Komplexen des Nickels, die Furan-Synthese in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, die Metathese von Olefinen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, die Polymerisation von Acrylaten in Anwesenheit von Komplexen des Nickels nennen.
  • BEISPIEL FÜR DIE SYNTHESE DER VORLÄUFER DER FORMEL (III) Beispiel 1 : Synthese der Verbindung (IIIa)
    Figure 00080001
  • Unter Anwendung der in J. Org. Chem., 1972, 37, S. 2259 beschriebenen Methode wird das 1H-1,2,4-Methyltriazol zweimal (in Position 2 und 4 des Ringes) durch Methyl-trifluormethansulfonat in 1,2-Dichlorethan unter Rückfluß und unter Rühren methyliert. Der gebildete braune Niederschlag wird filtriert und anschließend mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen. Dieser Feststoff (IIIa) weist einen Schmelzpunkt von 160–162°C auf.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (DMSO-d6): δ 4,22 (s, 3 H, CH3N) , 4,50 (s, 6 H, CH3N) 10,79 (s, 2 H, Hcycl).
    • – NMR 13C(H) (CD3CN): δ 38,67 (s, CH3N) , 38,87 (s, 2 CH3N) , 120,35 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 147,72 (s, 2 Ccycl) .
  • Beispiel 2 : Synthese der Verbindung (IIIb)
    Figure 00090001
  • Die Synthese wird in zwei Stufen realisiert. Zunächst wird eine Isopropyl-Gruppe in Position 4 (Rest R4) fixiert, und zwar durch stöchiometrische Zugabe von 1H-1,2,4-Methyltriazol zu einer Lösung von Trifluormethansulfonsäure-isopropylester in 1,2-Dichlorethan (bei Rückfluß unter Rühren während 3 Stunden). Man erhält die Verbindung der folgenden Formel in Form eines gelben Öles:
    Figure 00090002

    mit einer Ausbeute von 91%.
  • Zu einer Lösung von 5 g (18 mmol) dieser Verbindung in 20 ml 1,2-Dichlorethan gibt man 2,5 ml Trifluormethansulfonsäuremethylester (22 mmol) und bringt das Ganze 24 Stunden lang unter Rückfluß und unter Rühren. Es bildet sich ein brauner Niederschlag, der filtriert und mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen wird. Dieser Feststoff (IIIb) weist einen Schmelzpunkt von 163–165°C auf und entspricht einer Ausbeute von 73%, bezogen auf die eingesetzte Zwischenverbindung.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (CD3CN): δ 1,65 (d, 3JHH = 6,58 Hz, 6 H, CH3CH) , 4,34 (s, 3 H, CH3N) , 5,03 [sept, 3JHH = 6,58 Hz, 1 H, (CH3)2CHN] , 10,22 (s, 2 H , Hcycl) .
    • – NMR 13C (CD3CN): δ 21,51 (s, CH3CH) , 38,71 (s, CH3N) , 58,55 [s, (CH3)2CHN] , 120,35 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 145, 22 (S, 2 Ccycl) .
  • Beispiel 3 : Synthese der Verbindung (IIIc)
    Figure 00100001
  • Die Synthese wird in zwei Stufen realisiert. Zunächst wird die Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00100002

    durch die in J. Prakt. Chem. 1988, 330, 3, 325 beschriebene Verfahrensweise hergestellt.
  • Diese Verbindung wird in Trifluormethansulfonsäure-methylester unter Rückfluß und unter Rühren 4 Tage lang erhitzt. Es bildet sich ein brauner Niederschlag, der filtriert und mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen wird. Dieser Feststoff (IIIc) wird mit einer Ausbeute von 50% erhalten, bezogen auf die in der zweiten Stufe eingesetzte Verbindung.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (CD3CN): δ 4,22 (s, 3 H, CH3N) , 7,8–8,4 (massiv, H Pheriyl) , 10,34 (S, 1 H, Hcycl)
  • Beispiel 4 : Synthese der Verbindung (IIId)
    Figure 00100003
  • Die Synthese wird in zwei Stufen realisiert. Zunächst wird die Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00110001

    durch die in J. Prakt. Chem. 1988, 330, 3, 325 beschriebene Verfahrensweise hergestellt.
  • Diese Verbindung wird in 1,2-Dichlorethan mit 3 Äquivalenten Trifluormethansulfonsäure-methylester unter Rückfluß und unter Rühren 2 Tage lang erhitzt. Es bildet sich ein brauner Niederschlag, der filtriert und anschließend mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen wird. Dieser Feststoff (IIId) wird mit einer Ausbeute von 69% erhalten, bezogen auf die in der zweiten Stufe eingesetzte Verbindung, Schmelzpunkt = 190,5–191,3 °C.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (CD3CN) : δ 3,04 (s, 3 H, CH3) , 4,19 (s, 3 H, CH3N) , 7,8-8,1 (massiv, 10 H, 1 H Phenyl) , 10,51 (s, 1 H, Hcycl) .
    • – NMR 13C (CD3CN) : δ 12,31 (s, CH3C) , 38,04 (s, CH3N) , 126,70 (s, 2 CH Phenyl), 128,2 (s, C Phenyl), 128,49 (s, 2 CH Phenyl), 130,07 (s, C Phenyl), 131,56 (s, 2 CH Phenyl), 131,83 (s, 2 CH Phenyl), 134,04 (s, 1 CH Phenyl), 135,88 (s, 1 CH Phenyl), 120,35 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 145,58 (s, CHcycl) , 157,66 (s, C cyclCH3).
  • Das Kopplungsspektrum Proton zeigt eine Kopplungskonstante 1JCH = 240 Hz für das CH des Triazolringes.
  • Beispiel 5 : Synthese der Verbindung (IIIe)
    Figure 00110002
  • Die Synthese wird in zwei Stufen realisiert. Zunächst wird die Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00120001

    durch die in J. Prakt. Chem. 1988, 330, 3, 325 beschriebene Verfahrensweise hergestellt.
  • Diese Verbindung wird in 1,2-Dichlorethan mit 3 Äquivalenten Trifluormethansulfonsäure-methylester unter Rückfluß und unter Rühren 2 Tage lang erhitzt. Es bildet sich ein brauner Niederschlag, der filtriert und anschließend mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen wird. Dieser Feststoff (IIIe) wird mit einer Ausbeute von 71% erhalten, bezogen auf die in der zweiten Stufe eingesetzte Verbindung, Schmelzpunkt = 180,0°C.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (CD3CN) : δ 4,08 (s, 3 H, CH3N) , 4,20 (s, 3 H, CH3N) , 4,46 (s, 3 H, CH3N), 7,8–8,1 (massiv, 10 H, 5 H Phenyl), 10,16 (s, 1 H, Hcycl).
    • – NMR 13C (CD3CN) : δ 37,88 (s, CH3N) , 38,36 (s, CH3N) , 39,42 (s, CH3N), 130,78 (s, C Phenyl), 131,97 (s, 2 CH Phenyl), 132,15 (s, 2 CH Phenyl), 137,35 (s, CH Phenyl), 131,83 (s, 2 CH Phenyl), 120, 35 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 147,35 (s, CHcycl) , 156,48 (s, Ccycl).
  • Beispiel 6 : Synthese der Verbindung (IIIf)
    Figure 00120002
  • Die Synthese wird in zwei Stufen realisiert. Zunächst wird die Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00130001

    durch die in J. Prakt. Chem. 1988, 330, 3, 325 beschriebene Verfahrensweise hergestellt.
  • Diese Verbindung wird in 1,2-Dichlorethan mit 3 Äquivalenten Trifluormethansulfonsäure-methylester unter Rückfluß und unter Rühren 2 Tage. lang erhitzt. Es bildet sich ein brauner Niederschlag, der filtriert und anschließend mit 1,2-Dichlorethan bis zum Erhalten eines weißen Pulvers gewaschen wird. Dieser Feststoff (IIIf) wird mit einer Ausbeute von 95% erhalten, bezogen auf die in der zweiten Stufe eingesetzte Verbindung, Schmelzpunkt = 194,4°C.
  • Er wird charakterisiert durch:
    • – NMR 1H (Aceton d6) : δ 3,35 (s, 3 H, CH3C) , 4,46 (s, 3 H, CH3N) , 4,69 (s, 3 H, CH3N) , 4,77 (s, 3 H, CH3N) , 10,77 (s, 1 H, Hcycl) .
    • – NMR 13C (Aceton d6) : δ 10,53 (s, CH3C) , 35,91 (s, CH3N) , 36,26 (s, CH3N) , 37,99 (s, CH3N) , 120,35 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 145,35 (s, CHcycl) , 157,31 (s , C cyclCH3).
  • BEISPIELE FÜR DIE SYNTHESE DER ORGANOMETALLKOMPLEXE DER FORMEL (I) Beispiel 7 : Synthese der Verbindung (Ia) von Ag(I)
    Figure 00130002
  • Man gibt 0,4 g (2,4 mmol) Silberacetat zu einer Suspension von 1 g der dikationischen Verbindung (IIIa), hergestellt in Beispiel 1, in 20 ml Tetrahydrofuran (THF). Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein mit THF nicht mischbares Öl, das man mehrmals mit 10 ml THF wäscht. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man einen lichtempfindlichen braunen Feststoff [Ausbeute 82%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIa)].
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (CD3CN) : δ 4,01 (s , 3 H, NCH3) , 4,19 (s , 3 H, CH 3N-NCH3) , 4,22 (s, 3 H, CH3N-NCH 3) , 9,72 (s, 1 H, CH) .
    • – NMR 13C (CD3CN) : δ 37,2 (NCH3) , 38,5 (NCH3) , 38,6 (NCH3) , 121,1 (q, 1JCF = 320; 1 Hz, CF3) , 144,8 (CH) , 189,2 (CAg) .
  • Beispiel 8 : Synthese der Verbindung (Ib) von Hg(II)
    Figure 00140001
  • Man gibt 0,16 g Quecksilberdiacetat (das zuvor unter Vakuum bei 50°C 12 Stunden lang getrocknet wurde) und 1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) zu einer Suspension von 0,43 g der dikationischen Verbindung (IIIe), hergestellt in Beispiel 5, in 20 ml Tetrahydrofuran (THF). Anschließend rührt man 24 Stunden lang bei Umgebungstemperatur. Es bildet sich ein brauner Feststoff, der nur in sehr polaren Lösungsmitteln löslich ist. Dieser Feststoff wird mehrmals mit THF gewaschen, um alle Spuren von Essigsäure zu entfernen. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird durch langsame Diffusion von Ether in einer methanolischen Lösung des genannten Komplexes rekristallisiert. Der rekristallisierte Komplex (Ib) weist einen Schmelzpunkt von 85,4–87°C auf. Man erhält eine Ausbeute von 86%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIe).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (CD3OD) : δ 4,70 (s , 12 H , NCH 3 , 4JH-Hg = 12,8) , 4,29 (s , 6 H, CH3N, 4JH-Hg = 8,5 Hz) , 7,9–8,2 (massiv, 10 H, H Phenyl) .
    • – NMR 13C (CD3OD) : δ 38,79 (CH3N-NCH3) , 41,75 (NCH3) , 121,1 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 156,88 [C-Ph, (3J + 2J)C-Hg = 86 Hz) , 183,78 (CHg, 1JCHg = 3275 Hz).
  • Seine Struktur wurde ebenfalls durch Röntgen-Diffraktion bestätigt.
  • Beispiel 9 : Synthese der Verbindung (Ic) von Ni(II)
    Figure 00150001
  • Man gibt 2,4 g der dikationischen Verbindung (IIIe), hergestellt in Beispiel 5, zu einer Suspension von 0,442 g Nickeldiacetat und 0,75 g Natriumiodid in 50 ml THF. Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein gefärbter Niederschlag, der filtriert und mehrmals mit THF gewaschen wird. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird bei –30°C in einer Mischung Aceton/Ether rekristallisiert. Der rekristallisierte Komplex (Ic) ist rot weist einen Schmelzpunkt von 310,7°C auf (Zersetzung: die Kristalle werden schwarz). Man erhält eine Ausbeute von 85%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIe).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (Aceton-d6) : δ 7,8–8,0 (breit, 10 H, H Phenyl) , 4,88–4,84 (2 s, 6 H, NCH3) , 4,54–4, 49 (2 s, 6 H, CH3N) , 4, 42–4, 41 (2 s, 6 H, CH3N).
    • – NMR 13C (CD30D) : δ 37,0 (CH3N) , 37,9 (CH3N) , 38,4 (CH3N) , 121,1 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3), 130,5–130,8–134,8 (C Phenyl), 153,4 (C-Ph) , 188,2 (C-Ni) .
  • Seine Struktur wurde ebenfalls durch Röntgen-Diffraktion bestätigt.
  • Beispiel 10 : Synthese der Verbindung (Id) von Ni(II)
    Figure 00160001
  • Man gibt 0,425 g der dikationischen Verbindung (IIIf), hergestellt in Beispiel 6, zu einer Suspension von 0,090 g Nickeldiacetat und 0,15 g Natriumiodid in 25 ml THF. Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein gefärbter Niederschlag, der filtriert und mehrmals mit THF gewaschen wird. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird bei –30°C in einer Mischung Aceton/Ether rekristallisiert. Der rekristallisierte Komplex (Id) ist rot weist einen Schmelzpunkt von 300–305°C auf (Zersetzung: die Kristalle werden schwarz). Man erhält eine Ausbeute von 79%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIf). Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (Aceton-d6) : δ 4,88–4,84 (2 s, 6 H, NCH3) , 4,54–4,49 (2 s, 6 H, CH3N) , 4,42–4,41 (2 s, 6 H, CH3N) , 2,63 (s, 6 H, C-CH 3).
    • – NMR 13C (CD3OD) : δ 13,86 (C-CH 3) , 36,1 (CH3N) , 37,6 (CH3N) , 38,5 (CH3N) , 121,1 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 154,8 (C-Me) , 187,6 (C-Ni) .
  • Seine Struktur wurde ebenfalls durch Röntgen-Diffraktion bestätigt.
  • Beispiel 11 : Synthese der Verbindung (Ie) von Ni(II)
    Figure 00170001
  • Man gibt 0,935 g der dikationischen Verbindung (IIIa), hergestellt in Beispiel 1, zu einer Suspension von 0,200 g Nickeldiacetat und 0,34 g Natriumiodid in 30 ml THF. Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein gefärbter Niederschlag, der filtriert und mehrmals mit THF gewaschen wird. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird durch langsame Diffusion von Ether in eine Lösung des genannten Komplexes in Acetonitril rekristallisiert. Rekristallisation bei –30°C in einer Mischung Aceton/Ether. Der rekristallisierte Komplex (Ie) ist rot. Man erhält eine Ausbeute von 70%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIa).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (Aceton-d6) : δ 4,38–4,35 (2 s, 6 H, CH3N) , 4,68–4 65 (2 s, 6 H, CH3N) , 4,99–4,96 (2 s, 6 H, NCH3) , 9,32 (s, 2 H, CH) .
  • Beispiel 12 : Synthese der Verbindung (If) von Pd(II)
    Figure 00170002
  • Man gibt 0,472 g der dikationischen Verbindung (IIIe), hergestellt in Beispiel 5, zu einer Suspension von 0,112 g Palladiumdiacetat und 0,30 g Natriumiodid in 60 ml THF. Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein gefärbter Niederschlag, der filtriert und mehrmals mit Ether gewaschen wird. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird bei –30°C in einer Mischung Aceton/Ether rekristallisiert. Er liegt in Form von gelben Kristallen vor. Der rekristallisierte Komplex (If) weist einen Schmelzpunkt von 211–213°C auf (Zersetzung: die Kristalle werden braun). Im Verlauf der Reaktion wurden alle Trifluormethylsulfonat-Anionen durch Iodid-Anionen substituiert. Man erhält eine Ausbeute von 51%, bezogen auf die dikationische Verbindung (I I I e) .
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (DMSO-d6): δ 7,8–8,1 (breit, 10 H, H Phenyl), 4,49–4,53 (2 s, 6 H, NCH3) , 4,21 (s, 6 H, CH3N) , 4,10–4,13 (2 s, 6 H, CH3N) .
    • – NMR 13C (DMSO-d6) : δ 37,2 (CH3N) , 38,3 (CH3N) , 39,9 (CH3N) , 130,1-130,9–134,5 (C Phenyl), 152,4 (C-Ph), 174,5 (C-Pd).
  • Seine Struktur wurde ebenfalls durch Röntgen-Diffraktion bestätigt.
  • Beispiel 13 : Synthese der Verbindung (Ig) von Pd(II)
    Figure 00180001
  • Man gibt 0,425 g der dikationischen Verbindung (IIIf), hergestellt in Beispiel 6, zu einer Suspension von 0,112 g Palladiumdiacetat und 0,30 g Natriumiodid in 60 ml THF. Anschließend rührt man 2 Stunden lang unter Rückfluß. Es bildet sich ein gefärbter Niederschlag, der filtriert und mehrmals mit Ether gewaschen wird. Der auf diese Weise erhaltene Komplex wird bei –30°C in einer Mischung Aceton/Ether rekristallisiert. Er liegt in Form von roten Kristallen vor. Der rekristallisierte Komplex (Ig) weist einen Schmelzpunkt von 206–212°C auf (Zersetzung: die Kristalle werden braun). Im Verlauf der Reaktion wurden alle Trifluormethylsulfonat-Anionen durch Iodid-Anionen substituiert. Man erhält eine Ausbeute von 60%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIf).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (DMSO-d6) : δ 4,41–4,40 (2 s, 6 H, NCH3) , 4,29 (s, 6 H, CH3N) , 4,16–4,15 (2 s, 6 H, CH3N) , 2,95 (6 H, C-CH3).
  • Beispiel 14 : Synthese der Verbindung (Ih) von Ni(0)
    Figure 00190001
  • Methode A der Synthese
  • Man verdünnt 1 ml Nickeltetracarbonyl in 40 ml wasserfreiem und entgastem Acetonitril. Anschließend gibt man zu der erhaltenen Lösung 380 μl Pyridin und 660 μl Triethylamin. Danach wird eine Lösung von 2,0 g der dikationischen Verbindung (IIIf), hergestellt in Beispiel 6, in 60 ml wasserfreiem und entgastem Acetonitril tropfenweise über einen Tropftrichter zugesetzt. Es wird eine Gasentwicklung beobachtet und die Lösung färbt sich gelb. Wenn die gesamte Lösung eingetragen ist, rührt man noch eine weitere Stunde lang. Anschließend wird das Volumen der Reaktionslösung durch Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum um zwei Drittel reduziert, und danach setzt man 200 ml entgasten Ether hinzu. Es bildet sich auf diese Weise ein Niederschlag des Komplexes (Ih), der filtriert und mehrmals mit Ether gewaschen wird. Der so erhaltene Komplex wird bei –30°C in einer Mischung von Aceton/Ether rekristallisiert. Der Komplex (Ih) liegt in Form von gelben Kristallen vor. Sein Schmelzpunkt konnte nicht genau bestimmt werden (Zersetzung: die Kristalle werden braun). Man erhält eine Ausbeute von 26 %, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIf).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (DMSO-d6) : δ 4,00 (s, 6 H, NCH3) , 3,99 (s, 6 H, CH3N) , 3,78 (s, 6 H, CH3N) , 2,72 (6 H, C-CH3) .
  • Seine Struktur wurde ebenfalls durch Röntgen-Diffraktion bestätigt.
  • Durch Elementaranalyse wurde gefunden:
    • – 28,99% C (Theorie 28,89%)
    • – 3,36% H (Theorie 3,63%)
    • – 12,39 N (Theorie 12,62%).
  • Methode B der Synthese
  • Zu einer Lösung von 0,2 g des Organometallkomplexes (Id), hergestellt wie in Beispiel 10, in 10 ml wasserfreiem und entgastem Acetonitril, gibt man 150 mg aktiviertes, metallisches Zinkpulver (10 Äquivalente). Anschließend wird die Lösung unter Atmosphäre von Kohlenmonoxid gebracht. Die Reaktion beginnt im gleichen Augenblick, wie das Rühren in Gang gesetzt wird. Die Lösung färbt sich gelb. Sie wird mit Hilfe einer Kanüle filtriert und danach in der Weise behandelt, wie bei der Methode A beschrieben (ausgehend von der Zugabe von Ether, um den Organometallkomplex auszufällen). Die erhaltene Ausbeute beträgt 48%, bezogen auf den eingesetzten Organometallkomplex (Id). Man führt die gleichen Analysen und Charakterisierungen durch wie bei der Methode A und die Ergebnisse sind die gleichen.
  • Beispiel 15 : Synthese der Verbindung (Ij) von Rh(I)
    Figure 00200001
  • Man gibt eine Lösung von 0,277 g Di-(Carbonyl)-Rhodium-acetylacetonat in 10 ml THF zu einer Suspension von 0,456 g der dikat ionischen Verbindung (IIIf), hergestellt in Beispiel 6, und 0,16 g NaI in 40 ml THF. Anschließend rührt man 2 Tage lang bei 50°C. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und mehreren Waschungen mit Ether gewinnt man einen braunen Feststoff. Die Ausbeute beträgt 70%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIf).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (DMSO-d6) : δ 4,47 (s, 3 H, NCH3) , 4,28 (s, 3 H, CH3N) , 4,20 (s, 3 H, CH3N) , 2,96 (s, 3 H, C-CH3).
    • – NMR 13C (DMSO-d6) : δ 10,5 (s, C-CH3) , 35,2 (s, NCH3) , 36,8 (s, CH3N) , 37,9 (s, CH3N) , 154,2 (s, C-CH3) , 183,0 [d, 1J(Rh-C) = 82 , 9 Hz, CO] , 188,1 [d, 1J (Rh-C) = 42 , 2 Hz, C Carben] .
  • Im Infrarot-Spektrum beobachtet man eine Bande bei 1975 cm-1 (CO).
  • Beispiel 16 : Synthese der Verbindung (Ik) von Rh(I)
    Figure 00210001
  • Man gibt eine Lösung von 0,200 g Di-(Carbonyl)-Rhodium-acetylacetonat in 10 ml THF zu einer Suspension von 0,16 g der dikationischen Verbindung (IIIa), hergestellt in Beispiel 1, in 10 ml THF. Anschließend rührt man 15 Stunden lang bei 50°C. Es bildet sich ein fester brauner Niederschlag, der mehrmals mit Ether gewaschen wird. Die Ausbeute an Komplex (Ik) beträgt 67%, bezogen auf die dikationische Verbindung (IIIa).
  • Dieser Komplex weist die folgenden Charakteristiken auf:
    • – NMR 1H (DMSO-d6) : δ 4,20 (s, 3 H, NCH3) , 4,22 (s, 3 H, CH3N), 4,25 (s, 3 H, CH3N) , 9,66 (s, 1 H, CH) .
    • – NMR 13C (DMSO-d6) : δ 38,6 (s, NCH3) , 38,7 (s, NCH3) , 39,1 (s, CH3N) , 37,9 (s, CH3N) , 121,1 (q, 1JCF = 320,1 Hz, CF3) , 145,5 (s, CH) , 186,1 [d, 1J(Rh-C) = 76 Hz, CO] , 187,9 [d, 1J(Rh-C) = 43,3 Hz, C Carben].
  • Im Infrarot-Spektrum beobachtet Banden bei 2029 (i) cm-1 und 1985 (m) cm-1 (CO) .
  • Beispiel 17 : Katalyse der Hydroformylierung von Styrol durch die Verbindung (Ij) von Rh(I)
  • Die Reaktion der Hydroformylierung von Styrol wird in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl von 100 ml durchgeführt, der eine doppelte Umhüllung aufweist, die ihrerseits das Erhitzen durch Ölkreislauf auf eine mit Hilfe eines Thermostates kontrollierte Temperatur ermöglicht. Der Deckel des Reaktors ist mit einem Ventil für die Zuführung oder den Abzug der Gase unter Druck, einem Präzisionsmanometer, einem Sicherheitsventil und einem Kugelventil ausgestattet, das die Überführung der Lösungen mit einer Injektionsspritze gestattet. Im Inneren des Autoklaven wird ein Topf aus Teflon® angeordnet, der einen Magnetstab für das Rühren der Reaktionspartner enthält.
  • Anschließend wird der Komplex (Ij) von Rh(I), hergestellt in Beispiel 15, in den Topf aus Teflon® eingetragen (40 mg) sowie danach 100 mg Triphenylphosphin (5 Äquivalente, bezogen auf den Katalysator). Der Autoklav wird zusammengesetzt und dreimal mit Argon gespült. Dann trägt man 15 ml Tetrahydrofuran, 5 ml Styrol und 60 mg Triethylamin (4 Äquivalente, bezogen auf den Katalysator) ein. Anschließend richtet man einen Druck von Kohlenmonoxid (15 bar) und von Wasserstoff (15 bar) ein und erhitzt unter magnetischem Rühren auf 60°C. Nach 4 Stunden Reaktion bei dieser Temperatur wird der Autoklav schnell in einer Mischung von Aceton und flüssigem Stickstoff abgekühlt, und dann führt man innerhalb von einer Stunde die Druckabsenkung durch. Danach analysiert man eine Probe der Reaktionsmischung durch Gasphasen-Chromatographie (CPV) .
  • Man erhält die folgenden Ergebnisse:
    • – Umwandlungsgrad von Styrol : 95%
    • – Selektivität an Aldehyden : 97%
    • – Verhältnis Aldehyd verzweigt/Aldehyd linear : 95/5
    • – Frequenz des Katalysator-Umlaufs : 75 h-1 (berechnet im Mittel an der Reaktionszeit, indem ein Koeffizient der Ansprechreaktion in CPV herangezogen wurde, der für alle Produkte identisch ist) .
  • Beispiel 18 : Katalyse der Hydroformylierung von Styrol durch die Verbindung (Ik) von Rh (I )
  • Man wiederholt das Beispiel 17 mit 40 mg des Komplexes (Ik), hergestellt in Beispiel 16, und ohne Einsatz von Triphenylphosphin. Nach 3 Stunden Reaktion bei 80°C wird der Autoklav schnell in einer Mischung von Aceton und flüssigem Stickstoff abgekühlt, und dann führt man innerhalb von einer Stunde die Druckabsenkung durch. Danach analysiert man eine Probe der Reaktionsmischung durch Gasphasen-Chromatographie (CPV).
  • Man erhält die folgenden Ergebnisse:
    • – Umwandlungsgrad von Styrol : 96%
    • – Selektivität an Aldehyden : 100%
    • – Verhältnis Aldehyd verzweigt/Aldehyd linear : 25/75
    • – Frequenz des Katalysator-Umlaufs : 79 h-1 (berechnet im Mittel an der Reaktionszeit, indem ein Koeffizient der Ansprechreaktion in CPV herangezogen wurde, der für alle Produkte identisch ist) .

Claims (11)

  1. Organometallkomplexe, umfassend heterocyclische Carbene, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I) [(Z+ X-)m M LnlY (I) ertsprechen, in der – Z+ ein Ion 1,2,4-Triazolium-5-yliden darstellt, bei dem mindestens ein Teil der Atome des Ringes durch Kohlenwasserstoff-Reste substituiert ist, – L einen Liganden bedeutet, der ionisch oder neutral sein kann, – M ein Metall darstellt, ausgewählt unter den Übergangselementen der Gruppen 1b, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b und 8 des Periodensystems der Elemente, – X- ein mineralisches oder organisches Anion ist, – m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, – n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, – die Summe von m und n gleich oder niedriger als 6 ist, – Y ein solches Anion oder Kation darstellt, daß der Metallkomplex elektrisch neutral ist.
  2. Organometallkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden Z+ der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00240001
    entsprechen, in der R1, R2, R3 und R4, gleich oder verschieden, darstellen: – einen linearen oder verzweigten Rest Alkyl, einen Rest Cycloalkyl, – einen Rest Aryl, – einen Rest Alkyl, der einen oder mehrere Substituenten umfaßt wie einen Rest Aryl, einen Rest Alkoxy, ein Halogenatom, eine hydrophile Gruppe wie: -COOM1, -SO3M1, -PO3M1, worin M1 ein mineralischer oder organischer kationischer Rest ist, ausgewählt unter dem Proton, den von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen abgeleiteten Kationen, den Ammonium-Kationen -N(R)4, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, -N(R)3Ya, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und Ya ein mineralisches oder organisches Anion ist, -OH, – einen Rest Aryl oder Aralkyl oder Cycloalkyl, der am Ring einen oder mehrere Substituenten umfaßt, wie einen Rest Alkyl, einen Rest Alkoxy, ein Halogenatom, eine hydrophile Gruppe wie: -COOM1, -SO3M1, -PO3M1, worin M1 ein mineralischer oder organischer kationischer Rest ist, ausgewählt unter dem Proton, den von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen abgeleiteten Kationen, den Ammonium-Kationen -N(R)4, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, -N(R)3Ya, worin die Symbole R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Rest Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und Ya ein mineralisches oder organisches Anion ist, -OH, R3 auch ein Wasserstoffatom darstellt, R1 und/oder R4 auch jeweils einen organischen Liganden-Rest bedeuten können, gebunden an das Stickstoffatom des Ions 1,2,4-Triazolium-5-yliden durch einen Rest Alkylen oder Arylen, wobei der ge nannte Liganden-Rest ein Phosphit-Rest, ein Phosphonit-Rest, ein Phosphinit-Rest, ein Phosphin-Rest oder ein Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen tertiären Amins sein kann und als Ligand L zum Metall M dient.
  3. Organometallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder R4 einen organischen Liganden-Rest darstellen, gebunden an das Stickstoffatom des Ions 1,2,4-Triazolium-5-yliden durch einen Rest Alkylen oder Phenylen, wobei sich der genannte Liganden-Rest von Phenylphosphiten oder von Alkylphosphiten, substituiert oder nicht substituiert durch die wie vorstehend definierten Substituenten, oder von Phenylphosphoniten oder von Alkylphosphoniten, substituiert oder nicht substituiert durch die wie vorstehend definierten Substituenten, oder von Phenylphosphiniten oder von Alkylphosphiniten, substituiert oder nicht substituiert durch die wie vorstehend definierten Substituenten, oder von Phenylphosphinen oder von Alkylphosphinen, substituiert oder nicht substituiert durch die wie vorstehend definierten Substituenten, ableitet.
  4. Organometallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß L einen ionischen Liganden darstellt, ausgewählt unter den Halogeniden, den Cyaniden oder den neutralen Liganden, ihrerseits ausgewählt unter Kohlenmonoxid, einem Isonitril, einem Phosphin, einem organischen Phosphit, einem Phosphonat oder einem Phosphonit.
  5. Organometallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Metall darstellt, ausgewählt unter Nickel, Cobalt, Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium und Quecksilber.
  6. Organometallkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Anionen X- leicht koordinierbare Anionen sind und in überwiegendem Maße die Gegenionen der Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden bilden.
  7. Organometallkomplexe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht koordinierbaren Anionen X- ausgewählt werden unter Trifluormethylsulfonat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Aluminiumtetrachlorid, Aluminiumtetrabromid, Aluminiumtetrafluorid, Aluminiumtetraiodid, Galliumtetrachlorid, Galliumtetrabromid, Galliumtetrafluorid, Galliumtetraiodid.
  8. Verfahren zur Herstellung von Organometallkomplexen der allgemeinen Formel (2), dadurch gekennzeichnet, daß man eine dikationische heterocyclische Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00270001
    in der – die Symbole R1, R2, R3 und R4 die vorstehend bei den Ionen 1,2,4-Triazolium-5-yliden der Formel (II) angegebenen Bedeutungen besitzen, und – X- ein solches Anion ist, wie es bei der allgemeinen Formel (I) angegeben wurde, mit einer Verbindung des Metalls M in Anwesenheit einer Mineralbase oder organischen Base zur Reaktion bringt.
  9. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im flüssigen Medium erfolgt, indem man die Verbindung des Metalls M und gegebenenfalls die Mineralbase oder organische Base zu der Lösung oder der Suspension der Verbindung (III) gibt, oder indem man auch mit einer anderen Reihenfolge des Eintragens der Reaktanden arbeitet sowie bei Umgebungstemperatur oder vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 25°C und 160°C.
  10. Verwendung der Organometallkomplexe der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Katalysator bei chemischen Reaktionen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 für die Hydrosilylierung von Alkenen oder Alkinen, insbesondere in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, der Hydrosilylierung von Ketonen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums oder des Rhodiums, der Reaktion nach Heck in Anwesenheit von Komplexen des Palladiums, der Hydrierung von Olefinen, Aldehyden, Säuren, Enamiden und nitroaromatischen Verbindungen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, Rhodiums, Platins oder Palladiums, der Hydroformylierung und Hydrocarbonylierung von Olefinen in Anwesenheit von Komplexen des Rhodiums, der Hydrocyanierung von Olefinen in Anwesenheit von Komplexen des Nickels, der Furan-Synthese in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, der Metathese von Olefinen in Anwesenheit von Komplexen des Rutheniums, der Polymerisation von Acrylaten in Anwesenheit von Komplexen des Nickels.
DE69906723T 1998-05-20 1999-05-11 Kationische heterocyclische carbene enthaltende organometallkomplexe Expired - Lifetime DE69906723T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806558 1998-05-20
FR9806558A FR2778916B1 (fr) 1998-05-20 1998-05-20 Nouveaux complexes organometalliques comprenant des carbenes heterocycliques cationiques et leur procede de preparation
PCT/FR1999/001128 WO1999060004A1 (fr) 1998-05-20 1999-05-11 Complexes organometalliques comprenant des carbenes heterocycliques cationiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906723D1 DE69906723D1 (de) 2003-05-15
DE69906723T2 true DE69906723T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9526677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906723T Expired - Lifetime DE69906723T2 (de) 1998-05-20 1999-05-11 Kationische heterocyclische carbene enthaltende organometallkomplexe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6492525B1 (de)
EP (1) EP1080098B1 (de)
JP (1) JP3599669B2 (de)
KR (1) KR100450102B1 (de)
CN (1) CN1152037C (de)
BR (1) BR9910631A (de)
CA (1) CA2333186A1 (de)
CZ (1) CZ20004301A3 (de)
DE (1) DE69906723T2 (de)
ES (1) ES2192046T3 (de)
FR (1) FR2778916B1 (de)
PL (1) PL344286A1 (de)
RU (1) RU2188202C1 (de)
SK (1) SK17572000A3 (de)
TW (1) TWI227714B (de)
UA (1) UA57142C2 (de)
WO (1) WO1999060004A1 (de)
ZA (1) ZA200006724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060247A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue N-heterocyclische Carbene und ihre Anwendung in der Katalyse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813081B1 (fr) * 2000-08-17 2005-12-23 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'huiles silicones par hydrosilylation de synthons contenant au moins un cycle hydrocarbone dans lequel est inclus un atome d'oxygene en presence d'un complexe metallique catalytique
MXPA04001110A (es) * 2001-08-03 2005-04-28 Canadus Technologies Llc Composiciones para remover iones de metal de soluciones acuosas procesadas y sus metodos de uso.
AU2002364756A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Asgl-Issledovatelskie Laboratorii Palladium complexes with heterocyclic ligands
US6911546B2 (en) * 2002-12-26 2005-06-28 International Business Machines Corporation Catalytic depolymerization of polymers containing electrophilic linkages using nucleophilic reagents
US8519146B2 (en) * 2004-09-07 2013-08-27 The University Of Akron Metal complexes of N-heterocyclic carbenes as antibiotics
US8648205B2 (en) * 2003-09-05 2014-02-11 The University Of Akron Metal complexes of N-heterocyclic carbenes
CA2537677C (en) * 2003-09-05 2016-08-09 The University Of Akron Metal complexes of n-heterocyclic carbenes as radiopharmaceuticals and antibiotics
EP2029060B1 (de) * 2006-06-20 2014-07-23 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Amphiphile peptide und hydrogel-matrizen daraus zur knochenreparatur
EA010431B1 (ru) * 2006-08-17 2008-08-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Радифенс" Координационное соединение палладия и способ его получения
JP2010504964A (ja) * 2006-09-28 2010-02-18 エージェンシー フォー サイエンス,テクノロジー アンド リサーチ ヒドロシリル化
JP5547631B2 (ja) * 2007-06-20 2014-07-16 エージェンシー フォー サイエンス, テクノロジー アンド リサーチ N−複素環式カルベンメタラサイクル触媒およびその方法
US9457056B2 (en) * 2007-12-04 2016-10-04 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Peptides comprising alternating hydrophobic and anionic amino acids for treatment of osteoporosis
MX2012008941A (es) * 2010-02-12 2012-08-17 Basf Se Estructuras organometalicas derivadas de metales carbenofilicos y metodos para hacerlas.
GB201009656D0 (en) * 2010-06-09 2010-07-21 Univ St Andrews Carboxylation catalysts
CN102503963B (zh) * 2011-09-13 2014-04-23 江西师范大学 一种锌金属-有机配位聚合物及其制备方法
CN103833652A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 海洋王照明科技股份有限公司 三氮唑类离子液体及其制备方法和应用
CN104098607B (zh) * 2014-07-07 2016-04-20 苏州大学 含三环己基膦的单膦单氮杂环卡宾镍(ii)配合物及其应用
US10005797B2 (en) 2014-08-12 2018-06-26 Kyushu University, National University Corporation Hydrosilylation reaction catalyst
CN106660031A (zh) 2014-08-12 2017-05-10 国立大学法人九州大学 氢化硅烷化反应催化剂
JP6761997B2 (ja) 2014-08-19 2020-09-30 国立大学法人九州大学 ヒドロシリル化鉄触媒
KR102607033B1 (ko) 2016-01-22 2023-11-29 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 신규 아이소사이아나이드 화합물 및 하이드로실릴화 반응 촉매
DE102016206303A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Technische Universität Berlin Katalysator zur Hydroformylierung von Olefinen und dessen Verwendung
CN106140299A (zh) * 2016-05-23 2016-11-23 杭州师范大学 一种羧酸金属盐-n-杂环卡宾铑配合物一体化催化剂及其制备方法与应用
FR3058140A1 (fr) * 2016-10-27 2018-05-04 Universite Paris-Sud Catalyseurs supportes cycliques
CN109939737B (zh) * 2019-03-07 2021-02-23 清华大学 卡宾钴催化剂、其制备方法及其在催化氢化醛和酮化合物中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847441A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Basf Ag Imidazol-kupferkomplexverbindungen
DE4447070A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Komplexverbindungen der Lanthanoiden mit heterocyclischen Carbenen
DE4447066A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
DE19610908A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Carbene
DE19611629A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Hoechst Ag Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexe als Katalysatoren für C-C-Verknüpfungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060247A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue N-heterocyclische Carbene und ihre Anwendung in der Katalyse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020005366A (ko) 2002-01-17
WO1999060004A1 (fr) 1999-11-25
DE69906723D1 (de) 2003-05-15
PL344286A1 (en) 2001-10-22
US6492525B1 (en) 2002-12-10
SK17572000A3 (sk) 2001-08-06
ES2192046T3 (es) 2003-09-16
EP1080098A1 (de) 2001-03-07
CN1306538A (zh) 2001-08-01
EP1080098B1 (de) 2003-04-09
CN1152037C (zh) 2004-06-02
CZ20004301A3 (cs) 2001-09-12
FR2778916A1 (fr) 1999-11-26
BR9910631A (pt) 2001-01-30
JP2002515507A (ja) 2002-05-28
RU2188202C1 (ru) 2002-08-27
JP3599669B2 (ja) 2004-12-08
KR100450102B1 (ko) 2004-09-24
FR2778916B1 (fr) 2000-06-30
CA2333186A1 (fr) 1999-11-25
ZA200006724B (en) 2002-10-30
UA57142C2 (uk) 2003-06-16
TWI227714B (en) 2005-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906723T2 (de) Kationische heterocyclische carbene enthaltende organometallkomplexe
EP0372313B1 (de) Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
EP2459579B1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0888308A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer carbene
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
DE60317092T2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von hydromorphone und hydrocodone
EP0803510B1 (de) 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
DE10040726A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse
DE4427836A1 (de) Verbindungen aus der Reihe der Phosphane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2061537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt(III>Komplexen
EP1483276A1 (de) Ferrocenylliganden und ihre verwendung in der katalyse
EP3166953B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydridocarbonyltris(triphenylphosphin)rhodium(i)
EP0653431A1 (de) Bis-(phosphinoalkoxi)-biarylverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0688779B1 (de) Neue Palladacyclen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065260A1 (de) Kobaltkomplexe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
DE2359552C3 (de) Organische Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1568863C (de) Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Brückenkomplexverbindungen
DE102004027771A1 (de) Tropylidenamine und deren Verwendung
DE3921295A1 (de) Sulfonierte phenylphosphane enthaltende komplexverbindungen
DE102008022788A1 (de) 2,6-Pyrazinverbrückte Carbenkomplexe
DE1568863B (de) Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Briikkenkomplexverbindungen
MXPA00011404A (en) Organometallic complexes comprising cationic heterocyclic carbenes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC