DE60035849T2 - Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat - Google Patents

Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE60035849T2
DE60035849T2 DE60035849T DE60035849T DE60035849T2 DE 60035849 T2 DE60035849 T2 DE 60035849T2 DE 60035849 T DE60035849 T DE 60035849T DE 60035849 T DE60035849 T DE 60035849T DE 60035849 T2 DE60035849 T2 DE 60035849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mol
polyester
weight
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035849D1 (de
Inventor
Tetsuo Sagamihara-shi YOSHIDA
Satoshi Sagamihara-shi KITAZAWA
Takashi Sagamihara-shi SAIGO
Masayuki Sagamihara-shi Fukuda
Shinji Sagamihara-shi YANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11153539A external-priority patent/JP2000336309A/ja
Priority claimed from JP11185184A external-priority patent/JP2001010000A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE60035849D1 publication Critical patent/DE60035849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035849T2 publication Critical patent/DE60035849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Description

  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyester-Laminatfolie. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Polyester-Laminatfolie zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes, welche in Bezug auf Adhäsion, Glanz, Opazifizierungseigenschaften und Transportierbarkeit hervorragend ist.
  • Stand der Technik
  • Polyesterfolien, beispielhaft vertreten durch eine Polyethylenterephthalatfolie, haben breite Verwendung gefunden als eine Bildaufnahmebasisfolie. Mit zunehmendem Bedarf an Farbdruckern sind neue Drucksysteme entwickelt worden, z.B. das Tintenstrahlsystem. Eine Tintenbildaufnahmelage muss auf der Bildaufnahmebasisfolie dieses Drucksystems gebildet werden, wie in JP-A 64-36479 und JP-A 1-95091 vorgeschlagen (hierin bedeutet der Ausdruck "JP-A" eine "Offenlegungsschrift einer japanischen Patentanmeldung"). Diese Tintenbildaufnahmelage ist hergestellt aus einem porösen Material mit hervorragenden Tintenabsorptionseigenschaften. Sie zeigt jedoch schlechte Adhäsion zu einer Polyesterfolie, welche als eine Basisfolie verwendet wird.
  • Mit wachsendem Bedarf an Bildaufnahmebasisfolien steigt der Bedarf an glänzenden weißen Folien. Es ist wohlbekannt, dass eine weiße Polyesterfolie erhalten wird durch Zugabe einer großen Menge an weißen anorganischen Partikeln, z.B. Titanoxid oder Calciumcarbonat, zu einem Polyester. Es ist ferner bekannt, dass eine weiße Polyesterfolie niedriger Dichte erhalten wird durch Zugabe eines Polyolefins, z.B. Polypropylen, zu einem Polyester. Weil jedoch ein Olefin in dieser, ein Polyolefin enthaltenden Folie exponiert wird, treten Probleme auf wie schlechte Bedruckbarkeit, geringe Produktivität, verursacht durch verschmutzte Walzen, und niedriger Glanz. Um diese Probleme zu verhindern, wurden Verfahren zur Herstellung einer Laminatfolie vorgeschlagen ( JP-A 7-157581 , JP-A 2-26730 etc.). Wenn jedoch ein Olefin zugegeben wird und die erhaltene weiße Folie gebogen wird, kommt es zu ausgeprägter Faltenbildung infolge Biegens, wodurch die Folie unansehnlich wird.
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer adhäsiven Polyesterfolie, welche eine hervorragende Adhäsion zu einer Tintenbildaufnahmelage aufweist, Opazifizierungseigenschaften aufweist und geeignet ist zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Gemäß den von den betreffenden Erfindern durchgeführten Untersuchungen wurde gefunden, dass das obengenannte Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird durch den in Anspruch 1 definierten Gegenstand.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Der die Polyesterfolie bildende Polyester ist ein durch Polykondensation eines Diols und einer Dicarbonsäure erhaltener Polyester. Typische Beispiele für die Dicarbonsäure umfassen Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und dergleichen. Typische Beispiele für das Diol umfassen Ethylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol und dergleichen. Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat sind bevorzugt, und Polyethylenterephthalat ist besonders bevorzugt. Diese aromatischen Polyester können ein Homopolymer oder Copolymer sein. Im Falle eines Copolymers ist eine copolymerisierbare Komponente eine Diol-Komponente, z.B. Diethylenglycol, Neopentylglycol oder Polyalkylenglycol, oder eine Dicarbonsäure-Komponente, z.B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure oder 5-Natriumsulfoisophthalsäure. Die copolymerisierbare Komponente wird in einer Menge von 15 mol% oder weniger, vorzugsweise 10 mol% oder weniger, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, verwendet.
  • Eine weiße Folie wird erhalten durch Aufnahme von Titanoxidpartikeln in eine Polyesterfolie. Die eingesetzten Titanoxidpartikel weisen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 0,5 μm, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 μm, auf und werden in einer Menge von 5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 6 bis 15 Gew.%, zugegeben. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner ist als 0,1 μm, agglomerieren die Partikel infolge extrem geringer Dispergierbarkeit, was Probleme im Produktionsprozess verursacht und grobe Vorsprünge auf der Folie entstehen lässt. Als eine Folge kann die erhaltene Folie einen schlechteren Glanz aufweisen. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 0,5 μm, wird die Oberfläche der Folie rau – mit dem Ergebnis eines niedrigen Glanzes. Wenn die Menge kleiner ist als 5 Gew.%, weist die erhaltene Folie schlechte Opazifizierungseigenschaften auf. Somit kann kein gutes Produkt erhalten werden. Wenn die Menge größer ist als 20 Gew.%, sinkt die Streckbarkeit der Folie – mit dem Ergebnis einer drastischen Verminderung der Produktionseffizienz.
  • Inerte Partikel, welche von Titanoxidpartikeln verschieden sind, können der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, um die Transportierbarkeit zu verbessern.
  • Die inerten Partikel, welche von Titanoxid verschieden sind, weisen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 5,0 μm auf und werden in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.% eingesetzt. Die inerten Partikel können entweder anorganische Partikel oder organische Partikel sein. Anorganische Partikel umfassen Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat und dergleichen. Organische Partikel umfassen Siliconpartikel und dergleichen.
  • Von den genannten sind Siliciumoxidpartikei bevorzugt. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten Partikel kleiner ist als 0,01 um, kann die Transportierbarkeit nicht weiter verbessert werden, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 5,0 μm, verringert sich der Glanz.
  • Die Titanoxidpartikel und die von Titanoxid verschiedenen inerten Partikel werden oberflächenbehandelt mit einer Fettsäure wie Stearinsäure oder einem Derivat hiervon (Oberflächenbehandlungsagens), um die Dispergierbarkeit zu verbessern. Die Behandlung der Titanoxidpartikel zur Verbesserung der Dispergierbarkeit ist besonders bevorzugt, weil der Glanz der Folie verbessert wird. Vor Aufnahme der Titanoxidpartikel und der anderen inerten Partikel in den Polyester ist es bevorzugt, die Partikelgröße zu kontrollieren oder einen Reinigungsprozess, z.B. die Entfernung von groben Partikeln, durchzuführen. Die industriellen Mittel des Reinigungsprozesses umfassen Mahlmittel, z.B. eine Strahlmühle und eine Kugelmühle, und Klassifizierungsmittel wie Trocken- und Nasszentrifugalabscheider. Unnötig zu sagen, dass diese Mittel in Kombination von zwei oder mehr oder in verschiedenen Stufen verwendet werden können. Um diese Partikel in den Polyester aufzunehmen, können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Typische Verfahren (a) bis (c) sind im Folgenden angegeben. (a) Die Partikel werden vor dem Ende einer Umesterungsreaktion oder Veresterungsreaktion für die Synthese eines Polyesters oder vor dem Start einer Polykondensationsreaktion zugegeben.
    • (b) Die Partikel werden einem Polyester zugegeben, geschmolzen und geknetet.
    • (c) Ein Master-Pellet wird hergestellt durch Zugabe großer Mengen an Titanoxidpartikeln und anderen inerten Partikeln nach den obigen Verfahren (a) und (b) und mit einem Polyester, der diese Partikel nicht enthält, verknetet, derart, dass diese Partikel in einer vorbestimmten Menge enthalten sind. Wenn das Verfahren (a), bei dem die Partikel zur Zeit der Synthese eines Polyesters zugegeben werden, verwendet wird, ist es bevorzugt, eine Aufschlämmung zuzugeben, hergestellt durch Dispergieren der Titanoxidpartikel und der anderen inerten Partikel in Glycol.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie kann erhalten werden durch Herstellen eines aromatischen Polyesters, welcher Titanoxidpartikel oder gemischte Partikel, bestehend aus Titanoxidpartikeln und anderen inerten Partikeln, gemäß dem obigen Verfahren enthält, Strecken durch Folienbildungsmittel, welche im Folgenden beschrieben werden, und Erwärmen. Die Folienbildungsmittel und -bedingungen werden im Folgenden beschrieben. Zunächst wird eine Beschreibung der physikalischen Eigenschaften der biaxial orientierten Polyester-Folie gegeben.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie weist einen durchschnittlichen Glanz von 65,0 bis 95,0%, vorzugsweise 70 bis 90% auf. Wenn der durchschnittliche Glanz geringer ist als 65%, weist die biaxial orientierte Polyester-Folie einen niedrigen Glanz auf und ist nicht geeignet zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes. Wenn der durchschnittliche Glanz höher ist als 95%, ist der Glanz voll befriedigend, aber die Oberfläche der Folie wird zu eben, wodurch eine Folie mit schlechter Transportierbarkeit erhalten wird.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie weist eine Dicke von 50 bis 250 μm, vorzugsweise 60 bis 220 μm, auf.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie weist ein Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis (F–1/F–2) auf, welches repräsentiert wird durch den folgenden Ausdruck (1): 0,05 ≤ (F–1/F–2) ≤ 0,15 (1)worin (F–1) eine Röntgenbeugungsintensität an einer Ebene (110) parallel zu der Oberfläche der Folie ist und worin (F–2) eine Röntgenbeugungsintensität an einer Ebene (100) parallel zu der Oberfläche der Folie ist.
  • Das obige Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis (F–1/F–2) liegt im Bereich von 0,05 bis 0,15, vorzugsweise 0,07 bis 0,12. Das Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis kann auf den obigen Bereich eingestellt werden durch Auswahl der Strecktemperaturen und der Streckverhältnisse in Längs- und Querrichtung in dem Schritt der Folienbildung aus Bereichen, welche im Folgenden angegeben werden. Wenn das Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis kleiner ist als 0,05, sinkt die Folienbildungsstabilität, und wenn das Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis größer ist als 0,15, sinkt der durchschnittliche Glanz der Folie.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie weist einen statischen Reibungskoeffizienten von 0,3 bis 0,6, vorzugsweise 0,31 bis 0,57 auf. Der statische Reibungskoeffizient der Folie kann auf den obigen Bereich eingestellt werden durch Einmischen der obigen Titanoxidpartikel und anderen inerten Partikel in den Polyester in den obigen Mengen. Wenn der statische Reibungskoeffizient der Folie kleiner ist als 0,3, sinkt der Glanz der Folie, und wenn der statische Reibungskoeffizient größer ist als 0,6, verschlechtert sich die Transportierbarkeit der Folie.
  • Die biaxial orientierte Polyester-Folie weist einen kleinen Thermoschrumpffaktor von 2% oder weniger, vorzugsweise 1% oder weniger auf, wenn sie bei 150°C für 30 Minuten erwärmt wird. Wenn der Thermoschrumpffaktor größer ist als 2%, ist die erhaltene Folie nicht geeignet zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes.
  • Ferner ist es gewünscht, dass die biaxial orientierte Polyester-Folie einen arithmetischen Oberflächenmittenrauwert (Ra) von 30 bis 100 nm, vorzugsweise 35 bis 80 nm, aufweist.
  • Der durchschnittliche Glanz einer Folie ist – neben der Menge der oben genannten Titanoxid- und anderen inerten Partikeln und dem Typ der anderen inerten Partikel – von der Molekülorientierung der Folie abhängig. Spezifisch ausgedrückt ist die Molekülorientierungsrate (MOR) im Bereich von 1,1 bis 4,0, vorzugsweise 1,2 bis 3,8, angesiedelt. Die Molekülorientierungsrate (MOR) kann auf den obigen Bereich eingestellt werden durch die Wahl der Streckbedingungen, wie im Folgenden beschrieben, insbesondere der Streckverhältnisse in Längs- und Querrichtung. Obschon die Beziehung zwischen Orientierung und durchschnittlichem Glanz unbekannt ist, wird davon ausgegangen, dass die Bildung von Vorsprüngen durch ein der Folie zugegebenes Gleitmittel durch hohe Orientierung unterdrückt wird mit dem Ergebnis einer Verminderung der Oberflächenrauheit der Folie und einer Zunahme des durchschnittlichen Glanzes der Basisfolie. Eine Folie mit einem MOR-Wert von weniger als 1,1 weist einen niedrigen durchschnittlichen Glanz und eine große Dickenungleichmäßigkeit infolge geringer Orientierung auf. Daher ist die Folie als ein Produkt nicht zu bevorzugen. Eine Folie mit einem MOR-Wert von mehr als 4,0 weist eine hohe Orientierung auf, wodurch die Folienbildungsstabilität und Produktivität verschlechtert werden.
  • Weil die biaxial orientierte Polyester-Folie als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes verwendet wird, ist sie weiß und weist einen durchschnittlichen Glanz in dem obigen Bereich und eine optische Dichte von vorzugsweise 0,7 bis 1,6 auf. Die optische Dichte kann auf den obigen Bereich eingestellt werden durch die Wahl der Konzentration der hinzugegebenen Titanoxidpartikel. Wenn die optische Dichte niedriger ist als 0,7, werden die Opazifizierungseigenschaften unzureichend und die Rückseite wird nachteiligerweise sichtbar. Um eine Folie zu erzeugen, die eine optische Dichte von mehr als 1,6 aufweist, muss die Konzentration an zugegebenen Titanoxidpartikeln höher als notwendig gemacht werden, wodurch die Festigkeit der Folie gering ausfallen kann oder es schwierig sein kann, eine Folie zu bilden.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben ist die Folie weiß und ihr Weißgrad erfüllt die folgenden Ausdrücke (1) bis (3), wenn die in CIE 1976 definierte Helligkeit repräsentiert ist durch L* und Chroms repräsentiert ist durch C. L* ≥ 90 (1) C* ≥ 3 (2) 2L* + C* ≥ 190 (3)(unter der Voraussetzung, dass C* = {(a*)2 + (b*)2}1/2).
  • Wenn die Helligkeit (L*) und das Chroms (C*) keinen der obigen Ausdrücke (1) bis (3) erfüllen, wird das Chroms der Folie dunkel, wodurch die Folie nicht geeignet ist zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes. Um eine Folie mit einer Helligkeit (L*) und einem Chroms (C*) zu erhalten, welche die obigen Ausdrücke (1) bis (3) erfüllen, werden der durchschnittliche Partikeldurchmesser und die Konzentration der Titanoxidpartikel auf die obigen Bereiche eingestellt oder Additive zur Verbesserung der Farbe der Folie hinzugegeben. Zum Beispiel ist die Zugabe eines Fluoreszenzaufhellers wirksam in der Einstellung des b*-Wertes.
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird eine Polyester-Laminatfolie bereitgestellt wie in Anspruch 1 definiert.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Komponenten der auf der Oberfläche der Laminatfolie gebildeten Beschichtungsfolienlage.
  • Der Copolyester (A) der Beschichtungsfolienlage weist einen sekundären Übergangspunkt (Tg) von 20 bis 90°C, vorzugsweise 25 bis 80°C auf. Wenn der Tg-Wert kleiner ist als 20°C, kommt es leicht zum Auftreten von Blocken der Laminatfolie, und wenn der Tg-Wert höher ist als 90°C, werden die Beständigkeit gegen Ablösen und die Adhäsion der Folie nachteiligerweise verringert.
  • Der Copolyester (A) ist in der Beschichtungsfolienlage in einer Menge von 30 bis 80 Gew.% enthalten, basierend auf der die Lage bildenden Zusammensetzung.
  • Der Copolyester (A) ist vorzugsweise ein Copolyester umfassend eine Dicarbonsäure-Komponente mit einer Sulfonatgruppe in einer Menge von 1 bis 16 mol%, vorzugsweise 1,4 bis 14 mol%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, welche den Copolyester bilden.
  • Wenn die Menge der Dicarbonsäure-Komponente mit einer Sulfonatgruppe kleiner ist als 1 mol%, basierend auf der Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten, welche den Copolyester (A) bilden, wird die hydrophile Natur des Copolyesters unzureichend, und wenn die Menge größer ist als 16 mol%, wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Beschichtungsfolienlage nachteiligerweise verringert.
  • Der Copolyester (A) ist ein Polyester, welcher umfasst: eine Carbonsäure-Komponente, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Hexahydroterephthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Phenylindandicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, Trimellitsäure oder Dimethylolpropionsäure, eine Dicarbonsäure-Komponente mit einer Sulfonatgruppe, z. B. 5-Na-sulfoisophthalsäure, 5-K-sulfoisophthalsäure oder 5-K-sulfoterephthalsäure, und eine Hydroxyverbindungskomponente, z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Neopentylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Bisphenol A-Addukt mit Alkylenoxid, und wird als eine wässrige Lösung, Wasserdispersion oder -emulsion verwendet.
  • Die wasserlösliche Polymerverbindung (B) in der Beschichtungsfolienlage ist in einer Menge von 10 bis 40 Gew.% enthalten, basierend auf der die Lage bildenden Zusammensetzung. Mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus einem Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenglycol besteht, wird als die wasserlösliche Polymerverbindung (B) verwendet.
  • Der Polyvinylalkohol als die Komponente (B) weist vorzugsweise einen Verseifungsgrad von 75 bis 95 mol% auf. Wenn der Verseifungsgrad niedriger ist als 75 mol%, nimmt die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Beschichtungsfolie ab, und wenn der Verseifungsgrad höher ist als 95%, verschlechtert sich nachteiligerweise die Adhäsion der Beschichtungsfolie zu einer Tintenbildaufnahmelage. Ferner ist der Polyvinylalkohol vorzugsweise ein kationenmodifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 74 bis 91 mol%, weil dann die Adhäsion der resultierenden Beschichtungsfolie zu der Tintenbildaufnahmelage hervorragend ausfällt. Das Polyvinylpyrrolidon weist einen K-Wert von 26 bis 100 auf. Wenn der K-Wert kleiner ist als 26, fällt die Festigkeit der Beschichtungsfolie nachteiligerweise gering aus. Wenn der K-Wert größer ist als 100, verschlechtert sich nachteiligerweise die Adhäsion der Beschichtungsfolie zu der Tintenbildaufnahmelage.
  • Das Polyvinylpyrrolidon weist vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 40 000 oder mehr auf, weil dann die Beständigkeit gegen Ablösen der Beschichtungsfolie der Beschichtungsfolienlage hervorragend ausfällt.
  • Copolyethylenglycol, erhalten durch Copolymerisieren einer kleinen Menge von Propylenglycol zusätzlich zu wasserlöslichem Polyethylenglycol, wird als das Polyethylenglycol als die Komponente (B) verwendet.
  • Aus den oben genannten wasserlöslichen Polymerverbindungen (B) sind der Polyvinylalkohol und das Polyethylenglycol mit einem Verseifungsgrad von 75 bis 95 mol%, der kationenmodifizierte Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 74 bis 91 mol% und das Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 26 bis 100 bevorzugt.
  • Die in der Beschichtungsfolienlage enthaltenen Feinpartikel (C) weisen einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 20 bis 80 nm, vorzugsweise 25 bis 70 nm auf. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Feinpartikel (C) kleiner ist als 20 nm, kommt es leicht zum Auftreten von Blocken der erhaltenen Laminatfolie, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 80 nm, verschlechtert sich die Beständigkeit gegen Ablösen der Laminatfolie.
  • Die Feinpartikel (C) sind in einer Menge von 3 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.%, basierend auf der die Beschichtungsfolienlage bildenden Zusammensetzung, enthalten.
  • Die Feinpartikel (C) sind organische oder anorganische Feinpartikel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Kaolin, Siliciumoxid, Zinkoxid, vernetzte Acrylharzpartikel, vernetzte Polystyrolpartikel, Melaminharzpartikel und vernetzte Siliconharzpartikel.
  • Die Beschichtungsfolienlage der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen aus dem Copolyester (A), der wasserlöslichen Polymerverbindung (B), den Feinpartikeln (C) und, ferner, einem polyfunktionalen Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens (D) gebildet.
  • Die Adhäsion der Beschichtungsfolienlage zu der Folie und ferner die Adhäsion der Beschichtungsfolienlage zu einer Tintenbildaufnahmelage nach dem Druck mittels eines Tintenstrahldruckers werden verbessert durch Zumischen und Vernetzen dieses polyfunktionalen Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens (D).
  • Das polyfunktionale Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens (D) wird so zugemischt, dass die Menge der Verbindung (D) 5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung der Beschichtungsfolienlage, beträgt.
  • Das polyfunktionale Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens (D) ist eine Verbindung mit 4 Epoxygruppen, repräsentiert durch die folgende Formel:
    Figure 00110001
    worin R
  • Figure 00110002
  • Ein weiteres Harz, z.B. ein Melaminharz, ein Antistatikum, ein Farbmittel, ein oberflächenaktives Agens und ein Ultraviolettlichtabsorber können in der die Beschichtungsfolienlage bildenden Zusammensetzung in kleinen Mengen zusätzlich zu den obigen Komponenten enthalten sein.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Bilden einer weißen biaxial orientierten Polyester-Folie und das Verfahren zum Bilden einer Beschichtungsfolienlage auf der biaxial orientierten Polyester-Folie beschrieben.
  • Die Polyester-Folie kann erzeugt werden durch Herstellen einer Titanoxidpartikel enthaltenden Polyester-Zusammensetzung und Bilden einer Folie aus der Zusammensetzung durch an sich bekannte folienbildende Mittel, z.B. mittels eines Spannrahmen- oder Glasverfahrens.
  • Die Folienbildung nach dem Spannrahmenverfahren ist bevorzugt und das Mittel zur Folienbildung ist sequentielle biaxiale Orientierung oder simultane biaxiale Orientierung. Spezifisch wird im Folgenden die sequentielle biaxiale Orientierung ausführlich beschrieben. Eine Polyester-Zusammensetzung wird zunächst getrocknet, bei einer Temperatur, die höher ist als ihr Schmelzpunkt, geschmolzen, aus einer Schlitzdüse auf eine gekühlte Trommel extrudiert und abgekühlt, um ein ungestrecktes Flachmaterial zu erhalten. Dieses ungestreckte Flachmaterial wird mittels Walzen oder Infrarotbestrahlung erwärmt und in einer Längsrichtung gestreckt, um eine längsgestreckte Folie zu erhalten. Das Längsstrecken wird vorzugsweise durchgeführt unter Ausnutzung der Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen zwei oder mehr Walzen. Die Längsstrecktemperatur ist vorzugsweise höher als der Glasübergangspunkt (Tg) des Polyesters, mehr bevorzugt 20 bis 40°C höher als der Tg-Wert. Das Streckverhältnis, welches von den Anforderungen der Anwendung abhängig ist, beträgt vorzugsweise 2,5 oder mehr und 4,0 oder weniger, mehr bevorzugt 2,8 oder mehr und 3,9 oder weniger. Wenn das Streckverhältnis kleiner ist als 2,5, nimmt die Dickenungleichmäßigkeit der Folie zu, wodurch es unmöglich wird, eine befriedigende Folie zu erhalten. Wenn das Streckverhältnis größer ist als 4,0, kommt es leicht zum Auftreten von Bruch der Folie während der Folienbildung. Die längsgestreckte Folie wird anschließend in einer Querrichtung gestreckt und thermofixiert und optional thermisch relaxiert, um eine biaxial orientierte Folie zu erhalten. Diese Behandlungen werden on-line, während des Folienlaufs durchgeführt. Das Querstrecken wird zuerst bei einer Temperatur durchgeführt, welche 20°C höher ist als der Glasübergangspunkt (Tg) des Polyesters, und dann durch Erhöhen der Temperatur auf eine Temperatur, welche (120 bis 30) °C niedriger ist als der Schmelzpunkt (Tm) des Polyesters. Die Streck-Anfangstemperatur beträgt vorzugsweise (Tg + 40) °C oder weniger. Die maximale Strecktemperatur ist vorzugsweise eine Temperatur, welche (100 bis 40) °C niedriger ist als der Tm-Wert. Das Erhöhen der Temperatur in dem Schritt des Streckens der Folie in einer Querrichtung kann kontinuierlich oder schrittweise (sequentiell) durchgeführt werden. Allgemein gesprochen wird die Temperatur sequentiell erhöht. Beispielsweise wird die Querstreckzone des Spannrahmens in eine Mehrzahl von Abschnitten in der Laufrichtung der Folie unterteilt, und ein Heizmedium mit einer vorbestimmten Temperatur wird in jede Zone strömen gelassen, um die Temperatur zu erhöhen. Wenn die Querstreck-Anfangstemperatur zu niedrig ist, kommt es nachteiligerweise zum Bruch der Folie. Wenn die maximale Strecktemperatur niedriger ist als (Tm – 120) °C, wird der thermische Schrumpf der Folie groß und die Gleichmäßigkeit der physikalischen Eigenschaften der Folie in einer Breitenrichtung nimmt nachteiligerweise ab. Wenn die maximale Strecktemperatur höher ist als (Tm – 30) °C, wird die Folie nachteiligerweise weich und bricht infolge Störung oder dergleichen. Das Querstreckverhältnis beträgt vorzugsweise 2,5 oder mehr und 4,0 oder weniger, mehr bevorzugt 2,8 oder mehr und 3,9 oder weniger. Unter einem Wert von 2,5 nimmt die Dickenungleichmäßigkeit der Folie zu, wodurch es unmöglich wird, eine befriedigende Folie zu erhalten. Bei einem Wert über 4,0 kommt es leicht zum Bruch der Folie während der Folienbildung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die aus den obigen Komponenten hergestellte Beschichtungsfolienlage auf mindestens einer Seite der weißen Polyester-Folie gebildet. Beispielsweise wird eine wässrige Lösung, welche Komponenten zum Bilden der Beschichtungsfolienlage enthält, auf eine streckbare Polyester-Folie aufgebracht, getrocknet und gestreckt und optional erwärmt, um eine Beschichtungsfolienlage auf der Polyester-Folie zu bilden. Der Festgehalt der wässrigen Lösung beträgt allgemein 30 Gew.% oder weniger, vorzugsweise 10 Gew.% oder weniger. Die obige streckbare Polyester-Folie ist eine ungestreckte Polyester-Folie, eine uniaxial gestreckte Polyester-Folie oder eine biaxial orientierte Polyester-Folie. Von den genannten ist eine uniaxial gestreckte Polyester-Folie, welche in einer Extrusions-(Längs-)richtung der Folie gestreckt ist, besonders bevorzugt. Wenn eine wässrige Lösung auf die Polyester-Folie aufgebracht werden soll, ist es nicht bevorzugt, einen generellen Beschichtungsschritt, d.h. Aufbringen der wässrigen Lösung auf die biaxial orientierte thermofixierte Polyester-Folie, getrennt von dem Folienproduktionsschritt durchzuführen, weil leicht Staub und dergleichen in die Folie eingebracht werden. Unter dem obigen Gesichtspunkt ist eine Beschichtung in einer reinen Atmosphäre, d.h. Beschichten in dem Folienproduktionsschritt, bevorzugt. Die Adhäsion der Beschichtungsfolie zu der Polyester-Folie wird durch diese Beschichtung weiter verbessert. Es kann ein beliebiges bekanntes Beschichtungsverfahren verwendet werden. Beispielsweise kann Walzenbeschichtung, Gravurbeschichtung, Walzenbürstenbeschichtung, Spraybeschichtung, Luftrakelbeschichtung, Imprägnierung und Vorhangbeschichtung für sich allein oder in Kombination verwendet werden. Die Beschichtungsmenge beträgt 0,5 bis 20 g, vorzugsweise 1 bis 10 g pro 1 m2 laufende Folie. Die wässrige Lösung ist vorzugsweise eine Wasserdispersion oder -emulsion.
  • Es folgt ein spezifisches Beispiel (a) für die Laminatfolie der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "weiße Polyester-Folie" eine biaxial orientierte Folie.
    • (a) Eine Polyester-Laminatfolie zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenbildes, wobei eine Beschichtungsfolienlage auf mindestens einer Seite der weißen Polyester-Folie gebildet ist, wobei die Beschichtungsfolienlage im Wesentlichen umfasst: (A) 30 bis 80 Gew.% eines wässrigen Bindemittels, (B) 10 bis 40 Gew.% eines wasserlöslichen Polymers, (C) 3 bis 25 Gew.% Feinpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 20 bis 80 nm und (D) 5 bis 20 Gew.% eines polyfunktionalen Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens als wesentliche Bestandteile, und eine Oberflächenenergie von 50 bis 70 mN/m aufweist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden vorgestellt, um die vorliegende Erfindung noch näher zu verdeutlichen; sie sind jedoch keineswegs als limitierend anzusehen. Die charakteristischen Eigenschaften der Folie wurden gemäß den folgenden Methoden gemessen.
  • (1) Sekundärer Übergangspunkt
  • Dieser wird gemessen mittels eines Differentialkalorimeters vom Typ Thermal Analyst 2000 der Firma DuPont Co., Ltd. bei einer Temperaturanstiegsrate von 20°C/min.
  • (2) Intrinsische Viskosität
  • Diese wird gemessen als Viskosität einer Lösung in einem Orthochlorphenol-Lösemittel bei 35°C.
  • (3)-(a) Adhäsion vor dem Druck
  • Eine wässrige Aufschlämmung, hergestellt durch Mischen von 70 Gew.% sphärischem Siliciumoxid (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 18 μm, durchschnittlicher Porendurchmesser 200 Å, durchschnittliches Porenvolumen 1,5 cm3/g) und 30 Gew.% Polyvinylalkohol (PVA117 der Firma Kuraray Co., Ltd.), wird auf die Beschichtungsfolienoberfläche einer Polyester-Folie auf eine Trockendicke von 20 μm aufgebracht, und ein Scotch-Tape (No. 600 der Firma 3M Limited) mit einer Breite von 12,7 mm und einer Länge von 150 mm wird auf die Beschichtungsfolie derart aufgebracht, dass keine Luftblasen darin enthalten sind, durch Walzen mit einer Handwalze an die Beschichtungsfolie gebunden, wie in JIS C2701 (1975) spezifiziert, und auf die Breite des Tape geschnitten. Durch Entfernen des Scotch-Tape von der so hergestellten Probe wird das Abschälen der Tintenbildaufnahmelage von der Polyester-Folie beobachtet, um die Adhäsion wie folgt zu beurteilen.
  • A:
    Es wird überhaupt kein Abschälen beobachtet und die Adhäsion ist hervorragend.
    B:
    Das Abschälen eines Fremdkörperbereichs wird geringfügig beobachtet.
    C:
    Abschälen wird ausgeprägt beobachtet.
  • (3)-(b) Adhäsion nach dem Druck
  • Eine wässrige Aufschlämmung, hergestellt durch Mischen von 70 Gew.% sphärischem Siliciumoxid (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 18 μm, durchschnittlicher Porendurchmesser 200 Å, durchschnittliches Porenvolumen 1,5 cm3/g) und 30 Gew.% Polyvinylalkohol (PVA117 der Firma Kuraray Co., Ltd.) wird auf die Beschichtungsfolienoberfläche einer Polyester-Folie auf eine Trockendicke von 20 μm aufgebracht und mit einem PC-Bild als Eingabedaten, aufgenommen mit einer Digitalkamera oder dergleichen, mittels eines Tintenstrahldruckers (PM-750C der Firma Epson Co., Ltd.) bedruckt, und ein Scotch-Tape (No. 600 der Firma 3M Limited) mit einer Breite von 12,7 mm und einer Länge von 150 mm wird auf diese bedruckte Beschichtungsfolie derart aufgebracht, dass keine Luftblasen darin enthalten sind, durch Walzen mit einer Handwalze an die Beschichtungsfolie gebunden, wie in JIS C2701 (1975) spezifiziert, und auf die Breite des Tape geschnitten. Durch Entfernen des Scotch-Tape von der so hergestellten Probe wird das Abschälen der Tintenbildaufnahmelage von der Polyester-Folie beobachtet, um die Adhäsion wie folgt zu beurteilen.
  • A:
    Es wird überhaupt kein Abschälen beobachtet und die Adhäsion ist hervorragend.
    B:
    Das Abschälen eines Fremdkörperbereichs wird geringfügig beobachtet.
    C:
    Abschälen wird ausgeprägt beobachtet.
  • (4) Reibungskoeffizient
  • Die Vorderseite und die Rückseite der Folie werden zusammengefügt, und es wird eine Last von 1 kg auf die Folie aufgebracht, um den statischen Reibungskoeffizienten der Folie mit dem Gerät zur Messung des Gleitverhaltens der Firma Toyo Tester Co., Ltd. gemäß ASTM D1894-63 zu messen. Wenn der Reibungskoeffizient größer ist als 0,6, wird die Transportierbarkeit der Folie unbefriedigend.
  • (5) Antiblock-Eigenschaften
  • Zwei Folien, auf eine Breite von 50 mm geschnitten, werden aufeinander gelegt und unter einer Last von 50 kg/cm2 bei einer Temperatur von 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% für 17 Stunden behandelt, um die Abschälfestigkeit (g/50 mm) eines belasteten Bereichs mit einem Zugprüfgerät zu messen. Die Abschälfestigkeit wird wie folgt beurteilt.
    Abschälfestigkeit ≤ 10 g/50 mm: hervorragend
    10 g/50 mm < Abschälfestigkeit ≤ 30 g/50 mm: gut
    30 g/50 mm < Abschälfestigkeit: schlecht
  • (6) Oberflächenenergie
  • Die kritische Oberflächenspannung yc, gemessen nach W.A. Zisman: "Contact Angle, Wettability and Adhesion", Am. Chem. Soc., (1964), wird als Oberflächenenergie genommen.
  • (7) Wasserdispergierbarkeit
  • Ein Beschichtungsagens wird mit Wasser verdünnt, um eine 0,2 Gew.%ige Wasserdispersion herzustellen, um die Lichtdurchlässigkeit der Wasserdisper sion mittels des Zweistrahlspektrophotometers (Modell 228A) der Firma Hitachi, Ltd. mit einer Quarzzelle zu messen. Die Wasserdispergierbarkeit des Beschichtungsagens wird anhand des Messergebnisses wie folgt beurteilt.
    Transmittanz ≥ 50%: hervorragend
    50% > Transmittanz ≥ 30%: gut
    30% > Transmittanz: schlecht
  • (8) Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Die Abschälfestigkeit (g/50 mm) wird auf die gleiche Weise gemessen wie die Beurteilung für die Beurteilung von Antiblock-Eigenschaften, ausgenommen, dass die Behandlungsbedingungen in 60°C × 70% r.F. × 17 h geändert werden. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit wird anhand des Messergebnisses wie folgt beurteilt.
    Abschälfestigkeit ≤ 10 g/50 mm: hervorragend
    10 g/50 mm < Abschälfestigkeit ≤ 30 g/50 mm: gut
    30 g/50 mm ≤ Abschälfestigkeit: schlecht
  • (9) Durchschnittlicher Glanz (Gs)
  • Dieser wird mittels des GM-3D-Glanzmessgeräts der Firma Murakami Shikisai Gijutsu Kenkyusho gemäß JIS Z 8741-1962 gemessen. Der Messwinkel beträgt 60°, die Anzahl n der Messungen beträgt 5, und der Mittelwert der Messdaten wird als der durchschnittliche Glanz (Gs) genommen.
  • (10) Lichtdurchlässigkeit
  • Diese wird gemessen mittels des HR-100-Trübungsmessgeräts der Firma Murakami Shikisai Gijutsu Kenkyusho gemäß ASTM D1003.
  • (11) Thermoschrumpffaktor
  • Der Schrumpffaktor einer Polyester-Folie wird gemessen, nachdem sie bei 150°C für 30 Minuten erwärmt wurde, wobei ein Abstand zwischen Messmarken 30 cm beträgt.
  • (12) Arithmetische Oberflächenmittenrauheit (Ra)
  • Wenn ein Diagramm gezeichnet wird mittels des SE-3FAT-Hochpräzisions-Oberflächenrauheitsmessgeräts der Firma Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. in Einklang mit MS B0601 bei einem Nadelradius von 2 μm, einer Last von 30 mg, einer Vergrößerung von 50 000x und einem Cut-off von 0,08 mm, und ein Bereich mit einer Messlänge L aus der Oberflächenrauheitskurve in Mittellinienrichtung extrahiert wird und die Mittellinie des extrahierten Bereichs als eine X-Achse aufgetragen wird und die Richtung des Längsstreckverhältnisses als eine Y-Achse aufgetragen wird, um die Rauheitskurve auszudrücken durch Y = f(x), so wird ein durch den folgenden Ausdruck gegebener Wert in der Einheit nm ausgedrückt.
  • Figure 00180001
  • Diese Messung wird viermal durchgeführt bei einer Standardlänge von 1,25 mm, und der Mittelwert der Messdaten wird als arithmetische Mittenrauheit genommen.
  • (13) Schärfe
  • Ein mit einer Digitalkamera oder dergleichen aufgenommenes Bild wird in einen Personalcomputer eingegeben und auf eine Polyester-Folie, welche eine Tintenbildaufnahmelage aufweist, mittels eines Tintenstrahldruckers (PM-750C von Epson Co., Ltd.) gedruckt, um die Schärfe des Druckerzeugnisses mit dem Auge zu beobachten und wie folgt zu beurteilen.
  • A:
    Druckbild ist sehr schart .... hervorragend
    B:
    Druckbild ist scharf gut
    C:
    Druckbild ist unscharf schlecht
  • (14) Molekülorientierungsrate (MOR)
  • Das Diagramm eines orientierten Ovals wird erhalten mittels des MOA-2001A-Molekülorientierungsmessgeräts der Firma Oji Paper Co., Ltd., und das Verhältnis von langer Achse zu kurzer Achse, berechnet auf Basis dieses Diagramms, wird als die Molekülorientierungsrate (MOR) genommen.
  • (15) Transportierbarkeit
  • 100 Folien werden im Papierzuführungsschacht des PM-700C-Tintenstrahldruckers von Epson Co., Ltd. aufgestapelt und in einem kontinuierlichen Papierzuführungsmodus bedruckt, um die Transportierbarkeit der Folien basierend auf den folgenden Kriterien zu beurteilen.
  • O:
    2 oder weniger Folien werden nicht zugeführt und transportiert
    Δ:
    3 bis 5 Folien werden nicht zugeführt und transportiert
    X:
    mehr als 5 Folien werden nicht zugeführt und transportiert
  • (16) Opazifizierungseigenschaften
  • Eine 5 mm breite und 5 cm lange Linie wird mit einem schwarzen Öl-Magic-Marker auf eine Seite der Folie gezeichnet und von der anderen Seite der Folie beobachtet, um die Opazifizierungseigenschaften der Folie auf Basis der folgenden Kriterien zu beurteilen.
  • O:
    schwarze Linie ist überhaupt nicht zu sehen
    Δ:
    schwarze Linie ist geringfügig sichtbar
    X:
    schwarze Linie ist klar zu sehen
  • (17) Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis
  • Das Verhältnis (f(100)/f(1–10)) der Röntgenbeugungsintensität (f(100)) an einer Ebene (100) parallel zu der Oberfläche der Folie zu der Röntgenbeu gungsintensität (f(1–10)) an einer Ebene (1–10) parallel zu der Oberfläche der Folie wird gemessen nach einer Multiplex-Abschäl-Trennmethode mittels eines Pseudo-Voight-Abschälmodells mit CuK-α als Röntgenquelle bei einem Divergenzspalt von 1/2°, einem Diffusionsspalt von 1/2°, einem Empfangsspalt von 0,15 mm und einer Scan-Geschwindigkeit von 1000°/min. Die Fläche des Beugungspeaks jeder Kristallebene wird erhalten und als Röntgenbeugungsintensität genommen. Ein von einem Pigment wie Titanoxid abgeleiteter Reflexionspeak befindet sich nahe f(100), und die Fläche wird erhalten durch Ausschluss desselben.
  • (18) Optische Dichte
  • Folien werden auf eine Dicke von ca. 100 μm aufgestapelt und mit einem optischen Dichtemessgerät (X-Rite 310TR) gemessen. Dicke und optische Dichte werden aufgetragen, um die optische Dichte zu erhalten, wenn die Dicke des Laminats 100 μm beträgt.
  • (19) L*/a*/b*-Werte
  • Eine Folie wird auf eine weiße Standardplatte mit drei Stimuluswerten, Y = 94,95, X = 93,63 und Z = 112,32, platziert und mit dem SZ-Σ90-Farbdifferenzmessgerät der Firma Nippon Denshoko Kogyo Co., Ltd. gemessen. Der L*-Wert, a*-Wert und b*-Wert basieren auf dem in CIE1976 definierten L*/a*/b*-Farbspezifikationssystem.
  • Referenzbeispiel I und Vergleichsbeispiel I
  • Titanoxidpartikel vom Anatas-Typ und andere inerte Partikel, welche in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden zu Polyethylenterephthalat hinzugegeben, bei 280°C schmelzextrudiert und durch Kühlen verfestigt, um eine ungestreckte Folie zu erhalten. Diese ungestreckte Folie wurde in einer Längsrichtung und dann in einer Querrichtung unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen gestreckt und thermofixiert, um eine 100 μm dicke weiße Folie zu erhalten. Direkt nach dem Strecken in der Längsrichtung wurde die weiße Folie mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet, welche 65 Gew.% eines Copolyesters (Tg = 30°C), bestehend aus Te rephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (37 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (3 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (40 mol%), Neopentylglycol (40 mol%) und Bisphenol A-Addukt mit Ethylenoxid (20 mol%) als Glycolkomponenten, 16 Gew.% Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm und 9 Gew.% Polyoxyethylennonylphenylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Laminatfolie sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Referenzbeispiel II und Vergleichsbeispiel II
  • Titanoxidpartikel vom Anatas-Typ, welche in Tabelle 2 gezeigt sind, wurden zu Polyethylenterephthalat hinzugegeben, bei 280°C schmelzextrudiert und durch Kühlen verfestigt, um eine ungestreckte Folie zu erhalten. Diese ungestreckte Folie wurde in einer Längsrichtung und dann in einer Querrichtung unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen gestreckt und thermofixiert, um eine 100 μm dicke weiße Folie zu erhalten. Direkt nach dem Strecken in der Längsrichtung wurde die weiße Folie mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet, welche 65 Gew.% eines Copolyesters (Tg = 30°C), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (37 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (3 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (40 mol%), Neopentylglycol (40 mol%) und Bisphenol A-Addukt mit Ethylenoxid (20 mol%) als Glycolkomponenten, 16 Gew.% Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm und 9 Gew.% Polyoxyethylennonylphenylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Laminatfolie sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Referenzbeispiel III und Vergleichsbeispiel III
  • Titanoxidpartikel vom Anatas-Typ und andere inerte Partikel, welche in Tabelle 3 gezeigt sind, wurden zu Polyethylenterephthalat hinzugegeben, bei 280°C schmelzextrudiert und durch Kühlen verfestigt, um eine ungestreckte Folie zu erhalten. Diese ungestreckte Folie wurde in einer Längsrichtung und dann in einer Querrichtung unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen gestreckt und thermofixiert, um eine 100 μm dicke weiße Folie zu erhalten. Direkt nach dem Strecken in der Längsrichtung wurde die weiße Folie mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet, welche 65 Gew.% eines Copolyesters (Tg = 30°C), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (37 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (3 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (40 mol%), Neopentylglycol (40 mol%) und Bisphenol A-Addukt mit Ethylenoxid (20 mol%) als Glycolkomponenten, 16 Gew.% Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm und 9 Gew.% Polyoxyethylennonylphenylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Laminatfolie sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Referenzbeispiel IV-1
  • Ein Polyester (intrinsische Viskosität 0,62), umfassend eine Terephthalsäure-Komponente und eine Ethylenglycol-Komponente, wurde auf eine bei 20°C gehaltene rotierende Kühltrommel schmelzextrudiert, um eine ungestreckte Folie zu erhalten, die dann um das 3,6-fache in Richtung der mechanischen Achse gestreckt wurde und mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet wurde, welche 65 Gew.% eines Copolyesters (Tg = 30°C, im Folgenden einfach als "E" bezeichnet), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (4 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (60 mol%) und Neopentylglycol (40 mol%) als Glycolkomponenten, 16 Gew.% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm und 9 Gew.% Polyoxyethylenlaurylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist.
  • Die mit der wässrigen Lösung beschichtete längsgestreckte Folie wurde um das 4-fache in einer Querrichtung gestreckt, während sie getrocknet wurde, und wurde dann bei 230°C thermofixiert, um eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten.
  • Die Folie hatte eine Beschichtungsfoliendicke von 0,03 μm, eine arithmetische Oberflächenmittenrauheit von 15 nm, eine Oberflächenenergie von 60 mN/m und einen Thermoschrumpffaktor von 0,9% in Längsrichtung und 0,2% in Querrichtung. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Laminatfolie sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel IV-(1)
  • Die charakteristischen Eigenschaften einer biaxial orientierten Polyester-Folie, welche auf die gleiche Weise erhalten wurde wie in Beispiel IV-(1), ausgenommen, dass die wässrige Lösung nicht aufgebracht wurde, sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Referenzbeispiele IV-(2) bis IV-(12)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass Typ und Menge des Beschichtungsagens gemäß Tabelle 4 geändert wurden. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Laminatfolie sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00320001
  • Aus den in Tabelle 4 gezeigten Resultaten ist offensichtlich, dass die Polyester-Folie für eine Tintenstrahldruckerbildaufnahmelage eine hervorragende Adhäsion aufweist.
  • In Tabelle 4 bedeuten die mit E und F bezeichneten Copolyester-Typen (Anm. 1) die folgenden Copolymere.
  • E:
    Copolymer (Tg = 30°C), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (4 mol%)/Ethylenglycol (60 mol%) und Neopentylglycol (40 mol%)
    F:
    Copolymer (Tg = 42°C), bestehend aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure (20 mol%), Isophthalsäure (76 mol%) und 5-K-sulfoterephthalsäure (4%)/Ethylenglycol (50 mol%) und Neopentylglycol (50 mol%)
  • In Tabelle 4 bedeuten die mit P, Q, R, T, U, W und X bezeichneten Typen (Anm. 2) der wasserlöslichen Polymerverbindung die folgenden Verbindungen.
  • P:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%
    Q:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 76 bis 82 mol%
    R:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 91 bis 94 mol%
    T:
    Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 26 bis 23 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40 000
    U:
    Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 90 bis 100 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 200 000
    W:
    kationenmodifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 74 bis 80 mol%
    X:
    kationenmodifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 91 mol%
  • In Tabelle 4 bedeuten die mit M und N bezeichneten Typen (Anm. 3) der Feinpartikel die folgenden Verbindungen.
  • M:
    vernetzte Acrylharzpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm
    N:
    kolloidale Siliciumoxidpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 80 nm
  • Referenzbeispiele IV-(13) bis IV-(16) und Vergleichsbeispiele IV-(2) und IV-(3)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass der Typ des Copolyesters (A) der Beschichtungsfolienlage gemäß Tabelle 5 und Tabelle 6 geändert wurde und Copolyester mit verschiedenen Tg-Werten verwendet wurden. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Typ von (A) (Anm. 4) Tg von (A) (°C) Antiblock-Eigenschaften Adhäsion
    Bsp. IV-(13) G 24 Gut A
    Bsp. IV-(14) H 45 Hervorragend A
    Bsp. IV-(15) I 65 Hervorragend A
    Bsp. IV-(16) J 79 Hervorragend B
    Vergl.-Bsp. IV-(2) K 17 Schlecht A
    Vergl.-Bsp. IV-(3) L 98 Hervorragend C
    • Bsp.: Referenzbeispiel Vergl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
  • Figure 00350001
  • Wie aus den in Tabelle 5 gezeigten Resultaten offensichtlich, weist die Polyester-Folie für eine Tintenstrahldruckerbildaufnahmelage hervorragende Antiblock-Eigenschaften und Adhäsion auf.
  • Referenzbeispiele IV-(17) bis IV-(21) und Vergleichsbeispiele IV-(4) und IV-(5)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass des Anteil der eine Sulfonatgruppe enthaltenden Dicarbonsäure-Komponente des Copolyesters (A) gemäß Tabelle 7 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Figure 00370001
  • Wie aus den in Tabelle 7 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist das Beschichtungsagens hervorragend in Bezug auf Wasserdispergierbarkeit und die Polyester-Folie für eine Tintenstrahldruckerbildaufnahmelage ist hervorragend in Bezug auf Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  • Referenzbeispiele IV-(22) bis IV-(24) und Vergleichsbeispiele IV-(6) bis IV-(9)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass das Verhältnis des Copolyesters (A), des wasserlöslichen Polymers (B) und der Feinpartikel (C) gemäß Tabelle 8 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Figure 00390001
  • Wie aus den in Tabelle 8 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes hervorragend in Bezug auf Adhäsion und Transportierbarkeit.
  • Referenzbeispiele IV-(25) und IV-(26) und Vergleichsbeispiele IV-(10) und IV-(11)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass der Partikeldurchmesser der Feinpartikel (C) gemäß Tabelle 9 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
    Durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Feinpartikel (C) (nm) Antiblock-Eigenschaften
    Bsp. IV-(25) 20 Gut
    Bsp. IV-(26) 80 Hervorragend
    Vergl.-Bsp. IV-(10) 10 Schlecht
    Vergl.-Bsp. IV-(11) 130 Hervorragend
    • Bsp.: Referenzbeispiel Vergl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
  • Wie aus den in Tabelle 9 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes gemäß vorliegender Erfindung hervorragend in Bezug auf Antiblock-Eigenschaften.
  • Referenzbeispiele IV-(27) und IV-(28) und Vergleichsbeispiele IV-(12) und IV-(13)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(1), ausgenommen, dass das Verhältnis des Copolyesters (A), des wasserlöslichen Polymers (B) und der Feinpartikel (C) gemäß Tabelle 10 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Figure 00410001
  • Wie aus den in Tabelle 10 gezeigten Resultaten ersichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes hervorragend in Bezug auf Transportierbarkeit.
  • Referenzbeispiel IV-(29)
  • Eine Zusammensetzung, welche 90 Gew.% eines Polyesters (intrinsische Viskosität 0,62), bestehend aus einer Terephthalsäure-Komponente und einer Ethylenglycol-Komponente, und 10 Gew.% Titanoxid umfasste, wurde auf eine bei 20°C gehaltene rotierende Kühltrommel schmelzextrudiert, um eine ungestreckte Folie zu erhalten, die dann um das 3,6-fache in Richtung der mechanischen Achse gestreckt wurde und mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet wurde, welche 65 Gew.% eines Copolyesters (Tg = 30°C, im Folgenden einfach als "E" bezeichnet), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Nasulfoisophthalsäure (4 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (60 mol%) und Neopentylglycol (40 mol%) als Glycolkomponenten, 16 Gew.% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm und 9 Gew.% Polyoxyethylenlaurylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist.
  • Die mit der wässrigen Lösung beschichtete längsgestreckte Folie wurde um das 4-fache in einer Querrichtung gestreckt, während sie getrocknet wurde, und wurde dann bei 230°C thermofixiert, um eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten. Die Folie hatte eine Beschichtungsfoliendicke von 0,03 μm, eine arithmetische Oberflächenmittenrauheit von 59 nm, einen Glanz von 65, eine Lichtdurchlässigkeit von 3% und einen Thermoschrumpffaktor von 0,9% in Längsrichtung und 0,2% in Querrichtung und war hervorragend in Bezug auf Schärfe und Adhäsion.
  • Vergleichsbeispiele IV-(14)
  • Eine biaxial orientierte Polyester-Folie wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Referenzbeispiel IV-(29), ausgenommen, dass der Copolyester (A) von Referenzbeispiel IV-(29) in L geändert wurde. Diese Folie hatte eine Be schichtungsfoliendicke von 0,03 μm, eine arithmetische Oberflächenmittenrauheit von 120 nm, einen Glanz von 41, eine Lichtdurchlässigkeit von 3% und einen Thermoschrumpffaktor von 0,9% in Längsrichtung und 0,2% in Querrichtung und war unbefriedigend hinsichtlich Schärfe und Adhäsion.
  • Beispiel V-(1)
  • Ein Polyester (intrinsische Viskosität 0,62), umfassend eine Terephthalsäure-Komponente und eine Ethylenglycol-Komponente, wurde auf eine bei 20°C gehaltene rotierende Kühltrommel schmelzextrudiert, um eine ungestreckte Folie zu erhalten, die dann um das 3,6-fache in Richtung der mechanischen Achse gestreckt wurde und mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet wurde, welche 51 Gew.% eines Copolyesters, d.h. des Copolyesters (A) (Tg = 40°C, im Folgenden einfach als "E" bezeichnet), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (4 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (70 mol%) und Neopentylglycol (30 mol%) als Glycolkomponenten, 20 Gew.% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm, 10 Gew.% einer Verbindung (Y), repräsentiert durch die folgende Formel (II), und 9 Gew.% Polyoxyethylenlaurylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist. Die mit der wässrigen Lösung beschichtete längsgestreckte Folie wurde um das 4-fache in einer Querrichtung gestreckt, während sie getrocknet wurde, und wurde dann bei 230°C thermofixiert, um eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten. Die Folie hatte eine Beschichtungsfoliendicke von 0,03 μm, eine arithmetische Oberflächenmittenrauheit von 15 nm, eine Oberflächenenergie von 61 mN/m und einen Thermoschrumpffaktor von 0,9% in Längsrichtung und 0,2% in Querrichtung. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Folie sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • Figure 00440001
  • Vergleichsbeispiel V-(1)
  • Die charakteristischen Eigenschaften einer biaxial orientierten Polyester-Folie, welche auf die gleiche Weise erhalten wurde wie in Beispiel V-(1), ausgenommen, dass die wässrige Lösung nicht aufgebracht wurde, sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • Beispiele V-(2) bis V-(10)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel V-(1), ausgenommen, dass die Zusammensetzung der Beschichtungsfolienlage gemäß Tabelle 11 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • Figure 00450001
  • Wie aus den in Tabelle 11 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes gemäß vorliegender Erfindung hervorragend in Bezug auf Adhäsion.
  • In Tabelle 11, Tabelle 12 und Tabelle 14 bedeutet der mit E-1 bezeichnete Typ (Anm. 1) des Copolyesters (A) die folgende Verbindung.
  • E-1:
    Copolyester (Tg = 40°C), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (4 mol%)/Ethylenglycol (70 mol%) und Neopentylglycol (30 mol%)
  • In Tabelle 11, Tabelle 12 und Tabelle 14 bedeuten die mit P, Q, R, T, U, W und X bezeichneten Typen (Anm. 2) des wasserlöslichen Polymers (B) die folgenden Verbindungen.
  • P:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%
    Q:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 76 bis 82 mol%
    R:
    Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 91 bis 94 mol%
    T:
    Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 26 bis 23 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40 000
    U:
    Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 90 bis 100 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 200 000
    W:
    kationenmodifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 74 bis 80 mol%
    X:
    kationenmodifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 91 mol%
  • In Tabelle 11, Tabelle 12 und Tabelle 14 bedeuten die mit M und N bezeichneten Typen (Anm. 3) der Feinpartikel (C) die folgenden Verbindungen.
  • M:
    vernetzte Acrylpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm
    N:
    kolloidale Siliciumoxidpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 80 nm
  • In Tabelle 11, Tabelle 12 und Tabelle 14 bedeuten die mit Y und Z bezeichneten Typen (Anm. 4) des Vernetzungsagens (D) Verbindungen, welche durch die folgenden Formeln (II) und (III) repräsentiert sind.
  • Figure 00470001
  • Beispiele V-(11) bis V-(14) und Vergleichsbeispiele V-(2) bis V-(5)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel V-(1), ausgenommen, dass das Verhältnis des Copolyesters (A), des wasserlöslichen Polymers (B), der Feinpartikel (C) und des Vernetzungsagens (D) gemäß Tabelle 12 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 12 gezeigt.
  • Figure 00480001
  • Wie aus den in Tabelle 12 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes gemäß vorliegender Erfindung hervorragend in Bezug auf Adhäsion und Transportierbarkeit.
  • Beispiele V-(15) und V-(16) und Vergleichsbeispiele V-(6) und V-(7)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel V-(1), ausgenommen, dass der Partikeldurchmesser der Feinpartikel (C) gemäß Tabelle 13 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Folien sind in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13
    Durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Feinpartikel (C) (nm) Antiblock-Eigenschaften
    Bsp. V-(15) 20 Gut
    Bsp. V-(16) 80 Hervorragend
    Vergl.-Bsp. V-(6) 10 Schlecht
    Vergl.-Bsp. V-(7) 130 Hervorragend
    • Bsp.: Beispiel Vergl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel
  • Wie aus den in Tabelle 13 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes gemäß vorliegender Erfindung hervorragend in Bezug auf Antiblock-Eigenschaften.
  • Beispiele V-(17) und V-(18) und Vergleichsbeispiele V-(8) und V-(9)
  • Biaxial orientierte Polyester-Folien wurden auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel V-(1), ausgenommen, dass das Verhältnis des Copolyesters (A), des wasserlöslichen Polymers (B), der Feinpartikel (C) und des Vernetzungsagens (D) gemäß Tabelle 14 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Laminatfolien sind in Tabelle 14 gezeigt.
  • Figure 00500001
  • Wie aus den in Tabelle 14 gezeigten Resultaten offensichtlich, ist die Polyester-Folie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes gemäß vorliegender Erfindung hervorragend in Bezug auf Transportierbarkeit.
  • Beispiel V-(19)
  • Eine Zusammensetzung, umfassend 90 Gew.% eines Polyesters (intrinsische Viskosität 0,62), bestehend aus einer Terephthalsäure-Komponente und einer Ethylenglycol-Komponente, und 10 Gew.% Titanoxid wurde auf eine bei 20°C gehaltene rotierende Kühltrommel schmelzextrudiert, um eine ungestreckte Folie zu erhalten, die dann um das 3,6-fache in Richtung der mechanischen Achse gestreckt wurde und mittels einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer wässrigen Lösung beschichtet wurde, welche 51 Gew.% eines Copolyesters, d.h. des Copolyesters (A), (Tg = 40°C), bestehend aus Terephthalsäure (60 mol%), Isophthalsäure (36 mol%) und 5-Na-sulfoisophthalsäure (4 mol%) als Säurekomponenten und Ethylenglycol (70 mol%) und Neopentylglycol (30 mol%) als Glycolkomponenten, 20 Gew.% eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 86 bis 89 mol%, 10 Gew.% an vernetzten Acrylharzpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 40 nm, 10 Gew.% eines Vernetzungsagens, repräsentiert durch die folgende Formel (II), und 9 Gew.% Polyoxyethylenlaurylether umfasst und einen Festanteil von 4 Gew.% aufweist. Sodann wurde die mit der wässrigen Lösung beschichtete längsgestreckte Folie um das 4-fache in einer Querrichtung gestreckt, während sie getrocknet wurde, und wurde ferner bei 230°C thermofixiert, um eine 100 μm dicke biaxial orientierte Folie zu erhalten. Diese Folie hatte eine Beschichtungsfoliendicke von 0,03 μm, eine arithmetische Oberflächenmittenrauheit von 58 nm, einen Glanz von 67, eine Lichtdurchlässigkeit von 3% und einen Thermoschrumpffaktor von 0,9% in Längsrichtung und 0,2% in Querrichtung und war hervorragend in Bezug auf Schärfe und Adhäsion.
  • Figure 00520001

Claims (1)

  1. Polyester-Laminatfolie zur Verwendung als eine Basisfolie zur Aufnahme eines Tintenstrahldruckerbildes, bestehend aus einer Polyesterfolie und einer auf mindestens einer Seite der Polyester-Folie gebildeten Beschichtungsfolienlage, wobei die Beschichtungsfolienlage im Wesentlichen hergestellt ist aus (A) 30 bis 80 Gew.% eines wässrigen Bindemittels, (B) 10 bis 40 Gew.% eines wasserlöslichen Polymers, (C) 3 bis 25 Gew.% Feinpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 20 bis 80 nm und (D) 5 bis 20 Gew.% eines polyfunktionalen Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens als Hauptbestandteile und eine Oberflächenenergie von 50 bis 70 mN/m aufweist, wobei das polyfunktionale Epoxyverbindungs-Vernetzungsagens durch die folgende Formel:
    Figure 00530001
    repräsentiert ist.
DE60035849T 1999-06-01 2000-05-12 Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat Expired - Lifetime DE60035849T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15353999 1999-06-01
JP11153539A JP2000336309A (ja) 1999-06-01 1999-06-01 インク受像層易接着ポリエステルフイルム
JP11185184A JP2001010000A (ja) 1999-06-30 1999-06-30 白色ポリエステルフィルム
JP18518599 1999-06-30
JP18518499 1999-06-30
JP18518599 1999-06-30
PCT/JP2000/003060 WO2000073081A1 (fr) 1999-06-01 2000-05-12 Film polyester pour substrat recevant une image à l'encre et substrat recevant une image à l'encre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035849D1 DE60035849D1 (de) 2007-09-20
DE60035849T2 true DE60035849T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=27320486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035849T Expired - Lifetime DE60035849T2 (de) 1999-06-01 2000-05-12 Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6896941B1 (de)
EP (1) EP1114733B1 (de)
KR (1) KR100681214B1 (de)
DE (1) DE60035849T2 (de)
WO (1) WO2000073081A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035328A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Opake Polyesterfolie enthaltend Cycloolefincopolymer (COC) mit guter Oberflächenhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2005319590A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 印刷版材料、印刷版及び印刷方法
JP4401267B2 (ja) * 2004-10-04 2010-01-20 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用媒体
CN101057163B (zh) * 2004-11-12 2010-06-16 东丽株式会社 白色薄膜和使用该白色薄膜的背光源
DE502006002866D1 (de) * 2005-10-22 2009-04-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
EP3265322A4 (de) 2015-07-09 2018-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bedruckbare folie
EP3265309A4 (de) 2015-07-09 2018-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bedruckbare folie
JP6594550B2 (ja) 2016-08-18 2019-10-23 富士フイルム株式会社 ポリエステルフィルム及びポリエステルフィルムの製造方法
GB201707356D0 (en) 2017-05-08 2017-06-21 Dupont Teijin Films U S Ltd Partnership Hydrolysis resistant polyester film
WO2019037785A1 (zh) * 2017-08-25 2019-02-28 北京师范大学 一种复合多孔膜及其制备方法和用途

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63289030A (ja) 1987-05-22 1988-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd ポリエステルフイルム
JPS6436479A (en) 1987-08-03 1989-02-07 Asahi Glass Co Ltd Recording medium for ink jet
JPH0813570B2 (ja) 1987-10-08 1996-02-14 旭硝子株式会社 インクジェット用記録媒体の製造方法
JPH0696281B2 (ja) 1988-07-18 1994-11-30 東レ株式会社 複合フイルム及びプリンター用印字基材
US5457017A (en) * 1993-04-09 1995-10-10 Teijin Limited Base film for photographic film
JPH07157581A (ja) 1993-12-03 1995-06-20 Toray Ind Inc 白色ポリエステルフィルム
TW346555B (en) * 1994-04-19 1998-12-01 Teijin Ltd Base film for photographic film
JP3205205B2 (ja) * 1995-02-27 2001-09-04 帝人株式会社 Ohp用ポリエステルフイルム
JP3098404B2 (ja) * 1995-09-20 2000-10-16 帝人株式会社 帯電防止性ポリエステルフィルム
DE69715676T2 (de) * 1996-05-20 2003-05-22 Teijin Ltd Fotoresistschichttragender Film
JP3606691B2 (ja) 1996-10-08 2005-01-05 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 積層ポリエステルフイルム及びインクジェット記録シート
DE69718443T2 (de) * 1996-10-18 2003-10-23 Teijin Ltd Weisser mehrschichtiger polyesterfilm zur laminierung
JPH10287039A (ja) 1997-04-17 1998-10-27 Toray Ind Inc インクジェット記録用受像シート
JPH11977A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Toray Ind Inc 白色ポリエステルフィルム
TW420700B (en) * 1997-09-10 2001-02-01 Teijin Ltd Polyester film
EP0911152B1 (de) 1997-10-24 2007-06-20 Mitsubishi Polyester Film Corporation Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
JP4318327B2 (ja) 1998-04-27 2009-08-19 三菱樹脂株式会社 被記録媒体用ポリエステルフィルム
EP0962486B1 (de) * 1998-06-05 2003-12-17 Teijin Limited Antistatische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20010074862A (ko) * 1999-06-28 2001-08-09 야스이 쇼사꾸 이축배향 폴리에스테르 필름, 그 제조법 및사진감광재료용 지지체로서의 그 용도

Also Published As

Publication number Publication date
US6896941B1 (en) 2005-05-24
KR100681214B1 (ko) 2007-02-09
WO2000073081A1 (fr) 2000-12-07
DE60035849D1 (de) 2007-09-20
EP1114733B1 (de) 2007-08-08
EP1114733A4 (de) 2004-10-20
KR20010087170A (ko) 2001-09-15
EP1114733A1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE19540277B4 (de) Folie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
EP1905585B1 (de) Laser-markierbare Folie
DE69936497T2 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60128354T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
DE60225526T2 (de) Polyesterfolie für Trennfolie
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
DE69507564T3 (de) Polyesterfilm für ein Aufzeichnungsmedium für wärmeempfindliche Übertragung vom Sublimationstyp
DE69825818T2 (de) Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
EP2018962A1 (de) Biaxial orientierte weisse polypropylenfolie, reflektierende platte und empfangsflächengebilde für thermotransferaufzeichnung
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE69925691T2 (de) Beschichteter Film
EP1309651B1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69816760T2 (de) Trennfolie
DE69804392T3 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine Zellen
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE10301786A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1410905A1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
DE102006042886A1 (de) Weiße, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69925484T2 (de) Poröse partikel in überzugsharzen für polyesterfolie
DE10119023A1 (de) Mehrschichtige transparente biaxial orientierte Polywsterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60036686T2 (de) Laminierte Basisfolie für ein Thermotransferaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition