DE69904467T2 - Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung

Info

Publication number
DE69904467T2
DE69904467T2 DE69904467T DE69904467T DE69904467T2 DE 69904467 T2 DE69904467 T2 DE 69904467T2 DE 69904467 T DE69904467 T DE 69904467T DE 69904467 T DE69904467 T DE 69904467T DE 69904467 T2 DE69904467 T2 DE 69904467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rich
path
fuel
lean
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904467D1 (de
Inventor
Brian Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo PLC
Original Assignee
Ricardo Consulting Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Consulting Engineers Ltd filed Critical Ricardo Consulting Engineers Ltd
Publication of DE69904467D1 publication Critical patent/DE69904467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904467T2 publication Critical patent/DE69904467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/02Separate carburettors
    • F02M13/04Separate carburettors structurally united
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspülung, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, kleine Brennkraftmaschinen dieses Typs, die zur Verwendung in handgeführten Produkten wie Kettensägen, Gartensaugern und dergleichen bestimmt sind.
  • Der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung umfasst einen Einlasskanal, einen Auslasskanal und einen Überströmkanal, die so angeordnet sind, dass der Auslasskanal sich vor dem Überströmkanal öffnet und nach diesem schließt. Der Überströmkanal umfasst im Wesentlichen einen oder mehrere Überströmwege, die den Zylinder mit dem Kurbelkasten verbinden und so angeordnet sind, dass der Kolben und der Zylinder während des Motorzyklus die Öffnung und Schließung des stromabwärts gelegenen Endes der Überströmwege steuern. Dieser Typ Brennkraftmaschine weist einen hermetisch abgeschlossenen Kurbelkasten auf, der über den Überströmkanal mit dem Zylinder und über einen Einlasskanal mit der Atmosphäre verbunden ist. Wenn der Kolben im Zylinder den Kompressionshub durchführt, wird Luft aus der Atmosphäre oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den Einlasskanal in das Kurbelgehäuse gesaugt, und beim nachfolgenden Arbeitshub wird diese Luft oder das Luft-Kraftstoff-Gemisch vom Kolben komprimiert. Während der Kolben sich weiterbewegt, gibt er das stromabwärts gelegene Ende des Überströmkanals frei, und die Luft oder das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in den Zylinder gepresst.
  • Das Überströmen von Luft oder Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder erfolgt nur dann, wenn zwischen dem Kurbelkasten und dem Zylinder eine positive Druckdifferenz besteht. Die frische Ladung Luft oder Luft-Kraftstoff-Gemisch, die in den Zylinder eintritt, bewirkt, dass das Restgas über den Auslasskanal aus dem Zylinder verdrängt wird. Während dieses Zylinderspülvorgangs strömt ein Teil der Luft oder des Luft-Kraftstoff-Gemischs, das in den Zylinder eingetreten ist, über den Auslasskanal aus dem Zylinder aus. Die Ladung, die auf diese Weise verloren geht, wird allgemein als Spülverlust bezeichnet. Dieser Ladungsverlust kann im Motorzyklus auch während der Periode zwischen dem Schließen des Überströmkanals und dem Schließen des Auslasskanals auftreten. Diese Periode ist als "Einfangperiode" bekannt, und die entsprechenden Verluste werden allgemein als "Einfangverluste" bezeichnet.
  • Zweitaktbrennkraftmaschinen für den Einbau in kleinen Motorrädern, Motorrollern und dergleichen sind mit einem Vergaser versehen, der eine Kraftstoffmenge in den Einlasskanal abgibt, die mit der Luftdurchflussmenge durch diesen Kanal in Beziehung steht. Das bedeutet, dass das ganze Luft-Kraftstoff-Gemisch, das in den Kurbelkasten und danach in den Zylinder eintritt, ein im Wesentlichen homogenes Gemisch aus Luft und Kraftstorf ist. Das bedeutet wiederum, dass auch der Teil der Spülluft, der durch den Auslasskanal ausströmt, Kraftstoff enthält. Dies führt dazu, dass die Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen bei diesen Motoren relativ hoch ist.
  • Kleine Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere solche, die in handgeführten Produkten verwendet werden, unterliegen zunehmend strenger werdenden Vorschriften zur Begrenzung des Schadstoffausstoßes und bezüglich der Haltbarkeit. Noch strengere Vorschriften sind in naher Zukunft in den USA zu erwarten, und diese Vorschriften werden für solche kleinen Brennkraftmaschinen besonders streng sein und nicht nur Grenzwerte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe (KW) und Kohlenmonoxid (CO) umfassen, sondern auch für die Emission von Partikeln. Keine kleine Brennkraftmaschine, die zurzeit verfügbar ist, ist in der Lage, diese Vorschriften, die in den USA eingerührt werden sollen, ohne Schadstoffkontrollvorrichtung, wie z. B. einen Oxidationskatalysator einzuhalten. Es ist auch anzumerken, dass bei kleinen Brennkraftmaschinen dieses Typs bei zwei Brennkraftmaschinen, die nominell identisch sind, bezüglich der Kohlenwasserstoffemissionen eine Schwankung von bis zu 25% auftreten kann. Die Motorhersteller sträuben sich aber, Katalysatoren und/oder andere potentiell kostspielige Schadstoffkontrollvorrichtungen zu verwenden und benötigen eine Lösung, die mit minimalen oder keinen Kostenauswirkungen verbunden ist. Wenn trotz Implementierung sonstiger Emissionsminderungstechnologien ein Katalysator erforderlich sein sollte, muss die Katalysatorbelastung minimiert werden, damit die Größe und die Kosten des Katalysators reduziert, jede Erhöhung der Abgastemperatur minimiert und die Haltbarkeit des Katalysators erhöht werden können.
  • Die Emission von Zweitaktbrennkraftmaschinen unter Hochlast, d. h. wenn das Drosselventil weit geöffnet ist, ist nach den neuen Schadstoffbegrenzungsvorschriften für die Zulassung solcher Brennkraftmaschinen entscheidend, insbesondere bei Brennkraftmaschinen, die für handgeführte Geräte bestimmt sind. Unter Hochlast werden auch die maximalen Katalysator-Abgastemperaturen erreicht, bei denen der maximale thermische Abbau des Katalysators auftritt. Folglich muss sich jeder Versuch, die Emissionen eines Brennkraftmotors zu reduzieren, auf die Emissionen bei Hochlast konzentrieren, da die Emissionen bei niedriger Last von wesentlich geringerer Bedeutung sind.
  • Aufgrund der größeren Signifikanz der Emissionen bei Hochlast bei Zweitaktbrennkraftmaschinen für handgeführte Geräten sind in der Praxis nur zwei Technologien verfügbar, die realistischerweise in der Lage sind, die KW-Emissionen bei Hochlast auf ein akzeptables Niveau zu senken, nämlich die katalytische Nachbehandlung und die Schichtladung. Die katalytische Nachbehandlung, bei der die Abgase einem Oxidationskatalysator ausgesetzt werden, wurde oben erwähnt. Ein Katalysator kann auch erforderlich sein, um die CO-Emissionen zu reduzieren, doch wird davon ausgegangen, dass die Forderungen der zu erwartenden US-Vorschriften auch ohne Katalysator erfüllt werden können, wenn die Brennkraftmaschine so geregelt wird, dass sie mit einem magereren Gemisch läuft. Es ist auch möglich, die zu erwartenden US-Vorschriften für KW- Emissionen mit einem Katalysator zu erfüllen, doch die Lebensdauer eines Katalysators kann ein Problem darstellen, wenn die Ladung, welcher der Katalysator ausgesetzt wird, nicht reduziert wird, indem der KW-Gehalt des aus den Zylindern der Brennkraftmaschine austretenden Abgases reduziert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Reduzierung der KW-Ladung des Katalysators dazu beiträgt, die Größe und die Kosten des Katalysators zu reduzieren, die Erwärmung der Abgase durch die Katalyse zu minimieren, die Lebensdauer des Katalysators zu erhöhen und den Einfluss des Katalysators auf die Abgasregelung zu verringern. Die Schichtladung besteht bekanntlich darin, das Einlasssystem der Brennkraftmaschine so anzuordnen, dass das in den Zylinder eintretende Luft-Kraftstoff- Gemisch nicht homogen ist, und zwar derart, dass während des Spül- und Einfangvorgangs im Wesentlichen nur reine Luft und eine minimale Kraftstoffmenge direkt aus dem Zylinder in den Auslasskanal ausströmen kann.
  • Dies kann erreicht werden, indem der Motor mit einer direkten Kraftstoffeinspritzung versehen wird, d. h. mit einer Einspritzdüse, die direkt mit dem Zylinder verbunden ist und von einer elektronischen Steuerung gesteuert wird, die vorgesehen wird, um zu gewährleisten, dass die korrekte Kraftstoffmenge in den Zylinder eingespritzt wird, nachdem der Auslasskanal geschlossen wurde. Obwohl sie effektiv ist, ist diese Problemlösung teuer, da sie die Bereitstellung einer drehzahl- und lastabhängigen elektronischen Steuerung und einer Einspritzdüse erfordert, weshalb sie in kleinen, billigen Motoren nicht akzeptabel ist.
  • GB-A-2290349 offenbart einen weiteren Versuch, um dieses Problem zu lösen. Diese Patentschrift offenbart eine Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung und einer so genannten Überströmkanal-Schichtladung. Die Brennkraftmaschine, die in dieser Vorveröffentlichung offenbart wird, umfasst einen Überströmkanal, der durch zwei oder mehr Überströmwege gebildet wird, wobei nur in einen davon Kraftstoff dosiert wird. Der oder die anderen Überströmwege stehen mit dem Inneren des Zylinders an einer Stelle in Verbindung, die von der Kurbelwellenachse weiter entfernt ist. In Betrieb wird im Wesentlichen ständig Kraftstoff in den einen Überströmweg dosiert, in einer Menge, die vom Luftmengendurchfluss durch den Einlassweg in den Kurbelkasten abhängig ist. Wenn der Kolben seinen Auspuffhub durchführt, wird der Auslasskanal als erstes vom Kolben freigegeben, und danach wird (werden) der (die) andere(n) Überlaufweg(e) freigegeben. Kurz danach wird der Überlaufweg, in den der Kraftstoff dosiert wird, freigegeben, und die Luft-Kraftstoff-Ladung wird in den Zylinder geleitet. Die Spülung wird vorwiegend mit der reinen Luft durchgeführt, die durch den oder die anderen Überlaufweg(e) eingeleitet wurde, wodurch die Menge des unverbrannten Kraftstoffs, der während des Spülvorgangs direkt durch den Zylinder in den Auslasskanal ausströmt, reduziert wird.
  • Tests haben gezeigt, dass ein Motor des in der GB-A-2290349 offenbarten Typs unter hoher Last unverbrannte KW-Emissionen aufweist, die im Vergleich zu konventionellen Motoren um etwa 50% geringer sind. Doch mit abnehmender Motorlast nimmt auch die Reduzierung der unverbrannten KW-Emissionen ab, bis bei einer Drosselklappenöffnung von etwa 40% keine Verbesserung mehr festzustellen ist. Wenn die Drosselklappe weiter geschlossen wird, nehmen die unverbrannten KW-Emissionen im Vergleich zu einer Zweitaktbrennmaschine mit homogener Ladung sogar zu. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass bei niedrigen Motorlasten ein Teil der Luft-Kraftstoff-Ladung auf direktem Wege entlang der Oberseite des Kolbens direkt in den Auslasskanal strömt.
  • Ein weiteres bedeutsames Problem bei der in GB-A-2290349 offenbarten Brennkraftmaschine betrifft die Kraftstoffdosiervorrichtung, die sich erheblich von einem konventionellen Vergaser unterscheidet. Diese Abweichung von der bekannten Vergasertechnologie bedeutet aber, dass die Kraftstoffdosiervorrichtung erheblich teurer in der Herstellung ist, und in der Praxis hat es sich herausgestellt, dass es sehr schwierig ist, eine Kraftstoffdosiervorrichtung zu konstruieren, die im gesamten Betriebsbereich des Motors die korrekte Kraftstoffmenge abgibt.
  • Daher wird davon ausgegangen, dass die Lösung der oben beschriebenen Emissionsprobleme darin besteht, bei hoher Motorlast eine Schichtladung zu verwenden, bei niedriger Motorlast aber eine homogene Ladung. Es wird auch davon ausgegangen, dass es für den kommerziellen Erfolg des Motors erforderlich ist, einen konventionelleren Vergaser zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung, insbesondere, aber nicht ausschließlich zum Gebrauch in handgeführten Produkten, die insbesondere bei hohen Motorlasten reduzierte Emissionen aufweist, einfach und billig hergestellt werden kann und die konventionelle Vergasertechnologie verwendet.
  • Eine erfindungsgemäße Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung umfasst einen Kolben, der hin- und her bewegbar in einem Zylinder angeordnet ist, wobei die Zylinderwand einen Auslasskanal und einen diesem entgegengesetzten hinteren Überströmkanal aufweist, die in der Zylinderwand geformt sind, der hintere Überströmkanal über einen hinteren Überströmweg mit dem Innenraum des Kurbelkastens verbunden ist, der hintere Überströmkanal vorgesehen ist, um sich zu öffnen, bevor der Auslasskanal geschlossen wird, wodurch der Zylinder in Betrieb gespült wird, ein Einlasskanal vorgesehen ist, um den Kurbelkasten mit Verbrennungsluft zu versorgen, ein Drosselventil vorgesehen ist, um den Luftstrom durch den Einlasskanal zu drosseln, und ein Vergaser vorgesehen ist, um den Einlasskanal mit Kraftstoff zu versorgen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Kurbelkastens in mindestens zwei getrennte Kurbelkastenvolumen unterteilt ist, ein fettes Volumen und ein mageres Volumen, dass jedes Kurbelkastenvolumen über eine jeweilige Öffnung in der Kurbelkastenwand mit dem Zylinder verbunden ist, dass auch die Zylinderwand mindestens einen seitlichen Überströmkanal aufweist, der an einer Stelle zwischen dem hinteren Überstromkanal und dem Auslasskanal darin geformt ist, wobei der seitliche Überströmkanal vorgesehen ist, um sich zu öffnen, bevor der Auslasskanal geschlossen wird, dass der seitliche Überströmkanal über einen seitlichen Überströmweg mit dem mageren Volumen verbunden ist, dass der hintere Überströmkanal mit dem fetten Volumen verbunden ist, dass der Einlasskanal sich mindestens auf einem Teil seiner Länge in mindestens zwei Einlasswege unterteilt, einen fetten Weg und einen mageren Weg, die jeweils mit dem fetten Volumen und dem mageren Volumen verbunden sind, und dass der Vergaser und/oder das Drosselventil so aufgebaut und angeordnet sind, dass bei hoher Last im Wesentlichen der gesamte Kraftstoff, der vom Vergaser zugeführt wird, in den fetten Weg geleitet wird, und bei niedriger Last ein kleinerer Anteil des Kraftstoffs, der vom Vergaser zugeführt wird, in den fetten Weg geleitet wird und der Kraftstoff sowohl in den fetten als auch in den mageren Weg geleitet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst demnach einen Einlasskanal, der sich in einen fetten Weg und in einen mageren Weg unterteilt, und der Vergaser und/oder das Drosselventil werden so angeordnet und betrieben, dass der fette Weg sowohl unter hohen als auch unter niedrigen Lastbedingungen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch enthält, der magere Weg aber nur unter niedrigen Lastbedingungen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch und unter hohen Lastbedingungen im Wesentlichen reine Luft enthält. Der fette und der magere Weg sind jeweils mit dem fetten und dem mageren Volumen im Kurbelkasten verbunden, die voneinander getrennt und idealerweise im Wesentlichen gegeneinander abgedichtet sind. Das fette Volumen ist mit dem hinteren Überströmkanal verbunden, der dem Auslasskanal im Wesentlichen gegenüberliegt, während das magere Volumen mit dem seitlichen Überströmkanal verbunden ist, der zwischen dem hinteren Überströmkanal und dem Auslasskanal angeordnet ist.
  • Unter hoher Last öffnet sich der seitliche Überströmkanal, bevor der Auslasskanal sich schließt, so dass im Wesentlichen reine Luft durch diesen einströmt und den Zylinder spült. Gleichzeitig, oder kurze Zeit danach, öffnet sich der hintere Überströmkanal, so dass ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch einströmt. Dieses wird aber durch das größere und schnellere Strömungsvolumen der im Wesentlichen reinen Luft aus dem seitlichen Überströmkanal im Wesentlichen in der Nachbarschaft der Zylinderwand zurückgehalten, die dem Auslasskanal entgegen gesetzt ist, wodurch während des Spülungsvorgangs nur wenig oder kein Kraftstoff durch den Auslasskanal austreten kann. Die Ladung im Zylinder ist daher geschichtet.
  • Unter niedriger Last oder im Leerlauf wird Kraftstoff sowohl in die fetten als auch in die mageren Einlasswege eingeleitet, und somit sowohl in die fetten als auch in die mageren Kurbelkastenvolumen. Wie oben erläutert, neigt das aus dem hinteren Überströmkanal eingeleitete Luft-Kraftstoff-Gemisch dazu, unter niedriger Last auf kürzestem Wege direkt in den Auslasskanal zu strömen, weil der Luftstrom durch den hinteren und den seitlichen Überströmkanal viel schwächer ist. Da aber das durch den hinteren Überströmkanal eintretende Luft-Kraftstoff-Gemisch aufgrund dessen, dass der Kraftstoff unter niedriger Last auf den hinteren Überströmkanal und den seitlichen Überströmkanal verteilt wird, unter niedriger Last viel magerer ist als unter hoher Last, ist die tatsächliche Kraftstoffmenge, die während des Spülungsvorgangs ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben wird, auf akzeptable Weise gering.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine weist daher unter hoher Last eine Schichtladung und unter niedrigen Lastbedingungen eine homogene Ladung auf. Wenn die Last von ihrem Höchstniveau abfällt, kann der Vergaser so betrieben werden, dass er dem mageren Einlassweg eine progressiv zunehmende Kraftstoffmenge zuführt. Dies sollte aber vorzugsweise nicht beginnen, bevor die Last auf etwa 50% ihres Höchstwerts abgefallen ist. Von etwa 40% Last an bis zur Leerlauflast kann der Kraftstoff im Wesentlichen gleichmäßig auf den fetten und den mageren Einlassweg verteilt werden.
  • Im vorzugsweisen Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende seitliche Überströmkanäle in der Zylinderwand geformt, der Innenraum des Kurbelkastens ist in drei Kurbelkastenvolumen unterteilt, zwei fette Volumen und ein mageres Volumen, wobei das magere Volumen mit beiden seitlichen Überströmkanälen verbunden ist und beide fetten Volumen mit dem hinteren Überstromkanal verbunden sind, und der Einlasskanal ist in zwei Einlasswege unterteilt, d. h. in einen mageren Weg und in einen fetten Weg, wobei der magere Weg mit dem mageren Volumen verbunden ist und der fette Weg mit den zwei fetten Volumen verbunden ist. Der Einlasskanal ist vorzugsweise ein einteiliges Gussstück.
  • Die Unterteilung des Kurbelkasteninneren im Wesentlichen in zwei oder mehr Volumen kann auf verschiedene Weisen durchgerührt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Kurbelwangen zu nutzen, die normalerweise verfügbar sind, d. h. relativ massive Scheiben, die mit der Kurbelwelle eine integrale Einheit bilden, um den Motor auszuwuchten. Typischerweise sind zwei dieser Kurbelwangen vorgesehen, deren kreisrunder Außenumfang in enger Nachbarschaft zur Innenfläche des Kurbelkastens angeordnet ist. Die Unterteilung des Kurbelkasteninnenraums kann dadurch einfach erfolgen, indem die Außenfläche jeder Kurbelwange mit einer Labyrinthdichtung oder ähnlichem versehen wird. Diese Labyrinthdichtung umfasst eine Ringnut oder eine Zunge auf jeder Kurbelwange, die auf im Wesentlichen dichte Weise mit einer komplementär angeordneten Zunge oder Ringnut auf der Innenfläche des Kurbelkastens zusammenwirkt.
  • Bei Realisierung der Erfindung ist es natürlich erforderlich, dass der Vergaser den oder jeden der fetten Einlasswege während des Hochlastbetriebs im Wesentlichen mit dem ganzen Kraftstoff versorgt, und dass er ihn während des Niedriglastbetriebs ungefähr gleichmäßig auf alle Einlasswege verteilt. Dies kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, und in einem Ausführungsbeispiel weist der Vergaser eine oder mehrere Düsen auf, die vorgesehen sind, um Kraftstoff in den Einlasskanal einzuleiten, an einer Stelle unmittelbar vor der Stelle, an welcher er sich in zwei oder mehrere Einlasswege unterteilt, und das Drosselventil ist so angeordnet, dass es den Kraftstoff, der von der (den) Düse(n) abgegeben wird, unter niedriger Last sowohl in den fetten als auch in den mageren Weg durchlässt, und unter hoher Last im Wesentlichen den ganzen Kraftstoff in den fetten Weg leitet.
  • Der Vergaser kann eine innere Trennwand aufweisen, die eine Fortsetzung der Wand bildet, die den fetten Weg vom benachbarten mageren Weg trennt, eine Öffnung, die in der inneren Trennwand geformt ist, und ein Drosselventil ist auf drehbare Weise in dieser Öffnung angeordnet, wodurch diese Öffnung unter niedrigen Lastbedingungen geöffnet und unter hohen Lastbedingungen geschlossen wird. Das heißt, die Vergaserdüse(n) ist (sind)in diesem Fall so angeordnet, dass der Kraftstoff an einer Stelle des Einlasskanals eingespritzt wird, die unmittelbar vor dem fetten Weg liegt, jedoch zur Öffnung in der inneren Trennwand hin, wodurch der gesamte Kraftstoff zwangsläufig in den fetten Weg geleitet wird, wenn die Öffnung vom Drosselventil geschlossen wird, und der Kraftstoff zumindest teilweise durch die Öffnung strömen kann und daher sowohl in den fetten als auch in den mageren Weg geleitet wird, wenn die Öffnung geöffnet wird, indem das Drosselventil in eine Stellung bewegt wird, in der es den Einlasskanal drosselt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der oben beschriebene Vergaser in Brennkraftmaschinen eingesetzt werden kann, deren Aufbau sich vom oben genannten unterscheidet, und die vorliegende Erfindung betrifft auch einen solchen Vergaser an sich. Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gemäß wird ein Vergaser zum Gebrauch in einer Zweitaktbrennkraftmaschine des Typs bereitgestellt, bei dem der Einlasskanal des Motors in zwei getrennte Wege unterteilt ist, der Vergaser einen Kanal umfasst, der bei Gebrauch einen Abschnitt des Einlasskanals des Motors bildet, ein oder mehrere Düsen vorgesehen sind/um Kraftstoff in den Kanal einzuleiten, und ein Drosselventil, das zwischen einer geschlossenen Position, in welcher es den Kanal im Wesentlichen verschließt, und einer geöffneten Position gedreht werden kann, in welcher es im Wesentlichen parallel zur beabsichtigten Richtung des Luftstroms durch den Kanal verläuft und den Kanal im Wesentlichen in zwei Wege unterteilt, einen ersten Weg, der näher an der (den) Düse(n) angeordnet ist, und einen zweiten Weg, der weiter entfernt von der (den) Düse(n) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffdüse(n) so angeordnet ist (sind), dass der Kraftstoff in Richtung des Drosselventils eingeleitet wird, wodurch der gesamte Kraftstoff in den ersten Weg geleitet wird und durch den zweiten Weg im Wesentlichen nur Luft geleitet wird, wenn das Ventil geöffnet ist, und Kraftstoff sowohl in den ersten als auch in den zweiten Weg geleitet wird, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Erfindung umfasst auch einen solchen Vergaser, wenn er mit einem Einlasskanal eines Motors verbunden ist, der durch eine Trennwand in zwei getrennte Wege unterteilt ist, einen fetten Weg und einen mageren Weg, wobei das Drosselventil im Wesentlichen eine Fortsetzung der Trennwand bildet, wenn es in der geschlossenen Position ist.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Drosselventil drehbar, um eine Achse angeordnet, die stromaufwärts Vergaserdüse(n) angeordnet ist, und das Drosselventil ist mit einer oder mehreren Formationen darauf versehen, die mit jener Wand zusammenwirken, die den fetten Weg von dem (den) benachbarten mageren Weg (Wegen) trennt, wodurch die Vergaserdüse(n) sich unter hoher Last, wenn das Drosselventil geöffnet ist, in einem Raum befindet (befinden), der nicht mit dem (den) mageren Weg (Wegen) verbunden ist, und der gesamte Kraftstorf in den fetten Weg strömt, und die Vergaserdüse(n) sich unter niedriger Last, wenn das Drosselventil im Wesentlichen geschlossen ist, in einem Raum befindet (befinden), der mit dem fetten Weg und dem (den) mageren Weg (Wegen) verbunden ist, und Kraftstoff in alle Einlasswege strömt.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung eines spezifischen Ausführungsbeispiels ersichtlich, die nur beispielhaft ist und auf die beigefügten hochschematischen Zeichnungen Bezug nimmt, wobei:
  • Fig. 1 ein seitlicher Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zweitaktbrennkraftmaschine entlang der Linie B-B in Fig. 2 ist;
  • Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische, partiell auseinander gezogene Ansicht der Brennkraftmaschine ist, in der einige Merkmale der Einfachheit halber ausgelassen wurden;
  • Fig. 4, 5 und 6 seitliche Querschnitte eines möglichen Ausführungsbeispiels des Vergasers und des vorderen Endes des Einlasskanals sind, jeweils unter niedriger, mittlerer und hoher Last.
  • Die Brennkraftmaschine kann einen oder mehrere Zylinder aufweisen, doch nur ein Zylinder wird dargestellt und beschrieben. Der Zylinder 2 wird von einem Zylinderkopf 4 geschlossen, durch den hindurch eine Zündkerze (nicht gezeigt) auf übliche Weise vorragt. Im Zylinder ist hin und her beweglich ein Kolben 8 gelagert, der durch eine Pleuelstange (nicht gezeigt) mit einer Kurbelwelle 12 verbunden ist, die in einem Kurbelkasten 14 angeordnet ist.
  • Mit dem Innenraum des Kurbelkastens 14 ist ein Einlasskanal 16 verbunden, an dessen stromabwärts gelegenem Ende eine Anzahl von Zungenventilen oder ähnlichem angeordnet ist, die unten ausführlicher beschrieben werden und vorgesehen sind, um den Luftstrom nur in einer Richtung zuzulassen, d. h. in den Kurbelkasten hinein.
  • Stromaufwärts der Zungenventile ist ein Vergaser 18 angeordnet, wiederum stromaufwärts desselben, oder einem Bestandteil desselben bildend ist, ein Drosselventil 20 konventionellen Typs angeordnet, das mit dem Beschleunigerhebel oder der Drossel der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Mit dem Innenraum des Zylinders 2 ist ein Auslasskanal 22 verbunden und auch, an einer Stelle, die etwas näher der Kurbelwelle 12 liegt, ein hinterer Überströmkanal 24, der dem Auslasskanal 22 diametral gegenüberliegt. Mit dem Zylinder sind auch zwei einander diametral gegenüberliegende seitliche Überströmkanäle 26 verbunden, die etwa in der Mitte zwischen dem Auslasskanal und dem hinteren Überströmkanal angeordnet sind. Jeder dieser Kanäle kann eine einzige Öffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.
  • Die Kurbelwelle 12 ist mit zwei axial beabstandeten Kurbelwangen 28 versehen, d. h. relativ massive integrale Scheiben mit kreisrundem Profil, deren Außenumfang relativ nahe an der Innenfläche des Kurbelkastens liegt, wie sie üblicherweise vorgesehen sind, um die Kurbelwelle auszuwuchten. Die Außenfläche jeder Kurbelwange 28 ist, im Wesentlichen zur benachbarten Innenfläche des Kurbelkastens hin, jeweils durch eine Labyrinthdichtung 30 abgedichtet, die eine ringförmige Zunge und eine Ringnut umfasst, die ineinander greifen. Der Innenraum des Kurbelkastens ist dadurch in axialer Richtung in drei getrennte Kammern oder Volumen unterteilt, nämlich die fetten Volumen V1 und V2 an beiden Enden und ein mageres Volumen V3 in der Mitte. Es ist nicht erforderlich, dass diese drei Volumen völlig gegeneinander abgedichtet sind, sondern nur, dass sie es im Wesentlichen sind.
  • Das Volumen zwischen dem Kurbelkasten und der Unterseite des Kolbens, wenn dieser sich im unteren Totpunkt befindet, welches in Fig. 1 als V4 bezeichnet wird, ist normalerweise kleiner als ein Viertel des Innenraums des Kurbelkastens und ist normalerweise durch eine große Öffnung mit dem Innenraum des Kurbelkastens verbunden. Im vorliegenden Fall wird die Größe dieser Öffnung aber durch einen Steg 32 verkleinert, der eine zentrale Öffnung 34 aufweist, durch welche das Volumen V4 nur mit dem mittleren mageren Volumen V3 im Kurbelkasten verbunden wird. Die zwei fetten Volumen V1 und V2 sind jeweils über Verbindungsöffnungen 36 mit dem Volumen V4 verbunden.
  • Der hintere Überströmkanal 24 ist mit den beiden fetten Volumen V1 und V2 verbunden, über einen Weg 37, der sich jeweils in zwei Verbindungswege 38 verzweigt. Die seitlichen Überströmkanäle 26 sind jeweils über Überströmwege 40 entweder direkt mit dem mageren Volumen V3 verbunden, wobei die Überströmwege 40 dann relativ lang sind, oder indirekt über das Volumen V4, in welchem Fall die Überströmwege dann relativ kurz sind, wie in Fig. 3 gezeigt. Im letzteren Fall erfolgt die Verbindung mit dem Volumen V4 an einer Stelle unterhalb der Unterseite des Kolbens, wenn er sich im unteren Totpunkt befindet.
  • Der Einlasskanal 16, der in diesem Fall ein einteiliges Metallgussstück ist, ist in zwei Einlasswege unterteilt, einen mageren Weg 44 und einen fetten Weg 42. Der magere Weg 44 ist über das Zungenventil 46 mit dem mageren Volumen V3 verbunden. Der fette Weg 42 verzweigt sich in zwei Wege 48, die jeweils über Zungenventile 50 mit den fetten Volumen V1 und V2 verbunden sind. Kleine Löcher, die nicht dargestellt sind, können in den Wänden der Wege vorgesehen werden, um den Druckausgleich zwischen allen Wegen zu gewährleisten. Dies kann dazu führen, dass sehr geringe Kraftstoffmengen in die mageren Wege eingeleitet werden, was aber unerheblich ist, ebenso wie die kleinen Leckmengen, die an den Labyrinthdichtungen 30 auftreten.
  • Der Vergaser 18 und/oder das Drosselventil 20 sind so aufgebaut und werden so betrieben, dass unter hoher Last im Wesentlichen nur reine Luft in den mageren Weg 44 geleitet wird und ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in die fetten Wege 42 geleitet wird, aber unter niedriger Last oder im Leerlauf ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in alle Wege eingeleitet wird.
  • Wenn der Kolben bei Hochlast seinen Kompressionshub durchführt, wird im Volumen V4 ein Unterdruck erzeugt, der durch die Öffnungen 34 und 36 auf die Volumen V1, V2 und V3 angelegt wird. Durch das Zungenventil 46 wird im Wesentlichen reine Luft in das magere Volumen V3 eingeleitet, und Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch die Zungenventile 50 in die zwei fetten Volumen V1 und V2 eingeleitet. Der Mengendurchfluss in V3 ist wesentlich größer als der in V1 und V2. Das größere Luftvolumen, das in V3 eintritt, und die Tatsache, dass die Öffnung 34 größer ist als die Öffnungen 36, bedeutet, dass V4 im Wesentlichen nur mit reiner Luft gefüllt wird. Beim Expansions- oder Arbeitshub des Kolbens wird vom Kolben zuerst der Auslasskanal 22 freigegeben, und der Großteil des Abgases strömt durch diesen und wird an die Atmosphäre abgegeben. Dann werden die seitlichen Überströmkanäle 26 freigegeben, und reine Luft aus dem Volumen V4 und dem mageren Volumen V3 wird über die Überströmwege 40 durch diese eingeleitet. Der Auslasskanal ist noch offen und mindestens ein Teil der Luft strömt durch diesen aus, wodurch das verbleibende Abgas aus dem Zylinder gespült wird. Gleichzeitig, oder vorzugsweise kurz danach, wird der hintere Überströmkanal 24 freigegeben, und Luft- Kraftstoff-Gemisch aus den fetten Volumen V1 und V2 wird über die Wege 37 und 38 durch diesen eingeleitet. Da der hintere Überströmkanal 24 vom Auslasskanal 22 weiter entfernt ist als die seitlichen Überströmkanäle 26 und auch so geneigt ist, dass die Strömung durch diesen nach oben gerichtet wird, d. h. in Richtung des Zylinderkopfs, strömt nur wenig oder kein Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den Auslasskanal aus. Diese Wirkung wird dadurch verstärkt, dass der Großteil der gesamten Zusatzluft durch die seitlichen Überströmkanäle einströmt, während nur etwa ein Viertel davon durch den hinteren Überströmkanal einströmt. Die relativ schwache Strömung des Luft-Kraftstoff-Gemischs durch den hinteren Überströmkanal wird deshalb durch die stärkeren Strömungen der seitlichen Überströmkanäle gegen die Zylinderwand gelenkt, die dem Auslasskanal gegenüberliegt, wodurch verhindert wird, dass der Luft/Kraftstoffstrom zum Auslasskanal geleitet wird. Die Ladung im Zylinder ist daher geschichtet, d. h. nicht homogen, wobei der Anteil der Ladung, der näher am Auslasskanal liegt, kleiner ist als der Anteil, der näher am hinteren Überströmkanal liegt. Dann erfolgt die Zündung auf normale Weise, und der Zyklus wiederholt sich.
  • Bei niedriger Last oder im Leerlaufbetrieb werden alle drei Einlasswege mit einem Luft-Kraftstoff-Gemisch versorgt, und somit alle drei Volumen V1, V2 und V3. Die Spülung wird dann mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch durchgeführt, doch da die gesamte Luft, die in den Zylinder eingeleitet wird, kraftstoffhaltig ist, ist das Gemisch erheblich magerer als das Luft-Kraftstoff-Gemisch ist, wenn es nur durch den hinteren Überströmkanal eingeleitet wird. Obwohl während des Spülens eine geringe Menge Kraftstoff an die Atmosphäre abgegeben wird, ist dieser Spülverlust auf akzeptable Weise gering.
  • Der Vergaser und das Drosselventil sind in Fig. 4 bis 6 auf detailliertere Weise dargestellt. Der detaillierte Aufbau des Vergasers ist unerheblich und größtenteils bekannt, und wie gezeigt, weist er eine Primär- oder Leerlaufdüse 60, eine Zwischendüse 61 und eine Volllastdüse 62 auf. Das Drosselventil 20, das eine Drosselklappe ist, ist über der Leerlaufdüse 60 angeordnet. Der Einlasskanal ist durch eine Trennwand 64 in zwei Wege 44 und 42 unterteilt, die unmittelbar stromabwärts der Leerlaufdüse angeordnet sind. Das Vergasergehäuse umfasst eine Trennwand 66, die eine Fortsetzung der Trennwand 64 bildet und in der eine Öffnung 68 geformt ist, welche die Drosselklappe 20 aufnimmt, von der sie geschlossen werden kann. Wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf arbeitet, sperrt die Drosselklappe im Wesentlichen den Einlasskanal, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Kraftstoff, der von der Leerlaufdüse eingeleitet wird, tritt vor der Trennwand 64 in den Einlasskanal ein und wird dadurch im Wesentlichen gleichmäßig vom Luftstrom in die Wege 42 und 44 mitgenommen.
  • Der Weg 42 zweigt an einer Stelle in zwei fette Wege 48 ab, und alle drei Volumen des Kurbelkastens werden daher mit einem im Wesentlichen gleich fetten Luft-Kraftstoff- Gemisch versorgt, wodurch die Ladung der Brennkraftmaschine homogen ist. Obwohl eine bestimmte Kraftstoffmenge während des Spülvorgangs direkt in den Auspuff geleitet wird, ist diese Menge auf akzeptable Weise gering, erstens, weil im Leerlaufbetrieb ohnehin nur eine kleine Kraftstoffmenge benötigt wird, und zweitens, weil das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Leerlaufbetrieb viel magerer ist als unter Vollast, da im letzteren Zustand nur durch den hinteren Überströmkanal Kraftstoff in den Zylinder eingeleitet wird, während er im Leerlaufbetrieb durch die hinteren und seitlichen Überströmkanäle eingeleitet wird.
  • Bei Hochlast sperrt die Drosselklappe den Einlasskanal nicht wesentlich, schließt aber die Öffnung 68, wie in Fig. 6 gezeigt, und gewährleistet dadurch, dass der gesamte Kraftstoff, der von der Leerlauf-, der Zwischen- und der Volllastdüse 60, 61 und 62 eingespritzt wird, in den fetten Weg 42 geleitet wird. Durch den mageren Weg 44 strömt im Wesentlichen reine Luft, auch wenn es kein Problem darstellt, wenn eine kleine Menge Kraftstoff in den mageren Weg gelangt. Die Kurbelkastenvolumen V1 und V2 werden daher mit Luft- Kraftstoff-Gemisch geladen, und das Volumen V3 wird mit im Wesentlichen kraftstofffreier Luft geladen. Der Zylinder erhält daher eine geschichtete Ladung, wie oben beschrieben, und die Spülverluste sind sehr gering.
  • Unter mittlerer Last nimmt die Drosselklappe 20 die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein, in welcher sowohl der Einlasskanal als auch die Öffnung 68 partiell geöffnet sind. Kraftstoff wird von der Leerlauf- und der Zwischendüse eingespritzt, und obwohl der Großteil davon in den fetten Weg 42 strömt, strömt ein Anteil davon auch in den mageren Weg 44. Die Ladung der Brennkraftmaschine kann daher als partiell geschichtet bezeichnet werden.
  • In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Einlasskanal durch zwei Trennwände in drei Einlasswege unterteilt, nämlich zwei magere Wege, zwischen denen ein einziger fetter Weg liegt. Der Vergaser ist mit einer Düse versehen, die so angeordnet ist, dass sie den Kraftstoff an einer Stelle einspritzt, die stromaufwärts kurz vor den stromaufwärts liegenden Enden der Trennwände und im Wesentlichen zwischen den beiden Trennwänden liegt, d. h. an einer Position direkt stromaufwärts des fetten Weges. Die Drosselklappe ist drehbar um eine Achse angeordnet, die sich stromaufwärts kurz vor der Vergaserdrüse befindet und trägt auf einer Fläche zwei parallele Wangen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem Abstand der Trennwände im Einlasskanal entspricht. Diese Wangen sind so angeordnet, dass sie mit den Trennwänden zusammenwirken, so dass sie unter hoher Last im Wesentlichen an die Trennwände anstoßen oder mit diesen im Gleitkontakt sind, wodurch die Vergaserdüse Kranstoff in einen Raum abgibt, der im Wesentlichen nur mit dem fetten Weg verbunden ist. Unter niedriger Last, wenn die Drosselklappe den Einlasskanal im Wesentlichen sperrt, gibt die Vergaserdüse Kraftstorf in einen Raum ab, der mit allen drei Einlasswegen verbunden ist, wodurch der Kraftstorf nicht nur in den fetten Weg, sondern auch in die beiden mageren Wege strömt.
  • In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel werden die Zungenventile (Reedventile) ausgelassen und die Kurbelwangen 28 so angeordnet, dass sie die stromabwärts gelegenen Enden der fetten Wege 48 absperren. Am Umfang jeder Kurbelwange ist aber ein Ausschnitt oder eine Öffnung vorgesehen, an einer Stelle, die es ermöglicht, dass der Strom des Luft-Kraftstoff-Gemischs zu geeigneten Zeitpunkten in die reichen Volumen V1 und V2 strömen kann. Die Kurbelwangen wirken daher als Ventilglieder, die mit den Enden der fetten Wege zusammenwirken. Die notwendige Ventilabsperrung des mageren Wegs kann erreicht werden, indem er über einen zusätzlichen Lufteinlasskanal, der z. B. unter dem Auslasskanal 22 vorgesehen wird, mit dem Zylinder verbunden wird. Der Lufteinlasskanal wird dann auf an sich bekannte Weise vom Kolben selbst so gesteuert, dass der Luftstrom in das Volumen V4 und somit in das magere Volumen V1 zu geeigneten Zeiten strömen kann.

Claims (5)

1. Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung, die einen in einem Zylinder hin- und herbewegbar angeordneten Kolben aufweist, wobei die Zylinderwand in ihr eingeformt einen Auslasskanal und einen diesem entgegengesetzten hinteren Überströmkanal aufweist und der hintere Überströmkanal über einen hinteren Überströmweg mit dem Inneren des Kurbelgehäuses verbunden ist, in dem die Kurbelwelle eingebaut ist, wobei der hintere Überströmkanal angeordnet ist, um freigegeben zu werden, bevor der Auslasskanal abgeschlossen wird, wodurch der Zylinder in Betrieb gespült wird, wobei ein Einlasskanal vorgesehen ist, um den Kurbelkasten mit Verbrennungsluft zu versorgen, wobei ein Drosselventil vorgesehen ist, um den Luftstrom durch den Einlasskanal zu drosseln, und wobei ein Vergaser vorgesehen ist, um Kraftstoff in den Einlasskanal abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Kurbelgehäuses in mindestens zwei getrennte Kurbelgehäusevolumina unterteilt ist, ein fettes Volumen und ein mageres Volumen, dass jedes Kurbelgehäusevolumen über eine zugehörige Bohrung in der Kurbegehäusewand mit dem Zylinder verbunden ist, dass auch die Zylinderwand mindestens einen seitlichen Überströmkanal aufweist, der in dieser an einer Stelle zwischen dem hinteren Überströmkanal und dem Auslasskanal geformt ist, wobei der seitliche Überströmkanal angeordnet ist, um freigegeben zu werden, bevor der Auslasskanal abgeschlossen wird, dass der seitliche Überströmkanal über einen seitlichen Überströmweg mit dem mageren Volumen verbunden ist, dass der hintere Überströmkanal mit dem fetten Volumen verbunden ist, dass der Einlasskanal sich mindestens auf einem Teil seiner Länge in mindestens zwei Einlasswege aufteilt, einen fetten Weg und einen mageren Weg, die jeweils mit dem fetten Volumen und dem mageren Volumen verbunden sind, und dass der Vergaser und/oder das Drosselventil so aufgebaut und angeordnet sind, dass bei hoher Last im Wesentlichen der gesamte Kraftstoff, der vom Vergaser zugeführt wird, in den fetten Weg geleitet wird, und bei niedriger Last ein kleinerer Anteil des Kraftstoffs, der vom Vergaser zugeführt wird, in den fetten Weg geleitet wird und der Kraftstoff sowohl in den fetten als auch in den mageren Weg geleitet wird.
2. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei zwei gegenüberliegende seitliche Überströmkanäle in der Zylinderwand geformt sind, das Innere des Kurbelgehäuses in drei Kurbelgehäusevolumina unterteilt ist, zwei fette Volumen und ein mageres Volumen, das magere Volumen mit beiden seitlichen Überströmkanälen verbunden ist und beide fetten Volumen mit dem hinteren Überstromkanal verbunden sind, und der Einlasskanal in drei Einlasswege unterteilt ist, zwei magere Wege und ein fetter Weg, die zwei mageren Wege mit dem mageren Volumen verbunden sind und der fette Weg mit den zwei fetten Volumen verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Vergaser ein oder mehrere Düsen aufweist, die vorgesehen sind, um Kraftstoff in den Einlasskanal an einer Stelle unmittelbar vor der Stelle, an welcher er sich in zwei oder mehr Einlasswege aufteilt, einzubringen und das Drosselventil so angeordnet ist, dass es den Kraftstoff, der von der (den) Düse(n) abgegeben wird, unter niedrigen Lastbedingungen sowohl in den fetten als auch in den mageren Weg durchlässt, und unter hohen Lastbedingungen im Wesentlichen den gesamten Kraftstoff in den fetten Weg leitet.
4. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3, wobei der Vergaser eine innere Trennwand aufweist, die eine Fortsetzung der Wand bildet, die den fetten Weg vom benachbarten mageren Weg trennt, eine Öffnung, die in der inneren Trennwand geformt ist, und das Drosselventil drehbar in dieser Öffnung befestigt ist, wodurch diese Öffnung unter niedrigen Lastbedingungen offen und unter hohen Lastbedingungen geschlossen ist.
5. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3, wobei das Drosselventil drehbar um eine Achse befestist ist, die vor der (den) Vergaserdüsen angeordnet ist, und das Drosselventil mit einer oder mehreren Formationen darauf versehen ist, die mit der Wand zusammenwirken, die den fetten Weg von der (den) benachbarten mageren Weg (Wegen) trennt, wodurch die Vergaserdüse(n) sich unter hohen Lastbedingungen, wenn das Drosselventil offen ist, in einem Raum befindet (befinden), der nicht mit dem (den) mageren Weg (Wegen) verbunden ist, und der gesamte Kraftstoff in den fetten Weg strömt, und die Vergaserdüse(n) sich unter niedrigen Lastbedingungen, wenn das Drosselventil im Wesentlichen geschlossen ist, in einem Raum befindet (befinden), der mit dem fetten Weg und dem (den) mageren Weg (Wegen) verbunden ist, und Kraftstoff in alle Einlasswege strömt.
DE69904467T 1998-05-11 1999-05-06 Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung Expired - Lifetime DE69904467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9810057.1A GB9810057D0 (en) 1998-05-11 1998-05-11 Crankcase scavenged two-stroke engines
PCT/GB1999/001412 WO1999058829A1 (en) 1998-05-11 1999-05-06 Crankcase scavenged two-stroke engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904467D1 DE69904467D1 (de) 2003-01-23
DE69904467T2 true DE69904467T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=10831834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904467T Expired - Lifetime DE69904467T2 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung
DE69917345T Expired - Lifetime DE69917345T2 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917345T Expired - Lifetime DE69917345T2 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6101991A (de)
EP (2) EP1078151B1 (de)
JP (2) JP3396814B2 (de)
AT (2) ATE229617T1 (de)
DE (2) DE69904467T2 (de)
DK (2) DK1221545T3 (de)
ES (2) ES2189417T3 (de)
GB (1) GB9810057D0 (de)
WO (1) WO1999058829A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057053A1 (fr) * 1997-06-11 1998-12-17 Komatsu Zenoah Co. Moteur deux-temps stratifie a balayage
GB9803554D0 (en) * 1998-02-20 1998-04-15 Johnson Matthey Plc Improvements in automotive catalysts
JP2001082153A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 通気される掃気通路を備えた2サイクル機関
JP2001082154A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 空気掃気される掃気通路を備えた2サイクル機関
US6427646B2 (en) * 2000-01-27 2002-08-06 Walbro Corporation Small engine fuel injection system
DE20020655U1 (de) 2000-12-06 2001-02-22 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE10158397B4 (de) * 2001-11-28 2014-11-06 Andreas Stihl Ag & Co. Verfahren zur Herstellung eines Zylinders in einem Zweitaktmotor
DE10160539B4 (de) * 2001-12-10 2017-06-08 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
US7100551B2 (en) * 2001-12-10 2006-09-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-cycle engine with forward scavenging air positioning and single-flow carburetor
DE10161908A1 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10206336B4 (de) 2002-02-14 2004-10-07 Bauerhin, I.G. Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
DE10230108B4 (de) * 2002-07-04 2004-06-24 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE10232341A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Vergaser
US6901892B2 (en) * 2002-08-03 2005-06-07 Nagesh S. Mavinahally Two stroke engine with rotatably modulated gas passage
GB2394255B (en) 2002-09-18 2005-04-27 Stihl Ag & Co Kg Andreas Induction device
GB2404950B (en) * 2002-09-18 2005-04-13 Stihl Ag & Co Kg Andreas Induction device
DE10312096B4 (de) * 2003-03-19 2014-01-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
US7104526B2 (en) * 2003-06-10 2006-09-12 Homelite Technologies, Ltd. Carburetor with intermediate throttle valve blocking position
DE20313567U1 (de) * 2003-09-02 2003-10-30 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Waiblingen Elastischer Verbindungsstutzen
US8516989B2 (en) * 2003-09-02 2013-08-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Internal combustion engine having an elastic connecting duct
DE10341230B4 (de) * 2003-09-08 2022-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Ansaugvorrichtung
GB0321828D0 (en) * 2003-09-18 2003-10-15 Ricardo Uk Ltd Various improvements to a two stroke split carburettor
GB0322858D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Ricardo Uk Ltd A carburettor
DE10362372B3 (de) * 2003-10-01 2016-02-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE10362394B3 (de) * 2003-10-01 2017-03-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
DE10345653B4 (de) * 2003-10-01 2013-02-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vergaseranordnung
US6973899B2 (en) * 2004-02-23 2005-12-13 Electrolux Home Products, Inc. Stratified air scavenged two-cycle engine with air flow
DE102004009310B4 (de) * 2004-02-26 2012-10-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Ansaugvorrichtung
GB0407921D0 (en) 2004-04-07 2004-05-12 Ricardo Uk Ltd Carburettor
GB0426027D0 (en) 2004-11-26 2004-12-29 Ricardo Uk Ltd Yet even further improvements to air flow in a split carburettor two stroke engine
DE102004061397B4 (de) * 2004-12-21 2015-06-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Walzenvergaser mit Luftkanal und Gemischkanal
US7331315B2 (en) * 2005-02-23 2008-02-19 Eastway Fair Company Limited Two-stroke engine with fuel injection
US20060243230A1 (en) * 2005-03-23 2006-11-02 Mavinahally Nagesh S Two-stroke engine
DE102005015164B4 (de) * 2005-04-02 2014-04-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
JP4595726B2 (ja) * 2005-07-21 2010-12-08 日産自動車株式会社 吸気装置
GB0517236D0 (en) * 2005-08-23 2005-09-28 Ricardo Uk Ltd A split carburettor with offset throttle plate
US7325791B2 (en) * 2005-09-15 2008-02-05 Zama Japan Co., Ltd. Carburetor for stratified scavenging two-cycle engine
IES20060353A2 (en) * 2006-05-05 2007-10-17 Barcarole Ltd A carburetor
GB0614559D0 (en) 2006-07-21 2006-08-30 Ricardo Uk Ltd Carburettors
JP5111001B2 (ja) * 2006-08-09 2012-12-26 アンドレアス シュティール アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 内燃エンジン
CN101512137B (zh) 2006-09-14 2012-01-18 胡斯华纳有限公司 燃料供应组件
US7523922B2 (en) * 2007-03-16 2009-04-28 Zama Japan Kabushiki Kaisha Carburetor for stratified charge two-cycle engine
US20080302332A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Walbro Engine Management, L.L.C. Split-bore stratified charge carburetor
DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
DE102008012536B4 (de) * 2008-03-04 2020-07-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
KR101449065B1 (ko) 2009-11-19 2014-10-08 현대자동차주식회사 엔진의 흡기효율 증대장치
WO2012002859A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Husqvarna Ab Method of delivering start-up fuel to an internal combustion engine
AU2010241402B1 (en) * 2010-11-12 2011-11-24 Cits Engineering Pty Ltd Two-Stroke Engine Porting Arrangement
US20120247442A1 (en) * 2011-04-03 2012-10-04 Mavinahally Nagesh S Stratified two-stroke engine
CN102322333A (zh) * 2011-08-26 2012-01-18 山东华盛农业药械有限责任公司 一种二冲程分层扫气发动机
CN102392760A (zh) * 2011-08-26 2012-03-28 山东华盛农业药械有限责任公司 二冲程分层扫气发动机化油器
DE102012004322B4 (de) * 2012-03-03 2021-08-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
JP7242322B2 (ja) * 2019-02-06 2023-03-20 株式会社やまびこ 始動燃料供給装置及びエンジン作業機
US11255321B1 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Northwest Uld, Inc. UAV propulsion system with dual rotary valves and multi-compartment crankcase

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431605A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Jaulmes Eric Perfectionnement aux moteurs a deux temps a combustion interne
US4289094A (en) * 1979-08-31 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Two-stroke cycle gasoline engine
JPS59213919A (ja) * 1983-05-19 1984-12-03 Nippon Clean Engine Res 層状掃気二サイクル内燃機関
JPS59226227A (ja) * 1983-06-04 1984-12-19 Nippon Clean Engine Res 二サイクル内燃機関
GB2142085B (en) * 1983-04-28 1987-02-18 Univ Belfast Two-stroke crankcase compression engine
JPS60111019A (ja) * 1983-11-19 1985-06-17 Nippon Clean Engine Res 2サイクル内燃機関
US4598673A (en) * 1985-02-06 1986-07-08 Outboard Marine Corporation Air-scavenged two-cycle internal combustion engine
AT394755B (de) * 1986-07-08 1992-06-25 Bombardier Rotax Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspuelung
GB2220031B (en) * 1988-06-25 1992-07-01 T & N Technology Ltd Pistons
GB9412181D0 (en) 1994-06-17 1994-08-10 Ricardo Consulting Eng Crankcase scavenged two-stroke engines

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266807T1 (de) 2004-05-15
DE69917345D1 (de) 2004-06-17
WO1999058829A1 (en) 1999-11-18
ES2189417T3 (es) 2003-07-01
JP3687071B2 (ja) 2005-08-24
EP1221545A3 (de) 2002-07-31
GB9810057D0 (en) 1998-07-08
EP1078151A1 (de) 2001-02-28
JP2003074352A (ja) 2003-03-12
US6101991A (en) 2000-08-15
DE69904467D1 (de) 2003-01-23
JP3396814B2 (ja) 2003-04-14
DK1078151T3 (da) 2003-04-07
DE69917345T2 (de) 2005-05-04
EP1221545A2 (de) 2002-07-10
USRE39506E1 (en) 2007-03-13
ES2220874T3 (es) 2004-12-16
EP1078151B1 (de) 2002-12-11
ATE229617T1 (de) 2002-12-15
EP1221545B1 (de) 2004-05-12
JP2002514708A (ja) 2002-05-21
DK1221545T3 (da) 2004-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904467T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3212910C2 (de)
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE69508953T2 (de) Pneumatisch kontrollierte luft/kraftstoffeinspritzung in einem zweitaktmotor
DE69001865T2 (de) Zweitaktmotor mit abgasentgiftungsanlage.
DE2448815A1 (de) Abgassystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE69123889T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit kompressionszündung
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE3735710A1 (de) Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete
DE69003035T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlassanfangs des unter Druck stehenden Gemisches für eine Brennkraftmaschine und deren Verwendung bei der Zweitaktmaschine.
DE2909591A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE3806031A1 (de) Mehrzylindermotorblock fuer einen zweitaktverbrennungsmotor
DE2126354A1 (de) Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren
WO1995016113A1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE2634334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE69200532T2 (de) Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung.
DE4418844C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition