DE698768C - Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe - Google Patents

Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe

Info

Publication number
DE698768C
DE698768C DE1939D0080131 DED0080131D DE698768C DE 698768 C DE698768 C DE 698768C DE 1939D0080131 DE1939D0080131 DE 1939D0080131 DE D0080131 D DED0080131 D DE D0080131D DE 698768 C DE698768 C DE 698768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
landing
double
wing
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939D0080131
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Staufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Werke GmbH
Original Assignee
Dornier Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke GmbH filed Critical Dornier Werke GmbH
Priority to DE1939D0080131 priority Critical patent/DE698768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698768C publication Critical patent/DE698768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/16Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing
    • B64C9/20Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing by multiple flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C2009/143Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots comprising independently adjustable elements for closing or opening the slot between the main wing and leading or trailing edge flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/06Boundary layer controls by explicitly adjusting fluid flow, e.g. by using valves, variable aperture or slot areas, variable pump action or variable fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/20Boundary layer controls by passively inducing fluid flow, e.g. by means of a pressure difference between both ends of a slot or duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Flugzeugtragflügel mit Doppelspaltlandeklappe Zusatz zuin Patent 68835$ Vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der Doppelspaltlandeklappe nach Patent 688358 dar, die bei Ausbildung nach vorliegender Anordnung als Ganzes auch zur Quersteuerung herangezogen werden -kann.
  • Zur vollen Ausnutzung der auftriebserhöhenden Wirkung von Doppelspaltlandeklappen sind diese möglichst über die ganze Spannweite des Flugzeugtragflügels durchzuführen. In diesem Fall kann dann die Quer steuerung dadurch erzielt werden, daß. die Doppelspaltlandeklappe selbst zur Quersteue-. rung herangezogen wird.
  • Die Ausführung der Quersteuerung gemäß einem früheren Zusatzpatent 698 767, nach der die hinteren Klappenteile der Doppelspaltlandeklappe gegenläufig ausgeschlagen werden können- und wie Querruder wirken, ist für mittlere und leichte Flugzeuge wegen des verwickelten und schweren Gestänges und wegen des zusätzlichen zweiten Klappenlager-Punktes nicht sehr geeignet. Vielmehr ist dort, wo die Verstellkräfte beherrschbar sind, eine Lösung erwünscht, nach der die Klappen als Ganzes gegenläufig und aus der Nullage auch nach oben ausgeschlagen werden können und dadurch als Querruder wirken.
  • Die in dem Hauptpatent dargestellte Form der Doppelspaltlandeklappe macht einenAusschlag der Klappe aus der Nullage nach oben unmöglich, weil die Klappe z, 3 in der Nulllage mit ihrer Vo*rderkante an der Flügelhinterkante anliegt, so daß der vordere Spalt dadurch oben geschlossen wird. Aber auch dann, wenn der vordere Spalt auf der Saugseite in Klappennulläge offen bleiben würde, ist das Ausschlagen der Klappe aus der Nullage nach oben bei der dort gezeichneten Lage der Klappendrehachse DI1 unmöglich, weil die vordere Klappe i mit ihrer Spitze in den Flügelumriß eindringen würde.
  • Bei Ausbildung der Klappe als Querruder nach vorliegender Erfindung ist deshalb die gegenseitige Lage der Klappensystemdrehachse Di und der Scharnierachse D-9 so gewählt, daß die Spitze der Klappe .3 bei Ausschlag des Gesamtklappensystems um die Drehachse D1 nach oben, nicht nach vorn bewegt wird, also nicht in den Flügelumriß eindringt. Dies wird dadurch erreicht, daß beide Achsen in Klappennullage erfindungsgemäß in bezug auf die Klappenunterkante in gleicher oder nahezu gleicher Höhe liegen, wodurch man erreicht, daß D,2 und damit auch die Spitze der vorderen Klappe nach Lunten rückwärts wandert, wenn die hintere Klappe nach oben ausgeschlagen wird.
  • Bei einer solchen Lage der Achsen D@l und DJ2 kann die Doppelspaltlandeklappe als Ganzes unabhängig vom jeweils vorhandenen Klappenausschlag um die Drehachse D-1 des Gesamtklappensystems zum Zweck der Quer-Steuerung gegenläufig ausgeschlagen werden, entweder längs der ganzen Spannweite oder längs der äußeren Teile der Spannweite. Im letzteren Falle werden die Klappen auf jeder Flügelseite in einer zur Symmetrieebene des Flugzeugs parallelen Ebene geteilt und nur die .äußeren Klappenteile zur Quersteuerung verwendet.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele obiger Erfindung dar. Die bei der Doppelspaltlandekl°appe nach Patent 688358 vorgesehene Abdeckung des-hinteren Spaltes wurde in der in Abb. i bis 3 gezeichneten Anordnung fortgelassen; sie kann aber auch wie in Abb. 4 bis 6 gezeichnet ausgeführt werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, sie so am Gesamtklappensystem anzulenken und zu betätigen, daß sie sich so lange gegensinnig zur hinteren Klappe dreht, als diese aus der Nullage nach unten ausgeschlagen ist, während sie bei Ausschlag der hinteren Klappe nach oben mit dieser gleichsinnig mitläuft.
  • Abb. r zeigt eine erfindnngsgeinäße Doppelspaltlandeklappe; um den Winkel a., nach oben ausgeschlagen. i ist die Tragflüg.elhinterkante, 2, 3, 4 das Gesarntklappen-System, welches um den mit dem Tragflügel fest verbundenen Punkt D@1 drehbar ist. Gelenkpunkt des Klappensystems ist der Punkt D,2, um den sich die Klappe 4 durch Vermittlung -der am Tragflügel im Punkt 6 angelenkt en -Stange 5 entgegengesetzt der Hauptklappe 2, 3 bewegt. 7 sind am Tragflügel feste Arme, an deren Ende die Drehachse D-1 gelagert ist.
  • Abb:2 stellt die Doppelspaltlandeklappe in Nullstellung dar, Abb. 3 um einen Winkel % nach unten ausgeschlagen. -Abb. 4 zeigt eine nach oben ausgeschlagene, erfindungsgemäße Doppelspaltlandeklappe; deren hinterer Spalt durch ein um den Scharnierpunkt L#2 drehbares Abdeckblech 8 geschlossen wird.
  • Abb. 5 zeigt die gleiche Klappe in Nullage, in welcher das Abdeckblech 8 mit der Flügelunterseite glatt abschließt.
  • Abb. 6 zeigt die gleiche Klappe nach unten ausgeschlagen. Abdeckblech 8 liegt hier mit seiner Unterkante in der Verlängerung der Unterkante der Klappe 4.

Claims (2)

  1. PATENTANSPILVCIIE: i. Flugzeugtragflügel mit Doppelspaltlandeklappe nach Patent 688 358, hei welchem die Doppelspaltlandeklappe um den Drehpunkt des Gesamtklappensysteins gegenläufig als Querruder ausgeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Nullstellung der Drehpunkt (D@1) und der Gelenkpunkt (D12) gleichen oder nahezu gleichen Abstand von der Profil- bzw. Klappenunterseite haben,
  2. 2. Flugzeugtragflügel mit Doppelspaltlandeldappe nach Anspruch i; dadurch-gekennzeichnet, daß der hintere Spalt in Klappennullage auf der Druckseite durch ein Abdeckblech abgeschlossen wird; welches so am Klappensystem angelenkt ist, däß es bei Ausschlag der hinteren Klappe nach unten gegenläufig zu dieser verstellt wird, so daß der hintere Spalt geöffnet wird, während das Abdeckblech bei Ausschlag der hinteren Klappe nach oben von dieser mitgenommen wird, so daß der Spalt geschlossen bleibt.
DE1939D0080131 1938-07-24 1939-03-26 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe Expired DE698768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939D0080131 DE698768C (de) 1938-07-24 1939-03-26 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0078548 DE688358C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE1939D0080131 DE698768C (de) 1938-07-24 1939-03-26 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698768C true DE698768C (de) 1940-12-18

Family

ID=7062771

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0078548 Expired DE688358C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE1939D0079794 Expired DE698767C (de) 1938-07-24 1939-02-02 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe
DE1939D0080131 Expired DE698768C (de) 1938-07-24 1939-03-26 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0078548 Expired DE688358C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE1939D0079794 Expired DE698767C (de) 1938-07-24 1939-02-02 Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE688358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074878A (en) * 1975-06-23 1978-02-21 Sherman Irving R Programmed flap system for an aircraft having wings
EP2669189B1 (de) 2012-05-29 2017-04-12 The Boeing Company Drehbar betätigtes Hochauftriebspaltquerruder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074878A (en) * 1975-06-23 1978-02-21 Sherman Irving R Programmed flap system for an aircraft having wings
US4117996A (en) * 1975-06-23 1978-10-03 Sherman Irving R Variable aerodynamic compression flaps
EP2669189B1 (de) 2012-05-29 2017-04-12 The Boeing Company Drehbar betätigtes Hochauftriebspaltquerruder
EP2669190B1 (de) 2012-05-29 2017-05-10 The Boeing Company Drehbar betätigtes Hochauftriebspaltquerruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE688358C (de) 1940-02-19
DE698767C (de) 1940-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451887C3 (de) Flugzeugtragflügel
DE19916132C1 (de) Flugzeug mit an seinem Rumpfheck angeordneten Doppelseitenleitwerk
DE2755442A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von rudern und woelbungsklappen von flugzeugen und wasserfahrzeugen
DE1917532A1 (de) Tragfluegel mit an der Tragfluegelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe
DE1284851B (de) Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist
DE698768C (de) Flugzeugtragfluegel mit Doppelspaltlandeklappe
DE1909835A1 (de) Flugzeug mit aenderbarer Gestalt
DE3101847C2 (de)
DE1506615A1 (de) Steuerklappenausbildung und -anordnung an einem Profil eines Flugzeuges
DE702426C (de) der Stroemungsgrenzschicht
DE707147C (de) Tragfluegel mit Duesenspaltklappe
DE748351C (de) Ruder, Fluegelendstuecke und aehnliche geschlossene Bauteile fuer Flugzeuge
DE2529441C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge, insbesondere für Segelflugzeuge
DE862269C (de) Scharnier
DE1225503B (de) Verschlusseinrichtung fuer den Boden eines Hubtriebwerksschachtes
DE658470C (de) Tragfluegel mit senkrecht nach unten herausklappbaren Hilfsfluegeln
DE587933C (de) Vorrichtung zur Anstellungsaenderung von Schraubenfluegeln
DE444942C (de) Flugzeug mit umlegbaren Tragflaechen
DE733493C (de) Spaltabdeckplatte fuer als Querruder benutzbare, nach rueckwaerts ausschiebbare Auftriebsklappen von Flugzeugen
DE707424C (de) Flugzeughilfsfluegel
DE732917C (de) Tragfluegel mit als Querruder verwendbarer Fowlerklappe
DE711216C (de) Flugzeug mit gemeinsam schwenkbarem Fluegel und Hoehenleitwerk
DE516083C (de) Flugzeug mit durch Spaltraeume unterteiltem Fluegel
DE2355979B2 (de) Zusaetzliche steuereinrichtung fuer flugzeuge
DE706959C (de) Tragfluegel mit Duesenspaltklappe