DE69833875T2 - Leicht haftbarer polyesterfilm - Google Patents

Leicht haftbarer polyesterfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69833875T2
DE69833875T2 DE69833875T DE69833875T DE69833875T2 DE 69833875 T2 DE69833875 T2 DE 69833875T2 DE 69833875 T DE69833875 T DE 69833875T DE 69833875 T DE69833875 T DE 69833875T DE 69833875 T2 DE69833875 T2 DE 69833875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
film
water
adhesive film
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833875D1 (de
Inventor
Shinji Teijin Limited YANO
Masayuki Teijin Limited FUKUDA
Satoshi Teijin Limited KITAZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Teijin Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd, Teijin Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69833875D1 publication Critical patent/DE69833875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833875T2 publication Critical patent/DE69833875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Polyesterklebefilm. Insbesondere betrifft sie einen Polyesterklebefilm, der eine ausgezeichnete Adhäsion insbesondere an eine sublimierbare Farbschicht besitzt infolge einer darauf gebildeten speziellen Überzugsschicht und folglich geeignet verwendet wird für ein thermoempfindliches Bildtransfer-Aufzeichnungsmedium vom Sublimationstyp.
  • Stand der Technik
  • Ein Polyesterfilm (Polyesterfolie) wurde bisher in vielen Gebieten verwendet infolge seiner ausgezeichneten Eigenschaften, wie beispielsweise mechanischen Eigenschaften, Dimensionsstabilität und Wärmebeständigkeit. Eines seiner Anwendungsgebiete ist ein Basisfilm für ein wärmeempfindliches Transfer-Aufzeichnungsmaterial.
  • Unter den wärmeempfindlichen Transfer-Aufzeichnungssystemen nimmt die Verwendung eines thermoempfindlichen Bildtransfer-Aufzeichnungsmediumsystems vom Sublimationstyp schnell zu als ein Aufzeichnungssystem, das leicht Hochqualitäts-Vollbildbilder ausgeben kann. Das thermoempfindliche Bildtransfer-Aufzeichnungssystem vom Sublimationstyp umfasst, dass man ein Bindemittel, das einen thermisch sublimierbaren Farbstoff enthält, erhitzt, um nur den Farbstoff zu sublimieren, was das Bindemittel zurückläßt und die Bildaufnahmeschicht eines transferierten Papiers den Farbstoff absorbieren läßt, um ein Gradationsbild zu bilden. Bei diesem System ist eine hohe Adhäsion zwischen dem Bindemittel und dem Basisfilm erforderlich, um nur den Farbstoff zu sublimieren, und es darf keine Reduktion der Adhäsion geben, die durch Umweltänderungen oder den Ablauf der Zeit verursacht ist. Wenn die Adhäsion nicht ausreichend ist, wird die Bindemittelschicht auf das transferierte Papier übertragen und beeinträchtigt hierdurch in hohem Maße die Gradation und verursacht den Über-Transfer.
  • Im allgemeinen hat ein Polyesterfilm eine geringe Adhäsion wegen einer hohen Kristallorientierung und ist nicht fest gebunden, auch wenn eine Farbschicht direkt darauf ausgebildet wird. Um seine Adhäsion an eine Farbschicht zu verbessern, ist bereits ein Verfahren zur Anwendung einer physikalischen oder chemischen Behandlung auf die Oberfläche des Films bekannt. Dieses Verfahren versagt jedoch darin, eine ausreichend hohe Adhäsion zu liefern.
  • Ein Verfahren zur Behandlung eines Films mit einem Primer wird verbreitet verwendet, weil es sehr vorteilhaft ist unter dem Gesichtspunkt der Performance und Verarbeitung. Beispielsweise ist ein Verfahren zur Behandlung eines Films mit einem Primer, wie beispielsweise einem Polyesterharz, Acrylharz, Urethanharz oder einer Mischung dieser (siehe JP-A 8-104064) oder einem Primer, der hergestellt ist durch Zugabe eines Vernetzungsmittels zu der Mischung (siehe JP-A 8-11447 und JP-A 9-175046) bekannt.
  • Der Basisfilm muss nicht nur so dünn wie möglich sein, sondern auch hohe Festigkeit haben. Er muss ebenso eine geringe Größenänderung haben, wenn er durch Wärme beim Drucken schrumpft.
  • JP-A 1-171988 offenbart, dass ein biaxial orientierter Polyesterfilm für ein thermoempfindliches Bildtransfer-Aufzeichnungsmedium vom Sublimationstyp erhalten wird durch Applikation einer Beschichtungslösung, die ein Reaktionsprodukt enthält, das erhalten wird durch Polymerisation einer Verbindung mit sowohl einem speziellen Substituenten als auch einer polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in einer wässrigen Lösung oder Wasserdispersion eines Polyesters auf mindestens einer Seite eines Polyesterfilms und Recken des resultierenden Films. Spezieller gesagt, wird der biaxial orientierte Polyesterfilm erhalten durch Applikation der Beschichtungslösung auf einen monoaxial orientierten Film, der bei 60 bis 130°C um das 2- bis 6-fache gereckt wurde, Recken des beschichteten Films bei 80 bis 130°C um das 2- bis 6-fache in einer Richtung senkrecht zur vorigen Richtung und Erhitzen des Films auf 150 bis 250°C für 1 bis 600 Sekunden.
  • JP-A 3-67695 offenbart einen Polyethylenterephthalat-Film oder Polyethylennaphthalat-Film mit Klebeschicht, der simultan gereckt und erhitzt wurde, als einen Basisfilm für ein thermisches Transfersheet. Für die obigen simultanen Verstreckungs- und Heizbedingungen lehren die in dieser Veröffentlichung offenbarten Beispiele, dass der Film bei 80°C auf das 4-fache in einer Längsrichtung und dann bei 110°C auf das 4-fache in einer Querrichtung gereckt wird und auf 210°C erhitzt wird.
  • JP-A 3-106691 offenbart einen biaxial orientierten Polyesterfilm mit einer Klebeschicht als einen Basisfilm für ein thermisches Transfersheet. Die Veröffentlichung offenbart keine speziellen Bedingungen für das biaxiale Recken.
  • Der Stand der Technik von oben hat die folgenden Probleme.
  • Ein Beschichtungsfilm eines gewöhnlichen Polyester-, Acryl- oder Urethanharzes oder eine Mischung eines Polyesterharzes und eines Acrylharzes besitzt eine schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Blockingbeständigkeit, obwohl der Beschichtungsfilm die gewünschte Adhäsion bietet. Obwohl die gewünschte Adhäsion, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Blockingbeständigkeit geliefert werden können durch Zugabe eines üblichen Vernetzungsmittels zu einer Mischung eines Polyesterharzes und eines Acrylharzes, wird die Haltbarkeit einer Beschichtung in einem Herstellungsverfahren kurz und es ist schwierig, sie zu handhaben. Weil beispielsweise ein Vernetzungsmittel auf Melaminbasis eine sehr hohe Reaktivität besitzt, läuft eine Vernetzungsreaktion bei Normaltemperatur ab und verkürzt hierdurch die Haltbarkeit einer Beschichtung und macht es schwierig, die Qualität der Beschichtungslösung bei einem Herstellungsverfahren zu kontrollieren. Es besteht also ein weiteres Problem im Hinblick auf die Färbungsaffinität eines sublimierbaren Farbstoffs für eine Klebeschicht. Bemühungen wurden kürzlich unternommen, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies erfordert momentan, dass eine höhere Temperatur angewandt werden muss. Folglich muss eine Klebeschicht Wärmebeständigkeit und Adhäsion an eine Farbschicht beim Drucken besitzen. Wenn die Adhäsion gering ist, wird die Farbdichte und Gradation ungenügend. Eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit erhöht die Menge Hitze, die von einem Transfer-Aufzeichnungsmaterial aufgenommen wird, was solche Probleme verursacht, wie beispielsweise die große Deformation eines als Basismaterial verwendeten Films, ein unscharfes Bild, ein gefalteter Film oder im Extremfall ein Versagen beim Drucken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, einen Polyesterklebefilm zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, einen Polyesterklebefilm zur Verfügung zu stellen, der geeignet ist für die Verwendung als ein Basisfilm für ein wärmeempfindliches Bildtransfer-Aufzeichnungsmedium vom Sublimationstyp.
  • Es ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, einen Polyesterklebefilm zur Verfügung zu stellen, der geeignet ist für die Verwendung als Basisfilm für ein thermoempfindliches Bildtransfer-Aufzeichnungsmedium vom Sublimationstyp, der eine ausgezeichnete Adhäsion an eine sublimierbare Farbschicht aufweist, der die Färbungsaffinität eines sublimierbaren Farbstoffs für eine Klebschicht unterdrückt, der eine geringe Deformation besitzt, wenn er erhitzt wird, und der ein Transferbild mit ausgezeichneter Gradation liefert.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß werden die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt mit einem Polyesterklebefilm, der umfasst:
    • (a) eine biaxial orientierte Polyesterfilm-Basisschicht, die keinen Punkt hat, an dem sich der Gradient ihrer Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, wenn die Temperatur von der Glasübergangstemperatur des Polyesters auf 240°C erhöht wird, und die keine Größenänderung in Querrichtung von mehr als 5% zeigt, und
    • (b) eine Klebeschicht, die auf mindestens einer Seite der Basisschicht ausgebildet ist und ein Harz umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus:
    • (i) einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harz eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters, und
    • (ii) einem vernetzten Harz einer Mischung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes und eines Epoxyharzvernetzters.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung eines in Beispiel 1 erhaltenen Films, wenn die Temperatur von 0 bis 240°C erhöht wird.
  • 2 zeigt die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung eines Films, der in Vergleichsbeispiel 3 erhalten wird, wenn die Temperatur von 0 bis 240°C erhöht wird.
  • 3 zeigt die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung eines Films, der in Beispiel 3 erhalten wird, wenn die Temperatur von 0 bis 240°C erhöht wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Polyester, der die erfindungsgemäße biaxial orientierte Polyesterfilm-Basisschicht bildet, ist ein linearer gesättigter Polyester, der synthetisiert ist aus einer aromatischen zweibasischen Säure oder ihrem esterbildenden Derivat und einem Diol oder seinem esterbildenden Derivat.
  • Illustrative Beispiele der Repetiereinheiten, die den Polyester bilden, schließen ein: Ethylenterephthalat, Ethylenisophthalat, Butylenterephthalat, 1,4-Cyclohexylen-dimethylen-terephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalin-dicarboxylat. Dieser Polyester kann ein Homopolymer oder Copolymer sein, der diese Repetiereinheiten umfasst, oder eine Mischung des Homopolymers oder Copolymers und einer geringen Menge von anderem Harz. Von diesen ist Polyethylenterephthalat bevorzugt und Polyethylen-2,6-naphthalin-dicarboxylat ist mehr bevorzugt, um die Basisschicht dünner zu machen und die Wärmebeständigkeit der Basisschicht zu verbessern.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Polyester enthält vorzugsweise ein anorganisches oder organisches Gleitmittel mit einem Partikeldurchmesser von 0,1 bis 5 μm, wie beispielsweise Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Alumina, Kaolin oder Siliconpartikeln, in einer Menge von 0,03 bis 3,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Ein Polyesterfilm mit einer durchschnittlichen Mittellinienrauhigkeit der Klebeschichtoberfläche von 0,01 bis 1 μm kann durch Zugabe des Gleitmittels erhalten werden. Wenn die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit kleiner als 0,01 μm ist, kann geeignete Gleitfähigkeit nicht erhalten werden, mit dem Resultat, dass der erhaltene Film zerknittert ist oder Ankleben an einen Thermokopf auftritt. Wenn die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit größer als 1 μm ist, kann infolge geringer Wärmeleitfähigkeit beim Drucken kein zufriedenstellendes Bild erhalten werden.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Polyester kann einen Stabilisator, ein Farbmittel, Antioxidationsmittel und andere Additive nach Bedarf in solchen Mengen enthalten, die die inhärente Performance davon nicht beeinträchtigen.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterfilm kann hergestellt werden durch Schmelzextrudieren des obigen Polyesters in einen Film, Abschrecken und Verfestigen des Films dadurch, dass er um eine Gusstrommel herumgewickelt wird, um einen ungereckten Film zu ergeben, Recken des ungereckten Films ein- oder mehrere Male bis zu einem Gesamtreckungsverhältnis des 3- bis 7-fachen in einer Längsrichtung bei einer Temperatur von Tg bis (Tg + 60)°C, Recken des Films bis zu einem Gesamtreckungsverhältnis des 3- bis 5-fachen in einer Querrichtung bei Tg bis (Tg + 60)°C, Erhitzen des biaxial orientierten Films auf (Tg + 50) bis (Tg + 140)°C für 1 bis 100 Sekunden und sein erneutes Erhitzen, während er in einer Querrichtung um 0 bis 3% schrumpfen gelassen oder ausgedehnt wird.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm (Basisschicht) hat keinen Punkt, an dem sich der Gradient seiner Temperatur-Größenänderungskurve von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, wenn die Temperatur von der Glasübergangstemperatur des Polyesters auf 240°C erhöht wird, und er zeigt keine Größenänderung von mehr als 5%.
  • Die Messung der Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung eines bekannten biaxial orientierten Polyesterfilms zeigt, dass es einen Punkt gibt, bei dem sich der Gradient der Kurve von einem negativen Wert zu einem positiven Wert ändert, und einen Punkt, an dem sie sich von einen positiven Wert zu einem negativen Wert ändert (siehe JP-A 4-41297). Wenn dieser Film für den thermoempfindlichen Bildtransfer vom Sublimationstyp verwendet wird, wird die Verzerrung des Films ungleichförmig und verschlechtert hierdurch die Auflösung. Ferner wird, wenn der Maximalwert der Größenänderung 5% übersteigt, d.h. der Film um mehr als 5% seiner ursprünglichen Größe schrumpft, die Schrumpfung des Films beim Drucken groß, wodurch der Film sich faltet und das Drucken nicht durchgeführt werden kann. Wenn sich der Film andererseits um mehr als 5% seiner ursprünglichen Größe ausdehnt, wird der Film beim Drucken schlaff und verschlechtert hierdurch die Auflösung.
  • Andererseits ist der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm für den thermoempfindlichen Bildtransfer vom Sublimationstyp vorteilhaft für das hoch auflösende Drucken, weil die Wärmeverzerrung des Films gleichförmig ist.
  • Die Temperatur-Größenänderungskurve des Films in der vorliegenden Erfindung ist eine Kurve, die die Größenänderungsrate der Ursprungslänge eines 15 mm langen und 4 mm breiten Films als eine Funktion der Temperatur zeigt, wenn der Film von 0°C auf 240°C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min unter einer Last von 5 g, wobei seine beiden Enden in der Richtung gehalten werden, erhitzt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der als eine Basisschicht verwendete Polyesterfilm in der vorliegenden Erfindung keinen Punkt hat, an dem der Gradient seiner Temperatur-Größenänderungskurve sich von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, wenn die Temperatur von 0°C auf 240°C erhöht wird, und keine Größenänderung von mehr als 5% zeigt. Es ist mehr bevorzugt, dass der Polyesterfilm keine Größenänderung von mehr als 2% in der Temperatur-Größenänderungskurve zeigt und es ist besonders bevorzugt, dass der Polyesterfilm einen Gradienten der Temperatur-Größenänderungskurve zwischen +0,02%/°C und –0,02%/°C.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm hat vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 10 μm, mehr bevorzugt 1 bis 5 μm. Infolge einer kürzlichen Tendenz in Richtung einer Reduktion der Größe eines Druckers und einer Erhöhung der Druckgeschwindigkeit ist ein sehr dünner Film gewünscht. Folglich ist der Polyesterklebefilm vorzugsweise so dünn wie möglich. Beispielsweise ist, weil es schwierig ist, einen Polyethylenterephthalat-Film mit weniger als 1,5 μm Dicke herzustellen, ein Polyethylen-2,6-naphthalat-Film, der eine höhere Festigkeit hat als der Polyethylenterephthalat-Film bevorzugt, weil ein Film mit 0,5 μm Dicke aus ihm hergestellt werden kann. Wenn die Dicke des Films größer ist als 10 μm, verschlechtert sich die Wärmeleitfähigkeit beim Drucken und macht hierdurch den Hochgeschwindigkeitsdruck unmöglich.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm hat vorzugsweise eine Dicken-Ungleichförmigkeit in Längs- und Querrichtungen von 0 bis 5%, mehr bevorzugt 0 bis 2%. Wenn die Dicken-Ungleichförmigkeit größer als 5% ist, kann ein gleichförmiger Rückseitenüberzug oder eine gleichförmige sublimierbare Farbschicht nicht gebildet werden, wodurch die Fördereigenschaften beim Drucken und die Druckauflösung des Films verschlechtert werden.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm hat vorzugsweise einen Brechungsindex in Längs- und Querrichtung von 1,600 bis 1,800. Wenn der Brechungsindex kleiner als 1,600 ist, verringert sich die mechanische Festigkeit und die Dehnung beim Drucken wird groß. Andererseits hat, wenn der Brechungsindex größer als 1,800 ist, der Film hohe Orientierung und bricht folglich leicht.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm hat vorzugsweise einen F5-Wert in einer Längsrichtung von 10 bis 16 kg/mm2. Wenn der F5-Wert in einer Längsrichtung kleiner ist als 10 kg/mm2, ist es schwierig, die Elastizität des Films wiederzugewinnen infolge geringer Festigkeit, und Dehnung des Films tritt auf, wodurch die Bedruckbarkeit verschlechtert wird. Wenn andererseits der F5-Wert in einer Längsrichtung größer ist als 16 kg/mm2, bricht der Film beim Drucken infolge der hohen Steifigkeit.
  • Der F5-Wert des Films zeigt die Spannung bei 5% Dehnung an, wenn ein 10 mm breiter und 150 mm langer Film bei einem Spannfutterabstand (chuck interval) von 100 mm, mit einer Zuggeschwindigkeit (pulling speed) von 10 mm/min und einer Vorschubgeschwindigkeit (chart speed) von 100 mm/min gezogen wird.
  • Der erfindungsgemäße Polyesterklebefilm hat eine Klebeschicht, die hergestellt ist aus einem Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i) einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harz eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters und (ii) einem vernetzten Harz einer Mischung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes und eines Epoxyharzvernetzers, auf mindestens einer Seite eines Polyesterfilms, der eine Basisschicht ist. Diese Klebeschicht ist beispielsweise notwendig, um die Adhäsion zwischen der Farbschicht, die sublimierbare Farbe für den thermoempfindlichen Bildtransfer vom Sublimationstyp und ein Harzbindemittel umfasst, und dem Polyesterfilm zu verbessern.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harz (i) eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyester, das die erfindungsgemäße Klebeschicht darstellt, kann beispielsweise synthetisiert werden durch Copolymerisieren zweier oder mehrerer Vinylmonomere in einer wässrigen Lösung oder Wasserdispersion eines Polyesters.
  • Beispiele der Komponente, die den Polyester bildet, sind die folgenden mehrbasigen Säuren oder esterbildenden Derivate davon und die folgenden Polyole oder esterbildenden Derivate davon. Das heißt, spezielle Beispiele der mehrbasigen Säurekomponente schließen ein: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanydrid, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und Dimersäure. Zwei oder mehr dieser Säurekomponenten können verwendet werden, um ein Copolyesterharz zu synthetisieren. Eine ungesättigte mehrbasige Säurekomponente, wie Maleinsäure oder Itaconsäure oder eine Hydroxycarbonsäure, wie p-Hydroxybenzoesäure, kann ebenso in geringer Menge verwendet werden. Spezielle Beispiele der Polyolkomponente schließen Ethylenglycol, 1,4-Butandiol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Xylolglycol, Dimethylolpropan, Poly(ethylenoxid)glycol und Poly(tetramethylenoxid)glycol ein. Sie können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Beispiele für die Vinylharzkomponente sind die folgenden Vinylmonomere. Das heißt, die Vinylmonomere schließen Alkylacrylate und Alkylmethacrylate (Beispiele für die Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl und Cyclohexyl); Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat; Amidgruppen enthaltende Monomere, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkylacrylamid, N-Alkylmethacrylamid, N,N-Dialkylacrylamid, N,N-Dialkylmethacrylamid (Beispiele für die Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl und Cyclohexyl), N-Alkoxyacrylamid, N-Alkoxymethacrylamid, N,N-Dialkoxyacrylamid, N,N-Dialkoxymethacrylamid (Beispiele für die Alkoxygruppe sind Methoxy, Ethoxy, Butoxy und Isobutoxy), N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Phenylacrylamid und N-Phenylmethacrylamid; Epoxygruppen enthaltende Monomere, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether; Monomere mit einer Carboxylgruppe oder ein Salz davon, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Styrolsulfonsäure und Salze davon (wie beispielsweise Natriumsalze, Kaliumsalze, Ammoniumsalze und tertiäre Aminsalze); Monomere von Säureanhydriden, wie Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; und Monomere, wie Vinylisocyanat, Allylisocyanat, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyltrialkoxysilan, Alkylmaleinsäuremonoester, Alkylfumarsäuremonoester, Alkylitaconsäuremonoester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylacetat und Butadien ein. Eines oder mehrere der Monomere von oben kann copolymerisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Monomere beschränkt.
  • Von diesen ist das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harz eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters vorzugsweise ein Harz, das ein Vinylharz, das zusammengesetzt ist aus Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und Glycidylmethacrylat, und einen Copolyester, der zusammengesetzt ist aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, Ethylenglycol und Neopentylglycol umfasst.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylharz, das das vernetzte Harz (ii) in der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Copolymer, das erhalten wird durch Copolymerisation von zwei oder mehreren der folgenden Monomere.
  • Das heißt, die Monomere schließen Acrylmonomere mit einer Hydroxylgruppe, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat; Monomere auf Acrylester-Basis, wie Alkylacrylate und Alkylmethacrylate (Beispiele der Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl und Cyclohexyl); Amidgruppen enthaltende Monomere, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkylacrylamid, N-Alkylmethacrylamid, N,N-Dialkylacrylamid, N,N-Dialkylmethacrylamid (Beispiele für die Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl und Cyclohexyl), N-Alkoxyacrylamid, N-Alkoxymethacrylamid, N,N-Dialkoxyacrylamid, N,N-Dialkoxymethacrylamid (Beispiele der Alkoxygruppe sind Methoxy, Ethoxy, Butoxy und Isobutoxy), N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Phenylacrylamid und N-Phenylmethacrylamid; Glycidylgruppen enthaltende Monomere, wie beispielsweise Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether; und Monomere, wie Vinylisocyanat, Allylisocyanat, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyltrialkoxysilan, Alkylmaleinsäuremonoester, Alkylfumarsäuremonoester, Alkylitaconsäuremonoester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylacetat und Butadien ein.
  • Die Hauptbestandteile der Monomere, die das Copolymer bilden, sind vorzugsweise Methylmethacrylat (MMA) und Ethylacrylat (EA). Das molare Verhältnis von MMA/EA ist vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3, mehr bevorzugt 0,7 bis 2,5. Das Gesamtgewicht von MMA und EA ist vorzugsweise 50 bis 98 mol%, mehr bevorzugt 80 bis 96 mol%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylharz, das erfindungsgemäß die Klebeschicht bildet, enthält vorzugsweise eine Hydroxylgruppe. Die Menge des Hydroxylgruppen enthaltenden Monomers ist vorzugsweise 0,5 bis 15 mol%, mehr bevorzugt 1 bis 10 mol%.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylharz keine freie Carboxylgruppe hat.
  • Die bevorzugte Komponente des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes, das erfindungsgemäß die Klebeschicht bildet, wird beispielhaft gezeigt durch die folgenden mehrbasigen Säuren oder esterbildenden Derivate davon und die folgenden Polyole oder esterbildenden Derivate davon.
  • Das heißt, spezielle Beispiele der mehrbasigen Harzkomponente schließen Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und Dimersäure ein. Zwei oder mehr dieser Säurekomponenten werden verwendet, um das Copolyesterharz zu synthetisieren. Eine ungesättigte mehrbasige Säurekomponente, wie beispielsweise Maleinsäure oder Itaconsäure oder eine Hydroxycarbonsäure, wie p-Hydroxybenzoesäure kann in einer geringen Menge verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele der Polyolkomponente schließen ein: Ethylenglycol, 1,4-Butanediol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Xylolglycol, Dimethylolpropan, Poly(ethylenoxid)glycol und Poly(tetramethylenoxid)glycol. Diese Polyolkomponenten können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Ein Copolyester, der von den oben aufgelisteten Terephthalsäure, Isophthalsäure, Ethylenglycol und Diethylenglycol enthält, ist bevorzugt.
  • Ferner ist der Epoxyharzvernetzer, der in der vorliegenden Erfindung die Klebeschicht bildet, vorzugsweise eine Glycidylamin-Verbindung. Die Glycidylamin-Verbindung ist eine Verbindung mit mindestens einer tertiären Amingruppe und mindestens zwei Glycidylgruppen in einem Molekül und ist vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden drei Verbindungen.
  • Figure 00160001
  • Zusätzlich zu den obigen Komponenten kann eine geringe Menge einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyglycidylverbindung, wie Trimethylolpropantriglycidylether oder Glycerintriglycidylether verwendet werden. Eine Verbindung (reaktionsfördernde Verbindung) zur Förderung einer Reaktion zwischen einer Hydroxylgruppe und einer Glycidylgruppe kann ebenso verwendet werden. Als Beispiel der reaktionsfördernden Verbindung dienen tertiäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, Verbindungen mit einer Stickstoff enthaltenden Ringstruktur und Salze davon, sowie quaternäre Ammoniumsalzverbindungen, wie Tri-n-butylamin, Dimethylaminobenzol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, 2-Methylimidazol und Tetramethylammoniumchlorid.
  • Das Gewichtsverhältnis des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes und des Epoxyharzvernetzers in dem vernetzten Harz, das erfindungsgemäß die Klebeschicht bildet, erfüllt vorzugsweise die folgenden Ausdrücke (1) und (2). 0,25 ≦ (A)/(B) ≦ 4,0 (1) 1,5 ≦ {(A)/(B)}/(C) ≦ 199 (2)worin (A), (B) und (C) jeweils Gewichtsteile des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, Gewichtsteile des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes bzw. Gewichtsteile des Epoxyharzvernetzters bezeichnen.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis (A)/(B) des Ausdrucks (1) kleiner als 0,25 ist, neigt die Adhäsion an die Farbschicht dazu, ungenügend zu sein, während die Adhäsion an den Polyesterfilm zufriedenstellend ist. Wenn andererseits das Gewichtsverhältnis (A)/(B) größer als 4,00 ist, neigt die Adhäsion an den Polyesterfilm zur Verschlechterung, während die Adhäsion an die Farbschicht zufriedenstellend ist.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis {(A)/(B)}/(C) des Ausdrucks (2) größer als 199 ist, wird die Vernetzung der Klebeschicht unvollständig und verschlechtert hierdurch die Feuchtigkeitsbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Lösemittelbeständigkeit und Beständigkeit gegen das Blocking. Wenn andererseits das Gewichtsverhältnis {(A)/(B)}/(C) kleiner als 1,5 ist, kann Blocking auftreten infolge von nicht umgesetzten Molekülen des Vernetzungsmittels, die in der Klebeschicht verbleiben oder die Adhäsion verschlechtert sich infolge des Einflusses einer das Anhaften verhindernden Schicht, die auf einer Seite entgegengesetzt der Klebeschicht ausgebildet ist.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Klebeschicht ist vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 1 μm, mehr bevorzugt 0,01 bis 0,5 μm. Wenn die Dicke der Klebeschicht kleiner als 0,001 μm ist, wird die Adhäsion zwischen der Farbschicht und dem Polyesterfilm ungenügend. Wenn andererseits die Dicke der Klebeschicht größer als 1 μm ist, tritt wahrscheinlich Blocking auf, wenn ein Film mit einer darauf ausgebildeten Klebeschicht darauf gerollt wird, oder es ist schwierig, eine ausreichende Farbdichte oder Gradation zu erhalten infolge des Färbens eines sublimierbaren Farbstoffs auf der Klebeschicht.
  • Die Oberflächenspannung der Oberfläche der erfindungsgemäßen Klebeschicht ist vorzugsweise im Bereich von 35 bis 75 Dyn/cm, mehr bevorzugt 40 bis 70 Dyn/cm. Wenn die Oberflächenspannung der Oberfläche der Klebeschicht weniger als 35 Dyn/cm ist, wird eine Beschichtungslösung, die einen sublimierbaren Farbstoff und ein Harzbindemittel enthält, wenn sie aufgebracht wird, abgestoßen und macht es hierdurch schwierig, eine gleichförmige Schicht zu bilden. Wenn andererseits die Oberflächenspannung der Oberfläche der Klebeschicht größer als 75 Dyn/cm ist, nimmt die hydrophile Natur zu und die Adhäsion an die Farbschicht verschlechtert sich.
  • Die erfindungsgemäße Klebeschicht hat vorzugsweise einen Quellungsgrad von 5 bis 500%, mehr bevorzugt 10 bis 400%, für eine Mischung, die Methylethylketon und Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 enthält.
  • Der Ring-und-Ball-Erweichungspunkt (ring and ball softening point) der erfindungsgemäßen Klebeschicht ist vorzugsweise im Bereich von 50 bis 250°C, mehr bevorzugt 100 bis 250°C. Wenn der Ring-und-Ball-Erweichungspunkt der Klebeschicht niedriger ist als 50°C, wird die Farbschicht durch das Erwärmen beim Drucken abgezogen und macht hierdurch das Drucken schwierig. Wenn der Ring-und-Ball-Erweichungspunkt der Überzugsschicht höher als 250°C ist, wird der Überzugsschicht hart, die Steifigkeit erniedrigt sich, die Adhäsion zwischen dem Basisfilm und der Überzugsschicht wird ungenügend und Adhäsion an die Farbschicht wird nicht erhalten, und macht es so schwierig, ein Farbband zu bilden.
  • Wenn der Quellungsgrad geringer als 5% ist, wird die Adhäsion zwischen dem Basisfilm und der Farbschicht ungenügend. Andererseits neigt, wenn der Quellungsgrad größer als 500% ist, die Farbschicht dazu, Lösemittelbeständigkeit zu verlieren mit dem Ergebnis, dass die Überzugsschicht beim Bilden der Farbschicht durch Aufbringen sich von dem Polyesterfilm abziehen kann und dass eine ausreichende Adhäsion kaum erhalten wird.
  • Die Beschichtungslösung der erfindungsgemäßen Klebeschicht kann eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels enthalten. Diese Beschichtungslösung kann eine gewünschte Menge eines Tensids, wie beispielsweise eines anionischen Tensids, kationischen Tensids oder nichtionischen Tensids enthalten. Das Tensid kann vorzugsweise die Oberflächenspannung einer wässrigen Beschichtungslösung auf 40 Dyn/cm oder weniger verringern und die Benetzung des Polyesterfilms fördern, und Beispiele sind Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylen-Fettsäureester, Sorbitan-Fettsäureester, Glycerol-Fettsäureester, Fettsäure-Metallseifen, Alkylschwefelsäuresalze, Alkylsulfonsäuresalze, Alkylsulfobernsteinsäuresalze, quaternäre Ammoniumchloridsalze, Alkylamin-Salzsäure und Betaintenside. Die Beschichtungslösung kann auch andere Additive, wie beispielsweise ein Antistatikum, Ultraviolettabsorber, Pigment, organischen Füllstoff, anorganischen Füllstoff, Gleitmittel und Antiblocking-Mittel innerhalb von Grenzen, die den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Klebeschicht wird gebildet durch Aufbringen der Beschichtungslösung auf mindestens eine Seite des Polyesterfilms.
  • Eine bekannte Beschichtungsmethode kann verwendet werden, um die Klebebeschichtungslösung aufzubringen. Die Beschichtung kann getrennt vom Herstellungsverfahren des Polyesterfilms durchgeführt werden, oder sie kann durchgeführt werden während des Herstellungsverfahrens des Polyesterfilms. Um die Beschichtung in einer reinen Umgebung durchzuführen, wo Staub, der beim Drucken einen Defekt verursacht, kaum enthalten ist und den Beschichtungsfilm mit relativ geringen Kosten auszubilden, ist es bevorzugt, ein Verfahren anzuwenden, das die Aufbringung der Beschichtungslösung während des Herstellungsverfahrens des Polyesterfilms einschließt, d.h. ein Verfahren, das die Aufbringung der Beschichtungslösung auf mindestens eine Seite des Polyesterfilms vor der Beendigung der Kristallorientierung, das Trocknen der Beschichtungslösung und Recken und Erhitzen des beschichteten Polyesterfilms einschließt.
  • In diesem Fall ist der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%. Die Beschichtungsmenge ist vorzugsweise 0,5 bis 50 g pro m2 des laufenden Films.
  • Bekannte Beschichtungsmethoden können verwendet werden. Beispielsweise können Walzenbeschichtung, Gravurbeschichtung, Walzenbürstenbeschichtung, Sprühbeschichtung, Luftrakelbeschichtung, Imprägnierung und Vorhangbeschichtung alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden zum Zweck der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben, sind jedoch in keiner Weise als einschränkend anzusehen, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Eigenschaftswerte werden nach den folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Temperatur-Größenänderungskurve
  • Eine Probe, die 15 mm lang, 4 mm breit und 0,5 bis 10 μm dick ist, wird unter Verwendung eines thermischen technischen Analysators (TMA/SS120C von Seiko Instruments Inc.) und eines Quarzhalters bei einem Messtemperaturbereich von 0 bis 280°C und einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min unter einer Last von 5 g vermessen.
  • (2) Filmdicke
  • Das Gewicht eines Films wird bestimmt, um die Dicke des Films aus der Dichte des Polyesters zu berechnen.
  • (3) Ungleichmäßigkeit der Filmdicke
  • Die Dicke in Längs- und Querrichtung eines Polyesterfilms wird gemessen mit einem kontinuierlichen Filmdickenmessgerät (unter Verwendung eines elektronischen Mikrometers) und die Ungleichmäßigkeit der Dicke pro 5 m des Films wird berechnet mit der folgenden Gleichung. Gleichmäßigkeit der Dicke = [(maximale Filmdicke – minimale Filmdicke)/durchschnittliche Filmdicke] × 100
  • (4) Brechungsindex
  • Dieser wird gemessen unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers, dessen Lichtquelle Natrium-D-Strahlung (589 nm) ist. Methyleniodid wird als eine Objektträgerlösung verwendet und die Messung bei 25°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • (5) Durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit (Ra) einer Überzugsschichtoberfläche
  • Die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit (Ra) ist definiert durch JIS B0601 und wird in der vorliegenden Erfindung gemessen unter Verwendung des Oberflächenrauhigkeit-Messgeräts mit Taststift (tracer-type) SURFCORDER SE-30C von Kosaka Laboratory Co., Ltd. Die Messbedingungen sind wie folgt.
    • (a) Radius des Taststifts: 2 μm
    • (b) Messdruck: 30 mg
    • (c) Cut-off: 0,25 mm
    • (d) Messlänge: 2,5 mm
    • (e) Datenauswertung: Die Oberflächenrauhigkeit derselben Probe wird fünfmal gemessen und der Durchschnitt der vier Messwerte, ausgenommen der größte Wert, wird als Ra genommen.
  • (6) F5-Wert
  • Eine 10 mm breite und 15 cm lange Probe wird aus einem Film geschnitten und mit einem Instron-Universalzug-Testgerät bei einem Spannfutterabstand von 100 mm mit einer Zuggeschwindigkeit von 10 mm/min und einer Vorschubgeschwindigkeit von 100 mm/min gezogen, um die Spannung bei 5% Dehnung zu bestimmen.
  • (7) Dicke der Überzugsschicht
  • Diese wird berechnet aus der Menge der pro m2 aufgebrachten Beschichtungslösung und deren Feststoffgehalt.
  • (8) Oberflächenspannung
  • Die Oberflächenspannung der Klebeschichtoberfläche wird bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit in Übereinstimmung mit der JIS K 6768-Methode gemessen. Das heißt, Formamid und Ethylenglycolmonoethylether werden in vorgegebenen Verhältnissen vermischt, um mehrere Mischungen mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen in Abständen von 1 Dyn/cm herzustellen, und eine geringe Menge eines Farbstoffs mit hoher Färbekraft wird zu jeder der Mischungen hinzugegeben, um Referenzlösungen herzustellen. Verbandwatte (15 bis 20 mg) wird gleichförmig um die Spitze eines Dorns mit 1 mm Durchmesser bis zu einer Länge von 15 bis 20 mm gewickelt. Nachdem die Spitze des Dorns ständig in die jeweilige obige Referenzlösung eingetaucht ist, um es der Watte zu erlauben, die Lösung in einer solchen Menge zu absorbieren, dass die Lösung nicht tropft, wird der Dorn horizontal auf die Probe angewandt und in einer Richtung auf solche Weise bewegt, dass der gebildete Beschichtungsfilm so breit wie möglich wird und die Fläche des Beschichtungsfilms 6 cm2 wird. Die Beschichtung sollte in 0,5 sek. vollständig sein.
  • (9) Quellungsgrad
  • 5 g getrockneter Feststoff wird hergestellt durch Trocknen der Beschichtungslösung und eingetaucht in ein gemischtes Lösungsmittel aus Methylethylketon und Toluol (Gewichtsverhältnis von 1/1) bei Raumtemperatur (23°C) für 24 Stunden. Der Quellungsgrad wird berechnet aus den Gewichten des trockenen Feststoffs vor und nach dem Eintauchen auf Basis der folgenden Gleichung. Quellungsgrad = [(Gewicht des trockenen Feststoffs nach dem Eintauchen – Gewicht des trockenen Feststoffs)/Gewicht des trockenen Feststoffs × 100]
  • (10) Ring-und-Ball-Erweichungspunkt
  • Ein trockener Feststoff wird hergestellt durch Trocknen der Beschichtungslösung und der Erweichungspunkt des trockenen Feststoffs wird gemessen in Übereinstimmung mit JIS K-2531-1960. Glycerin wird als eine Heizbadlösung verwendet und die Temperaturerhöhungsrate ist etwa 5°C/min.
  • (11) Adhäsion zwischen dem sublimierbaren Farbbindemittel und Polyesterfilm (Adhäsion 1)
  • Ein sublimierbares Farbbindemittel (4,5 Gew.-% C.I. Solvent Blue 22, 4,5 Gew.-% Polyvinylacetatharz, 45,5 Gew.-% Methylethylketon und 45,5 Gew.-% Toluol) wird auf eine klebende Oberfläche aufgebracht und getrocknet. Die beschichtete Oberfläche wird dann bei 80°C für 1 Minute getrocknet, um eine Farbschicht zu fixieren. Anschließend wird das Reparaturband 810 (mending tape 810) von Sumitomo 3M Limited an die Farbschicht angeklebt und schnell abgezogen, um die Adhäsion der Farbschicht nach dem Grad des Abziehens der Farbschicht auf Basis der folgenden Kriterien zu bewerten.
    • 5: Farbschicht zieht sich überhaupt nicht ab
    • 4: abgezogene Fläche der Farbschicht ist weniger als 10%
    • 3: abgezogene Fläche der Farbschicht ist 10% oder mehr und weniger als 30%
    • 2: abgezogene Fläche der Farbschicht ist 30% oder mehr und weniger als 80%
    • 1: abgezogene Fläche der Farbschicht ist 80% oder mehr.
  • (12) Adhäsion zwischen dem sublimierbaren Farbbindemittel und Polyesterfilm (Adhäsion 2)
  • Nachdem eine sublimierbare Farbschicht in derselben Weise wie in (11) oben gebildet wurde und bei 60°C für 7 Tage stehen gelassen wurde, wird ihre Adhäsion auf Basis derselben Kriterien wie unter (11) bewertet.
  • (13) Adhäsion zwischen einem sublimierbaren Farbbindemittel und Polyesterfilm (Adhäsion 3)
  • Nachdem eine sublimierbare Farbschicht in derselben Weise wie in (11) oben gebildet wurde und bei 40°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage stehen gelassen wurde, wird ihre Adhäsion auf Basis derselben Kriterien wie in (11) bestimmt.
  • (14) Glasübergangspunkt Tg
  • Dieser wird gemessen unter Verwendung des DSC (Differenz-Scanning-Kalorimeter) von PERKIN ELMER Co., Ltd. Zehn Milligramm einer Probe werden in das DSC gegeben, bei 300°C für 5 Minuten geschmolzen und in flüssigem Stickstoff abgeschreckt. Die Temperatur dieser abgeschreckten Probe wird mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min erhöht, um ihre Glasübergangstemperatur Tg zu bestimmen.
  • Die Zusammensetzungen der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Beschichtungslösungen sind wie folgt.
  • Beschichtungslösung 1
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungslösung 1 ist wie folgt. Die Beschichtungslösung 1 besteht aus 90 Gew.-Teilen in Einheiten des Feststoffgehalts des Harzes eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters als Hauptbestandteil, umfassend (45 Gew.-Teile) eines Vinylharzes, das zusammengesetzt ist aus 65 mol% Methylmethacrylat, 20 mol% Isobutylmethacrylat, 5 mol% Acrylsäure, 5 mol% Methacrylsäure und 5 mol% Glycidylmethacrylat, und (45 Gew.-Teile) eines Polyesters, der zusammengesetzt ist aus 35% Terephthalsäure, 10 mol% Isophthalsäure und 5 mol% 5-Natriumsulfoisophthalsäure als Säurekomponenten und 45 mol% Ethylenglycol und 5 mol% Neopentylglycol als Glycolkomponenten; sowie 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, von Polyoxyethylennonylphenylether als Benetzungsmittel.
  • Beschichtungslösung 2
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungslösung 2 ist wie folgt. Die Beschichtungslösung 2 besteht aus 81 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines Urethanharzes (Hydran AP-20 von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) als Hauptbestandteil, 9 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, Triethylenglycoldiglycidylether als Vernetzungsmittel und 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, Polyoxyethylennonylphenylether als Benetzungsmittel.
  • Beschichtungslösung 3
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungslösung 3 ist wie folgt. Die Beschichtungslösung 3 ist eine Mischung, die besteht aus: 42 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes (A): 65 mol% Methylmethacrylat, 28 mol% Ethylacrylat, 2 mol% 2-Hydroxyethylmethacrylat und 5 mol% N-Methylolacrylamid, 42 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes (B): 35 mol% Terephthalsäure, 13 mol% Isophthalsäure und 2 mol% 5-Natriumsulfoisophthalsäure als Säurekomponenten und 45 mol% Ethylenglycol und 5 mol% Diethylenglycol als Glycolkomponenten, 6 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines Vernetzers auf Epoxy-Basis (C): N,N,N',N'-Tetraglycidyl-m-xylylendiamin, und 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines Benetzungsmittels: Polyoxyethylennonylphenylether.
  • Beschichtungslösung 4
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungslösung 4 ist wie folgt.
  • Die Beschichtungslösung 4 hat dieselbe Zusammensetzung wie die Beschichtungslösung 3, außer dass der Vernetzer auf Epoxy-Basis (C) nicht enthalten ist, und ist eine Mischung, die besteht aus 45 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes (A), 45 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes (B) und 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, von Polyoxyethylennonylphenylether als Benetzungsmittel.
  • Beschichtungslösung 5
  • Die Zusammensetzung der Beschichtungslösung 5 ist wie folgt.
  • Die Beschichtungslösung 5 ist eine Mischung, die besteht aus: 40 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes (A): 75 mol% Methylmethacrylat, 22 mol% Ethylacrylat, 1 mol% Acrylsäure und 2 mol% N-Methylolacrylamid, 40 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes (B): 30 mol% Terephthalsäure, 15 mol% Isophthalsäure und 5 mol% 5-Natriumsulfoisophthalsäure als Säurekomponenten und 30 mol% Ethylenglycol und 20 mol% 1,4-Butandiol als Glycolkomponenten, 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, von Methylolmelamin, welches eine Verbindung auf Melaminbasis ist, als ein Vernetzer und 10 Gew.-Teilen, in Einheiten des Feststoffgehalts, von Polyoxyethylennonylphenylether als Benetzungsmittel.
  • Beispiel 1
  • Polyethylenterephthalat (enthaltend ein Gleitmittel) mit einer intrinsischen Viskosität, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, von 0,61 wurde aus einer T-Düse extrudiert und auf einer Rotationskühltrommel, die bei etwa 40°C gehalten wurde, abgeschreckt, während statische Elektrizität an das Polyethylenterephthalat angelegt wurde, und so ein ungereckter Film erhalten. Der ungereckte Film wurde dann bei 115°C um das 3,6-fache in Längsrichtung gereckt, was einen monoaxial gereckten Film ergab. Die Beschichtungslösung 1 mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit dem Kiss-Roll-Beschichtungsverfahren über Walze in einer Menge von 2,7 g/m2 auf eine Seite des monoaxial gereckten Films aufgebracht. Anschließend wurde der Film bei 120°C in Querrichtung um das 3,8-fache gereckt, bei 230°C mit einer festen Länge, so dass er straff war, erhitzt und erneut ohne Recken oder Schrumpfen in einer Querrichtung erhitzt und so ein 4,5 μm dicker biaxial orientierter Polyesterfilm erhalten. Die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung dieses Films ist in 1 gezeigt und weitere charakteristische Eigenschaften sind in Tabelle 1 gezeigt. Es gab keinen Punkt, an dem sich der Gradient der Temperatur-Größenänderungskurze in Querrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, und der Maximalwert der Größenänderung war sehr klein bei 0,5% oder weniger.
  • Beispiel 2
  • Polyethylennaphthalat (enthaltend ein Gleitmittel) mit einer intrinsischen Viskosität, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, von 0,61 wurde aus einer T-Düse extrudiert und auf einer Rotationskühltrommel, die bei etwa 40°C gehalten wurde, während statische Elektrizität auf das Polyethylennaphthalat angelegt wurde, abgeschreckt, was einen ungereckten Film ergab. Der ungereckte Film wurde in Längsrichtung bei 125°C und das 3,6-fache gereckt, was einen monoaxial orientierten Film ergab. Die Beschichtungslösung 1 mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit Kiss-Roll-Beschichtung über Walze in einer Menge von 2,7 g/m2 auf eine Seite dieses monoaxial orientierten Films aufgebracht. Anschließend wurde der Film bei 140°C in Querrichtung um das 3,8-fache gereckt, bei 140°C, mit einer festen Länge, so dass er straff war, erhitzt und erneut bei 240°C ohne Recken und Schrumpfen in eine Querrichtung erhitzt, was einen 4,5 μm dicken biaxial orientierten Polyesterfilm ergab.
  • Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung dieses Films ist fast dieselbe wie diejenige von Beispiel 1 (1) und der Maximalwert der Größenänderung war sehr klein bei 0,5% oder weniger.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gebildet, was einen biaxial orientierten Polyesterfilm ergab, außer das eine Klebeschicht nicht ausgebildet wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gebildet, was einen biaxial orientierten Polyesterfilm ergab, außer dass die Beschichtungslösung 2 anstelle der Beschichtungslösung 1 verwendet wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Polyethylenterephthalat (enthaltend ein Gleitmittel) mit einer intrinsischen Viskosität, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, von 0,61 wurde aus einer T-Düse extrudiert und auf einer Rotationskühltrommel, die bei etwa 40°C gehalten wurde, während statische Elektrizität an das Polyethylenterephthalat angelegt wurde, abgeschreckt, was einen ungereckten Film ergab. Der ungereckte Film wurde dann in Längsrichtung bei 115°C um das 3,6-fache gereckt, was einen monoaxial orientierten Film ergab. Die Beschichtungslösung 1 mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit Kiss-Roll-Beschichtung über Walze in einer Menge von 2,7 g/m2 auf eine Seite dieses monoaxial orientierten Films aufgebracht. Anschließend wurde der Film bei 120°C in einer Querrichtung um das 3,8-fache gereckt, auf 225°C erhitzt und erneut auf 215°C erhitzt, während man ihn in Querrichtung um 6% schrumpfen ließ, was einen 4,5 μm dicken biaxial orientierten Polyesterfilm ergab. Die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung dieses Films ist in 2 gezeigt, und andere charakteristische Eigenschaften sind in Tabelle 1 gezeigt. Es gab einen Punkt, an dem sich der Gradient der Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, und der Maximalwert der Größenänderung war 2,5%.
  • Figure 00310001
  • Beispiel 3
  • Polyethylenterephthalat (enthaltend ein Schmiermittel) mit einer intrinsischen Viskosität, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, von 0,61, wurde aus einer T-Düse extrudiert und auf einer Rotationskühltrommel, die bei etwa 40°C gehalten wurde, während statische Elektrizität an das Polyethylenterephthalat angelegt wurde, abgeschreckt, was einen ungereckten Film ergab. Der ungereckte Film wurde in Längsrichtung bei 115°C um das 3,6-fache gereckt, was einen monoaxial orientierten Film ergab. Die Beschichtungslösung 3 mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit einer Kiss-Roll-Beschichtung über Walze in einer Menge von 2,7 g/m2 auf eine Seite dieses monoaxial orientierten Films aufgebracht. Anschließend wurde der Film bei 120°C in Querrichtung um das 3,8-fache gereckt, bei 230°C mit einer festen Länge, so dass er straff war, erhitzt und erneut ohne Recken und Schrumpfen in einer Querrichtung auf 230°C erhitzt, was einen 4,5 μm dicken biaxial orientierten Polyesterfilm ergab. Die Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung dieses Films ist in 3 gezeigt und andere charakteristische Eigenschaften sind in Tabelle 2 gezeigt. Es gab keinen Punkt, an dem sich der Gradient der Temperatur-Größenänderungskurve in Querrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen Wert änderte, und der Maximalwert der Größenänderung war sehr klein bei 0,5% oder weniger.
  • Beispiel 4
  • Polyethylen-2,6-naphthalat (enthaltend ein Schmiermittel) mit einer intrinsischen Viskosität, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, von 0,61 wurde aus einer T-Düse extrudiert und auf einer Rotationskühltrommel, die bei etwa 40°C gehalten wurde, während statische Elektrizität an das Polyethylen-2,6-naphthalat angelegt war, abgeschreckt, was einen ungereckten Film ergab. Dieser ungereckte Film wurde bei 125°C in Längsrichtung um das 3,6-fache gereckt, was einen monoaxial orientierten Film ergab. Die Beschichtungslösung 3 mit einem Feststoffgehalt von 3 Gew.-% wurde mit Kss-Roll-Beschichtung über Walze in einer Menge von 2,7 g/m2 auf eine Seite dieses monoaxial orientierten Films aufgebracht. Anschließend wurde der Film in Querrichtung bei 140°C um das 3,8-fache gereckt, erneut bei einer festen Länge, so dass er straff war, auf 240°C erhitzt, und erneut ohne Recken und Schrumpfen in einer Querrichtung auf 240°C erhitzt, was einen 4,5 μm dicken biaxial orientierten Polyesterfilm ergab.
  • Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Temperatur-Größenänderungskurve dieses Films in Querrichtung ist fast dieselbe wie diejenige von Beispiel 3 (3) und der Maximalwert der Dimensionsänderung war sehr klein bei 0,5% oder weniger.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 gebildet, um einen biaxial orientierten Polyesterfilm zu erhalten, außer dass eine Klebeschicht nicht gebildet wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gebildet, um einen biaxial orientierten Polyesterfilm zu erhalten, außer dass die Beschichtungslösung 4 anstelle der Beschichtungslösung 1 verwendet wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Film wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 gebildet, um einen biaxial orientierten Polyesterfilm zu erhalten, außer dass die Beschichtungslösung 5 anstelle der Beschichtungslösung 1 verwendet wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieses Films sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00350001

Claims (21)

  1. Polyesterklebefilm, der folgendes umfasst: (a) eine biaxial orientierte Polyesterfilm-Basisschicht, die keinen Punkt aufweist, an dem sich der Gradient ihrer Temperatur-Grössenänderungskurve in Querrichtung von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, wenn die Temperatur von der Glasübergangstemperatur des Polyesters auf 240°C erhöht wird, und die keine Grössenänderung in Querrichtung von mehr als 5% zeigt, und (b) eine Klebeschicht, die auf mindestens einer Seite der Basisschicht ausgebildet ist und ein Harz umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: (i) einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Harz eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters, und (ii) einem vernetzten Harz einer Mischung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes und eines Epoxyharzvernetzers.
  2. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Basisschicht keinen Punkt aufweist, an dem sich der Gradient ihrer Temperatur-Grössenänderungskurve von einem positiven Wert zu einem negativen Wert ändert, wenn die Temperatur von 0 auf 240°C erhöht wird, und keine Grössenänderung von mehr als 5% zeigt.
  3. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem es keine Grössenänderung von mehr als 2% in der Temperatur-Grössenänderungskurve gibt.
  4. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Gradient der Temperatur-Grössenänderungskurve zwischen +0,02%/°C und –0,02%/°C liegt.
  5. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Dicke der Basisschicht 0,5 bis 10 μm ist.
  6. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Polyester der Basisschicht Polyethylenterephthalat ist.
  7. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Polyester der Basisschicht Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat ist.
  8. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit (Ra) der Klebeschicht im Bereich von 0,01 bis 1 μm ist.
  9. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Dicke der Klebeschicht im Bereich von 0,001 bis 1 μm ist.
  10. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Oberflächenspannung der Oberfläche der Klebeschicht im Bereich von 35 bis 75 Dyn/cm ist.
  11. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Quellungsgrad der Klebeschicht für ein gemischtes Lösungsmittel, das aus Methylethylketon und Toluol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 besteht, im Bereich von 5 bis 500% ist.
  12. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Ring-und-Ball-Erweichungspunkt der Klebeschicht im Bereich von 50 bis 250°C liegt.
  13. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harz eines mit einem Vinylharz modifizierten Polyesters hergestellt ist durch Copolymerisation von zwei oder mehr Vinylmonomeren in einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines Polyesters.
  14. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Mischung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes und eines Epoxyharzvernetzers die folgenden Ausdrücke (1) und (2) erfüllt: 0,25 ≤ (A)/(B) ≤ 4,0 (1) 1,5 ≤ (A)/(B)·(C) ·199 (2)worin (A), (B) und (C) jeweils Gewichtsteile des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Acrylharzes, Gewichtsteile des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyesterharzes bzw. Gewichtsteile des Epoxyharzvernetzers bezeichnen.
  15. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Acrylharz ein Acrylharz mit einer Hydroxylgruppe ist.
  16. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Epoxyharzvernetzer eine Glycidylaminverbindung mit mindestens einer Aminogruppe und mindestens zwei Glycidylgruppen in einem Molekül ist.
  17. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem die Ungleichförmigkeit der Dicke sowohl in Längs- als auch Querrichtung im Bereich von 0 bis 2% liegt.
  18. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der Brechungsindex des Films sowohl in Längs- als auch Querrichtung im Bereich von 1.600 bis 1.800 liegt.
  19. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, in dem der F5-Wert des Films in Längsrichtung im Bereich von 10 bis 16 kg/mm2 liegt, wobei der F5-Wert des Films die Spannung bei 5% Dehnung angibt, wenn ein 10 mm breiter und 150 mm langer Film bei einem Spannfutterabstand von 100 mm mit einer Zuggeschwindigkeit von 10 mm/min und einer Vorschubgeschwindigkeit von 100 mm/min gezogen wird.
  20. Polyesterklebefilm von Anspruch 1, der für den Transfer eines thermoempfindlichen Bildes vom Sublimationstyp dient.
  21. Verwendung des Polyesterklebefilms von Anspruch 1 zur Herstellung eines Transferfilms eines thermoempfindlichen Bildes vom Sublimationstyp durch Ausbildung einer Materialschicht für den Transfer eines thermoempfindlichen Bildes vom Sublimationstyp auf der Klebeschicht des Polyesterklebefilms.
DE69833875T 1997-11-13 1998-11-11 Leicht haftbarer polyesterfilm Expired - Lifetime DE69833875T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31214697 1997-11-13
JP31214597 1997-11-13
JP31214697 1997-11-13
JP31214597 1997-11-13
PCT/JP1998/005080 WO1999025553A1 (fr) 1997-11-13 1998-11-11 Film de polyester adherant facilement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833875D1 DE69833875D1 (de) 2006-05-11
DE69833875T2 true DE69833875T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=26567044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833875T Expired - Lifetime DE69833875T2 (de) 1997-11-13 1998-11-11 Leicht haftbarer polyesterfilm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6391441B1 (de)
EP (1) EP0951991B1 (de)
JP (1) JP3357678B2 (de)
KR (1) KR100537033B1 (de)
CN (1) CN1116167C (de)
AU (1) AU1052299A (de)
CA (1) CA2277489C (de)
DE (1) DE69833875T2 (de)
WO (1) WO1999025553A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4023090B2 (ja) * 1999-04-19 2007-12-19 東レ株式会社 磁気記録テープ用二軸配向ポリエステルフィルムおよび磁気記録テープ
DE60015062T2 (de) * 1999-06-14 2006-03-09 Teijin Ltd. Biaxial orientierte polyesterfolie und magnetisches aufzeichnungsmedium
SG109426A1 (en) * 1999-08-16 2005-03-30 Nat Starch Chem Invest Film adhesive composition for electronic packaging
EP1238797B1 (de) * 1999-10-19 2013-07-31 Toyobo Co., Ltd. Polyestermehrschichtfilm
US6787202B2 (en) 2000-02-10 2004-09-07 Teijin Limited Polyester film composite, light-diffuser plate and utilization thereof
TW573304B (en) * 2000-11-29 2004-01-21 Teijin Ltd Polyester film for capacitors
US6761968B2 (en) 2000-12-01 2004-07-13 Teijin Limited Biaxially oriented polyester film
KR100825249B1 (ko) 2000-12-11 2008-04-25 데이진 가부시키가이샤 이축배향 폴리에스테르 필름 및 그 제조법
EP1426404A4 (de) * 2001-09-05 2006-04-26 Teijin Dupont Films Japan Ltd Leicht auf einer tintenempfangsschicht haftend aufbringbare polyesterfolie
CN1512934A (zh) * 2001-12-10 2004-07-14 ���˶Ű�����ձ���ʽ���� 光学用粘结性聚酯膜
US6951594B2 (en) * 2002-06-27 2005-10-04 Tweel Home Furnishings, Inc. Printed oven mitt and method for making same
KR100642889B1 (ko) * 2005-05-25 2006-11-03 엘에스전선 주식회사 반도체용 접착필름
KR101218146B1 (ko) * 2005-11-08 2013-01-03 도레이첨단소재 주식회사 광학용 이축 연신 폴리에스테르 필름
GB0602678D0 (en) 2006-02-09 2006-03-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film and manufacturing process
JP4840223B2 (ja) * 2007-03-29 2011-12-21 東レ株式会社 易接着層を有する感熱転写リボン用二軸配向ポリエステルフィルム
JP4957562B2 (ja) * 2008-01-17 2012-06-20 ソニー株式会社 熱転写記録媒体
WO2011057030A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Toray Plastics (America) Inc. Polyester film with adhesive properties
JP5271293B2 (ja) * 2010-02-07 2013-08-21 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
KR101297003B1 (ko) * 2010-04-20 2013-08-14 닛토덴코 가부시키가이샤 수분산형 아크릴계 점착제 조성물 및 점착 시트
JP2011245809A (ja) * 2010-05-29 2011-12-08 Mitsubishi Plastics Inc 積層ポリエステルフィルム
JP5619802B2 (ja) * 2011-03-09 2014-11-05 富士フイルム株式会社 ポリエステルフィルムの製造方法、ポリエステルフィルム及び太陽電池用バックシート
CN103649199B (zh) * 2011-06-23 2015-11-25 株式会社东进世美肯 光活性交联化合物、其制备方法、液晶配向剂、液晶配向膜、以及液晶显示元件
WO2014041779A1 (ja) * 2012-09-11 2014-03-20 凸版印刷株式会社 感熱転写記録媒体
KR101549791B1 (ko) * 2013-09-30 2015-09-02 주식회사 엘지화학 아크릴계 광학 필름, 이를 포함하는 편광판
KR20150037541A (ko) * 2013-09-30 2015-04-08 주식회사 엘지화학 내용제성이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
JP6264992B2 (ja) * 2014-03-26 2018-01-24 大日本印刷株式会社 熱転写シート
JP6361388B2 (ja) * 2014-09-08 2018-07-25 凸版印刷株式会社 感熱転写記録媒体
JP6379990B2 (ja) * 2014-10-21 2018-08-29 凸版印刷株式会社 感熱転写記録媒体
CN107615224A (zh) * 2015-06-09 2018-01-19 旭化成株式会社 触摸面板用水性树脂组合物、转印薄膜和固化膜层叠体以及树脂图案的制造方法和触摸面板显示装置
JP6685416B2 (ja) * 2016-09-29 2020-04-22 富士フイルム株式会社 圧力測定用材料組成物、圧力測定用材料、及び圧力測定用材料セット
CN111040213A (zh) * 2019-12-12 2020-04-21 江苏澳盛复合材料科技有限公司 热固性树脂真空成型用低表面张力聚酯薄膜的制备方法
CN113773546B (zh) * 2021-09-10 2022-12-06 中国科学技术大学先进技术研究院 一种亲水性聚酯薄膜及其制备方法、以及显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2797302B2 (ja) 1987-12-28 1998-09-17 ダイアホイルヘキスト株式会社 昇華型感熱転写記録材
JP3124534B2 (ja) 1989-03-07 2001-01-15 大日本印刷株式会社 熱転写シート
JP2967538B2 (ja) 1989-07-14 1999-10-25 大日本印刷株式会社 熱転写シート及びカードの製造方法
JPH0676593B2 (ja) 1989-09-29 1994-09-28 株式会社資生堂 透明固形洗浄剤
JP2581270B2 (ja) * 1990-06-06 1997-02-12 東レ株式会社 熱転写用リボン
JP3727033B2 (ja) 1994-06-20 2005-12-14 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 昇華型感熱転写用ポリエステルフィルム
JP3373297B2 (ja) 1994-06-30 2003-02-04 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 昇華型感熱転写記録材用ポリエステルフィルム
JPH08104064A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Diafoil Co Ltd 昇華型感熱転写用ポリエステルフィルム
JP3271688B2 (ja) * 1995-12-22 2002-04-02 東レ株式会社 昇華型感熱転写材

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277489A1 (en) 1999-05-27
KR100537033B1 (ko) 2005-12-16
EP0951991B1 (de) 2006-03-15
AU1052299A (en) 1999-06-07
DE69833875D1 (de) 2006-05-11
WO1999025553A1 (fr) 1999-05-27
EP0951991A4 (de) 2001-05-02
JP3357678B2 (ja) 2002-12-16
EP0951991A1 (de) 1999-10-27
KR20000070141A (ko) 2000-11-25
CA2277489C (en) 2007-08-21
CN1249714A (zh) 2000-04-05
US6391441B1 (en) 2002-05-21
CN1116167C (zh) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833875T2 (de) Leicht haftbarer polyesterfilm
DE69731881T2 (de) Antistatische polyesterfolie und antistatischer mehrschichtwerkstoff
DE60126353T2 (de) Biaxial orientierte schichtförmige polyesterfolie und folie mit harter überzugsschicht
DE60128354T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
DE2813014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
CA1260340A (en) Antistat coated films
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE2105527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers und dessen Verwendung zur Herstellung von photographischen Filmen
DE69826179T2 (de) Laminierte Polyesterfolie
DE69816760T2 (de) Trennfolie
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE60034901T2 (de) Abdeckfilm für einen Trockenfilmresist
KR20010024241A (ko) 감열 전사 리본 및 이의 기재 필름
EP3587480A2 (de) Trennfolie für tiefdruckanwendung
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie
DE60036686T2 (de) Laminierte Basisfolie für ein Thermotransferaufzeichnungsmedium
DE69925484T2 (de) Poröse partikel in überzugsharzen für polyesterfolie
DE2736881C2 (de)
DE60312221T2 (de) Hochsensible wärmeempflindliche polyesterfolie für poröses druckrohpapier
JP2002127621A (ja) 積層フィルム
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung
JP2002127620A (ja) 積層フィルム
JP2001179913A (ja) 易接着性ポリエステルフィルム
JP2001213985A (ja) ポリエステルフィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition