DE3735710A1 - Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete - Google Patents

Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete

Info

Publication number
DE3735710A1
DE3735710A1 DE19873735710 DE3735710A DE3735710A1 DE 3735710 A1 DE3735710 A1 DE 3735710A1 DE 19873735710 DE19873735710 DE 19873735710 DE 3735710 A DE3735710 A DE 3735710A DE 3735710 A1 DE3735710 A1 DE 3735710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
stroke engine
fuel
wall
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735710
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Dr Schierling
Werner Dipl Ing Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19873735710 priority Critical patent/DE3735710A1/de
Priority to CA000579892A priority patent/CA1297647C/en
Priority to US07/261,779 priority patent/US4876999A/en
Publication of DE3735710A1 publication Critical patent/DE3735710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/14Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, insbesondere für tragbare, handgesteuerte Arbeitsgeräte wie Motorsägen oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Zweitaktmotor ist aus der US 42 48 185 be­ kannt. Im Ansaugteil des Gemischüberströmkanals ist ein Vergaser angeordnet, der durchströmende Frischluft zur Bil­ dung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches mit Kraftstoff anrei­ chert. Das Gemisch wird - nach Einlaß einer Teilmenge von Frisch- bzw. Spülluft - in den Zylinderbrennraum eingelas­ sen.
Die Aufbereitung des Gemisches mittels eines Vergasers ist - insbesondere hinsichtlich der Abgasqualität - nicht immer zufriedenstellend. Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, bei Zweitaktmotoren den Kraftstoff mittels einer pneuma­ tisch angetriebenen Einspritzpumpe mengenangepaßt einzu­ spritzen (DE-OS 35 21 772). Bei der Kraftstoffeinspritzung bei insbesondere schnell laufenden Zweitaktmotoren treten jedoch im Hinblick auf die Gemischaufbereitung Probleme auf. Nur hochgenau bearbeitete und somit teure Einspritz­ düsen verteilen den Kraftstoff innerhalb der kurzen Ein­ spritzzeit derart fein, daß eine gute Gemischbildung durch Verdampfen des Kraftstoffes gewährleistet ist. Um den Kraftstoff fein verteilt als Kraftstoffnebel aus der Ein­ spritzdüse austreten zu lassen, ist auch ein hoher Ein­ spritzdruck erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zwei­ taktmotor mit einem Gemisch einbringenden Überströmkanal mit einfachen Mitteln eine gute Aufbereitung des Kraft­ stoff/Luft-Gemisches auch bei hohen Drehzahlen zu gewähr­ leisten.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch Schaffung eines Kraftstoffverdampfungsraumes im Ge­ misch einbringenden Überströmkanal wird durch einen weit­ gehend unverteilten Kraftstoffstrahl einer einfachen Ein­ spritzdüse auf die heißen Wandbereiche aufgebrachter Kraft­ stoff unter Bildung eines Kraftstoffgemisches verdampft. Dieses gut aufbereitete Gemisch bleibt im Überströmkanal gespeichert und wird erst beim Öffnen des Überströmkanals durch aus dem Kurbelgehäuse überströmende Frischluft in den Brennraum ausgetragen. Da sofort nach Austragen des Gemi­ sches und Schließen des Überströmkanals wieder Kraftstoff auf die heißen Wandbereiche zum Abdampfen aufgetragen wer­ den kann, steht zur Bildung eines neuen Gemisches für den nächsten Verbrennungsvorgang der Zeitraum vom Schließen bis zum erneuten Öffnen des Gemischüberströmkanals zur Verfü­ gung, wodurch insbesondere bei schnell laufenden Zweitakt­ motoren, die z.B. in tragbaren, handgesteuerten Arbeits­ geräten wie Motorsägen Verwendung finden, eine hervorra­ gende Gemischaufbereitung gewährleistet ist.
Hervorzuheben ist, daß die Kraftstoffverteilung nunmehr im wesentlichen durch Abdampfen von der heißen Wand erfolgt, so daß nur leicht oder gar nicht zerstäubende Einspritzdü­ sen verwendet werden können. Im Extremfall ist eine einfa­ che Bohrung in der der heißen Wand gegenüberliegenden Wand des Verdampfungsraumes als Öffnung zum Einbringen von Kraftstoff ausreichend. Die Düsenform sowie ihr Querschnitt ist nunmehr unabhängig von der Zerstäubung wählbar.
Auch wird zur Einspritzung kein hoher Einspritzdruck mehr benötigt, so daß einfachere, leistungsärmere und damit auch kostengünstigere Einspritzpumpen (pneumatische Ein­ spritzpumpen) verwendet werden können. Aufgrund des gerin­ gen Einspritzdruckes sind auch einfachere Einspritzleitun­ gen verwendbar. So können aus einem formstabilen, aber flexiblen Kunststoff auf Polyamidbasis bestehende Ein­ spritzleitungen verwendet werden; hierdurch ergibt sich auch eine freiere Anordnungsmöglichkeit der pneumatischen Einspritzpumpe.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens beruht darauf, daß der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung nicht mehr genau fest­ gelegt werden muß. Üblicherweise wird mit Zweitakt-Ein­ spritzanlagen, wie z.B. in der DE-OS 35 21 772 beschrieben, der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Zu frühe Einspritzzeitpunkte ergeben dabei Kraftstoff-Spülver­ luste durch den Zylinderauslaß, zu späte Einspritzzeitpunk­ te verkürzen die Gemischaufbereitungszeit. Beides führt zu hohem Kraftstoffverbrauch und schlechter Abgasqualität, so daß der korrekte Zeitpunkt genau eingehalten werden muß.
Bei der beschriebenen Kraftstoffeinspritzung in den Ver­ dampfungsraum kommt dem Einspritzzeitpunkt eine wesentlich geringere Bedeutung zu. Grundsätzlich könnte sogar die kon­ tinuierliche Kraftstoffeinspritzung eingesetzt werden, da der Kraftstoffeintritt in den Zylinder allein durch die Steuerkante 7 b des Gemischüberströmkanales 7 festgelegt wird. Bei kontinuierlicher Einspritzung wird nur ein Teil des Kraftstoffes auf die Wand der Verdampfungskammer ge­ spritzt. Während des Überströmvorganges im Gemischüber­ strömkanal 7 eingespritzter Kraftstoff wird durch die Strö­ mung der Luft sofort mitgenommen und in den Zylinder trans­ portiert. Während dieses Überströmvorganges wird das Ge­ misch durch Umlenkungen und beim Austritt aus dem Kanal­ fenster 7 a sehr stark verwirbelt und dadurch gut aufberei­ tet.
Der Zylinder und der Verdampfungsraum haben vorteilhaft eine gemeinsame Wand, wobei aufgrund der Wärmeleitung der Zylinderwand diese ohne weitere Maßnahmen durch die Ver­ brennungswärme ständig aufgeheizt wird. Um eine optimal heiße Wand zu erhalten, liegt der Verdampfungsraum vorteil­ haft nahe am Zylinderkopfboden in dem Bereich der Zylinder­ wand, wo die Verbrennung stattfindet. Der Verdampfungsraum ist hierbei über einen schräg zum Zylinderende gerichteten Kanal mit dem Brennraum verbunden. Die in der Zylinderwand ausgebildete Kanalmündung liegt in Richtung des unteren Totpunktes des Kolbens nach der Frischluftkanalmündung in der Zylinderwand.
Vorteilhaft ist der Verdampfungsraum als Ausnehmung eines an den Zylinder angebauten Anbauteiles ausgebildet. Die Ausnehmung wird dabei - bei angebautem Anbauteil - von der Zylinderwand abgedeckt und bildet den Verdampfungsraum. Das Anbauteil ist zweckmäßig auf den Ansaugstutzenanschluß am Zylinder aufgeschoben und weist eine - den Ansaugstutzenan­ schluß verlängernde - Ansaugkanalbohrung auf.
Die Verwendung von flexiblen Schlauchleitungen vom Verdamp­ fungsraum zum Kurbelgehäuse als Überströmkanal ermöglicht eine weitgehend freie Anordnung des Verdampfungsraums am Zylinder selbst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung, die ein im folgenden näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweitaktmo­ tors im Schnitt nach Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zylinder des Zweitakt­ motors nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines konstruktiv ausgeführ­ ten, luftgekühlten Zylinders nach Linie B-B in Fig. 4 für einen Zweitaktmotor nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-C durch den Zylinder nach Fig. 3.
Der dargestellte Zweitaktmotor 1 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 2, in dem ein einen Brennraum 4 begren­ zender Kolben 3 zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt auf und ab bewegt wird. Der Kolben 3 ist über ein Pleuel 12 mit einer in einem Kurbelgehäuse 15 angeordneten Kurbelwelle 13 verbunden, die zumindest eine Kurbelwange 14 aufweist. Der Brennraum 4 des Zylinders 2 ist über Kanäle 5, 6 und 7 mit dem Kurbelgehäuse 15 verbunden, in das ein Ansaugkanal (nicht dargestellt) mündet.
Die Kanäle 5 und 6 sind als reine Frischluftkanäle vorgese­ hen, über die ausschließlich in das Kurbelgehäuse 15 ange­ saugte Frischluft in den Brennraum 4 überströmt.
Der Überströmkanal 7 ist zum Einbringen eines Kraftstoffge­ misches vorgesehen. Dieser Gemischüberströmkanal 7 weist einen Verdampfungsraum 8 auf, der in den Überströmkanal 7 integriert ist. Der Verdampfungsraum 8 hat eine mit dem Zylinder 2 gemeinsame, gut wärmeleitende Wand 9, auf die über eine der Wand gegenüberliegende Einspritzdüse 10 Kraftstoff aufgespritzt wird.
Die Mündung 5 a bzw. 6 a des Frischluftkanals 5 bzw. 6 in der Zylinderwand 2 a liegt näher am Zylinderkopfboden 11 als die Mündung 7 a des Gemischüberströmkanals 7.
Im oberen Totpunkt des Kolbens 3 verschließt dieser die Frischluftkanäle 5 und 6, den Gemischüberströmkanal 7 sowie einen Auslaßkanal 16. Die nicht dargestellte Ansaugkanal­ öffnung zum Kurbelgehäuse ist in dieser Kolbenstellung of­ fen.
In das Kurbelgehäuse strömt Frischluft ein.
Aufgrund des Druckanstiegs im Brennraum 4 nach Zündung des im Brennraum verdichteten Gemisches fährt der Kolben 3 von seiner oberen Totpunktlage in Richtung auf seine untere Totpunktlage, wobei zunächst der Auslaßkanal 16 zum Ablas­ sen der Verbrennungsgase geöffnet wird. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens in Richtung auf seinen unteren Totpunkt überfährt dieser die obere Steuerkante 5 b der Frischluftkanalmündung 5 a (Fig. 1), so daß aufgrund des Druckanstiegs im Kurbelgehäuse 15 - die Ansaugkanalöffnung ist nun geschlossen - Frischluft über die Kanäle 5 und 6 in den Brennraum 4 überströmen kann und diesen von Abgasen freispült.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 3 wird nun - bei schon teilgeöffneten Frischluftkanalmündungen 5 a und 6 a - die Steuerkante 7 b der Gemischüberströmkanalmündung 7 a geöffnet und die durch den Überströmkanal 7 strömende Frischluft trägt den von der Wand 9 abgedampften Kraftstoff ein. Die bereits über die Frischluftkanäle 5 und 6 überge­ strömte, seitlich in den Brennraum 4 eintretende Frischluft bildet eine Frischluftbarriere vor dem offenen Auslaßkanal 16, so daß nur sehr geringe Anteile des eingetragenen Kraftstoffgemisches durch den Auslaßkanal 16 verloren ge­ hen. Der Gemischüberströmkanal liegt dem Auslaßkanal 16 gegenüber.
Nach Durchlaufen des unteren Totpunkts werden der Reihen­ folge nach die Gemischüberströmkanalmündung 7 a, die Frisch­ luftkanalmündungen 6 a und 5 a sowie der Auslaßkanal 16 ver­ schlossen und die Ansaugkanalöffnung zum Nachströmen neuer Frischluft in das Kurbelgehäuse 15 geöffnet. Nach Verdich­ tung des Gemisches bis zum oberen Totpunkt des Kolbens 3 wird dieses wieder gezündet und der beschriebene Zyklus be­ ginnt von neuem.
Durch die Einspritzung von Kraftstoff in einen Verdamp­ fungsraum 8 des Überströmkanals 7 kann diese weitgehend unabhängig von der Stellung des Kolbens 3, insbesondere weit vor Öffnen der Mündung des Gemischüberströmkanals er­ folgen. Gerade bei schnell laufenden Zweitaktmotoren, wie sie in Motorsägen Verwendung finden, ist die Gemischaufbe­ reitung nun auch zufriedenstellend.
Die Einspritzung des Kraftstoffs für einen Zyklus kann be­ reits beim Verdichtungszyklus des vorherigen Zyklus nach Schließen der Gemischüberströmkanalmündung 7 a erfolgen. Der auf die heiße Wand 9 aufgetragene Kraftstoff dampft ab und bildet ein gut aufbereitetes Kraftstoff/Luft-Gemisch. Die Abdampfung ist bis zum erneuten Öffnen der Mündung 7 a zum Einlassen des Kraftstoff/Luft-Gemisches möglich, so daß eine sehr lange Zeitspanne zur Aufbereitung des Gemisches zur Verfügung steht.
Vorteilhaft ist, daß der Kraftstoff aufgrund der zur Verfü­ gung stehenden langen Zeitspanne für eine Verdampfung durch die Einspritzdüse nur wenig oder gar nicht zerstäubt zu werden braucht, so daß einfache Düsen - im Extremfall ein einfaches Einspritzloch in der Wandung des Verdampfungs­ raums - verwendbar sind. Eine die Einspritzdüse 10 mit Kraftstoff versorgende Einspritzpumpe braucht ebenso nur einen geringen Einspritzdruck bereitzustellen, so daß ein­ fache Pumpen einsetzbar sind. Hervorzuheben ist, daß insbe­ sondere die Einspritzleitung von der nicht dargestellten Einspritzpumpe zur Einspritzdüse 10 nicht mehr starr ausge­ bildet zu sein braucht, sondern Einspritzleitungen aus einem formstabilen, aber weichen Kunststoff, vorzugsweise auf Polyamidbasis, angewendet werden können. Somit entfällt die starre Bindung der Einspritzpumpe an den Zweitaktmotor aufgrund ansonsten notwendiger starrer Einspritzleitungen.
Einen konstruktiv ausgebildeten, einteiligen Zylinder 2 mit Kühlrippen zur Luftkühlung zeigen die Fig. 3 und 4. Der Ge­ mischüberströmkanal 7 ist durch zwei in den Verdampfungs­ raum 8 mündende Schlauchleitungen 27 gebildet, die mit dem Kurbelgehäuse 15 verbunden sind. Der Verdampfungsraum 8 selbst ist im wesentlichen durch eine Ausnehmung 28 in einem Anbauteil 23 vorgesehen, das - auf den Ansaugstutzen­ anschluß 24 am Zylinder 2 aufgeschoben - am Zylinder befe­ stigt ist. Die Ausnehmung 28 ist durch den Zylinderwandbe­ reich 9 und den Anschluß 24 zu einem geschlossenen Verdamp­ fungsraum 8 begrenzt, der über eine schußkanalähnliche Boh­ rung 29, die die Mündung 7 a in der Zylinderwand 2 a ausbil­ det, mit dem Brennraum 4 verbunden.
Eine im Anbauteil 23 der Wand gegenüberliegende Bohrung 21 ist zur Aufnahme der Einspritzdüse 10 vorgesehen, deren Mündung der Wand 9 gegenüberliegt. Die Einspritzstrahlachse liegt zweckmäßig geneigt zur Wand 9.
Das Anbauteil 23 wird - nach Aufschieben auf den Anschluß 24 - über die Bohrung 25 durchragende Schrauben am Zylinder 2 festgelegt. Im Anbauteil 23 ist koaxial zum Ansaugstut­ zenanschluß 24 eine durchgehende Bohrung zur Bildung des Ansaugkanals 22 vorgesehen, an die das Ansaugrohr anzu­ schließen ist.
Im Kopf des Zylinders ist ferner eine Aufnahmebohrung 20 für die Zündkerze vorgesehen.
In Fig. 3 sind ferner die im Zylinder 2 integrierten Frischluftkanäle 5 und 6 zu erkennen. Jeder Kanal mündet - in Hubrichtung des Kolbens auf seinen oberen Totpunkt zu - oberhalb der Mündung 7 a des Gemischüberströmkanals 7 in der Zylinderwand 2 a. Die in Fig. 4 gezeigte Öffnung 5 c ist die Einlaßmündung vom Kurbelgehäuse 15 in den Frischluftkanal 5 bzw. 6, die bei der unteren Totpunktstellung des Kolbens - anders als die dann geschlossene Einlaßkanalmündung 22 a des Ansaugkanals - offen sein kann.
Bei Verwendung von Steuerschiebern wie z.B. Klappendreh­ schiebern oder dgl. sind auch unsymmetrische Steuerzeiten der Kanäle möglich; bei der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind die Kanäle - über dem Kurbelwinkel - symmetrisch zum unteren Totpunkt bzw. oberen Totpunkt des Kolbens geöffnet.

Claims (8)

1. Zweitaktmotor, insbesondere für tragbare handgesteuerte Arbeitsgeräte wie Motorsägen oder dgl., mit einem in einem Zylinder (2) geführten Kolben (3), der einen Brennraum (4) begrenzt, mit mindestens einem in den Zylinder (2) mündenden Frischluftkanal (5) und einem Überströmkanal (7) zum Einbringen eines Kraftstoff/ Luft-Gemisches in den Brennraum (4), wobei die Mündun­ gen (5 a, 6 a,) der Kanäle (5, 7) in der Zylinderwand (2 a) vom Kolben (3) zumindest in dessen oberer Tot­ punktstellung verschlossen sind und die Mündung (5 a) des Frischluftkanals (5) näher am Zylinderkopfboden (11) liegt als die Mündung (7 a) des Überströmkanals (7), so daß beim Abwärtshub des Kolbens (3) die Mündung (5 a) des Frischluftkanals (5) früher öffnet als die Mündung (7 a) des Überströmkanals (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (7) einen Kraftstoffverdampfungsraum (8) aufweist, der zu­ mindest von der Abwärme des Zweitaktmotors (1) aufge­ heizte Wandbereiche (9) umfaßt, von denen über eine Einspritzdüse (10) aufgetragener Kraftstoff zur Bildung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches abdampft.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) und der Verdampfungsraum (8) eine gemeinsame Wand (9) haben.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (10) in der der heißen Wand (9) gegenüberliegenden Wand des Verdampfungsraumes (8) angeordnet ist.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzstrahl der Einspritzdüse (10) zur Wand (9) geneigt liegt.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8) oberhalb des Ansaugkanals (22) benachbart zum Zylin­ derkopfboden (11) liegt und durch einen schräg abwärts zum Kurbelgehäuse (15) gerichteten Kanal (29) mit dem Brennraum (4) in Verbindung steht.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8) als Ausnehmung (28) eines an den Zylinder (2) ange­ bauten Anbauteiles (23) ausgebildet ist.
7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (23) auf einen Ansaugstutzenanschluß (24) des Zylinders (2) aufsetzbar ist und eine durchgehende Ansaugkanalbohrung (22) aufweist.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8) über mindestens eine Schlauchleitung (27) mit dem Kur­ belgehäuse (15) verbunden ist.
DE19873735710 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete Withdrawn DE3735710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735710 DE3735710A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete
CA000579892A CA1297647C (en) 1987-10-22 1988-10-12 Combination of an injecting unit and plasticizing unit for an injection molding machine
US07/261,779 US4876999A (en) 1987-10-22 1988-10-24 Two-stroke engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735710 DE3735710A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735710A1 true DE3735710A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735710 Withdrawn DE3735710A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4876999A (de)
CA (1) CA1297647C (de)
DE (1) DE3735710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106587A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schatz Oskar Verfahren zur aufbereitung eines brennbaren gemisches aus einem fluessigen brennstoff und einem gasfoermigen oxydanten, insbesondere luft

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10122102A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JPH10122087A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JPH10131800A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Kioritz Corp 内燃エンジンの制御装置
JP3703924B2 (ja) * 1996-11-22 2005-10-05 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン
DE60042402D1 (de) 1999-04-23 2009-07-30 Husqvarna Zenoah Co Ltd Zweitaktmotor mit schichtspülung
DE10222346B4 (de) * 2002-05-21 2013-10-17 Andreas Stihl Ag & Co. Harter Verbindungskanal
DE10312096B4 (de) * 2003-03-19 2014-01-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
AT501986B1 (de) * 2004-07-21 2007-03-15 Kirchberger Roland Dipl Ing Dr Zweitakt-verbrennungsmotor
US20100018507A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 James Froese Fuel intake for an engine
US20100037874A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 YAT Electrical Appliance Company, LTD Two-stroke engine emission control
CN104533670A (zh) * 2014-12-17 2015-04-22 南京航空航天大学 二冲程活塞发动机曲轴箱加热装置及加热方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190271A (en) * 1964-01-27 1965-06-22 Mcculloch Corp Fuel-air injection system for internal combustion engines
US3730149A (en) * 1971-01-21 1973-05-01 Outboard Marine Corp Drain return for engine
JPS5014007Y2 (de) * 1971-06-03 1975-04-30
US3756206A (en) * 1972-01-17 1973-09-04 D Gommel Engine
US4068629A (en) * 1975-04-25 1978-01-17 Bernard Hooper Stepped piston two stroke engines
JPS5218507A (en) * 1975-08-05 1977-02-12 Nippon Soken Inc Two-cycle fuel injection engine
FR2431605A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Jaulmes Eric Perfectionnement aux moteurs a deux temps a combustion interne
DE3521772A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum einspritzen von kraftstoff bei zweitaktmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6287634A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Sanshin Ind Co Ltd 舶用2サイクル燃料噴射エンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106587A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schatz Oskar Verfahren zur aufbereitung eines brennbaren gemisches aus einem fluessigen brennstoff und einem gasfoermigen oxydanten, insbesondere luft

Also Published As

Publication number Publication date
CA1297647C (en) 1992-03-24
US4876999A (en) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904467T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung
DE69602634T2 (de) Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69811558T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE69507748T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69019452T2 (de) Zusammenbau von Luft- und Brennstoffeinspritzventil.
DE2701272A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit vorverdichtung
DE4109538A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch
DE4219955B4 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE3735710A1 (de) Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete
EP1769146A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE10041548A1 (de) Zweitaktmotor mit luftgespültem Überströmkanal
DE69609581T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches
DE3832784A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
EP0474623B1 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE20020655U1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE2802279A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
DE3879774T2 (de) Anlage eines brennstoffzufuhrsystems in einer zweitaktmotorbrennkammer hinsichtlich der auslassoeffnung.
DE2621628C2 (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten
DE19548329C2 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE60200240T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, die eine pneumatisch unterstützte kraftstoffdirekteinspritzung verwendet
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination