DE69906124T2 - Spannbänder - Google Patents

Spannbänder Download PDF

Info

Publication number
DE69906124T2
DE69906124T2 DE69906124T DE69906124T DE69906124T2 DE 69906124 T2 DE69906124 T2 DE 69906124T2 DE 69906124 T DE69906124 T DE 69906124T DE 69906124 T DE69906124 T DE 69906124T DE 69906124 T2 DE69906124 T2 DE 69906124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
width
sheet material
field
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906124D1 (de
Inventor
Jordi Blade Sastre
William Clune
Mireia Musquera Ferrer
W. Samuel POLLARD
Clifton Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22764765&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69906124(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Publication of DE69906124D1 publication Critical patent/DE69906124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906124T2 publication Critical patent/DE69906124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1402Packet holders
    • Y10T24/141Plastic bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Spannbänder, z. B. Bänder zum Bündeln von Kabeln, Tauen und Draht, und auf Verfahren zur Herstellung von derartigen Bändern.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, umfaßt bzw. beinhaltet ein typisches Spannband 10, wie es bereits weit verbreitet auf dem Markt verwendet wird, einen relativ breiten Kopf 12, der eine Öffnung 14 definiert, und einen länglichen Bandkörper 16 mit einem Ende 18, das so dimensioniert ist, um durch die Öffnung 14 zu passen, was es dem Band erlaubt, um einen Artikel zusammengezogen zu werden.
  • Spannbänder werden in zahlreichen verschiedenen Anwendungen verwendet. Eine derartige Anwendung ist beispielsweise das "Bündeln" von schnurartigen Materialien, wie Draht, einer elektrischen Leitung und eines Telefonkabels. Ein seil- bzw. schnurartiges Material 15 wird in ein Bündel gesichert, wie dies in 1A gezeigt ist, indem das Spannband 10 um einen Bereich des Materials 15 gewickelt wird, das Ende 18 durch die Öffnung 14 eingesetzt wird, das freie Ende 17 gezogen wird, bis der Bandkörper 16 dicht um das Material 15 gewickelt ist, und das freie Ende in dieser Position gesichert wird.
  • Verschiedene Mittel wurden verwendet, um das freie Ende an seinem Platz zu sichern, von welchem eines es ist, die Hakenkomponente eines Haken- und Schlaufen-Festlegungsbands auf einer Oberfläche des Bands und die in den Haken eingreifende Schlaufenkomponente der Haken- und Schlaufenfestlegungseinrichtung auf der entgegengesetzten Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann, wenn das freie Ende 17 dicht durch die Öffnung 14 gezogen wird, es dann mit dem darunter liegenden Bereich des Bandkörpers 16 überlappt und nach unten gegen diesen gepreßt werden, wobei die hakentragende Oberfläche des Bandkörpers 16 mit der gegenüberliegenden schlaufentragenden Oberfläche in Eingriff gelangt.
  • Festlegungsbänder werden allgemein durch Formstanzen eines Musters, das ein Feld von Festlegungsbändern definiert, in ein Blattmaterial und Trennen der individuellen Spannbändern von dem Blattmaterial hergestellt. Ein Beispiel eines Formstanzmusters 20, das zwei Felder 11 von Spannbändern 10 definiert, ist in 2 gezeigt. Ein Band 10 ist zu Erläuterungszwecken schraffiert. Jedes Feld ist so angeordnet, daß alle Köpfe 12 in dieselbe Richtung schauen. Der gesamte Bereich 22, der die Festlegungseinrichtungen 10 umgibt, ist Abfallmaterial und wird allgemein verworfen.
  • US 4,477,950 bezieht sich auf Verschlüsse oder Bänder, die verwendet werden, um die miteinander verdrillten oder geflochtenen Hälse von Taschen zu sichern, um Bündel von Drähten oder Kabeln zu sichern und um Etiketten oder Labels festzulegen. Geoffenbart ist ein Verschluß, der eine Öffnung an einem Ende und Vorsprünge an seinen Kanten bzw. Rändern aufweist, welcher durch die Verwendung von Schlitzen verbessert ist, die sich entweder von der Öffnung oder von den Anschlagskanten der Vorsprünge erstrecken, welche eine Verriegelungswirkung zur Verfügung stellen, die ein Lösen des Verschlusses verhindert, wenn er sich unter einer Verlängerungslast durch Drehung oder Deformation des Streifens befindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt zielt die Erfindung auf ein Spannbandblatt ab, beinhaltend (a) ein Blatt- bzw. Folienmaterial, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die erste Oberfläche für einen zueinanderschauenden, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert ist; und (b) ein Muster von Schnitten, welche sich durch das Blattmaterial erstrecken, wobei die Schnitte ein Feld bzw. einen Bereich von Festlegungs- bzw. Spannbändern definieren, wobei jedes Spannband einen länglichen Körper, welcher eine vorbestimmte Breite aufweist, und einen Kopfabschnitt an einem Ende des Körpers beinhaltet, welcher eine Breite größer als die vorbestimmte Breite aufweist und eine Öffnung definiert, durch welche der Bandkörper gezogen werden kann. Das Feld von Bändern definiert einen ersten Satz von Bändern und einen zweiten Satz von Bändern, wobei die Kopfabschnitte bzw. -bereiche des ersten Satzes an einer ersten Seite des Felds angeordnet sind und die Kopfabschnitte des zweiten Satzes an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Felds angeordnet sind, und die Körper des ersten Satzes direkt anschließend bzw. angrenzend und parallel zu den Körpern des zweiten Satzes in einer ineinander verzahnten bzw. parallel geschalteten Anordnung eingestellt sind, worin ein Abschluß- bzw. Anschlußabschnitt von jedem länglichen Körper einen Schwanz beinhaltet, der eine Breite aufweist, die kleiner als die vorbestimmte Breite des länglichen Körpers ist und jeder Schwanz einen Fortsatz bzw. Lappen an einem Abschlußende des Schwanzes und einen eingeschnürten Bereich beinhaltet, der sich von dem Fortsatz zu dem Kopf erstreckt.
  • Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung umfassen eines oder mehrere der folgenden Merkmale. Die Köpfe des ersten Satzes sind direkt an die Schwänze des zweiten Satzes angrenzend und die Schwänze des ersten Satzes sind direkt an die Köpfe des zweiten Satzes angrenzend. Die Schnitte definieren ein zweites Feld von Spannbändern und das zweite Feld von Spannbändern ist in einem aneinander angrenzenden Zusammenhang mit dem ersten Feld angeordnet, wobei die zwei Felder Reihen von kollinearen Spannbändern definieren, in welchen in abwechselnden Reihen die Kopfabschnitte des ersten Felds direkt an die Schwänze des zweiten Felds angrenzen und die Schwänz des ersten Felds direkt an die Köpfe des zweiten Felds angrenzen. Die erste Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von Haken und die zweite Oberfläche des Blattmaterials ist für einen Eingriff mit den Haken konstruiert. Die zweite Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Spannband, umfassend einen Abschnitt aus Blattmaterial, welches eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegend ausgebildet ist, aufweist, wobei die erste Oberfläche für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert bzw. ausgebildet ist. Das Blattmaterial ist so geformt, um zu definieren: (a) einen länglichen Körper, welcher eine vorbestimmte Breite aufweist; (b) einen Kopfabschnitt an einem Ende des Körpers, welcher eine Breite größer als die vorbestimmte Breite aufweist und eine Öffnung definiert, durch welche der Bandkörper gezogen werden kann; und (c) einen Schwanzabschnitt an einem gegenüberliegenden Ende des Körpers, welcher eine Breite geringer als die vorbestimmte Breite aufweist, wobei der Schwanz für ein Einsetzen durch die Öffnung dimensioniert ist, worin der Schwanz einen Lappen bzw. Fortsatz an einem Abschluß- bzw. Anschlußende des Schwanzes und einen eingeschnürten Bereich beinhaltet, welcher sich von dem Fortsatz zu dem Kopf erstreckt. Der Fortsatz weist eine Breite auf, welche gleich oder geringfügig größer als die Breite der Öffnung ist, und der eingeschnürte Abschnitt weist eine Breite auf, welche geringer als die Breite der Öffnung ist.
  • Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung umfassen eines oder mehrere der folgenden Merkmale. Die erste Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von Haken und die zweite Oberfläche des Blattmaterials ist für den Eingriff in die Haken ausgebildet bzw. konstruiert. Die zweite Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen.
  • Der Schwanz umfaßt einen Bereich des Blattmaterials, welcher unfähig für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Materials gemacht wurde.
  • Der Bereich ist so konstruiert, um durch einen Benutzer ergriffen zu werden, um ein Lösen bzw. Trennen der ersten Oberfläche des Blattmaterials von der zweiten Oberfläche zu erleichtern, wenn sich die zwei Oberflächen in einem zueinander gerichteten Eingriff befinden. Der Schwanz hat eine Breite kleiner als die vorbestimmte Breite. Der Schwanz umfaßt einen Fortsatz bzw. Lappen an einem Abschlußende des Schwanzes und einen eingeschnürten Bereich, der sich von dem Lappen zu dem Kopf erstreckt. Der Fortsatz bzw. Lappen hat eine Breite, die gleich oder geringfügig größer als die Breite der Öffnung ist, und der eingeschnürte Bereich hat eine Breite, welche kleiner als die Breite der Öffnung ist. Die erste Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von Haken und die zweite Oberfläche des Blattmaterials ist für den Eingriff in die Haken ausgebildet. Die zweite Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von einer Mehrzahl von Spannbändern, umfassend (a) Bereitstellen eines Folien- bzw. Blattmaterials, welches eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die erste Oberfläche für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert wird; und (b) Stanzen bzw. Formstanzen des Blattmaterials gemäß einem vorbestimmten Stanz- bzw. Stempelschneidmuster, wobei das Stanzmuster ein Feld von Spannbändern definiert, wobei jedes Band einen länglichen Körper, welcher eine vorbestimmte Breite aufweist, und einen Kopfabschnitt an einem Ende des Körpers aufweist, welcher eine relativ größere Breite aufweist und eine Öffnung definiert, durch welche der Bandkörper gezogen werden kann. Das Feld von Bändern definiert einen ersten Satz von Bändern und einen zweiten Satz von Bändern, wobei die Köpfe des ersten Satzes an einer ersten Seite des Felds angeordnet werden und die Köpfe des zweiten Satzes an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Felds angeordnet werden, und die Körper des ersten Satzes direkt anschließend bzw, angrenzend und parallel zu den Körpern des zweiten Satzes in einer ineinander verzahnten bzw. parallel geschalteten Anordnung eingestellt werden.
  • Bevorzugte Verfahren umfassen eines oder mehrere der folgenden Merkmale. Das Verfahren beinhaltet weiters ein Trennen der Festlegungsbänder von dem Feld. Die erste Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von Haken und die zweite Oberfläche des Blattmaterials ist für einen Eingriff in die Haken ausgebildet. Die zweite Oberfläche des Blattmaterials trägt ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen. Das Verfahren umfaßt weiters ein Ausbilden der Kopfbereiche durch Stanzschnitte, welche gleichzeitig Abschnitte des Körpers und von benachbarten Bändern bzw. Streifen ausbilden. Ein Abschlußabschnitt von jedem länglichen Körper umfaßt einen Schwanz, der eine Breite aufweist, welche kleiner als die vorbestimmte Breite des länglichen Körpers ist. Die Köpfe des ersten Satzes sind direkt an die Schwänze des zweiten Satzes angrenzend und die Schwänze des ersten Satzes direkt an die Köpfe des zweiten Satzes angrenzend. Jeder Schwanz umfaßt einen Fortsatz bzw. Lappen an einem Abschlußende des Schwanzes und einen eingeschnürten Bereich, der sich von dem Lappen zu dem Kopf erstreckt. Die eingeschnürten Bereiche des ersten Satzes von Bändern werden durch Stanzschnitte gebildet, welche gleichzeitig Abschnitte bzw. Bereiche der Köpfe des zweiten Satzes von Bändern ausbilden. Das Stanzmuster definiert weiters ein zweites Feld von Spannbändern und das zweite Feld von Spannbändern ist in einer aneinander angrenzenden Beziehung mit dem ersten Feld angeordnet, wobei die zwei Reihen von kollinearen Spannbändern definieren, in welchen in abwechselnden Reihen die Köpfe des ersten Felds direkt an die Schwänze des zweiten Felds angrenzen und die Schwänze des ersten Felds direkt an die Köpfe des zweiten Felds angrenzen.
  • Einer oder mehrere der folgenden Vorteile werden zur Verfügung gestellt. Die Spannbänder werden von einem Blatt in einer "verschachtelten" Konfiguration heruntergeschnitten, welche Abfallmaterial minimiert. Die Spannbänder haben eine Geometrie, die einen Widerstand gegenüber einer Trennung minimiert, wenn die Spannbänder von dem Blatt abgezogen werden. Die Spannbänder umfassen einen Schwanzbereich, der einfach durch die Öffnung gezogen wird. Die Spannbänder umfassen einen Fortsatz, welcher eine leichte Abtrennung bzw. ein leichtes Lösen der Hakenkomponente von der Schlaufen- bzw. Schlingenkomponente zum Entfernen des Spannbands ermöglicht.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausbildungen und den Zeichnungen deutlicher werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Spannband gemäß dem Stand der Technik. 1A ist eine perspektivische Ansicht des festgelegten Spannbands, das ein Drahtbündel sichert.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Stanzmuster gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein Spannband gemäß einer Ausbildung der Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein Stanzmuster zum Stanzen des Spannbands von 3 aus einem Blattmaterial. 4A ist eine vergrößerte Detailansicht eines Bereichs 4A in 4.
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Spannband gemäß einer alternativen Ausbildung der Erfindung. 5A ist eine stark vergrößerte Detailseitenansicht eines Bereichs von 5.
  • 6 ist eine Draufsicht auf ein Stanzmuster zum Stanzen des Spannbands von 5 aus einem Blattmaterial.
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein Spannband gemäß noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit Hakenelementen, die stark vergrößert für die Zwecke der Erklärung dargestellt sind. 7A ist eine stark vergrößerte Detailseitenansicht des Bands von 7 entlang der Richtung 7A-7A. 7B ist eine perspektivische Ansicht des Spannbands von 7, das um einen Gegenstand gewickelt ist.
  • Beschreibung von Ausbildungen
  • Verschiedene, bevorzugte Spannbänder sind unten beschrieben. Die Spannbänder sind alle selbst-eingreifend, d. h. sie sind aus einem Blattmaterial gebildet, das eine erste Oberfläche und eine zweite gegenüberliegende Oberfläche aufweist, welche so konstruiert ist, um in die erste Oberfläche einzugreifen, wenn die ersten und zweiten Oberflächen in gegenüberliegenden Kontakt angeordnet werden. Geeignete Blattmaterialien werden unten detaillierter diskutiert.
  • Ein Spannband 30 gemäß einer ersten Ausbildung der Erfindung ist in 3 gezeigt. Das Spannband 30 umfaßt einen Kopf 32, einen länglichen Körper 34 und einen Schwanz 36.
  • Der Kopf 32 beinhaltet eine längliche Öffnung 38, um den Schwanz 36 aufzunehmen. Die Öffnung 38 ist im wesentlichen oval, deren gekrümmte Enden einen Krümmungsradius R2 aufweisen, der an der Mittellinie C des länglichen Körpers 34 zentriert ist. Der Kopf 32 umfaßt auch zwei sich vorwärts erstreckende Ohren 40, welche eine im wesentlichen U-förmi ge Kante 42 dazwischen definieren. Die Ohren 40 haben eine gekrümmte Außenkante 41 mit einem Krümmungsradius R1 und die Kante 42 weist einen Krümmungsradius R3 benachbart jedem Ohr auf . Die Kante 42 hat eine Breite W1 . Der Kopf 32 hat eine Gesamtbreite W2 und Länge L1. Die Ohren 40 erstrecken sich um eine Länge L2 über die Kante 42. Der Kopf 32 weist im wesentlichen gerade Ränder bzw. Kanten 43 auf, welche sich zu gekrümmten Oberflächen 44 des Körpers 34 erstrecken, welche nach innen gekrümmt sind, um auf eine im wesentlichen gerade Kante 46 des Körpers 34 zu treffen, wobei die Kurve einen Krümmungsradius R4 aufweist. Die Öffnung 38 hat eine Weite bzw. Breite W3 unter Ausschluß ihrer gekrümmten Bereiche und eine Gesamtbreite, beinhaltend ihre gekrümmten Bereiche, von W6. Der Körper 34 hat eine Breite W5. Der Schwanz 36 umfaßt einen eingeschnürten Bereich 48, der eine Breite W4 und eine Länge L1 besitzt, und einen Fortsatz bzw. Lappen 49, der eine Breite W1 und eine Länge L2 besitzt. Die Breiten W1 und W4 sind kleiner als die Breite W5 des Körpers, was es für den Schwanz 36 einfacher macht, sich durch die Öffnung zu drehen, im Vergleich mit dem Ende 18 des Spannbands gemäß dem Stand der Technik, das in 1 gezeigt ist. Der Fortsatz 49 hat einen im wesentlichen U-förmigen Kopf mit einer Kante 52, die so geformt ist, um der Form der Kante bzw. des Rands 42 des Kopfs 32 zu entsprechen. Die Kante 52 definiert ein Paar von gekrümmten Außenkanten 50, welche jeweils einen Krümmungsradius R3 aufweisen. Die Kante zwischen dem Fortsatz 49 und dem eingeschnürten Bereich 48 hat einen Krümmungsradius R1 und die Kante zwischen dem eingeschnürten Abschnitt 48 und der Kante 46 des Körpers 34 hat einen Krümmungsradius R4. Die bevorzugten Abmessungen und Beziehungen zwischen den Abmessungen werden unten diskutiert.
  • Die Abmessungen L1, L2 und W1 und die Krümmungsradien R1, R3 und R4 sind gleich für den Kopf und Schwanz.
  • Da L1 und R4 gleich für den Kopf und den Schwanz sind, wird, wenn die Spannbänder 30 gestapelt werden (Pfeil X in 4), wobei die Kanten 46 der Körper benachbarter Bänder berühren, der Kopf des einen Festlegungsbands mit dem Schwanz eines benachbarten Festlegungsbands "ineinander gepaßt" bzw. "verschachtelt", wobei die Kante 43 des Kopfs 32 in den eingeschnürten Bereich 48 des Schwanzes 36 eingepaßt ist.
  • Darüber hinaus wird, da L2, W1, R1 und R3 gleich für den Kopf und den Schwanz sind, wenn die Spannbänder 30 Ende an Ende angeordnet werden (Pfeil Y in 4), die Kante 52 des Fortsatzendes des einen Festlegungsbands in die Kante 42 des Kopfs des zugewandten Festlegungsbands "eingebettet" bzw. "verschachtelt".
  • Indem das "Einbettungs"-Merkmal der Bänder verwendet wird, kann ein Stanzmuster 60 (4) erzeugt werden, das eine Mehrzahl von Feldern 62 von Festlegungsbändern 30 ausbilden wird, die durch Schnitte 61 getrennt sind, die durch Stanzmuster ausgebildet werden, und die sich über das Blattmaterial, aus welchem die Bändern 30 gestanzt bzw. geschnitten werden, erstrecken. Die Spannbänder in jedem Feld 62 sind in Richtung X zu stapeln und die Felder sind in einer aneinander angrenzenden Richtung Y ineinander aufgenommen bzw. eingebettet. Ein Verwenden des Stanzmusters 60 eliminiert im wesentlichen Abfallmaterial (das einzige Abfallmaterial ist ein schmaler Rand um das Feld).
  • Die Spannbänder in jedem Feld 62 befinden sich in einer verzahnten bzw. verschachtelten Anordnung, d. h. benachbarte Spannbänder schauen in entgegengesetzte Richtungen, so daß der Kopf von jedem Spannband mit dem Schwanz von jedem benachbarten Spannband verschachtelt ist.
  • Die benachbarten Felder definieren gemeinsam eine Mehrzahl von horizontalen Reihen von kollinearen Spannbändern. Die Spannbänder in jeder Reihe sind Kopf zu Schwanz angeordnet. Mit anderen Worten sind die benachbarten Felder so positioniert, daß (a) jeder Kopf in einer gegebenen Reihe in dieselbe Richtung wie der andere Kopf in dieser Reihe schaut und (b) die Köpfe in alternierenden Reihen in entgegengesetzte Richtungen schauen.
  • Die Köpfe und Schwänze an der Außenkante von jedem Feld umfassen Haltepunkte 64, die in 4A gezeigt sind. Die Haltepunkte 64 (welche in dieser Ausbildung diskrete Bereiche bzw. Regionen entlang der Bandaußenkante sind, welche nicht durch ein Stanzen beschädigt sind) vereinfachen eine Herstellung der Spannbänder durch ein Vereinfachen einer späteren Trennung der Bänder von dem Blattmaterial durch die Hand oder durch automatische Mittel. Eine Trennung kann einfach durch ein Ziehen oder Brechen der Haltepunkte unter Spannung durchgeführt werden. Diese Ausbildung bzw. Konstruktion erlaubt ein kontinuierliches Formstanzen unter Verwendung eines Rotationsstempels in der Maschinenrichtung des zugeführten Gewebes bzw. der zugeführten Bahn. Dies ist für die Produktivität und die Bandleistung wünschenswert, wenn die Abzieh- und Scherkräfte des Blattmaterials größer in der Maschinenrichtung sind als in der Richtung quer zur Maschinenrichtung. Darüber hinaus schlitzt aufgrund der Anordnung der Bänder und Haltepunkte der Stanzvorgang gleich zeitig zwischen den Bändern in der Maschinenrichtung, so daß die Bänder in ein Einzelband breite Rollen ohne einen anfänglichen Schlitzschritt aufgerollt werden können.
  • Bevorzuge Abmessungen und relative Abmessungen für das Festlegungs- bzw. Spannband 30 sind folgende: L (Gesamtlänge): wenigstens 100 mm; L1: wenigstens 10 mm; L2: etwa 0 bis 7 mm; W1: etwa 0 bis W2; W2: etwa W5 bis 60 mm; W3: etwa W5 – 2(R2) ; W4: W5 – (W2 – W5) oder 2(W5) – W2; W5 wenigstens 4 mm, und weniger als oder etwa gleich W6; W6: etwa gleich W1; R1: 0 bis 0,5(W2 – W1); R2: 0 bis 0,5(W6); R3: 0 bis L2. W5 ist vorzugsweise geringfügig größer als W3, um eine geringfügig überlappende Anpassung zur Verfügung zu stellen, welche den Bandverschluß fester macht. Die nachgiebige Art der bevorzugten Bandmaterialien erlaubt es, das Band geringfügig zu falten, wenn es durch die Öffnung gezogen wird, was es dem Band ermöglicht, über den eingeschnürten Bereich gespannt zu werden. Die Breite W5 des Bands kann signifikant breiter sein, z. B. 4-6 Zoll oder mehr in bestimmten Anwendungen, wie dort, wo das Band als ein Handgriff verwendet wird. Wenn W5 in dieser Weise erhöht wird, würden sich die anderen Abmessungen proportional erhöhen.
  • Ein Spannband 66 gemäß einer zweiten Ausbildung der Erfindung ist in 5 gezeigt. Das Spannband 66 ist analog bzw. ähnlich zu dem Spannband 30, das in 3 gezeigt ist und oben beschrieben wurde. Jedoch hat das Spannband 30 relativ scharfe Übergänge zwischen dem Kopf, Körper, eingeschnürten Bereich und Fortsatz, wohingegen das Spannband 66 glatt konturiert ist und Übergänge stufenweise bzw. zunehmend zwischen diesen Merkmalen verlaufen. Die glatten Konturen vereinfachen eine Nachstanzbearbeitung der Spannbän der. Die Nachbearbeitung umfaßt typischerweise ein Wickeln und Verpacken von kleinen Rollen in einen Satz von "Mutter"-Rollen, welche nach dem Stanzen gewickelt werden. Die glatten Kanten des Spannbands 66 tendieren nicht dazu, in der Verarbeitungseinrichtung, die für diese Schritte benötigt wird, ergriffen zu werden bzw. sich in dieser zu verfangen, was ein vorzeitiges Brechen der Haltepunkte verhindert. Als ein Ergebnis können die Haltepunkte kleiner für ein kundenfreundlicheres Produkt gemacht werden.
  • Ähnlich dem Spannband 30 kann das Spannband 66 mit benachbarten Spannbändern ineinander aufgenommen sein und unter Verwendung eines Stempelmusters, das Felder von verschachtelten Spannbändern definiert, geschnitten werden. Ein geeignetes Stanzmuster 68 ist in 6 gezeigt.
  • Die Stanzmuster 60 und 68 sind lediglich als Beispiele gezeigt. Jede Zahl von Bändern kann Seite an Seite bzw. nebeneinander verschachtelt werden, lediglich begrenzt durch die verfügbare Breite des zugeführten Blattmaterials und die Fähigkeiten der Verarbeitungseinrichtung.
  • Wie oben erwähnt, sind die Spannbänder gemäß der Erfindung aus einem Blattmaterial gefertigt, das eine erste Oberfläche und eine zweite gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Oberfläche aufweist, welche so konstruiert ist, um in die erste Oberfläche einzugreifen, wenn die erste und zweite Oberfläche in gegenüberliegendem Kontakt angeordnet werden bzw. sind. Geeignete Blattmaterialien beinhalten jene, die eine Basis 69 aufweisen, die ein Feld von Hakenelementen 70 auf einer ersten Oberfläche und ein Feld von Schlingen- bzw. Schlaufenelementen 72 auf der gegenüberliegenden Oberfläche trägt, wie dies in 5A gezeigt ist. Andere ge eignete Blattmaterialien weisen ein Feld von Hakenelementen auf einer Oberfläche und ein in die Haken eingreifbares Material, wie dies in der ebenfalls anhängigen Anmeldung U.S. Serial Nr. 08/922,292, hinterlegt am 3. September 1997 beschrieben ist, auf der anderen Oberfläche auf. Geeignete Blattmaterialien können durch das Verfahren, das in U.S. Patent Nr. 5,260,015 beschrieben ist, dessen Offenbarung hier als Bezug enthalten ist oder durch andere Techniken, hergestellt werden. Ein besonders bevorzugtes Blattmaterial ist ein flexibles Material mit Hakenelementen, die eine Höhe von etwa 0,005 bis 0,100 Zoll aufweisen, auf einer Oberfläche und ein geeignetes Schlaufenmaterial, in welches die Haken leicht eingreifen, auf der anderen Oberfläche.
  • In einigen Fällen kann es schwierig sein, das Spannband, nachdem es in Eingriff gebracht wurde, aufgrund der Schwierigkeit zu lösen, den Schwanz zu ergreifen, welcher an dem darunterliegenden Bandkörper gesichert ist. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden bzw. zu beseitigen, kann das Spannband mit einem Nicht-Eingriffsbereich 74, der schematisch in 7 gezeigt ist, versehen sein. Bezugnehmend auf 7 und 7A umfaßt der Hauptbereich des Spannbands Hakenelemente 70, wie dies oben beschrieben ist. Der Nicht-Eingriffsbereich 74 ist jedoch im wesentlichen frei von Hakenelementen. Dies kann darauf zurückgeführt werden, indem die Hakenelemente abgeflacht wurden, wie dies in 7A gezeigt ist (abgeflachte Haken 76), oder indem die Hakenelemente abgeschabt oder mit anderen Mitteln, z. B. mechanisch, Ultraschall oder Wärme entfernt wurden. Alternativ kann das Blattmaterial geformt sein, um Bereiche zu umfassen, welche frei von Hakenelementen sind. Wie dies in 7B gezeigt ist, wird, wenn das Spannband festgelegt ist, der Nicht-Eingriffsbereich 74 nicht an dem darunterliegen den Bandkörper anhaften, sondern wird sich statt dessen frei erstrecken. So muß ein Verwender, um das Spannband zu lösen bzw. außer Eingriff zu bringen, nur den Nicht-Eingriffsbereich 74 ergreifen und die sich im Eingriff befindlichen Spannbandbereiche voneinander ziehen. Vorzugsweise beträgt die Länge des Nicht-Eingriffsbereichs 74 von 5 bis 15% der Gesamtlänge L des Spannbands.
  • Um die Spannbänder gemäß der Erfindung herzustellen, wird ein Blattmaterial zur Verfügung gestellt und Felder von Spannbändern werden unter Verwendung eines Musters, wie sie oben diskutiert wurden, gestanzt. Nach einem Stanzen werden, wenn die Spannbänder individuell (statt als ein Blatt) zu verkaufen sind, die Spannbänder von dem Blatt unter Verwendung eines händischen oder automatischen Blockiersystems abgetrennt, welches jede Reihe von Spannbändern in Spulen (die gemeinsam in der Maschinenrichtung durch die Haltepunkte gehalten sind) aufwickelt.
  • Andere Ausbildung sind innerhalb der Ansprüche. Beispielsweise kann das Blattmaterial, aus welchem die Spannbänder ausgebildet sind, ein Mittel enthalten, um einen gegenüberliegenden kooperierenden Eingriff von anderen als Haken- und Schlaufenfestlegungen zu ermöglichen, z. B. kann eine Oberfläche einen druckempfindlichen Kleber tragen und die andere Oberfläche kann aus einem Material gebildet sein, auf welchem der druckempfindliche Kleber anhaften wird.
  • Darüber hinaus könnte die Öffnung, durch welche das Spannband gedreht wird, kreisförmig statt oval sein oder könnte jede beliebige Form besitzen, welche es dem Schwanz ermöglichen wird, durch die Öffnung gewunden zu werden.

Claims (30)

  1. Spannbandblatt bzw. Befestigungsbandblatt, umfassend ein Blatt- bzw. Folienmaterial (69), welches eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die erste Oberfläche für einen zueinanderschauenden, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert ist; und ein Muster (60) von Schnitten (61), welche sich durch das Blattmaterial (69) erstrecken, wobei die Schnitte (61) ein Feld bzw. einen Bereich (62) von Festlegungs- bzw. Spann- bzw. Befestigungsbändern (30) definieren, wobei jedes Spannband (30) einen länglichen Körper (34), welcher eine vorbestimmte Breite (W5) aufweist, und einen Kopfabschnitt (32) an einem Ende des Körpers (34) beinhaltet, welcher eine Breite (W2) größer als die vorbestimmte Breite (W5) aufweist und eine Öffnung (38) definiert, durch welche der Bandkörper (34) gezogen werden kann; worin das Feld von Bändern einen ersten Satz von Bändern und einen zweiten Satz von Bändern definiert, wobei die Kopfabschnitte bzw. -bereiche (32) des ersten Satzes an einer ersten Seite des Felds angeordnet sind und die Kopfabschnitte (32) des zweiten Satzes an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Felds angeordnet sind, und die Körper (34) des ersten Satzes direkt anschließend bzw. angrenzend und parallel zu den Körpern (34) des zweiten Satzes in einer ineinander verzahnten bzw. parallel geschalteten Anordnung eingestellt sind; worin ein Abschluß- bzw. Anschlußabschnitt von jedem länglichen Körper (34) einen Schwanz (36) beinhaltet und jeder Schwanz (36) einen Fortsatz bzw. Lappen (49) an einem Anschlußende des Schwanzes (36) und einen eingeschnürten Bereich (48) beinhaltet, welcher sich von dem Fortsatz (49) zu dem Kopfabschnitt (32) erstreckt, und jeder Schwanz (36) eine Breite (W4) aufweist, welche geringer ist als die vorbestimmte Breite (W5) des länglichen Körpers (34).
  2. Spannband nach Anspruch 1, worin die Kopfabschnitte (32) des ersten Satzes direkt an die Schwänze (36) des zweiten Satzes angrenzen und die Schwänze (36) des ersten Satzes direkt an die Kopfabschnitte (32) des zweiten Satzes angrenzen.
  3. Spannbandblatt nach Anspruch 2, worin die Schnitte (61) weiters ein zweites Feld (62) von Spannbändern (30) definieren, und dieses zweite Feld von Spannbändern in einem aneinander angrenzenden Zusammenhang mit dem ersten Feld angeordnet ist, wobei die zwei Felder Reihen von kollinearen Spannbändern definieren, in welchen in abwechselnden Reihen die Kopfabschnitte (32) des ersten Felds direkt an die Schwänze (36) des zweiten Felds angrenzen und die Schwänze (36) des ersten Felds direkt an die Kopfabschnitte (32) des zweiten Felds angrenzen.
  4. Spannbandblatt nach Anspruch 1, worin die erste Oberfläche des Blattmaterials ein Feld von Haken (70) trägt und die zweite Oberfläche des Blattmaterials für einen Eingriff mit den Haken (70) konstruiert ist.
  5. Spannbandblatt nach Anspruch 4, worin die zweite Oberfläche des Blattmaterials ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen (72) trägt.
  6. Spannbandblatt nach Anspruch 1, worin jedes Spannband (66) sanft konturierte Übergänge zwischen seinem Kopfabschnitt (32) und seinem länglichen Körper (34) aufweist.
  7. Spannbandblatt nach Anspruch 3, worin jedes Spannband (66) sanft konturierte Übergänge zwischen dem Kopfabschnitt (32), dem Schwanz (36), dem eingeschnürten Bereich (48) und dem Fortsatz (49) aufweist.
  8. Spannband bzw. Befestigungsband (30), umfassend einen Abschnitt eines Folien- bzw. Blattmaterials (69), welches eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die erste Oberfläche für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert bzw. ausgebildet ist, worin das Blattmaterial (69) ausgebildet ist, um zu definieren: einen länglichen Körper (34), welcher eine vorbestimmte Breite (W5) aufweist; einen Kopfabschnitt (32) an einem Ende des Körpers (34), welcher eine Breite (W2) größer als die vorbestimmte Breite (W5) aufweist und eine Öffnung (38) definiert, durch welche der Bandkörper (34) gezogen werden kann; und einen Schwanzabschnitt (36) an einem gegenüberliegenden Ende des Körpers (34), welcher eine Breite (W4) geringer als die vorbestimmte Breite (W5) aufweist, wobei der Schwanz (36) für ein Einsetzen bzw. Einführen durch die Öffnung (38) dimensioniert ist, worin der Schwanz (36) einen Lappen bzw. Fortsatz (49) an einem Abschluß- bzw. Anschlußende des Schwanzes (36) und einen eingeschnürten Bereich (48) beinhaltet, welcher sich von dem Fortsatz (49) zu dem Kopfabschnitt (32) erstrecken, worin der Fortsatz (49) eine Breite (W1) aufweist, welche gleich oder geringfügig größer als die Breite (W3) der Öffnung (38) ist, und der eingeschnürte Abschnitt (48) eine Breite (W4) aufweist, welche geringer ist als die Breite (W3) der Öffnung (38).
  9. Spannband nach Anspruch 8, worin die erste Oberfläche des Blattmaterials (69) ein Feld von Haken (70) trägt und die zweite Oberfläche des Blattmaterials für einen Eingriff mit den Haken (70) konstruiert ist.
  10. Spannband nach Anspruch 9, worin die zweite Oberfläche des Blattmaterials (69) ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen (72) trägt.
  11. Spannband (30) nach Anspruch 8, worin der Schwanz (36) einen Bereich bzw. eine Region (74) des Blattmaterials beinhaltet, welcher) unfähig für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Materials gemacht wurde.
  12. Spannband nach Anspruch 11, worin der Bereich (74) konstruiert ist, um durch einen Benutzer ergriffen zu werden, um ein Lösen bzw. Trennen der ersten Oberfläche des Blattmaterials von der zweiten Oberfläche zu erleichtern, wenn sich die zwei Oberflächen in einem zueinander gerichteten Eingriff befinden.
  13. Spannband nach Anspruch 11, worin der Schwanz (36) eine Breite (W4) geringer als die vorbestimmte Breite (W5) aufweist.
  14. Spannband nach Anspruch 13, worin der Schwanz (36) einen Fortsatz bzw. Lappen (49) an einem Anschluß- bzw. Abschlußende des Schwanzes (36) und einen eingeschnürten Bereich (48) beinhaltet, welcher sich von dem Fortsatz (49) zu dem Kopfabschnitt (32) erstreckt.
  15. Spannband nach Anspruch 14, worin der Fortsatz (49) eine Breite (W1) aufweist, welche gleich oder geringfügig größer als die Breite (W3) der Öffnung (38) ist, und der eingeschnürte Bereich (48) eine Breite (W4) aufweist, welche geringer als die Breite (W3) der Öffnung (38) ist.
  16. Spannband nach Anspruch 13, worin die erste Oberfläche des Blattmaterials (69) ein Feld von Haken (70) trägt und die zweite Oberfläche des Blattmaterials (69) für einen Eingriff mit den Haken (70) konstruiert ist.
  17. Spannband nach Anspruch 16, worin die zweite Oberfläche des Blattmaterials ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen (72) trägt.
  18. Spannband nach Anspruch 8 oder 14, worin das Spannband (66) sanft konturierte Übergänge zwischen dem Kopfabschnitt (32), dem Schwanz (36), dem eingeschnürten Bereich (48) und dem Fortsatz (49) aufweist.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Spannbändern bzw. Befestigungsbändern, umfassend (a) Bereitstellen eines Folien- bzw. Blattmaterials (69), welches eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, welche im wesentlichen der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die erste Oberfläche für einen zueinander gerichteten, zusammenwirkenden Eingriff mit der zweiten Oberfläche konstruiert wird; und (b) Stanzen des Blattmaterials gemäß einem vorbestimmten Stanz- bzw. Stempelschneidmuster (60), wobei das Stanzmuster ein Feld (62) von Spannbändern (30) definiert, wobei jedes Band (30) einen länglichen Körper (34), welcher eine vorbestimmte Breite (W5) aufweist, und einen Kopfabschnitt (32) an einem Ende des Körpers (34) aufweist, welcher eine relativ größere Breite (W2) aufweist und eine Öffnung (38) definiert, durch welche der Bandkörper (34) gezogen werden kann, worin das Feld (62) von Bändern (30) einen ersten Satz von Bändern und einen zweiten Satz von Bändern definiert, wobei die Kopfabschnitte bzw. -bereiche (32) des ersten Satzes an einer ersten Seite des Felds angeordnet werden und die Kopfabschnitte (32) des zweiten Satzes an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Felds angeordnet werden, und die Körper (34) des ersten Satzes direkt anschließend bzw. angrenzend und parallel zu den Körpern (34) des zweiten Satzes in einer ineinander verzahnten bzw. parallel geschalteten Anordnung eingestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiters umfassend ein Trennen der Spannbänder (30) von dem Feld (62).
  21. Verfahren nach Anspruch 19, worin die erste Oberfläche des Blattmaterials (69) ein Feld von Haken (70) trägt und die zweite Oberfläche des Blattmaterials für einen Eingriff mit den Haken (70) konstruiert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die zweite Oberfläche des Blattmaterials ein Feld von in die Haken eingreifenden Schlaufen bzw. Schlingen (72) trägt.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, weiters umfassend ein Formen bzw. Ausbilden der Kopfabschnitte (32) durch Stanzschnitte (61), welche gleichzeitig Abschnitte des Körpers (34) von benachbarten Bändern bzw. Streifen (30) ausbilden.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, worin ein Anschluß- bzw. Abschlußabschnitt von jedem länglichen Körper (34) einen Schwanz (36) beinhaltet, welcher eine Breite (W4) aufweist, welche geringer ist als die vorbestimmte Breite (W5) des länglichen Körpers (34).
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin die Kopfabschnitte (32) des ersten Satzes direkt an die Schwänze (36) des zweiten Satzes angrenzen und die Schwänze (36) des ersten Satzes direkt an die Kopfabschnitte (32) des zweiten Satzes angrenzen.
  26. Verfahren nach Anspruch 19, worin jeder Schwanz (36) einen Fortsatz bzw. Lappen (49) an einem Anschluß- bzw. Abschlußende des Schwanzes (36) und einen eingeschnürten Bereich (48) beinhaltet, welcher sich von dem Fortsatz (49) zu dem Kopfabschnitt (32) erstreckt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, worin die eingeschnürten Bereiche (48) des ersten Satzes von Bändern durch Stanz- bzw. Stempelschnitte (61) gebildet werden, welche gleichzeitig Abschnitte bzw. Bereiche der Kopfabschnitte (32) des zweiten Satzes von Bändern ausbilden.
  28. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Stanzmuster weiters ein zweites Feld von Spannbändern definiert und das zweite Feld von Spannbändern in einem aneinander angrenzenden Zusammenhang mit dem ersten Feld angeordnet wird, wobei die zwei Felder Reihen von kollinearen Spannbändern definieren, in welchen in abwechselnden Reihen die Kopfabschnitte (32) des ersten Felds direkt an die Schwänze (36) des zweiten Felds angrenzen und die Schwänze (36) des ersten Felds direkt an die Kopfabschnitte (32) des zweiten Felds angrenzen.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, worin jedes Spannband (66) sanft konturierte Übergänge zwischen dem Kopfabschnitt (32), dem Schwanz (36), dem eingeschnürten Bereich (48) und dem Fortsatz (49) aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin die sanft konturierten Übergänge konstruiert bzw. ausgebildet werden, um fangende bzw. hängenbleibende Ränder bzw. Kanten der Bänder während einer Bearbeitung bzw. Verarbeitung der Streifen nach dem Stanzen zu verhindern.
DE69906124T 1998-12-04 1999-12-03 Spannbänder Expired - Fee Related DE69906124T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/206,049 US6044525A (en) 1998-12-04 1998-12-04 Fastener straps
US206049 1998-12-04
PCT/US1999/028646 WO2000034144A1 (en) 1998-12-04 1999-12-03 Fastener straps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906124D1 DE69906124D1 (de) 2003-04-24
DE69906124T2 true DE69906124T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=22764765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906124T Expired - Fee Related DE69906124T2 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Spannbänder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6044525A (de)
EP (1) EP1135305B1 (de)
JP (1) JP2002531347A (de)
KR (2) KR100623950B1 (de)
CN (1) CN1114548C (de)
AU (1) AU757491B2 (de)
CA (1) CA2352320A1 (de)
DE (1) DE69906124T2 (de)
ES (1) ES2192095T3 (de)
WO (1) WO2000034144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005940A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsbandes

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588074B2 (en) 2000-02-10 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable binding strap and fastener
US6551539B1 (en) 2000-09-19 2003-04-22 Velcro Industries B.V. Releasable strap
KR100425023B1 (ko) * 2000-12-29 2004-03-27 삼부산업주식회사 패스너테이프 및 그의 제조방법
US7588216B1 (en) 2001-03-19 2009-09-15 Cisco Technology, Inc. Fiber optic cabling management using hook and loop fabric
US6655643B1 (en) 2001-03-30 2003-12-02 Cisco Technology, Inc. Flex circuit cabling wallet
US6622346B2 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Ykk Corporation Of America Sheet material including a surface fastener
US6763554B1 (en) 2002-01-22 2004-07-20 Ralph H. Torrey Self-engaging strap-form tie with special tab
AUPS263602A0 (en) * 2002-05-30 2002-06-20 Diaz, Sergio Cable identifier
WO2004018796A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Velcro Industries B.V. Wide area fastener laminates for flooring and other surfaces
DE10242160B4 (de) * 2002-09-10 2005-03-03 Quick Folien Gmbh Kabelbinder aus Klettband
US20040058121A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Ideative Product Ventures, Inc. Flexible bundling and labeling device
US6701580B1 (en) * 2002-12-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Interlocking fastener including adhesive portions
DE10312567B4 (de) * 2003-03-21 2006-08-24 Frans Vermee Gmbh Schlauchverpackungs-Verschlusseinrichtung
US7303711B2 (en) * 2004-02-24 2007-12-04 Velcro Industries B.V. Fastener products
BRPI0609015A2 (pt) 2005-03-11 2016-11-29 3M Innovative Properties Co prendedor para engatar com um tecido enlaçado, método para formar um prendedor e fralda descartável.
US7464442B2 (en) * 2005-03-28 2008-12-16 Thomas & Betts International, Inc. Bundling tie
TW200738245A (en) * 2005-08-22 2007-10-16 Sankyo Co Pharmaceutical composition containing FBPase inhibitor
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
US20080196217A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Steve Allan Eschbach Locking Zipper Slider Pulls
US8256068B2 (en) * 2007-11-16 2012-09-04 Panduit Corp. Microhook fastener apparatus
US20100263515A1 (en) * 2008-03-12 2010-10-21 Hollin Jr James Theodore Plectrum with attached grasping devices
US8069537B2 (en) * 2008-05-16 2011-12-06 Velcro Industries B.V. Fastener products and related methods
TWI370726B (en) * 2008-10-21 2012-08-21 Taiwan Paiho Ltd Fastening strap and manufacturing method thereof
TWI403282B (zh) * 2008-12-05 2013-08-01 Taiwan Paiho Ltd 黏扣組件及具有黏扣組件之座墊
TW201021738A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Taiwan Paiho Ltd Fastening assembly and cushion having fastening assembly
TW201023783A (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Taiwan Paiho Ltd Fastening assembly and cushion having fastening assembly
CN201472824U (zh) * 2009-03-23 2010-05-19 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线夹
ES2365576B1 (es) * 2009-06-18 2012-08-10 Xenia Socias Montserrat Disposición de autoabrochado entre elementos.
US20110047674A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sheppard Linda M Adjustable strap
US20110146032A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-23 Ossur Hf Strapping system
US8615849B2 (en) 2010-04-14 2013-12-31 Cjd Llc Cord management system
US8261416B2 (en) 2010-04-14 2012-09-11 Cjd Llc Cord management system
IT1399860B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Pilan Fermaglio per capelli
USD667291S1 (en) 2010-08-27 2012-09-18 Cjd Llc Strap for cord management
WO2012067997A2 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Velcro Industries B.V Breathable and elastic fabric lamination
CN102218457B (zh) * 2011-01-15 2013-07-03 安徽艾可蓝节能环保科技有限公司 一种净化器壳体封装装置的工作方法
USD682070S1 (en) 2011-09-11 2013-05-14 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism for a cord management system
USD675903S1 (en) 2011-09-11 2013-02-12 Cjd Llc Clip for a cord management system
USD675505S1 (en) 2011-09-13 2013-02-05 Cjd Llc Strap with hook and loop closure for a cord management system
USD675904S1 (en) 2011-09-16 2013-02-12 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism and hook and loop closure for a cord management system
US9261224B2 (en) * 2012-08-17 2016-02-16 David William Harris Garment hanger collection apparatus
US20150047298A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Mkb Company Method of forming a vacuum packed compressed netting sleeve for in situ manufacture of compost filter socks and method of forming compost filter socks using same
GB2528956A (en) * 2014-08-07 2016-02-10 Chase Products Ltd A tourniquet
US9963282B2 (en) * 2015-03-28 2018-05-08 Eurotech Distributors, Inc. Adhesive system apparatus and method
CN110027800A (zh) 2018-01-12 2019-07-19 许修义 一种连体的扎带
US10793329B2 (en) 2018-04-10 2020-10-06 Velcro BVBA Cinching with touch fastening straps
JP2019199289A (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 結束バンド
GB2578324A (en) * 2018-10-23 2020-05-06 Rapstrap Ltd Method of moulding tie strips
DE102019125813A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Winfried Felber Spannschelle
US20230219481A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Donald Ringe Lumber Supply Theft Deterrent Device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427355A (en) * 1890-05-06 Laren
US165407A (en) * 1875-07-13 Improvement in bale-ties
US487145A (en) * 1892-11-29 Halter
US1945932A (en) * 1933-03-16 1934-02-06 Wendell J Caley Hair curler or waver
FR1387245A (fr) * 1963-12-17 1965-01-29 Quenot & Cie Sarl Dispositif pour accrocher deux rubans élastiques l'un à l'autre
US3197830A (en) * 1964-05-01 1965-08-03 Hoadley Robert Bruce Keeper for electrical cords
US3279008A (en) * 1964-11-23 1966-10-18 Wolverine Shoe & Tanning Corp Ski band
US3426363A (en) * 1965-02-17 1969-02-11 American Velcro Inc Composite length of pile fabric sheet material
GB1196366A (en) * 1968-04-16 1970-06-24 Ross Courtney And Company Ltd Ties
US3780921A (en) * 1972-06-16 1973-12-25 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing gang of separably interconnected elongate articles
US3973610A (en) * 1975-10-20 1976-08-10 Gene Ballin Tie strip
US4273130A (en) * 1978-12-11 1981-06-16 Simpson Judith V Constrictor
US4477950A (en) * 1982-11-29 1984-10-23 Union Carbide Corporation Closure
US4942644A (en) * 1985-03-18 1990-07-24 Rowley William W Strap hanger
US4896402A (en) * 1988-02-05 1990-01-30 Band-It-Idex, Inc. Cable tie
US4893381A (en) * 1988-03-09 1990-01-16 Frankel Eric H Bundling strap with two adjustable closures
US4939818A (en) * 1988-09-02 1990-07-10 Hahn Blake S Adjustable bundling device
SE463088B (sv) * 1988-12-30 1990-10-08 Moelnlycke Ab Foerfarande foer att tillverka tejpremsor
US5048158A (en) * 1990-01-12 1991-09-17 Robert Koerner Keeper for coiled items
US5133671A (en) * 1991-05-13 1992-07-28 Boghosian Michael A D Combined lock for electrical connectors and cable keeper
US5260015A (en) * 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
US5189761A (en) * 1992-04-03 1993-03-02 Bruce Chisholm Strap for collecting and transporting recyclable milk containers and method of using same
US5312387A (en) * 1993-02-11 1994-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rounded corner fastening tab diaper closure
US5603708A (en) * 1994-08-05 1997-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rounded corner fastening tab diaper closure
US5759317A (en) * 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
JPH10117815A (ja) * 1996-08-30 1998-05-12 Ykk Corp 面ファスナー帯およびその製造方法
US5870849A (en) * 1996-11-18 1999-02-16 Colson, Jr.; Curtis P. Wrapping device for tubular members
US5802676A (en) * 1996-12-20 1998-09-08 Velcro Industries B.V. Strap for securing a bundled cord and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005940A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69906124D1 (de) 2003-04-24
KR100623950B1 (ko) 2006-09-18
CA2352320A1 (en) 2000-06-15
AU1932400A (en) 2000-06-26
JP2002531347A (ja) 2002-09-24
KR20010080677A (ko) 2001-08-22
CN1329563A (zh) 2002-01-02
US6044525A (en) 2000-04-04
KR100623959B1 (ko) 2006-09-15
ES2192095T3 (es) 2003-09-16
CN1114548C (zh) 2003-07-16
EP1135305A1 (de) 2001-09-26
WO2000034144A1 (en) 2000-06-15
EP1135305B1 (de) 2003-03-19
KR20060066138A (ko) 2006-06-15
AU757491B2 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906124T2 (de) Spannbänder
DE69821653T2 (de) Klettverschluss, verfahren und apparat zu seiner herstellung
EP1309257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
EP2508658B1 (de) Sägezahngarnitur
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3012432C2 (de) Samtartiges Band für einen Flächenreißverschluß
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2741780A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3012431A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE60210282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von haarsträhnen
JPS6334722B2 (de)
WO2008086867A1 (de) Kabelverwaltungsvorrichtung
DE2950808C2 (de) Reißverschlußband
DE2346989A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE1610397B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliederluecken in fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE3129316A1 (de) Reissverschlussband
DE3019238A1 (de) Verfahren zum entfernen von befestigungselementen von einem reissverschlussband
WO1998025495A1 (de) Schnellbefestigerband und verfahren zur herstellung eines schnellbefestigerbandes
EP0490334A1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
CH634971A5 (de) Gewebter reissverschlussstreifen.
DE2801024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlußgliederreihenabschnittes aus einer füllseelenfreien ReiBverschlußkette
AT395673B (de) Verfahren zur herstellung eines reissverschlussbandes durch weben mit hilfe eines nadelwebautomaten
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee