DE1917532A1 - Tragfluegel mit an der Tragfluegelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe - Google Patents

Tragfluegel mit an der Tragfluegelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe

Info

Publication number
DE1917532A1
DE1917532A1 DE19691917532 DE1917532A DE1917532A1 DE 1917532 A1 DE1917532 A1 DE 1917532A1 DE 19691917532 DE19691917532 DE 19691917532 DE 1917532 A DE1917532 A DE 1917532A DE 1917532 A1 DE1917532 A1 DE 1917532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
flap
flap part
trailing edge
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917532B2 (de
DE1917532C3 (de
Inventor
Zimmer Dipl-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE1917532A priority Critical patent/DE1917532C3/de
Priority to US9790A priority patent/US3638886A/en
Priority to GB8288/70A priority patent/GB1286581A/en
Priority to FR7012030A priority patent/FR2038280B1/fr
Publication of DE1917532A1 publication Critical patent/DE1917532A1/de
Publication of DE1917532B2 publication Critical patent/DE1917532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917532C3 publication Critical patent/DE1917532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof

Description

DORNIER GMBH
Friedrichshafen
Reg. 2235
Tragflügel mit an der Tragflügelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe
Die vorliegende Erfindung betrifft Tragflügel mit an der Tragflügelvorder- und bz.w. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe, die mittels einer Parallelogrammführung etwa in der Tragflüge lebene herausschwenkbar ist.
Wie allgemein bekannt ist, dienen derartige Spaltklappen dazu, ein Ablösen der Strömung am Tragflügel während des Landeanfluges innerhalb eines größtmöglichen Anstellwinkelbereiches zu verhindern. Um dies verwirklichen zu können, sind bereits eine große Anzahl unterschiedlicher Klappenanordnungen und Ausführungen auf ihre aerodynamische Wirksamkeit untersucht worden. Es hat sich dabei gezeigt, daß Klappensysteme, die aus mehreren einander zugeordneten Klappen bestehen, aerodynamisch weit wirk-.samer sind als Einzelklappen.
Den mit Klappensystemen erzielbaren Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber, die aus dem komplizierteren Aufbau der Klappensysteme und insbesondere der zugehörigen Verstellmechanismen, sowie der schwierigeren Klappenlagerung resultieren. Es ergeben sich daraus für die Gestaltung und Anordnung derartiger Klappensysterae am Tragflügel erheblich^ mechanische und kinematische Probleme.
Bei einer bekannten Ausführung setzt sich das Klappensystem an der Tragflügelhinterkante aus einer Hauptstellfläche und einer dieser zugeordneten Hilfsstellfläche zusammen, wobei die Haupt-
009843/0096 BAD ORIGINAL
Stellfläche über ein Ilebelsystem aus dem Tragflügel nach hinten ausfahrbar und in dieser Stellung schwenkbar ist. Die von der Haiiptstellfläche getragene Hilfsstellfläche wird mittels eines Gelenkparallelogramns etwa in der Ebene der Hauptstellfläche aus. ihrer Einfahrstellung geschwenkt. Der Verstellmechanismus und die Lagerung der Stellflächen ist bei diesem bekannten Klappensystem komplizier-1 und aufwendig. AufJerdem wird die Strömung durch den /erste llraechanismus für die Stellflächen insbesondere auch während des Schnellfluges erheblich gestört.
Es ist ferner durch die genannte Ausführung auch bekannt, zwischen dem Tragflügel und der Hilfsstellflache einen Lenker anzuordnen, der bei einer Verstellung der Ilauptstellflache eine zwangläufige Verstellung der iiilfsstellflache bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Anordnung und Lagerung sowie den Verstellraechanxsmus von Klappensysteiaen" an der Tragflügelvorder- und bzw. oder der Tragflugelhinterkante wesentlich au vereinfachen und so auszubilden, da3 die Strömung am Tragflügel sowohl bei ein- als auch ausgefahrenen Klappen so wenig als möglich beeinträchtigt wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfxndungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klappe aus einem am Ti"agflügel gelagerten, im Einfahrzustahd oberen Teil und einem zweiten unteren Teil besteht, der um die äußere Kante des oberen Teiles scharnierartig herausschwenkbar ist und da 3 beide Teile in Ausfahrstellung selbständige Spaltklappen bilden.
Ein so ausgeführtes Klappensystem bringt den wesentlichen Vorteil einer kinematisch günstigen Anordnung und Lagerung mit sich, wobei der zur Verschwenkung der Klappen erforderliche Verstellmechanismus einen unkomplizierten Aufbau mit einer geringen Anzahl von Bauteilen aufweist. Ferner beansprucht der Verstellmechanismus in Ausfahrstellung der Klappen nur einen geringen Raum innerhalb des Tragflügels, so da ^ die tragende Konstruktion des Flügels dadurch nicht beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, daß keines der Teile des Verstellmechanismus in Einfahrstellung der
BAD ORIGINAL - 3 009843/0096
Klappen außerhalb eier .Vtiienkontur des Tragflügelprofils liegt ν.ηύ eine DtlVrung der Strpjaung am Tragflügel während des Schnellfluges vollständig vermieden ist. Im Einfahrzustand der Klappen ist eine einwand freie Umströnnmg des Tragflügels gegeben. Die in Einfahrstellung vorhandenen Schlieiüspalte beeinflussen dabei die Strömung nur in geringen Maße. Der im Einfahrzustand der Klappensysteme unten liegende Klappenteil kann eine aerodynamisch günstige Form erhalten und zwar sowohl in bezug auf seine Ausais auch auf seine Einfahrstellung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stützt sich au Hauptflügel eine Lenkerstange gelenkig ab, die mittels ihres anderen Endes am unteren Klappenteil in einem Abstand von dessen •Schwenkachse in der Art eines Pleuels gelenkig angreift. Mittels einer solchen zwanglaufigen trieblichen Verbindung zwischen dem TIauptflügel und dem unteren Teil der Spaltklappe wird auf einfache Weise mit einem geringen Aufwand beim Ilerausschwenken des oberen Teiles der Spaltklappe zwangläufig auch ein Ilerausklappen des unteren Teiles der Spaltklappe bewirkt. Ein zusätzliches Betätigungsgestänge für den unteren Teil der Spaltklappe wird damit eingespart.
Ferner ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, den Lenker zwischen dem Hauptflügel und dem unteren Klappenteil durch einen hydraulisch wirkenden Stellmotor zu ersetzen, der unabhängig von der Verstellbewegung des oberen Klappenteiles betätigbar ist. Damit wird erreicht, beide Klappenteile in ihre Ausfahrstellung zu bringen und den an den Stellmotor angeschlossenen Klappenteil unabhängig vom anderen Klappenteil zu verstellen.
Darüberhinaus kann aber auch deii an den Stellmotor angeschlossenen Klappenteil während der Ausfahrbewegung eine überlagerte Schwenkbewegung vermittelt werden.
009643/0096
- 4 —
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Übersicht die Anordnung und Betätigung der Klappen an der Tragflügelvorderkante von oben gesehen, wobei die Klappen in Einfahrstellung stehen.
Fig. 2 zeigt gemäß Fig. 1 die Klappen in Ausfahrstellung.
Fig. 3 bis 5 zeigt im Querschnitt unterschiedliche Stellungen der Düsenspaltklappen.
Fig. G zeigt in einem Querschnitt durch den Tragflügel die Lagerung und den Verstellmechanismus für die Düsenspaltklappen.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht gemäß Fig. 6.
Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht nach Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Verstellmechanismus für die zweite Düsenspaltklappe.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Tragflügelvorderkante zu beiden Seiten des Flugzeugrumpfes je zwei Epaltklappensysteme angeordnet. Der Vereinfachung halber ist nachfolgend nur eines der Klappensysteme näher beschrieben. In Fig. 1 sind die Klappensysteine hierbei in Einfahrstellung und in Fig. 2 in Ausfahrstellung gezeigt.
Wie Fig. 1 bis 7 erkennen läßt, ist mit i der Flugzeugrumpf und mit 2 der Tragflügel bezeichnet. Jedes der Klappensysteme besteht hierbei aus den Klappenteilen 3 und 4, die über ein Gestänge 8 (Fig. 1) vom Piloten aus verstellbar sind.
Wie insbesondere die Fig. 3 bis 7 zeigen, bilden die Klappenteile 3 und 4 im eingefahrenen Zustand die Vorderkante des Tragflügels 2. Das obere Klappenteil 3 ist dabei über zwei Tragarme 12 am Ilauptflügel 2 gelagert. Die Tragarme 12 weisen an ihren Enden Schwenkachsen 16 bzw. 17 auf, die sich in Lagerstellen 13 bzw. 14 am Klappenteil 3 bzw. am Hauptflügel 2 führen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schwenkachsen und 17 zueinander parallel und stehen senkrecht auf der Haupt-'
. BAD ORIGINAL - 5 -
009843/0096
ebene des Tragflügels 2. Der zweite Klappenteil 4 ist seinerseits am Klappenteil 3 je über zwei Schwenkarme 2o schwenkbar gelagert, wobei die einen Enden der Schwenkarme im Bereich der Hinterkante des zweiten Klappenteiles 4 befestigt sind und über Lagerbohrungen 26 mit ihren anderen Enden mit Schwenkachsen 28 am Klappenteil 3 zusammenwirken. In Ausfahrstellung der Klappenteile 3 und 4 ist zwischen dem Hauptfluge12 und dem Klappenteil 3 ein Düsenspalt 47 und zwischen dem Klappenteil 3 und dem Klappenteil 4 ein Düsenspalt 48 gebildet. In Einfahrstellung der Klappensysteme bilden die Klappenteile 3 und 4 den vorderen Teil des Tragflügelprofils, wobei die Oberseite 40 des Klappenteiles 3 an der Oberseite und die Oberseite 42 des Klappenteiles an der Unterseite des Profils liegt. Der Hauptflügel 2 weist an seiner Unterseite im vorderen Bereich eine Ausnehmung 43 auf, in die das Klappenteil 4 innerhalb der Einfahrstellung einklappbar ist.
Zwischen dem Hauptflügel 2 und dem Klappenteil 4 ist ein Lenker 32 eingesetzt, dessen eines Ende sich über ein Gelenk 37 am Hauptflügel 2 abstützt und dessen anderes Ende mittels seines Gelenkes. 36 am Klappenteil 4 angreift. Die Ge lenk lagerung 36, d. h. der Angriffspunkt des Lenkers 32 am Klappenteil 4 ist in einem gewissen Abstand von den Schwenkachsen 28 vorgesehen, so daß zusammen mit dem Lenker 32 ein Kurbeltrieb gebildet ist. In Einfahrstellung der Klappensysteme weist dann die Vorderkante 44 des Klappenteiles 4 in Richtung auf die Tragflügelhinterkante. Die beiden Klappenteile 3 und 4 werden also von der Einfahrstellung in die Ausfahrstellung scharnierartig auseinandergeklappt. Zur Betätigung der Klappenteile 3 und 4 ist wie bereits beschrieben ein Verstellgestänge 8 vorgesehen, das einerseits an einem Betätigungsorgan für den Piloten und andererseits an den Schwenkarmen für die gemeinsame Verschwenkung der Klappenteile 3 und 4 in der Tragflügelebene angeschlossen ist. Das Verstellgestänge 8 kann dabei in bekannter Weise über einen Servomotor betätigt werden.
Wie Fig. 8 erkennen läßt, kann der Lenker 32 gemäß Fig. 6 und 7 auch durch einen hydraulisch wirkenden Stellmotor 52 ge-
00 984 3/0 0 96
bildet sein. Der Stellmotor 52 besteht hierbei aus einem doppelt wirkenden Hydraulikkolben 53, der in einem Zylinder 54 sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung verstellbar ist. Die Kolbenstange 56 des Kolbens 53 schließt dabei über ein Gelenk 57 an den Hauptflügel an, während der Zylinder 54 gleichfalls über ein Gelenk 58 am Klappenteil 4 angreift, Die Betäti- gung des Stellmotors 52 erfolgt mittels einer hier nicht dargestellten Druckmittelsteuereinrichtung, die vom Piloten aus bedient werden kann.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig., bis 7 ist wie nachfolgend beschrieben:
Im Schnellflug des Flugzeuges bilden beide Klappenteile und 4 der Klappensysteme jeweils gemeinsam den vorderen Teil des Tragflügels 2. Sollen die Klappenteile 3 und 4 z. B. für den-Landeanflug ausgefahren werden, so werden die Schwenkarme 12 über das Bediengestänge 8 verschwenkt und damit die Klappenteile: 3 und 4 in der Tragflügelebene aus ihrer Einfahrstellung herausbewegt. Gleichzeitig wird das Klappenteil 4 über den Lenker 32 zwangläufig um die Schwenkachsen 28 aus der Ausnehmung 43 am Hauptflügel 2 gegenüber dem Klappenteil 3 seharnierartig in die Ausfahrstellung geklappt (Fig. 2, 5, und 6t). Der Einfahrvorgang beider Klappenteile 3 bzw. 4 erfolgt dabei sinngemäißi der vorbesehriebenen Ausfahrbewegung mit umgekehrtem; Ablauf.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel kann mit Hilfe des Stellmotors 52 das Klappenteil 4 unabhängig von der Stellung des Klappenteiles 3 verschwenkt werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, beide Klappenteile in Ausfahr stellung zu bringen und aus dieser Ausfahrstellung heraus mittels einer Betätigung des Stellmotors 52 das Klappenteil 4 im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung seines Anstellwinkels unabhängig von der Stellung des Klappenteiles 3 zu bewegen. Es ist mittels des Stellmotors 52 aber auch möglich, das Klappenteil 4 gegenüber dem Klappenteil 3 innerhalb der Ausfahrbewegung beider Klappenteile eine der Aus fahr lie wegung überlagerte Schwenkbewegung zu erteilen.
BAD ORIGINAL
009843/0096
Die in Ausführungsbeispiel be se Iu* ie be ne η Klappensysteme sind nicht auf die Anordnung an der Tragflügelvorderkante beschränkt, sondern körinen in der gleichen Weise auch für Klappen an der Tragflügelhinterkante verwendet werden. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der sowohl an der Tragflügelvorderkante als auch an der Tragflugelhinterkante die erfindungsgemäß ausgebildeten Klappensysteme angeordnet sind.
28. März 1969
ET ΙΟ/Be/jz - 8 -
009843/0096
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Reg. 2235
    Patentansprüche
    Tragflügel mit an der Tragflügelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe, die mittels einer Parallelogrammführung etwa in der Tragflügelebene herausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe aus einem am Tragflügel (2) gelagerten, im Einfahrzustand oberen Teil (3) und einem zweiten unteren Teil (4) besteht, der um die äußere Kante des oberen Teiles (3) scharnierartig herausschwenkbar ist und daß beide Teile in Ausfahre te llung selbständige Spaltklappen bilden.
    2. Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Hauptflügel (2) eine Lenkerstange (32) gelenkig abstützt, die mittels ihres anderen Endes am unteren Klappenteil (4) in einem Abstand von dessen Schwenkachse (28) in der Art eines Pleuels gelenkig angreift.
    3. Tragflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker zwischen dem Haupt flügel (2) und dem unteren Klappenteil (4) durch einen hydraulisch wirkenden Stellmotor (52) gebildet ist, der unabhängig von der Verstellbewegung des oberen Klappenteiles (3) betätigbar ist.
    BAD ORIGINAL
    23. März 1969 ET 10/Be/jz
    009843/0 096
DE1917532A 1969-04-05 1969-04-05 Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge Expired DE1917532C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917532A DE1917532C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge
US9790A US3638886A (en) 1969-04-05 1970-02-09 Wing with slotted flap mounted at the leading edge and/or at the trailing edge
GB8288/70A GB1286581A (en) 1969-04-05 1970-02-20 Aircraft wing
FR7012030A FR2038280B1 (de) 1969-04-05 1970-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917532A DE1917532C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917532A1 true DE1917532A1 (de) 1970-10-22
DE1917532B2 DE1917532B2 (de) 1973-10-31
DE1917532C3 DE1917532C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5730409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917532A Expired DE1917532C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3638886A (de)
DE (1) DE1917532C3 (de)
FR (1) FR2038280B1 (de)
GB (1) GB1286581A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751361A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur flugzeugsteuerung durch kontrolle abgeloester fluegelvorderkanten-wirbelstroeme
DE2828162A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Boeing Co Anordnung aus verjuengten vorderkantenklappen mit veraenderlicher woelbung fuer die flugzeugtragflaechen
DE3636053A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum ausfahren von slats

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847369A (en) * 1973-03-08 1974-11-12 Us Navy Control surface deployment mechanism
US3897029A (en) * 1973-07-09 1975-07-29 Alberto Alvarez Calderon Variable camber multi-slotted flaps
US3949956A (en) * 1973-07-09 1976-04-13 Alvarez Calderon Alberto Parametrically shaped leading edge flaps
US3934533A (en) * 1973-09-12 1976-01-27 Barry Wainwright Aerofoil or hydrofoil
US4189121A (en) * 1978-01-23 1980-02-19 Boeing Commercial Airplane Company Variable twist leading edge flap
US5056741A (en) * 1989-09-29 1991-10-15 The Boeing Company Apparatus and method for aircraft wing stall control
WO1996009955A1 (en) * 1994-09-29 1996-04-04 West-Walker, Francis, Nigel Linkage to deploy a surface relative to a wing
GB9703683D0 (en) * 1997-02-21 1997-04-09 Broadbent Michael C Interconnection system for slat/flap deployment
US7048235B2 (en) * 2002-10-09 2006-05-23 The Boeing Company Slotted aircraft wing
US7204454B2 (en) * 2005-02-25 2007-04-17 Northrop Grumman Corporation Aircraft with articulated leading edge of fuselage and wings
US7216835B2 (en) * 2005-02-25 2007-05-15 Northrop Grumman Corporation Aircraft with extendable leading edge of fuselage and wings
US7246770B2 (en) * 2005-02-25 2007-07-24 Northrop Grumman Corporation Aircraft with rotatable leading edge of fuselage and wings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137879A (en) * 1935-02-26 1938-11-22 Ksoll Joseph Supporting surface for flying machines
US2556326A (en) * 1945-04-09 1951-06-12 Charles H Grant Airplane flap with slot controller
DE1200691B (de) * 1962-02-06 1965-09-09 Josef Ksoll Quertriebflaeche mit einem nach vorn verschiebbaren Vorfluegel
US3371888A (en) * 1965-07-12 1968-03-05 Alberto Alvarez Calderon Inverting flap system
US3524610A (en) * 1968-02-05 1970-08-18 Alvarez Calderon Alberto Leading edge flap of variable camber and thickness

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751361A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur flugzeugsteuerung durch kontrolle abgeloester fluegelvorderkanten-wirbelstroeme
DE2828162A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Boeing Co Anordnung aus verjuengten vorderkantenklappen mit veraenderlicher woelbung fuer die flugzeugtragflaechen
US4189120A (en) * 1977-12-14 1980-02-19 Boeing Commercial Airplane Company Variable camber leading edge flap
DE3636053A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum ausfahren von slats

Also Published As

Publication number Publication date
US3638886A (en) 1972-02-01
FR2038280B1 (de) 1974-03-15
FR2038280A1 (de) 1971-01-08
GB1286581A (en) 1972-08-23
DE1917532B2 (de) 1973-10-31
DE1917532C3 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951265C2 (de)
DE1917532A1 (de) Tragfluegel mit an der Tragfluegelvorder- und bzw. oder Hinterkante angeordneter Spaltklappe
DE3013774C2 (de)
DE1946592B2 (de) Klappenanordnung zur strahlablenkung bei flugzeug-triebwerksschubduesen
DE1291635B (de) Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln
DE3624675C2 (de)
DE2125971C3 (de) Klappenanordnung für einen Flugzeugtragflügel
DE2026054C3 (de) Flugzeugtragflügel mit veränderbarer Flügelprofilwölbung
EP0017756B1 (de) Auftriebsklappe an einem Flugzeugtragflügel
DE3101847C2 (de)
DE692059C (de) Flugzeugtragfluegel
DE3534611A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist
DE2054150C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit Spaltklappen
DE2529441C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge, insbesondere für Segelflugzeuge
DE2050808C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einem Mehrfachspaltlandeklappensysten
DE686586C (de) Flugzeugleitwerk mit beweglich gelagerter Hoehenflosse
DE3912138C2 (de)
DE2164537C3 (de) Luftfahrzeug mit im Rumpfbug angeordneten Hubstrahltriebwerken
DE683504C (de) Flugzeugtragwerk
DE3643808A1 (de) Einrichtung fuer aerodynamisch arbeitende klappen an flugzeugtragfluegeln, insbesondere spaltklappen
DE1506044A1 (de) Triebwerksanordnung fuer Flugzeuge mit Senkrechtstart- und Kurzstarteigenschaften
DE681923C (de) Flugzeugtragfluegel
DE19646794C2 (de) Schwenkhöhenleitwerk für ein Flugzeug
DE2355979B2 (de) Zusaetzliche steuereinrichtung fuer flugzeuge
DE702426C (de) der Stroemungsgrenzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee